D Eysjumpfärä vom Schteibärg - und 30. Oktober 2021 im Kursaal Engelberg Sagenprojekt mit Erzählung, Musik, Gesang, MG Engelberg

Die Seite wird erstellt Kevin Wimmer
 
WEITER LESEN
D Eysjumpfärä vom Schteibärg - und 30. Oktober 2021 im Kursaal Engelberg Sagenprojekt mit Erzählung, Musik, Gesang, MG Engelberg
Live-Illustration der Eysjumpfärä von Diego Balli

   D Eysjumpfärä
   vom Schteibärg
     Sagenprojekt mit Erzählung, Musik, Gesang,
       Life-Illustration und geschichtlichem Teil

29. und 30. Oktober 2021
  im Kursaal Engelberg
D Eysjumpfärä vom Schteibärg - und 30. Oktober 2021 im Kursaal Engelberg Sagenprojekt mit Erzählung, Musik, Gesang, MG Engelberg
Produktion und
Mitwirkende
Robi Kuster | Sagenverfasser / Sagenerzähler
Sepp Hess | Sprecher geschichtlicher Teil
Emil Wallimann | Komposition & Arrangement
Musikgesellschaft Engelberg
Jodlergruppe Titlis
Diego Balli | Illustrator Live-Zeichnungen
Guido Weber | Gesamtleitung

Aufführungen
im historischen Kursaal
Engelberg
Freitag, 29. Oktober 2021, 20.00 Uhr
Samstag, 30. Oktober 2021, 20.00 Uhr
D Eysjumpfärä vom Schteibärg - und 30. Oktober 2021 im Kursaal Engelberg Sagenprojekt mit Erzählung, Musik, Gesang, MG Engelberg
Programm

Jodlergruppe Titlis
        Chum zu mier // Franz Stadelmann
        Nachtbüäbä-Juiz // Tradition

Musikgesellschaft Engelberg
        Romanze für Alphorn und Blasorchester // Steffen Burkhardt
        The Witch and the Saint // Steven Reineke
        La Legende de Sainte Odile // Mario Bürki

Jodlergruppe Titlis
        Aabästärn // André von Moos
        Iwi-Jöiz // Tradition

Sagenprojekt
D’ Eysjumpfärä vom
Schteibärg
Vor mehr als 100 Jahren, als noch keine Seilbahnen auf die Berge führten, waren die
hohen Berggipfel rund um das Engelberger Tal trotzdem ein Ziel für viele Bergfreunde.
Der Titlis und andere Dreitausender erwiesen sich aber als fast unüberwindliche Hinder-
nisse für Leute, denen es an der nötigen Kondition fehlte. Die erste Standseilbahn von
Engelberg auf die Gerschni wurde erst mit dem aufkommenden Tourismus gebaut. Und
doch zogen die Berge die Menschen an, welche sie zu Fuss bestiegen und von deren
Aussicht schwärmten.

Was war aber mit denjenigen, die den Wunsch hatten, den Titlis zu besteigen, das Geld
dazu gehabt hätten, denen aber die körperlichen Möglichkeiten fehlten? Sie liessen sich
auf den Gipfel tragen. In Engelberg trugen noch bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts
Bergführer ihre wenigen Gäste auf den Titlis. Wen wunderts, dass bei solchen Strapa-
zen Geschichten entstanden, die anregten, darüber zu berichten. Bei einer davon
­handelte es sich um die «Eysjumpfärä vom Schteibärg», einer jungen ehrgeizigen und
 begüterten Engelbergerin namens Siglinde, die selber nicht imstande war, den Titlis zu
 besteigen und deshalb zu einer List griff, die sie schliesslich schwer treffen sollte. Das
 Abenteuer auf dem Titlis wurde zum Desaster, das bis heute nachwirkt. Auch wenn die
 Geschichte aus der Fantasiewelt des Schreibers stammt, enthält sie doch viel Wahrheit
 und regt zum Nachdenken an. Sowohl Touristen, die mit der Rotair auf den Titlis fahren
 wie auch manche Free-Rider fragen sich vielleicht, wenn sie über die bedeckten und
 zum Teil geöffneten Gletscherspalten fahren, ob hier noch Geheimnisse verborgen
 ­seien, von denen niemand Genaueres weiss. «D’Eysjumpfärä vom Schteibärg» gibt über
  eines davon nähere Auskunft. Liebe, Leidenschaft, Hass, Strapazen und Hohn finden in
  dieser in Musik gefassten Sage einen nachhaltigen Widerhall, passen ausgezeichnet
  zum 100 jährigen Kursaal von Engelberg und geben ihm zusammen mit dem neuen
  Hotel einen Schub ins nächste Jahrhundert. // Robi Kuster
Anmeldung / Reservation
In Zusammenarbeit mit der Gastronomie des Kempinski Palace können wir Ihnen vor der
Aufführung (18.00 Uhr) im Restaurant im Hotel Bellevue (Restaurant Cattani
ist bereits ausgebucht). ein feines Essen zu CHF 30.– anbieten:
› Maishähnchenbrust mit Risotto und Wildkräutern
› Vegetarisch: Kürbisrisotto mit einem Stundenei aus Nidwalden und Kürbischutney.

Wir laden alle Gäste gerne zu einem Apéro ein – sofern das vom BAG erlaubt ist!

Registrierung und Apéro ab 17.45 Uhr beim Kursaal für Gäste mit Essen.
Für Besucher, die die Gastronomie nicht nutzen wollen, ab 19.00 Uhr beim Kursaal.

Für die Anmeldung entscheiden Sie sich bitte für:
A	Besuch Aufführung vom Freitag, 29.10.21– inkl. Nachtessen
B	Nur Aufführung vom Freitag, 29.10.21
C	Besuch Aufführung vom Samstag, 30.10.21– inkl. Nachtessen
D Nur Aufführung vom Samstag, 30.10.21

Via E-Mail mit vorgenannten Angaben an didi.scheurer@bluewin.ch
(Beispiel: Reservation C / 1 Paar / Karl Muster, Basel und Tel. Nr.)

Via Telefon
Bis 3.10.2021: jeweils 18.00 bis 20.00 Uhr, 079 / 902 80 52, Didi Scheurer
Jeweils Mittwoch, 18.00 bis 20.00 Uhr, 041 637 15 15, Ruth Infanger
Jeweils Donnerstag, 18.00 bis 20.00 Uhr, 079 408 21 83, Robi Infanger
Reservationen werden nach Eingang berücksichtigt!
Kosten
› Das Nachtessen bezahlen Sie direkt bei Konsumation.
› Beim Sagenprojekt – Türkollekte.
Für eine grosszügige Kollekte sind wir dankbar!

Corona-Regelung
Es gelten die Corona-Vorschriften des BAG zur Zeit der Aufführungen.
Es gilt auf jeden Fall während der ganzen Zeit im Innern Maskenpflicht.
Aktuelle Informationen: www.mge-engelberg.ch

Schriftliche oder mündliche Anmeldung erforderlich:
Name, Vorname, Ort, Telefon, Anzahl Personen

Sitzplatzbeschränkung (Anmeldung frühzeitig)

Türöffnung Kursaal: ½ Std. vor der Aufführung.
Mitwirkende
Robi Kuster-Richner
Jg. 1943, Aufgewachsen in Engelberg
Verheiratet mit Romy, Kinder: Karin (1970), Manuela (1972)
Matura Engelberg 1964
Phil. I Studium Zürich und Paris
1968 bis 2003 Sek-Lehrer Altdorf
Freischaffender Journalist

Hobbies
Skifahren, Wandern, Singen, Musik, Schreiben

Tätigkeiten
Gedichte, Liedtexte, Sagen, Märchen, Kurzgeschichten, Erzählungen, Theater,
Forumsberichte, Sonntagsworte

Projekt Eysjumpfärä
Verfasser der Sage und allen Begleittexten, Sprecher

Emil Wallimann
Jg. 1957, Aufgewachsen in Alpnach
Verheiratet mit Verena, ein erwachsener Sohn
Lehre als Bauspengler, anschliessend Musikstudium
am Konservatorium Luzern bei Antony Morf, Klarinette
und Josef Gnos, Blasmusikdirektion
35 Jahre Musikschulleiter in Ennetbürgen, 27 Jahre Dirigent der MG-Ennetbürgen

Hobbies
Wandern, Lesen, Philosophieren

Tätigkeiten
Komponieren, Dirigent JK Kerns & JC Sempach, Hauptlehrer an den EJV-Dirigenten-
kursen, Präsident der Abteilung Jodelgesang im EJV, Organisator Neujahrskonzert
des EJV im KKL, verschiedene Projekte: jodel meets classic / Musik-Wissen als
E-Learningkurs

Projekt Eysjumpfärä
Konzept, Ablauf, Musik, Arrangement
Diego Balli
Jg. 1965, Aufgewachsen in Altdorf, wohnhaft in Stans
Verheiratet mit Andrea Ziegler, zwei erwachsene Kinder
Erste Ausbildung als Primarlehrer, Weiterbildung als Zeichnungslehrer
Seit über 20 Jahren als freischaffender Illustrator tätig.

Hobbies
Musik, Tennis, Mountainbike, Lesen

Tätigkeiten
Illustriert Kinderbücher, Lehrbücher und Comics. Fertigt Illustrationen für Tourismus,
Firmen, Institutionen und in der Werbung. Ballis Illustrationen erscheinen in
­Magazinen, Zeitschriften und Broschüren, auf Flyer und Plakaten und im Internet.

Projekt Eysjumpfärä
Zeichnet live zu Erzählung und Musik

Sepp Hess
Jg. 1961. Aufgewachsen in Engelberg
Verheiratet mit Luzia. Kinder Karin (1996), José (2004)
Matura Engelberg 1981 Typ B
Diplom als Forstingenieur ETHZ (1986) Dissertation ETHZ (2008)
1986 – 1988 Forschungspraktikum WSL und freierwerbender Ingenieur
1988 – 2009 Abteilungsleiter Naturgefahren und Kreisforst-Ing. Kt. OW
2009 – 2017 Geschäftsführer und Vizedirektor Bundesamt für Umwelt
Seit 2017 Regierungsrat Kt. OW, Landammann 2019/20

Hobbies
Skifahren, Skitouren, Bergsteigen, Heimatkunde, Lokalgeschichte

Tätigkeiten
Berufstätigkeit in der Naturgefahrenabwehr (Lawinen- / Wildbachverbau usw.)
im Waldbereich und in Notfallorganisationen (kant. Führungsstab)
Präsident der Schweiz. Direktorenkonferenz für Wald, Wildtiere + Landschaften
Mitglied des Schweiz. Korps für Humanitäre Hilfe
Berufliche Auslandeinsätze in Brasilien, USA und China

Projekt Eysjumpfärä
Sprecher
Musikgesellschaft Engelberg
Gründungsjahr 1807
Anzahl Musiker 30
Dirigent Guido Weber
Präsidentin Gaby Lambrigger-Hess

Höhepunkte
200 Jahrfeier der MGE mit grossem Festspiel
Verschiedene Musikfeste, letztes in Hergiswil
Alle 5 Jahre das Rütlischiessen und natürlich unser jährliches Jahreskonzert

Ausrichtung Ziel
Jedes Jahr mit wohlüberlegten Programmen bei den Musikantinnen und Musikanten,
aber auch beim Publikum, die Freude an der Musik immer wieder aufs Neue zu
wecken. Als Dorfverein verschönern wir kirchliche sowie Gemeindeanlässe. Mit den
Kur- und Jahreskonzerten bereichern wir das kulturelle Leben in Engelberg.

Projekt Eysjumpfärä
Begleitmusik und Organisation Anlass

Jodlergruppe Titlis
Gründungsjahr 2005
Anzahl Sänger 10
Dirigent André von Moos
Präsidentin Cornelia Hess-Bünter

Höhepunkte
Jahresendkonzert: 29.12.2021 um 20.00 Uhr in der Klosterkirche Engelberg
Teilnahme an Eidgenössischen und Teilverbands-Jodlerfesten
Auftritte fürs Schweizer Fernsehen SRF 2014 in Davos und 2020 in Engelberg

Ausrichtung Ziel
Pflege und Erhaltung von traditionellen und neuzeitlichen Naturjöiz und Jodelliedern
Integration von jungen Sängerinnen und Sängern
Mit unseren Vorträgen den Zuhörern Freude und Emotionen bereiten
Pflege der Kameradschaft und Geselligkeit innerhalb der Jodlergruppe

Projekt Eysjumpfärä
Begleitchor
Organisationskomitee
Roby Infanger | OK-Präsident
Roby Kuster | Sagendichter
Emil Wallimann | Komponist
Diego Balli | Live-Zeichnungen
Gaby Lambrigger | Präsidentin Musikgesellschaft Engelberg
Cornelia Hess | Jodlergruppe Titlis
Martha Bächler | Obmann Gönner- und Sponsorenvereinigung GSV
Didi Scheurer | GSV und Administration
Sie können auch lesen