Spanisch - Schulinternes Curriculum - Sekundarstufe II - Pascal-Gymnasium

Die Seite wird erstellt Paul Gärtner
 
WEITER LESEN
Schulinternes Curriculum

     – Spanisch –

      Sekundarstufe II
Inhalt

                                                                  Seite

1        Das Fach Spanisch am Pascal-Gymnasium                     3

2        Entscheidungen zum Unterricht                             4

2.1 Grundsätze der fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit    4
2.2 Lehr- und Lernmittel                                           5
2.3 Unterrichtsvorhaben                                            5
2.3.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben                         6
2.3.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben                          15
2.4 Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung    63

3 Entscheidungen zu fach- und unterrichtsübergreifenden Fragen    67

4 Qualitätssicherung und Evaluation                               68
1      Das Fach Spanisch am Pascal-Gymnasium

Das Pascal-Gymnasium bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, neben
dem Englischen und Französischen auch die spanische Sprache zu erlernen. Der
Stellenwert des Unterrichtsfaches Spanisch in der gymnasialen Oberstufe des
Pascal-Gymnasiums drückt sich im Leitbild und im Schulprogramm unserer Schule
aus und ist somit Bestandteil des schulinternen Lehrplans.
Der Spanischunterricht soll unsere Schülerinnen und Schüler vor allem befähigen,
ihre kommunikative Kompetenz in der spanischen Sprache zu erweitern, d.h. beson-
ders im Zuge wachsender Internationalisierung und Globalisierung an fremdsprachli-
cher Kommunikation teilzunehmen, Ereignisse im spanischsprachigen Ausland mit
besserem Verständnis zu verfolgen und durch den landeskundlichen Vergleich die
Geschehnisse im eigenen Land kritisch zu reflektieren.
Im Rahmen des Bildungs- und Erziehungsauftrages unserer Schule möchten die
Mitglieder der Fachkonferenz Spanisch bei Schülerinnen und Schülern der Sekun-
darstufe II vor allem das individuelle Interesse am Fremdsprachenlernen und die
Freude am Gebrauch der spanischen Sprache fördern und weiterentwickeln.
Den Schülerinnen und Schülern des Pascal-Gymnasiums soll darüber hinaus Gele-
genheit gegeben werden, ihre Spanischkenntnisse zu erproben und weiter auszubil-
den. Deshalb setzen sich die Lehrkräfte engagiert für die Teilnahme an fremdspra-
chigen Wettbewerben, die Aufnahme von Gastschülerinnen und Gastschülern aus
dem spanischsprachigen Ausland sowie die Erlangung international anerkannter
Sprachzertifikate ein (DELE-Prüfung). Im Rahmen individueller Förderung sieht es
die Fachschaft Spanisch als eine ihrer Aufgaben an, sprachlich begabte Schülerin-
nen und Schüler bei ihren fremdsprachigen Interessen stets zu fördern und sie indi-
viduell zu unterstützen.

Ressourcen
Der Spanischunterricht wird in der gymnasialen Oberstufe auf der Grundlage der
verbindlichen Stundentafel erteilt. Die Stunden beziehen sich auf den am Pascal-
Gymnasium eingeführten 65-Minuten Rhythmus.

Einführungsphase:
Spanisch GK(f) ab Klasse 6            2-stündig
Spanisch GK(f) ab Klasse 8            2-stündig
Spanisch GK(n)                        3-stündig

Qualifikationsphase:
Spanisch GK(f)                        2-stündig
Spanisch GK(n) , Q1                   3-stündig
Spanisch GK(n) , Q2                   2-stündig
Spanisch LK(f) Q1                     4-stündig
Spanisch LK(f) Q2                     3-stündig
Entscheidungen zum Unterricht

2        Entscheidungen zum Unterricht
2.1 Grundsätze der fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit
In Absprache mit der Lehrerkonferenz sowie unter Berücksichtigung des Schulprogramms
hat die Fachkonferenz Spanisch die folgenden fachmethodischen und fachdidaktischen
Grundsätze beschlossen. In diesem Zusammenhang beziehen sich die Grundsätze 1 bis 14
auf fächerübergreifende Aspekte, die auch Gegenstand der Qualitätsanalyse sind, die
Grundsätze 15 bis 24 sind fachspezifisch angelegt.

Überfachliche Grundsätze:

1.)    Geeignete Problemstellungen zeichnen die Ziele des Unterrichts vor und bestimmen
       die Struktur der Lernprozesse.
2.)    Inhalt und Anforderungsniveau des Unterrichts entsprechen dem Leistungsvermögen
       der Schülerinnen und Schüler.
3.)    Die Unterrichtsgestaltung ist auf die Ziele und Inhalte abgestimmt.
4.)    Medien und Arbeitsmittel sind schülernah gewählt.
5.)    Die Schülerinnen und Schüler erreichen einen Lernzuwachs.
6.)    Der Unterricht fördert eine aktive Teilnahme der Schüler/innen.
7.)    Der Unterricht fördert die Zusammenarbeit zwischen den Schülern/innen und bietet
       ihnen Möglichkeiten zu eigenen Lösungen.
8.)    Der Unterricht berücksichtigt die individuellen Lernwege der einzelnen Schülerinnen
       und Schüler.
9.)    Die Schülerinnen und Schüler erhalten Gelegenheit zu selbstständiger Arbeit und wer-
       den dabei unterstützt.
10.)   Der Unterricht fördert strukturierte und funktionale Partner- bzw. Gruppenarbeit.
11.)   Der Unterricht fördert strukturierte und funktionale Arbeit im Plenum.
12.)   Die Lernumgebung ist vorbereitet; der Ordnungsrahmen wird eingehalten.
13.)   Die Lehr- und Lernzeit wird intensiv für Unterrichtszwecke genutzt.
14.)   Es herrscht ein positives pädagogisches Klima im Unterricht.

Fachliche Grundsätze:

15.) Der Unterricht verfolgt das Prinzip der funktionalen Einsprachigkeit. Er wird grundsätz-
     lich auf Spanisch gehalten, aus organisatorischen Gründen können aber auch einzelne
     Unterrichtsphasen in der Muttersprache durchgeführt werden. Im Rahmen der Sprach-
     mittlung und der Überprüfung der rezeptiven Kompetenzen kann im Unterricht ebenfalls
     auf die Muttersprache zurückgegriffen werden.
16.) Im Unterricht werden im Sinne einer Mehrsprachendidaktik die bereits vorhandenen
     Sprachkenntnisse der Schülerinnen und Schüler eingebunden und produktiv für das Er-
     lernen des Spanischen genutzt.
17.) Die eingeführten Lehrwerke sind als Materialangebote für die unterrichtenden Lehrerin-
     nen und Lehrer zu verstehen, nicht als Lehrplan. Die Lehrwerke werden funktional in
     Bezug auf die angestrebten Kompetenzen eingesetzt und durch authentisches Material
     ergänzt.
18.) Die Mündlichkeit stellt einen Schwerpunkt des Unterrichts dar. Um die Mündlichkeit zu
     stärken, werden Sprechanlässe geschafften, die in situativen Kontexten eingebunden
     sind. Ziel ist es, aufbauend auf stärker gelenkte und gesteuerte Lernsituationen freies
     Sprechen zu ermöglichen.
Entscheidungen zum Unterricht

19.) Bei der Korrektur von Fehlern wird im Schriftlichen die Selbstevaluation durch entspre-
     chende Verfahren geschult, so dass individuelle Fehlerschwerpunkte von den Schüle-
     rinnen und Schülern selbst identifiziert und behoben werden können.
20.) Im Mündlichen ist die Fehlertoleranz höher als im Schriftlichen, entscheidend ist hierbei
     eine gelungene Kommunikation.
21.) Der Unterricht ist lernaufgabenorientiert.
22.) Kooperative Lernformen werden funktional eingesetzt.
23.) Individuelle Förderung wird durch binnendifferenzierende Maßnahmen, sistemas de
     apoyo und persönliche Beratung sichergestellt.
24.) Das außerschulische und außerunterrichtliche Lernen ist ein weiteres Prinzip des Spa-
     nischunterrichts. Daher werden beispielsweise Austauschprogramme unterstützt, die
     Teilnahme an Wettbewerben gefördert und außerschulische Lernorte genutzt.

2.2 Lehr- und Lernmittel
Übersicht über die am Pascal-Gymnasium eingeführten Lehrwerke und Unter-
richtsmaterialien:

Einführungsphase, fortgeführt
       Rutas Intermedio. Arbeitsbuch Spanisch für die Einführungsphase,
       Schöningh

Einführungsphase, neueinsetzend
       Encuentros. A_tope.com. Método de Español, Cornelsen

Qualifikationsphase, fortgeführt und neueinsetzend
        Arbeit mit Kopien aus wechselnden Lehrwerken, z. B.:
        • Rutas Superior. Arbeitsbuch Spanisch für die Qualifikationsphase,
            Schöningh
        • Punto de Vista. Nueva Edición, Cornelsen
        • Bachillerato. Spanisch für die Oberstufe, Klett
        • Themenarbeitshefte „Spanisch für die Oberstufe“, Klett

Lektüren gemäß den konkretisierten Unterrichtsvorhaben
Empfohlen wird zudem die Anschaffung einer Lernergrammatik, z. B. Spanische Gram-
matik für die Mittel- und Oberstufe. Cornelsen. ISBN: 9783060243846

2.3 Unterrichtsvorhaben

Das Übersichtsraster dient dazu, den Kolleginnen und Kollegen einen schnellen Über-
blick über die Zuordnung der Unterrichtsvorhaben zu den einzelnen Jahrgangsstufen
sowie den im Kernlehrplan genannten Kompetenzen zu verschaffen. Um Klarheit für die
Lehrkräfte herzustellen und die Übersichtlichkeit zu gewährleisten, werden an dieser
Stelle schwerpunktmäßig zu erwerbende Kompetenzen ausgewiesen, während die kon-
kretisierten Kompetenzerwartungen erst auf der Ebene konkretisierter Unterrichtsvorha-
ben Berücksichtigung finden. Der ausgewiesene Zeitbedarf versteht sich als grobe Ori-
entierungsgröße, die nach Bedarf über- oder unterschritten werden kann. Um Spielraum
für Vertiefungen, besondere Schülerinteressen, aktuelle Themen bzw. die Erfordernisse
anderer besonderer Ereignisse (z.B. Praktika, Kursfahrten o.ä.) zu erhalten, sind im
Rahmen dieses schulinternen Lehrplans nur ca. 75 Prozent der Bruttounterrichtszeit ver-
plant.
Unterrichtsvorhaben

2.3.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

                                               GK EF (f)
 Unterrichtsvorhaben I:                            Unterrichtsvorhaben II:

 Thema: Perspectivas y visiones de los jóvenes        Thema: Ecuador: muchos mundos por descubrir
 en España y Europa : Erasmus en Barcelona
                                                      Schwerpunktmäßig zu erwerbende
 Schwerpunktmäßig zu erwerbende                       (Teil-) Kompetenzen:
 (Teil-) Kompetenzen:
                                                      •  Lesen: eine der Leseabsicht entsprechende
 •  Hör- und Hör-Sehverstehen: medial vermit-            Strategie (global, detailliert und selektiv) mit
    telten Texten die Gesamtaussage, Hauptaus-           Hilfe funktional anwenden
    sagen und Einzelinformationen entnehmen           • Schreiben: wesentliche Informationen und
    und wesentliche Einstellungen der Sprechen-          zentrale Argumente aus verschiedenen Quel-
    den erfassen                                         len in die eigene Texterstellung bzw. Argu-
 • Sprechen: an Gesprächen teilnehmen:                   mentation einbeziehen
    sich in unterschiedlichen Rollen in informellen   • Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen
    sowie in formalisierten Gesprächssituationen         über ein grundlegendes Spektrum sprachli-
    ggf. nach Vorbereitung aktiv an Gesprächen           cher Mittel, insbes. pluscuamperfecto
    beteiligen                                         MR IL        BNE GCz FCd UWE
 • Sprechen: zusammenhängendes Spre-                   DM ZV                      Z       E
    chen: Sachverhalte in wichtigen Aspekten
    darstellen und dazu Stellung nehmen               Zeitbedarf: ca. 19 Std.
 • Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen
    über ein grundlegendes Spektrum sprachli-
    cher Mittel, insbes. condicional
  MR IL        BNE GCz FCd UWE
  DM ZV                      Z       E

 Zeitbedarf: ca. 19 Std.
 Unterrichtsvorhaben III:                             Unterrichtsvorhaben IV:

 Thema: Los años difíciles del siglo XX: cambios      Thema: “Mi querido México“: La vida y la obra de
 sociales y políticos                                 Frida Kahlo

 Schwerpunktmäßig zu erwerbende                       Schwerpunktmäßig zu erwerbende
 (Teil-) Kompetenzen:                                 (Teil-) Kompetenzen:
 • Hör- und Hör-Sehverstehen: medial vermit-          • Leseverstehen: literarischen und Sachtexten
     telten Texten die Gesamtaussage, Hauptaus-           Hauptaussagen, leicht zugängliche inhaltliche
     sagen und Einzelinformationen entnehmen              Details und thematische Aspekte entnehmen
 • Sprechen: an Gesprächen teilnehmen:                    und diese in den Kontext der Gesamtaussage
     eigene Standpunkte darlegen und begründen            einordnen
 • Sprechen: zusammenhängendes Spre-                  • Schreiben: unter Beachtung grundlegender
     chen: Sachverhalte in wichtigen Aspekten             textsortenspezifischer Merkmale verschiede-
     darstellen                                           ne Formen des produktionsorientierten, krea-
 • Text- und Medienkompetenz: sich mit den                tiven Schreibens realisieren
     Perspektiven und Handlungsmustern von            • Text- und Medienkompetenz: ihr Textver-
     Akteuren, Charakteren und Figuren ausei-             ständnis durch das Verfassen eigener pro-
     nandersetzen, ggf. einen Perspektivwechsel           duktionsorientierter, kreativer Texte zum
     vollziehen                                           Ausdruck bringen
 • Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen         • Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen
     über ein grundlegendes Spektrum sprachli-            über ein grundlegendes Spektrum sprachli-
     cher Mittel, insbes. voz pasiva                      cher Mittel, insbes. frases condicionales
  MR IL         BNE GCz FCd UWE                        MR IL        BNE GCz FCd UWE
  DM ZV                       Z      E                 DM ZV                        Z     E

 Zeitbedarf: ca.19 Std.                         Zeitbedarf: ca. 19 Std.
                             Summe Einführungsphase: ca. 75 Stunden
Unterrichtsvorhaben

                                              GK(f) Q1
Unterrichtsvorhaben I:                             Unterrichtsvorhaben II:

Thema: Aspectos políticos y sociales de la Espa-     Thema: Un encuentro con Andalucía: el desar-
ña de hoy : La convivencia de culturas               rollo de un turismo sostenible y de una agricultu-
                                                     ra ecológica
Schwerpunktmäßig zu erwerbende
(Teil-) Kompetenzen:                                 Schwerpunktmäßig zu erwerbende
• Schreiben: verschiedene Formen von pro-            (Teil-) Kompetenzen:
    duktions- bzw. anwendungsorientierten Tex-       • Sprechen: an Gesprächen teilnehmen:
    ten (Comics, Zeitungsartikel) realisieren            eigene Standpunkte darlegen und begrün-
• Sprechen: zusammenhängendes Spre-                      den, divergierende Standpunkte abwägen,
    chens Sachverhalte bezogen auf ein breites           bewerten und kommentieren
    Spektrum von Vorgängen des Alltags sowie         • Sprechen: zusammenhängendes Spre-
    Themen aktuellen, persönlichen und kulturel-         chen: Sachverhalte aktuellen, persönlichen,
    len Interesses darstellen, problematisieren          fachlichen und kulturellen Interesses darstel-
    und kommentieren                                     len, problematisieren und kommentieren
• Sprachmittlung: wesentliche Aussagen und               an Gesprächen teilnehmen: sich in unter-
    Aussageabsichten in der jeweiligen Zielspra-         schiedlichen Rollen in verschiedenen Ge-
    che schriftlich sinngemäß wiedergeben; In-           sprächssituationen aktiv beteiligen
    formationen adressatengerecht bündeln oder       • Text- und Medienkompetenz: Umgang mit
    ergänzen                                             diskontinuierlichen Texten u. medial vermittel-
• Text- und Medienkompetenz: Umgang mit                  ten Texten (clips)
    Sach- und Gebrauchstexten (Zeitungsartikel)      • Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen
    und diskontinuierlichen Texten (Grafiken)            über ein breites Spektrum sprachlicher Mittel,
 MR IL        BNE GCz FCd UWE                            insbes. presente de subjuntivo; condicional
 DM ZV                      Z       E                    compuesto
                                                      MR IL        BNE GCz FCd UWE
Zeitbedarf: 10 - 14 Std                               DM ZV                      Z       E

                                                     Zeitbedarf: ca. 17 – 20 Std.
Unterrichtsvorhaben III:                             Unterrichtsvorhaben IV:

Thema: La pobreza infantil en Latinoamérica – la     Thema: Chile – facetas sociales y culturales de
formación como llave para salir de la calle          hoy y el largo camino a la democracia

Schwerpunktmäßig zu erwerbende                       Schwerpunktmäßig zu erwerbende
(Teil-) Kompetenzen:                                 (Teil-) Kompetenzen:
• Hörverstehen und Hör-Sehverstehen: um-             • Hör-Sehverstehen: komplexeren medial
    fangreicheren und komplexeren medial ver-            vermittelten Texten die Gesamtaussage,
    mittelten Texten die Gesamtaussage, Haupt-           Hauptaussagen und Einzelinformationen ent-
    aussagen und Einzelinformationen entneh-             nehmen
    men                                              • Sprechen: zusammenhängendes Sprechen:
• Schreiben: unter Beachtung der Textsor-                Arbeitsergebnisse und Präsentationen dar-
    tenmerkmale ein erweitertes Spektrum von             bieten und kommentieren sowie ggf. auf
    Sach- und Gebrauchstexten der öffentlichen           Nachfragen eingehen
    und privaten Kommunikation verfassen und         • Text- und Medienkompetenz: Spielfilm,
    dabei vielfältige Mitteilungsabsichten diffe-        clips
    renziert realisieren                             • Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen
• Text- und Medienkompetenz: Spielfilm,                  über ein breites Spektrum sprachlicher Mittel,
    clips                                                insbes. reale und irreale Bedingungssätze
• Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen          MR IL         BNE GCz FCd UWE
    über ein breites Spektrum sprachlicher Mittel,    DM ZV                      Z     E
    insbes. funktionale Verwendung von Adverbi-
    alsätzen und Satzverkürzungen                    Zeitbedarf: 17 - 20 Std.
 MR IL         BNE GCz FCd UWE
 DM ZV                      Z     E

Zeitbedarf: ca. 14 -17 Std.
                              Summe Q-Phase I: ca. 75 Stunden
Unterrichtsvorhaben

                                             GK(f) Q2
Unterrichtsvorhaben V:                            Unterrichtsvorhaben VI:

Thema: La riqueza multiétnica de Latinoamérica:     Thema: La crisis económica en España y sus
La tierra de las papas                              consecuencias – movimientos migratorios

Schwerpunktmäßig zu erwerbende                      Schwerpunktmäßig zu erwerbende
(Teil-) Kompetenzen:                                (Teil-) Kompetenzen:
• Leseverstehen: selbstständig komplexen            • Leseverstehen: selbstständig komplexen
    literarischen Texten sowie mehrfach kodier-         Sach- und Gebrauchstexten, literarischen
    ten Texten Hauptaussagen, inhaltliche De-           Texten sowie mehrfach kodierten Texten
    tails und thematische Aspekte entnehmen             Hauptaussagen, inhaltliche Details und the-
    und diese in den Kontext der Gesamtaussage          matische Aspekte entnehmen und diese in
    einordnen                                           den Kontext der Gesamtaussage einordnen
• Sprechen: zusammenhängendes Sprechen:             • Sprechen: an Gesprächen teilnehmen: in
    Meinungen klar, differenziert und begründet         unterschiedlichen Rollen in informellen sowie
    darlegen                                            in formalisierten Gesprächssituationen aktiv
• Text- und Medienkompetenz: narrative                  beteiligen
    Ganzschrift                                     • Sprachmittlung: bei der Sprachmittlung auf
 MR IL         BNE GCz FCd UWE                          der Grundlage ihrer vertieften interkulturellen
 DM ZV                     Z      E                     Kompetenz Informationen adressatengerecht
                                                        bündeln oder ergänzen
Zeitbedarf: 14 -17 Std.                              MR IL         BNE GCz FCd UWE
                                                     DM ZV                     Z       E

                                                    Zeitbedarf: 14 -17 Std.
Unterrichtsvorhaben VII:                            Unterrichtsvorhaben VIII:

Thema: El bilingüismo como faceta de la             Wiederholung der abiturrelevanten Themen
sociedad española y el fondo histórico: Cataluña
                                                    Simulation von mündlichen Prüfungen
Schwerpunktmäßig zu erwerbende
(Teil-) Kompetenzen:                                Zeitbedarf: 10 -14 Std.
• Leseverstehen: explizite und implizite Infor-
    mationen erkennen und in den Kontext der
    Gesamtaussage einordnen
• Schreiben: ihre Texte durch den Einsatz
    eines angemessenen Stils und Registers so-
    wie adäquater Mittel der Leserleitung gestal-
    ten
• Sprachmittlung: bei der Vermittlung von
    Informationen auf eventuelle Nachfragen ein-
    gehen und durch eigene Nachfragen das
    Verständnis sichern
 MR IL        BNE GCz FCd UWE
 DM ZV                     Z      E

Zeitbedarf: 14 -17 Std.
                                Summe Q-Phase II: ca. 60 Stunden
Unterrichtsvorhaben

                                                       LK Q1 (f)
Unterrichtsvorhaben I:                                      Unterrichtsvorhaben II:

Thema: Andalucía en el siglo XXI: cultura y economía        Thema: La formación como derecho universal: superar
                                                            la pobreza infantil en los países latinoamericanos
Schwerpunktmäßig zu erwerbende
(Teil-) Kompetenzen:                                        Schwerpunktmäßig zu erwerbende
•    Sprechen: an Gesprächen teilnehmen: eigene             (Teil-) Kompetenzen:
     Standpunkte differenziert darlegen und begründen,      •    Hör-Sehverstehen: umfangreichen, komplexen
     divergierende Standpunkte abwägen, bewerten                 medial vermittelten Texten die Gesamtaussage,
     und kommentieren                                            Hauptaussagen und Einzelinformationen entneh-
•    Sprechen: zusammenhängendes Sprechen:                       men
     Sachverhalte aktuellen, persönlichen, fachlichen       •    Schreiben: unter Beachtung der Textsortenmerk-
     und kulturellen Interesses differenziert darstellen,        male ein breites Spektrum von Sach- und Ge-
     problematisieren und kommentieren                           brauchstexten der öffentlichen und privaten Kom-
•    Text- und Medienkompetenz: diskontinuierliche               munikation verfassen und dabei vielfältige Mittei-
     Texte                                                       lungsabsichten differenziert realisieren
 MR     IL      BNE        GCz   FCd   UWE                  •    Text- und Medienkompetenz: Spielfilm
 DM     ZV                       Z     E                      MR     IL     BNE       GCz   FCd   UWE
Zeitbedarf: 25 - 28 Std.                                      DM     ZV                     Z     E
                                                            Zeitbedarf: 25 - 28 Std.
Unterrichtsvorhaben III:                                    Unterrichtsvorhaben IV:

Thema: España en el contexto europeo: crisis                Thema: La riqueza multiétnica de Latinoamérica: el
económicas y movimientos migratorios                        ejemplo del Perú

Schwerpunktmäßig zu erwerbende                              Schwerpunktmäßig zu erwerbende
(Teil-) Kompetenzen:                                        (Teil-) Kompetenzen:
•    Leseverstehen: selbstständig komplexen Sach-           •    Hörverstehen: selbstständig eine der Hörabsicht
     und Gebrauchstexten inhaltliche Details entneh-             entsprechende Rezeptionsstrategie (global, detail-
     men und diese in den Kontext der Gesamtaussage              liert und selektiv) funktional anwenden
     einordnen                                              •    Sprechen: zusammenhängendes Sprechen: Mei-
•    Sprachmittlung: als Sprachmittler unter Einsatz             nungen klar, differenziert und begründet darlegen
     der eigenen interkulturellen Kompetenz in infor-       •    Text- und Medienkompetenz: diskontinuierliche
     mellen und formellen Kommunikationssituationen              Texte, Gedichte und Lieder
     wesentliche Aussagen, Aussageabsichten und               MR     IL     BNE       GCz   FCd   UWE
     wichtige Details in der jeweiligen Zielsprache
                                                              DM     ZV                     Z     E
     mündlich wie schriftlich sinngemäß wiedergeben
•    Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen             Zeitbedarf: 25 - 28 Std.
   über ein breites Spektrum sprachlicher Mittel,
   insbes. Vertiefung irrealer Bedingungssätze
 MR IL       BNE GCz FCd UWE
 DM ZV                       Z      E
Zeitbedarf: 25 - 28 Std.
Unterrichtsvorhaben V:

Thema: Manuel Cercas – El móvil. Un taller literario

Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-) Kompe-
tenzen:
•   Leseverstehen: selbstständig eine der Leseab-
    sicht entsprechende Strategie (global, detailliert
    und selektiv) funktional anwenden
•   Schreiben: unter Beachtung komplexer textsor-
    tenspezifischer Merkmale verschiedene Formen
    des produktionsorientierten, kreativen Schreibens
    realisieren
•   Text- und Medienkompetenz: narrative Ganz-
    schrift
 MR     IL      BNE        GCz   FCd   UWE
 DM     ZV                       Z     E
Zeitbedarf: 25 - 28 Std.
                                          Summe Q1: ca. 132 Stunden
Unterrichtsvorhaben

                                              LK Q2 (f)
Unterrichtsvorhaben VI                            Unterrichtsvorhaben VII

Thema: Conocer otro país latinoamericáno: la         Thema: Aspectos históricos de Chile: el largo
sociedad y la cultura de Chile                       camino a la democracia

Schwerpunktmäßig zu erwerbende                       Schwerpunktmäßig zu erwerbende
(Teil-) Kompetenzen:                                 (Teil-) Kompetenzen:
• Hör-Sehverstehen: komplexen medial ver-            • Leseverstehen: Texte vor dem Hintergrund
    mittelten Texten die Gesamtaussage, Haupt-           einer großen und differenzierten Bandbreite
    aussagen und Einzelinformationen entneh-             von Gattungs- und Gestaltungsmerkmalen
    men                                                  inhaltlich erfassen und deuten
• Sprechen: zusammenhängendes Spre-                  • Schreiben: in die eigene Texterstellung ex-
    chen: Arbeitsergebnisse und Präsentationen           plizite und implizite Informationen und Argu-
    flüssig darbieten und kommentieren                   mente aus verschiedenen Quellen sachge-
• Text- und Medienkompetenz: Spielfilm und               recht einbeziehen und Standpunkte durch dif-
    Clips                                                ferenzierte Begründungen oder Beispiele
 MR IL         BNE GCz FCd UWE                           stützen bzw. widerlegen
 DM ZV                      Z    E                   • Text- und Medienkompetenz: Drama
                                                      MR IL         BNE GCz FCd UWE
Zeitbedarf: 25 - 28 Std.                              DM ZV                        Z     E

                                                     Zeitbedarf: 28 - 30 Std.
Unterrichtsvorhaben VIII                             Unterrichtsvorhaben IX:

Thema: España en el siglo XX y XXI: El catalán       Thema: Aspectos políticos y sociales de la Espa-
entre supresión y recuperación                       ña de hoy

Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)               Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)
Kompetenzen:                                         Kompetenzen:
• Leseverstehen: explizite und implizite Infor-      • Schreiben: verschiedene Formen von analy-
   mationen erkennen und in den Kontext der             tisch-interpretierenden sowie produktions-
   Gesamtaussage einordnen                              bzw. anwendungsorientierten Texten zu UV I-
• Sprechen: an Gesprächen teilnehmen: in                IV bzw. VI-VIII realisieren
   unterschiedlichen Rollen in informellen sowie     • Sprechen:        an     Gesprächen    teilneh-
   in formalisierten Gesprächssituationen flexi-        men/zusammenhängendes Sprechen: Si-
   bel interagieren                                     mulationen von mündlichen Prüfungen durch-
• Sprachmittlung: bei der Sprachmittlung auf            führen
   der Grundlage ihrer vertieften interkulturellen   • Sprachmittlung: als Sprachmittler unter
   Kompetenz Informationen adressatengerecht            Einsatz der eigenen interkulturellen Kompe-
   bündeln oder ergänzen                                tenz in informellen und formellen Kommuni-
 MR IL        BNE GCz FCd UWE                           kationssituationen wesentliche Aussagen,
 DM ZV                     Z       E                    Aussageabsichten und wichtige Details in der
                                                        jeweiligen Zielsprache mündlich wie schrift-
Zeitbedarf: 26 - 29 Std.                                lich sinngemäß wiedergeben
                                                      MR IL        BNE GCz FCd UWE
                                                      DM ZV                       Z   E

                                                Zeitbedarf: 8 - 11 Std.
                                    Summe Q2: ca. 97 Stunden
Unterrichtsvorhaben

                                              GK EF (n)
Unterrichtsvorhaben I:                             Unterrichtsvorhaben II:
Thema: Mi mundo y yo (familia, amigos)               Thema: Los jóvenes y su rutina diaria (vida esco-
                                                     lar, hobbys)
Schwerpunktmäßig zu erwerbende
(Teil-)Kompetenzen:                                  Schwerpunktmäßig zu erwerbende
• Sprechen: zusammenhängendes Spre-                  (Teil-)Kompetenzen:
    chen: Auskunft über sich selbst und andere       • Hörverstehen: wesentliche Aussagen eines
    geben                                                Dialogs unter Jugendlichen entnehmen
• Sprechen: an Gesprächen teilnehmen:                • Leseverstehen: in direkter Kommunikation
    einfache Gespräche in Alltagssituationen füh-        Aussagen verstehen, bei medial vermittelten
    ren, an der Kommunikation in der Klasse teil-        Texten Rezeptionsstrategien (global, selektiv
    nehmen                                               und detailliert) anwenden
• Schreiben: einfache, kurze Texte über den          • Schreiben: unter Beachtung der textsorten-
    eigenen Lebens- und Erfahrungsbereich ver-           spezifischen Merkmale Emails und Briefe
    fassen                                               über die Alltagswirklichkeit verfassen
• Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen         • Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen
    über ein Grundinventar sprachlicher Mittel           über ein Grundinventar sprachlicher Mittel
    insbes. Präsens der regelmäßigen Verben,             insbes. Reflexivverben, unpersönliche Ver-
    begrenzter Wortschatz für die comunicación           ben, gerundio, gustar
    en clase, Aussprache- und Intonationsmus-         MR IL        BNE GCz FCd UWE
    ter, Adjektive, Possessivbegleiter                DM ZV                       Z       E
 MR IL         BNE GCz FCd UWE
 DM ZV                       Z     E                 Zeitbedarf: 15-18 Std.
Zeitbedarf: 9-12 Std.
Unterrichtsvorhaben III:                             Unterrichtsvorhaben IV:
Thema: La gente y la moda (describir a una per-      Thema: En Madrid (describir el camino, ir al res-
sona, la ropa)                                       taurante, ir al mercado)
Schwerpunktmäßig zu erwerbende                       Schwerpunktmäßig zu erwerbende
(Teil-)Kompetenzen:                                  (Teil-)Kompetenzen:
• Hörverstehen: aus Personenbeschreibun-             • Sprechen: an Gesprächen teilnehmen:
    gen globale, selektive und detaillierte Infor-       Gespräche in routinemäßigen Situationen
    mationen entnehmen und für den eigenen               durchführen (z.B. Informationen einholen,
    Sprachgebrauch verwenden                             einkaufen gehen, nach dem Weg fragen,
• Sprechen: Rollenspiele zum Thema Klei-                 Restaurantbesuch)
    dung, tienda de moda,                            • Sprachmittlung: als Sprachmittler Aussagen
• Schreiben: einfache Einkaufsdialoge schrei-            in der Zielsprache wiedergeben können und
    ben, eine Person beschreiben                         auf eventuelle einfache Nachfragen eingehen
• Verfügen über sprachliche Mittel: Kleidung         • Interkulturelles Verstehen und Handeln: in
    und Farben, Kompromisse schließen, Cha-              einfachen Begegnungssituationen in be-
    rakter und Aussehen (ser und estar)                  grenztem Umfang kulturspezifische Beson-
 MR IL        BNE GCz FCd UWE                            derheiten beachten
 DM ZV                     Z     E                   • Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen
                                                         über ein Grundinventar sprachlicher Mittel
Zeitbedarf: 15-18 Std.                                   insbes. Komparativ, Superlativ, direkte und
                                                         indirekte Objektpronomen, unregelmäßige
                                                         Verben, Ortspräpositionen
                                                      MR IL        BNE GCz FCd UWE
                                                      DM ZV                      Z     E
                                                     Zeitbedarf: 16-19 Std.
Unterrichtsvorhaben

Unterrichtsvorhaben V:                                Unterrichtsvorhaben VI:
Thema: Bienvenidos a México                           Thema: Viajar por Latinoamérica
Schwerpunktmäßig zu erwerbende                        Schwerpunktmäßig zu erwerbende
(Teil-)Kompetenzen:                                   (Teil-)Kompetenzen:
• Leseverstehen: einfache Sachtexte und               • Sprechen: zusammenhängendes Spre-
    literarische Texte mittels globaler, selektiver       chen: einen Kurzvortrag über ein Lateiname-
    und detaillierter Strategie verstehen                 rikanisches Land halten
• Schreiben: unter Beachtung der textsorten-          • Hörverstehen: kurzen Vorträgen der Mit-
    spezifischen Vorgaben Blog- oder Tagebuch-            schüler folgen und ihnen globale Informatio-
    einträge verfassen                                    nen entnehmen
• Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen          • Hör-Sehverstehen: einer kurzen Dokumen-
    über ein Grundinventar sprachlicher Mittel            tation globale und selektive Informationen
    insbes. indefinido und imperfecto, Satzbau-           entnehmen
    konstruktionen (u. a. Relativsätze), Vokabular    • Verfügen über sprachliche Mittel: Vertie-
    zum Thema Reisen                                      fung von indefinido und imperfecto, Vokabu-
 MR IL         BNE GCz FCd UWE                            lar zum Thema Reisen und Geographie so-
 DM ZV                        Z      E                    wie erweitertes Vokabular zu comunicación
                                                          en clase (Nachfragen, Feedback geben, Vor-
Zeitbedarf: 15-18 Std.                                    träge strukturieren)
                                                       MR IL        BNE GCz FCd UWE
                                                       DM ZV                      Z    E

                                               Zeitbedarf: 15-18 Std.
                            Summe Einführungsphase: ca. 104 Stunden
Unterrichtsvorhaben

                                             GK Q1 (n)
Unterrichtsvorhaben I:                            Unterrichtsvorhaben II:

Thema: Aspectos políticos y sociales de la Espa-    Thema: Un encuentro con Andalucía: el desarrol-
ña de hoy : La situación de los jóvenes y la con-   lo de un turismo sostenible y de una agricultura
vivencia de culturas                                ecológica

Schwerpunktmäßig zu erwerbende                      Schwerpunktmäßig zu erwerbende
(Teil-) Kompetenzen:                                (Teil-)Kompetenzen:
• Schreiben: verschiedene Formen produkti-          • Leseverstehen: eine der Leseabsicht ent-
    onsorientierten Texten realisieren                  sprechende Strategie (global, detailliert und
• Sprechen: zusammenhängendes Spre-                     selektiv) mit Hilfe funktional anwenden
    chen: Arbeitsergebnisse darstellen und Texte    • Sprechen: zusammenhängendes Spre-
    (auch diskontinuierliche) weitgehend kohä-          chen: kürzere Präsentationen darbieten
    rent darstellen                                 • Sprechen: an Gesprächen teilnehmen:
• Sprachmittlung: wesentliche Aussagen und              nach Vorbereitung eine Diskussion führen
    Aussageabsichten in der jeweiligen Zielspra-        und eigene Standpunkte darlegen und be-
    che schriftlich sinngemäß wiedergeben; In-          gründen
    formationen adressatengerecht bündeln oder      • Text- und Medienkompetenz: Bilder be-
    ergänzen                                            schreiben und deren Aussage deuten
• Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen        • Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen
    über ein grundlegendes Spektrum sprachli-           über ein grundlegendes Spektrum sprachli-
    cher Mittel insbes. presente de subjuntivo,         cher Mittel insbes. futuro simple, condicional,
    tiempos del pasado                                  Vokabular der Meinungsäußerung und Bild-
 MR IL        BNE GCz FCd UWE                           beschreibung
 DM ZV                      Z       E                MR IL         BNE GCz FCd UWE
                                                     DM ZV                         Z     E
Zeitbedarf: 12 - 15 Std
                                                    Zeitbedarf: 23 - 26 Std.
Unterrichtsvorhaben III:                            Unterrichtsvorhaben IV:

Thema: La pobreza infantil en Latinoamérica – la    Thema: Facetas sociales y culturales de Chile (p.
formación como llave para salir de la calle         ej. los mapuche) y el largo camino a la democra-
                                                    cia
Schwerpunktmäßig zu erwerbende
(Teil-)Kompetenzen:                                 Schwerpunktmäßig zu erwerbende
• Schreiben: wesentliche Informationen zu-          (Teil-)Kompetenzen:
    sammenfassend darstellen                        • Leseverstehen: Sach- und Gebrauchstexten
• Hörverstehen und Hör-Sehverstehen: we-                Hauptaussagen, inhaltliche Details und the-
    sentliche Aussagen aus Filmszenen entneh-           matische Aspekte entnehmen und diese in
    men                                                 den Kontext der Gesamtaussage einordnen
• Sprechen: an Gesprächen teilnehmen:               • Hörverstehen und Hör-Sehverstehen: me-
    nach Vorbereitung eine Diskussion führen            dial vermittelten Texten Haupt- und Einzelin-
    und eigene Standpunkte darlegen und be-             formationen entnehmen
    gründen                                         • Text- und Medienkompetenz: das Ver-
• Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen            ständnis kürzerer narrativer Texte durch das
    über ein grundlegendes Spektrum sprachli-           Verfassen produktionsorientierter, kreativer
    cher Mittel insbes. Wiederholung der Vergan-        Texte zum Ausdruck bringen
    genheitszeiten und der Verwendung des           • Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen
    presente de subjuntivo, voz pasiva                  über ein grundlegendes Spektrum sprachli-
 MR IL        BNE GCz FCd UWE                           cher Mittel insbes. pluscuamperfecto de sub-
 DM ZV                      Z     E                     juntivo, condicional compuesto, Konditionals-
                                                        ätze
Zeitbedarf: 23 - 26 Std.                             MR IL         BNE GCz FCd UWE
                                                     DM ZV                      Z     E

                                                Zeitbedarf: 24 - 26 Std.
                           Summe Qualifikationsphase: ca. 105 Stunden
Unterrichtsvorhaben

                                                 GK Q2 (n)
Unterrichtsvorhaben V:                                Unterrichtsvorhaben VI:

Thema: Tierra de las papas – el reflejo literario        Thema: La crisis económica en España y sus
de la realidad indígena                                  consecuencias – movimientos migratorios

Schwerpunktmäßig zu erwerbende                           Schwerpunktmäßig zu erwerbende
(Teil-)Kompetenzen:                                      (Teil-)Kompetenzen:
• Leseverstehen: inhaltliche Aspekte eines               • Schreiben: argumentative Sachtexte verfas-
    literarischen Textes im Kontext der Gesamt-              sen (Blockeintrag, Leserbrief)
    aussage verstehen                                    • Sprechen: zusammenhängendes Spre-
• Schreiben: einen literarischen Text interpre-              chen: Sachverhalte in wichtigen Aspekten
    tieren                                                   darstellen und dazu Stellung beziehen
• Text- und Medienkompetenz: Auszüge aus                 • Sprechen: an Gesprächen teilnehmen:
    einer authentischen Ganzschrift vor dem Hin-             sich in unterschiedlichen Rollen an Gesprä-
    tergrund des kulturellen Kontextes und unter             chen nach Vorbereitung beteiligen
    Berücksichtigung          sprachlich-stilistischer   • Sprachmittlung: schriftlich und mündlich
    Merkmale deuten                                          adressatengerecht und situationsangemes-
• Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen                 sen mitteln
    über ein grundlegendes Spektrum sprachli-            • Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen
    cher Mittel insbes. analytisches Vokabular zur           über ein grundlegendes Spektrum sprachli-
    Interpretation narrativer Texte                          cher Mittel insbes. imperfecto de subjuntivo,
 MR IL         BNE GCz FCd UWE                               Konditionalsätze
 DM ZV                        Z     E                     MR IL        BNE GCz FCd UWE
                                                          DM ZV                      Z      E
Zeitbedarf: 18 - 21 Std.
                                                         Zeitbedarf: 23 - 26 Std.
Unterrichtsvorhaben VII:                                 Unterrichtsvorhaben VIII:

Thema: El bilingüismo de Calaluña como faceta            Wiederholung der abiturrelevanten Themen
de la sociedad española
                                                         Simulation von mündlichen Prüfungen
Schwerpunktmäßig zu erwerbende
(Teil-)Kompetenzen:                                      Zeitbedarf: Std. 11 - 14
• Sprachmittlung: mündlich wesentliche In-
    formationen wiedergeben und auf eventuelle
    Nachfragen eingehen
• Sprechen: an Gesprächen teilnehmen: in
    unterschiedlichen Rollen ein Thema kontro-
    vers diskutieren
• Text- und Medienkompetenz: die Aus-
    sageabsicht und Argumentationsstruktur von
    argumentativen Sachtexten herausarbeiten
• Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen
    über ein grundlegendes Spektrum sprachli-
    cher Mittel insbes. Redemittel zur Meinungs-
    äußerung, Wiederholung des subjuntivo
 MR IL        BNE GCz FCd UWE
 DM ZV                     Z      E

Zeitbedarf: 18 - 21 Std.
                             Summe Qualifikationsphase: ca. 77 Stunden
Konkretisierte Unterrichtsvorhaben                                                                                                              EF (f)

2.3.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben

EF(f)    Perspectivas y visiones de los jóvenes en España y Europa : Erasmus en Barcelona (UV I)

                                               Interkulturelle kommunikative Kompetenz
Soziokulturelles Orientierungswissen                Interkulturelle Einstellungen und Bewusst-              Interkulturelles Verstehen und Handeln
gezielt erweitern und festigen in Bezug auf das     heit                                                    •   Global- und Detailverstehen informativer Texte
Erasmusprogramm und Erfahrungsberichte              •   Alltagswirklichkeit junger Menschen, persönli-          über das Erasmusprogramm
• Estudiar con Erasmus : una experiencia inol-          che und berufliche Lebensgestaltung: piso           •   Berufliche Perspektiven europäischer Jugendli-
    vidable                                             compartido, encuentros interculturales, trabajil-       cher
• Barcelona y Cataluña como destino para                los, escuela de idiomas, identidad
    Erasmus                                         •   Annäherung an die Region Cataluña
• La experiencia Erasmus de Xavier : Una casa
    de locos

                                                 Funktionale kommunikative Kompetenz
Hör-/Hör-Sehverstehen          Leseverstehen                     Sprechen                        Schreiben
• Auszügen aus dem Spiel-      • Hauptaussagen, leicht zu-       • eigene Standpunkte bezüg-     • wesentliche Informationen und
  film „Una casa de              gängliche inhaltliche Details     lich der eigenen Identität      zentrale Argumente aus ver-
  locos“/Dokumentation: „Un      und thematische Aspekte           darlegen                        schiedenen (auch historischen)
  día en Barcelona“, Ge-         entnehmen und diese in          • Rollenspiele                    Quellen in die eigene Texterstel-
  samtaussage, Hauptaus-         den Kontext einordnen           • Teilnahme an Diskussionen       lung bzw. Argumentation einbe-
  sagen und Einzelinformati-   • Lesestrategien für die In-      • Präsentation regionaler         ziehen (z.B. aus testimonios,
  onen entnehmen                 ternetrecherche                   Besonderheiten                  Filmplakaten,...)
• wesentliche Einstellungen                                                                      • unter Beachtung grundlegender
  und Beziehungen der                                                                              textsorten-spezifischer Merkmale
  Sprechenden erfassen                                                                             verschiedene Formen des pro-
  (z.B. Xavier, Isabelle)                                                                          duktions-orientierten Schreibens
• Bildbeschreibung von                                                                             realisieren (z.B. reseña)
  Standbildern
• Wegbeschreibung

                                                            Verfügen über sprachliche Mittel
•   Wortschatz: einen thematischen Wortschatz (estudiar con Erasmus, oportunidades personales y posibles problemas, la convivencia europea, piso com-
    partido, conflictos de identidad) zumeist zielorientiert nutzen und in der Auseinandersetzung mit den Sachverhalten die spanische Sprache als Arbeits-
    sprache verwenden
Konkretisierte Unterrichtsvorhaben                                                                                                    EF (f)

•    Grammatische Strukturen: condicional

           Sprachlernkompetenz                                                                             Sprachbewusstheit
                                                          Einführungsphase GK (f)
•    eine der kommunikativen Absicht entsprechende                                           •   Beziehungen zwischen Sprach- und Kulturphänomenen
                                                                 1. Quartal
     Rezeptionsstrategie für den Umgang mit einem                                                benennen und reflektieren
     Film mit entsprechender Hilfe anwenden                 Kompetenzstufe: B1
•    bedarfsgerecht ein- und zweisprachige Wörterbü-              Thema:
     cher und Medien für das eigene Sprachenlernen
     und die Informationsbeschaffung nutzen.              Perspectivas y visiones de
•    die Bearbeitung von Aufgaben selbstständig und      los jóvenes en España y Eu-
     mittels kooperativer Arbeitsformen des Sprachen-    ropa : Erasmus en Barcelona
     lernens planen, durchführen und dabei mit auftre-
     tenden Schwierigkeiten ergebnisorientiert umge-     Gesamtstundenkontingent: 19 Std.
     hen
                                                         Text- und Medienkompetenz
•    Sach- und Gebrauchstexte: Erasmus-Informationstexte und -berichte, Stellenanzeigen, Schulexposé
•    Literarische Texte: Gedicht
•    Diskontinuierliche Texte: capturas de patalla
•    Medial vermittelte Texte: Filmausschnitte, digitale Texte im Rahmen einer Internetrecherche

                                                          Sonstige fachinterne Absprachen
                                                              Lernerfolgsüberprüfung
Mündliche Prüfung

    Andere Formen der Leistungsfeststellung: schriftliche und mündliche Überprüfung des Wortschatzes und Grammatik im thematischen Zusammenhang
Konkretisierte Unterrichtsvorhaben                                                                                                                       EF (f)

EF (f) Ecuador – muchos mundos por descubrir (UV II)

                                                  Interkulturelle kommunikative Kompetenz
Soziokulturelles Orientierungswissen                    Interkulturelle Einstellungen und Bewusst- Interkulturelles Verstehen und Handeln
•   Zwischen nationaler Identität und kultureller       heit                                       Sich aktiv und reflektiert in Denk- und Verhaltens-
    Vielfalt (la riqueza cultural de Ecuador); Ein-     •       Sich der kulturellen und sprachlichen Vielfalt     weisen der Ecuadorianer hineinversetzen (Per-
    blicke in aktuelle kulturelle und gesellschaftli-           Ecuadors und der damit verbundenen Heraus-         spektivwechsel) und aus der spezifischen Diffe-
    che Strukturen Ecuadors                                     forderungen bewusst werden und neuen Erfah-        renzerfahrung ein vertieftes Verständnis sowie ggf.
•   Entscheidende historische Ereignisse in La-                 rungen mit der ecuadorianischen Kultur grund-      kritische Distanz (auch zur eigenen Kultur) bzw.
    teinamerika und deren kulturelle Folgen: Die                sätzlich offen und lernbereit begegnen             Empathie entwickeln
    Entdeckung Americas (los incas, la muerte de        •       Werte, Normen und Verhaltensweisen der
    Atahualupa), des Amazonas und die Reisen                    Ecuadorianer, die von eigenen Vorstellungen
    Humboldts                                                   abweichen, bewusst wahrnehmen und ihnen
•   indígenas vs. blancos (resp. conquistadores)                Toleranz entgegenbringen

                                                   Funktionale kommunikative Kompetenz:
Hör-/Hör-            Leseverstehen                          Sprechen                                     Schreiben                      Sprachmittlung
Sehverstehen         • Sach- und Gebrauchstexten,           •    (fiktive) Interviews führen             • informe histórico            • Sprachmittlung zum Inhalt des
                       einem Comic, Karikaturen             •    differenziertes      Problematisieren   • una solicitud de volunari-     Films „Die Vermessung der
                       sowie nicht linearen Texten               und Kommentieren                          ado                            Welt“
                       die Hauptaussage und inhalt-         •    Austausch über Fotos, Ereignisse
                       liche Details entnehmen              •    Diskussionen und Meinungsaus-
                                                                 tausch über El Dorado und die
                                                                 Erdöl-Föderung
                                                            •    Eine Debatte über pueblos de
                                                                 milenio
                                                            •    Beschreiben von Bildern und Fotos
                                                            •    Referate über Teilaspekte der ecu-
                                                                 adorianischen Kultur
                                                                   Verfügen über sprachliche Mittel
•   Thematischer Wortschatz: Ecuador: muchos mundos por descubrir
•   Grammatische Strukturen: Pluscuamperfecto
•   Aussprache- u. Intonationsmuster: Varietäten des Spanischen in Ecuador
Konkretisierte Unterrichtsvorhaben                                                                                                   EF (f)

          Sprachlernkompetenz                                                                             Sprachbewusstheit
                                                           Einführungsphase GK (f)
Arbeitsergebnisse in der Fremdsprache sachgerecht                                           Beziehungen zwischen Sprach- und Kulturphänomenen
dokumentieren, intentions- und adressatenorientiert
                                                                  2. Quartal                benennen und reflektieren
präsentieren und den erreichten Arbeitsstand selbst-         Kompetenzstufe: B1
ständig und im Austausch mit anderen evaluieren                    Thema:

                                                        Ecuador – muchos mundos
                                                        por descubrir
                                                         Gesamtstundenkontingent: 19 Std.

                                                         Text- und Medienkompetenz
•   Sach- und Gebrauchstexte: Artikel, Broschüre, Anzeige für ein Voluntariat
•   Literarische Texte: Auszug aus einem historischen Roman
•   Diskontinuierliche Texte: statistische Daten, Comic und Karikaturen, Graphiken
•   Medial vermittelte Texte: Blogeinträge

                                                          Sonstige fachinterne Absprachen
                                                                Lernerfolgsüberprüfung
Klausur (90 Minuten)

Andere Formen der Leistungsfeststellung: schriftliche und mündliche Überprüfung des Wortschatzes und Grammatik im thematischen Zusammenhang
Konkretisierte Unterrichtsvorhaben                                                                                                                   EF (f)

EF (f) Los años difíciles del siglo XX: cambios sociales y políticos (UV III)

                                                  Interkulturelle kommunikative Kompetenz
Soziokulturelles Orientierungswissen                   Interkulturelle Einstellungen und Bewusst-             Interkulturelles Verstehen und Handeln
gezielt erweitern und festigen in Bezug auf ent-       heit                                                   •    sich aktiv in Denkweisen von Spaniern damals
scheidende historische Ereignisse und ihre kultu-      •    Grundprinzipien friedlichen und respektvollen          und heute hineinversetzen und einen Perspek-
rellen Folgen:                                              Zusammenlebens als Voraussetzung einer                 tivwechsel vollziehen
• España antes de la Guerra Civil                           freien Gesellschaft erkennen                      •    aus der spezifischen Differenzerfahrung kriti-
• la Guerra Civil y sus consecuencias                  •    sich kritisch und vergleichend mit dem eigenen         sche Distanz zur spanischen bzw. deutschen
• una primera mirada a la Transición hacia la               historischen Hintergrund auseinandersetzen             Geschichte und ihren europäischen Folgen
     democracia                                                                                                    entwickeln

                                                   Funktionale kommunikative Kompetenz:
Hör-/Hör-Sehverstehen          Leseverstehen                       Sprechen                         Schreiben                          Sprachmittlung
• Auszügen aus dem Spiel-      • Auszügen aus dem cuento           • den eigenen Standpunkt in      • unter Beachtung grundle-         • auf der Grundlage ihrer
  film „La lengua de las ma-     „La lengua de las maripo-           Bezug auf die historische        gender textsorten-                grundlegenden interkultu-
  riposas“ die Gesamtaus-        sas“ Hauptaussagen, leicht          Entwicklung in Spanien dar-      spezifischer Merkmale ver-        rellen Kompetenz (s.o.) In-
  sage, Hauptaussagen            zugängliche inhaltliche De-         legen und begründen              schiedene Formen des pro-         formationen zum spani-
  und Einzelinformationen        tails und thematische As-         • Abläufe der Ereignisse vor       duktions-orientierten, kreati-    schen Bürgerkrieg adres-
  entnehmen                      pekte entnehmen und die-            und während der Guerra Civil     ven Schreibens realisieren        satengerecht bündeln und
• wesentliche Einstellungen      se in den Kontext einord-           darstellen und dazu Stellung     (z.B. innerer Monolog, Re-        um eigene historische In-
  und Beziehungen der            nen                                 beziehen                         zension)                          formationen auch aus der
  Sprechenden erfassen         • eine der Leseabsicht ent-         • Meinungen anhand historisch    • wesentliche Informationen         deutschen Geschichte er-
  (z.B. Moncho, Don Gre-         sprechende Strategie (glo-          fokussierter Begründung dar-     und zentrale Argumente aus        gänzen
  gorio)                         bal, detailliert und selektiv)      legen                            verschiedenen (auch histori-
                                 mit Hilfe funktional anwen-                                          schen) Quellen in die eigene
                                 den                                                                  Texterstellung bzw. Argu-
                                                                                                      mentation einbeziehen (z.B.
                                                                                                      aus testimonios, Plakaten)
                                                                  Verfügen über sprachliche Mittel
•   Wortschatz: einen thematischen Wortschatz (democracia y dictadura, España durante la Guerra Civil) zumeist zielorientiert nutzen und in der Auseinan-
    dersetzung mit den historischen Sachverhalten die spanische Sprache als Arbeitssprache verwenden
•   Grammatische Strukturen: den imperfecto de subjuntivo in irrealen Bedingungssätzen im rezeptiven Bereich verstehen; funktionaler Gebrauch der tiem-
    pos del pasado, Vertiefung der Unterscheidung zwischen indefinido und imperfecto
Konkretisierte Unterrichtsvorhaben                                                                                                               EF (f)

          Sprachlernkompetenz                               Einführungsphase: GK(f)                                Sprachbewusstheit
•   eine der kommunikativen Absicht entsprechende                                                 •    Beziehungen zwischen Sprach- und Kulturphänomenen
    Rezeptionsstrategie für den Umgang mit einem                  3. Quartal                           (z.B. Sprachgebrauch in diktatorischen Systemen) be-
    Film mit entsprechender Hilfe anwenden                     Kompetenzstufe: B1                      nennen und reflektieren
•   bedarfsgerecht ein- und zweisprachige Wörterbü-                                               •    über Sprache gesteuerte markante Beeinflussungsstra-
    cher und Medien für das eigene Sprachenlernen                  Thema:                              tegien in einer Diktatur beschreiben
    und die Informationsbeschaffung nutzen.                   Los años difíciles
•   die Bearbeitung von Aufgaben selbstständig und              del siglo XX:
    mittels kooperativer Arbeitsformen des Sprachen-      cambios sociales y políticos
    lernens planen, durchführen und dabei mit auftre-
    tenden Schwierigkeiten ergebnisorientiert umge-        Gesamtstundenkontingent: 19 Std.
    hen
                                                          Text- und Medienkompetenz
•   akustische und filmische Merkmale des Films „La lengua de las mariposas“ erfassen, zentrale Wirkungsabsichten erkennen und die gewonnenen Aussa-
    gen am Text belegen (Darstellung des Lebens vor der Guerra Civil, soziale Spannungen etc.)
•   sich mit den Perspektiven und Handlungsmustern von Charakteren des Films (u.a. Moncho, Don Gregorio) auseinandersetzen, ggf. einen Perspektiv-
    wechsel vollziehen und bei der Deutung eine eigene Perspektive herausarbeiten und begründet mündlich und schriftlich Stellung beziehen
•   Texte (z.B. cuento, testimonios, politische Plakate, Tabellen, Sachtexte mit historischer Dimension, ...) vor dem Hintergrund ihres historischen und kultu-
    rellen Kontexts verstehen, die Gesamtaussage, Hauptaussagen und relevante Details zusammenfassen und mündlich und schriftlich wiedergeben
•   ihr Textverständnis durch das Verfassen eigener produktionsorientierter, kreativer Texte zum Ausdruck bringen
•   Umgang mit einem Film, literarischen und Sachtexten sowie diskontinuierlichen Texten
                                                            Sonstige fachinterne Absprachen
                                                                Lernerfolgsüberprüfung
Klausur (90 Minuten)

Andere Formen der Leistungsfeststellung: schriftliche und mündliche Überprüfung des Wortschatzes und Grammatik im thematischen Zusammenhang
Konkretisierte Unterrichtsvorhaben                                                                                                                 EF (f)

EF (f) “Mi querido México“: La vida y la obra de Frida Kahlo (UV IV)

                                                 Interkulturelle kommunikative Kompetenz
Soziokulturelles Orientierungswissen                   Interkulturelle Einstellungen und Bewusst- Interkulturelles Verstehen und Handeln
gezielt erweitern und festigen in Bezug auf ent-       heit                                       • In interkulturellen Handlungssituationen eigene
scheidende historische Ereignisse und ihre kultu-      •   Bewusstwerdung interkultureller Normen und             Lebenserfahrungen und Sichtweisen mit denen
rellen Folgen.                                             Verhaltensweisen, die von den eigenen Vor-             der fremdsprachigen Bezugskulturen verglei-
                                                           stellungen abweichen und Toleranz entwickeln           che, diskutieren und problematisieren
                                                       •   Sich kritisch und vergleichend mit dem eigenen     •   Mögliche sprachlich-kulturell bedingte Missver-
                                                           historischen Hintergrund auseinandersetzen             ständnisse und Konflikte vermeiden

                                                  Funktionale kommunikative Kompetenz:
Hör-/Hör-Sehverstehen         Leseverstehen                       Sprechen                             Schreiben                        Sprachmittlung
• Medial vermittelten         • Literarischen und Sachtex-        •   den eigenen Standpunkt in        •   unter Beachtung grund-
    Texten (z. B. cancio-       ten Hauptaussagen, inhalt-            Bezug auf die Alltagswirklich-       legender textsortenspezi-
    nes, Filme) die Ge-         liche Details und Aspekte             keiten der Jugendlichen in           fischer Merkmale ver-
    samtaussage, Haupt-         entnehmen und diese in                Mexiko sowie in Bezug auf            schiedene Formen des
    aussage und Einzelin-       den Kontext der Gesamt-               historische Entwicklungen in         produktionsorientierten,
    formation entnehmen         aussage einordnen                     Mexiko und Lateinamerika             kreativen Schreibens
•   Mexikanische Spezifika    • eine der Leseabsicht ent-             darlegen und begründen               realisieren (z. B. innerer
    des Spanischen her-         sprechende Strategie (glo-        •   sich über Interpretationen           Monolog, Rezension)
    aushören du Verständ-       bal, detailliert und selektiv)        austauschen
    nisschwierigkeiten          mit Hilfe funktional anwen-       •   Sachverhalte in wichtigen
    überwinden                  den                                   Aspekten darstellen und dazu
                              • Lesestrategien funktional             Stellung beziehen
                                einsetzen                         •   einen mediengestützen Kurz-
                                                                      vortrag halten
                                                                 Verfügen über sprachliche Mittel
•   Thematischer Wortschatz: einen thematischen Wortschatz (vivir en la ciudad, interpretar y describir obras de arte) zumeist zielorientiert nutzen und in
    der Auseinandersetzung mit den historischen Sachverhalten die spanische Sprache als Arbeitssprache verwenden
•   Grammatische Strukturen: Vergangenheitszeiten, Bedingungssätze, Konstruktionen mit como si
•   Aussprache- und Intonationsmuster: Varietäten des mexikanischen Spanisch
•   Aussprache- u. Intonationsmuster:
Konkretisierte Unterrichtsvorhaben                                                                                                         EF (f)

          Sprachlernkompetenz                             Einführungsphase: GK(f)                              Sprachbewusstheit
•   eine der kommunikativen Absicht entsprechende                                               •   Beziehungen zwischen Sprach- und Kulturphänomenen
    Rezeptionsstrategie für den Umgang mit einem                4. Quartal                          (z. B. Sprachgebrauch in urbanen Systemen) benennen
    Film mit entsprechender Hilfe anwenden                   Kompetenzstufe: B1                     und reflektieren
•   bedarfsgerecht ein- und zweisprachige Wörterbü-                                             •   Sprache gesteuerte markante Beeinflussungsstrategien
    cher und Medien für das eigene Sprachenlernen                  Thema:                           in einer Gesellschaft im Umbruch beschreiben
    und die Informationsbeschaffung nutzen.             “Mi querido México“: La vida
•   die Bearbeitung von Aufgaben selbstständig und        y la obra de Frida Kahlo
    mittels kooperativer Arbeitsformen des Sprachen-
    lernens planen, durchführen und dabei mit auftre-    Gesamtstundenkontingent: ca. 19 Std.
    tenden Schwierigkeiten ergebnisorientiert umge-
    hen
                                                        Text- und Medienkompetenz
•   akustische und filmische Merkmale von Liedern, Bildern und Filmausschnitten erfassen, zentrale Wirkungsabsichten erkennen und die gewonnenen Aus-
         sagen am Text belegen
•   sich mit den Perspektiven und Handlungsmustern von Politikern, Künstlern etc. und auseinandersetzen, ggf. einen Perspektivwechsel vollziehen und bei
    der Deutung eine eigene Perspektive herausarbeiten und begründet mündlich und schriftlich Stellung beziehen
•   ihr Textverständnis durch das Verfassen eigener produktionsorientierter, kreativer Texte zum Ausdruck bringen
                                                         Sonstige fachinterne Absprachen
                                                             Lernerfolgsüberprüfung
Klausur (90 Minuten)

Andere Formen der Leistungsfeststellung: schriftliche und mündliche Überprüfung des Wortschatzes und Grammatik im thematischen Zusammenhang
Konkretisierte Unterrichtsvorhaben                                                                                                                 Q1 GK (f)

Q1 GK(f)           Aspectos políticos y sociales de la España de hoy: La convivencia de culturas (UV I)

                                                 Interkulturelle kommunikative Kompetenz
Soziokulturelles Orientierungswissen                   Interkulturelle Einstellungen und Bewusst- Interkulturelles Verstehen und Handeln
Alltagswirklichkeiten und berufliche Perspektiven      heit                                       Aktives und reflektiertes Hineinversetzen in Denk-
junger Menschen:                                       Sich eigener Wahrnehmungen und Einstellungen           und Verhaltensweisen von Menschen anderer Kul-
Facetten persönlicher und beruflicher Lebensge-        bewusst werden und diese auch aus der Gender-          turen
staltung und Lebensentwürfe Jugendlicher in            Perspektive in Frage stellen und ggf. revidie-         Eigene Lebenserfahrungen und Sichtweisen mit
Spanien                                                ren/relativieren;                                      denen der spanischen Kultur differenziert verglei-
Gegenwärtige politische und gesellschaftliche          Werte, Normen und Verhaltensweisen von spani-          chen, diskutieren und problematisieren
Diskussionen:                                          schen Jugendlichen sowie anderer in Spanien            In formellen wie informellen interkulturellen Begeg-
Einblicke in die gesellschaftlichen Strukturen         lebender Gruppen, die von eigenen Vorstellungen        nungssituationen kulturspezifische Konventionen
Spaniens                                               abweichen, bewusst wahrnehmen und ihnen Tole-          und Besonderheiten sensibel beachten und flexibel
                                                       ranz entgegenbringen                                   interagieren

                                                   Funktionale kommunikative Kompetenz
Hör-/Hör-Sehverstehen           Leseverstehen                       Sprechen                        Schreiben                    Sprachmittlung
• Stimmungen und Einstel-       • diskontinuierliche Texte          • eigene Standpunkte zum        • verschiedene Formen        • wesentliche Aussagen und
  lungen des Sprechenden          (Karikaturen, Plakate) so-          Thema convivencia de cul-       von analytisch-              Aussageabsichten in der je-
  erfassen                        wie Sach- und Gebrauchs-            turas darlegen und begrün-      interpretierenden sowie      weiligen Zielsprache schrift-
• textinterne Informationen       texten zum Thema convi-             den sowie divergierende         produktions- bzw. an-        lich sinngemäß wiedergeben
  und textexternes Wissen         vencia de culturas Haupt-           Standpunkte bewerten und        wendungsorientierten       • Informationen adressatenge-
  kombinieren                     aussagen und inhaltliche            kommentieren                    Texten realisieren           recht bündeln oder ergänzen
• Rezeptionsstrategien funk-      Details entnehmen und in          • Sachverhalte aktuellen,
  tional anwenden; repräsen-      den Kontext der Gesamt-             fachlichen, kulturellen und
  tative Varietäten verstehen     aussage einordnen                   persönlichen Interesses
                                • selbstständig eine der Le-          kohärent vorstellen, prob-
                                  seabsicht entsprechende             lematisieren und kommen-
                                  Strategie (global, detailliert,     tieren
                                  selektiv) funktional anwen-
                                  den
                                                               Verfügen über sprachliche Mittel
•   Thematischer Wortschatz: cambios sociales, la generación nimileurista, participación política, el pueblo gitano, Vokabular zur Meinungsäuße-
    rung/Diskussion; Lernwortschatz zur Textarbeit
•   Grammatische Strukturen: Futuro/subjuntivo con subordinadas, verbos con preposición, ser/etar + adjetivo
Sie können auch lesen