Das Bauhaus wird 100: Jubiläum 2019 soll internationale Gäste für Sachsen-Anhalt begeistern

Die Seite wird erstellt Detlef Mai
 
WEITER LESEN
Das Bauhaus wird 100: Jubiläum 2019 soll internationale Gäste für Sachsen-Anhalt begeistern
PRESSEINFORMATION

Das Bauhaus wird 100:
Jubiläum 2019 soll
internationale Gäste für
Sachsen-Anhalt begeistern
2019 ist in der deutschen Geschichte ein markantes Jahr: Das Bauhaus wird 100!
Die Gründung wird als eine der bedeutendsten kulturellen Errungenschaften
des 20. Jahrhunderts gefeiert – Sachsen-Anhalt will dabei als Land der Moderne
vor allem bei internationalen Gästen Interesse wecken.

Dessau ist das Herz des Bauhauses – nirgendwo sonst auf der Welt gibt es so viele authentische Bauwerke
der bekannten Architektur- und Design-Künstler: Das Bauhausgebäude, die Meisterhäuser und die Siedlung
Dessau-Törten – jeder Bau ist für sich ein architektonischer Prototyp der Moderne. Zum Jubiläum werden sie
erstmals zu einer gemeinsamen Ausstellung zusammengefügt. Der Besucher erfährt, wie experimentell, radi-
kal und utopisch die Bauhäusler dachten, wenn es um Architektur als angewandte Gestaltung für ein neues,
modernes Leben ging.

Neben dem einzigartigen Bauhauserbe in Dessau-Roßlau gibt es in Sachsen-Anhalt aber auch viele weite-
re faszinierende Zeugnisse der Moderne, die sich zu einem Netzwerk aus 39 Orten zusammengeschlossen
haben: Magdeburg, Halle (Saale) und zahlreiche andere Orte im Land haben fortschrittliche Wohnsiedlungen,
Wohnhäuser, Funktionsbauten, innovatives Design, technische Neuerungen und experimentelle Kunst aus
den 1920er-Jahren zu bieten. Wir finden spannende Zeugnisse dieser Zeit des Aufbruchs auch an Orten, wo
wir sie vielleicht nicht erwarten: ein krachmodernes Diakonissenhaus im verträumten Harzstädtchen Elbin-
gerode oder eine blühende Gartenstadt inmitten einer einst hochgiftigen Chemielandschaft. Dieser kreative
Pioniergeist ist auch heute im gesamten Land präsent. Kein Wunder also, dass sich Sachsen-Anhalt 2019 unter
dem Motto „Hier macht das Bauhaus Schule #moderndenken“ präsentiert.

Ein Höhepunkt des Jubiläumsjahres 2019 ist die Eröffnung des Bauhaus Museums am 8. September in Dessau.
Damit wird es erstmals möglich, die national wie international einzigartige Sammlung der Stiftung Bauhaus
Dessau, die etwa 49.000 Exponate umfasst, in ihrer ganzen Vielfalt und Qualität zu zeigen. Unter dem Titel
„Versuchsstätte Bauhaus. Die Sammlung“ wird auf rund 1.500 Quadratmetern die Geschichte des Bauhauses
in Dessau als Hochschule für Gestaltung erzählt. Doch damit nicht genug: Auch andere bedeutende Institu-
tionen wie die Lyonel-Feininger-Galerie in Quedlinburg oder das Kunstmuseum Moritzburg in Halle, die sich
dem Erbe der Moderne in Sachsen-Anhalt widmen, werden im Jubiläumsjahr 2019 kulturtouristische Glanz-
lichter setzen.

Mehr Informationen unter
www.bauhaus-entdecken.de
Das Bauhaus wird 100: Jubiläum 2019 soll internationale Gäste für Sachsen-Anhalt begeistern
DAS      Bauhaus und die Moderne

                                                1929
IN ZAHLEN

20.000                      Warm-
wassergeräte, Einbauschränke und
                                                                                 Die Feste am Bauhaus waren
                                          legendär. Einer ihrer Höhepunkte war das „Metallische Fest“, das in einer
                                          Februarnacht im Jahr 1929 am Dessauer Bauhaus gefeiert wurde. Die Gäste
ein zusammenschiebbares Doppel-           erschienen als Zinnsoldaten oder Reißverschluss und tanzten, umgeben von
sofa – Walter Gropius hatte sein Haus     Silberkugeln, zu scheppernden Klängen bis in die frühen Morgenstunden.
in der Dessauer Meisterhaussiedlung

                                                                                   16
nicht nur als Wohnhaus konzipiert,

        23
sondern auch als Ausstellungsobjekt.
Die Besucher kamen in Scharen, allein
zwischen 1927 und 1930 sollen es
rund 20.000 gewesen sein.

      2
                                                                                                         Von den 28
                                                                                   Zimmern im Atelierhaus des Des-
                                                                                   sauer Bauhausgebäudes verfügten
                                                                     An Mo-        16 über einen eigenen kleinen Bal-
                                          dernität kaum zu überbieten war          kon. Dort, wie auch auf den großen
                                          die Ausstattung der Kantinenküche        Gemeinschaftsbalkonen, spielte
                     Die Bauhaus-         im Bauhausgebäude. Es gehörten           sich ein Großteil des studentischen
Meister liebten den Wörlitzer Park,       dazu eine Mischbatterie, eingebaute      Lebens ab. Man traf sich zum guten
er sei ihr „Juwel“ gewesen, erinner-      Schränke, ein Gasherd und Stahl-         Gespräch, gemeinsamen Essen, Mu-
te sich später Nina Kandinsky, die        rohrstühle, die 1925 von dem damals      sizieren oder zum Feiern.
Frau von Wassily Kandinsky. Und           erst 23 Jahre alten Marcel Breuer

                                                                                         4
sobald der Flieder blühte, mieteten       entworfen worden waren. Seine
sich die beiden zusammen mit Paul         Stahlrohrmöbel wurden zu Design-
und Lily Klee einen Landauer, eine        klassikern.
zweispännige Kutsche, und ließen
sich in den Park fahren.

              363                Als in Piesteritz, heute ein Ortsteil der
              Lutherstadt Wittenberg, ein Stickstoffwerk errichtet wurde,
                                                                                                        Mit ihren vier
                                                                                   wohlgeformten Bögen und den
                                                                                   riesigen Tierplastiken „Kuh und
                                                                                   Pferd“ ist die Giebichensteinbrücke
              beauftragte man den Architekten Otto Rudolf Salvisberg mit           ein beliebtestes Fotomotiv in Halle.
              dem Bau einer Werksiedlung. Er entwarf eine Gartenstadt              Die Plastiken gehören zu den wich-
              aus 363 Reihenhäusern und einigen Einfamilienhäusern, zu             tigsten Werken von Gerhard Marcks,
              denen neben kleinen Gärten auch Toiletten und Badewannen             eines ehemaligen Formmeisters am
              gehörten – für die damalige Zeit spektakulär.                        Bauhaus, der 1925 dem Ruf an die

                                                       1
                                                                                   Kunstgewerbeschule Burg Giebi-
                                                                                   chenstein folgte.
   2.000
                                                                                   1930
                        Sie zählt
zu den größten architektonischen
Flächendenkmalen Europas und ge-                                 Seine Zeit am                       Sehr nett und
hört mit ihren rund 2.000 Wohnun-         Bauhaus in Dessau war kurz und so        modern sei das „Kornhaus“, schrieb
gen zu den wichtigsten Zeugnissen         konnte der letzte Bauhaus-Direk-         ein Bauhaus-Schüler begeistert
des sozialen Wohnungsbaus in den          tor Mies van der Rohe dort nur ein       an seine Mutter. Ein Besuch der
1920er Jahren – die Herman-Beims-         einziges Bauwerk hinterlassen: die       Dessauer Ausflugsgaststätte, die
Siedlung in Magdeburg. Sie trägt die      Trinkhalle, eingelassen in die Gar-      vom Bauhaus-Architekten Carl
Handschrift des visionären Archi-         tenmauer der Meisterhaussiedlung.        Fieger entworfen und 1930 eröffnet
tekten Bruno Taut, der für die Stadt      Trotz seiner geringen Größe - ein Be-    worden war, gehörte zum festen,
einen Generalsiedlungsplan erarbei-       such des architektonisch markanten       sonntäglichen Freizeit-Programm
tetet hatte.                              Bauwerkes lohnt sich.                    der Bauhäusler.
Das Bauhaus wird 100: Jubiläum 2019 soll internationale Gäste für Sachsen-Anhalt begeistern
Wofür steht                                         Dessau ist die Stadt mit den meisten Original-Bauhausbauten: das Bauhausgebäude,
                                                    die Meisterhäuser, die Laubenganghäuser, die Siedlung Dessau-Törten, das Kornhaus,

das Bauhaus
                                                    das Stahlhaus und das historische Arbeitsamt. Jeder Bau steht dabei für sich als
                                                    Prototyp.

in Dessau?
Drei Dessauer Bauhausbauten gehören heute zum UNESCO-Weltkulturerbe:

das Bauhausgebäude, die Meisterhäuser und
die Laubenganghäuser.

                                                                Das Bauhausgebäude gilt als das Schlüsselwerk der
                                                                europäischen Moderne. In ihm verbinden sich die Prinzipien des Funktionalismus mit
                                                                einem herausragenden architektonischen Ideenreichtum. Mit dem Bauhausgebäude
                                                                wurde zugleich die Vision einer Verbindung von experimentellen Lehrformen und idealer
                                                                Lebensgemeinschaft, eines gemeinschaftlichen Wohnens und Arbeitens verwirklicht.

      Die Meisterhäuser, die als eine Art Experimentallabor
      für das neue Wohnen konzipiert worden waren, sind mit ihren weißen,
      kubischen Baukörpern und der Verbindung von Außen- und Innenraum bis
      heute richtungsweisend für die Architektur der Moderne.                                             Die fünf Laubenganghäuser in der Siedlung
                                                                                                          Dessau-Törten stehen exemplarisch für die Entwicklung des
                                                                                                          sozialen Wohnungsbaus in der Zwischenkriegszeit, entsprechen
                                                                                                          aber auch noch heutigen Bedürfnissen.
Das Bauhaus wird 100: Jubiläum 2019 soll internationale Gäste für Sachsen-Anhalt begeistern
Wofür steht                                             Sowohl das Bauhausgebäude als auch die Meisterhäuser haben eine große
                                                        Bedeutung als Lebens- und Schaffensort der drei Direktoren Walter Gropius, Hannes

das Bauhaus
                                                        Meyer und Mies von der Rohe sowie der herausragenden Bauhauskünstler Wassily
                                                        Kandinsky, Paul Klee und Lyonel Feininger. Hier entstanden wesentliche Beiträge
                                                        für die revolutionäre Erneuerung von Architektur, Kunst und Design.

in Dessau?
Dessau besaß die über die Grenzen Deutschlands hinaus

prominenteste Künstlerkolonie dieser Zeit.

                                                                             In Dessau konnte Walter Gropius                          seine Idee von der
                                                                             Zusammenführung von Kunst und Technik umsetzen. In Zusammenarbeit mit der
                                                                             Industrie gingen die in den Bauhaus-Werkstätten entworfenen Produkte erfolgreich in
                                                                             industrielle Fertigungsprozesse und fanden eine weltweite Verbreitung.

  Wie die von Marcel Breuer in Dessau entwickelten
  Stahlrohrstühle oder die Leuchten                                                                                                       Die Sammlung der Stiftung
  von Marianne Brandt wurden diese Produkte zu Designklassikern, die                                                                      Bauhaus Dessau ist mit rund 49.000
  bis heute Maßstäbe für die Gestaltung setzen.                                                                                           Exponaten die zweitgrößte
                                                                                                                                          Bauhaussammlung
                                                                                                                                          der Welt.

                                            Wie das Bauhaus als Hochschule gearbeitet und gewirkt hat, wie die Ideen entstanden sind,
                                            die bis heute unsere Alltagskultur prägen – das ist die Erzählung der Sammlungspräsentation
                                            „Versuchsstätte Bauhaus. Die Sammlung.“, die mit der Eröffnung des
                                            Bauhaus Museums Dessau
                                            ab dem 8. September 2019 gezeigt werden wird.
Das Bauhaus wird 100: Jubiläum 2019 soll internationale Gäste für Sachsen-Anhalt begeistern
Das    Bauhaus in Bildern
PRESSEBILDER

Die Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH stellt eine Auswahl von Bauhausorten und
-objekten zur Verfügung. Bei der Verwendung sind die Allgemeinen Geschäftsbedingungen zu beachten. Bitte
geben Sie bei Veröffentlichung immer den Bildnachweis an und beachten Sie, dass die Verwendung nur einmalig
und im Zusammenhang mit der Berichterstattung zum Bauhaus Dessau gestattet ist. Bitte beachten Sie den
Bildnachweis, gegebenenfalls sind Rechte Dritter berührt.

BILDNAME :         SBD_244.jpg
F O R M AT/ G R Ö SS E : JPG; 3888 x 2592 Pixel (entspricht
ca. 32,92 x 21,95 cm bei 300 dpi)
          Bauhausgebäude Dessau (1925-26),
B I L D T E X T:
Walter Gropius, Ansicht von Süd-West, 2011
             Stiftung Bauhaus Dessau / Architektur: Gropius,
CO P Y R I G H T:
Walter / Foto: Yvonne Tenschert, 2011                          BILDNAME :         SBD_15819.jpg
                                                                                   JPG; 1585 x 2703 Pixel (entspricht
                                                               F O R M AT/ G R Ö SS E :
                                                               ca. 13,42 x 22,89 cm bei 300 dpi)
                                                                         Bauhausgebäude Dessau, Walter Gropius 1925/26,
                                                               B I L D T E X T:
                                                               Südansicht
                                                                            Stiftung Bauhaus Dessau / Architektur: Gropius,
                                                               CO P Y R I G H T:
                                                               Walter / Foto: Christin Irrgang, 2011

BILDNAME :         SBD_688.jpg
                    JPG; 3725 x 2592 Pixel (entspricht
F O R M AT/ G R Ö SS E :
ca. 31,54 x 21,95 cm bei 300 dpi)
         Ateliergebäude (Prellerhaus) des Bauhausgebäudes
B I L D T E X T:
Dessau, Walter Gropius 1925/26, 2012
             Stiftung Bauhaus Dessau / Architektur: Gropius,
CO P Y R I G H T:
Walter / Foto: Yvonne Tenschert, 2012                          BILDNAME :         SBD_684.jpg
                                                                                   JPG; 3888 x 2592 Pixel (entspricht
                                                               F O R M AT/ G R Ö SS E :
                                                               ca. 32,92 x 21,95 cm bei 300 dpi)
                                                                          Besucher auf dem Balkon des Ateliergebäudes
                                                               B I L D T E X T:
                                                               (Prellerhaus), Bauhausgebäude Dessau, Walter Gropius
                                                               1925/26, 2012
                                                                            Stiftung Bauhaus Dessau / Architektur: Gropius,
                                                               CO P Y R I G H T:
                                                               Walter / Foto: Yvonne Tenschert, 2012
Das Bauhaus wird 100: Jubiläum 2019 soll internationale Gäste für Sachsen-Anhalt begeistern
Das    Bauhaus in Bildern
PRESSEBILDER

                                                                         BILDNAME :         SBD_15820.tif
BILDNAME :         SBD_0143 _ 8714.jpg                                                       JPG; 3888 x 2592 Pixel (entspricht
                                                                         F O R M AT/ G R Ö SS E :
                    JPG; 4090 x 3367 Pixel (entspricht
F O R M AT/ G R Ö SS E :                                                 ca. 32,92 x 21,95 cm bei 300 dpi)
ca. 34,63 x 28,51 cm bei 300 dp                                                    Meisterhaus Haus Kandinsky/Klee (1925–26),
                                                                         B I L D T E X T:
         Bauhausfest 2016, „Zirkus, Zirkus – von Schwarz
B I L D T E X T:                                                         Architekt Walter Gropius, 2011
nach Weiß“, Bauhausgebäude, 2./3.9.2016                                              Stiftung Bauhaus Dessau /
                                                                         CO P Y R I G H T:
            Stiftung Bauhaus Dessau /
CO P Y R I G H T:                                                        Foto: Yvonne Tenschert, 2011
Foto: Doreen Ritzau, 2016

                                     BILDNAME :
                                     SBD_I 18980 F_29724.tif
                                                         TIF; 2812 x
                                     F O R M AT/ G R Ö SS E :
                                     4284 Pixel (entspricht
                                     ca. 23,81 x 36,27 cm bei 300 dpi)
                                                Dessau Bauhaus-
                                     B I L D T E X T:
                                     köpfe (aus dem Bauhaus-
                                     Fotoalbum von Fritz Schreiber),
                                     1931/1932
                                                  Stiftung Bauhaus
                                     CO P Y R I G H T:                   BILDNAME :         SBD_1394.tif
                                     Dessau (I 18980 F)
                                                                                             TIF; 3582 x 2690 Pixel (entspricht
                                                                         F O R M AT/ G R Ö SS E :
                                                                         ca. 30,33 x 22,78 cm bei 300 dpi)
                                                                                    Gaststätte Kornhaus (1929–30), Architekt
                                                                         B I L D T E X T:
                                                                         Carl Fieger, Dessau-Roßlau, 2008
                                                                                     Stiftung Bauhaus Dessau /
                                                                         CO P Y R I G H T:
                                                                         Foto: Doreen Ritzau, 2008

BILDNAME :         SBD_28410.tif
                   TIF; 5307 x 2891 Pixel (entspricht
F O R M AT/ G R Ö SS E :
ca. 44,93 x 24,48 cm bei 300 dpi)
           Historisches Arbeitsamt Dessau (1928–29),
B I L D T E X T:
Architekt: Walter Gropius, 2018
            Stiftung Bauhaus Dessau /
CO P Y R I G H T:
Foto: Willmington-Lu, Yakob Israel, 2018
Das Bauhaus wird 100: Jubiläum 2019 soll internationale Gäste für Sachsen-Anhalt begeistern
Das    Bauhaus in Bildern
PRESSEBILDER

                                                                                                                                   BILDNAME :
                                                                                                                                   sbd_pressebild_
                                                                                                                                   I_007420_G_DP1.jpg
                                                                                                                                   F O R M AT/ G R Ö SS E :   JPG; 7 MB
                                                                                                                                   B I L D T E X T:
                                                                                                                                   Oskar Schlemmer,
                                                                                                                                   Geteilte Halbfigur
                                                                                                                                   nach rechts, 1923
                                                                                                                                              Stiftung
                                                                                                                                   CO P Y R I G H T:
                                                                                                                                   Bauhaus Dessau (I 7420 G)
BILDNAME :          BMD_Stadtpark.jpg
F O R M AT/ G R Ö SS E :   JPG; 7,4 MB
         Bauhaus Museum Dessau, Siegerentwurf von
B I L D T E X T:
addenda architects (GONZALEZ HINZ ZABALA), Barcelona, 2015
          Stiftung Bauhaus Dessau / addenda architects
CO P Y R I G H T:
(GONZALEZ HINZ ZABALA), 2015 / Foto: addenda architects
(GONZALEZ HINZ ZABALA)

                                         BILDNAME :
                                         sbd_pressebild_I 21430
                                         GG_35231.jpg
                                         F O R M AT/ G R Ö SS E :   JPG; 6,7 MB
                                                   Alfred Schäfter
                                         B I L D T E X T:
                                         (Entwurf und Herstellung),               BILDNAME :          sbd_pressebild_I 36948_31862.jpg
                                         Pendelleuchte, Prototyp,
                                                                                  F O R M AT/ G R Ö SS E :   JPG; 4,1 MB
                                         1931/1932
                                                                                  B I L D T E X T:   Hannes Meyer, Co-op. Construction 1926/1, 1926
                                                      Stiftung Bauhaus
                                         CO P Y R I G H T:
                                         Dessau (I 21430 GG) /                                 Stiftung Bauhaus Dessau (I 36948) / Leihgabe
                                                                                  CO P Y R I G H T:

                                         Foto: Gunter Binsack, 2018               Ernst von Siemens Kunststiftung / © Erbengemeinschaft nach
                                                                                  Hannes Meyer

                                                                                                                           BILDNAME :
                                                                                                                           sbd_pressebild_I 19 P_34593.jpg
                                                                                                                           F O R M AT/ G R Ö SS E :    JPG; 15,8 MB
                                                                                                                                      Franz Ehrlich, o. T.
                                                                                                                           B I L D T E X T:
                                                                                                                           (Materialrelief, Übung aus dem
                                                                                                                           Vorkurs bei László Moholy-
                                                                                                                           Nagy), um 1927
                                                                                                                                        Stiftung Bauhaus
                                                                                                                           CO P Y R I G H T:
                                                                                                                           Dessau (I 19 P) / © Erbengemein-
                                                                                                                           schaft nach Franz Ehrlich /
                                                                                                                           Foto: Gunter Binsack, 2018

BILDNAME :          sbd_pressebild_I_000462_G_DP_1.jpg
F O R M AT/ G R Ö SS E :   JPG; 2,7 MB
B I L D T E X T:   László Moholy-Nagy, Kleine Komposition, 1923
CO P Y R I G H T:   Stiftung Bauhaus Dessau (I 462 G)
Das Bauhaus wird 100: Jubiläum 2019 soll internationale Gäste für Sachsen-Anhalt begeistern
Meilensteine                      Die schon 1923 zu Weimarer Bauhaus-Zeiten von
                                  Gropius proklamierte „Einheit von Kunst und Technik“,
                                  mit der die Schule eine Hinwendung zu industriellen
DES BAUHAUSES IN DESSAU           Fertigungsmethoden vollzieht, wird in Dessau umgesetzt.

                                  Im März 1925 beschließt der Dessauer Gemeinderat auf
                                  Initiative des liberalen Oberbürgermeisters Fritz Hesse und auf
                                  Fürsprache des freigeistigen Flugzeugpioniers und Unternehmers
Bauhaus          Bauhaus          Hugo Junkers die Übernahme des Bauhauses als städtische
Meister (u.a.)   Direktoren       Schule.

                               1926   Am 4. Dezember 1926 wird in Dessau das neue, vom
                                      Bauhaus-Gründer und -Direktor Walter Gropius
                                      entworfene und von den Bauhaus-Werkstätten
                                      eingerichtete Schulgebäude eingeweiht. Parallel
                                      dazu entsteht die ebenfalls von Gropius entworfene
                                      Dessauer Meisterhaus-Siedlung, in die so berühmte
                                      Künstler wie Wassily Kandinsky, Paul Klee
                                      und Lyonel Feininger einziehen.

Paul Klee        Walter        1927   Im April 1927 eröffnet die Architekturabteilung, zu
                                      deren Leiter der Architekt und spätere Bauhaus-
1920 – 1931      Gropius              Direktor Hannes Meyer ernannt wird. Daneben
                 1919 – 1928          werden die freien Malklassen bei Paul Klee und
                                      Wassily Kandinsky eingerichtet, was erstmals eine rein
                                      künstlerische Ausbildung ermöglicht.
                                  Walter Gropius tritt im April 1928 als Direktor zurück, um
                 Hannes           in Berlin als Architekt zu arbeiten.
                 Meyer
                 1928 – 1930   1929   tourt die Bauhaus-Bühne in Deutschland und
                                      der Schweiz mit den Bauhaus-Tänzen von Oskar
Wassily                               Schlemmer. Im selben Jahr wird eine Fotografie-
Kandinsky                             Abteilung aufgebaut, die Fotografie wird offizielles
1922 – 1933                           Lehrfach. Der innere und äußere politische Druck auf
                                      das Bauhaus nimmt zu.

                                  Am 22. August 1932 wird im Dessauer Gemeinderat
                                  der Antrag der NSDAP, den Lehrbetrieb des Bauhauses zum
                                  1. Oktober einzustellen, angenommen. Das Bauhaus Dessau wird
                                  geschlossen. Auch der Nachfolger von Hannes Meyer, Direktor
                                  Mies van der Rohe, hatte das Bauhaus nicht mehr retten
                                  können.
                 Mies van         Die DDR entdeckt das Bauhauserbe erst 1976 wieder. Sie
                 der Rohe         rekonstruiert das Bauhausgebäude denkmalgerecht und gründet
                 1930 – 1933      das Wissenschaftlich-Kulturelle Zentrum, das unter anderem
Lyonel                            den Aufbau der heutigen Sammlung der Stiftung Bauhaus
                                  Dessau initiiert.
Feininger
1919 – 1932                    1996   wird das Bauhausgebäude einer Generalsanierung
                                      unterzogen. Im selben Jahr werden das Bauhaus-
                                      gebäude und die Meisterhaussiedlung in das UNESCO-
                                      Weltkulturerbe aufgenommen.
                                  2017 werden die Laubenganghäuser in das UNESCO-
                                  Weltkulturerbe aufgenommen.

                               2019   feiert das Bauhaus Dessau gemeinsam mit den
                                      beiden anderen sammlungsführenden Bauhaus-
                                      Einrichtungen in Berlin und Weimar, elf Bundesländern
                                      sowie dem Bund das 100-jährige Gründungsjubiläum
                                      des Bauhauses. Höhepunkt der Feier in Dessau ist
                                      am 8. September die Eröffnung des neuen Bauhaus
                                      Museums Dessau. Damit wird es erstmals möglich
                                      sein, die wertvolle, etwa 49.000 Exponate umfassende
                                      Sammlung der Stiftung Bauhaus, der weltweit
                                      zweitgrößten zum Thema Bauhaus, umfassend zu
                                      präsentieren.
Das Bauhaus wird 100: Jubiläum 2019 soll internationale Gäste für Sachsen-Anhalt begeistern
Meister      und    Schüler
AM BAUHAUS UND DER MODERNE

„Das fotografische Verfahren            „Gestaltet die Form aus dem               „Ich sah all meine Farben
 ist beispiellos.“                       Wesen der Aufgabe“                        im Geiste, sie standen vor
                                                                                   meinen Augen“
LÁSZLÓ                                  LUDWIG MIES
MOHOLY-NAGY                             VAN DER ROHE                              WASSILY
László Moholy-Nagy war ein Weg-         Mies van der Rohe war ein berühmter       KANDINSKY
bereiter der Fotografie. Auf sein       Architekt, als er 1930 die Leitung des    Wassily Kandinsky war nicht nur ein
Betreiben hin wurde sie in Dessau ein   Dessauer Bauhauses übernahm. Viel         prägender Bauhaus-Meister, sondern
offizielles Lehrfach, und der „Maler    Zeit blieb ihm nicht, und so konnte er    auch einer der Pioniere der abstrak-
mit der Kamera“ konnte als Bau-         dort nur ein einziges kleines Bauwerk     ten Malerei. In Dessau habe er seine
haus-Meister seine Vision des „neuen    realisieren: die Trinkhalle in der Mau-   produktivste Phase gehabt, erinnerte
Sehens“ umsetzen.                       er der Meisterhäuser.                     sich später seine Frau Nina.

„Kunst ist nicht Luxus,                 „Wollen, erdenken,                        „Die Farbe hat mich.
 sondern Notwendigkeit“                  erschaffen wir gemeinsam                  Sie hat mich für immer.
                                         den neuen Bau                             Ich bin Maler“
LYONEL                                   der Zukunft“
FEININGER                                                                         PAUL KLEE
Mit dem Titelblatt des Bauhaus-
                                        WALTER GROPIUS                            Lange konnte sich Paul Klee nicht
manifests, der „Kathedrale“, gelang     Die Errichtung des „Baus der Zu-          entscheiden, ob er Musiker oder
es Lyonel Feininger 1919, den Grün-     kunft“ als Gesamtkunstwerk war die        Maler werden sollte, entschied sich
dungsgedanken des Bauhauses, die        zentrale Idee, die Walter Gropius bei     dann aber doch für die Malerei. Der
Einheit von Handwerk und Kunst, zu      der Gründung des Bauhauses 1919           Musik blieb er treu. In Dessau spielte
versinnbildlichen. Zu den Höhepunk-     verfolgte und mit dem Bau des Bau-        er regelmäßig zusammen mit den
ten seines Oeuvres gehört der „Hal-     haus-Gebäudes und der Meisterhäu-         Musikern des Friedrich-Theaters.
le-Zyklus“, elf Gemälde mit Motiven     ser in Dessau umgesetzte.
der Stadt Halle (Saale).
Das Bauhaus wird 100: Jubiläum 2019 soll internationale Gäste für Sachsen-Anhalt begeistern
Meister      und    Schüler
AM BAUHAUS UND DER MODERNE

„Die Parole dieser                      „Ich mache mir etwas                      „Taut ist ganz begeistert
 neuen Epoche: Modelle                   aus Magdeburg“                            von mir weil ich die
 für die Industrie“                                                                wunderbarsten Anstriche
                                        BRUNO TAUT                                 mache“
GUNTA STÖLZL                            „Große Architektur für kleine Leute“
Als die Weberin Gunta Stölzl 1926 als   wollte Bruno Taut schaffen. Aber sie      CARL KRAYL
erste Bauhaus-Meisterin die Leitung     musste farbig sein. In Magdeburg          Als Bruno Taut 1921 zum Magdebur-
der Textilwerkstatt in Dessau über-     entstanden unter seiner Leitung           ger Stadtbaurat ernannt wurde, holte
nahm, war dies eine Sensation. Sie      effiziente Siedlungsbauten, die mit       er sich seinen Kollegen Carl Krayl
führte industrielle Fertigungsmetho-    denen in Berlin oder Frankfurt/Main       an seine Seite und betraute ihn mit
den in der Weberei ein und machte       vergleichbar sind.                        der Umsetzung der Aktion „bunte
sie zur profitabelsten Werkstatt.                                                 Stadt“. Krayl lieferte 35 Entwürfe,
                                        „Es gilt heute, das Haus                  von denen die Wandbemalungen in
                                         zu erfinden, das für                     der Otto-Richter-Straße sicherlich am
„Ich bin zu modern, um
                                         die Wohnbedürftigen                      farbigsten ausgefallen sind.
 Bilder zu malen“
                                         erschwinglich ist“
OSKAR                                                                             „Keine Kanne ist aus unse-
SCHLEMMER                               CARL FIEGER                                rer Werkstatt gegangen, die
Bühne oder Malerei? Auch Oskar          Der Architekt Carl Fieger war als          nicht tropffrei goss“
Schlemmer fiel es schwer, eine Wahl     Entwurfszeichner in der Bürogemein-
zu treffen, doch dann er entschied er   schaft Walter Gropius maßgeblich          MARIANNE BRANDT
sich für beide Disziplinen. Die Des-    am Bauhausgebäude und an den              Marianne Brandts Kaffee- und Tee-
sauer Bauhausbühne wurde unter          Meisterhäusern in Dessau beteiligt.       services, Aschenbecher und Leuchten
seiner Leitung zu einem Labor der       Einer seiner Meisterwerke ist das         sind bis heute ein Markenzeichen des
Theateravantgarde und sein Gemälde      Dessauer Ausflugslokal Kornhaus.          Dessauer Bauhauses und als Klassiker
„Die Bauhaustreppe“ zu einer Ikone                                                immer noch nachgefragt. Besonders
der Moderne.                            „Das Kind entwickelt, viel-               populär: die „Kandem“-Lampen, Mo-
                                         mehr es strebt – es sucht“               delle für eine Schreibtisch- und eine
                                                                                  Nachttischleuchte. Bei ihren Entwür-
„Volksbedarf statt
 Luxusbedarf!”
                                        ALMA SIEDHOFF-                            fen legte Marianne Brandt großen
                                        BUSCHER                                   Wert nicht nur auf die Form des
HANNES MEYER                                                                      Werkstücks, sondern auch auf dessen
                                        Sie gilt als kreativste Gestalterin für   Funktionsfähigkeit.
„Volksbedarf statt Luxusbedarf“ hieß    Spielzeug und Kindermöbel. Mit ihrem
das Motto des Bauhaus-Direktors         ausgeprägten Sinn für Kindgerech-
Hannes Meyer, dem er in Dessau          tigkeit stattete sie das Kinderzimmer
auch beim Bau der Laubengang-                                                     Ausführliche Informationen zu
                                        im Musterhaus „Haus am Horn“ in
häuser folgte. Die Häuser zeugen                                                  den Persönlichkeiten auf
                                        Weimar aus und schuf ein Spielzeug,
zugleich von einer Kernidee seiner      das bis heute nachgefragt wird: das       bauhaus-entdecken.de
Lehre, der Gemeinschaftsarbeit.         berühmte „Kleine Schiffbauspiel“.
Veranstaltungshighlights  2019
100 JAHRE BAUHAUS

FEBRUAR                       20.03. – 24.03.2019                 MAI
                              FESTIVAL SCHULE
10.02. – 12.05.2019                                               25.05. – 09.06.2019
                              FUNDAMENTAL
DIE STILLE IM LÄRM                                                WERKLEITZ FESTIVAL
                              Das Bauhausgebäude als gebaute
DER ZEIT. MARC, MACKE,                                            Dessau-Roßlau
                              Manifestation des Curriculums der
NOLDE                                                             www.werkleitz.de
                              Bauhauspädagogik wird zur Schule
Ausstellung im Kunstmuseum
                              auf Zeit, zu einem „Probierplatz“
Moritzburg; Halle (Saale)
                              gestalterischer Lernexperimente.    31.05. – 02.06.2019
www.stiftung-moritzburg.de
                              Dessau-Roßlau                       FESTIVAL ARCHITEKTUR
                              tourismus.dessau-rosslau.de         RADIKAL
                                                                  Neben dem Bauhaus Museum
                                                                  Dessau wird das Arbeitsamt von
MÄRZ                          29.03. – 14.07.2019
                                                                  Walter Gropius zur Festivalzentrale
                              STEFAN WERWERKA –
                                                                  und damit für drei Tage zum Amt
                              DEKONSTRUKTION DER
                                                                  für radikal zeitgemäßes Bauen.
                              MODERNE
                                                                  Dessau-Roßlau
                              Ausstellung im Forum
                                                                  tourismus.dessau-rosslau.de
                              Gestaltung Magdeburg
01.03. – 17.03.2019           www.forum-gestaltung.de
KURT WEILL FEST
Dessau-Roßlau
                                                                  JUNI
www.kurt-weill-fest.de
                              APRIL                               29.06. – 03.11.2019
                                                                  ART DECO. EINE KUNST
                              ab 18.04.2019
                                                                  DES HISTORISMUS?
                              BAUHAUS BAUTEN
                                                                  Wernigerode
                              DESSAU. ORIGINALE
                                                                  www.schloss-wernigerode.de
                              NEU ERZÄHLT
                              Die Bauhausbauten in Des-
                              sau bekommen eine neue und
                              erstmals zusammenhängende
                                                                  AUGUST
                              Erzählung.
08.03. – 16.06.2019           Dessau-Roßlau
REFORMSTADT DER               www.bauhaus-dessau.de
MODERNE. MAGDEBURG
IN DEN ZWANZIGERN             26.04. – 03.11.2019
Ausstellung im Kulturhisto-   UNSICHTBARE ORTE
rischen Museum Magdeburg;     Ausstellung im Stadtraum;
Magdeburg                     Dessau-Roßlau
                                                                  31.08.2019 – 27.10.2019
www.khm-magdeburg.de          tourismus.dessau-rosslau.de
                                                                  DAS DACH DER MODERNE.
                                                                  Zollbau Merseburg. Konstruktion
                                                                  und weltweite Verbreitung;
                                                                  Merseburg
                                                                  www.merseburg.de
Veranstaltungshighlights  2019
100 JAHRE BAUHAUS

AUGUST                           22.09.2019 – 09.02.2020              NOVEMBER
                                 MODERNE JUGEND?
31.08.2019 – 09.02.2020                                               01.11.2019 – 09.02.2020
                                 Ausstellung in den Franckeschen
MERSEBURG IN DER                                                      DAS FRAUENBILD
                                 Stiftungen zu Halle; Halle (Saale)
WEIMARER REPUBLIK                                                     DER 1920ER JAHRE
                                 www.francke-halle.de
(1918–1933)                                                           Zwischen Femme Fatale und
Vom preußischen Regierungs-                                           Broterwerb. Ausstellung in der
                                 23.09.2019 – 10.02.2020
zentrum zur Industrie- und                                            Kunsthalle „Talstrasse“;
                                 MODERNE IKONOGRAFIE.
Arbeiterstadt; Merseburg                                              Halle (Saale)
                                 FOTOGRAFIE IM URBANEN
www.merseburg.de                                                      www.kunstverein-talstrasse.de
                                 UMFELD. DAS BAUHAUS
                                 UND DIE FOLGEN.
                                 1919–2019                            16.11. – 31.12.2019
                                 Ausstellung im Kunstmuseum           TYPO UTOPIA
SEPTEMBER
                                 Kloster Unser Lieben Frauen;         Multimediainstallation in
                                 Magdeburg                            der Landeskunststiftung;
                                 www.kunstmuseum-                     Halle (Saale)
                                 magdeburg.de                         www.kunststiftung-
                                                                      sachsen-anhalt.de
                                 29.09.2019 – 12.01.2020
                                 BAUHAUS MEISTER
                                 MODERNE
                                 Ausstellung im Kunstmuseum           DEZEMBER
                                 Moritzburg; Halle (Saale)
                                                                      02.12. – 05.12.2019
                                 www.stiftung-moritzburg.de
                                                                      BAUHAUS SAMMELN
                                                                      Im Rahmen der internationalen
ab 08.09.2019
                                                                      Konferenz wird auch der Bauhaus-
VERSUCHSSTÄTTE
                                                                      geburtstag am 4. Dezember 2019
BAUHAUS.                         OKTOBER
                                                                      gefeiert.
DIE SAMMLUNG.
                                 04. – 06.10.2019                     Dessau-Roßlau
Bauhaus Museum Dessau;
                                 TRIENNALE DER                        www.bauhaus-dessau.de
Dessau-Roßlau
                                 MODERNE
www.bauhaus-dessau.de
                                 Dessau-Roßlau
                                 www.triennale-der-moderne.de
11.09. – 15.09.2019
FESTIVAL BÜHNE TOTAL
Ein Festival zu Bewegung, Raum
und Experimenten mit zu-
gespitzten Formaten, großen
Aufführungen und vielen Ver-
gnügungen.
Dessau-Roßlau
www.bauhaus-dessau.de
                                     Weitere Veranstaltungen unter
                                     bauhaus-entdecken.de
Orte    der   Moderne
IN SACHSEN-ANHALT (Auswahl)

 1                                                                                      4                                                                 7

STENDAL                                                                                BITTERFELD-WOLFEN                                                 SANGERHAUSEN
SEKUNDARSCHULE                                                                         RAUTHAUS                                                          VOLKSBANK
COMENIUS                                                                               BITTERFELD-WOLFEN                                                 SANGERHAUSEN
                                                                                       (ehem. Gebäude 041, Haupt-
                                                                                       gebäude der ORWO Filmfabrik
                                                                                       Wolfen)

                                                                                                                                                                          © H. Loth / Geschichtsverein
                                                                                                                                                                          Sangerhausen
                                                        © H. Henning

                                                                                                                               © S. Bergner
 2
                                                                                                                                                          8
HALDENSLEBEN
                                                                                                                                                         ASCHERSLEBEN
AMEOS KLINIKUM                                                                          5                                                                FILMPALAST
(ehem. Landesheilanstalt mit
Wohnsiedlung)                                                                          MERSEBURG

                                                                                                                                                                          © Aschersleber Kulturanstalt AöR /
                                                                                       WOHNHAUS
                                                                                       „GESUNDHEITSAMT“
                        © AMEOS Klinikum Haldensleben

                                                                                                                                                                          C. Kepke
                                                                                                            © 2018 Merco MTW

                                                                                                                                                          9

                                                                                                                                                         ELBINGERODE
                                                                                                                                                         DIAKONISSEN
 3                                                                                                                                                       MUTTERHAUS
                                                                                        6                                                                „NEUVANDSBURG“
LUTHERSTADT
WITTENBERG                                                                             BAD DÜRRENBERG
PIESTERITZER                                                                           LAUBENGANGHÄUSER
WERKSSIEDLUNG                                                                          UND MARKT
                                                                                                                                                                          © M. Schüler / Diakonissen-
                                                                                                                                                                          Mutterhaus Elbingerode
                                                                                                                               © LEUWO Leuna-Wohnungs-
                                                        © Studio Kirsch, Lutherstadt

                                                                                                                               gesellschaft mbH
                                                        Wittenberg
Orte    der   Moderne
IN SACHSEN-ANHALT (Auswahl)

10                                       GROSSGARAGE SÜD                                    KORNHAUS

WERNIGERODE

                                                                                                              gesellschaft Dessau-Roßlau mbH
EMPFANGSGEBÄUDE UND

                                                                                                              © S. Kaps / Stadtmarketing-
FAHRZEUGWERKSTATT
WERNIGERODE
WESTERNTOR

                                                           © J. Laurig
                                         13                                                 14
                   © HSB / M. Rothmann

                                         DESSAU-ROSSLAU                                     MAGDEBURG
                                         BAUHAUSGEBÄUDE                                     STADTHALLE MIT
                                                                                            ALBINMÜLLERTURM UND
                                                                                            PFERDETOR
 11
                                                           © IMG / Schütze, Rodemann

BERNBURG (SAALE)
„ZICKZACKHAUSEN“
ANTON-SAEFKOW-

                                                                                                               © MMKT GmbH
SIEDLUNG
                                         MEISTERHÄUSER

                                                                                            HERMANN-BEIMS-
                                                           gesellschaft Dessau-Roßlau mbH

                                                                                            SIEDLUNG
                                                           © S. Kaps / Stadtmarketing-
                   © I. Gottlieb

12
                                                                                                               © N. Perner

                                         SIEDLUNG
HALLE (SAALE)                            DESSAU-TÖRTEN
GIEBICHENSTEIN­
BRÜCKE                                                                                      OTTO-RICHTER-STRASSE
                                                           gesellschaft Dessau-Roßlau mbH
                                                           © S. Kaps / Stadtmarketing-

                                                                                                               © KHM / Ch. Christoph
                   © J. Laurig
Orte    der   Moderne
IN SACHSEN-ANHALT (Auswahl)

                                 Richtung Hamburg

                                                         STENDAL      1

                                                                                                                 Richtung Berlin
Richtung Hannover

                                                    2 HALDENSLEBEN

                                             MAGDEBURG    14

                                                                                                   LUTHERSTADT
                                                                                                   WITTENBERG
                                                                          DESSAU-ROSSLAU
                                                                                                          3
                        10 WERNIGERODE                                                    13
                                                               11   BERNBURG
                                                     8              (SA ALE)
                         9
                                      ASCHERSLEBEN
                        ELBINGERODE
                                                                                     BITTERFELD -WOLFEN

                                                                                               4

                              SANGERHAUSEN
                                                         HALLE (SA ALE)     12
                                              7

                                                                             5       MERSEBURG
                                                                                                                 Richtung Dresden

                                                         BAD DÜRRENBERG          6

                    N
INFORMATIONEN UND SERVICE
FÜR MEDIENVERTRETER

In Sachsen-Anhalt dreht sich 2019 alles um das große Bauhausjubiläum. Mit
einer international angelegten Kampagne und zahllosen Veranstaltungen feiern
wir das Bauhaus als eine der bedeutendsten kulturellen Errungenschaften des
20. Jahrhunderts und wollen dabei als Land der Moderne vor allem bei interna-
tionalen Gästen Interesse wecken. Unsere Besucher erwartet ein Jubiläum in
bester Bauhaus-Tradition: experimentell, fantasievoll und modern!

Weiterführende Informationen auf www.bauhaus-entdecken.de

Einzelrecherchereise / Bloggerreise
Gern unterstützen wir Sie auch bei der Organisation und Durchführung
einer Einzelrecherche- bzw. Bloggerreise oder bei der Teilnahme an individuellen
thematischen Reisen nach Sachsen-Anhalt.

Textmaterial
Für Ihre Recherchen und Beiträge stellen wir Ihnen gerne eine Vielfalt an Texten
und Geschichten in verschiedenen Längen zur Verfügung.

Bildmaterial
Über unser Online-Archiv haben Sie jederzeit Zugriff auf aktuelles Bildmaterial zum Thema Bauhaus
und Moderne aus dem Reiseland Sachsen-Anhalt. Nach einmaliger Registrierung können Sie bequem
recherchieren und die Bilder direkt H I E R herunterladen.

              Ihre Ansprechpartnerin:
              Judith König
              Projektmanagerin
              IMG - Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH
              Am Alten Theater 6, D - 39104 Magdeburg
              Tel.    +49 (0) 391 56899 87
              Fax     +49 (0) 391 56899 50
              E-Mail judith.koenig@img-sachsen-anhalt.de

Lust auf mehr?
Tourismus in Sachsen-Anhalt
Nur hier staunen Besucher über mittelalterliche Baukunst entlang der Straße der Romanik,
lustwandeln durch die idyllischen Gartenträume-Parkanlagen, entdecken archäologische
Sensationsfunde auf den Himmelswegen, erleben Bauhaus-Architektur und lernen Martin
Luther an den Originalschauplätzen der Reformation kennen.

Weiterführende Informationen auf www.sachsen-anhalt-tourismus.de
Sie können auch lesen