CURRICULARE STANDARDS DES FACHS - ENGLISCH Grundlegende Empfehlungen der Arbeitsgruppe für Leitbild, Kompetenzen und Inhalte
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
CURRICULARE STANDARDS DES FACHS ENGLISCH Grundlegende Empfehlungen der Arbeitsgruppe für Leitbild, Kompetenzen und Inhalte Reform der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung in Rheinland-Pfalz -1-
Stand: Mai 2011 Einleitung Die Entwicklung curricularer Standards für die Fächer des lehramtsbezogenen Studiums, d.h. die Definition von Studieninhalten in den Lehramtsstudiengängen und die damit angestrebten Qualifikationen und Kompetenzen sind ein zentrales Anliegen der Reform der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Dazu wurde für jedes unterrichtsrelevante Studienfach vom Ministerium eine Arbeitsgemeinschaft eingerichtet, denen jeweils eine Hochschullehrerin oder ein Hochschullehrer jeder Landesuniversität, zwei Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur, zwei Vertreterinnen oder Vertreter der Studienseminare und eine Vertreterin oder ein Vertreter der Schulen angehörten. Den Vorsitz hatte ein Hochschullehrer bzw. eine Hochschullehrerin, der von der Ministerin bzw. vom Minister berufen wurde. In den Regelungen des Ministeriums für die Arbeit der AGs war vorgegeben, dass die Ergebnisse in einem Bericht dargestellt werden, zuständig für die Veröffentlichung ist das Ministerium. Der vorliegende Text ist eine auszugsweise Wiedergabe der Ergebnisse und Vorschläge der Arbeitsgruppe. Die in den Studienmodulen genannten Inhalte und Qualifikationen/erwartete Kompetenzen sind Bestandteil der Landesverordnung über die Erste Staatsprüfung für die Lehrämter an Schulen nach Abschluss der Hochschulprüfungen lehramtsbezogener Bachelor- und Masterstudiengänge. Die vorangestellten Aussagen über das fachliche Leitbild und über das im Studium insgesamt zu erreichende Kompetenzprofil drücken das fachliche Grundverständnis im Hinblick auf das lehramtsbezogener Fachstudium aus und bilden gewissermaßen die Grundlage bzw. den Orientierungsrahmen für die Studienmodule des Faches. M itglieder der Arbeitsgr up pe d e s Fac hes E nglis ch : Prof. Dr. Dieter Wolff, Universität-Gesamthochschule Wuppertal, Vorsitzender Prof. Dr. Detlev Gohrbandt, Universität Koblenz-Landau, Campus Landau StD Udo J. Hennig, Studienseminar Gymnasien Koblenz FL’ Dagmar Höffner-Otto, Studienseminar Grund- und Hauptschulen Mainz Prof. Dr. Gerd Hurm, Universität Trier Prof. Dr. Bernhard Reitz, Universität Mainz RFL’ Ellen Schneider, Studienseminar Realschulen Außenstelle Mainz LMR’ Inke Ried-Neumann, M.A., MWWFK Rheinland-Pfalz, Geschäftsführerin später wurden hinzugezogen: RFL Uwe Chormann, Studienseminar Realschule Kaiserslautern Prof. Dr. Michael Meyer, Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz -2-
Inhalt 1 Leitbild für die Ausbildung von Englischlehrerinnen und Englischlehrern 2 Kompetenzen künftiger Englischlehrerinnen und Englischlehrer 3 Studienmodule 3.1 Übersicht über die Studienmodule 3.2 Studienmodule des Bachelorstudiengangs 3.3 Studienmodule des Masterstudiengangs Anmerkungen: Der vorliegende Text ist eine auszugsweise Wiedergabe der Ergebnisse und Vorschläge der Arbeitsgruppe. Die in den Studienmodulen genannten verbindlichen Inhalte und Qualifikationen/erwartete Kompetenzen sollen Bestandteil einer neuen Prüfungsordnung für die Erste Staatsprüfung werden. Die darüber hinausgehenden Empfehlungen sind an die Universitäten gerichtet als Leitlinien für die Formulierung von Prüfungsordnungen und Studienplänen. -3-
1. Leitbild für die Ausbildung von Englischlehrerinnen und Englischlehrern Das im Folgenden vorgestellte Leitbild greift vor allem die Parameter heraus, die als typisch für die Englischlehrerin/den Englischlehrer bezeichnet werden können. Die allgemeinen Parameter, die von der Arbeitsgruppe Bildungswissenschaften herausgearbeitet wurden (vgl. Abschlussbericht der Arbeitsgruppe Bildungswissenschaft, S. 6-8), werden von der Arbeitsgruppe Englisch als allen Lehrerleitbildern inhärent verstanden und im Weiteren nicht gesondert behandelt. Sie werden aber als Parameter immer mitgedacht. Wie für die Lehrkräfte der anderen Schulfächer auch gilt für die Englischlehrerin/den Englischlehrer, dass sie/er Experte für die Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen im Unterricht ist. Diese Expertise schließt im Kontext der Vermittlung der englischen Sprache drei wesentliche Aspekte ein: Die Lehrkraft vermittelt die englische Sprache als lingua franca und ermöglicht so den Lernenden Wege zur Erschließung ihrer eigenen Welt. Die Lehrkraft bereitet die Lernenden exemplarisch auf das Verständnis fremdkodierter Kulturen vor. Die Lehrkraft erschließt den Lernenden spezifische Bereiche der englischsprachigen Kulturen, indem sie sowohl die reale als auch die in Texten dargestellte Welt nahe bringt. Im Folgenden seien die Parameter, welche die Expertise des Englischlehrenden ausmachen und damit sein Leitbild bestimmen, etwas genauer aufgelistet. Englischlehrende verfügen über eine muttersprachenähnliche Kompetenz in der englischen Sprache und wissen sich in Wort und Schrift adäquat auszudrücken; sie sind selbst verantwortlich dafür, dass sie diese Kompetenz während ihrer ganzen beruflichen Laufbahn bewahren und weiter entwickeln; verfügen über hervorragende Kenntnisse in den Wissenschaften, auf die sich das Lernen der englischen Sprache in der Schule bezieht: Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft, Kulturwissenschaft und Fachdidaktik; nur so gewinnen sie die Glaubwürdigkeit, die sie als Experten besitzen müssen; verfügen über eine hoch entwickelte Neugier für ihr Fach; damit fördern sie auch bei den Lernenden Interesse an der englischen Sprache und dem englischen Sprachraum und schaffen die Motivation, um die Sprache zu lernen und sich mit den durch sie repräsentierten Kulturen auseinander zu setzen; stehen den englischsprachigen Kulturen kritisch-positiv gegenüber und können sie ihren Schülerinnen und Schülern motivierend nahe bringen und verständlich machen; sie lassen sie Fremdheit und Andersartigkeit in einem positiven Licht sehen; leiten die Schüler dazu an, die fremde und die eigene Kultur unvoreingenommen miteinander zu vergleichen und sich ihrer kulturellen Unterschiede bewusst zu werden - und übertragen damit die eigene Toleranz für andere Gesellschaften und ihre Mitglieder auf die Schülerinnen und Schüler; nehmen am aktuellen Tagesgeschehen der englischsprachigen Kulturen aktiv teil (Zeitungen, Radio, Fernsehen) und sind so eng in diese eingebunden, dass sie in ihrer Schule als wichtige Wissensquelle nicht nur für den sprachlichen Aspekt angesehen werden; sie sind darüber hinaus mit der englischsprachigen Medienwelt und ihren Ausprägungen vertraut und wissen ihre Informationen für den eigenen Unterricht zu nutzen; sind bereit, schon während ihres Studiums einen längeren Zeitraum in einem englischsprachigen Land zu verbringen und auch während ihres Berufslebens in regelmäßigen Abständen solche Auslandsaufenthalte einzuplanen; -4-
entwickeln Kontakte zu Schulen in englischsprachigen Ländern, organisieren Schüleraustausch und ermöglichen auf diese Weise ihren Schülerinnen und Schülern, die anderssprachige Kultur in Projekten und bei Klassenfahrten näher kennen zu lernen; erwecken Neugier für andere Sprachen und Kulturen und öffnen damit Fenster in die europäischen Nachbarländer und die internationale Gemeinschaft; fördern das Verständnis der Schülerinnen und Schüler für Mehrsprachigkeit und die Besonderheiten mehrsprachiger Gesellschaften; sind sich ihrer Rolle als Mediator unterschiedlicher Sprachen und Kulturen im eigenen Klassenzimmer bewusst; sind in der Lage, der Schule als Lebensraum der Schülerinnen und Schüler eine europäische Dimension zu geben und aus regionaler und lokaler Sicht ein Gefühl der Zusammengehörigkeit als Europäer zu entwickeln. 2. Kompetenzen künftiger Englischlehrerinnen und Englischlehrer Aus dem Leitbild lassen sich Kompetenzen in Form der folgenden Standards für ein erfolgreich abgeschlossenes Lehramtsstudium im Fach Englisch ableiten: Standard 1: Über Sprachkönnen verfügen Absolventen verwenden die Fremdsprache im mündlichen und schriftlichen Sprachgebrauch formal weitgehend korrekt, flexibel und kommunikativ angemessen (adressatenbezogen und rollenadäquat); nutzen ihr Sprachkönnen mit dem Ziel, Sprachvorbild für Lernende zu sein und Lernende dauerhaft für das Fach zu interessieren; nutzen vielfältige Gelegenheiten zur Pflege und Weiterentwicklung ihres Sprachkönnens. Standard 2: Über anschlussfähiges Fachwissen verfügen Absolventen verfügen über Überblickswissen (Orientierungswissen) zu wichtigen, auch aktuellen Entwicklungen in der Kultur, Literatur und Sprache der anglophonen Länder; verfügen über ein strukturiertes Fachwissen (Verfügungswissen) zu grundlegenden – insbesondere schulrelevanten – Teilgebieten der Kulturwissenschaft, Literaturwissenschaft und Sprachwissenschaft; kennen wichtige ideengeschichtliche und wissenschaftstheoretische Konzepte (Metawissen) der Kulturwissenschaft, Literaturwissenschaft und Sprachwissenschaft. Standard 3: Über Erkenntnis- und Arbeitsmethoden des Faches verfügen Absolventen sind vertraut mit geisteswissenschaftlichen Erkenntnismethoden (Phänomenologie, Hermeneutik, Dialektik) und verfügt über Erfahrungen in deren Anwendung; beherrschen unterschiedliche Verfahren der Texterschließung (textimmanent, historisch- soziologisch, rezeptionsästhetisch, etc.); -5-
beherrschen die wichtigsten empirischen Beschreibungsmethoden der Sprachwissenschaft (sprachwissenschaftliche Analyse von Korpora, Kindersprache, child-directed speech und Lernersprache); verfügen über Strategien (Induktion, Deduktion, Analogiebildung, kreatives Theoretisieren) und Methoden (Recherche, Auswertung, Verdichtung von Information, etc.) zur Generierung fachlichen Wissens und zur kritischen Reflexion persönlichen Wissens. Standard 4: Über anschlussfähiges fachdidaktisches Wissen verfügen Absolventen kennen die wichtigsten Positionen der Kultur-, Literatur- und Sprachdidaktik und nutzten diese funktional für den Unterricht nutzten die Ergebnisse der für Fremdsprachendidaktik konstitutiven Grundlagenwissenschaften (Kognitionswissenschaften, Zweitsprachenerwerbsforschung, Sprachlehr- u. Lernforschung) zur Planung, Durchführung, Reflexion und Analyse von Unterricht vertreten in Planung, Durchführung, Reflexion und Analyse von Unterricht einen begründeten Standpunkt zu zentralen Problembereichen des Fremdsprachenunterrichts (Gebrauch der Fremdsprache im Unterricht, Textrezeption, Wortschatzarbeit, Grammatikarbeit etc.) kennen subjektive Theorien zum Spracherwerb, typische Verständnishürden und typische Fehler in der Lernersprache und nutzt dieses Wissen für den Wissens- und Spracherwerb der Lernenden kennen Wirkung und Einsatz von Fachmedien (Unterrichtsmaterialien, Präsentationsmedien, Lehr- und Lernsoftware,). Standard 5: Fachliches Lernen planen und gestalten Absolventen haben Erfahrungen in der Auswahl relevanter Themen und in deren didaktischer Reduktion, die sie reflektiert zu begründen wissen haben Erfahrungen in der Auswertung und angemessenen Aufbereitung (sprachlich, inhaltlich, methodisch-arbeitstechnisch) von Unterrichtsmaterialien mit dem Ziel, sinnstiftende Kontexte herzustellen haben Erfahrungen im Planen von Unterrichtseinheiten (strukturierte Lerngänge und selbstgesteuertes Lernen) mit angemessenem fachlichen Niveau, die auf Kumulativität hin angelegt sind sind geübt in der Planung und Gestaltung von Unterricht, der alle fachlichen Kompetenz- und Anforderungsbereiche hinreichend berücksichtigt. Standard 6: Die Komplexität unterrichtlicher Situationen bewältigen Absolventen verfügen über Strategien, das vielfältige Wissen und sprachliche Können sowie unterschiedliche Wahrnehmungen und Vorstellungen der Lernenden vor dem Hintergrund eines angemessenen Zeitmanagements zu nutzen, um unterrichtliches Handeln – auch entgegen der eigenen Planung – flexibel darauf abstimmen zu können haben eine große Bandbreite von Erfahrung in der Nutzung der Vielzahl von Sprechanlässen in planbaren und weniger planbaren Situationen im Unterricht und in dessen Umfeld, mit dem Ziel, eine reichhaltige fremdsprachliche Lernumgebung zu schaffen -6-
verfügen über die Fähigkeit, Deutungen von Texten (i.w.S.) und Deutungsstrategien gemeinsam mit der Lerngruppe zu entwickeln verfügen über geeignete verbale und non-verbale Steuerungsimpulse, um diskursive Unterrichtsgespräche in der Fremdsprache zu initiieren, zielgerichtet aufrecht zu erhalten und zu Ergebnissen (inhaltlich und sprachlich) zu führen. Standard 7: Die Nachhaltigkeit von Lernen fördern Absolventen verfügen über unterschiedliche Strategien, bei den Lernenden Wissen zu sichern und zu vertiefen (Wiederholen, Üben, Strukturieren, Vernetzen) verfügen über ein Repertoire von fachspezifischen Handlungsoptionen zur Gestaltung von Lernumgebungen, die fremdsprachliche Selbsttätigkeit und Wissenszugewinn anregen haben geübte Erfahrung in der Organisation und Betreuung fremdsprachlicher Schüleraktivitäten in unterschiedlichen Sozialformen mit dem Ziel der Förderung kumulativen und nachhaltigen Lernens haben Erfahrung im Umgang mit Heterogenität und in individualisierender Unterstützung der Lernenden vermitteln Kriterien zur Beurteilung fremder und eigener Aktivitäten und Sprachprodukte. Standard 8: Fachspezifische Diagnose- und Evaluationsformen kennen und nutzen Absolventen haben Erfahrungen in der Wahrnehmung und Diagnose von typischen Verständnisschwierigkeiten, Fehlern und falschen Vorstellungen in Bezug auf Fremdsprachenlernen verfügen über Handlungsoptionen im Umgang mit Fehlern und Schwierigkeiten im Lernprozess kennen und nutzen unterschiedliche Aufgabenformen zielgerichtet zur differenzierten Lernförderung können schriftliche und mündliche Überprüfungen mit angemessener Aufgabenstellung entsprechend der Vielfalt unterrichtlicher Tätigkeit und mit altersspezifischem Schwierigkeitsgrad konzipieren, korrigieren und nach transparenten Kriterien bewerten. Standard 9: Sich in der Rolle als Fremdsprachenlehrkraft entwickeln Absolventen entwickeln und nutzen die Fähigkeit zu konstruktiver selbstkritischer Reflexion suchen und pflegen Erfahrung in kollegialem Austausch und in der Zusammenarbeit in Teams nutzen vielfältige Gelegenheiten zur Erprobung und Weiterentwicklung ihres Sprachenkönnens, Fachwissens sowie fachdidaktischen Wissens und setzen sich im Sinne eines lebenslangen Lernens mit jeweils neuen Inhalten und Positionen auseinander zeigen Engagement und Identifikation mit der Fremdsprache und der fremdsprachlichen Kultur und können deren Sinnhaftigkeit und Bedeutung kommunizieren, um Lernende dauerhaft für das Fach zu interessieren können die Sinnhaftigkeit und den Stellenwert fremdsprachlicher Bildung kommunizieren. -7-
3. Studienmodule Anmerkung des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur Für die Entwicklung der Curricularen Standards war der Arbeitsgruppe als Orientierungshilfe die Zahl von Semesterwochenstunden (SWS) vorgegeben. Damit wurden die Gewichte der Fachwissenschaften und der Fachdidaktik im Reformkonzept in einer Maßeinheit beschrieben, die den Vergleich mit den Volumina in den bisherigen Studiengängen ermöglichte und so wichtige Ziele der Reform (keine Verringerung des fachwissenschaftlichen Studiums, Ausweitung der Fachdidaktik) sicherstellen konnte. In den vorliegenden Beschreibungen wird auf die Angabe der SWS wird verzichtet; das Gewicht der Studienfächer und ihrer Anteile wird nur noch mit Leistungspunkten (LP) beschrieben (entsprechend den im Bologna-Prozess vorgesehenen ECTS in den Bachelor- und Masterstudiengängen). Für die einzelnen Studienfächer steht folgender Rahmen - untergliedert nach Bachelor- (BA) und nach Masterstudiengang (MA) - zur Verfügung: im Studium für das Lehramt an Hauptschulen: 75 LP (BA: 65, MA: 10), im Studium für das Lehramt an Realschulen: 80 LP (BA: 65, MA: 15), im Studium für das Lehramt an Gymnasien: 107 LP (BA: 65, MA: 42). Im Studium für die Lehrämter an Grundschulen, an Förderschulen und an berufsbildenden Schulen werden wegen der jeweiligen besonderen Struktur angepasste LP-Werte vorgegeben. - Für die Anfertigung der Bachelor- und der Master-Arbeit stehen eigene LP-Kontingente zur Verfügung (8 bzw. 16 LP), die dem Fachstudium insgesamt hinzuzurechnen sind. Curriculare Standards geben einen Rahmen, der von den Universitäten durch Studienpläne und durch das Lehrveranstaltungsangebot auszugestalten ist. Die Studienmodule umfassen jeweils 10 LP mit einer Bandbreite von (in der Regel) ± 2 LP. Die exakte Zuteilung der jeweiligen LP zu den einzelnen Studienmodulen treffen die Universitäten im Rahmen des LP-Gesamt- kontingentes und weisen sie in ihren Studienplänen, den Modulhandbüchern und ihren Prüfungsordnungen aus. -8-
3.1 Übersicht über die Studienmodule Studienteil Modul Titel Studiengang für LA 1 Einführung in die Sprachwissenschaft, Bachelor- Literaturwissenschaft und die alle LÄ studiengang Fremdsprachendidaktik 1. – 4. Semester 2 Sprachpraktische Studien: schriftliche und mündliche Kommunikation, Grammatik- und Vokabeltraining 3 Gegenwärtige und historische Dimensionen von Sprache, Literatur und Kultur englischsprachiger Länder 4 Literarische, linguistische und landeskundliche Studien: Textanalyse und Übersetzung 5 Literarische, linguistische und landeskundliche Studien: Methoden und Theorien 5. – 6. 6 Literarische, linguistische und landeskundliche Semester Studien: ausgewählte Kapitel an HS, RS, Gym, BBS 7 Spezialisierung und Prüfungsvorbereitung 8 Linguistische und literarische Studien hinsichtlich der Auswahl im Englischunterricht an RS, Gym, BBS Master- studiengang 9 Anwendungsbezogene Sprachpraxis und an HS Landeskunde 10 Linguistische, literarische und landeskundliche Studien hinsichtlich der Auswahl im an HS, RS, BBS Englischunterricht 11 Linguistische, literarische und kulturelle Studien hinsichtlich der Auswahl im Englischunterricht 1 an Gym 12 Linguistische, literarische und kulturelle Studien hinsichtlich der Auswahl im Englischunterricht 2 13 Linguistik, Literatur und Sprachproduktion Anmerkung: Im Studium für das LA an BBS kann die Prüfungsordnung eine abweichende Verteilung der Module über Bachelor- und Masterstudiengang vorsehen. Darüber hinaus können die Inhalte einzelner Module an die besonderen Anforderungen des Englischunterrichts an berufsbildenden Schulen angepasst werden: Es sollen verstärkt Bedeutung, Eigenarten und Verwendung der Fachsprache und der berufsbezogenen Kommunikation erarbeitet sowie Beispiele aus der Arbeits- und Berufswelt verwendet werden. -9-
3.2 Studienmodule des Bachelorstudiengangs Modul 1 Einführung in die Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft und die Fremdsprachendidaktik Inhalte: • Sprachwissenschaft: Grundlagenwissen der modernen deskriptiven Linguistik (grundlegende Gegenstände, Fragestellungen und Methoden) • Literaturwissenschaft: grundlegende Gegenstände, Fragestellungen und Methoden (Literaturgeschichtsschreibung, Gattungslehre, Rhetorik, ausgewählte Theoriebildung) • Fachdidaktik: Lernen und Sprachenlernen, natürlicher L2-Erwerb und schulisches Fremdsprachenlernen, Theorien des L2-Erwerbs, Lernersprachen, Fremdsprachenlernen aus der Lehrerperspektive • Study skills: Einführung in alle für das Studium des Englischen erforderlichen Arbeitstechniken Qualifikationen, erwartete Kompetenzen: Die Studierenden kennen die Unterschiede zwischen deskriptiven und präskriptiven Ansätzen zur Sprache und ihre Konsequenzen für den Englischunterricht und erklären sie in kulturwissenschaftlichen Kontexten; können englischsprachige Literatur und kulturwissenschaftlich relevante Texte auf der Basis literaturwissenschaftlicher Kenntnisse selbstständig erarbeiten, angemessen sprachlich darstellen und unterrichtlich umsetzen; können Sprachlernprozesse und in einer ersten Analyse des Lernraums "fremdsprachliches Klassenzimmer" Lehrerhandeln beschreiben und begründen. Modul 2 Sprachpraktische Studien: schriftliche und mündliche Kommunikation, Grammatik- und Vokabeltraining Inhalte: • Written English: schriftliche Kommunikation im fremdsprachlichen Unterricht in Schule und Hochschule; erforderliche sprachliche Mittel und Strukturen • Spoken English: mündliche Kommunikation im fremdsprachlichen Unterricht in Schule und Hochschule; erforderliche sprachliche Mittel und Strukturen Qualifikationen, erwartete Kompetenzen: Die Studierenden können dem Unterricht passiv und aktiv folgen und mit den Diskursen und Registern fremdsprachlicher Veranstaltungen in Hochschule und Schule anwendungsorientiert umgehen; sind in der Lage, die Standardsprache präzise zu gebrauchen; präsentieren selbstständig recherchiertes Wissen adäquat, wobei die Schwerpunkte auf Genauigkeit, Klarheit und Effektivität liegen. - 10 -
Modul 3 Gegenwärtige und historische Dimensionen von Sprache, Literatur und Kultur englischsprachiger Länder Inhalte: • Sprachwissenschaft: grundlegende Gegenstände, Fragestellungen und Methoden, einschließlich der historischen Entwicklung der englischen Gegenwartssprache • Literaturwissenschaft: literaturwissenschaftliche Theorien und Methoden und deren Anwendung bei der Erschließung von Texten (Lyrik, Drama, Prosa) • Sprachpraxis: fundierte Kenntnisse schriftlicher akademischer Kommunikation; Inhalte von Stilistik und Rhetorik im Zusammenhang mit der Vermittlung von Wissen über Texte und Medien in Hochschule und Schule • Cultural Studies: ausgewählte geographische, historische, geistesgeschichtliche und künstlerische Entwicklungszusammenhänge Großbritanniens und Nordamerikas • Study skills: Erweiterung des Repertoires an Arbeitstechniken Qualifikationen, erwartete Kompetenzen: Die Studierenden kennen regionale, soziale und historische Varietäten der englischen Sprache als Grundlage für die selbstständige Erarbeitung, Analyse und Vermittlung eines weiten Spektrums von Texten; gehen kompetent mit literarischen Themen um und können fachliches Wissen zur kritischen Reflexion persönlichen Wissens generieren; analysieren komplexe grammatische und stilistische Probleme adäquat und erarbeiten anwendungsorientierte Lösungsvorschläge zur Behebung evtl. auftretender Fehler; können komplexe Sachverhalte sprachlich angemessen darstellen und dieses Anwendungswissen auf Unterricht in Hochschule und Schule übertragen; erkennen kulturwissenschaftliche Zusammenhänge und können unterschiedliche kulturelle Ausprägungen beurteilen. Teilnahmevoraussetzungen: Module 1 und 2 - 11 -
Modul 4 Literarische, linguistische und landeskundliche Studien: Textanalyse und Übersetzung Inhalte: • Literaturwissenschaft: diachrone Übersicht über englische Literatur am Beispiel ausgewählter Texte unter Einbezug kulturwissenschaftlicher Perspektiven und mögliche Interpretationsstrategien • Sprachwissenschaft: systematische Analyse von historischen, regionalen, sozialen, fachsprachlichen und/oder literarischen Textsorten im Zusammenhang mit Methoden aus einem spezifischen sprachwissenschaftlichen Gebiet (z.B.: Lexikologie, Stilistik literarischer Texte, Corpusanalyse) • Cultural Studies: ausgewählte geographische, historische, geistesgeschichtliche und künstlerische Entwicklungszusammenhänge Großbritanniens und Nordamerikas unter Bezugnahme auf Themen aus Sprach- und Literaturwissenschaft • Sprachpraxis: Vertiefte Einführung in Übersetzungsaufgaben (vom Deutschen ins Englische), systematische Analyse von Wortwahl, Stil und Grammatik sowie eine Einführung in den professionellen Gebrauch von bilingualen Wörterbüchern Qualifikationen, erwartete Kompetenzen: Die Studierenden analysieren Texte, sowohl gattungstheoretisch und kulturwissenschaftlich reflektiert, als auch systematisch und sprachwissenschaftlich fundiert, als Voraussetzung für die Planung und Gestaltung fachlichen Lernens; kennen die wichtigsten Unterschiede zwischen Standard- und Nicht-Standard-Varietäten des britischen und amerikanischen Englisch; erkennen kulturwissenschaftliche Zusammenhänge und können unterschiedliche kulturelle Ausprägungen beurteilen; können Vokabular und Syntax situations- und adressatenabhängig in Kommunikationsformen einsetzen, reflektieren diesen Einsatz und analysieren verschiedene Schreibstile. Teilnahmevoraussetzungen: Module 1 bis 3 (Die Module 4 und 5 können in beliebiger Reihenfolge studiert werden, müssen aber abgeschlossen sein, bevor das Studium von Modul 6 begonnen wird.) - 12 -
Modul 5 Literarische, linguistische und landeskundliche Studien: Methoden und Theorien Inhalte: • Sprachwissenschaft: Einführung in ein Spezialgebiet der Linguistik. Geeignete Gebiete: Varietäten des Englischen, Lexikologie, deskriptive Grammatik, Spracherwerb, Sprachwandel, sprach- und kulturwissenschaftliche Analyse von Texten etc. • Literaturwissenschaft: diachrone Übersicht über die amerikanische Literatur am Beispiel ausgewählter Texte unter Einbezug kulturwissenschaftlicher Perspektiven und ihre unterschiedlichen Interpretationsmöglichkeiten • Cultural Studies: ausgewählte geographische, historische, geistesgeschichtliche und künstlerische Entwicklungszusammenhänge Nordamerikas unter Bezugnahme auf Themen aus Sprach- und Literaturwissenschaft • Sprachpraxis: Advanced Grammar – Analyse, Erklärung und Anwendung komplexer Strukturen • Fachdidaktik: Perspektiven fremdsprachendidaktischer Forschung (Sprachlehr- und lernforschung); fachdidaktische Rekonstruktion und Reduktion fachlichen Wissens und fachlicher Erkenntnisweisen; Methoden zur Beschreibung von Unterricht, Auswahl und Bewertung von Unterrichtsmaterialien, Lernstrategien, Lern- und Arbeitstechniken, neue Technologien, Leistung und ihre Bewertung Qualifikationen, erwartete Kompetenzen: Die Studierenden kennen moderne linguistische Ideen in einem definierten Bereich. Sie untermauern ihre Argumente und Analysen mit konkreten Beispielen aus Lexik, Grammatik, Semantik etc.; analysieren Texte selbstständig und methodisch, gattungstheoretisch und kulturwissenschaftlich reflektiert; erkennen und beschreiben kulturwissenschaftliche Zusammenhänge sowohl in ihrer gesellschaftspolitischen Einbettung als auch in ihrer theoretischen Verankerung; sind in der Lage, Englischunterricht wissenschaftlich fundiert zu beschreiben. Teilnahmevoraussetzungen: Module 1 und 2 (Die Module 4 und 5 können in beliebiger Reihenfolge studiert werden, müssen aber abgeschlossen sein, bevor das Studium von Modul 6 begonnen wird.) - 13 -
Modul 6 Literarische, linguistische und landeskundliche Studien: ausgewählte Kapitel Inhalte: • Literaturwissenschaft: Bearbeitung eines klar begrenzten Forschungsgebietes (Gattung, Epoche, Methode) und Vertiefung komplexer Interpretationsstrategien oder • Sprachwissenschaft: Einführung in ein Spezialgebiet der modernen Linguistik (z.B.: Grammatik, Semantik/Pragmatik, Psycho- oder Soziolinguistik, Angewandte Linguistik, Spracherwerb, Korpuslinguistik, historische Linguistik) • Cultural Studies: Vertiefung geographischer, historischer, geistesgeschichtlicher und künstlerischer Entwicklungszusammenhänge Großbritanniens oder Nordamerikas an ausgewählten Einzelbeispielen unter Bezugnahme auf Themen aus Sprach- und Literaturwissenschaft • Sprachpraxis: integrierte, anwendungsorientierte Übungen zu Lese-, Schreib- und Sprechfertigkeit • Fachdidaktik: Sprache und Erwerbsalter, Lerntypus, Lernvoraussetzungen, Lernstile; Sprachlernspezifika in unterschiedlichen Schulstufen und -arten; Erwachsenenbildung; fachdidaktische Zugänge in den verschiedenen Lerngruppen/Schularten, Motivation, Leistung und Bewertung; Verzahnung mit Unterrichtspraktika Qualifikationen, erwartete Kompetenzen: Die Studierenden können Texte aus einem ausgewählten Forschungsgebiet selbstständig, methodisch und sowohl gattungstheoretisch als auch kulturwissenschaftlich reflektiert analysieren; lesen, verstehen und erklären kritisch die Primärliteratur eines klar fokussierten und begrenzten Spezialgebietes der modernen Linguistik, wobei sie die Relevanz der Theorie für die Schulpraxis evaluieren; erklären kulturwissenschaftliche Zusammenhänge an ausgewählten Einzelbeispielen und verstehen Kultur in ihrer gesellschaftspolitischen Einbettung und theoretischen Verankerung sowie der kulturellen Praxis als Versuch der Sinnstiftung; wenden vertiefte Kenntnisse von Syntax, Stilistik und Rhetorik in der Übermittlung komplexer Sachverhalte in Hochschule und Schule an; bewerten fachdidaktisch die Rahmenbedingungen in den unterschiedlichen Schularten und diversifizieren deren Unterrichtsmethoden. Teilnahmevoraussetzungen: Module 1 bis 5 - 14 -
Modul 7 Spezialisierung und Prüfungsvorbereitung Inhalte: • Literaturwissenschaft: eigenständige Bearbeitung einer klar begrenzten Fragestellung (Gattung, Epoche, Methode) bei Anwendung komplexer literaturwissenschaftlicher Interpretationsstrategien oder • Sprachwissenschaft: eigenständige Bearbeitung eines Spezialgebietes der modernen Linguistik • Sprachpraxis: Vertiefung des integrierten, anwendungsorientierten Sprachunterrichts, der die einzeln eingeübten Lese-, Schreib- und Sprechfertigkeiten in komplexer Weise verbindet und zu prüfungs-relevanten Fähigkeiten führt • Qualifikationen, erwartete Kompetenzen: Die Studierenden analysieren selbstständig methodisch, gattungstheoretisch und kulturwissenschaftlich reflektiert literarische Texte; erklären, kritisch reflektiert, einfache aber grundlegende Zusammenhänge zwischen Gebieten der Linguistik und zwischen Theorie und Schulpraxis; setzen sich mit komplexen Texten und Kommunikationssituationen schriftlich und mündlich kompetent auseinander und evaluieren und korrigieren ihre eigenen Leistungen kritisch. Teilnahmevoraussetzungen: Modul 6 - 15 -
3.3 Studienmodule des Master-Studiengangs Modul 8 Linguistische und literarische Studien hinsichtlich der Auswahl im Englischunterricht Inhalte: • Literaturwissenschaft: Auswahl und Analyse literarischer und kulturwissenschaftlicher Texte, die für den Englischunterricht relevant sind (in Absprache mit der Fachdidaktik); vertiefte Erarbeitung komplexer literaturwissenschaftlicher Interpretationsstrategien, Entwicklung von Deutungsstrategien und Einübung von Steuerungsimpulsen bei der Textanalyse • Sprachwissenschaft: vertiefte Behandlung von ausgewählten Gegenständen, Fragestellungen und Methoden der englischen Sprachwissenschaft • vertiefte Erschließung eines Spezialgebietes der modernen Linguistik in Absprache mit der Fachdidaktik (z.B. Grammatik, Semantik/Pragmatik, Psycho- oder Soziolinguistik, angewandte Linguistik, Spracherwerb, Korpuslinguistik, historische Linguistik) • Sprachpraxis: vertiefte Erarbeitung komplexer mündlicher Kommunikation in Hochschule und Schule • Fachdidaktik: Fremdsprachenlernen in der Sekundarstufe I (nationale Bildungsstandards, Lehrplan, Lehrwerk). Lernen mit Lehrwerken und Ergänzungsmaterialien (Lehrwerkkritik); Planung, Durchführung und Reflexion von Unterricht Qualifikationen, erwartete Kompetenzen: Die Studierenden kennen englischsprachige Literatur und Literaturwissenschaft als Basis für die selbstständige Erarbeitung, Analyse, angemessene sprachliche Darstellung und unterrichtliche Vermittlung von Texten im Unterricht; kennen Gegenstände, Fragestellungen und Methoden der englischen Sprachwissenschaft; analysieren selbstständig, methodisch, gattungstheoretisch und kulturwissenschaftlich reflektiert Texte als Voraussetzung für die Planung und Gestaltung fachlichen Lernens; können ein klar fokussiertes und begrenztes Gebiet der Primärliteratur kritisch lesen, verstehen und erklären und evaluieren die Relevanz theoretischer Erkenntnisse für die Schulpraxis; können problemlos rezeptiv und produktiv an Unterrichtsabläufen teilnehmen und präsentieren selbstständig recherchiertes Wissen mündlich, wobei der Schwerpunkt auf Genauigkeit, Klarheit und Effektivität liegt; wählen für die Lerngruppen/Lernenden relevante Themen aus, um auf der Basis unterschiedlicher Materialien nachhaltiges Lernen zu fördern, sinnstiftende Kontexte zu erstellen und Unterrichtseinheiten/Unterrichtsstunden mit angemessenem fachlichen Niveau und unter Berücksichtigung aller Lernbereiche zu planen und die Rolle des Experten in einer Experten- Laienkommunikation zu übernehmen. - 16 -
Modul 9 Anwendungsbezogene Sprachpraxis und Landeskunde Inhalte: • Vorstellung interaktiver handlungsorientierter Konzepte (Rollenspiel, Simulation, szenisches Spiel, Projekt) zur Vermittlung von Redemitteln für die sprachliche Bewältigung von Alltagssituationen unter besonderer Berücksichtigung zielsprachentypischer Konventionen • Erprobung schüleraktivierender Konzepte zum Aufbau einer elementaren Medienkompetenz • Beschreibung von Konzepten zur Erschließung von Filmen, Videoclips, Jugendbroschüren, Zeitschriften zu zielsprachenspezifischen Themenbereichen, die zum Vergleich zwischen unterschiedlichen Kulturen und ihren Wertvorstellungen anregen • Vorstellung und Bearbeitung von Medien zur Dokumentation und Bewertung von Lernanstrengungen. Qualifikationen, erwartete Kompetenzen: Die Studierenden sind fähig, eine repräsentative Auswahl an speech functions in schüleraktivierenden Lernarrangements zu vermitteln; führen Schülerinnen und Schüler durch geeignete Lernstrategien sukzessive an die selbstständige Erarbeitung von zielsprachentypischen Themenbereichen heran und befähigen sie zum vorurteilsfreien Vergleich zwischen eigen- und fremdkulturellen Phänomenen; wenden traditionelle und innovative Methoden für die Dokumentation und valide Bewertung von mündlichen Sprachprodukten an; wählen für die Lerngruppen/Lernenden relevante Themen aus, um auf der Basis unterschiedlicher Materialien nachhaltiges Lernen zu fördern, sinnstiftende Kontexte zu erstellen und Unterrichtseinheiten/Unterrichtsstunden mit angemessenem fachlichen Niveau und unter Berücksichtigung aller Lernbereiche zu planen und die Rolle des Experten in einer Experten- Laienkommunikation zu übernehmen. Modul 10 Linguistische, literarische und landeskundliche Studien hinsichtlich der Auswahl im Englischunterricht Inhalte: • Sprachpraxis/Cultural Studies: Praxisnahe Erarbeitung komplexer Kenntnisse kultureller und sprachlicher Besonderheiten unterschiedlicher englischsprachiger Länder. Sprachpraktisches Erproben von originalen Begegnungen unter kulturübergreifenden Fragestellungen • Fachdidaktik: Wissen um Texterschließungsstrategien, Verfahren der Textproduktion, Möglichkeiten und Grenzen der Neuen Technologien, Leistungsmessung und Bewertung Qualifikationen, erwartete Kompetenzen: Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, kulturspezifische Besonderheiten verschiedener englischsprachiger Länder zu analysieren und ihre Relevanz für die Lebenswirklichkeit der Lernenden zu beschreiben; entwickeln die Bereitschaft zum Perspektivenwechsel und erkennen die Bedeutung originaler Begegnungen für die Ausbildung der Lernenden, Texte zu analysieren, Lernziele für die Texterschließung zu formulieren, bei den Lernenden Strategien für die Texterschließung zu entwickeln; Textverständnis und Produktion zu messen und Stundenkonzepte für die Textarbeit zu planen. Teilnahmevoraussetzungen: Module 8 bzw. 9 - 17 -
Modul 11 Linguistische, literarische und kulturelle Studien hinsichtlich der Auswahl im Englischunterricht 1 Inhalte: • Literaturwissenschaft: Erschließung eines klar umgrenzten Forschungsgebiets der Literaturwissenschaft (Gattung, Epoche, Methode) und Erarbeitung literaturwissenschaftlicher Interpretations- und Deutungsstrategien • Sprachwissenschaft: Erschließung eines klar umgrenzten Forschungsgebiets der Linguistik (z.B. Grammatik, Semantik, Pragmatik, Soziolinguistik etc.) • Cultural Studies: Erarbeitung der wichtigsten geographischen, historischen, geistesgeschichtlichen und künstlerischen Zusammenhänge, die die Britischen Inseln prägen. Vernetzung mit Themen literatur- oder sprachwissenschaftlicher Lehrveranstaltungen • Sprachpraxis: Vertiefte Erarbeitung komplexer Kenntnisse schriftlicher akademischer Kommunikation Qualifikationen, erwartete Kompetenzen: Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, Texte selbstständig methodisch, gattungstheoretisch und kultur- wissenschaftlich zu analysieren, die Primärliteratur eines Spezialgebiets der Linguistik kritisch zu lesen, zu verstehen und zu erklären und die Relevanz der Theorie für die Schulpraxis zu evaluieren; auf die Britischen Inseln bezogene kulturwissenschaftliche Zusammenhänge zu verstehen und divergierende kulturelle Manifestationen innerhalb gesamtgesellschaftlicher Zusammenhänge zu relationieren, vertieft verschiedene Bereiche der Sprachausbildung zusammenzuführen und ihre Kenntnisse von Syntax, Stilistik und Rhetorik in Schule und Hochschule einzusetzen. Teilnahmevoraussetzungen: Module 8 bzw. 9 - 18 -
Modul 12 Linguistische, literarische und kulturelle Studien hinsichtlich der Auswahl im Englischunterricht 2 Inhalte: • Literaturwissenschaft: Darstellung eines klar umgrenzten Forschungsgebiets der Literaturwissenschaft (Gattung, Epoche, Methode), Auswahl und Analyse von Texten, Bearbeitung literaturwissenschaftlicher Interpretations- und Deutungsstrategien • Sprachwissenschaft: Darstellung eines klar umgrenzten Forschungsgebiets der Linguistik (z.B. Grammatik, Semantik, Pragmatik, Soziolinguistik, Angewandte Linguistik, Korpuslinguistik, Historische Linguistik etc.) • Cultural Studies: Bearbeitung der wichtigsten geographischen, historischen, geistesgeschichtlichen und künstlerischen Zusammenhänge, die Nordamerika prägen. Vernetzung mit Themen literatur- oder sprachwissenschaftlicher Lehrveranstaltungen • Fachdidaktik: Analyse des Lehrplans, Arbeit mit Lektüren der Oberstufe, Einführung in das Erstellen eigener Unterrichtsreihen, in die Arbeit mit authentischen Materialien, in die Planung von Unterricht in der Übergangsphase von SI zu SII Qualifikationen, erwartete Kompetenzen: Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, Texte selbstständig methodisch und gattungstheoretisch und kultur- wissenschaftlich zu analysieren; entwickeln die Fähigkeit, die Primärliteratur eines Spezialgebiets der Linguistik kritisch zu lesen, zu verstehen und zu erklären und die Relevanz der Theorie für die Schulpraxis zu evaluieren; entwickeln die Fähigkeit, auf Nordamerika bezogene kulturwissenschaftliche Zusammenhänge zu verstehen und divergierende kulturelle Manifestationen innerhalb gesamtgesellschaftlicher Zusammenhänge zu relationieren; entwickeln die Fähigkeit, mit Blick auf die Lerngruppe relevante Themen auszuwählen, Unterrichtseinheiten und Unterrichtsstunden mit angemessenem fachlichen Niveau zu planen, die Rolle des Experten in einer Experten-Laienkommunikation zu planen. Teilnahmevoraussetzungen: Modul 11 Modul 13 Linguistik, Literatur und Sprachproduktion Inhalte: • Literaturwissenschaft: Bearbeitung einer klar begrenzten Fragestellung (Gattung, Epoche, Methode) und Anwendung komplexer literaturwissenschaftlicher Interpretationsstrategien • Sprachwissenschaft: Bearbeitung eines Spezialgebietes der modernen Linguistik (z.B. Grammatik, Semantik/Pragmatik, Psycho- oder Soziolinguistik, Angewandte Linguistik, Spracherwerb, Korpuslinguistik, historische Linguistik) • Sprachpraxis: Vertiefung des integrierten, anwendungsorientierten Sprachunterrichts, der die einzeln eingeübten Lese-, Schreib- und Sprechfähigkeiten in komplexer Weise zusammenführt Qualifikationen, erwartete Kompetenzen: Die Studierenden analysieren Texte selbstständig, methodisch, gattungstheoretisch und kulturwissenschaftlich reflektiert; lesen, verstehen und erklären kritisch ein geeignetes, klar fokussiertes und begrenztes Gebiet der Fachliteratur und beschreiben einfache, aber grundlegende inhaltliche und methodische Zusammenhänge sowohl zwischen Gebieten der Linguistik als auch zwischen linguistischer Theorie und Schulpraxis; setzen sich kompetent mit komplexen Texten und Kommunikationssituationen auseinander und können ihre eigenen sprachlichen Leistungen kritisch evaluieren und korrigieren. Teilnahmevoraussetzungen: Module 8, 11 und 12. - 19 -
Sie können auch lesen