Deutsch Schulinternes Fachcurriculum - James-Krüss-Schule Helgoland Stand: 18. Juni 2017

Die Seite wird erstellt Leonard Hein
 
WEITER LESEN
Schulinternes Fachcurriculum

          Deutsch

James-Krüss-Schule Helgoland

    Stand: 18. Juni 2017

                               1
Vorwort

Zur Rolle des Fachcurriculums Deutsch

Innerhalb der Fachanforderungen Deutsch, welche die didaktischen Grundlagen des Faches festlegen, be-
sitzen die Schulen des Landes Schleswig-Holstein Gestaltungsfreiheit bezüglich der Umsetzung der Unter-
richtsorganisation bzw. der inhaltlichen Schwerpunktsetzungen. Diese schulspezifische Umsetzung der
Fachanforderungen wird in einem schulinternen Fachcurriculum festgehalten. Dieses dokumentiert bisher
getroffene Vereinbarungen der Fachkonferenz Deutsch zur Gestaltung des Unterrichts. Es bildet dann im
Folgenden die Basis für die Planung des Fachunterrichtes. Dabei ist das Curriculum keinesfalls streng sta-
tisch zu verstehen, sondern wird ständig, durch die Erfahrungen mit dem Curriculum in den verschiedenen
Klassen und Schuljahren, weiterentwickelt.

Kompetenzen, Inhalte und Wissensbestände

Die Fachanforderungen Deutsch sind, wie alle anderen Fachanforderungen auch, stark nach zu erlangen-
den Kompetenzen ausgerichtet. Die Kompetenzen des Faches Deutsch teilen sich in die vier Bereiche
„Sprechen und Zuhören“, „Schreiben“, „Lesen – mit Texten und Medien umgehen“ sowie „Sprache und
Sprachgebrauch untersuchen“. Die Kompetenzbeschreibungen in diesem Curriculum sind der Übersicht
halber farblich dieses vier Bereichen zugeordnet.

Dazu soll natürlich auch in Deutsch neben der Fachkompetenz eine Stärkung in den fachübergeordneten
Bereichen Selbst-, Sozial- und Methodenkompetenz erfolgen. Dabei kommt dem Fach Deutsch eine be-
sondere Bedeutung zu, da Texterschließung bzw. Lesekompetenz für fast alle weiteren Fächer zunehmend
benötigt wird. Texte (in den verschiedensten Varianten) sind das Hauptmedium der Informationsweiter-
gabe, ihr Verständnis und Methoden ihrer Erschließung sind daher enorm wichtig.

Im Fach Deutsch bauen die verschiedenen Inhalte und Kompetenzen weniger als in anderen Fächern chro-
nologisch aufeinander auf, stattdessen werden bestimmte Kompetenzen (z.B. „zentrale Inhalte erschlie-
ßen“ oder „zentrale Schreibformen beherrschen und sachgerecht nutzen“) in verschiedenen Klassenstufen
innerhalb verschiedener Themen und mit neuen Aspekten trainiert. In Deutsch wird sehr oft themen-
zentriert unterrichtet, das heißt, dass in einer Einheit ein bestimmtes Thema (wie „Fremde Länder entde-
cken“, „Kürzere Erzähltexte, Kurzgeschichten, Textauszüge“ oder „Zeitungsleser wissen mehr“) bearbeitet
wird, innerhalb welchem dann verschiedene Kompetenzen schwerpunktmäßig trainiert werden. Dieses

                                                                                                        2
Curriculum setzt zwar die zu behandelnden Inhalte und Wissensbestände fest, überlässt aber den Fach-
lehrerinnen und Fachlehrern bewusst die Wahl der Themen.

Zudem können bestimmte Kompetenzen (besonders im Bereich der Rechtschreibung und Grammatik)
natürlich auch themenübergreifend bzw. einheitsübergreifend behandelt werden. Konkret bedeutet dies,
dass beispielweise die zu erlernenden Kompetenzen im Bereich Grammatik (wie „Adverbialsätze“) als
eigene Einheit unterrichtet werden können, alternativ aber auch Teil einer anderen Einheit sein können,
in welcher sonst größtenteils Texterfassungskompetenzen geschult werden (wie „Sach- und
Gebrauchssätze“). Zudem können beide Formen kombiniert werden. Auch hier lässt das Fachcurriculum
den Fachlehrerinnen und Fachlehrern bewusst Gestaltungsfreiheit.

Neben den beschriebenen Inhalten können natürlich in jedem Schuljahr noch weitere Inhalte unterrichtet
werden, an denen bestimmte Kompetenzen zusätzlich trainiert werden (beispielweise „Graphic Novels“,
„multimediale Umsetzung von Texten“, „Theaterwerkstatt“, „Kurzfilme“ oder „Kriminalgeschichten“).

Berücksichtigung der Doppeljahrgangsstruktur

Das Fach Deutsch lebt sehr stark von kooperativen Lernformen bzw. Gruppendiskussionen und ist in we-
nigen Bereichen streng chronologisch aufgebaut. Aus diesen und vielen anderen Gründen wird Deutsch in
der Regel im Doppeljahrgangs-Klassenverband unterrichtet und nur in bestimmten Bereichen bezüglich
der einzelnen Klassenstufen im Doppeljahrgang differenziert. Das Curriculum nimmt daher eine Aufteilung
der Unterrichtsinhalte in gerade und ungerade Schuljahre vor (bezogen auf das Jahr, im welchem das
Schuljahr beginnt). Somit ist sichergestellt, dass alle Schülerinnen und Schüler innerhalb eines zweijährigen
Blockes bezüglich aller aufgeführten Inhalte und Kompetenzen unterrichtet werden.

Einige Inhalte und Wissensbestände werden nicht alle zwei Jahre, sondern jährlich erarbeitet. Dies gilt
besonders für die Klassenstufe 9/10, da hier viele Inhalte bzw. Kompetenzen relevant für die Abschlüsse
sind, also in jedem Fall vor dem ESA erarbeitet werden sollen. Bei diesen Themen ist jedoch problemlos
eine entsprechende Differenzierung möglich, sodass es nicht zu großen Wiederholungen kommt. So wird
beispielsweise bei Erörterungen (welche zu vielen verschiedenen Themen und Fragestellungen möglich
sind) in der Klassenstufe 9 lediglich verbindlich die lineare Erörterung verlangt, während für Schülerinnen
und Schüler der 10. Klasse auch die antithetische und textgebundene Erörterung relevant sind.

                                                                                                           3
Differenzierungsmöglichkeiten

Der Umgang mit Heterogenität ist eine der großen Chancen, aber auch Herausforderungen der Gemein-
schaftsschule. Prinzipiell gibt es nicht nur die Differenzierung nach Leistung (z.B. nach Material, [gestaffel-
ter] Aufgabenstellung oder erwartetem Lernprodukt), sondern auch nach Neigung oder Zugangsweise.
Spezielle Differenzierungsmöglichkeiten sind bei den unterschiedlichen Einheiten im Curriculum aufge-
führt. Darüber hinaus werden auch andere Formen der Differenzierung an unterschiedlichen Stellen und
zu unterschiedlichen Inhalten genutzt, wobei Differenzierung generell stark abhängig von der Lerngruppe
und sind somit nur bedingt planbar ist. Einige Kompetenzen bzw. Unterrichtsinhalte gehen über die An-
forderungen des Ersten Allgemeinen Schulabschlusses hinaus und sind nur für den Mittleren Schulab-
schluss relevant. Diese sind im Curriculum grau hinterlegt. Nähere Hinweise zu für die verschiedenen
Schulabschlüsse erforderlichen Kompetenzen finden sich in den Fachanforderungen.

Leistungsbewertung, Unterrichtsbeiträge und Leistungsnachweise

Die Leistungsbewertung im Fach Deutsch setzt sich aus Unterrichtsbeiträgen und Leistungsnachweisen
zusammen. Die Anzahl und der Umfang der Klassenarbeiten richten sich nach dem aktuell gültigen Erlass
bzw. den Fachanforderungen (S. 45). Demnach dauern die Klassenarbeiten in 5/6 und 7/8 45 bis 90 Minu-
ten und in 9/10 90 bis 135 Minuten (hinzu kommt mögliche Zeit für Vorarbeiten und Überarbeitungen).
Die Bewertung der Textproduktionen erfolgt nach dem in den Fachanforderungen beschriebenen System
(Bewertung der verschiedenen Teilaspekte).

Bei der Erstellung dieses Curriculums wurde zwar versucht, die in den letzten Jahren in bestimmten Klassen
erarbeiteten Unterrichtsinhalte zu berücksichtigen, trotzdem wird es in den nächsten zwei Jahren insbe-
sondere in den oberen Klassen noch zu Abweichungen kommen, da bestimmte Inhalte bereits erarbeitet
oder andere abweichend vom jetzt beschlossenem Curriculum noch nicht bearbeitet wurden. Gleiches gilt
dann, wenn die Aufteilung der Klassen ganz oder teilweise von der Doppeljahrgangsstruktur abweicht.

Als besondere Zielsetzung sollen zudem in den nächsten Jahren zunehmend Formen des computergestütz-
ten Lernens verwendet werden um noch besser individuelle Fehlerschwerpunkte erkennen und ein geziel-
tes Lernen unterstützen zu können.

                                                                                                             4
Klasse 5 / 6 – ungerade Jahre
Themenübergreifend sollen die Schülerinnen und Schüler in diesen Jahrgängen zunehmend
- sich konstruktiv an Gesprächen beteiligen, - Gesprächsregeln einhalten, - Gesprächsbeiträge anderer verfolgen und aufnehmen
- Texte in gut lesbarer handschriftlicher Form, einem der Situation entspr. Tempo schreiben und dem Zweck entsprechend und adressatengerecht gestalten, sinnvoll aufbauen und strukturieren
- bei verschiedenen Themen und Schreibanlässen Textverarbeitungsprogramme und ihre Möglichkeiten nutzen
- über grundlegende Lesefertigkeiten verfügen: flüssig, sinnbezogen, überfliegend, selektiv, navigierend lesen
- beim Sprachhandeln einen differenzierten Wortschatz gebrauchen, - wichtige Regeln der Aussprache und der Orthografie kennen und beim Sprachhandeln berücksichtigen
- grundlegende Textfunktionen erfassen

           Kompetenzen                        Inhalte und Wissensbestände                Methoden/Aufgaben                    Differenzierungmögl.                   Leistungsnachweise
 - den Schreibauftrag verstehen, gemäß       Fabeln                                     Fabeln vergleichen und Krite-       Länge des Lesetextes/ Hilfekarten    Klassenarbeit
den Aufgaben und der Zeitvorgabe einen                                                  rien entwickeln / eigene Fabel      zu Kriterien einer Fabel/ Reizwör-
Schreibplan erstellen,                       Kriterien geleitete Analyse                schreiben /                         ter zum Schreiben einer Fabel
Texte ziel-, adressaten- und situationsbe-
zogen, gegebenenfalls materialgestützt,
konzipieren,
sich für die angemessene Textsorte ent-
scheiden,
- Aufbau, Inhalt und Formulierungen ei-
gener Texte hinsichtlich der Aufgaben-
stellung überprüfen
- Textschemata erfassen: Textsorte, Auf-
bau des Textes
- Möglichkeiten der Textstrukturierung
kennen und nutzen

- Handlungen, Verhaltensweisen und           Lektüre (Jugendbuch)                       eine Figur beschreiben / die        Wahlaufgaben / vorstrukturiertes     Klassenarbeit
Verhaltensmotive literarischer Figuren                                                  Handlungsmotive von Figuren         Arbeiten / ggf. vereinfachte Ver-    Ggf. eine kreative Wahlaufgabe
bewerten                                                                                herausarbeiten /Tagebuchein-        sion des Buches
- Leseerwartungen und -erfahrungen be-       Auseinandersetzung mit Figuren             trag / Brief den Inhalt einer Ge-
wusst nutzen                                                                            schichte zusammenfassen /
- zentrale Inhalte erschließen               Inhaltsangabe und Handlungsverlauf         ggf. Lesetagebuch
 - Handlungen, Verhaltensweisen und
Verhaltensmotive literarischer Figuren
bewerten
- untersuchendes Schreiben: analysieren
und interpretieren
- Textverarbeitungsprogramme und ihre
Möglichkeiten nutzen
- gestaltendes Schreiben

                                                                                                                                                                                                  5
- ein breites Spektrum längerer und         Sachtexte, kont. und diskont.               Fragen an einen Sachtext stel-    Wahlaufgaben / vorstrukturiertes    Klassenarbeit
 komplexerer Texte verstehen und im                                                      len / Markierungen und Rand-      Arbeiten / ggf. vereinfachte Dar-
Detail erfassen                              Texte                                       notizen erstellen / Mindmap       stellung/ Umgang mit Hilfesyste-    Ggf. Bewertung eigener Schreibpro-
- Informationen zielgerichtet entneh-                                                    erstellen / Kurzvorträge halten   men/ Expertensystem/                dukte
men, ordnen, vergleichen, prüfen und         Erschließung von Sachtexten (Informatio-    /eine Tabelle sinnentnehmend
ergänzen                                     nen entnehmen)                              lesen/ einen Fahrplan sinnent-
- aus Sach- und Gebrauchstexten be-                                                      nehmend lesen/ ein Schaubild
gründete Schlussfolgerungen ziehen           Kurzvorträge über Sachtexte halten          interpretieren/ Zeitungsartikel
- nichtlineare Texte auswerten: zum Bei-                                                 lesen
spiel Schaubilder                            Zeitungsartikel (informierende und kom-
- analytische Methoden anwenden              mentierende/appellierende Texte) er-
                                             schließen

- Layout - Texte dem Anlass entspre-         Buchvorstellungen (Jugend-                  Einzelarbeit / Mind-Map erstel-   Berücksichtigung der individuel-    Abgabe einer Mappe/ Präsentation
chend gestalten                                                                          len/                              len Leseleistung/ vorstrukturier-   erstellen/ Vortrag
- Textverarbeitungsprogramme und ihre        buch)                                                                         tes Arbeiten/ Steckbrief-/ Fahr-
Möglichkeiten nutzen                                                                                                       plan
- Informationsquellen nutzen                 Kriterien geleitetet Präsentation
- verschiedene Medien fü r die Darstel-     einem "Fahrplan" folgen
lung von Sachverhalten nutzen (Präsen-
tationstechniken)                            Eine Mappe kreativ gestalten
- Handlungen, Verhaltensweisen und
Verhaltensmotive literarischer Figuren       Deckblatt und Inhaltsverzeichnis anferti-
bewerten                                     gen
- Längere freie Redebeiträge leisten,
Kurzdarstellungen und Referate frei vor-
tragen
- Leseerwartungen und -erfahrungen be-
wusst nutzen

- den Schreibauftrag verstehen, gemäß        Berichte schreiben                          mithilfe von Notizen einen Un-    Wahlaufgaben / vorstrukturiertes    Klassenarbeit
den Aufgaben und der Zeitvorgabe einen                                                   fallbericht schreiben / Zeitung   Arbeiten / ggf vereinfachte Dar-
Schreibplan erstellen,                       Berichte schreiben                          lesen und Textsorte „Bericht“     stellung/ Umgang mit Hilfesyste-    Ggf. Bewertung eigener Schreibpro-
- Texte ziel-, adressaten- und situations-                                               erkennen/ Kriterien geleitetes    men/ Expertensystem/                dukte
bezogen, gegebenenfalls materialge-          Sätze mit Konjunktionen verbinden           Schreiben/
stü tzt, konzipieren
- angemessene Textsorte entscheiden,
- Aufbau, Inhalt und Formulierungen ei-
gener Texte hinsichtlich der Aufgaben-
stellung überprüfen
- Information und Wertung in Texten un-
terscheiden
- verschiedene Textfunktionen und
Textsorten unterscheiden
- Möglichkeiten der Textstrukturierung
kennen und nutzen

                                                                                                                                                                                                    6
- Wirkungen der Redeweise kennen           Von der Geschichte zum Thea-              Eine Theaterstück planen und       Aufgaben den Interessen ent-        Individuelle Bewertung
  und beachten                                                                       entwickeln/ eine Sketchvorfüh-     sprechend verteilen
                                           terstück                                  rung planen und entwickeln/
- eigene Erlebnisse, Haltungen, Situati-
                                                                                     Standbilder/ Regiebuch schrei-
  onen szenisch darstellen                 Verschiedene Bereiche des Theaters ken-   ben/ deutlich und betont spre-
- Texte (medial unterschiedlich vermit-    nen                                       chen/ Sprech- und Durchlauf-
  telt) szenisch gestalten                                                           proben durchführen/
- Medien zur Präsentation und ästheti-     Verschiedene Berufe im Theater kennen
  schen Produktion nutzen
- Sprechweisen unterscheiden und ihre      Direkte und indirekte Rede
  Wirkung einschätzen/beachten
                                           Körpersprache (verbale und nonverbale
                                           Kommunikation)

- Texte dem Zweck entsprechend und         Lernen lernen                             Arbeitsplan erstellen/ mit allen   Wahlaufgaben / vorstrukturiertes    Individuelle Bewertung
  adressatengerecht gestalten, sinnvoll                                              Sinnen lernen/ Notizen und         Arbeiten / ggf. vereinfachte Dar-
  aufbauen und strukturieren               Hausaufgaben planen                       Stichwortzettel erstellen/         stellung/ Umgang mit Hilfesyste-
- Informationsquellen gezielt nutzen                                                 Lerntipps erstellen und anwen-     men/ Expertensystem/
- Stoffsammlung erstellen, ordnen und      Hefte führen                              den/ Mindmap/ Arbeitsplatz
  eine Gliederung anfertigen                                                         einrichten/ nächsten Schultag
- Verfahren zur Textstrukturierung ken-    sich auf Klassenarbeiten vorbereiten      vorbereiten/ Hefte und Map-
  nen und nutzen/selbstständig Anwen-                                                pen führen
  den
-

- Wortbedeutungen klären                  Grammatik (wenn mögl. Klas-               Die neuen grammatischen Ka-        Wahlaufgaben / vorstrukturiertes
- sprachliche Mittel zur Sicherung des     sendifferenziert):                        tegorien können innerhalb der      Arbeiten / Wochenplan
Textzusammenhangs kennen und an-           Hauptsatzarten                            verschiedenen Themen und/o-
wenden: Wort-, Satz-, Textebene                                                      der als eigene Einheit unter-
- Wortarten kennen und funktional ge-      Wortarten                                 richtet werden.
brauchen                                                                             Dabei werden die bereits be-
- grammatische Kategorien und ihre Leis-   Satzglieder                               handelten Kategorien und Be-
tungen in situativen und funktionalen                                                griffe wiederholt.
Zusammenhängen kennen und nutzen          Tempora

Satzstrukturen kennen und funktional       Zeichensetzung (wenn mögl.                Die neuen grammatischen Ka-        Wahlaufgaben / vorstrukturiertes    Die korrekte Anwendung neuer
verwenden                                  Klassendifferenziert):                    tegorien können innerhalb der      Arbeiten / Wochenplan               Rechtschreib- und Zeichensetzungs-
                                                                                     verschiedenen Themen und/o-                                            regeln wird als Teil des Bereiches
                                                                                     der als eigene Einheit unter-                                          „Sprachrichtigkeit“ in Textproduktio-
                                           Satzschlusszeichen
                                                                                     richtet werden.                                                        nen bewertet.
                                                                                     Dabei werden die bereits be-                                           Ggf. sind zusätzlich Tests zu be-
                                           Aufzählung
                                                                                     handelten Kategorien und Be-                                           stimmten Bereichen der Rechtschrei-
                                           wörtliche Rede                            griffe wiederholt.                                                     bung und Zeichensetzung möglich.

                                                                                                                                                                                                    7
Klasse 5 / 6 – gerade Jahre
Themenübergreifend sollen die Schülerinnen und Schüler in diesen Jahrgängen zunehmend
- sich konstruktiv an Gesprächen beteiligen, - Gesprächsregeln einhalten, - Gesprächsbeiträge anderer verfolgen und aufnehmen
- Texte in gut lesbarer handschriftlicher Form, einem der Situation entspr. Tempo schreiben und dem Zweck entsprechend und adressatengerecht gestalten, sinnvoll aufbauen und strukturieren
- bei verschiedenen Themen und Schreibanlässen Textverarbeitungsprogramme und ihre Möglichkeiten nutzen
- über grundlegende Lesefertigkeiten verfügen: flüssig, sinnbezogen, überfliegend, selektiv, navigierend lesen
- beim Sprachhandeln einen differenzierten Wortschatz gebrauchen, - wichtige Regeln der Aussprache und der Orthografie kennen und beim Sprachhandeln berücksichtigen
- grundlegende Textfunktionen erfassen

           Kompetenzen                         Inhalte und Wissensbestände               Methoden/Aufgaben                  Differenzierungmögl.                   Leistungsnachweise
- den Schreibauftrag verstehen, gemäß         Erzählungen verstehen                     Aufbau einer Geschichte (An-      Binnendifferenzierung, da jeder      Klassenarbeit
den Aufgaben und der Zeitvorgabe einen                                                  fang/ Hauptteil/ Ende) /          SuS seinen Leistungen entspre-       - Geschichte selber schreiben
Schreibplan erstellen,                        und schreiben (freies Schrei-             Schreibkonferenz/ Mindmap         chend Texte produzieren kann.        - Kriterien geleitet
- Texte ziel-, adressaten- und situations-    ben)                                      als Schreibplan nutzen
bezogen, gegebenenfalls materialge-                                                                                       Hilfekarten zum Textaufbau und       Ggf. Bewertung eigener Schreibpro-
stü tzt, konzipieren                                                                                                     den Kriterien der Textsorten         dukte
                                              Traumgeschichten
- angemessene Textsorte entscheiden,
- Aufbau, Inhalt und Formulierungen ei-
                                              Gruselgeschichten
gener Texte hinsichtlich der Aufgaben-
stellung überprü fen
                                              Fantasiegeschichten
- Handlungen, Verhaltensweisen und
Verhaltensmotive literarischer Figuren
bewerten
- ü ber grundlegende
Lesefertigkeiten verfügen: flüssig, sinn-
bezogen, überfliegend, selektiv, lesen
- Möglichkeiten der Textstrukturierung
kennen und nutzen

- Handlungen, Verhaltensweisen und            Lektüre (Jugendbuch)                      Lesetagebuch/ Inhaltsangabe        ggf. vereinfachte Version des Bu-   Klassenarbeit
Verhaltensmotive literarischer Figuren                                                                                    ches  Leichts Lesen (u.a. Cor-      - Inhaltsangabe
bewerten                                      Inhaltsangabe                                                               nelsen Verlag) / Hörbuch
- Leseerwartungen und -erfahrungen be-
wusst nutzen                                  Zusammenfassung
- zentrale Inhalte erschließen
- Handlungen, Verhaltensweisen und
Verhaltensmotive literarischer Figuren
bewerten

- Layout - Texte dem Anlass entspre-          Gedichte – verstehen, vortra-             Stationsarbeit                    - Menge der zu bearbeiteten          Gedichtheft
chend gestalten                                                                         (vorhanden)                         Station/ Auswahl der zu analy-     Ggf. Klassenarbeit
- gestaltendes Schreiben                      gen und gestalten                                                             sierenden Gedichte                 - Analyse des Reimschemas
- sprachliche Mittel einsetzen

                                                                                                                                                                                                    8
- unterschiedliche Sprechsituationen ge-     Gedichte analysieren (Reimschema, Perso-                                                                          - Analyse des Inhalts (Vergleiche(
stalten                                      nifikation, Vergleiche)                                                                                             Personifikation)
- Texte sinngebend und gestaltend vorle-
sen und (frei) vortragen                     Gedichte schreiben (Nach Vorgaben: Elf-
                                             chen, Rondell, Haiku, ABC, Akrostichon,
                                             Dreieck,...)

- Layout - Texte dem Anlass entspre-         Buchvorstellungen (Jugend-                  Einzelarbeit / Mindmap erstel-   - vorstrukturiertes Arbeiten/ Hil-   Abgabe einer Mappe/ Vortrag
chend gestalten                                                                          len/                             fesystem oder Fahrplan erarbei-
- Textverarbeitungsprogramme und ihre        buch)                                                                        ten/ individuelle Leseleistung be-
Mö glichkeiten nutzen                                                                                                    rücksichtigen
- Informationsquellen nutzen                 Kriterien geleitetet Präsentation
- unterschiedliche Sprechsituationen ge-
stalten                                      einem "Fahrplan" folgen
- verschiedene Medien fü r die Darstel-
lung von Sachverhalten nutzen (Präsen-      Eine Mappe kreativ gestalten
tationstechniken)
- Handlungen, Verhaltensweisen und           Deckblatt und Inhaltsverzeichnis anferti-
Verhaltensmotive literarischer Figuren       gen
bewerten
- Längere freie Redebeiträge leisten,
Kurzdarstellungen und Referate frei vor-
tragen
- Leseerwartungen und -erfahrungen be-
wusst nutzen

- unterschiedliche Sprechsituationen ge-     Zu, vor und mit anderen spre-               Eine Theaterstück planen und     Aufgaben den Interessen ent-         Individuelle Bewertung
stalten                                                                                  entwickeln/ eine Sketchvorfüh-   sprechend verteilen
- längere freie Redebeiträge leisten,       chen                                        rung planen und entwickeln/
Kurzdarstellungen und Referate frei vor-                                                 einen Film drehen/ Standbil-
tragen                                       Theaterprojekt                              der/ Regiebuch schreiben/ eine
- Zusammenhang mit den Grundfaktoren                                                     Diskussion vorbereiten, pro
 sprachlicher Kommunikation                  Sketche                                     und Contra Argumente sam-
im                                                                                       meln/ Gesprächsstrategien an-
- beim Sprachhandeln die Inhalts- und        Filmsequenzen drehen                        wenden/ eigene Meinung be-
Beziehungsebene erkennen und berück-                                                     gründen
sichtigen/unterscheiden:                     Debattierklub
gelingende oder misslingende Kommuni-
kation; öffentliche oder private Kommu-
nikationssituationen

- den Schreibauftrag verstehen,              Sagen                                       Einzelarbeit mit Frontalphase    Differenziertes Arbeitsmaterial      Klassenarbeit
 gemäß den Aufgaben und der Zeitvor-                                                     Partnerarbeit/ Mind- Map         mit Signalwörtern und Tipps          - Analyse einer Sage
gabe einen Schreibplan erstellen,                                                                                                                              - Eine Sage schreiben
Texte ziel-, adressaten- und situationsbe-   Analysieren
zogen, gegebenenfalls materialgestützt,
konzipieren                                  Wahrheitsgehalt erforschen

                                                                                                                                                                                                    9
- sich für die angemessene Textsorte
entscheiden                                Unterscheidungsmerkmale kenne
- Aufbau, Inhalt und Formulierungen ei-
gener Texte hinsichtlich der Aufgaben-     Weiter schreiben
stellung überprüfen
- Textschemata erfassen: Textsorte, Auf-
bau des Textes
- Möglichkeiten der Textstrukturierung
kennen und nutzen

- Informationsquellen nutzen               Personenbeschreibung            In Verbindung mit Buchvorstel-   Differenziertes Material mit Kri-   Klassenarbeit/ Buchvorstellung/ Lek-
                                                                           lung oder Lektüre/ Ratespiele    terien                              türe
                                           Äußere Erscheinung              „Wer bin ich?“/ Krimigeschich-
                                                                           ten
                                           Charakter

- Wortbedeutungen klären                  Grammatik (wenn mögl. Klas-     - Nomen                          Wochenplan/ Wahlaufgaben /          Ggf. Grammatik-Test
- sprachliche Mittel zur Sicherung des                                     - Verben                         vorstrukturiertes Arbeiten /
Textzusammenhangs kennen und an-           sendifferenziert):              - Adjektive
wenden: Wort-, Satz-, Textebene                                            - Hauptsatz/ Nebensatz
- Wortarten kennen und funktional ge-      Hauptsatzarten                  Die neuen grammatischen Ka-
brauchen                                                                   tegorien können innerhalb der
- grammatische Kategorien und ihre Leis-   Wortarten                       verschiedenen Themen und/o-
tungen in situativen und funktionalen                                      der als eigene Einheit unter-
Zusammenhängen kennen und nutzen          Satzglieder                     richtet werden.
                                                                           Dabei werden die bereits erar-
                                           Tempora                         beitetem Kategorien und Be-
                                                                           griffe wiederholt.

Satzstrukturen kennen und funktional       Zeichensetzung (wenn mögl.      - Satzschlusszeichen             Wochenplan/ Wahlaufgaben /          Die korrekte Anwendung neuer
verwenden                                                                  - Kommasetzung bei Aufzäh-       vorstrukturiertes Arbeiten /        Rechtschreib- und Zeichensetzungs-
                                           Klassendifferenziert)              lung, Hauptsatz/ Nebensatz,                                       regeln wird als Teil des Bereiches
                                                                              Relativsatz                                                       „Sprachrichtigkeit“ in Textproduktio-
                                           Satzschlusszeichen              Die neuen grammatischen Ka-                                          nen bewertet.
                                                                           tegorien können innerhalb der                                        Ggf. sind zusätzlich Tests zu be-
                                           Aufzählung                      verschiedenen Themen und/o-                                          stimmten Bereichen der Rechtschrei-
                                                                           der als eigene Einheit unter-                                        bung und Zeichensetzung möglich.
                                           wörtliche Rede                  richtet werden.
                                                                           Dabei werden die bereits be-
                                                                           handelten Kategorien und Be-
                                                                           griffe wiederholt.

Grundregeln der Rechtschreibung und        Rechtschreibung (wenn mögl.     - Doppelkonsonanten              Wochenplan/ Wahlaufgaben /          Die korrekte Anwendung neuer
Zeichensetzung kennen und anwenden /                                       - s/ ss/ ß                       vorstrukturiertes Arbeiten /        Rechtschreib- und Zeichensetzungs-
und häufig vorkommende Wörter, Fach-     Klassendifferenziert):                                                                               regeln wird als Teil des Bereiches
begriffe und                                                               Die neuen Rechtschreib- und                                          „Sprachrichtigkeit“ in Textproduktio-
Fremdwörter richtig schreiben             Vokale                          Zeichensetzungsregeln können                                         nen bewertet.

                                                                                                                                                                                    10
innerhalb der verschiedenen     Ggf. sind zusätzlich Tests zu be-
individuelle Fehlerschwerpunkte erken-        Konsonanten                Themen und/oder als eigene      stimmten Bereichen der Rechtschrei-
nen und mithilfe von Rechtschreibstrate-                                 Einheit unterrichtet werden.    bung und Zeichensetzung möglich.
gien abbauen                                  Fremdwörter                Dabei werden die bereits be-
                                                                         handelten Regeln und Begriffe
Strategien zur Ü berprüfung der sprachli-   Groß- u. Kleinschreibung   wiederholt.
chen Richtigkeit und Rechtschreibung
einsetzen

wichtige Regeln der Aussprache und der
Orthografie kennen und beim Sprach-
handeln berücksichtigen

                                                                                                                                          11
Klasse 7 / 8 – ungerade Jahre
Themenübergreifend sollen die Schülerinnen und Schüler in diesen Jahrgängen zunehmend
- sich konstruktiv an Gesprächen beteiligen, - Gesprächsregeln einhalten, - Gesprächsbeiträge anderer verfolgen und aufnehmen
- Texte in gut lesbarer handschriftlicher Form, einem der Situation entspr. Tempo schreiben und dem Zweck entsprechend und adressatengerecht gestalten, sinnvoll aufbauen und strukturieren
- bei verschiedenen Themen und Schreibanlässen Textverarbeitungsprogramme und ihre Möglichkeiten nutzen
- über grundlegende Lesefertigkeiten verfügen: flüssig, sinnbezogen, überfliegend, selektiv, navigierend lesen
- beim Sprachhandeln einen differenzierten Wortschatz gebrauchen, - wichtige Regeln der Aussprache und der Orthografie kennen und beim Sprachhandeln berücksichtigen
- grundlegende Textfunktionen erfassen

          Kompetenzen                        Inhalte und Wissensbestände                 Methoden/Aufgaben                  Differenzierungmögl.                   Leistungsnachweise
- untersuchendes Schreiben: analysieren     Zwei Ganzschriften (davon eine              Aussage von Textstellen bzw.       Wahlaufgaben / vorstrukturiertes   ggf. Testbögen mit
und interpretieren                                                                      Kapiteln paraphrasieren /          Arbeiten / Progressionsaufgaben    Multiple-Choice-
                                            ein Jugendbuch)
- Textverarbeitungsprogramme und ihre                                                   Personencharakterisierung /        / ggf. vereinfachte Version des    Aufgaben zur Leseüberprüfung
                                            Textanalyse und -interpretation (untersu-
Möglichkeiten nutzen                                                                    Leerstellen füllen / Innerer Mo-   Buches
                                            chendes Schreiben)                          nolog / teilw. schreiben, forma-                                      Klassenarbeit I Charakterisierung
- gestaltendes Schreiben
- zentrale Inhalte erschließen                                                          tieren und bearbeiten von Tex-
                                            Figurenkonstellation und Charakterisie-     ten am PC
wesentliche Fachbegriffe zur
                                            rung
Erschließung von Literatur kennen
und anwenden
                                            Perspektivwechsel
- Handlungen, Verhaltensweisen und
Verhaltensmotive literarischer Figuren      Texte sprachlich gestalten
bewerten
-eigene Deutungen des Textes entwi-
ckeln, am Text belegen und sich mit an-
deren darüber verständigen

- Texte sinngebend und gestaltend vorle-    Balladen                                    Balladen vortragen,                Differenzierungsmöglichkeiten      ggf. Bewertung von eigenen oder
sen und (frei) vortragen, dabei wesentli-   sprachlich-formale Mittel                   Textsortentransfer, eigene Bal-    ergeben sich durch die Wahl ver-   sprachlich/schauspielerisch gestalte-
che Elemente der Vortragstechnik trai-                                                  lade verfassen / eine Ballade      schiedener Balladen sowie be-      ten Balladen
nieren                                      Balladen aus verschiedenen Zeiten           auswendig lernen / Balladen-       sonders durch Ergebnisdifferen-
- gestaltendes Schreiben                                                                merkmale erkennen und nach-        zierung bei kreativen Aufgaben
- zentrale Inhalte erschließen                                                          weisen
- wesentliche Fachbegriffe zur
Erschließung von Literatur kennen
und anwenden

- informierendes Schreiben                  Sach- und Gebrauchstexte                    Internetrecherche / Informati-     Differenzierungsmöglichkeiten      Klassenarbeit Inhaltsangabe eines
-Textverarbeitungsprogramme und ihre        Gegenstands- und Vorgangsbeschreibung       onen aus Texten erfassen /         ergeben sich durch die Wahl ver-   Sachtextes oder
Möglichkeiten nutzen                                                                    Überfliegendes Lesen /             schiedener Sachtexte sowie be-     Klassenarbeit Vorgangsbeschreibung
- Informationsmöglichkeiten nutzen          Texterfassungshilfen                        Sachtexte eigenständig er-         sonders durch Ergebnisdifferen-    (unter Verwendung neu erlernter
(Quellenarbeit)                                                                         schließen und zusammenfas-         zierung / Progressionsaufgaben     grammatischer Formen wie Adverbi-
                                                                                        sen                                                                   alsätzen bzw. Passivformen)
- Wortbedeutungen klären

                                                                                                                                                                                                  12
- Verfahren zur Textaufnahme kennen
und nutzen
- grundlegende Textfunktionen erfassen

- argumentierendes Schreiben                  Argumentieren, diskutieren, Stel-               Pro- und Kontra-Argumente für     Informationen bzw. Argumente         Klassenarbeit begründete Stellung-
- sich artikuliert, verständlich, sach- und                                                   einen Standpunkt entwickeln /     vorgeben / unterschiedlich an-       nahme verfassen
                                              lung beziehen
situationsgerecht äußern und dabei über                                                       Argumente sammeln, entwi-         spruchsvolle Rollen bei Diskussio-
einen umfangreichen und differenzier-                                                         ckeln und ausbauen / Sachtex-     nen / Vorgaben bei schriftlichen
                                              Zu, vor und mit anderen sprechen
ten, angemessenen Wortschatz verfü-                                                           ten Argumente entnehmen /         Stellungnahmen (bes. Einleitung
gen,                                                                                          verschiedene schriftliche Stel-   und Schluss)
                                              verstehend zuhören
                                                                                              lungnahmen verfassen (z.B. ar-
- die eigene Meinung begründet und
                                                                                              gumentativer Brief)
nachvollziehbar vertreten                     appellierendes Schreiben
- auf Gegenpositionen/Gesprächsbei-
träge sachlich und argumentierend ein-
gehen

wesentliche Aussagen aus umfangrei-           Hörverstehen                                    Zusammenfassen und                unterschiedlich anspruchsvolle       ggf. Bewertung von gestellten Hör-
chen gesprochenen                                                                             Wiedergeben wesentlicher          bzw. lange Hörtexte                  aufgaben
                                                                                              Aussagen / sinnentnehmend
Texten verstehen, diese Informationen         Die in dieser Einheit vermittelten Kompe-       hören / Hörtexte interpretie-
sichern und wiedergeben                       tenzen bzw. Methoden können auch Be-            ren / Fragen an einen Hörtext
                                              standteil einer anderen Einheit sein.           stellen und beantworten

- Formulare ausfüllen                         Bewerbungen (Klasse 8)                          Bewerbungsanschreiben und         unterschiedliche Vorgaben bzw.       ggf. Bewertung von erstellten An-
- formalisierte lineare Texte / nichtline-                                                    Lebenslauf gestalten / auf ein    vorformatierte Formulare             schreiben und Lebensläufen
are Texte verfassen                                                                           Bewerbungsgespräch vorberei-
                                              Die Einheit findet i.d.R. in Zusammenar-        ten
- informierendes Schreiben                    beit mit WiPo statt. Die Kompetenzen und
- sich artikuliert, verständlich, sach- und   Inhalte dieser Einheit können teilweise o-
situationsgerecht äußern                      der vollständig im WiPo-Unterricht ver-
                                              mittelt werden.

- grammatische Kategorien und ihre Leis-      Grammatik                                       Die neuen grammatischen Ka-       nach Komplexität differenziertes     ggf. Grammatik-Test
tungen in situativen und funktionalen         Adverbial- und Relativsätze,                    tegorien können innerhalb der     Übungsmaterial / ggf. Wochen-
Zusammenhängen kennen und nutzen              Tempus: Plusquamperfekt und Futur II,           verschiedenen Themen und/o-       pläne oder Stationenarbeit
                                              Konjunktiv I + II, Aktiv und Passiv, Partizip   der als eigene Einheit unter-
- Wortarten kennen und funktional ge-         I und II                                        richtet werden.
brauchen
                                              Satzgefüge und Infinitivkonstruktionen
- Satzstrukturen kennen und funktional
verwenden                                     Wiederholen der Wortarten, Satzglieder
                                              und Zeitformen.

                                                                                                                                                                                                          13
- Grundregeln der Rechtschreibung und   Rechtschreibung und Zeichenset-           Die neuen Rechtschreib- und    nach Komplexität differenziertes   Die korrekte Anwendung neuer
Zeichensetzung kennen und anwenden                                                Zeichensetzungsregeln können   Übungsmaterial / ggf. Wochen-      Rechtschreib- und Zeichensetzungs-
                                        zung
/ sicher beherrschen und häufig vor-                                              innerhalb der verschiedenen    pläne oder Stationenarbeit         regeln wird als Teil des Bereiches
kommende Wörter, Fachbegriffe und                                                 Themen und/oder als eigene                                        „Sprachrichtigkeit“ in Textproduktio-
                                        Groß- und Kleinschreibung: Nominalisie-   Einheit unterrichtet werden.                                      nen bewertet.
Fremdwörter richtig schreiben
                                        rungen, Getrennt- und Zusammenschrei-                                                                       Ggf. sind zusätzlich Tests zu be-
- individuelle Fehlerschwerpunkte er-   bung, Fremdwörter, Zeit- und Ortsanga-                                                                      stimmten Bereichen der Rechtschrei-
kennen und mithilfe von Recht-          ben                                                                                                         bung und Zeichensetzung möglich.
schreibstrategien abbauen
- Strategien zur Überprüfung der
sprachlichen Richtigkeit und Recht-
schreibung einsetzen

                                                                                                                                                                                       14
Klasse 7 / 8 – gerade Jahre
Themenübergreifend sollen die Schülerinnen und Schüler in diesen Jahrgängen zunehmend
- sich konstruktiv an Gesprächen beteiligen, - Gesprächsregeln einhalten, - Gesprächsbeiträge anderer verfolgen und aufnehmen
- Texte in gut lesbarer handschriftlicher Form, einem der Situation entspr. Tempo schreiben und dem Zweck entsprechend und adressatengerecht gestalten, sinnvoll aufbauen und strukturieren
- bei verschiedenen Themen und Schreibanlässen Textverarbeitungsprogramme und ihre Möglichkeiten nutzen
- über grundlegende Lesefertigkeiten verfügen: flüssig, sinnbezogen, überfliegend, selektiv, navigierend lesen
- beim Sprachhandeln einen differenzierten Wortschatz gebrauchen, - wichtige Regeln der Aussprache und der Orthografie kennen und beim Sprachhandeln berücksichtigen
- grundlegende Textfunktionen erfassen

          Kompetenzen                       Inhalte und Wissensbestände                  Methoden/Aufgaben                  Differenzierungmögl.                   Leistungsnachweise
- untersuchendes Schreiben: analysie-      Zwei Ganzschriften (Jugend-                  Texte in Abschnitte gliedern /    Wahlaufgaben / vorstrukturiertes    Klassenarbeit I Inhaltsangabe
ren und interpretieren                                                                  Textbelege zu einer Fragestel-    Arbeiten / Progressionsaufgaben
- Textverarbeitungsprogramme und           buch)                                        lung finden /                     / ggf. vereinfachte Version des     Klassenarbeit II gestaltendes Schrei-
ihre Möglichkeiten nutzen                                                               Inhaltsangaben verfassen          Buches                              ben (kreative Schreibformen)
                                           Inhaltsangaben und Handlungsverlauf          teilw. schreiben, formatieren
- gestaltendes Schreiben
- zentrale Inhalte erschließen                                                          und bearbeiten von Texten am
wesentliche Fachbegriffe zur               Textanalyse und -interpretation              PC
Erschließung von Literatur kennen
und anwenden                               Erzählelemente, Handlungsstruktur
-eigene Deutungen des Textes entwi-
ckeln, am Text belegen und sich mit an-
deren darüber verständigen

- medienspezifische Formen kennen          Neue Medien                                  Soziale Netzwerke oder Online-
- Informations- und                                                                     spiele vergleichen / Fallbei-
Unterhaltungsfunktion unterscheiden        Soziale Netzwerke / Virtuelle Welten         spiele Gefahren im Netz
- zwischen eigentlicher Wirklichkeit und
virtuellen Welten in Medien unterschei-    Gefahren und Chancen des Internets           Diese Einheit kann auch in
den                                                                                     Verbindung mit der Erörterung
                                                                                        unterrichtet werden

- Informationsquellen gezielt nutzen       Nachricht, Bericht und Repor-                Zeitungen bzw. Informations-      verschieden anspruchsvolle Zei-     Möglichkeit des alternativen Leis-
- Information und Wertung in Texten                                                     medien vergleichen / Textauf-     tungen bzw. Meldungen / Vor-        tungsnachweises: Zeitungsbericht
unterscheiden
                                           tage                                         bau verschiedener Textsorten      gabe von Textbausteinen bei         nach eigener Recherche verfassen
- Informationen zielgerichtet entneh-                                                   untersuchen / Recherche für       Schreibaufgaben
                                           Nachricht, Bericht, Reportage und Kom-       eigene Texte betreiben / ei-
men, ordnen, vergleichen, prüfen und
                                           mentar                                       gene Nachrichten und Bericht
ergänzen
                                                                                        verfassen / Werbung analysie-
- nichtlineare Texte auswerten             informierendes Schreiben                     ren
- medienspezifische Formen kennen
- grundlegende Textfunktionen erfassen     Werbung

                                                                                                                                                                                                   15
- Texte sinngebend und gestaltend vor-        Lyrik – Erschließung von Lied-                    Inhalte von Liedtexten erschlie-   Differenzierungsmöglichkeiten      ggf. Bewertung von Liedanalyse /
lesen und (frei) vortragen                                                                      ßen und wiedergeben / Sprach-      ergeben sich durch die Wahl ver-   Test zu rhetorischen Mitteln
- zentrale Inhalte erschließen
                                              texten                                            liche Bilder in Liedtexten er-     schiedener Lieder bzw. Lieder
- wesentliche Fachbegriffe zur                                                                  kennen / einen Liedtext unter-     verschieden Anspruchs / gestaf-
Erschließung von Literatur kennen             Textbeschaffenheit: rhetorische Mittel            suchen und deuten                  felte Aufgaben
und anwenden
                                              Textanalyse und -interpretation

                                              Textbeschaffenheit

- längere freie Redebeiträge leisten,         Kurzreferate vorbereiten und                      Erarbeitung eines Kriterienka-     Differenzierungsmöglichkeiten      Möglichkeit des alternativen Leis-
Kurzdarstellungen und Referate frei                                                             talogs für Vorträge /              ergeben sich durch die Wahl ver-   tungsnachweises: Bewertung von
vortragen                                     halten                                            Informationen zu einem Thema       schiedener Vortragsthemen so-      gehaltenen Referaten
- verschiedene Medien für die Darstel-                                                          aus verschiedenen Quellen su-      wie Art und Umfang von Vorga-
lung von Sachverhalten nutzen       - vi-                                                       chen /                             ben bzw. Hilfestellungen
suelle Strukturen entwickeln
- Informationsquellen gezielt nutzen

- Formulare ausfüllen                         Bewerbungen (Klasse 8)                            Bewerbungsanschreiben und          unterschiedliche Vorgaben bzw.     ggf. Bewertung von erstellten An-
- formalisierte lineare Texte / nichtline-                                                      Lebenslauf gestalten / auf ein     vorformatierte Formulare           schreiben und Lebensläufen
are Texte verfassen                                                                             Bewerbungsgespräch vorberei-
                                              Die Einheit findet i.d.R. in Zusammenarbeit       ten
- informierendes Schreiben                    mit WiPo statt. Die Kompetenzen und In-
- sich artikuliert, verständlich, sach- und   halte dieser Einheit können teilweise oder
situationsgerecht äußern                      vollständig im WiPo-Unterricht vermittelt
                                              werden.

- grammatische Kategorien und ihre            Grammatik (wenn mögl. Klassen-                    Die neuen grammatischen Ka-        Differenziertes Übungsmaterial     Klassenarbeit Grammatikarbeit Ad-
Leistungen in situativen und funktiona-                                                         tegorien können innerhalb der      (Schwierigkeitsgrad / Zusatzauf-   verbial- und Relativsätze
                                              differenziert): Adverbial- und Relativs-
len Zusammenhängen kennen und nut-                                                              verschiedenen Themen und/o-        gaben) / Zuhilfenahme von Re-
                                              ätze. Tempus: Plusquamperfekt und Futur II,
zen                                                                                             der als eigene Einheit unter-      gelzetteln
                                              Konjunktiv I + II, Aktiv und Passiv, Partizip I
                                                                                                richtet werden.
                                              und II
- Wortarten kennen und funktional ge-                                                           Dabei werden die bereits be-
                                                                                                handelten Kategorien und Be-
brauchen                                      Wiederholen der Wortarten und Satzglie-
                                                                                                griffe wiederholt.
                                              der
- Satzstrukturen kennen und funktional
verwenden

                                                                                                                                                                                                           16
- Grundregeln der Rechtschreibung        Rechtschreibung (wenn mögl.                 Die neuen Rechtschreib- und     Differenziertes Übungsmaterial     siehe „Grammatik“
und Zeichensetzung kennen und an-                                                    Zeichensetzungsregeln können    (Schwierigkeitsgrad / Zusatzauf-
                                         Klassendifferenziert): Groß- und
wenden / sicher beherrschen und häu-                                                 innerhalb der verschiedenen     gaben) / Zuhilfenahme von Re-
                                         Kleinschreibung: Nominalisierungen, Ge-
fig vorkommende Wörter, Fachbe-                                                      Themen und/oder als eigene      gelzetteln
                                         trennt- und Zusammenschreibung, Fremd-
griffe und Fremdwörter richtig schrei-                                               Einheit unterrichtet werden.
                                         wörter, Zeit- und Ortsangaben
ben                                                                                  Dabei werden die bereits be-
                                                                                     handelten Regeln und Begriffe
- individuelle Fehlerschwerpunkte er-    Zeichensetzung (wenn mögl. Klas-            wiederholt.
kennen und mithilfe von Recht-           sendifferenziert): Satzgefüge und Infini-
schreibstrategien abbauen                tivkonstruktionen
- Strategien zur Überprüfung der
sprachlichen Richtigkeit und Recht-
schreibung einsetzen

                                                                                                                                                                            17
Klasse 9 / 10 – ungerade Jahre
Themenübergreifend sollen die Schülerinnen und Schüler in diesen Jahrgängen zunehmend
- sich konstruktiv an Gesprächen beteiligen, - Gesprächsregeln einhalten, - Gesprächsbeiträge anderer verfolgen und aufnehmen
- Texte in gut lesbarer handschriftlicher Form, einem der Situation entspr. Tempo schreiben und dem Zweck entsprechend und adressatengerecht gestalten, sinnvoll aufbauen und strukturieren
- bei verschiedenen Themen und Schreibanlässen Textverarbeitungsprogramme und ihre Möglichkeiten nutzen
- über grundlegende Lesefertigkeiten verfügen: flüssig, sinnbezogen, überfliegend, selektiv, navigierend lesen
- beim Sprachhandeln einen differenzierten Wortschatz gebrauchen, - wichtige Regeln der Aussprache und der Orthografie kennen und beim Sprachhandeln berücksichtigen
- grundlegende Textfunktionen erfassen

          Kompetenzen                      Inhalte und Wissensbestände                   Methoden/Aufgaben                  Differenzierungmögl.                   Leistungsnachweise
- untersuchendes Schreiben: analysie-     Zwei Ganzschriften, eine < 20.                Aussage von Textstellen bzw.       Wahlaufgaben / vorstrukturiertes   ggf. Testbögen mit
ren und interpretieren                                                                  Kapiteln paraphrasieren /          Arbeiten / Progressionsaufgaben    Multiple-Choice-
- Textverarbeitungsprogramme und          Jhd., eine Novelle                            Briefe / Tagebucheinträge /                                           Aufgaben zur Leseüberprüfung
ihre Möglichkeiten nutzen                                                               Personencharakterisierung /
- gestaltendes Schreiben                                                                Leerstellen füllen / Innerer Mo-                                      Klassenarbeit I Charakterisierung
- Verfahren zur Textaufnahme kennen                                                     nolog / Formen des szenischen                                         (mit Textbelegen)
und nutzen                                                                              Interpretierens / teilw. schrei-
- zentrale Inhalte erschließen                                                          ben, formatieren und bearbei-
wesentliche Fachbegriffe zur                                                            ten von Texten am PC
Erschließung von Literatur kennen
und anwenden
- Handlungen, Verhaltensweisen und
Verhaltensmotive literarischer Figuren
bewerten
-eigene Deutungen des Textes entwi-
ckeln, am Text belegen und sich mit an-
deren darüber verständigen

- längere freie Redebeiträge leisten,     Vorträge und Referate                         Erarbeitung eines Kriterienka-     Differenzierungsmöglichkeiten      Möglichkeit des alternativen Leis-
Kurzdarstellungen und Referate frei                                                     talogs                             ergeben sich durch die Wahl ver-   tungsnachweises: Bewertung von
vortragen                                                                               für Vorträge /                     schiedener Vortragsthemen so-      gehaltenen Referaten
                                          Vor und zu anderen sprechen und verste-
- verschiedene Medien für die Darstel-                                                  Informationen zu einem Thema       wie Art und Umfang von Vorga-
                                          hend zuhören                                  aus verschiedenen Quellen su-      ben bzw. Hilfestellungen
lung von Sachverhalten nutzen
- visuelle Strukturen entwickeln                                                        chen /
                                          Power-Point Präsentationen
- Informationsquellen gezielt nutzen
- Texte mithilfe von neuen Medien ver-    gezielt Rückmeldung geben
fassen
- Medien zur Präsentation und ästheti-
schen Produktion nutzen
- Informationsmöglichkeiten nutzen: In-
formationen zu einem Thema/Problem
in

                                                                                                                                                                                                   18
unterschiedlichen Medien suchen, ver-
gleichen, auswählen und bewerten

- „Sprachen in der Sprache“ kennen und        Sprachvarianten und Sprach-                  Ausdrücke verschiedener           gestaffelte Aufgaben / unter-        ggf. Test zu Sprachwandelphänome-
in ihrer Funktion unterscheiden                                                            Sprachvarietäten „übersetzen“     schiedliche Texte zur Sprachvari-    nen
- ausgewählte Erscheinungen des               wandel                                       / eigene Beispiel für Sprachva-   antenanalyse
Sprachwandels kennen und bewerten                                                          rianten und Sprachwandelpro-
                                              Sprachwandelprozesse / Soziolekte / Eth-     zesse finden / Sprachvarianten
                                              nolekte / Jugendsprache / Dialekte / Ur-     in Texten untersuchen / die
                                              sprünge von Sprachen                         Herkunft von Wörtern untersu-
                                                                                           chen / Beurteilung von Dia-
                                                                                           lektsterben / Aufgaben zu Nie-
                                                                                           derdeutsch

- untersuchendes Schreiben: analysie-         Kurzgeschichten                              Inhalte und Merkmale einer        Differenzierungsmöglichkeiten        ggf. Bewertung von Schreibproduk-
ren und interpretieren                                                                     Kurzgeschichte erschließen /      ergeben sich durch die Wahl ver-     ten
- gestaltendes Schreiben                                                                   ev. eigene Kurzgeschichten (o-    schiedener Kurzgeschichten so-
- zentrale Inhalte erschließen                Da Kurzgeschichten relevant für die ESA-     der Teile) nach Vorgaben ver-     wie Art und Umfang von Vorga-
wesentliche Fachbegriffe zur                  /MSA-Prüfung sind, wird sie in geraden und   fassen                            ben beim Schreiben eigener Kurz-
Erschließung von Literatur kennen             ungeraden Schuljahren unterrichtet, wobei                                      geschichten
und anwenden                                  darauf geachtet wird, dass sich der thema-
- Handlungen, Verhaltensweisen und            tische Schwerpunkt unterscheidet.
Verhaltensmotive literarischer Figuren
bewerten

- argumentierendes Schreiben                  Erörterung                                   Pro- und Kontra-Argumente für     Möglichkeiten verschieden an-        Klassenarbeit Erörterung (linear
- sich artikuliert, verständlich, sach- und                                                einen Standpunkt entwickeln /     spruchsvoller Themen / Informa-      bzw. dialektisch und textbezogen)
situationsgerecht äußern und dabei                                                         Argumente sammeln, entwi-         tionen bzw. Argumente vorgeben
                                              Da die Erörterung relevant für die ESA-      ckeln und ausbauen / Sachtex-     / Vorgaben bei schriftlicher Erör-
über einen umfangreichen und diffe-
                                              /MSA-Prüfung ist, wird sie in geraden und    ten Argumente entnehmen /         terung (bes. Einleitung und
renzierten, angemessenen Wortschatz
                                              ungeraden Schuljahren unterrichtet, wo bei   verschiedene schriftliche Stel-   Schluss)
verfügen,                                     die SuS des 10. Jahrganges dialektisch und   lungnahmen verfassen (z.B. ar-
- die eigene Meinung begründet und            textbezogen erörtern.                        gumentativer Brief)
nachvollziehbar vertreten
- auf Gegenpositionen/Gesprächsbei-
träge sachlich und argumentierend ein-
gehen

- Informationsquellen gezielt nutzen          Informierende Texte (verste-                 Einem Sachtext Informationen      Informationsquellen ganz oder        Klassenarbeit: einen Informierenden
- informierendes Schreiben                                                                 entnehmen / Informationen         teilweise vorgeben / verschieden     Text auf Grundlage mehrerer Quel-
- Informationen zielgerichtet entneh-
                                              hen und schreiben)                           aus verschiedenen Mateiralien     lange Informationsquellen / ei-      len verfassen
men, ordnen, vergleichen, prüfen und                                                       und Medien entnehmen und          gene Texte aus unterschiedlich
ergänzen                                      Sachtexte verstehen und verfassen            darlegen / einen Sachtext mit-    anspruchsvollem Material erstel-
- nichtlineare Texte auswerten: zum                                                        hilfe von Materialien und         len (Diagramme)
                                              Diagramme und Statistiken auswerten          selbstständig verfassen
Beispiel Schaubilder

                                                                                                                                                                                                      19
- ein breites Spektrum längerer und
komplexerer Texte verstehen und im
Detail erfassen
- Informationen zielgerichtet entneh-
men, ordnen, vergleichen, prüfen und
ergänzen
- Informationsmöglichkeiten nutzen: In-
formationen zu einem Thema/Problem
in
unterschiedlichen Medien suchen, ver-
gleichen, auswählen und bewerten

Die in den jährlich erscheinenden fach-   ESA- / MSA-Übungen                         Bearbeitung von ESA/MSA-        Differenzierung nach Klassen-      ESA- bzw. MSA- Probearbeit
spezifischen Hinweisen zu den Ab-                                                    Übungsmaterial / eigene Auf-    stufe (9 -> ESA, 10 -> MSA)
schlüssen zusammengefassten Kompe-                                                   gaben erstellen / Wochenplan
tenzen werden gezielt anhand von          Die Übungen können Schuljahresbeglei-
Übungsmaterial wiederholt und vertieft    tend oder als geblockte Einheit durchge-
                                          führt werden.

- grammatische Kategorien und ihre        Grammatik (wenn mögl. Klassen-             Die neuen grammatischen Ka-     Differenziertes Übungsmaterial     Klassenarbeit Grammatikarbeit: Indi-
Leistungen in situativen und funktiona-                                              tegorien können innerhalb der   (Schwierigkeitsgrad / Zusatzauf-   rekte Rede und Zitieren im Fließtext
                                          differenziert)
len Zusammenhängen kennen und nut-                                                   verschiedenen Themen (z.B. im   gaben) / Zuhilfenahme von Re-
zen                                                                                  Rahmen der ESA-/MSA-Übun-       gelzetteln
                                          Indirekte Rede                             gen) und/oder als eigene Ein-
- Wortarten kennen und funktional ge-
brauchen                                                                             heit unterrichtet werden.
                                          Wiederholung der grammatischen Themen      Dabei werden die bereits be-
- Satzstrukturen kennen und funktional    der Klassenstufen 5-8                      handelten Kategorien und Be-
verwenden
                                                                                     griffe wiederholt.

- Grundregeln der Rechtschreibung         Rechtschreibung (wenn mögl.                Stationenarbeit od. Wochen-     Differenziertes Übungsmaterial     siehe Grammatik
und Zeichensetzung kennen und an-                                                    planarbeit / Übungen im Lehr-   (Schwierigkeitsgrad / Zusatzauf-
                                          Klassendifferenziert):
wenden / sicher beherrschen und                                                      werk / Übungen mit Selbstkon-   gaben) / Zuhilfenahme von Re-
häufig vorkommende Wörter, Fachbe-                                                   trolle (Lehrwerk)               gelzetteln
                                          Wiederholung der grammatischen Themen
griffe und Fremdwörter richtig schrei-    der Klassenstufen 5-8
ben
- individuelle Fehlerschwerpunkte er-     Zeichensetzung (wenn mögl. Klas-
kennen und mithilfe von Recht-            sendifferenziert):
schreibstrategien abbauen
- Strategien zur Überprüfung der
                                          Wiederholung der wichtigsten Komma-
sprachlichen Richtigkeit und Recht-       setzungsregeln
schreibung einsetzen

                                                                                                                                                                                          20
Klasse 9 / 10 – gerade Jahre
Themenübergreifend sollen die Schülerinnen und Schüler in diesen Jahrgängen zunehmend
- sich konstruktiv an Gesprächen beteiligen, - Gesprächsregeln einhalten, - Gesprächsbeiträge anderer verfolgen und aufnehmen
- Texte in gut lesbarer handschriftlicher Form, einem der Situation entspr. Tempo schreiben und dem Zweck entsprechend und adressatengerecht gestalten, sinnvoll aufbauen und strukturieren
- bei verschiedenen Themen und Schreibanlässen Textverarbeitungsprogramme und ihre Möglichkeiten nutzen
- über grundlegende Lesefertigkeiten verfügen: flüssig, sinnbezogen, überfliegend, selektiv, navigierend lesen
- beim Sprachhandeln einen differenzierten Wortschatz gebrauchen, - wichtige Regeln der Aussprache und der Orthografie kennen und beim Sprachhandeln berücksichtigen
- grundlegende Textfunktionen erfassen

           Kompetenzen                         Inhalte und Wissensbestände                 Methoden/Aufgaben                   Differenzierungmögl.                   Leistungsnachweise
- untersuchendes Schreiben: analysie-         Zwei Ganzschriften, eine < 20.               Texte in Abschnitte gliedern /    Wahlaufgaben / vorstrukturiertes     Klassenarbeit Inhaltsangabe
ren und interpretieren                                                                     Textbelege zu einer Fragestel-    Arbeiten / Progressionsaufgaben
- Textverarbeitungsprogramme und              Jhd., eine ein Drama                         lung finden / eine Schlüssel-     / ggf. vereinfachte Version des      oder
ihre Möglichkeiten nutzen                                                                  stelle analysieren / Inhaltsan-   Buches
- gestaltendes Schreiben                      Dramentheorie                                gaben verfassen teilw. Schrei-                                         Klassenarbeit gestaltendes Schrei-
                                                                                           ben / formatieren und bearbei-                                         ben (kreative Schreibformen)
- strukturiert, verständlich, sprachlich      Merkmale einer Literaturepoche               ten von Texten am PC / Szenen
variabel und stilistisch stimmig zur Aus-                                                  spielen / Standbilder
sage schreiben
- zentrale Inhalte erschließen
wesentliche Fachbegriffe zur
Erschließung von Literatur kennen
und anwenden
- Handlungen, Verhaltensweisen und
Verhaltensmotive literarischer Figuren
bewerten
-eigene Deutungen des Textes entwi-
ckeln, am Text belegen und sich mit an-
deren darüber verständigen

- argumentierendes Schreiben                  Erörterung                                   Pro- und Kontra-Argumente für     Möglichkeiten verschieden an-        Klassenarbeit Erörterung (linear
- sich artikuliert, verständlich, sach- und                                                einen Standpunkt entwickeln /     spruchsvoller Themen / Informa-      bzw. dialektisch und textbezogen)
situationsgerecht äußern und dabei                                                         Argumente sammeln, entwi-         tionen bzw. Argumente vorgeben
                                              Da die Erörterung relevant für die ESA-      ckeln und ausbauen / Sachtex-     / Vorgaben bei schriftlicher Erör-
über einen umfangreichen und diffe-
                                              /MSA-Prüfung ist, wird sie in geraden und    ten Argumente entnehmen /         terung (bes. Einleitung und
renzierten, angemessenen Wortschatz
                                              ungeraden Schuljahren unterrichtet, wo bei   verschiedene schriftliche Stel-   Schluss)
verfügen,                                     die SuS des 10. Jahrganges dialektisch und   lungnahmen verfassen (z.B. ar-
- die eigene Meinung begründet und            textbezogen erörtern.                        gumentativer Brief)
nachvollziehbar vertreten
- auf Gegenpositionen/Gesprächsbei-
träge sachlich und argumentierend ein-
gehen

                                                                                                                                                                                                       21
- beim Sprachhandeln die                   Kommunikationsmodelle                        Körpersprache und Mimik un-       ggf. unterschiedliche Gesprächs-
Inhalts- und Beziehungsebene im Zu-        Sender und Empfänger-Modell, Watzla-         tersuchen / ein Gespräch un-      ausschnitte / gestaffelte Aufga-
sammenhang mit den Grundfaktoren           wicks Axiome, Schulz von Thun                tersuchen / Kommunikations-       ben zu den verschiedenen Kom-
sprachlicher Kommunikation erkennen                                                     modelle auf einen Text (z.B.      munikationsmodellen
und berücksichtigen/unterscheiden          Kommunikationsstörungen                      Romanausschnitt oder Drama)
- Aufmerksamkeit für verbale und non-                                                   anwenden
verbale Äußerungen entwickeln
Sprechweisen unterscheiden und ihre
Wirkung einschätzen/beachten

- untersuchendes Schreiben: analysie-      Kurzgeschichten                              Inhalte und Merkmale einer        Differenzierungsmöglichkeiten      ggf. Klassenarbeit kriteriengeleitete
ren und interpretieren                                                                  Kurzgeschichte erschließen /      ergeben sich durch die Wahl ver-   Analyse einer Kurzgeschichte
- zentrale Inhalte erschließen                                                          ev. eigene Kurzgeschichten (o-    schiedener Kurzgeschichten so-
wesentliche Fachbegriffe zur               Da Kurzgeschichten relevant für die ESA-     der Teile) nach Vorgaben ver-     wie Art und Umfang von Vorga-
Erschließung von Literatur kennen          /MSA-Prüfung sind, wird sie in geraden und   fassen                            ben beim Schreiben eigener Kurz-
und anwenden                               ungeraden Schuljahren unterrichtet, wobei                                      geschichten
- Handlungen, Verhaltensweisen und         darauf geachtet wird, dass sich der thema-
                                           tische Schwerpunkt unterscheidet.
Verhaltensmotive literarischer Figuren
bewerten

- medienspezifische Formen kennen          Medien und Filmanalyse                       Szenenbilder beschreiben und      gestaffelte Aufgaben oder Wahl-    ggf. Analyse von Kurzfilmen in Grup-
- Intentionen und Wirkungen erkennen                                                    deuten / Methoden der Filmer-     aufgaben bei Filmanalyse           penarbeit
und bewerten                                                                            schließung lernen und anwen-
                                           der Film mit seinen spezifischen             den / Filmkritiker untersuchen
- Informations- und
                                           inhaltlichen sowie sprachlichen Grundlagen   und ggf. verfassen
Unterhaltungsfunktion unterscheiden
- wesentliche Darstellungsmittel ken-
nen und deren Wirkungen einschätzen
- zwischen eigentlicher Wirklichkeit und
virtuellen Welten in Medien unterschei-
den

- Texte sinngebend und gestaltend vor-     Lyrik                                        Stimmungen in Gedichten be-       Differenzierungsmöglichkeiten      ggf. schriftliche Gedichtanalyse
lesen und (frei) vortragen                                                              schreiben / die sprachliche Ge-   ergeben sich durch die Wahl ver-
- zentrale Inhalte erschließen             Gedichte mehrerer Epochen zu einem           staltung von Gedichten un-        schiedener Gedichte bzw. Ge-
- wesentliche Fachbegriffe zur             Thema (z.B. Stadtgedichte)                   tersuichen / eine Gedichtana-     dichte verschieden Anspruchs /
Erschließung von Literatur kennen                                                       lyse vervollständigen bzw.        gestaffelte Aufgaben
und anwenden                               Textbeschaffenheit: rhetorische Mittel       schreiben / Gedichte verglei-
                                                                                        chen / ein Gedicht biografisch
                                                                                        oder aus der Epoche heraus
                                           Textanalyse und -interpretation              verstehen

                                                                                                                                                                                                 22
Die in den jährlich erscheinenden fach-   ESA- / MSA-Übungen                         Bearbeitung von ESA/MSA-        Differenzierung nach Klassen-      ESA- bzw. MSA- Probearbeit
spezifischen Hinweisen zu den Ab-                                                    Übungsmaterial / eigene Auf-    stufe (9 -> ESA, 10 -> MSA)
schlüssen zusammengefassten Kompe-                                                   gaben erstellen / Wochenplan
tenzen werden gezielt anhand von          Die Übungen können Schuljahresbeglei-
Übungsmaterial wiederholt und vertieft    tend oder als geblockte Einheit durchge-
                                          führt werden.

- grammatische Kategorien und ihre        Grammatik (wenn mögl. Klassen-             Die neuen grammatischen Ka-     Differenziertes Übungsmaterial     Klassenarbeit Grammatikarbeit: Indi-
Leistungen in situativen und funktiona-                                              tegorien können innerhalb der   (Schwierigkeitsgrad / Zusatzauf-   rekte Rede und Zitieren im Fließtext
                                          differenziert)
len Zusammenhängen kennen und nut-                                                   verschiedenen Themen (z.B. im   gaben) / Zuhilfenahme von Re-
zen                                                                                  Rahmen der ESA-/MSA-Übun-       gelzetteln
                                          Indirekte Rede                             gen) und/oder als eigene Ein-
- Wortarten kennen und funktional ge-                                                heit unterrichtet werden.
                                          Wiederholung der grammatischen Themen      Dabei werden die bereits be-
brauchen                                  der Klassenstufen 5-8                      handelten Kategorien und Be-
                                                                                     griffe wiederholt.
- Satzstrukturen kennen und funktional
verwenden

- Grundregeln der Rechtschreibung         Rechtschreibung (wenn mögl.                Stationenarbeit od. Wochen-     Differenziertes Übungsmaterial     siehe Grammatik
und Zeichensetzung kennen und an-                                                    planarbeit / Übungen im Lehr-   (Schwierigkeitsgrad / Zusatzauf-
                                          Klassendifferenziert):
wenden / sicher beherrschen und                                                      werk / Übungen mit Selbstkon-   gaben) / Zuhilfenahme von Re-
häufig vorkommende Wörter, Fachbe-                                                   trolle (Lehrwerk)               gelzetteln
                                          Wiederholung der grammatischen Themen
griffe und Fremdwörter richtig schrei-    der Klassenstufen 5-8
ben
- individuelle Fehlerschwerpunkte er-     Zeichensetzung (wenn mögl. Klas-
kennen und mithilfe von Recht-            sendifferenziert):
schreibstrategien abbauen
- Strategien zur Überprüfung der
                                          Wiederholung der wichtigsten Komma-
sprachlichen Richtigkeit und Recht-       setzungsregeln
schreibung einsetzen

                                                                                                                                                                                          23
Sie können auch lesen