Erstellen einer Lernhilfe als Hypertext" - Projekt "politische Lyrik in der 9.
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
JSG, Klasse 9c , Deutschseminar u. Julius-Maximilians-Universität Würzburg Philosophische Fakultät I, Institut für Deutsche Philologie Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache u. und Literatur „Computergestütztes, fächerübergreifendes Arbeiten im Deutschunterricht/ Projekt Lernhilfe als Hypertext“ Dozentin: Claudia Wührl Kleine (deutschdidaktische) Information für Eltern u. Interessierte Projekt „politische Lyrik in der 9. Jahrgangsstufe - Erstellen einer Lernhilfe als Hypertext“
Das Projekt „poiltische Lyrik – eine Lernhilfe als Hypertext erstellen“ Das Projekt ist in den Kompetenzbereichen Schreiben, Medien, Literatur, fiktionale und pragmatische Textsorten unterscheiden, lesen und verstehen angesiedelt; zusätzlich wird fächerübergreifend das Fach Geschichte einbezogen mit dem Ziel Geschichte als Verständnishintergrund für Literatur und Literatur als Spiegel der Geschichte anschaulich zu machen. Ziel des Projekts ist es, Sach- und Methodenwissen kompetenzartig anzuwenden und ein sinnvolles Produkt zu erstellen: Eine Lernhilfe als Hypertext auf der Homepage der Schule für die Mitschülerinnen.
PROZEDERE / KONZEPTION: Das heißt: V i a motivierender ... kompetenzorientierter Aufgaben, im Uni- Seminar von den Studierenden und den Referendarinnen des Deutschseminars entwickelt ... gemeinsam in thematisch organisierten Gruppen einen Hypertext zu politischer Lyrik als Lernhilfe für Gleichaltrige erstellen = Projektprodukt
PROZEDERE / KONZEPTION: Die folgende Struktur mit diesen Themen unseres Hypertexts ist dabei entstanden Polit. Lyrik 20. Jhd E. Kästner, leider nicht fertig Polit. Lyrik geworden d. 19. Jahrhunderts: Polit. Lyrik in der DDR, Übungsgedicht: „Die Weber“ leider nicht v. H. Heine fertig geworden Polit. Lyrik des Dritten Reichs: politische Lyrik- Was ist das? Analysebeispiel :“Chor der Geretteten“ Lyrik-Analyse Lernpfad md v. N. Sachs Beispiel Heinrich Heine Polit. Lyrik d. 21. Jhd Die Ärzte, leider nicht fertig geworden
Inhaltliche Schwerpunkte Die Zeit des Nationalsozialismus 1. Schritt Biographie (Nelly Sachs) 2. Schritt Gedicht „Chor der Geretteten“: 3. Schritt Analyse von Form, Sprache, Inhalt Zusammenführen der Texte aus den Gruppen und Erstellen des gemeinsamen Hypertexts mit einer 4. Schritt geeingeten Navigationshilfe
KOMPETENZSCHWERPUNKTE (für alle Gruppen) Lesekompetenz (Texte lesen und verstehen, Lesestrategien anwenden, Infomationen entnehmen, Textqualität beurteilen...) Literarische Kompetenz (literarische Bildung: Analyse von Literatur vor dem Hintergrund biographischer und historischer Fakten u n d Lernen durch Literatur: Selbst- und Fremdverstehen (Einfühlen in fiktionale Welten, Figuren, Identifikation und Abgrenzung) Schreibkompetenz (Textsorten kennen und ihre Merkmale beim Schreiben erfüllen, Texte adressatenorientiert entwerfen, kriteriengeleitet überarbeiten) Medienkompetenz (Medien in ihren Möglichkeiten kennen und nutzen, sie kritisch reflektieren...) Überfachliche Kompetenzen = Selbstkompetenz (Selbst-Organisation, Zeiteinteilung, Durchhaltevermögen...) = Sozialkompetenz (Kommunilkationsfähigkeit, Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit...)
KOMPETENZSCHWERPUNKTE (für alle Gruppen) konkret Lesekompetenz: fiktionale Texte = politische Lyrik 19. -21. Jhd. lesen; pragmatische Texte zur Zeitgeschichte/zu Autoren lesen Informationen entnehmen und zur Weiterverarbeitung aufbereiten Literarische Kompetenz: Literarische Bildung: Lyrik analysieren, zeitgeschichtliche und biographische Informationen einbeziehen, Gedichte als verdichtete Sprache begreifen, Funktionen dieser Dichtung (z.B. Verarbeitung des Holocaust) kennenlernen Literarisches Lernen: Via Lyrik eine fremde Zeit (z.B. Drittes Reich) kennenlernen, Leben und Situation der Menschen kennen und verstehen lernen (Einfühlen), eigene gesellschafltiche Situation auf dieser Folie reflektieren)
KOMPETENZSCHWERPUNKTE (für alle Gruppen) konkret Schreibkompetenz: fiktionale Texte von faktualen Texten unterscheiden und ihre Funktionen kenne faktuale, informierende Texte verfassen unter Verarbeitung von Informationen aus solchen Texten, Schreiben nach Mustern: Lyrikanalyse, wissenschaftsnahe Texte zu Autorin und zeitgeschichtlichem Hintergrund fiktionale Texte (Tagebucheinträge) unter Verwendug von Infomationen aus Sachtexten kreativ verfassen; hier Empathievermögen zeigen, aus der Sicht einer fiktiven Figur einen inneren Monolog schreiben Adressatenorientiert (Lernhilfe für Gleichaltrige) schreiben den eigenen Text kriteriengeleitet planen, entwerfen und in mehreren Revisionsgängen mit Hilfe der externen TutorInnen überarbeiten und optimierenen lernen
KOMPETENZSCHWERPUNKTE (für alle Gruppen) konkret Medienkompetenz: den Netzcomputer als Recherchewerkzeug nutzen den Netzcomputer als Schreibwerkzeug nutzen: Textverarbeitung, Anlegen von Textpools und Exzerptdateien Schreibkonferenzen am PC durchführen: Korrekturkommentare der Revisionsprozensse am PC durchführen (eliminieren, hinzufügen, reformulieren/stilistisch/orthographisch überarbeiten Layout: lesefreundliches Gestalten eigener Texte den Netzcomputer als Hörmedium nutzen: Ein Hörspiel/interview aufnehmen den Netzcomputer als Kommunikationsmittel nutzen: Kontakt zu den externen TutorInnen via Moodle, Mail, Chat
Julius-Maximilians-Universität Würzburg Philosophische Fakultät I Institut für Deutsche Philologie Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur „Computergestütztes, fächerübergreifendes Arbeiten im Deutschunterricht“ Dozentin: Claudia Wührl Fächerübergreifendes Projekt mit Leitfach Deutsch (+ Geschichte) am Beispiel einer Projektgruppe Politische Lyrik: Nationalsozialismus (Gruppe 3) Tutor: Andy Theuer
PROZEDERE / KONZEPTION: Die folgende Struktur mit diesen Themen unseres Hypertexts ist dabei entstanden Polit. Lyrik 20. Jhd E. Kästner Polit. Lyrik d. 19. Jahrhunderts: Übungsgedicht: „Die Weber“ Polit. Lyrik in der DDR v. H. Heine Polit. Lyrik des Dritten Reichs: politische Lyrik- Was ist das? Analysebeispiel :“Chor der Geretteten“ Lyrik-Analyse Lernpfad md v. N. Sachs Beispiel Heinrich Heine Polit. Lyrik d. 21. Jhd Die Ärzte
Erarbeitung der Inhalte und Kompetenzen im Einzelnen Schritt 1: Die Zeit des Dritten Reichs Kennenlernen des historischen Kontexts u. dessen Bedeutung f. d. Verständnis v. Literatur: literarische Bildung Medienkompetenz: Netzcomputer als Recherchemittel Informationen werden in einem kreativen Schreibprozess aufgegriffen und verarbeitet Medienkompetenz: Netzcomputer als Schreibwerkzeug Aufgabe 1: Informiert euch Empathiefähigkeit/Fremdverstehen a) zunächst über die Zeit des N (literarisches Artikel (s. „Linksammlung“) lest und euch das Lernen) einer historischennotiert. Situation
Erarbeitung: Schritt 2 Biographischer Hintergrund: Die Autorin (Nelly Sachs) Kennenlernen der Autoren-Biographie Erkennen v. deren Relevanz für die Gedichtinterpretation: literarische Bildung Medienkompetenz: Netzcomputer als Rechercheinstrument/Erstellen eines Hör - Interviews Schreibkompetenz: biograph. Informationen in einen fiktiven Interviewtext verarbeiten
Erarbeitung: Schritt 3: Analyse v. Lyrik als Instrument der Deutung: Inhalt, Form und Sprache von Gedichten Analyse „Chor der Geretteten“ auf formale, inhaltliche und sprachliche Aspekte hin; Einbinden biographischer und historischer Hintergrundinformationen: literarische Bildung Verarbeiten der Ergebnisse werden in Multiple-Choice- Fragen als Lernspiel für die MitschülerInnen Modellanalyse: Prozedere, Vorarbeiten und Interpretationstext als Lernhilfe Aufgabe 3: für die MitschülerInnen a)Analysiert die Form, den Inhalt und die Sprache des Gedic Literarische Bildung/ Schreibkompetenz Geretteten“, indem ihr die Fragen des Leitfadens zur Ged eurer Gruppe diskutiert und beantwortet.
Zusammenfügen der einzelnen erarbeiteten Links zum gemeinsamen Subnode der Gruppe 3 „Politische Lyrik zur Zeit des Nationalsozialismus“ ● Politische Lyrik ● Politische Lyrik National- ● sozialismus Die Dichterin Nelly Sachs Geschichtlicher Hintergrund ● Gedicht „Chor der Interview mit Geretteten“ Nelly Sachs Innerer Monolog eines Innerer Monolog eines Nationalsozialisten jüdischen Kindes Gedichtsanalyse „Chor der Geretteten“ Quiz zur Gedichts- analyse
Zusammenfügen der Subnodes aller Gruppen zum gemeinsamen Hypertext „Lernhilfe 9. Jahrgangsstufe politische Lyrik Polit. Lyrik 20. Jhd. E. Kästner Polit. Lyrik d. 19. Jahrhunderts: Übungsgedicht: „Die Weber“ Polit. Lyrik in der DDR v. H. Heine Polit. Lyrik des Dritten Reichs: politische Lyrik- Was ist das? Analysebeispiel :“Chor der Geretteten“ Lyrik-Analyse Lernpfad md v. N. Sachs Beispiel Heinrich Heine Polit. Lyrik d. 21. Jhd. Die Ärzte
ERGEBNIS: Die fertige Lernhilfe kann nun auf der Homepage des JSG unter …. angeschaut ... und natürlich gerne auch benutzt werden!!! Viel Spaß! Klasse 9c des JSG Die TutorInnen: Deutschdidaktikseminar Uni Würzburg und Deuschseminar JSG C.Wührl (Lehrerin)
Sie können auch lesen