Didaktische Jahresplanung Schuljahr 2017/2018 - Köche ...

Die Seite wird erstellt Hanna Springer
 
WEITER LESEN
Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch 2017‐2018

 Didaktische Jahresplanung
 Schuljahr 2017/2018

 Bildungsgang
 Köchin/Koch
 Berufsbezogener Lernbereich
 - Wirtschafts- und Betriebslehre
 - Gastorientierung
 - Produktentwicklung und –pflege
 - Betriebsführung
 - Veranstaltungsorganisation
 - Fremdsprache (Englisch, Französisch)

 Berufsübergreifender Lernbereich
 - Deutsch/Kommunikation
 - Religionslehre
 - Sport/Gesundheitsförderung
 - Politik/Gesellschaftslehre

                                                                  Stand August 2017

                                                                                      1
Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch 2017‐2018

 Didaktische Jahresplanung
 Schuljahr 2017/2018

 Bildungsgang
 Köchin/Koch

 Berufsbezogener Lernbereich
 - Gastorientierung
 - Produktentwicklung und –pflege
 - Betriebsführung
 - Veranstaltungsorganisation

                               U. Altenkamp / A. Grote / J. Kröger / S. Marx   Stand August 2017

                                                                                                   2
Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch 2017‐2018

                                                                   Abteilung Nahrung Gastronomie
                                                                        Bildungsgang Köchin/Koch

                    Lernfelder und –Situationen im Überblick
 Lernfeld 1.1:       Arbeiten in der Küche/140 Jahrestunden                                        PE

 LS 1                Lernen in Schule und Betrieb                                                       8

 Projekt (1)         Einführung in die Küchenarbeit / Lehrküche                                     29

 LS 2                Verantwortung für Gäste übernehmen                                             24
                     Warenwirtschaft unter Berücksichtigung des Hygienekonzeptes

 Projekt (2)         Unfallgefahren am Arbeitsplatz                                                 29

 LS 3                Beurteilen Sie das Nahrungsangebot unter Berücksichtigung der                  36
                     ernährungsphysiologischen Grundlagen

 LS 4                Warenkörbe erfassen                                                            24

 Projekt (3)         Herstellen einfacher Speisen ( Suppen)                                         29
 LS 5

 Lernfeld 1.2:       Arbeiten im Service/120 Jahrestunden                                           GO

 LS 1                Beurteilung gastronomischer Getränkekarten                                     48

 Projekt (4)         Internationales Frühstück. Sie arbeiten im Hotel zum…                          29
 LS 2

 Lernfeld 1.3:       Arbeiten im Magazin / 60 Jahrestunden                                         BEF
                     Laut Bildungsgangbeschluss Inhalte der Mittelstufe

                                                                                              3
Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch 2017‐2018

Mittelstufe
 Lernfeld 2.1        Zwischenmahlzeiten aus pflanzlichen Rohstoffen/70 Jahrestunden               PE
 Lernfeld 2.2:

 Projekt (1)         Sie haben die Aufgabe für ein vegetarisches Restaurant eine Speisenkarte     40
                     zu erstellen

 LS 2.1.1            Präsentation zu ausgewählten pflanzlichen LM                                 22

 LS 2.2.2            Bistrokarte mit vegetarischen Zwischenmahlzeiten                             8

 Lernfeld 2.3:       Kalte und warme Büffets/40 Jahrestunden                                      VO

 LS 1                Sie werden aufgefordert die von Ihnen zusammengestellten Speisen (2.2        6
                     ZM) in büffetform anzurichten.

 Projekt (2)         Erstellen Sie aus den vorgegebenen Fleischteilen Speisen für ein kalt-       40
                     warmes B.
 LS 3

 LS 2                Spezialkarte für die Metzgerinnung                                           6

 Lernfeld 2.4:       Nachspeisen/60 Jahrestunden                                                  PE

 LS 1                Sie möchten zukünftig für die Nachspeisen im Betrieb verantwortlich sein.    16

 Projekt (3)         Bereiten Sie ein abwechslungsreiches Nachspeisenangebot zu.                  40

 Lernfeld 2.5:       Á la carte-Geschäft/80 Jahrestunden                                          GO

 LS 1                Ergänzen Sie die Fischkarte um weitere Meeresfrüchte.                        10

 Projekt (4)         Erstellen Sie für ein Fischrestaurant eine Speisenkarte                      40

                                                                                              4
Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch 2017‐2018

Oberstufe
 Lernfeld 3.1:       Bankett/80 Jahrestunden                                                  VO

 LS 1                Sie sollen bei einem Bankettgeschäft mitwirken                            22

 Projekt(1)/LS 2     Der Küchenchef hat Sie als Oberstufenauszubildender damit beauftragt,     30
                     einen Hauptgang für eine Veranstaltung vorzuschlagen, zu planen und zu
                     präsentieren.

 Lernfeld 3.2:       Aktionswoche/80 Jahrestunden                                             VO

 Projekt (2)         Sie haben die Aufgabe für eine spezielle Aktionswoche ein 2-Gang-Menü     30
                     zu erstellen.

 LS 1                Sie sollen bei einer Aktionswoche zum Thema Wild und Wildgeflügel         22
                     mitwirken

 Lernfeld 3.3:       Speisenfolge/60 Jahrestunden                                             GO

 Projekt (3)         Sie haben die Aufgabe aus einem Warenkorb eine sinnvolle Speisenfolge     30
                     zu planen und herzustellen.

 LS 1                Sie sind zukünftig für die korrekte Anfertigung der Menü- und                 8
                     Speisenkarten in Ihrem Betrieb verantwortlich.

 Lernfeld 3.4:       Regionale In- und ausländische Küche/60 Jahrestunden                     PE

 Projekt (4)LS 4     Fertigen Sie aus einem regionalen Warenkorb ein Drei-Gang-Menü an.        30

 LS 1                Ihr Chef möchte im Rahmen der Essener Gourmet-Meile regionale                 8
                     Speisen anbieten

 LS 2                Das deutsche Spezialitätenrestaurant                                          8

 LS 3                Internationale Spezialitäten                                              14

                                                                                          5
Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch 2017‐2018

                                                                             Abteilung Nahrung Gastronomie
                                                                                  Bildungsgang Köchin/Koch

Auflistung von Lern- und Arbeitstechniken für die Didaktische Jahresplanung

Lern- und Arbeitstechnik         =        LAT
Einführung                       =        (E);     Vertiefung       =       (V)

LAT 01          Kartenabfrage, Mind-Map
LAT 02          Textrecherche / Internetrecherche
LAT 03          Vortragen und präsentieren, z. B. Referat, Impulsvortrag,
                Powerpoint-Präsentation
LAT 04          Bewertungsmatrix
LAT 05          Verschiedene Texterschließungstechniken:
                Markieren, exzerpieren, sinnentnehmendes Lesen

LAT 06          Gruppenarbeit (Regeln)
LAT 07          Handlungsorientierte Unterrichtsmethoden:
                ABC-Methode, Barometer, Blitzlicht, Expertenbefragung,
                Gruppenarbeit, Fishbowl, Markt der Möglichkeiten

LAT 08          Umgang mit Gesetzestexten
                Nonverbale Kommunikationsmittel
LAT 09          Mitschriften
LAT 10          Pro- und Contra-Diskussion
LAT 11          Argumentations- und Gesprächstechniken
LAT 12          Prüf- und Checklisten
LAT 13          Rollenspiele
LAT 14          Gesprächsleitfaden
LAT 15          Lernkartei
LAT 16          Interviewtechniken
LAT 17          Szenariotechnik
LAT 18          Flussdiagramme
LAT 19          Schaubilder, Diagramme
LAT 20          Arbeitspläne, Zeitmanagement
LAT 21          Methoden der Projektplanung
LAT 22          Lerntagebuch
LAT 23          Reflexionstechniken
LAT 24          Soll-Ist-Vergleich
LAT 25          Textdokumentation: Berichte
LAT 26          Schriftliche Ausarbeitung
LAT 27          Konfliktmanagement
LAT 28          Problemanalysetechnik
LAT 29          Textdokumentation: Konzepte
LAT 30          Wandzeitung / Plakate
LAT 31          Praktische Übungen

                                                                                                        6
Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch 2017‐2018

                                                                   Abteilung Nahrung Gastronomie
                                                                        Bildungsgang Köchin/Koch

    Didaktische Jahresplanung Unterstufe -
                  Übersicht
 Lernfeld 1.1:       Arbeiten in der Küche/140 Jahrestunden                                        PE

 LS 1                Lernen in Schule und Betrieb                                                       8

 Projekt (1)         Einführung in die Küchenarbeit / Lehrküche                                     29

 LS 2                Verantwortung für Gäste übernehmen                                             24
                     Warenwirtschaft unter Berücksichtigung des Hygienekonzeptes

 Projekt (2)         Unfallgefahren am Arbeitsplatz                                                 29

 LS 3                Beurteilen Sie das Nahrungsangebot unter Berücksichtigung der                  36
                     ernährungsphysiologischen Grundlagen

 LS 4                Warenkörbe erfassen                                                            24

 Projekt (3)         Herstellen einfacher Speisen ( Suppen)                                         29
 LS 5

 Lernfeld 1.2:       Arbeiten im Service/120 Jahrestunden                                           GO

 LS 1                Beurteilung gastronomischer Getränkekarten                                     48

 Projekt (4)         Internationales Frühstück. Sie arbeiten im Hotel zum…                          29
 LS 2

 Lernfeld 1.3:       Arbeiten im Magazin / 60 Jahrestunden                                         BEF
                     Laut Bildungsgangbeschluss Inhalte der Mittelstufe

                                                                                              7
Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch 2017‐2018

                                                                         Abteilung Nahrung Gastronomie
                                                                              Bildungsgang Köchin/Koch

 Produktentwicklung und -pflege
 Lernfeld 1.1: Arbeiten in der Küche
 Lernsituation 1:                                                                     Zeit 8 UStd.
 Lernen in Schule und Betrieb

 Einstiegsszenario                                  Handlungsprodukt / Lernergebnis
 Ihr Berufskolleg und ihre Ausbildungsbetriebe      Überblick über die in der Klasse vertretenen
 werden entsprechend den Betriebsarten              Betriebsarten
 vorgestellt.                                       Turm‐, oder Brückenbau oder Eiersegler

                                                    Lernerfolgskontrolle – keine
 Wesentliche Kompetenzen                            Konkretisierung der Inhalte
 ‐S. erfassen das eigene Berufsbild und die ‐       Arbeits- und Aufgabenbereiche der Küche
  daran gestellten Anforderungen
 ‐S. artikulieren eigene Interessen bezüglich       Projekt: Arbeitsplatzgestaltung/ Ergonomie
  ihrer Rolle aus Auszubildende/r                   Arbeitssicherheit, Arbeitsgeräte, Schnittübungen
 ‐S. treffen verantwortliche ökologische Ent‐
  scheidungen bezogen auf die Zubereitung
  einfacher Speisen                                 Bau eines gemeinsamen Produkts ( Turm,
                                                    Brücke...)
 ‐S. erfassen Vorzüge der Teamarbeit
 Lern- und Arbeitstechniken (LAT)
 LAT 02 – Internetrecherche (zu den eigenen Betrieben; (E)
 LAT 06 - arbeitsteilige Gruppenarbeit
 LAT 09 – Mitschriften; (E)
 LAT 30 – Wandzeitung/Plakate; (E)
 LAT 22 - Lerntagebuch
 Unterrichtsmaterialien/Fundstellen
 Schulralley, Hausordnung, Praxisräume,       Betriebe, Flyer und Werbeträger der Betriebe
 Plakate, Scheren, Kleber, Papier, Lineal
 Organisatorische Hinweise
 Anlegen eines Portfolio ( Lerntagebuch) mit Ausführungen zum eigenen Ausbildungsbetrieb,
 eigene Berufsziele, etc.

                                                                                                       8
Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch 2017‐2018

                                                                         Abteilung Nahrung Gastronomie
                                                                              Bildungsgang Köchin/Koch

 Produktentwicklung und -pflege
 Lernfeld 1.1: Arbeiten in der Küche
 Lernsituation : Projekt (1)                                                          Zeit 29 UStd.
 Lernen in Schule und Betrieb

 Einstiegsszenario:                                 Handlungsprodukt / Lernergebnis
 Ihr Küchenchef möchte nächste Woche von            Verkaufsfähige Gemüsesalate und gebratener
 Ihnen wichtige Gemüschnittformen erklärt und       Hähnchenbrust
 gezeigt bekommen. Sie bereiten sich mit Ihren      Informationsplakat zu Gemüseschnittarten,
 Kollegen darauf vor.                               Präsentation der Inhalte
 Gleichzeitig sollen Sie mögliche HACCP‐Mängel      HACCP‐Kontrolle in der Schulküche
 der Küche benennen.                                    ‐ Übersicht und Kontolllisten
 Wesentliche Kompetenzen                            Konkretisierung der Inhalte
 S. sind in sind in der Lage mit Hilfe eines        Zubereitung einfacher Speisen ( Salate)
 Plakates selbst erarbeitete Inhalte darzustellen
 und zu präsentieren                                Gemüseschnittformen

 S. bereiten einfache Speisen zu und präsentieren   Anlegen einer HACCP-Übersicht sowie
 diese Ihren Mitschülern                            einzelner Kontrolllisten und Regelblätter
                                                    (Was muss in der Schulküche, im Sinne des
 S. erlangen erste Fertigkeiten für verschiedene    HACCP-Konzeptes, zu Anwendung kommen?).
 Schnitttechniken
 S. berücksichtigen bei der Herstellung von
 einfachen Speisen das Hygienekonzept der
 Schule
 S. übernehmen Verantwortung für die
 hygienische Qualität an ihrem Arbeitsplatz
 Lern- und Arbeitstechniken (LAT)
 LAT 02 – Text/Internetrecherche (E)
 LAT 03 - Referat
 LAT 06 – arbeitsteilige Gruppenarbeit (V)
 LAT 09 – Mitschriften; (E)
 LAT 30 – Wandzeitung/Plakate
 LAT 31 – praktische Übungen (E)
 Unterrichtsmaterialien/Fundstellen
 Eingesetztes Schulbuch: Junger Koch
 Plakate, Eddings, Scheren, Erste-Hilfe Informationsbroschüre
 Organisatorische Hinweise
 Erste Projektwoche in den Werkstatträumen und im Projektunterrichtsraum 107

                                                                                                      9
Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch 2017‐2018

                                                                        Abteilung Nahrung Gastronomie
                                                                             Bildungsgang Köchin/Koch

 Produktentwicklung und -pflege
 Lernfeld 1.1: Arbeiten in der Küche
 Lernsituation 2:                                                                 Zeit      24 UStd.
 Verantwortung für die Gäste übernehmen.
 Warenwirtschaft unter Berücksichtigung des
 Hygienekonzeptes (HACCP)

 Einstiegsszenario                                  Handlungsprodukt / Lernergebnis
 Sie sind verantwortlich für die Gesundheit ihrer   Tabelle/ Checkliste der CCP`S exemplarisch an
 Gäste und sollen ihre Arbeitsschritte in allen     einem Lebensmittel bzw. Gericht z.B.
 gastronomischen Einsatzbereichen unter             Geflügel oder Ei
 ökologischen Gesichtspunkten planen.               Berechnungen zum Energieverbrauch
                                                    Lernerfolgskontrolle
                                                    1. Klassenarbeit
 Wesentliche Kompetenzen                            Konkretisierung der Inhalte
 S. übernehmen Verantwortung für hygienische        Hygienearten ( Betriebs-, Produkt-
 und ökologische Entscheidungen an ihrem            Personalhygiene)
 Arbeitsplatz                                       Lebensmittelkontrolle (HACCP)
                                                    Mikroorganismen und Schädlinge
                                                    Umweltschutz ( Müll, Energie, Wasser)
 Lern- und Arbeitstechniken (LAT)
 LAT 02 – Textrecherche; (E)
 LAT 06 – arbeitsteilige Gruppenarbeit
 LAT 09 – Mitschriften; (E)
 LAT 26 – Schriftliche Ausarbeitung; (E)

 Unterrichtsmaterialien/Fundstellen
 eingesetzte Lehrbücher: Junger Koch und Fachrechnen
 HACCP evt. Schulungsunterlagen aus den Betrieben
 Organisatorische Hinweise
 erste schriftliche Leistungsüberprüfung (KA)

                                                                                                    10
Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch 2017‐2018

                                                                          Abteilung Nahrung Gastronomie
                                                                               Bildungsgang Köchin/Koch

 Produktentwicklung und -pflege
 Lernfeld 1.1: Arbeiten in der Küche
 Lernsituation 3:                                                                       Zeit 36 UStd.
 Beurteilen Sie das Nahrungsangebot unter
 Berücksichtigung der
 ernährungsphysiologischen Grundlagen
 Einstiegsszenario:                                  Handlungsprodukt / Lernergebnis
 Bestimmen Sie ihre persönliche Energiebilanz        Persönliches Ernährungsprofil ( BMI, Größe,
 und leiten Sie Konsequenzen für das eigene          Gewicht, Alter, Geschlecht, Leistungsumsatz)
 Ernährungsverhalten ab.
                                                     Ausgewogener Tageskostplan in Anlehnung an
 Bewerten Sie das Nahrungsmittelangebot ihrer        DGE Empfehlungen
 persönlichen Speisepläne unter den                  Lernerfolgskontrolle
 Gesichtspunkten der empfohlenen                     2. schriftliche Leistungsüberprüfung
 Nährstoffrelationen.

 Wesentliche Kompetenzen                             Konkretisierung der Inhalte
 S. bewerten die Rohstoffauswahl für die             Kenntnisse zu allen Nährstoffen ( Proteine,
 Speisenherstellung nach sensorischen und            Fette, Kohlenhydrate, Vitaminen,
 ernährungsphysiologischen Kriterien,                Mineralstoffen, Wasser) und deren
 entsprechend ihres Verwendungszweckes,              Stoffwechselprozesse ( Enzyme)
 Beschaffenheit und Wirtschaftlichkeit.
 S. sind in der Lage Konsequenzen für ihr
 eigenes Ernährungsverhalten abzuleiten              Kenntnisse über Referenzgrößen (BMI…)
 S. führen Verlust-, Nährstoff-und
 Energieberechnungen durch                           Berechnungen von Maßen, Gewichte, Verluste,
                                                     Rohstoffmengen, Nähr-und Energiewerten
 Lern- und Arbeitstechniken (LAT)
 LAT 02 – Text/Internetrecherche (E)
 LAT 09 – Mitschriften; (E)
 LAT 19 – Schaubilder und Diagramme
 LAT 22 – Lerntagebuch (V)
 LAT 26 – Schriftliche Ausarbeitung; (E)
 Unterrichtsmaterialien/Fundstellen
 Eingesetztes Schulbuch: Junger Koch, Nährwerttabellen, Internetrecherche,
 DGE Arbeitsmaterialien, Speisenkarten der Betriebe, Taschenrechner, Waage, Maßband,
 Organisatorische Hinweise
 Weiterarbeit am Lerntagebuch initiieren,

                                                                                                    11
Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch 2017‐2018

                                                                         Abteilung Nahrung Gastronomie
                                                                              Bildungsgang Köchin/Koch

 Produktentwicklung und -pflege
 Lernfeld 1.1: Arbeiten in der Küche
 Lernsituation 4:                                                                      Zeit 24UStd.
 Warenkörbe erfassen

 Einstiegsszenario:                                  Handlungsprodukt / Lernergebnis
 Erstellen Sie anhand exemplarischer Menüs die       Tabellarische Übersicht über gastronomische
 Einkaufslisten( Warenkörbe) für 10 Personen.        Portionsgrößen, Vor‐und Zubereitungsverluste,
                                                     Einkaufmenge
                                                     Lernerfolgskontrolle

 Wesentliche Kompetenzen                             Konkretisierung der Inhalte.
 S. erfassen gastronomische                          Verfahren der Vor und ‐,zubereitung
 Portions/Einkaufsmengen                             Grundtechniken wie: Waschen,Wässern,
 S. kennen verschiedene                              Schälen,
 Vorbereitungstechniken in Bezug auf die             Garverfahren
 lebensmitteltechnologischen Besonderheiten          Vor‐und Zubereitungsverluste
 S. unterscheiden Garverfahren in Abhängigkeit       Portionsgrößen,
 vom Rohstoff und deren                              Lagerung
 Verwendungsmöglichkeiten

 Lern- und Arbeitstechniken (LAT)
 LAT 02 – Text/Internetrecherche
 LAT 03 – Vortragen und präsentieren; (E)
 LAT 06 – arbeitsteilige Gruppenarbeiten
 LAT 12 – Prüf- und Checklisten
 LAT 22 – Lerntagebuch (V)
 LAT 26 – Schriftliche Ausarbeitung; (E)
 Unterrichtsmaterialien/Fundstellen
 6 Dreigangmenüs unter Berücksichtigung von verschiedenen Rohstoffgruppen und Garverfahren
 Lernsituationsgestützter Arbeitsauftrag
 Fachbuch: Der junge Koch

                                                                                                   12
Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch 2017‐2018

                                                                        Abteilung Nahrung Gastronomie
                                                                             Bildungsgang Köchin/Koch

 Produktentwicklung und -pflege
 Lernfeld 1.1: Arbeiten in der Küche
 Lernsituation : Projekt (2)                                                         Zeit 29 UStd.
 Unfallgefahren am Arbeitsplatz

 Einstiegsszenario:                                 Handlungsprodukt / Lernergebnis
 Folie mit vielen Unfallgefahren: Die               Verkaufsfähige Salate
 SchülerInnen sollen Verletzungsmöglichkeiten       Informationsplakat zu Unfallursachen,
 an Arbeitsplätzen erkennen, benennen und aus       Unfallvermeidung und deren erste Hilfe
 dem eigenen Alltag berichten.                      Maßnahmen ( ggf. Ersthelferbescheinigung)

 Wesentliche Kompetenzen                            Konkretisierung der Inhalte
 S. bereiten einfache Speisen zu und präsentieren Zubereitung einfacher Speisen ( Salate)
 diese in einer Verkaufsaktion
 S. üben sich in der vorher erlernten              Gemüseschnittformen
 Plakatmethode
 S. vertiefen Fertigkeiten verschiedener
 Schnitttechniken                                  Spezielle Maßnahmen am Unfallort
 S. erlangen die Fähigkeit „Erste Hilfe“-
 Maßnahmen situationsgerecht durchzuführen
 S. berücksichtigen bei der Herstellung von
 einfachen Speisen das Hygienekonzept der
 Schule
 Lern- und Arbeitstechniken (LAT)
 LAT 02 – Text/Internetrecherche (E)
 LAT 03 - Referat
 LAT 06 – arbeitsteilige Gruppenarbeit (V)
 LAT 09 – Mitschriften; (E)
 LAT 30 – Wandzeitung/Plakate
 LAT 31 – praktische Übungen (E)
 Unterrichtsmaterialien/Fundstellen
 Eingesetztes Schulbuch: Junger Koch
 Plakate, Eddings, Scheren, Erste-Hilfe Informationsbroschüre, Verbandsstoffe und „Erste Hilfe“-
 Materialien
 Organisatorische Hinweise
 Erste Projektwoche in den Werkstatträumen und im Projektunterrichtsraum 107

                                                                                                   13
Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch 2017‐2018

                                                                         Abteilung Nahrung Gastronomie
                                                                              Bildungsgang Köchin/Koch

 Gastorientierung
 Lernfeld 1.2: Arbeiten im Service
 Lernsituation 1:                                                                      Zeit 48 UStd.
 Beurteilung gastronomischer Getränkekarten

 Einstiegsszenario:                                 Handlungsprodukt / Lernergebnis
 Sie stellen das Getränkeangebot Ihrer Betriebe     Angebotskarte
 vor und entwickeln daraus eine eigene              Gastorientiertes Gespräch
 Getränkekarte.
 Sie sollen eine Gästeberatung unter der            Lernerfolgskontrolle
 Anwendung von Kommunikationsregeln                 Schriftliche Leistungskontrollen ( 3+4)
 durchführen.

 Wesentliche Kompetenzen                            Konkretisierung der Inhalte
 S. beraten unter Einhaltung von                    Verkaufsgespräche und – techniken
 Kommunikationsregeln ihre Gäste zu einfachen
 Getränkeangeboten                                  Angebotskarten ( Erfrischungsgetränke, Säfte,
 S. erstellen einfache Angebotskarten               Mineralwässer, Aufgussgetränke, Wein,
                                                    Schaumwein, Bier, Spirituosen)
                                                    Herkunft, Herstellung, Qualitätskriterien,
                                                    Serviervorschläge,

 Lern- und Arbeitstechniken (LAT)
 LAT 01 – Mind-Map
 LAT 02 – Text/Internetrecherche (E)
 LAT 09 – Mitschriften; (E)
 LAT 13 – Rollenspiele / gastorientierte Gespräche (E)
 LAT 22 – Lerntagebuch (V)
 LAT 26 – Schriftliche Ausarbeitung; (E)
 Unterrichtsmaterialien/Fundstellen
 Getränkekarten, eingesetztes Schulbuch: Junger Koch, Kopien,

 Organisatorische Hinweise

                                                                                                    14
Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch 2017‐2018

                                                                       Abteilung Nahrung Gastronomie
                                                                            Bildungsgang Köchin/Koch

 Gastorientierung
 Lernfeld 1.1: Arbeiten in der Küche
  Projekt (3)                                                                       Zeit 29 UStd.
 Sie befinden sich im ersten Jahr der
 Kochausbildung im Restaurant „Zum goldenen
 Löffel“. Suppen und Eintöpfe hoher Qualität
 sind die Spezialität des Hauses. Die Chefköche
 Josef und Armin haben Urlaub. Damit die
 Produktion weitergehen kann, übernehmen Sie
 mit Hilfe einiger Kollegen die Herstellung von
 Kraftbrühen und Eintöpfen.
 Einstiegsszenario:                                 Handlungsprodukt / Lernergebnis
 Sie verschaffen sich einen Überblick über die      Verkaufsfähige Suppen und Eintöpfe
 Suppenvielfalt in der Gastronomie, indem sie       Lernerfolgskontrolle
 von ihrem aktuellem Speisekartenangebot            Präsentation ausgesuchter Themen
 berichten.                                         Expertenrunde
                                                    Schriftliche Lernzielkontrolle

 Wesentliche Kompetenzen                            Konkretisierung der Inhalte
 S. können einen Überblick über verschiedene       Grundbrühen/ Klärvorgang
 Suppenarten und ausgesuchte Beispiele             Suppenarten / Suppeneinlagen
 wiedergeben.                                      Eintöpfe
 Die S. kennen verschieden hochwertige             Regionale/Internationale/Saisonale
 Einlagen und deren Zubereitung.                   Spezialitäten
 S. sind in der Lage Arbeitsschritte zur           Servierarten und Methoden
 Herstellung von Grundbrühen (…) zu
 beschreiben und anzuwenden.
 S. präsentieren ihre hergestellten Produkte unter
 gastorientierten Gesichtspunkten
 Lern- und Arbeitstechniken (LAT)
 LAT 02 – Text/Internetrecherche (E)
 LAT 07 – Expertenrunde (V)
 LAT 09 – Mitschriften/Projektmappe (E)
 LAT 31 – praktische Übungen (E)
 Unterrichtsmaterialien/Fundstellen
 Realien, Fachbücher ( Junger Koch, Rezeptbücher)

 Organisatorische Hinweise
 Werkstattunterricht und Projektraum 107

                                                                                                 15
Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch 2017‐2018

                                                                          Abteilung Nahrung Gastronomie
                                                                               Bildungsgang Köchin/Koch

 Produktentwicklung und -pflege
 Lernfeld 1.3: Arbeiten im Magazin
 Lernsituation 1:                                                                      Zeit 40 UStd.

 Sie arbeiten im Magazin ihres Betriebes mit und
 sind für die Wareneingangskontrolle , Lagerung
 und Warenausgabe zuständig.

 Einstiegsszenario                                   Handlungsprodukt / Lernergebnis
 Sie erhalten die Wochenlieferung an Waren           Dokumentation der Warenkontrolle einer
 ihres Betriebes und müssen diese kontrollieren,     exemplarischen Bestellung/Lieferung
 fachgerecht einlagern und verwalten . ( s.          schriftliche Übersicht über die vorgeschriebenen
 Arbeitsauftrag...)                                  Lagerarten in gastronomischen Betrieben

 Wesentliche Kompetenzen                             Konkretisierung der Inhalte
 ‐S. unterscheiden die verschiedenen            Wareneingang,- lagerung und –ausgabe
     Lagerarten in gastronomischen Betrieben
     und kennen sie Grundsätze der              Berechungen rund um die Warenwirtschaft
     Lagerhaltung/Lagerkennzahlen.
 ‐S. sind in der Lage Bestelllisten und         Verwaltung von Schriftstücken
     Lieferscheine fachgerecht zu prüfen.
 ‐S. dokumentieren die Wareneingangs‐
     kontrolle übersichtlich und
     nachvollziehbar
 ‐S. berechnen Mengen, Gewichte und
    Warenverluste
 Lern- und Arbeitstechniken (LAT)
 LAT 12 – Prüf- und checklisten
 LAT 19 – Schaubilder, Diagramme
 LAT 09 – Mitschriften; (V)
 LAT 29 – Textdokumentation ( E)
 Unterrichtsmaterialien/Fundstellen
 Fachbücher ( Junger Koch und Fachrechnen); Rechner, Notebook, Smartphone,
 Dokumentationsvorlagen aus den Betrieben

                                                                                                    16
Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch 2017‐2018

 Produktentwicklung und -pflege
 Lernfeld 1.2: Arbeiten im Service
 Lernsituation : Projekt (4)                                                          Zeit 29 UStd.
 Internationales Frühstück

 Einstiegsszenario:                                  Handlungsprodukt / Lernergebnis
 Sie arbeiten im Hotel zum braunen Bären und        Verkaufsfähige internationale Speisen aus dem
 sollen dem Frühstückskoch bei seiner Arbeit        Frühstücksbereich
 unterstützen. Es sind in den nächsten Wochen
 internationale Gäste in Ihrem Hotel. Er bittet Sie
 für die Gäste landestypische Speisen zu einem
 Frühstücksbuffet zusammen zustellen.

 Wesentliche Kompetenzen                             Konkretisierung der Inhalte
 - S. sind in der Lage den Aufbau und die            Zubereitung einfacher Eierspeisen und
 Zusammensetzung des Hühnereis zu erklären.          interationaler „Frühstücksgerichte“

 S. verstehen die Deklaration sowie die
 Einteilung der Eier nach Größen und
 Qualitätsstufen.
 S. sind in der Lage einfache Eierspeisen zu
 erläutern und zuzubereiten.
 S. können mit einem vorgegebenen Budget
 haushalten und einen sinnvollen und
 wertentsprechenden Warenkorb erwerben.
 S. sind in der Lage mit Hilfe unterschiedlichster
 Medien ein „Internationales Frühstücksbüfett“
 zu planen, zuzubereiten und zu präsentieren

 Lern- und Arbeitstechniken (LAT)
 LAT 02 – Text/Internetrecherche (E)
 LAT 06 – arbeitsteilige Gruppenarbeit (V)
 LAT 09 – Mitschriften; (E)
 LAT 31 – praktische Übungen (E)
 Unterrichtsmaterialien/Fundstellen
 Eingesetztes Schulbuch: Junger Koch, Internet,
 Organisatorische Hinweise
 Erste Projektwoche in den Werkstatträumen und im Projektunterrichtsraum 107

                                                                                                    17
Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch 2017‐2018

    Didaktische Jahresplanung Mittelstufe -
                  Übersicht
 Lernfeld 2.1        Zwischenmahlzeiten aus pflanzlichen Rohstoffen/70 Jahrestunden                PE
 Lernfeld 2.2:

 Projekt (1)         Sie haben die Aufgabe für ein vegetarisches Restaurant eine Speisenkarte      40
                     zu erstellen

 LS 2.1.1            Präsentation zu ausgewählten pflanzlichen LM                                  22

 LS 2.2.2            Bistrokarte mit vegetarischen Zwischenmahlzeiten                              8

 Lernfeld 2.3:       Kalte und warme Büffets/40 Jahrestunden                                       VO

 LS 1                Sie werden aufgefordert die von Ihnen zusammengestellten Speisen (2.2         6
                     ZM) in büffetform anzurichten.

 Projekt (2)         Erstellen Sie aus den vorgegebenen Fleischteilen Speisen für ein kalt-        40
                     warmes B.
 LS 3

 LS 2                Spezialkarte für die Metzgerinnung                                            6

 Lernfeld 2.4:       Nachspeisen/60 Jahrestunden                                                   PE

 LS 1                Sie möchten zukünftig für die Nachspeisen im Betrieb verantwortlich sein.     16

 Projekt (3)         Bereiten Sie ein abwechslungsreiches Nachspeisenangebot zu.                   40

 Lernfeld 2.5:       Á la carte-Geschäft/80 Jahrestunden                                           GO

 LS 1                Ergänzen Sie die Fischkarte um weitere Meeresfrüchte.                         10

 Projekt (4)         Erstellen Sie für ein Fischrestaurant eine Speisenkarte                       40

                                                                                              18
Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch 2017‐2018

                                                                         Abteilung Nahrung Gastronomie
                                                                              Bildungsgang Köchin/Koch

 Produktentwicklung und -pflege
 Lernfeld 2.1/2.2: Zwischenmahlzeiten aus pflanzlichen Rohstoffen
 Lernsituation 1: Erstellen Sie für die nächste                                        Zeit 22 UStd.
 Mitarbeiterschulung eine Präsentation zu einer
 ausgewählten LM‐Gruppe

 Einstiegsszenario                                  Handlungsprodukt / Lernergebnis
                                                    Freie Präsentation im „Markt der
                                                    Möglichkeiten“

                                                    Lernerfolgskontrolle
                                                    Ja Klassenarbeit
 Wesentliche Kompetenzen                            Konkretisierung der Inhalte
 Die S. kennen die wesentlichen Gruppen                    Erstellen Sie eine Übersicht über alle
 pflanzlicher Rohstoffe und deren Hauptvertreter            pflanzlichen Rohstoffe (Obst, Gemüse,
 Die S. sind in der Lage Auskunft über das                  Salat, Pilze, Reis, Hülsenfrüchte,
 Marktangebot, die ernährungsphysiologische                 Kartoffeln)
 Bedeutung und die Lagerung einzelner LM-                  Marktangebot
 gruppen zu geben                                          Ernährungsphysiologische Bedeutung
 Die S. kontrollieren ihre Arbeitsergebnisse               Verwendungsmöglichkeiten
 selbständig
                                                           Qualitätsmerkmale
                                                           Lagerung
 Lern- und Arbeitstechniken (LAT)
 LAT 02 – Internetrecherche (zu den Inhalten der Stationen; (E)
 LAT 09 – Mitschriften; (E)
 LAT 26 – Schriftliche Ausarbeitung; (E)

 Unterrichtsmaterialien/Fundstellen
 Der Junge Koch, Internet, Schulbibliothek
 Organisatorische Hinweise
 Je nach Klassengröße sollte für die Präsentation das PZ reserviert werden

                                                                                                     19
Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch 2017‐2018

                                                                         Abteilung Nahrung Gastronomie
                                                                              Bildungsgang Köchin/Koch

 Produktentwicklung und -pflege
 Lernfeld 2.1 / 2.2: Zwischenmahlzeiten aus pflanzlichen Rohstoffen
 Lernsituation 2: Sie haben die Aufgabe für ein                                         Zeit 8 UStd.
 Bistro/Restaurant eine Speisenkarte mit
 vegetarischen Zwischenmahlzeiten zu erstellen
 Einstiegsszenario                                  Handlungsprodukt / Lernergebnis
                                                    - Präsentation eines Bistros/Restaurants mit
                                                    einer entsprechenden Speisekarte und
                                                    kalkulierten Preisen von 4-6 ZM zu einem
                                                    ausgewählten Rohstoff.
                                                    - Darstellung der ZM (Photo/Skizze)
                                                    - Zusammengefasst in einer Präsentationsmappe
                                                    Lernerfolgskontrolle
 Wesentliche Kompetenzen                            Konkretisierung der Inhalte
 S. sind in der Lage mit exemplarischen             ‐ Definition und ernährungsphysiologische
 Rohstoffen eine warenkundliche Bestimmung zu         Bedeutung von Zwischenmahlzeiten
 verschriftlichen. Sie kalkulieren auf Grundlage    ‐ Arten von Zwischenmahlzeiten
 von 10 Personen Rezepte, Mengen und Preise         ‐ Planung eines Bistros:
 für ihre exemplarischen Gerichte. Sie können         Einrichtung, Speisenangebot, Werbung,
 Arbeitsablaufpläne für Ihre Gerichte unter           Kundentyp sollen in die Planung
 Berücksichtigung der Hygiene, Mülltrennung           einfließen.
 und Arbeitssicherheit schreiben.
                                                    ‐ Folgende Rohstoffe (Obst, Gemüse, Pilze,
                                                      Getreide, Hülsenfrüchte, Kartoffeln)
                                                    ‐ Würzmittel inkl. Kräuter
                                                    ‐ Convenienceprodukte
                                                    ‐ Kalkulation des Kartenpreises
                                                    ‐ Fach und Fremdsprache
 Lern- und Arbeitstechniken (LAT)
 LAT 02 – Internetrecherche (zu den Inhalten der Stationen; (E)
 LAT 03 – Vortragen und präsentieren; (E)
 LAT 06 – arbeitsgleiche Gruppenarbeiten
 LAT 22 – Lerntagebuch (V)
 LAT 26 – Schriftliche Ausarbeitung; (E)
 Unterrichtsmaterialien/Fundstellen
 Lernsituationsgestützten Arbeitsauftrag (siehe Ulla)
 Fachbuch: Der junge Koch
 Internet, evtl. Großmarktbesuch (Hanos/Metro)
 Betriebseigene Karten
 Organisatorische Hinweise
 Die praktische Umsetzung kleiner Speisen ist integrativer Bestandteil des Projektes Vegetarische
 Kost aus dem LF 4 (Speisen aus pflanzlichen LM)

                                                                                                    20
Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch 2017‐2018

                                                                         Abteilung Nahrung Gastronomie
                                                                              Bildungsgang Köchin/Koch

 Produktentwicklung und -pflege
 Lernfeld 2.1: Zwischenmahlzeiten aus pflanzlichen Rohstoffen - Projekt
 Projekt 1:                                                                            Zeit 40 UStd.
 Sie haben die Aufgabe für ein vegetarisches
 Restaurant eine Speisenkarte zu erstellen

 Einstiegsszenario                                  Handlungsprodukt / Lernergebnis
 Die Arbeitsgruppen erhalten die Aufgabe aus        Vegetarische Speisekarten,
 einem vegetarischen Warenkorb Speisen für ein      Projektmappe zum Thema, Vegetarisches
 Büffet zu erarbeiten                               Büffet,

                                                    Lernerfolgskontrolle

 Wesentliche Kompetenzen                            Konkretisierung der Inhalte
 S. bereiten vegetarische Speisen und                       Kostformen
 Zwischenmahlzeiten zu und präsentieren diese               Vollwerternährung
 in einer Verkaufsaktion                                    ökölgischer Landbau
 S. unterscheiden verschiedene vegetarische                 Planung und Zubereitung eines
 Kostformen und vollwertige Ernährung von                    vegetarischen Büffets aus einen
 Vollwertkost                                                Warenkorb
 S. berücksichtigen bei der Herstellung von
 einfachen Speisen das Hygienekonzept der
 Schule

 Lern- und Arbeitstechniken (LAT)
 LAT 02 – Text/Internetrecherche (E)
 LAT 09 – Mitschriften/Projektmappe; (E)
 LAT 31 – praktische Übungen (E)
 Unterrichtsmaterialien/Fundstellen
 Eingesetztes Schulbuch: Junger Koch, Vegetarische und nicht vegetarische Kochbücher
 Vegetarische LM bzw. Warenkörbe
 Organisatorische Hinweise

                                                                                                   21
Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch 2017‐2018

                                                                         Abteilung Nahrung Gastronomie
                                                                              Bildungsgang Köchin/Koch

 Produktentwicklung und -pflege
 Lernfeld 2.3: Kalte und warme Büffets
 Lernsituation 1:                                                                       Zeit 6 UStd.
 Sie werden aufgefordert, die von Ihnen
 zusammengestellten Speisen (2.2 ZM) in
 büffetform anzurichten und zu präsentieren. Im
 Mittelpunkt dieser Präsentation soll die
 Werterhaltung der LM und die
 lebensmittelrechtlichen Vorschriften stehen.
 Einstiegsszenario:                                 Handlungsprodukt / Lernergebnis
                                                    - Skizze über einen Büffetaufbau
                                                    - Jahreszeitliche Dekorationsvorschläge
                                                    - Exemplarische Verkaufsgespräche
                                                    Lernerfolgskontrolle

 Wesentliche Kompetenzen                            Konkretisierung der Inhalte
 Die S. kennen die Büffetangebote und sind in              Büffetaufbau entsprechen der
 der Lage Büfettanordnungen und                             jeweiligen Vorgaben
 Zusammensetzung fachlich zu begründen.                     (Gästewünsche/Anlässe)
 Die S. führen gastorientierte Gespräche vor               Berücksichtigung dekor. Ansprüche
 dem Hintergrund der fachlichen Beratung                   Gastorientierte Gespräche zu ausgew.
                                                            Gerichten (2.2 ZM)
 Lern- und Arbeitstechniken (LAT)
 LAT 02 – Internetrecherche (E)
 LAT 09 – Mitschriften; (E)
 LAT 26 – Schriftliche Ausarbeitung; (E)
 LAT 03–Vortragen und präsentieren, z. B. Referat, Impulsvortrag,
         Powerpoint-Präsentation

 Unterrichtsmaterialien/Fundstellen
 Eingesetztes Schulbuch: Junger Koch, Schulbibliothek, Internet,

 Organisatorische Hinweise

                                                                                                   22
Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch 2017‐2018

                                                                        Abteilung Nahrung Gastronomie
                                                                             Bildungsgang Köchin/Koch

 Produktentwicklung und -pflege
 Lernfeld 2.3: Kalte und warme Büffets
 Lernsituation 2:                                                                      Zeit 6 UStd.
 Sie haben die Aufgabe für ein Treffen der
 Metzgerinnung eine Spezialspeisekarte zum
 Thema Innereien/Hackfleisch und Wurstwaren
 zu entwerfen und vorzustellen
 Einstiegsszenario:                                 Handlungsprodukt / Lernergebnis
 Schreiben der Metzgerinnung mit Anfrage für        Spezialkarte zum Thema
 ein Spezialmenü                                    Lernerfolgskontrolle

 Wesentliche Kompetenzen                            Konkretisierung der Inhalte
 Die S. kennen die besonderen hygienischen                 Rechtsvorschriften
 Anforderungen, die mit der Verwendung von                 Definition
 Hackfleisch verbunden sind.                               Schlachttierinnereien und deren
 S. können Speisen aus und mit Innereien und                Verwendung
 Hackfleisch und Wurstwaren zu benennen und
 zu einer sinnvollen Speisenfolge
 zusammenstellen

 Lern- und Arbeitstechniken (LAT)
 LAT 02 – Internetrecherche (zu den Inhalten der Stationen; (E)
 LAT 09 – Mitschriften; (E)
 LAT 26 – Schriftliche Ausarbeitung; (E)
 LAT 03–Vortragen und präsentieren, z. B. Referat, Impulsvortrag,
         Powerpoint-Präsentation

 Unterrichtsmaterialien/Fundstellen
 Eingesetztes Schulbuch: Junger Koch, Schulbibliothek, Internet,

 Organisatorische Hinweise

                                                                                                  23
Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch 2017‐2018

                                                                       Abteilung Nahrung Gastronomie
                                                                            Bildungsgang Köchin/Koch

Produktentwicklung und -pflege
Lernfeld 2.3: Kalte und warme Büffets ‐ Projekt
Projekt 2:                                                                           Zeit 40 UStd.
Erstellen Sie aus vorgegeben Fleischteilen
Speisen für ein kalt‐warmes Büffet
Einstiegsszenario:                                  Handlungsprodukt / Lernergebnis
Die Arbeitsgruppen erhalten die Aufgabe aus         Speisekarten
einem Warenkorb Speisen für ein Büffet zu           Projektmappe zum Thema Fleisch
erarbeiten                                          Büffet

                                                    Lernerfolgskontrolle

Wesentliche Kompetenzen                             Konkretisierung der Inhalte
Die S. sind in der Lage Speisen für ein kalte und      Ernährungsphysiologische Bedeutung
warme Büffets zu erstellen                             Fleischaufbau und –teile
Die S. können nach Rezepturen unter                    Schlachtprozess
Berücksichtigung von Vorbereitungs‐ und                Schlachttierverwendung
Garverlust arbeiten                                    Zubereitung eines kalt und warmen
S. berücksichtigen bei der Herstellung von                Büfetts
einfachen Speisen das Hygienekonzept der
Schule
Die S. unterscheiden die verschieden
Schlachtprozesse und können unterschiedlichen
Fleischteilen begründet ein Garverfahren
zuordnen
Lern- und Arbeitstechniken (LAT)
LAT 02 – Text/Internetrecherche (E)
LAT 09 – Mitschriften/Projektmappe; (E)
LAT 31 – praktische Übungen (E)
Unterrichtsmaterialien/Fundstellen
Eingesetztes Schulbuch: Junger Koch, Schulbibiothek, Internet, Lehrfilme (Schlachtung)
LM bzw. Warenkörbe
Organisatorische Hinweise
Schlachthofbesuch-Schweineschlachtung sowie Filme über den Schlachtprozess

                                                                                                 24
Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch 2017‐2018

                                                                        Abteilung Nahrung Gastronomie
                                                                             Bildungsgang Köchin/Koch

 Produktentwicklung und -pflege
 Lernfeld 2.4: Nachspeisen
 Lernsituation 1:                                                                       Zeit 16 UStd.
 Sie möchten zukünftig für die Nachspeisen im
 Betrieb verantwortlich sein. Überzeugen Sie
 Ihren Chef mit Ihrem Fachwissen
 Einstiegsszenario:                                 Handlungsprodukt / Lernergebnis
                                                    Nachspeisenheft mit Grundrezepten
                                                    Lernerfolgskontrolle

 Wesentliche Kompetenzen                            Konkretisierung der Inhalte
 Die S. kennen die Unterschiede und                        Teige, Massen, Süßspeisen
 Herstellungswege von Teigen, Massen und                   Definition
 diversen Süßspeisen                                       Arten
                                                           Herstellung, Verwendung
                                                           Convenienceprodukte
 Lern- und Arbeitstechniken (LAT)
 LAT 07 – Placemate
 LAT 09 – Mitschriften; (E)
 LAT 26 – Schriftliche Ausarbeitung; (E)

 Unterrichtsmaterialien/Fundstellen
 Eingesetztes Schulbuch: Junger Koch, Schulbibliothek, Internet,

 Organisatorische Hinweise

                                                                                                   25
Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch 2017‐2018

                                                                       Abteilung Nahrung Gastronomie
                                                                            Bildungsgang Köchin/Koch

 Produktentwicklung und -pflege
 Lernfeld 2.4: Nachspeisen ‐Projekt
 Projekt 3:                                                                         Zeit 40 UStd.
 Bereiten Sie ein abwechslungsreiches
 Nachspeisenangebot zu
 Einstiegsszenario:                                 Handlungsprodukt / Lernergebnis
 Die Arbeitsgruppen erhalten die Aufgabe aus        Speisekarten, Projektmappe zum Thema
 einem Warenkorb ein Nachspeisenangebot zu          Nachspeisen
 erarbeiten                                         Lernerfolgskontrolle

 Wesentliche Kompetenzen                            Konkretisierung der Inhalte
 Die S. kennen die Unterschiede und                    Teige, Massen, Süßspeisen
 Herstellungswege von Teigen, Massen und
 diversen Süßspeisen
 Die S. können nach Rezepturen unter
 Berücksichtigung von Vorbereitungs‐ und
 Garverlust arbeiten
 S. berücksichtigen bei der Herstellung von
 einfachen Speisen das Hygienekonzept der
 Schule
 Lern- und Arbeitstechniken (LAT)
 LAT 02 – Text/Internetrecherche (E)
 LAT 09 – Mitschriften/Projektmappe; (E)
 LAT 31 – praktische Übungen (E)
 Unterrichtsmaterialien/Fundstellen
 Eingesetztes Schulbuch: Junger Koch, Schulbibiothek, Internet, Power-Point-Präsentation zum
 Thema Wein, LM bzw. Warenkörbe
 Organisatorische Hinweise

                                                                                                 26
Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch 2017‐2018

                                                                         Abteilung Nahrung Gastronomie
                                                                              Bildungsgang Köchin/Koch

 Produktentwicklung und -pflege
 Lernfeld 2.5: Á la carte‐Geschäft
 Projekt 4:                                                                            Zeit 40 UStd.
 Erstellen Sie für ein Fischrestaurant eine
 Speisenkarte. Bereiten Sie die geplanten
 Speisen zu und bieten Sie diese im á la carte‐
 Geschäft an
 Einstiegsszenario:                                 Handlungsprodukt / Lernergebnis
 Erstellen Sie für ein Fischrestaurant eine         Speisekarten, Projektmappe zum Thema Fisch,
 Speisenkarte. Bereiten Sie die geplanten           Büffet,
 Speisen zu und bieten Sie diese im á la carte‐
 Geschäft an
                                                    Lernerfolgskontrolle
 Wesentliche Kompetenzen                            Konkretisierung der Inhalte
 Die S. können nach Rezepturen unter                      Erstellung einer Fischkarte
 Berücksichtigung von Vorbereitungs‐ und                  Fischgrundlagenwissen: Aufbau,
 Garverlust arbeiten                                         Einteilung, Frischemerkmale,
 Die S. unterscheiden die Fischarten deren                   ernährungsphysiologische Bedeutung
 sinnvolle Verwendung, sowie ausgewählte                  Praktische Grundlagen: Fischzerlegung,
 Grundzubereitungen                                          Frischebestimmung, Grundsuppen und
 S. berücksichtigen bei der Herstellung von                  –brühen, Farce, Fonds
 einfachen Speisen das Hygienekonzept der                 Tischeindecken, Service
 Schule
 Die S. sind in der Lage Speisen für ein á la carte‐
 Geschäft zu erstellen
 Lern- und Arbeitstechniken (LAT)
 LAT 02 – Text/Internetrecherche (E)
 LAT 09 – Mitschriften/Projektmappe; (E)
 LAT 31 – praktische Übungen (E)
 Unterrichtsmaterialien/Fundstellen
 Eingesetztes Schulbuch: Junger Koch, Schulbibiothek, Internet, LM bzw. Warenkörbe
 Organisatorische Hinweise
 Das „á la carte“‐Essen wird in Raum 107 über zwei Pausen angeboten und von einem Serviceteam
 (Köche) angenommen und an die Küche weitergegeben, die als Restaurationsküche, mit
 Küchenchef, Pass…., organisiert ist. Die Lehrer fungieren als Beobachter und greifen nur im Notfall
 ein.

                                                                                                   27
Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch 2017‐2018

                                                                         Abteilung Nahrung Gastronomie
                                                                              Bildungsgang Köchin/Koch

 Produktentwicklung und -pflege
 Lernfeld 2.5: Á la carte‐Geschäft (Meeresfrüchte)
 Lernsituation 1:                                                                       Zeit 6 UStd.
 Ergänzen Sie die Fischkarte um weitere
 Meeresfrüchte
 Einstiegsszenario:                                  Handlungsprodukt / Lernergebnis
                                                     Lernerfolgskontrolle

 Wesentliche Kompetenzen                             Konkretisierung der Inhalte
 Die S. sind in der Lage Krebstiere und                     Krebstiere / Weichtiere: Aufbau,
 Weichtiere nach Gruppen zu unterscheiden und                Einteilung, Verwendung
 sinnvolle Zubereitungsempfehlungen zu geben                Caviar

 Lern- und Arbeitstechniken (LAT)
 LAT 09 – Mitschriften; (E)
 LAT 26 – Schriftliche Ausarbeitung; (E)

 Unterrichtsmaterialien/Fundstellen
 Eingesetztes Schulbuch: Junger Koch, Schulbibliothek, Internet,

 Organisatorische Hinweise

                                                                                                   28
Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch 2017‐2018

     Didaktische Jahresplanung Oberstufe -
                   Übersicht
 Lernfeld 3.1:      Bankett/80 Jahrestunden                                                      VO

 LS 1               Sie sollen bei einem Bankettgeschäft mitwirken                                22

 Projekt(1)/LS 2    Der Küchenchef hat Sie als Oberstufenauszubildender damit beauftragt,         30
                    einen Hauptgang für eine Veranstaltung vorzuschlagen, zu planen und
                    zu präsentieren.

 Lernfeld 3.2:      Aktionswoche/80 Jahrestunden                                                 VO

 Projekt (2)        Sie haben die Aufgabe für eine spezielle Aktionswoche ein 2-Gang-Menü         30
                    zu erstellen.

 LS 1               Sie sollen bei einer Aktionswoche zum Thema Wild und Wildgeflügel             22
                    mitwirken

 Lernfeld 3.3:      Speisenfolge/60 Jahrestunden                                                 GO

 Projekt (3)        Sie haben die Aufgabe aus einem Warenkorb eine sinnvolle                      30
                    Speisenfolge zu planen und herzustellen.

 LS 1               Sie sind zukünftig für die korrekte Anfertigung der Menü- und                 8
                    Speisenkarten in Ihrem Betrieb verantwortlich.

 Lernfeld 3.4:      Regionale In- und ausländische Küche/60 Jahrestunden                         PE

 Projekt (4)        Fertigen Sie aus einem regionalen Warenkorb ein Drei-Gang-Menü an.            30

 LS 1               Ihr Chef möchte im Rahmen der Essener Gourmet-Meile regionale                 8
                    Speisen anbieten

 LS 2               Das deutsche Spezialitätenrestaurant                                          8

 LS 3               Internationale Spezialitäten                                                  14

                                                                                            29
Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch 2017‐2018

                                                                        Abteilung Nahrung Gastronomie
                                                                             Bildungsgang Köchin/Koch

 Produktentwicklung und -pflege
 Lernfeld 3.1 Bankett
 Lernsituation 1:                                                                     Zeit 22 UStd.
 Sie sollen bei einem Bankettgeschäft mitwirken.

 Einstiegsszenario:                                 Handlungsprodukt / Lernergebnis
 Der Umsatz ihres Unternehmens soll gesteigert      Bankettbesprechung ( gastorientiertes
 werden und deshalb möchte man das                  Gespräch)
 Bankettgeschäft intensivieren.                     Präsentationsmappe
 Auf der Grundlage von Bankettabsprachen            Lernerfolgskontrolle
 sollen Sie Gerichte/ 3-Gang- Menues aus            Bewertung der Handlungsprodukte
 vorgegebenen Rohstoffen zusammenstellen,
 kalkulieren und präsentieren.
 Wesentliche Kompetenzen                            Konkretisierung der Inhalte
 S. sind in der Lage Gäste bei der Planung eines       Bankettanlässe benennen und
 Banketts aus küchentechnologischer Sicht zu            anlassbezogen eine
 beraten.                                               Menuezusammenstellung erstellen.
 S. führen ein gastorientiertes Gespräch mit den       warenkundliche Erarbeitung des
 Gästen.                                                exemplarischen Rohstoffes ( Geflügel,
 S. präsentieren ihre Menüvorschläge unter              Fleisch, Fisch und Meeresfrüchte)
 technologischen Gesichtspunkten mit Holfe von         Arbeitsablaufplan schreiben
 Arbeitsablaufplänen                                   Kalkulation in Menge und Preis für 100
 S. bewerten ihre Arbeitsergebnisse im Team.            Personen
                                                       Menüpreiskalkulation

 Lern- und Arbeitstechniken (LAT)
 LAT 02 – Text/Internetrecherche (V)
 LAT 09 – Mitschriften/Mappe; (V)
 LAT 13 - Rollenspiele Bankettberatung
 LAT 20 - Arbeitspläne, Zeitmanagement
 Unterrichtsmaterialien/Fundstellen
 Fachbücher ( Junger Koch, Rezeptbücher, Kochen als Beruf)
 Organisatorische Hinweise
 Internetzugang ermöglichen für die Recherche
 Beschreibung des Lernszenarios (Anhang)

                                                                                                  30
Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch 2017‐2018

                                                                           Abteilung Nahrung Gastronomie
                                                                                Bildungsgang Köchin/Koch

 Produktentwicklung und ‐pflege
 Lernfeld 3.1: Bankett
 Lernsituation 2: Projekt (1)                                                            Zeit 40 UStd.
 Der Küchenchef hat Sie als
 Oberstufenauszubildender damit beauftragt,
 einen Hauptgang für eine Veranstaltung
 vorzuschlagen, zu planen und zu präsentieren.
 Einstiegsszenario:                                 Handlungsprodukt / Lernergebnis
 Der Vorstand von Rot‐Weiß‐Essen plant eine         „Speisekarten“, Tellergericht‐Hauptgang ,
 Mitgliederversammlung in ihrem Haus. Dazu          Arbeitsablaufplan, Gastorientiertes Gespräch
 wird ein einfacher Hauptgang gereicht.
 Folgenden Produkte ....aus dem Warenkorb
 müssen zu einemGericht verarbeitet werden.         Lernerfolgskontrolle

 Wesentliche Kompetenzen                            Konkretisierung der Inhalte
 Die S. sind in der Lage ein Hauptgericht zu            Speisenplanung aus einem Warenkorb
 planen und zu präsentieren                             Verschriftlichung (EDV)
 Die S. können nach Rezepturen unter                    Arbeitsablaufplan nach
 Berücksichtigung von Vorbereitungs‐ und                   Prüfungskriterien
 Garverlust arbeiten                                    Gastorientiertes Gespräch nach
 S. berücksichtigen bei der Herstellung von                Prüfungsvorgabe
 einfachen Speisen das Hygienekonzept der               Vor‐ und Zubereitung sowie
 Schule                                                    Anrichteweise einfacher Speisen
                                                        Rezepturberechnung

 Lern‐ und Arbeitstechniken (LAT)
 LAT 02 – Text/Internetrecherche (E)
 LAT 09 – Mitschriften; (E)
 LAT 26 – Schriftliche Ausarbeitung; (E)
 LAT 31 – praktische Übungen (E)
 Unterrichtsmaterialien/Fundstellen
 Eingesetztes Schulbuch: Junger Koch, Schulbibliothek, Internet, LM bzw. Warenkörbe
 Organisatorische Hinweise
 Der Unterricht findet grundsätzlich in Raum 107 statt. Ergänzend (Klassenteilung) wird Mittwoch
 und Donnerstag die Lehrküche miteinbezogen. Alle SchülerInnen erhalten am Ende des Projektes
 ein Protokoll, das alle Einzelleistungen und die Gesamtbewertung dokumentiert.

                                                                                                     31
Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch 2017‐2018

                                                                        Abteilung Nahrung Gastronomie
                                                                             Bildungsgang Köchin/Koch

 Produktentwicklung und -pflege
 Lernfeld 3.2 Aktionswoche
 Lernsituation 1:                                                                    Zeit 20 UStd.
 Sie sollen bei der Aktionswoche zum Thema
 Wild und Wildgeflügel mitwirken. Die Speisen
 sollen hergestellt und verkaufsfördernd
 angeboten werden.
 Einstiegsszenario:                                 Handlungsprodukt / Lernergebnis
 Ihr Betrieb möchte eine Aktionswoche zum              Aktionskarte mit kalten und warmen
 Thema: Wild und Wildgeflügel werbewirksam              Vorspeisen und Hauptgerichten zum Thema
 organisieren. Sie sollen eine Spezialkarte zum         Wild
 Thema Wild erarbeiten und eine kleine                 Informationsbroschüre, bestehend aus
 Informationsbroschüre zu dieser Aktionswoche           einzelnen Steckbriefen.
 zusammenstellen.
                                                    Lernerfolgskontrolle
                                                    Bewertung der Handlungsprodukte

 Wesentliche Kompetenzen                            Konkretisierung der Inhalte
 S. sind in der Lage ihren Betrieb bei einer           kriteriengeleitete Erstellung einer
 Aktionswoche zum Thema Wild werbewirksam               Informationsbroschüre unter den Aspekten:
 und verkaufsfördernd zu unterstützen.                  Tierart, Saison, Gewichte, Preise,
 S. berechnen Rezepturen, Mengen, Kosten und            Unfallverhütungs‐ und
 Erträge.                                               Hygienemaßnahmen, Lagerung
 S. bewerten ihre Arbeitsergebnisse im Team.           Arbeitsablaufpläne für kalte und warme
                                                        Vorspeisen, sowie Hauptgerichte
                                                       Angebots‐, und Werbeträger bestimmen.

 Lern- und Arbeitstechniken (LAT)
 LAT 02 – Text/Internetrecherche (V)
 LAT 20 - Arbeitspläne, Zeitmanagement (V)
 LAT 26 – Schriftliche Ausarbeitung ( Steckbriefe)
 Unterrichtsmaterialien/Fundstellen
 Fachbücher ( Junger Koch, Rezeptbücher , insbesondere Teubner Edition zum Thema Wild)
 evt. Kooperation mit den Bildungsgängen: Visuelles Marketing etc.

 Organisatorische Hinweise
 Internetzugang ermöglichen für die Recherche
 Beschreibung des Lernszenarios (Anhang)

                                                                                                  32
Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch 2017‐2018

                                                                        Abteilung Nahrung Gastronomie
                                                                             Bildungsgang Köchin/Koch

 Produktentwicklung und ‐pflege
 Lernfeld 3.2: Aktionswoche
 Lernsituation: Projekt (2)                                                           Zeit 40 UStd.
 Sie haben die Aufgabe für eine spezielle
 Aktionswoche ein 2‐Gang‐Menü zu erstellen.
 Einstiegsszenario:                                 Handlungsprodukt / Lernergebnis
 Im Restaurant Erbse soll der Umsatz zum            Speisekarten, Zwei‐Gang‐Menü,
 Jahresanfang, mit der Aktionswoche „Neue           Arbeitsablaufpläne, Gastorientierte Gespräche
 Speisen im Neuen Jahr“, gesteigert werden.
 Hierfür werden neue Hauptgänge und Desserts
 benötigt.                                          Lernerfolgskontrolle
                                                    Speisenbewertung unter Mitwirkung der
                                                    Schülerinnen und Schüler

 Wesentliche Kompetenzen                            Konkretisierung der Inhalte
 Die S. sind in der Lage Speisen für eine Zwei‐         Menüplanung aus einem Warenkorb
 Gang‐Menü zu erstellen und verkaufsfördernd            Verschriftliches Menü (EDV)
 zu präsentieren                                        Arbeitsablaufplan nach
 Die S. können nach Rezepturen unter                       Prüfungskriterien
 Berücksichtigung von Vorbereitungs‐ und                Gastorientiertes Gespräch nach
 Garverlust arbeiten                                       Prüfungsvorgabe
 S. berücksichtigen bei der Herstellung von             Vor‐ und Zubereitung sowie
 einfachen Speisen das Hygienekonzept der                  Anrichteweise einfacher Speisen
 Schule                                                 Rezepturberechnug

 Lern‐ und Arbeitstechniken (LAT)
 LAT 02 – Text/Internetrecherche (E)
 LAT 03 – Vortragen und präsentieren
 LAT 09 – Mitschriften; (E)
 LAT 26 – Schriftliche Ausarbeitung; (E)
 LAT 31 – praktische Übungen (E)
 Unterrichtsmaterialien/Fundstellen
 Eingesetztes Schulbuch: Junger Koch, Schulbibliothek, Internet, LM bzw. Warenkörbe
 Organisatorische Hinweise
 Der Unterricht findet grundsätzlich in Raum 107 statt. Ergänzend (Klassenteilung) wird Mittwoch
 und Donnerstag die Lehrküche miteinbezogen. Alle SchülerInnen erhalten am Ende des Projektes
 ein Protokoll, das alle Einzelleistungen und die Gesamtbewertung dokumentiert.

                                                                                                    33
Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch 2017‐2018

                                                                         Abteilung Nahrung Gastronomie
                                                                              Bildungsgang Köchin/Koch

 Produktentwicklung und -pflege
 Lernfeld 3.3: Speisenfolge
 Lernsituation 1:                                                                       Zeit 8UStd.
 Sie sind zukünftig für die korrekte Anfertigung
 der Menü‐ und Speisenkarten in Ihrem Betrieb
 verantwortlich. Bereiten Sie sich so vor, dass Sie
 dieser Aufgabe gewachsen sind.
 Einstiegsszenario:                                   Handlungsprodukt / Lernergebnis
                                                      Lernerfolgskontrolle

 Wesentliche Kompetenzen                              Konkretisierung der Inhalte
                                                            Menüregeln
                                                            Planung, Gestaltung und Kontrolle von
                                                             Arbeitsabläufen
                                                            korrespondierende Getränke
                                                            kalte+ warme Vorspeisen
 Lern- und Arbeitstechniken (LAT)
 LAT 09 – Mitschriften; (E)
 LAT 10 – Pro- und Contra-Diskussion
 LAT 26 – Schriftliche Ausarbeitung; (E)

 Unterrichtsmaterialien/Fundstellen
 Eingesetztes Schulbuch: Junger Koch, Schulbibliothek, Internet,
 Organisatorische Hinweise
 Die praktische Umsetzung zum LF 11 erfolgt u. a. im Projektunterricht Drei-Gang-Menü

                                                                                                     34
Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch 2017‐2018

                                                                        Abteilung Nahrung Gastronomie
                                                                             Bildungsgang Köchin/Koch

 Produktentwicklung und ‐pflege
 Lernfeld 3.3: Speisenfolge
 Lernsituation 2: Projekt (3)                                                         Zeit 40 UStd.
 Sie haben die Aufgabe aus einem Warenkorb
 eine sinnvolle Speisenfolge zu planen und
 herzustellen.
 Einstiegsszenario:                                 Handlungsprodukt / Lernergebnis
                                                    Speisekarten, Drei‐Gang‐Menü,
                                                    Arbeitsablaufpläne, Gastorientierte Gespräche

                                                    Lernerfolgskontrolle
 Wesentliche Kompetenzen                            Konkretisierung der Inhalte
 Die S. sind in der Lage Speisen für eine Drei‐          Menüplanung unter Berücksichtigung
 Gang‐Menü zu erstellen und verkaufsfördernd                der Menükunde
 zu präsentieren                                         Verschriftliches Menü (EDV)
 Die S. können nach Rezepturen unter                     Arbeitsablaufplan nach
 Berücksichtigung von Vorbereitungs‐ und                    Prüfungskriterien
 Garverlust arbeiten                                     Gastorientiertes Gespräch inklusive
 S. berücksichtigen bei der Herstellung von                 korrespondierender Getränke
 einfachen Speisen das Hygienekonzept der                Menüzubereitung, Anrichteweise
 Schule                                                  Rezepturberechnung

 Lern‐ und Arbeitstechniken (LAT)
 LAT 02 – Text/Internetrecherche (E)
 LAT 03 – Vortragen und präsentieren
 LAT 09 – Mitschriften; (E)
 LAT 26 – Schriftliche Ausarbeitung; (E)
 LAT 31 – praktische Übungen (E)
 Unterrichtsmaterialien/Fundstellen
 Eingesetztes Schulbuch: Junger Koch, Schulbibliothek, Internet, LM bzw. Warenkörbe
 Organisatorische Hinweise
 Der Unterricht findet grundsätzlich in Raum 107 statt. Ergänzend (Klassenteilung) wird Mittwoch
 und Donnerstag die Lehrküche miteinbezogen. Alle SchülerInnen erhalten am Ende des Projektes
 ein Protokoll, das alle Einzelleistungen, Gesamtbewertung und Entwicklung dokumentiert.

                                                                                                    35
Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch 2017‐2018

                                                                        Abteilung Nahrung Gastronomie
                                                                             Bildungsgang Köchin/Koch

 Produktentwicklung und ‐pflege
 Lernfeld 3.4.1: Regionale In‐und ausländische Küche
 LS 1: Ihr Chef möchte im Rahmen der Essener                                            Zeit 8UStd.
 „Gourmet‐Meile“ regionale Speisen anbieten.
 Er bitte Sie um Mithilfe bei der Speisenauswahl.
 Einstiegsszenario:                                 Handlungsprodukt / Lernergebnis
                                                    Speisekarten Ruhrgebietsküche/Rheinische
                                                    Küche, Rezepte zum Thema
                                                    Lernerfolgskontrolle

 Wesentliche Kompetenzen                            Konkretisierung der Inhalte
 Die S. kennen die für Ihre Region typischen               Esskultur
 Lebensmittel und sind in der Lage diese nach              regionale Lebensmittel und Speisen
 regionalen Rezepturen einzusetzen                         Rezeptrecherche
                                                           Vor‐/Zubereitung
                                                           Anrichteweisen
 Lern‐ und Arbeitstechniken (LAT)
 LAT 03 – Vortragen und präsentieren, z. B. Referat, Impulsvortrag,
          Powerpoint‐Präsentation
 LAT 04 – Bewertungsmatrix
 LAT 05 – Verschiedene Texterschließungstechniken:
          Markieren, exzerpieren, sinnentnehmendes Lesen

 LAT 06 – Gruppenarbeit (Regeln)
 LAT 07 – Handlungsorientierte Unterrichtsmethoden:
           ABC‐Methode, Barometer, Blitzlicht, Expertenbefragung,
           Gruppenarbeit, Fishbowl, Markt der Möglichkeiten
 LAT 09 – Mitschriften; (E)
 LAT 10 – Pro‐ und Contra‐Diskussion
 LAT 26 – Schriftliche Ausarbeitung; (E)
 Unterrichtsmaterialien/Fundstellen
 Eingesetztes Schulbuch: Junger Koch, Schulbibliothek, Internet,
 Organisatorische Hinweise
 Die praktische Umsetzung zum LF 12

                                                                                                  36
Sie können auch lesen