Hochschule RheinMain Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen Studiengang Architektur - Studiengang Bachelor of Science
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Hochschule RheinMain Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen Studiengang Architektur Studiengang Bachelor of Science Vorlesungsverzeichnis W i n t e r s e m e s t e r 21-22
BACHELOR ARCHITEKTUR B.Sc. PO 2020 1. SEMESTER BACHELOR (B.Sc.) 3. SEMESTER BACHELOR (B.Sc.) BAR110 Projektarbeit A: Raum und Form BA310 Projekt C: Stadt und Wohnen 6. SEMESTER BACHELOR (B.Sc.) PO 2015 BAR120 Baugeschichte 1 BAR320 Massivbau Modul 1600 Projekt E: Gebäude u. Programm Antike bis Mittelalter 1602 (BAR603) Projektarbeit E erfassen, erlernen, bewerten BAR330 Architekturtheorie 2 1604 (BAR605) Integration: Quelltexte Innenraum und Hülle BAR130 Architekturtheorie BAR331 Gebäudelehre 2 Architekturtheorie 1 Öffentliche Bauten Modul 1620 Bautechnik 4 1622 (BAR623) Hüllkonstruktionen BAR140 CAAD BAR340 Städtebau 2 (BAR624) Innenraum, Material, Licht BAR150 Darstellen BAR350 Tragwerkslehre 1 Modul 1630 Bautechnik 5 1632 (BAR633) Energieeffizientes Bauen BAR160 Gestalten 1 BAR360 Digitales Gestalten (BAR634) Raumakustik Grundlagen der Wahrnehmung und Gestaltung Modul 1350 Wahlplichtmodul 3 Modul 1640 Baumanagment 2 1642 (BAR643) Baumanagment 2. SEMESTER BACHELOR (B.Sc.) 4. SEMESTER BACHELOR (B.Sc.) PO 2015 Modul 1650 Wahlplichtmodul 6 BAR210 Projektarbeit B: Haus und Typ Modul 1400 Projekt D: Stadt und Raum 7. SEMESTER BACHELOR (B.Sc.) BAR211 Saalübung 1402 (BAR403) Projektarbeit D 1404 (BAR405) Integration: Städtebau Modul B 9050 Bachelor Thesis PO 2015 BAR220 Baugeschichte 2 9052 Bachelor-Arbeit Renaissance bis 20. Jh. äquivalent zu BA310 Projekt C: Stadt und....... 9054 Kolloquium BAR221 Stadtbaugeschichte, Bautechnik, 9056 Begleitseminar künstl. Ausstattung Modul 1410 Grundlagen und Theorie 4 1412 (BAR413) Städtebau 2 Modul 1700 Stegreif BAR230 Gebäudelehre (BAR414) Bauforschung Wohnungsbau Modul 1420 Bautechnik 3 BAR240 Städtebau 1 1422 (BAR423) Tragwerkslehre 3 REDAKTION 1424 (BAR425) Raumklima BAR250 Baustofflehre (BAR426) Baukonstruktion 2 Kollegium Architektur BAR260 Gestalten 2 Modul 1450 Wahlpflichtmodul 4 TITELBILD Grundlagen der Wahrnehmung und Gestaltung 2 5. SEMESTER BACHELOR (B.Sc.) PO 2015 San Giovanni Battista, Mogno, Schweiz Mario Botta, Lugano Modul 1500 Praxissemester 1502 (BAR503) Berufspraktische Tätigkeit Foto: Andreas Fuchs Modul 1530 Baumanagment 1 1532 (BAR533) Vorbereitung und Begleitung REDAKTIONELLE BEITRÄGE Praxissemester Für die einzelnen Beiträge sind die jeweiligen Modul 1550 Wahlpflichtmodul 5 Verfasser verantwortlich
Modul 1110 Projekt A: Raum und Form BAR110 Projekt A: Raum und Form Prof. Joachim B. Kieferle Prof. Dr. Mark Fahlbusch Dipl.-Ing Julia Kunt Dipl.-Ing. Christian Stock M.Sc. Aurelia Wirth Form: Projekt Zeit: Donnerstag, 12:30 - 17:30 Uhr Beginn: 28. Oktober 2021 Raum: D146 (Raumlabor) LNW: Entwurfsübungen ECTS: 10 SWS: 6 PN: 1112 Das Projekt A ist das Einführungsprojekt in die Entwurfspraxis. Um das Entwerfen zu erlernen, muss man zunächst das Sehen lernen, d.h. die eigenen Betrachtungsweisen hinterfragen und Vertrautes aus neuen Perspektiven be- trachten. Ziel ist, Altbekanntes mit ande- ren Augen zu sehen, erste eigene Antwor- ten auf architektonische Fragestellungen zu erarbeiten und grundlegende Erfahrun- gen mit der Entwicklung architektonischer Konzepte zu sammeln. Dabei werden u.a. funktionelle, räumlich, konstruktive und gestalterische Aspekte und deren Wechselwirkungen mit unterschiedlichen Schwerpunkten thematisiert. Nach einer gemeinsamen Auftaktveran- staltung werden drei Entwurfsübungen individuell bearbeitet. Die einzelnen Übungen behandeln Teil- aspekte des architektonischen Entwurfs, die sich im Laufe des Semesters nach und nach zu einem komplexen Ganzen zusam- menfügen. Das Projekt A hat seinen Schwerpunkt im Bereich Gestalten und Darstellen. Bild: Ergebnisse Projekte A.2 Vorsemester
Modul 1210 Baugeschichte 1 2020 Baugeschichte u. Archäologie BAR 120 Baugeschichte 1 BBK 225 Prof. Dr. Corinna Rohn Annette Schmelz, M.A. Form: Vorlesung online Zeit: Mittwochs, 11:45- 13:15 Uhr Beginn: 20.10.2021 Raum: online: webex-meeting https://hs-rm.webex.com/hs-rm/j.php?MTID=m eaf950d53dc7244e5fb888682db943ab Passwort: Willkommen LNW: mündl. Prüfung ECTS: 2 SWS: 2 PN: 1120/ 2022 Baugeschichte von der Antike bis zum Mittelalter Unsere Architektur der Gegenwart und die Epocheneinteilung des 19. Jahrhunderts sind beeinflusst und inspiriert von der Architektur der Antike bis zum Barock, so dass genaue Kenntnisse über die wichtigs- ten Bauten aus den Epochen und deren regionale Eigenarten für die Arbeit im Bereich der Architektur unabdingbar sind. Griechische Tempel, römische Villen, gotische Kathedralen, mittelalterliche Bur- gen, Renaissancepaläste bilden die Basis besonders für die Architektursprache des Klassizismus und des Historismus. Daher gehören diese Bauten zum Schwer- punkt der Vorlesung, die sich weitgehend mit der europäischen Architekturgeschich- te beschäftigt. Limburg, Dom, Übergang von der Spätromanik zur Frühgotik , Schmelz, 2021 Neben der Kenntnis zum Bauwesen, zur Grundlagen und Entwicklungen der anti- Auch im WiSe 21/22 werden die Vorlesun- Entwicklung der Baustile und Propor- ken, mittelalterlichen, byzantinischen und gen als online Veranstaltung auf Webex tionen werden Themen wie Sakralbau, islamischen Architektur werden anhand Meeting durchgeführt. Zusätzlich werden Wohnbauten, die Entstehung repräsenta- von wichtigen Baudenkmälern untersucht die Vorlesungen als Screescastvideos auf tiver Architektur und ihre Umsetzung im und miteinander verglichen. Aus den ein- StudIP bereitgestellt. Die Folien, Handzet- stadträumlichen Kontext vermittelt. Dies zelnen Epochen und Kulturkreisen werden tel und Zusammenfassung der Themen und die Entwurfsparamenter dazu in der herausragende Gebäude vorgestellt, Archi- (Kurzskripte) sind ebenfalls auf STudIP Historie zu betrachten sollen Hilfestellun- tekturformen und Stile beschrieben und in zu finden. Anmeldung auf STudIP für die gen für das eigene Entwerfen und Planen ihren historischen Kontext eingeordnet. Teilnahme an der Lehrveranstaltung ist in der Gegenwart geben. notwendig.
Modul 1120 Baugeschichte 1 BAR121 Erfassen, erlernen, bewerten Prof. Dr. Corinna Rohn Annette Schmelz, M.A. Dipl.-Ing. Jens Jost M.H.edu Form: Vorlesung online Zeit: Montags, 10.00- 11.30 h Beginn: 25.10.21 Raum: online: webex-meeting https://hs-rm.webex.com/hs-rm/j.php?M TID=m9560332e090ad271ef4a59320e29 c85b LNW: Portfolio (MET) ECTS: 2 SWS: 2 PN: 1123 Erfassen, erlernen, bewerten Um gerade am Anfang die Baugeschichte, ihre Epochen und Zusammenhänge besser verstehen und anwenden zu können, sollen an ausgewählten Objekten die Methoden der Baugeschichte und der Bauforschung vorgestellt, betrachet und neue Fragestel- lungen entwickelt werden. An eigenen Beispielen werden die Me- thoden erklärt, wie ein Gebäude in seiner Gesamtheit, in Entwurf, Erscheinung, Material und Konstruktion darzustellen ist und wie es von der jeweiligen Gesell- schaft wahrgenommen wird. Ziel der Lehrveranstaltung ist es, die Themen der Baugeschichte in eigenen Betrachtungen ausgewählter Objekte anzuwenden und zu vertiefen. Zu den Inhalten gehören: - erste Grundlagen der Baubeschreibung: Pläne lesen, systematische Beschreibung Benennung und Terminologie - Analysieren vorhandener Bausubstanz in Bezug auf Aufbau, Gestalt, Konstruktion und Erhaltungszustand Trier, Porta Nigra, Baudokumentation des römischen Stadttores, Projekt DAI/ Labor für Bauforschung 2012 - Darstellung von Gebäudemerkmalen, Be- sonderheiten oder denkmalpflegerischen Im SoSe 2021 werden die Vorlesungen als an der Lehrveranstaltung ist notwendig. Aspekten online Veranstaltung auf Webex-Meeting Kleine Übungen zu den einzelnen Themen -Grundlagen zur Planermittlungen, z.B. durchgeführt. Es wird eine Exkursion in werden in einem Portfolio zusammenge- Gebäudevermessung, Fotodokumentation, Form eines Stadtspazierganges geben. fasst. Raumbuch, etc. Anmeldung auf STudIP für die Teilnahme
Modul 1110 Grundlagen und Theorie 1 BAR 130 Architekturtheorie 1 BBK 144 Einführung in die Architektur Prof. Günter Weber Form: Vorlesung / Webinar Zeit: Mittwoch, 14:15 - 15:45 Uhr Beginn: 27. Oktober 2021 LNW: Mündliche Prüfung ECTS: 2 SWS: 2 PN: 1112 / 1042 Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit formalen und theoretischen Aspekten der Architektur und soll dazu anregen, das Tun am Denken und das Denken am Tun zu überprüfen. Ausgehend von einer Theorie des archi- tektonischen Raumes werden wesentliche Aspekte der Raumwahrnehmung und Schwerpunkt liegt in der Auseinanderset- zung mit geometrischen Ordnungsprinzi- pien, die als erste Orientierung auf dem dienen können. Vorlesungsthemen • Anmerkungen zu einer Theorie des architektonischen Raumes • Wahrnehmungssysteme und Wahrnehmungsphänomene • Über den unterschiedlichen Umgang mit Achsen und Symmetrien • Stereometrische Baukörper oder die geometrische Bindung der Form • Schichtung und Überlagerung oder das Prinzip der Superposition •Über das akonstruktive Spiel mit •Biomorphismus oder das organische Prinzip Bild: Freiburg , 2021 ICD Stuttgart
Modul 1140 CAAD BAR 140 CAAD Prof. Joachim B. Kieferle Form: Online-Vorlesung, -Übungen Zeit: Freitag, 14:15 - 17:30 Uhr Beginn: 29. Oktober 2021 Anmeldung in StudIP bis 22. Okt. 2021 erforderlich für Webex-Veranstaltung Raum: Online Veranstaltung LNW: Projektbearbeitung/-übungen ECTS: 4 SWS: 4 PN: 1142 Grundlagen Digitales Zeichnen und Darstellen Skizze und Zeichnung sind neben Modellen die wesentlichen Werkzeuge für Architek- tinnen und Architekten um ihre Entwürfe zu erarbeiten und zu kommunizieren. Mit dem Computer hat sich das Spektrum der Ausdrucksmöglichkeiten als auch der Arbeitsweise gegenüber händischem Zeichnen wesentlich erweitert. Für die Arbeit mit dem Computer werden in dieser Lehrveranstaltung die 3D- und 2D-Zeichnungsgrundlagen vermittelt, sowie die zugrunde liegenden Prinzipien diskutiert und unterrichtet. Das wird bei- spielsweise an den Teilaspekten • Layer- und Zeichnungsstrukturierung • Objektorientiertes Zeichnen • Parametrierung • 2D versus 3D-Darstellung • Objektstrukturen erläutert und in begleitenden Übungen in Plänen dargestellt. Als Software werden die Programme „Revit“ und „AutoCAD“ eingesetzt. Bild: Screenshot Modellierung Projekte A.2
Modul 1150/1010 Darstellen BAR 150 Darstellen BBK 113 Block 1 Architektonisches Zeichnen Dipl.-Ing. Torsten Maceus Form: Kurzvorlesungen, Übungen Zeit: Montag, siehe Stundenplan Raum: G101 LNW: Übungen ECTS: 4 (inkl. Block 2) SWS : 4 (inkl. Block 2) PN: 1152 / 1012 Als Teil des Moduls Darstellen umfasst das architektonische Zeichnen die Einführung in elementare Darstellungs- und Kommunikationstechniken im Bereich des manuellen Zeichnens, des Freihandzeichnens, der Perspektive und der Darstellenden Geometrie. Das manuelle Zeichnen zu üben ist - neben der Entwicklung eines Verständnisses für die Vorgänge beim Zeichnen und Konstruieren mit dem Computer - eine grundlegende Erfahrung, die das räumliche Vorstellungs- vermögen trainiert, sowie die Präzision im Denken fördert. Raumerfassung - Raumdarstellung (analog) Das Fach zielt zunächst auf ein aktives Bildverständnis. Die Entwicklung eines Proportionsgefühls und die sichere Einschätzung metrischer Zusammenhänge sind elementare Inhalte der Veranstaltung. Dazu werden die grundlegenden Darstellungsformen Projektion, Axonometrie und Perspektive behandelt. ALLE INFORMATIONEN ZU DER LEHRVERANSTALTUNG AUF STUDIP. Bild: Architektonisches Zeichnen, 1. Semester, HSRM
Modul 1150/1010 Darstellen BAR 150 Darstellen BBK 113 Block 2 Digitale Grafikbearbeitung Dipl.-Ing. Anna Simeonov Form: Übungen Zeit: Montag, siehe Stundenplan Raum: Online-Veranstaltung LNW: Übungen ECTS: 4 (inkl. Block 1) SWS : 4 (inkl. Block 1) PN: 1152 / 1012 AlsTeil des Moduls Darstellen umfasst die digitale Grafikbearbeitung sowohl die Grundlagen der Bildbearbeitung (Bild- und Grafikimport, Ebenen, Auswahl, Farb- und Tonwertkorrektur, Masken etc.), als auch grafische Grundlagen wie Plan- und Bildmontage, Layout und Typografie. Raumerfassung - Raumdarstellung (digital) Die Architekturdarstellung bedient sich seit jeher einer Vielzahl grafischer Mittel, um eine Raumidee sichtbar zu machen und zu kommunizieren. Durch den Einsatz des Computers ist diese Palette sehr umfassend geworden. Die Veranstaltung gibt eine Übersicht über unterschiedliche Programme und Werkzeuge (CAD, Grafik, Bildbearbeitung) und zeigt auf, wie diese sinnvoll eingesetzt und kombiniert werden können, um schnell und überzeugend Zeichnungen und Bilder zu erzeugen. Software: Photoshop, Illustrator, Indesign ALLE INFORMATIONEN ZU DER LEHRVERANSTALTUNG AUF STUDIP.
Modul 1160/1010 Gestalten 1 BAR 160 Grundlagen der BBK 113 Wahrnehmung + Gestaltung 1 Dipl.-Ing. Karsten Monnerjahn Dipl. Des. Mirja Jörgensen Dipl. Kuör Marc Rammelmüller Form: Kurzvorlesungen, Übungen Zeit: Freitag, 08.15 - 11.30 Uhr Raum: Studio D146 G102 08:15 - 09.30 Uhr LNW: Übungen, Skizzenbuch ECTS: 8 SWS : 8 PN: 1162 / 1012 Als Ausgangsbasis für das Architektur- studium bietet die Lehre der Gestaltung die Möglichkeit, grundlegende Erfahrungen im abstrakten und konkreten Raum zu gewinnen. Im Vordergrund steht die Herausbildung des Seh-, Darstellungs- und Vorstellungsvermögens, das Entwickeln eigener Ausdrucksmittel, sowie die Stärkung des Verständnisses und der Kreativität. Das Sammeln vielfältiger Erfahrungen kann nicht über das Vermitteln festgeschriebener Lösungsmuster für räumlich- gestalterische Probleme führen. Vielmehr soll eine Sensibilisierung für grundlegende Fragen nach Bedeutung, Sinn- und Wirkungsmöglichkeiten stattfinden. Gestaltungslehre wird in diesem Sinne als eine Art Laboratorium verstanden, als Ort der Versuche und Versuchsanordnungen, die das Nachvollziehen grundlegender räumlich- gestalterischer Prinzipien ermöglicht. Die Arbeit umfasst eine Sinnesschulung, erste Material- und Raumerfahrung und das Erlernen formal-ästhetischer Gesetze und Möglichkeiten. Erwünscht ist eine Vielfalt von Entwicklungsergebnissen. ALLE INFORMATIONEN ZU DER LEHRVERANSTALTUNG AUF STUDIP.
2. BACHELOR (B.Sc.)
Modul Projekt B BAR 210 Haus und Typ Prof. Dr. Georg Ebbing Dipl.- Ing. Faraneh Farnoudi Form: Projektarbeit Präsenz Zeit: Montag, 11.45-17-30 Uhr Beginn: Montag, 18. Oktober, 11.45 Uhr webexmeeting-link folgt Raum: D 214; D312; D146 LNW: Kolloquium / Präsentation ECTS: 8 SWS: 6 PN: 1202 Ein Haus in Suttgart In diesem Semester widmen wir uns einer prominenten Situation in Stuttgart. Der Bauplatz und seine Geschichte, sowie die vielfältigen Traditionslinien der Stuttgar- ter Architektur werden unsere Entwürfe prägen und mitbestimmen. Mit der Entwurfsmethode des „Reprodukti- ven Entwerfens“ werden wir zu eindrucks- vollen Bauten gelangen. Den Teilnehmer*innen am Projekt B wird die Teilnahme am Wahlfach „Entwerfen in der Manier von...“ empfohlen. Historische Postkarte
Modul 2120 Baugeschichte 2 3030 Baugeschichte und Kunst geschichte BAR 220 BAR 314 Baugeschichte 2 BBK 335 Prof. Dr. -Ing. Corinna Rohn Form: Vorlesung Zeit: Mittwochs 16.00 - 17.30 h Beginn: 20.10.2021 Raum: online webexmeeting https://hs-rm.webex.com/hs-rm/j.php?MTID=m 6edeec44b959ffa5726bdc23cb2fbcf2 LNW: mündl. Prüfung ECTS: 2 SWS: 2 PN: 2122/3032 Baugeschichte vom 16.- 21. Jahrhundert – Renaissance bis Nachkriegsmoderne Diese Vorlesung soll ein Verständnis für die Gebäude und die Architektur in der Zeit vom 16.-21.Jh vermittel. Der Schwerpunkt der Vorlesung liegt auf der Betrachtung einzelner Gebäude, die für die jeweilige Epoche besonders prägend sind. Darunter werden die Bauten von Miche- langelo und Palladio in der Renaissance, die Entwicklung des römischen und französischen Barocks und die besondere Ausprägung des süddeutschen Barock- stils behandelt. Bauten und Entwürfe der Revolutionsarchitekten und des Klassizis- mus zeigen deutlich den gesellschaftli- chen Wandel in Europa Ende des 18. Jhs. und den Beginn der Stilarchitektur im 19. Jh.. Als Grundlage für die Bewertung der Rom, Umbau der Dioklethianstherme zur Kirche Santa Maria degli Angeli e dei Martiri, Rohn 2013 Moderne im 20. Jh. werden die verschie- denen Strömungen vom Historismus über logie und Stilkunde, geht es auch darum, Meeting durchgeführt. Ingenieurbauten bis hin zu der Art-Noveau Architektur- und Stilgeschichte als einen Zusätzlich werden die Vorlesungen als Bewegung vorgestellt. fortwährenden Prozess zu verdeutlichen Screescastvideos auf StudIP bereitge- und beispielsweise die vielfältigen Bezüge stellt. Die Folien, Handzettel und Zusam- Neben dem Kennenlernen von bedeu- in der Architekturgeschichte zu erfassen. menfassung der Themen (Kurzskripte) tenden Architekten, Planungen und Auch im SoSe 2021 werden die Vorlesun- sind ebenfalls auf STudIP zu finden. Gebäuden, zusammenfassender Termino- gen als online Veranstaltung auf Webex Anmeldung auf STudIP für die Teilnahme
Modul 2120 Baugeschichte 2 BAR 221 Stadtbaugeschichte, Bau- technik, künstlerische Aus stattung Prof. Dr. -Ing. Corinna Rohn Annette Schmelz, M.A. Dipl.-Ing. Jens Jost M.H.edu Form: Blockveranstaltung/ Exkursion Zeit: 1. Termin: 11.10.-16.10. 2021 2. Termin: 04.04.-09.04.2022 LNW: mündl. Prüfung/Bauaufmaß ECTS: 2 SWS: 2 PN: 2122 Bautechnik- künstlerische Ausstattung ausgewählter Objekte dokumentieren In dieser Lehrveranstaltung werden wir Hesenpark, Jost 2020 uns mit Bautechniken, Ausstattungsmerk- malen verschiedener Kunstrichtungen und Stile sowie einen Überblick über Stadt- entwicklungen in den Epochen von der Antike bis ins 20. Jh. auseinandersetzen. Dabei werden durch eigenes Beobachten und eigenes Aufnehmen eines ausge- wählten Gebäudes erste Kenntnisse über die Zusammenhänge von Architektur und Stadtgeschichte, die Zusammenhänge von Architektur, künstlerischer Ausstattung und verwendeten Techniken erarbeitet. Aufbauend auf den Kenntnissen des Moduls Baugeschichte 1 und der Lehrver- einem Katalog beschrieben werden. Alle vom 04.04.-09.04.2022. anstaltung Erlernen, Erfassen, Bewerten Gebäude haben eine ursprüngliche städ- Die Einführungen finden online als wird das systematische Beobachten, Doku- tebauliche Setzung und Einordnung, die Webexmeeting statt. Zusätzlich gibt es mentieren und Beschreiben mit den The- durch vorhandenes Archivmaterial ersicht- Screencastvideos zu den Themen der men der Stadtbaugeschichte, der Bautech- lich ist und in diesem Seminar ebenfalls Bauaufnahme, des Handaufmaßes und nik und der künstlerischen Ausstattung aufgearbeitet werden soll. der Organisation der Übung, die jeweils von Gebäuden an ausgewählten Objekten Das Seminar findet als einwöchige Block- auf STudIP zu finden sind. Die Anmeldung im Hessenpark weiter vertieft. Hier stehen veranstaltung vor Ort als Exkursion statt auf STudIP ist für die Teilnahme an der verschiedene Gebäude aus dem 17.-19. Jh. und wird in diesem Semester aufgrund Lehrveranstaltung unbedingt notwendig. zur Verfügung, die durch ihre Transformati- der Organisation im Zusammenhang mit Für beide Veranstaltungen wurde jeweils on und durch den museumspädagogischen den Coronaregelungen an zwei Terminen ein eigner StudIP Kurs angelegt. Ansatz der 80er Jahre unterschiedliche am Semesteranfang und –ende jeweils Phasen der Bautechnik und Ausstattung angeboten. Der erste Zeitraum ist vom aufweisen. Diese sollen aufgezeigt und in 11.10.-16.10.2021, der zweite Zeitraum
Modul 1210 Grundlagen und Theorie 2 2020 Baugeschichte und Archäo logie BAR 214 Baugeschichte 1 BBK 225 Prof. Dr. -Ing. Corinna Rohn Form: Vorlesung Zeit: Dienstags, 0815- 09.45 h Beginn: 10.10.2017 Raum: D135 LNW: mündl. Prüfung ECTS: 2 SWS: 2 PN: 1212/ 2022 Baugeschichte vom 16.- 21. Jahrhundert – Renaissance bis Nachkriegsmoderne Unsere Architektur der Gegenwart und die Epocheneinteilung des 19. Jahrhunderts sind beeinflusst und inspiriert von der Architektur der Antike bis zum Barock, so dass genaue Kenntnisse über die wichtigs- ten Bauten aus den Epochen und deren regionale Eigenarten für die Arbeit im Bereich der Architektur unabdingbar sind. Griechische Tempel, römische Villen, gotische Kathedralen, mittelalterliche Bur- gen, Renaissancepaläste bilden die Basis besonders für die Architektursprache des Klassizismus und des Historismus. Daher gehören diese Bauten zum Schwer- punkt der Vorlesung, die sich weitgehend mit der europäischen Architekturgeschich- te beschäftigt. Neben der Kenntnis zum Bauwesen, zur Entwicklung der Baustile und Proportionen werden Themen wie Sakralbau, Wohnbauten, die Entstehung repräsentativer Architektur und ihre Umsetzung im stadträumlichen Kontext vermittelt. Grundlagen und Entwicklungen der anti- ken, mittelalterlichen, byzantinischen und islamischen Architektur werden anhand von wichtigen Baudenkmälern untersucht und miteinander verglichen. Aus den ein- zelnen Epochen und Kulturkreisen werden herausragende Gebäude vorgestellt, Archi- tekturformen und Stile beschrieben und in ihren historischen Kontext eingeordnet.
Modul 2120 Nur die fortwährende Nutzung eines Detailzeichnungen, dargestellt. Die Ergeb- Baugeschichte 2 Bauwerks bietet die ideelle und materielle nisse dieser Übung dienen als Grundlage Voraussetzung für seine Erhaltung. Sobald für Umnutzungen, Erweiterungen oder 1410 eine Nutzung wegfällt (etwa bei Scheunen) Instandsetzungen, wenn umfassende Pla- Grundlagen und Theorie 4 oder höhere Anforderungen gestellt wer- nunterlagen fehlen, bzw. nicht ausreichen. den (z.B. an den Komfort bei Wohnbauten), Die Bauaufnahmen sind zusätzlich die 3022 Denkmalpflege müssen zur Erhaltung der Grundsubstanz Grundlage für die wissenschaftliche Erfor- Bauaufnahme Veränderungen hingenommen oder sogar schung eines Bauwerks. Genaues Hinse- angestrebt werden. hen und exakte Dokumentation ermögli- BAR 221 Stadtbaugeschichte, Bautech- Grundlegende Voraussetzung für jeden chen die Untersuchung von konstruktiven nik, künstlerische Ausstattung bewahrenden oder verändernden Eingriff Zusammenhängen, Planungsprozessen, BAR 414 Bauforschung in die Bausubstanz sind bauliche Analyse Bauphasen usw. und damit die Bewertung BBK 324 Vermessung, Bauforschung und maßliche Erfassung eines Bauwerks. und historische Einordnung des Bauwerks Eine genaue Kenntnis des Bestandes kann in seinen unterschiedlichen Entwicklungs- Dr.-Ing. Corinna Rohn nicht nur unnötigem Verlust von Substanz stufen. Die praktische Übung soll jedoch Dipl.-Ing. Jens Jost, M.H.Edu. entgegenwirken, sondern auch durch Mi- nicht nur einen methodischen Gewinn Dipl.-Ing. Astrid Stock nimierung der Eingriffe Kosten sparen und bringen, sondern im Umgang mit einem Ressourcen schonen. jeweils neuen Objekt den „Lernenden“ Tutorinnen: MC. Gottschlich, Die Methode der Bauaufnahme ist die zum „Forschenden“ werden lassen - mit M. Hook, M. Kopp, Bestands- und Zustandserfassung eines dem günstigen Nebeneffekt, dass dabei L. Schneider Bauwerks und deren Wiedergabe in zweidi- jedesmal auch eine verlässliche und ver- mensionalen maßstabsgerechten Plänen. wendbare Dokumentation eines Bauwerks Form: (Online-)Vorlesungen, Einzel- Der Istzustand des Bauwerks mit allen erarbeitet wird. und Kompaktübung Einbauten, Veränderungen und Ver- Zeit: Blockveranstaltungen formungen wird hierbei in geeignetem Als Bauaufnahmeobjekte sind in diesem Beginn: Monag, 27.09.2021 Maßstab in Grundrissen, Ansichten und Semester ein historisches Gebäudeensem- LNW: Teilnahme an den Einführun Schnitten, falls notwendig in zusätzlichen ble in Ensheim vorgesehen. gen, an der Bauaufnahmeübung und der CAD Ausarbeitung; Fertigstellen des Planwerks, Beschreibung/ Fotodokum. ECTS: 4/2 SWS: 2/3/4 PN: 2122/1412/3022 Wichtig: Zur Teilnahme an der Veran- staltung müssen Sie sich unbedingt bis zum 27.09.2021 auf StudIP in den Kurs „Bauaufnahme & Dokumentation (11.10. - 16.10.)“ bzw. „Bauaufnahme & Doku- mentation (11.10. - 16.10.)“eingetragen haben! ALLE INFORMATIONEN AUF STUDIP, AN- MELDUNG BIS Do 30.09.2021 Dreiseithof in der Wiesengasse, Ensheim Foto: Jens Jost
Modul 2130 Gebäudelehre 1 BAR 230 Wohnungsbau BBK 233 Grundlagen der Gebäudelehre Prof. Dr. Georg Ebbing Form: Vorlesung / Übung Zeit: Dienstag, 8.15-9.45 Uhr Beginn: Dienstag, 19. Oktober, 8.15 Uhr Raum: webexmeeting-link folgt LNW: Mündliche Prüfung ECTS: 2 SWS: 2 PN: BAR 2132 / BBK 2032 Wohnungsbau In der Gebäudelehre 1 beschäftigen wir uns mit dem städtischen Wohnungsbau und seinen vielfältigen architektonischen Lösungen. Dabei behandeln wir zeitgenös- sische Lösungen ebenso selbstverständ- lich, wie wir die historischen Lösungen untersuchen werden. Im Rahmen von Übungen werden einzel- ne Elemente des Wohnhauses analysiert und für die eigene architektonische Arbeit brauchbar gemacht. Im Rahmen der Vorlesungen werden die unterschiedlichen Typen des städtischen Wohnhauses und seiner Merkmale vorge- stellt. Wohnhaus Niebuhrstrasse, Albert Gessner Berlin 1905
Modul 2140 Städtebau 1 BAR240 STÄDTEBAU I Grundlagen des Städtebaus Prof. Volker Kleinekort Form: Vorlesung, Seminararbeit Zeit: Dienstag, 10:00h - 13:15h Einzeltermine nach Info Beginn: 26. Oktober 2021 Raum: WebEx Raum, Online LNW: Kolloquium / Abgabe ECTS: 4 SWS: 4 PN: 1312 Thema Warum Städtebau im Studium der Archi- tektur? Warum erklären, was Städtebau Aufgabe Vorlesungen: ist? Den Begriff und seine Relevanz erklä- In Seminarform werden von den Teilneh- Warum Städtebau? ren zu müssen, setzt Zweifel an seinem mern zwei analytische Entwurfsprojekte Verständnis und der Stadtentwicklung erarbeitet welche sich in ihrer Struktur an Stadt verstehen voraus. Mit der Moderne kam die Hin- einem Stadtplanungsprozess orientiert. Prozesse der globalen Stadtentwicklung wendung vom Kontext zum Objekt - Eine Abwendung vom Raum. Doch gegen die Das erste legt den Fokus auf einzelne Projektperspektiven Raumlosigkeit der Moderne setzt sich Stadtbausteine - auf Ergänzungen im Eine Städtebauliche Entwurfsmethodik langsam die Einsicht durch, dass Häu- bestehenden Gefüge der Stadt. Das zweite ser wieder straßenbegleitende Wände fokussiert auf Stadtstrukturen - auf das Stadtraum ausbilden und Stadträume einer Fassung Weitebrauen großräumiger Gefüge von Raumkonstitution durch Baukörper bedürfen. „Der Glaube an die Strahlkraft Stadt. des Volumens isolierter Bauskulpturen, die Stadt entwerfen sich ihr eigenes Umfeld miterschaffen, ist In gemeinsamen „Tischgesprächen“ wer- Strategien des Städtebaus verblasst“ (Mönninger). den an dem eigenen Modell Raumtypolo- gien und Entwurfsansätze besprochen. Stadt machen Dieses Verhältnis von Objekt und Kon- Politische Planungsprozesse text, von Baukörper und Raumkörper und Die Vorlesungen ergänzen die eigene Stu- die damit verbundenen Fragen sollen in dienarbeit inhaltlich und strukturell ebenso ALLE INFORMATIONEN ZUM KURS AB Vorlesungen betrachtet und grundlegende nach dem Vorbild eines Städtebaulichen MITTE OKTOBER AUF STUD.IP. Kenntnisse als auch das Wissen um Pla- Projektverlaufes. ANMELDUNG BIS ZUM 16.OKTOBER. nungsmethoden im Selbsstudium erarbei- tet werden. Bild: Poolplatz, bK, 2020
Modul Bautechnik BAR250 Baustofflehre M.Sc Nils Fröhlich Form: Vorlesung / WebEx Meeting Zeit: Mittwoch, 10:00 - 13:15 Uhr Beginn: 20. Oktober 2021 Raum: Online Veranstaltung LNW: Übungen / Themenreferate ECTS: 4 SWS: 4 Architektur muss materialisiert werden! „Und wir wissen alle: Die reagieren miteinander! Materialien klingen zusammen und kommen zum Strahlen, und in dieser Materialkompositi- on entsteht etwas Einmaliges. Materialien sind unendlich - nehmen Sie einen Stein, und diesen einen Stein können Sie sägen, schleifen, bohren, spalten und polieren, er wird immer wieder anders sein. Und dann nehmen Sie diesen Stein in ganz kleinen Mengen oder in riesigen Mengen, er wird wieder anders. Und dann halten Sie ihn ins Licht, er wird nochmals anders. Bereits ein Material hat schon tausend Möglichkeiten. Ich liebe diese Arbeit, und je länger ich sie mache, umso geheimnisvoller wird sie irgendwie.“ Zitat: Peter Zumthor (Atmosphären, Birkhäuser Verlag, 2006) Keramische Baustoffe, Lehmbaustoffe, Holz, Beton, Stahl, Glas, Naturstein, Dämmung und Putz ALLE INFORMATIONEN + WEBEX LINK AUF STUDIP, ANMELDUNG BIS 19.10.21 Negozio Olivetti, Venedig Architekt: Carlo Scarpa Foto: Andreas Fuchs
Modul 1260 / 1210 Gestalten 2 BAR 260 Grundlagen der BBK 213 Wahrnehmung + Gestaltung 2 Dipl.-Ing. Karsten Monnerjahn Dipl. Des. Mirja Jörgensen Dipl. Kuör Marc Rammelmüller Form: Kurzvorlesungen, Übungen Zeit: Freitag, 11.45 - 15.45 Uhr Raum: Studio D146 H102 11:45 - 12:30 Uhr LNW: Übungen, Laborarbeit, Skizzenbuch ECTS: 4 SWS : 4 PN: 2162 / 2012 Aufbauend auf die Grundlagen der Wahrnehmung + Gestaltung 1 werden im 2. Semester die gewonnenen Kenntnisse und Fertigkeiten erweitert, gefestigt und vertieft. Die Laborarbeit aus dem 1. Semester wird fortgeführt, wobei Teilaspekte nun in Beziehung zueinander gesetzt werden und sich Stück für Stück zu einem durchdachten Ganzen fügen. Eigene Vorgehensweisen und Ausdrucksmittel werden dabei weiterentwickelt und der individuelle Schaffensprozess gefördert. Erwünscht ist eine Vielfalt von Entwicklungsergebnissen. Zu den Themenbereichen des 2. Semesters gehören u.a. Licht, Atmosphäre, Raum und Bewegung, Materialität, Verkörperung und Gestalt, Komposition, Szenische Kapazität, sowie Typografie und Layout. In Kurzvorlesungen werden theoretische Grundlagen vermittelt und durch Erkundungen in der gebauten Wirklichkeit nachvollzogen. Die theo- retische Auseinandersetzung bildet die Ausgangsbasis für die anschließenden praktischen Übungen und konzeptionellen Überlegungen. ALLE INFORMATIONEN ZU DER LEHRVERANSTALTUNG AUF STUDIP.
3. BACHELOR (B.Sc.)
Modul 310 Projekt C Stadt und Wohnen BAR310 Die Stadt in der Stadt bauen! Prof. Volker Kleinekort Prof. Andreas Fuchs Dipl. Ing. Christoph Grabowski Dipl.Ing. Katrin Tacke MA. Olivia Quarch Form: Projekt Zeit: Mittwochs, 10:00h - 17:30h Einzeltermine nach Info Beginn: Mi. 20. Oktober 2021 (online!) Raum: Studio im Gebäude B (Beginn: WebEx Raum, Online!) LNW: Kolloquium / Abgabe ECTS: 8 SWS: 6 LV: 1402 Thema Aufgabe Die in den letzten Jahren erfolgte Neu- Vor dem Hintergrund anhaltender Nach- Fragen gibt, steht im Zentrum der Aufgabe. ausweisung von privatem Wohnraum frage nach Wohnraum soll die Entwicklung Beispiel einer solchen Fragestellung kann kann nur einen kleinen Teil des Bedarfs für ein attraktives Quartier mit eigener, sein wie „ich Öffentlichkeit in ein vorwie- in Wiesbaden, zumal für eine spezifische unverkennbarer Identität und einer hohen, gend durch das Private gekennzeichnete Nutzergruppe, decken. Aber der Bau neuer städtebaulichen Qualität konzipiert wer- Wohngebiet bringen kann“, oder auch, „wie Siedlungen und Wohngebiete ist schon aus den. Es gilt ein lebendiges Stadtquartier zu lässt sich ein vor allem durch privaten Sicht der Nachhaltigkeit gar keine Alter- entwickeln, das unterschiedliche Wohn- Raum geprägtes Wohngebiet in den umge- native. Nachverdichtung und Weiterbauen formen zulässt und eine hohe Wohnquali- benden Stadtraum integrieren?“ bestehender Stadtstrukturen ist ein wich- tät für verschiedenste Zielgruppen bietet. tiger Planungsaspekt - dadurch entstehen Die Fragestellungen die das Projekt inhalt- Das Entwurfsprojekt der neuen PO wichtige Impulse für die Stadt. lich begleiten sind: Was sind die Potentiale (BAR310) findet zeitgleich mit dem Ent- Denn die so entstehenden Quartiere des Standortes und was seine Probleme wurfsprojekt der alten PO (BAR403) als sind bereits in den städtischen Kontext hinsichtlich der gestellten Thematik? Was gemeinsame Veranstaltung statt. integriert, Nachbarschaften durchmischen für besondere Typologien des Wohnens sich neu, Identifikations- und Integrations- sind Bausteine um das eigene Konzept Nähere Informationen zu dem Kurs, den aspekte sind besser steuerbar als in homo- zu fördern, und wie setzt man diese für Leistungen, dem Terminplan und eine genen Siedlungen, die Bewohner „gleichen studentisches Wohnen und junge Familien begleitende Bibliographie sind vor Vorle- Alters und Status“ haben. Aber wie dicht um? sungsbeginn auf StudIP zu finden. kann Innenwachstum werden? Qualifikationsziele ALLE INFORMATIONEN ZUM KURS AB Ort Es soll darum gehen die Fähigkeit zu erlan- MITTE OKTOBER AUF STUD.IP. Unweit des Hafen Schierstein, zwischen gen, über das bloße Einzelobjekt (Architek- ANMELDUNG BIS ZUM 16.OKTOBER. den Stadtteilen Bierstadt und Schierstein, tur) hinaus im komplexen Kontext (Stadt) ist das Areal um die Schiersteiner Brücke zu denken und zu entwerfen. Die Entwick- eine Lücke im Stadtgefüge. Diese gilt es zu lung eines Konzeptes welches Antworten schließen und den Bereich mit gemischten auf gestellte und selbst entwickelte, aber Nutzungen und öffentlichen Räumen in den dem Standort und seinem räumlich- ge- angrenzenden Quartieren zu verankern. Bild: Hafenareal Speicherstraße, Dortmund, bK 2020 sellschaftlichen Kontext inhärenten
Modul 3122 / 1424 BAR320 Massivbau BAR426 Baukonstruktion 2 BAR320 Massivbau BAR 426 Baukonstruktion 2 Prof. Isabella Leber Form: Vorlesung, Übung Präsentation Zeit: Montag, 14:15 - 17:30 Uhr Beginn: MO 25.10.2021, 14:15 Uhr Raum: Online Veranstaltung LNW: Analyse, Konstruktionsübung, Entwurfsübung ECTS: 4 SWS: 4 PN: 3122 / 1424 Anmeldung auf StudIP bis 22.10.2021 Bild: Entwurfsübung Klinkerskulptur, SS2021 Verfasser: Alena Urban, Sophia Faber, Jan Burkhard Noah Heggemann, Leona Mag, Matthias Meyer Die Vorlesung Baukonstruktion Entwurfs- und Konstruktionsübung: Konstruktionsübung: mit Schwerpunkt Massivbau soll an Hand Erarbeiten eins monolithischen Klinker- Zeichnen und übersetzen von verschiedenster Bauwerke die Grund- baus Standarddetails in Folge der Analyse eines prinzipien des Massivbaus vermitteln. in Form einer räumlichen Skulptur auf der realisierten Projektes. Dabei geht es nicht nur um die technischen Museumsinsel Hombroich: Zusammenhänge sondern vor allem um - Fundament das komplexe, sich einander bedingende - Erarbeiten eines entwurflichen - Bodenplatte Wechselspiel zwischen entwurflicher Idee Konzeptes - Sockel und konstruktiver Umsetzung. - Ausarbeitung der passenden - Fensteranschlüsse Es geht um den wechselseitigen Einfluss Klinkerkonstruktion, mit ihren - Türanschlüsse von Konstruktion, Material, Raum und spezifischen Merkmalen - Deckenplatte Atmosphäre, die während der Entwurfs- - Detaillierung verschiedener - Ortgang arbeit miteinander in einen Dialog treten. Anschlüsse - Traufe Dieser Dialog soll Schritt für Schritt an - Zeichnungen und Visualisierung - Giebe gebauten Projekten nachvollzogen werden, - Modellbau mit Miniaturklinkern um die an den Referenzprojekten erkannten Die Arbeiten erfolgen in Gruppen Zusammenhänge auf ein eigenes einfaches von 2 Studierenden Entwurfs- und Konstruktionsprojekt übertragen zu können.
Modul Typen und Theorien BAR 330 Architekturtheorie 2 Quellentexte Prof. Dr. Georg Ebbing Form: Vorlesung Zeit: Dienstag, 10.00-11.30 Uhr Beginn: Dienstag, 19. Oktober 10.00 Uhr Raum: webexmeeting-link folgt LNW: Mündliche Prüfung ECTS: 2 SWS: 2 PN: 3132 Quellentexte Quellentexte In der Architekturtheorie 2 widmen wir uns einigen wesentlichen architektonischen Phänomenen, denen wir auch bei jedem Entwurf begegnen. Dabei findet die Aus- einandersetzung mit Themen wie Raum, Ort, Körper, Proportionen, etc. vor allem anhand von ausgewählten Quellentexten der Architekturgeschichte statt. Im Rahmen der Vorlesungen werden unterschiedliche theoretische Positionen dargestellt, um so die Vielfalt der architek- tonischen Haltungen zu verdeutlichen und selbständig einordnen zu können. Abb. aus Friedrich einbrenners Lehrbuch 1810
Modul Typen und Theorien BAR 331 Gebäudelehre 2 Öffentliche Bauten Prof. Dr. Georg Ebbing Form: Vorlesung Zeit: Dienstag, 11.45-13.15 Uhr Beginn: Dienstag, 19. Oktober 11.45 Uhr Raum: webexmeeting-link folgt LNW: Mündliche Prüfung ECTS: 2 SWS: 2 PN: 3132 Öffentliche Bauten In der Gebäudelehre 2 beschäftigen wir uns mit der Vielfalt der öffentlichen Bau- ten. Dabei werden wir uns insbesondere mit den sich stetig wiederholenden wie sich wandelnden Gebäude- und Raumfor- men auseinandersetzen. Im Rahmen von Übungen werden wir he- rausragende Bauten auf ihre spezifischen Merkmale hin analysieren. Die Vorlesungen vermitteln einen Einblick in die Kontinuität und den Wandel der öf- fentlichen Bauten und ihrer grundlegenden Typen und Charaktere. Zeichnung Stadtbibliothek Stockholm, Gunnar Asplund, 1921
Modul 3140 Städtebau 2 BAR340 STÄDTEBAU II Stadtmodelle - Stadt als Prozess Prof. Volker Kleinekort Form: Seminararbeit mit Vorlesungen Zeit: Montags, 11:45h - 13:15h 14-tägige Blockveranstaltungen Einzeltermine nach Info Beginn: 25. Oktober 2021 Raum: WebEx Raum, Online LNW: Ausarbeitung ECTS: 2 SWS: 2 LV 1412 Thema „Megacities und shrinking cities, high In weiteren Vorlesungen werden un- Das Fach Städtebau der neuen PO speed urbanism und urban landscapes“: terschiedliche Stadtbegriffe und deren (BAR340) findet zeitgleich mit dem Fach Das Bild von Stadt verändert sich. Der räumliches Verständnis als Grundlage im Städtebau 2 der alten PO (BAR413) als Unterschied zwischen Stadt und Land ist Entwurfsprozess besprochen. gemeinsame Vorlesungsreihe statt. Die schon lange obsolet geworden, alles wird Eigenarbeit und die Leistungen unterschei- Stadt – nur unterschieden durch je andere Aufgabe den sich – nähere Informationen zu dem räumliche Kategorien. Dazu erarbeiten die Teilnehmer im Laufe Kurs, den Leistungen und dem Terminplan des Semesters Begriffs-Definitionen sind vor Vorlesungsbeginn auf StudIP zu Einleitend in das Thema werden wir in (Essays) zu unterschiedlichen Themen- finden. einem Streifzug durch die Theorie grund- stellungen aus den erwähnten Stadtbe- legende und so unterschiedliche Texte wie griffen – wie der: Europäischen Stadt, der Sittes Städtebau, Benjamins Passagen Gartenstadt, Region als Stadt, Netzstadt, Abgabeleistungen Werk und Rowes Collage City in Auszügen der Autogerechte Stadt, dem Stadtumbau, Abgabe der Essays zum Semesterende, betrachten. Die Zusammenhänge von Bau- der schrumpfenden Stadt, der Stadt in der max. 4 A4 Seiten mit korrekten Bild- und körper und Raumkörper sollen Teil unserer Kunst, dem architektonischem Urbanis- Litearturangaben im Harvard Referencing Betrachtungen aktueller Beispiele der mus, der Zwischenstadt oder der Land- System. Architektur und Urbanistik werden. Diese schaft als Element des Urbanen. werden wir auch in Bezug zu deren Nutzen und dem Verhältnis von öffentlichem und Die Artiekl sollen, anhand von aktuellen ALLE INFORMATIONEN ZUM KURS AB privatem Raum untersuchen, um die Rele- Beispielen, eigenständige theoretische MITTE OKTOBER AUF STUD.IP. vanz des Themenfeldes aufzuzeigen. Reflexionen zu den zuvor genannten ANMELDUNG BIS ZUM 16.OKTOBER. Themenblöcken sein, welche vor der Daran anknüpfend vergleichen wir grund- Arbeitsgruppe zum Ende des Semesters legende theoretische Ansätze und Gedan- abgegeben werden. Der Arbeitsvortschritt kenmodelle wie die „funktionale Stadt“ von wird, in sogenannten Redaktionssitzungen, Rogers „die gelebte Stadt“ von Lynch und in seminaristischer Form im Semester die „architektonische Stadt“ von Rossi. besprochen. Bild: V. Kleinekort
Modul Tragwerkslehre 1 BAR 350 Tragwerkslehre 1 BBK 123 Prof. Dr.-Ing. Mark Fahlbusch Form: Vorlesung Zeit: Donnerstags 8:15 Beginn: 21.10. Raum: im Netz LNW: Übung+ Klausur ECTS: 4 SWS: 4 PN: 3152 Thema In der Tragwerkslehre geht es in diesem Semester darum ein erstes Grundver- ständnis der Mechanik zu erlangen und ein analytisches Verständnis davon zu entwickeln wie ein Tragwerk ausgebildet werden muss damit es die äußeren und inneren Belastungen trägt. Zunächst muss ein Verständnis für die äusseren Lasten und die Materialeigenschaften geschaf- fen werden. Mit dieser Kenntnis kann der Lastpfad in einem Bauwerk ermittelt und die einzelnen Tragwerkselemente bemessen werden. Am Material Holz wird hier zunächst die Tragwirkung von Balken erläutert. Im weiteren wird auf Fachwerk- träger und Stabilität/Knicken eingegangen Am Material Beton wird insbesondere die Tragwirkung von Decken, Wandscheiben, Balken und Stützen erläutert und Trag- werke werden überschlägig berechnet. Bitte melden Sie sich brechtzeitig auf Studip an, damit ich Sie zu den Webex Meetings einladen kann. Wichtig ist, dass Sie einen Rechner mit Internetverbindung hierzu haben. Bild: Studentenwohnheim Riedbergallee
Modul 3160 Digitales Gestalten BAR360 Digitales Gestalten Prof. Joachim B. Kieferle Form: Online-Vorlesung, -Übungen Zeit: Freitag, 10:00 - 13:15 Uhr Beginn: 23. Oktober 2021 Raum: Online Veranstaltung LNW: Projektbearbeitung/-übungen ECTS: 6 SWS: 4 PN: 3162 Form generieren, Form visualisieren Wie wir planen und bauen verändert sich aktuell mit den neuen Werkzeugen. In diesem Seminar sollen Möglichkeiten der parametrischen Gestaltung, sowohl mit Architektur-Werkzeugen (z.B. BIM/Revit) als auch aus anderen Bereichen (z.B. Pro- cessing) aufgezeigt und die verschiedenen Ansätze an Übungsbeispielen untersucht werden. Für BIM wird Parametrik in der Software „Revit“ (Autodesk) unterrichtet und mit dem Visual Scripting „Dynamo“ Ausblicke gegeben, wie BIM mit generativen Werk- zeugen genutzt werden kann. An kleinen Projektaufgabe sollen die Möglichkeiten als auch Grenzen der Software aufgezeigt werden. Dabei wird gelernt, wie architektonische Objekte und Formen nicht gezeichnet, sondern über Regeln und Algorithmen gestaltet werden können. Bild: VR Session Foto: HLRS
4. BACHELOR (B.Sc.)
Modul 1400 Projekt D Stadt und Raum BAR403 Die Stadt in der Stadt bauen! Prof. Volker Kleinekort Prof. Andreas Fuchs Dipl. Ing. Christoph Grabowski Dipl.Ing. Katrin Tacke MA. Olivia Quarch Form: Projekt Zeit: Mittwochs, 10:00h - 17:30h Einzeltermine nach Info Beginn: Mi. 20. Oktober 2021 (online!) Raum: Studio im Gebäude B (Beginn: WebEx Raum, Online!) LNW: Kolloquium / Abgabe ECTS: 8 SWS: 6 LV: 1402 Thema Aufgabe Die in den letzten Jahren erfolgte Neu- Vor dem Hintergrund anhaltender Nach- Fragen gibt, steht im Zentrum der Aufgabe. ausweisung von privatem Wohnraum frage nach Wohnraum soll die Entwicklung Beispiel einer solchen Fragestellung kann kann nur einen kleinen Teil des Bedarfs für ein attraktives Quartier mit eigener, sein wie „ich Öffentlichkeit in ein vorwie- in Wiesbaden, zumal für eine spezifische unverkennbarer Identität und einer hohen, gend durch das Private gekennzeichnete Nutzergruppe, decken. Aber der Bau neuer städtebaulichen Qualität konzipiert wer- Wohngebiet bringen kann“, oder auch, „wie Siedlungen und Wohngebiete ist schon aus den. Es gilt ein lebendiges Stadtquartier zu lässt sich ein vor allem durch privaten Sicht der Nachhaltigkeit gar keine Alter- entwickeln, das unterschiedliche Wohn- Raum geprägtes Wohngebiet in den umge- native. Nachverdichtung und Weiterbauen formen zulässt und eine hohe Wohnquali- benden Stadtraum integrieren?“ bestehender Stadtstrukturen ist ein wich- tät für verschiedenste Zielgruppen bietet. tiger Planungsaspekt - dadurch entstehen Die Fragestellungen die das Projekt inhalt- Das Entwurfsprojekt der alten PO wichtige Impulse für die Stadt. lich begleiten sind: Was sind die Potentiale (BAR403) findet zeitgleich mit dem Ent- Denn die so entstehenden Quartiere des Standortes und was seine Probleme wurf der neuen PO (BAR310) als gemein- sind bereits in den städtischen Kontext hinsichtlich der gestellten Thematik? Was same Veranstaltung statt. integriert, Nachbarschaften durchmischen für besondere Typologien des Wohnens sich neu, Identifikations- und Integrations- sind Bausteine um das eigene Konzept Nähere Informationen zu dem Kurs, den aspekte sind besser steuerbar als in homo- zu fördern, und wie setzt man diese für Leistungen, dem Terminplan und eine genen Siedlungen, die Bewohner „gleichen studentisches Wohnen und junge Familien begleitende Bibliographie sind vor Vorle- Alters und Status“ haben. Aber wie dicht um? sungsbeginn auf StudIP zu finden. kann Innenwachstum werden? Qualifikationsziele Das Fach “Stadt und Wohnen“ (BAR405) Ort Es soll darum gehen die Fähigkeit zu erlan- ist inhaltlich in das Projekt integriert. Unweit des Hafen Schierstein, zwischen gen, über das bloße Einzelobjekt (Architek- den Stadtteilen Bierstadt und Schierstein, tur) hinaus im komplexen Kontext (Stadt) ALLE INFORMATIONEN ZUM KURS AB ist das Areal um die Schiersteiner Brücke zu denken und zu entwerfen. Die Entwick- MITTE OKTOBER AUF STUD.IP. eine Lücke im Stadtgefüge. Diese gilt es zu lung eines Konzeptes welches Antworten ANMELDUNG BIS ZUM 16.OKTOBER. schließen und den Bereich mit gemischten auf gestellte und selbst entwickelte, aber Nutzungen und öffentlichen Räumen in den dem Standort und seinem räumlich- ge- angrenzenden Quartieren zu verankern. Bild: Hafenareal Kesselstraße, Düsseldorf, bK 2019 sellschaftlichen Kontext inhärenten
Modul 1400 Projekt D Stadt und Raum BAR405 Integration Stadt und Wohnen Prof. Volker Kleinekort LB Kilian Paterson Form: Seminararbeit Zeit: Mittwochs im Entwurfsprojekt Beginn: Mittwoch 20. Oktober 2021 Raum: Studios im Gebäude B WebEx Raum, Online LNW: Übung ECTS: 2 SWS: 2 PN: 1404 Bauleitplanung und Wohnungsbau Im Rahmen des Begleitfaches „Integration Aufgabe Im Rahmen des Begleitfaches „Integraton - Stadt und Wohnen“ wollen wir uns in Sie recherchieren in Arbeitsgruppen – die- - Stadt und Wohnen“ werden zwei, den diesem Semester mit dem räumlichen, so- se bestehen je aus zwei der Entwurfsgrup- Städtebau maßgeblich beeinflussende zialen und ökologischen Potential hochver- pen, also zwei bis vier Personen – je ein Parameter integrativ an der konkreten Ent- dichteter Wohnsiedlungen beschäftigen. Beispiel aus dem > Projektkatalog. wurfsaufgabe betrachtet: Die Bauleitpla- Die Analysen beinhalten Aussagen zur nung als demokratischer Prozess und der Die Typologien, wie das Hofhaus, das Typologie, Struktur und Grundrisse nach Wohnungsbau als typologische Disziplin. Reihen- oder Kettenhaus oder verdichtete Kriterien von öffentlich und privat, Zo- Punkthäuser sind keine neuen Typologien. nierungen im Wohnungsbau wie den Die Themen sind: In den 60er Jahren rückten diese Bebau- Tages- und Nachtbereichen, Raumgrößen, ungsformen in den Fokus von Stadterwei- Flächen p/Person usw. • Akteure der Stadtplanung terungen und Verdichtung. • Bauleitplanung Anhand von Beispielen gilt es deren Be- • Vom Wettbewerb zum Planungsrecht sonderheiten des öffentlichen und privaten Qualifikationsziele • Der Bebauungsplan Raumes, die Erschließungsstruktur der Es geht bei dieser Übung darum die Fä- • Akteure im Wohnungsbau Siedlungen sowie der Gebäude, deren higkeit zu erlangen, Wohnungsgrundrisse • Erschließungsstrukturen Zonierungsform und Grundrissorganisation in Organisation, räumlicher Struktur und • Zonierungsformen kritisch zu analysieren und zu verstehen. Zonierung zu verstehen und dabei Grund- • Maße und Normen im Wohnungsbau Dabei wollen wir uns neben räumlichen typen zu erkennen. Gleichzeitig dient die Qualitäten auch mit Maßen und Normen mehrfache Analyse der Grundrissstruktur Abgabeleistungen im Wohnungsbau beschäftigen und diese sich mit wiederkehrenden Hauptmaßen Zum Teilbereich Bauleitplanung erarbei- auf den Prüfstand einer suffizienzba- von Wohnungsgrundrissen vertraut zu ten die Teilnehmer ein Konzept für einen sierten Betrachtung stellen. Ziel ist es, machen. Bebauungsplan ihres Entwurfsprojektes. eine Wohntypologie zu verstehen, die Die Leistungen im Teilbereich Wohnungs- eigentumsorientiert als Alternative zum Nähere Informationen zu dem Kurs, den bau werden anhand von Studien und Einfamilienhaus seit einigen Jahren wieder Leistungen und dem Terminplan sind vor Skizzen erarbeitet. in den Fokus gerückt ist. (Dies ist nicht zu Vorlesungsbeginn auf StudIP zu finden. verwechseln mit einer Empfehlung für das eigene Entwurfsprojekt.) Bild: Auszug Bauleitplanung, bK, 2019
Modul B410 Grundlagen und Theorie 4 BAR413 STÄDTEBAU II Stadtmodelle - Stadt als Prozess Prof. Volker Kleinekort Form: Seminararbeit mit Vorlesungen Zeit: Montags, 11:45h - 13:15h 14-tägige Blockveranstaltungen Einzeltermine nach Info Beginn: 25. Oktober 2021 Raum: WebEx Raum, Online LNW: Ausarbeitung ECTS: 2 SWS: 2 LV 1412 Thema „Megacities und shrinking cities, high In weiteren Vorlesungen werden un- Das Fach Städtebau der neuen PO speed urbanism und urban landscapes“: terschiedliche Stadtbegriffe und deren (BAR340) findet zeitgleich mit dem Fach Das Bild von Stadt verändert sich. Der räumliches Verständnis als Grundlage im Städtebau 2 der alten PO (BAR413) als Unterschied zwischen Stadt und Land ist Entwurfsprozess besprochen. gemeinsame Vorlesungsreihe statt. Die schon lange obsolet geworden, alles wird Eigenarbeit und die Leistungen unterschei- Stadt – nur unterschieden durch je andere Aufgabe den sich – nähere Informationen zu dem räumliche Kategorien. Dazu erarbeiten die Teilnehmer im Laufe Kurs, den Leistungen und dem Terminplan des Semesters Begriffs-Definitionen sind vor Vorlesungsbeginn auf StudIP zu Einleitend in das Thema werden wir in (Essays) zu unterschiedlichen Themen- finden. einem Streifzug durch die Theorie grund- stellungen aus den erwähnten Stadtbe- legende und so unterschiedliche Texte wie griffen – wie der: Europäischen Stadt, der Sittes Städtebau, Benjamins Passagen Gartenstadt, Region als Stadt, Netzstadt, Abgabeleistungen Werk und Rowes Collage City in Auszügen der Autogerechte Stadt, dem Stadtumbau, Abgabe der Essays zum Semesterende, betrachten. Die Zusammenhänge von Bau- der schrumpfenden Stadt, der Stadt in der max. 4 A4 Seiten mit korrekten Bild- und körper und Raumkörper sollen Teil unserer Kunst, dem architektonischem Urbanis- Litearturangaben im Harvard Referencing Betrachtungen aktueller Beispiele der mus, der Zwischenstadt oder der Land- System. Architektur und Urbanistik werden. Diese schaft als Element des Urbanen. werden wir auch in Bezug zu deren Nutzen und dem Verhältnis von öffentlichem und Die Artiekl sollen, anhand von aktuellen ALLE INFORMATIONEN ZUM KURS AB privatem Raum untersuchen, um die Rele- Beispielen, eigenständige theoretische MITTE OKTOBER AUF STUD.IP. vanz des Themenfeldes aufzuzeigen. Reflexionen zu den zuvor genannten ANMELDUNG BIS ZUM 16.OKTOBER. Themenblöcken sein, welche vor der Daran anknüpfend vergleichen wir grund- Arbeitsgruppe zum Ende des Semesters legende theoretische Ansätze und Gedan- abgegeben werden. Der Arbeitsvortschritt kenmodelle wie die „funktionale Stadt“ von wird, in sogenannten Redaktionssitzungen, Rogers „die gelebte Stadt“ von Lynch und in seminaristischer Form im Semester die „architektonische Stadt“ von Rossi. besprochen. Bild: V. Kleinekort
Modul 1420 Bautechnik 3 BAR423 Tragwerkslehre 3 Prof. Dr.-Ing. Mark Fahlbusch Form: Vorlesung Zeit: Mittwochs 8:15 Beginn: 20.10. Raum: im Netz LNW: Übung + Klausur ECTS: 4 SWS: 4 PN: 1422 Thema Will man leistungsfähige Tragwerke entwi- ckeln kommt man nicht um den Werkstoff Stahl herum. Tragfähiger als Holz und Beton kann man filigran bauen und große Spannweiten überbrücken. Hierbei ist zu beachten, dass Kräfte sich im Knoten in einem Punkt treffen, die Profile nicht ihre Stabilität verlieren und die Verformungen berücksichtigt sind. Die Themen im Einzelnen sind: Material Stahl Statisch unbestimmte Tragwerke, Rahmen Stabilität Schrauben, Schweißen Verbundbau Fassaden, Abdichtung Schwingung Schalen Gründung Verbau Bitte melden Sie sich rechtzeitig auf Studip an, damit ich Sie zu den Webex Meetings einladen kann Architekten. Wichtig ist, dass Sie einen Rechner mit Internetverbindung hierzu haben. Bild: Glasdach Goetheplatz, Mäckler Architekten
Modul 1420 Bautechnik 3 BAR425 Raumklima Prof. Sascha Luippold Form: Webinar, Übung Zeit: Dienstag 10:00 - 13:15 Beginn: Di. 19.10.2021 Raum: StudIP, Webex LNW: Übung, Projektarbeit ECTS: 4 SWS: 4 PN: 1424 ANMELDUNG AUF STUDIP BIS 15. OKT. ! Raumklima und Gebäudetechnologie Die raumklimatischen Verhältnisse eines Gebäudes zu verstehen und zu kontrol- lieren ist seit jeher einer der systemim- manentesten Entwurfsparameter in der Architektur. Von der einfachen Behausung als Schutzraum vor Naturgewalten zum normierten Behaglichkeitsraum in der mo- dernen Architektur wurde das Verständnis für und der Umgang mit Raumklima stetig technologischer. Dementsprechend setzt heute Raumklima zu gestalten ein breites Grundwissen an bauphysikalischen Zu- sammenhängen und gebäudetechnischen Notwendigkeiten voraus das wir unter dem Themenfeld der Gebäudetechnologie zusammenfassen. Im Kontext der technischen Möglichkeiten und physikalischen Gegebenheiten wird das Zusammenspiel von passiven und aktiven Maßnahmen zur Gestaltung behag- licher Räume dargestellt und in Übungen angewandt. Diese Parameter der Raumklimagestal- tung gilt es als Werkzeuge des architek- tonischen Entwurfes zu begreifen und bewusst einzusetzen. Bild: boxhome, Oslo rintala eggertsson architects
Sie können auch lesen