Das Fes t ival mit d em p er sönlichen Flair 11. August - 1. September 2019 - Dialoge - Dialogues - Murten Classics

Die Seite wird erstellt Milo Schwab
 
WEITER LESEN
Das Fes t ival mit d em p er sönlichen Flair 11. August - 1. September 2019 - Dialoge - Dialogues - Murten Classics
Das Festival mit dem persönlichen Flair

                      11. A u g u s t – 1. S e p t e m b e r 2 0 19
                      11 a o û t – 1 e r s e p t e m b r e 2 0 1 9

                           Dialoge – Dialogues

w w w.mu r te nc l a s s ic s .c h
Festivalleitung / Direction du Festival
Präsident                   Daniel Lehmann
Direktorin                  Jacqueline Keller
Künstlerischer Leiter       Kaspar Zehnder

Informationen / Informations
Murten Classics, Postfach, 3280 Murten
Telefon 079 923 50 12 (keine Ticketbestellungen)
info@murtenclassics.ch / www.murtenclassics.ch

Murten Classics ist auch auf

Kartenbestellung / Billets
Vorverkauf ab 1. Juni 2019
Vorverkauf ab 21. Mai 2019 für Gönnerinnen und Gönner (Infos
zu S Y M P H O N Y, dem attraktiven Forum für Gönnerinnen
und Gönner, auf Seite 60/61)
Starticket CallCenter: 0900 325 325 (CHF 1.19/Min.)
Internet Kartenverkauf gebührenfrei zu Hause ausdrucken
Print at Home / Mobile Ticket gebührenfrei
www.murtenclassics.ch

Wählen Sie Ihren Sitzplatz direkt bei unseren
Vorverkaufsstellen z.B. an allen Postschaltern sowie an allen
Starticket-Vorverkaufsstellen. Beim Kartenkauf Sitzplan
Schlosshof und Deutsche Kirche beachten.

Hotels
Telefon 026 670 51 12, www.murtentourismus.ch

Vorstand Verein Sommerfestspiele Murten
Comité du festival d'été de Morat
Daniel Lehmann, Charly Bonc-Iten, André Brügger, Karin Bula,
Brigitte Huber, Willi Müller, Charles Schwaar, Marianne Schwab

Besuchen Sie unsere Website für mehr Details!
www.murtenclassics.ch

Stand 30. April 2019, Änderungen vorbehalten.
Etat 30 avril 2019, modifications réservées.

Gestaltung:
                     www.visualdreamproduction.ch

Wir danken der Stadt Murten für die Unterstützung!
Inhaltsverzeichnis
                                                   Index

Murten Classics                      Seite / page 5
Editorial                            Seite / page 9

Artist in Residence                  Seite / page 13
  Beatrice Berrut, Klavier

Konzertübersicht /                   Seite / page 14
Aperçu des concerts

Programm / Programme
  Sinfoniekonzerte                   Seite / page 17
  Abschlussgala                      Seite / page 23
  Musiktheater                       Seite / page 25
  Serenadenkonzerte                  Seite / page 27
  Valiant Forum                      Seite / page 29
  Vokalkonzerte                      Seite / page 31
  Kammermusik                        Seite / page 35
  Barockkonzert                      Seite / page 41
  Sommernachtskonzerte               Seite / page 43
  offen für neues                    Seite / page 49
  Familienkonzert                    Seite / page 55
  Apérokonzerte                      Seite / page 57
  Festival-Talk / Film               Seite / page 59

Partner / Partenaires                Seite / page 38

Freunde des Festivals /              Seite / page 60
Les Amis du Festival

Kartenverkauf / Vorverkaufsstellen   Seite / page 63
Billets / Points de vente

Festival-Informationen /             Seite / page 66
Informations sur le festival

Sitzpläne / Places numérotées        Seite / page 72

Ortsplan / Plan de Morat             Seite / page 76

Konzertkarten-BestellscheinUmschlagklappe
Bulletin de commande      Rabat du programme

                                                        1
Murten Classics
     dankt / remercie

                  3
Murten Classics
Das Festival mit dem persönlichen Flair

Seit 31 Jahren finden im malerischen Städtchen
Murten die dem klassischen Konzertrepertoire g­e­
widmeten Sommerfestspiele Murten Classics statt.
In den letzten Jahren entwickelte sich Murten
Classics zu einem weit über die Region hinaus be-
kannten Musik­festival, das während dreier Wochen
die Mau­ern der mittelalterlichen Stadt zum Klingen
bringt.

Ein vielseitiges Programm, das Kenner der klassi-
schen Musik und Liebhaber in gleichem Masse an-
spricht, begeistert jedes Jahr die zahlreichen Besu-
cherinnen und Besucher. Als roter Faden zieht sich
jeweils ein Thema durch das ganze Festival. Welt-
weit etablierte Solistinnen und Solisten treffen sich
in Murten mit den Stars von morgen.

Kern des Festivals sind die Konzerte im Schloss-
hof von Murten, der einen einmaligen Blick auf den
Murtensee und den Sonnenuntergang bietet. Bei
schlechter Witterung werden die Schlosshof-Kon­
zerte in der Deutschen Kirche abgehalten. Barock-
musik ist in der Schlosskirche Münchenwiler zu hö-
ren. Die weiteren Konzerte, die in der Französischen
Kirche Murten, in der Reformierten Kirche Meyriez,
im romantischen Park des Hotels Schloss Mün-
chenwiler oder auf der Bühne des Beaulieu (KiB)
ihren adäquaten Austragungsort finden, zeigen die
künstlerische Idee und das Thema des Festivals mit
besonderer Gestaltungskraft auf.

Der familiäre Rahmen, der nahe Kontakt mit den
Musikerinnen und Musikern und die für eine einzig-
artige Atmosphäre bürgenden Konzertlokalitäten
machen Murten Classics zu einer ganz besonderen
Perle in der Festivallandschaft.

                                                        5
Murten Classics
L e   f e s t i v a l   a v e c   l e   f l a i r   p e r s o n n e l

Cela fait 31 ans que le festival d'été Murten Classics
présente un répertoire de concerts classiques dans
la pittoresque bourgade de Morat. Au fil des ans, le
festival a enchanté les murs de la cité médiévale du-
rant trois semaines. Il a désormais acquis une répu-
tation qui dépasse de loin les frontières régionales.

La variété du programme, interpelant aussi bien les
spécialistes que les passionnés de musique clas-
sique, ravit chaque année de nombreux auditeurs.
Un thème sert de fil rouge à ce festival qui permet la
rencontre de solistes de renommée mondiale avec
les stars de demain.

Les concerts dans la cour du château de Morat, d'où
l'on peut admirer le panorama du soleil couchant sur
le lac, sont au cœur du festival. En cas d'intempéries,
les concerts du château ont lieu dans l'Eglise alle-
mande. Des chefs-d'œuvre de la musique baroque
résonnent dans l'Eglise du château de Villars-les-
Moines. Les autres concerts qui bénéficient égale-
ment de sites d'exécution propices tels que l'Eglise
française de Morat, l'Eglise réformée de Meyriez, le
parc romantique de l'hôtel Château de Villars-les-
Moines ou la scène du Beaulieu (KiB), permettent
tout particulièrement de profiler l'idée artistique et
thématique du festival.

Le cadre familial, le contact de proximité avec les ar-
tistes et les sites de concert garantissent une atmos-
phère unique et font de Murten Classics une perle
vive dans l'océan des festivals.

                                                                 7
Dialoge
                                    Kaspar Zehnder

                         Liebes Publikum

                          Ein Dialog findet zwischen
                          zwei oder mehreren Perso-
                          nen oder – im übertragenen
                          Sinn – Dingen statt. Ohne
                          das Wort «zwischen» ist der
                          Dialog nicht möglich.
                          Zwischentöne,      zwischen
                          den Epochen, Entr’acte,
                          zwischen den Genera­     tio­
                          nen, Zwischenform und
                          Zwischending: Musikalisch
                          bietet das Wort «zwischen»
eine grosse Spielwiese, als Motto eines Festivals
verspricht es damit ein äusserst vielfältiges Pro-
gramm. Assoziiert man den musikalischen Inhalt
poetisch mit «Zwischen Diesseits und Jenseits»
oder «Zwischen Realität und Fiktion», wird das Feld
fast grenzenlos weit.
Symphonische Dichtung, Sinfonia concertante,
symphonisches Konzert, Kammersinfonie, Doppel-
und Tripelkonzert, Suite, Serenade, Rhapsodie, Va-
riationen oder eine Fantasie sind Versuche, die wäh-
rend Jahrhunderten sich behauptende Norm der
viersätzigen Sinfonie, des dreisätzigen Instrumen-
talkonzertes oder der Sonate mit Klavierbegleitung
aufzubrechen.
Dvořák (Achte Sinfonie), Mendelssohn (Schotti-
sche Sinfonie) und Brahms (Zweites Klavierkonzert)
schaffen Zwischenformen, in denen Volks- und
Kunstmusik, Programm- und absolute Musik, In­
strumentalkonzert und orchestrale Sinfonie mitein-
ander dialogisieren.
Ein Ensemble mit Flöte, Harfe und Viola, mit Klari-
nette, Cello und Klavier, mit Violine, Horn und Klavier
oder mit Blockflöte, Akkordeon und Gitarre ersetzt
die üblicherweise vorherrschenden Besetzungen
von Streichquartett und Klaviertrio. In einem Cross-
over innerhalb der Klassischen Musik ent­       stehen
neuartige Dialoge.

Kaspar Zehnder
Künstlerischer Leiter

                                                          9
Dialogues
                                     Kaspar Zehnder

                         Cher public

                           Tout dialogue intervient
                           entre des personnes, voire,
                           au sens figuré, entre des
                           phénomènes. Le terme
                           « entre » est une partie
                           intégrante de la notion
                           de dialogue : entre les
                           notes, entre les époques,
                           entr’(e les )actes, entre
                           les générations, entre les
                           formes convenues…
                           Musicalement, le terme
« entre » ouvre un vaste champ de possibilités.
Rapporté à un festival, il est la promesse d’un
programme haut en couleurs et en nuances. Dans un
registre poétique, « entre ici et au-delà » ou « entre
réalité et fiction », ce champ s’étend à l’infini.
Poème symphonique, symphonie concertante,
con­ cert symphonique, symphonie de chambre,
double concerto, triple concerto, suite, sérénade,
rhapsodie, variations, fantaisie : autant de manières
de s’émanciper de la norme qui, pendant des siècles,
a consacré la symphonie en quatre mouvements, le
concerto en trois mouvements ou la sonate avec
accompagnement de piano.
Dvořák (sa huitième symphonie), Brahms (son deuxi-
ème con­certo pour piano), Mendelssohn (sa sympho-
nie écossaise) : tous ont créé des formes inter­     mé­
diaires, où dialoguent musique populaire et musique
savante, musique descriptive et musique ab­        solue,
concert instrumental et symphonie orchestrale.
En musique de chambre, ce sont un ensemble
composé d’une flûte, d’une harpe et d’un alto, un
autre qui comprend clarinette, violoncelle et piano,
un troisième qui associe flûte à bec, accordéon et
guitare et un autre encore composé de deux violons
et d’un alto qui prennent le relais des formations
habituelles, à savoir le quatuor à cordes et le trio
avec piano. Des dialogues inédits naissent ainsi d’un
phénomène de crossover, à l’intérieur même de la
musique classique.

Kaspar Zehnder, directeur artistique
                                                            11
Artist in Residence
                         Beatrice Berrut, Klavier

                          Irish Times: «Offenbarung,
                          ausgezeichnete     Pianistin,
                          de­ren Spiel durch die man-
                          nigfaltigen Schichten von
                          Genie und Schönheit ver-
                          zaubert». Beatrice Berrut
                          spielt an renommierten Häu-
                          sern in Europa, Amerika und
                          China. Als Solistin wird sie
                          unter anderem begleitet vom
                          Orchestre National des Pays
                          de la Loire, den Dortmunder
                          Philharmonikern, der Phil­  -
                          harmonie Südwestfalen, dem
Orchester der italienischen Schweiz, dem North
Czech Philharmonic und den Krakauer Philharmo-
nikern. Ihre Diskografie wiederspiegelt ihr künstleri-
sches Schaffen. Nach einer Hommage an Schumann
folgen zwei Soloalben mit Werken von Bach und
Liszt sowie eine Gesamtaufnahme der Klavierkon-
zerte von Liszt mit dem Czech National Symphony
Orchestra. Ihre Aufnahmen werden von internationa-
len Kritikern gelobt. Fanfare Record Magazine ver-
gleicht ihre Interpretationen mit denen von Horowitz
und Classica bezeichnet ihr Album «Liszt: Metanoia»
als eines der herausragendsten der letzten Jahre.

Beatrice Berrut se produit, en récital ou en soliste,
dans des salles parmi les plus prestigieuses à travers
l’Europe et l’Amérique et jusqu’en Chine. Elle a joué
avec l’Orchestre National des Pays de la Loire, l’Or­
chestre de la Radio Suisse Italienne, la Philharmo­-
-nique de Dortmund, la Philharmonie Südwestfalen,
le North Czech Philharmonic et l’Orchestre Phil­har­-
monique de Cracovie. Sa discographie est comme
le reflet de son cheminement artistique avec un
hom­mage à Schumann, deux albums de soli consa­
crés à Bach et Liszt et une intégrale des concertos
de Liszt. Ses enregistrements lui ont valu les plus
grandes louanges de la critique internationale, qui
n’hésite pas à comparer avec les plus grands la
pianiste suisse, qui d’ailleurs faite partie du cercle
très exclusif des artistes Bösendorfer.
www.beatriceberrut.com

                                                          13
So/Di 11.8. 17.00 h Apérokonzert
			                 Trio Lautari
			 Môtier / Maison de Chambaz, Jardin                        Seite / page 57

So/Di 11.8. 19.30 h    Festivaltalk/Film
			                    Murten / Le cinéma                     Seite / page 59

Mo/Lu 12.8. 19.30 h Apérokonzert
			                 Trio Lautari
			 Muntelier / Sportplatzweg am See                          Seite / page 57

Di/Ma 13.8. 19.30 h Apérokonzert
			                 Trio Lautari
			 Meyriez / Campagne Chatoney                               Seite / page 57

Mi/Me 14.8. 19.30 h Apérokonzert
			                 Trio Lautari
			 Courgevaux / Schlosspark                                  Seite / page 57

Do/Je 15.8. 20.00 h Sinfoniekonzert Dvořák / Weiner
Fr/Ve 16.8. 20.00 h Hilaris Festival Orchestra / Zehnder / Andrej
			 Murten / Schlosshof                                       Seite / page 17

Sa/Sa 17.8. 17.00 h offen für neues Trojan / Brouwer / Stockhausen /
			 Büsing / Bartók / Londonow
			                 Trio Illimitato
			 Murten / Atelier Lichtsteiner                             Seite / page 49

Sa/Sa 17.8. 20.00 h Sinfoniekonzert Enescu / Haydn / Brahms
			                 Hilaris Festival Orchestra / Zehnder
			 Murten / Schlosshof                                  Seite / page 17

So/Di 18.8. 11.00 h Kammermusik Bach / Mahler / Liszt
			                 Berrut
			 Murten / Franz. Kirche                                    Seite / page 35

Di/Ma 20.8. 20.00 h Musiktheater Janáček: Das schlaue Füchslein
			                 Ensemble Paul Klee / Zehnder / Král / Rusko /
			 Glössner / Gorgé
			 Murten / Schlosshof                                     Seite / page 25

Di/Ma 20.8. 21.45 h Sommernachtskonzert Kahn / Fauré / Koechlin /
			 Schumann / Brahms
			                 Darbellay / Darbellay / Engeli
			 Münchenwiler / Schloss                             Seite / page 43

Mi/Me 21.8. 20.00 h Serenadenkonzert Schreker / C.P.E. Bach / Schubert
			                 Sondeum Chamber Ensemble / Elbay / Demenga
			 Murten / Schlosshof                                  Seite / page 27

Mi/Me 21.8. 21.45 h Sommernachtskonzert Schubert / Dvořák /
			Szymanowski
			                 Kasprzak-Łabudziński / Kopczyński
			 Münchenwiler / Schloss                            Seite / page 43

Do/Je 22.8. 20.00 h    Sinfoniekonzert Dvořák / Beethoven
Fr/Ve 23.8. 20.00 h    Philharmonie Hradec Králové / Zehnder / Gringolts /
			                    Rochat / Jáuregui
			                    Murten / Schlosshof                    Seite / page 19

Sa/Sa 24.8. 14.00 h offen für neues Orgelspaziergang
			                 Fuog / Zehnder
			 Murten / Dt. Kirche – Kath. Kirche – Franz. Kirche –
			 Meyriez / Ref. Kirche                           Seite / page 51
Konzertübersicht
                                      Murten Classics 2019

Sa/Sa 24.8. 20.00 h Sinfoniekonzert Moniuszko / Glasunow / Schumann
			                 Philharmonie Hradec Králové / Agudin / Philippens
			 Murten / Schlosshof                                    Seite / page 19

So/Di 25.8. 11.00 h Kammermusik Mahler / Schubert
			                 Berrut / Philippens / Besa / Klöckner / Iuga
			 Murten / Franz. Kirche                                     Seite / page 35

So/Di 25.8. 17.00 h Vokalkonzert EC(H)O
			                 Chœur Saint-Michel / Savoy / Kolly / Gertsch-Enz
			 Murten / Deutsche Kirche                                 Seite / page 31

Di/Ma 27.8. 20.00 h Valiant Forum Preisträgerkonzert Mozart
			                 KKO Mannheim / Ruiz
			 Murten / Schlosshof                                    Seite / page 29

Di/Ma 27.8. 21.45 h Sommernachtskonzert Beethoven / Schubert /
			 Dohnányi
			                 Luchenko / Tcakulov / Burghof
			 Münchenwiler / Schloss                            Seite / page 45

Mi/Me 28.8. 20.00 h Serenadenkonzert Beck / Stamitz / Mozart
			                 KKO Mannheim / Schlaefli / Luchenko /
			 Tcakulov / Burghof
			 Murten / Schlosshof                                  Seite / page 27

Mi/Me 28.8. 21.45 h Sommernachtskonzert Chopin / Tschaikowsky /
			 Liszt / Schubert / Debussy / Rachmaninow /
			 Pejačević / Bartók / Chopin
			                 Beraia
			 Münchenwiler / Schloss                             Seite / page 47

Do/Je 29.8. 20.00 h       Sinfoniekonzert Tschaikowsky / Rachmaninow / Reger
Fr/Ve 30.8. 20.00 h       Sinfonie Orchester Biel Solothurn / Bach / Mazzola
(30.8. geschl. Gesell.)   Murten / Schlosshof                      Seite / page 21

Fr/Ve 30.8. 20.00 h Barockkonzert Bach
			                 Au Pieds du Roy
			 Münchenwiler / Schlosskirche                                   Seite / page 41

Sa/Sa 31.8. 17.00 h offen für neues Zona imiginarium
			                 Anica / Hamann / Maxim
			 Murten / Kultur im Beaulieu                                   Seite / page 53

Sa/Sa 31.8. 20.00 h       Abschlussgala Brahms / Mendelssohn
So/Di  1.9. 20.00 h       English Chamber Orchestra / Zehnder / Berrut
			                       Murten / Schlosshof                   Seite / page 23

So/Di 1.9. 11.00 h Vokalkonzert Boulanger / Saint-Saëns / Schafer /
			 Fauré / Mence
			                Collegium vocale Bern / Kreis / Trio tacchi alti
			 Murten / Franz. Kirche                                   Seite / page 33

So/Di 1.9. 15.00 h Familienkonzert Alice im Wunderland
			                Burkhalter / myra Saxophonquartett
			 Murten Nähe Schiffstation                                      Seite / page 55

So/Di 1.9. 17.00 h Kammermusik Bonis / Gubaidulina / Raphael / Debussy
			                Oltean / Malkova / Lootsmann
			 Meyriez / Ref. Kirche                              Seite / page 37

Impressum
• Herausgeber/Editeur: Murten Classics, Postfach, 3280 Murten
• Gestaltung/Graphisme: Visual Dream Production GmbH, Münsingen
• Druck/Imprimé par: Druckerei Graf AG, Murten/Morat

                                                                                      15
Sinfoniekonzerte
            Schlosshof / Deutsche Kirche

Donnerstag, 15. August 2019, 20.00 h
Freitag, 16. August 2019, 20.00 h

Antonín Dvořák (1841–1904)
Cellokonzert h-Moll op. 104
                                     unterstützt Hyazintha Andrej
Leo Weiner (1885–1960)
Serenade f-Moll op. 3

Antonín Dvořák (1841–1904)           Hyazintha Andrej wird
Symphonische Variationen op. 78      gefördert durch die
                                     Konzertvermittlung des
                                     Migros-Kulturprozent
Hilaris Festival Orchestra
Kaspar Zehnder, Leitung
Hyazintha Andrej, Violoncello

Samstag, 17. August 2019, 20.00 h

George Enescu (1881–1955)
2. Rumänische Rhapsodie op. 11/2
                                     unterstützt die Solisten
Joseph Haydn (1732–1809)             des Sinfoniekonzertes
Sinfonia concertante B-Dur
Hob. I:105

Johannes Brahms (1833–1897)
Ungarische Tänze Nr. 10 F-Dur, Nr. 3 F-Dur

Johannes Brahms (1833–1897)
3. Sinfonie F-Dur op. 90

Hilaris Festival Orchestra
Kaspar Zehnder, Leitung
Kristína Plaňavská, Oboe
Aleš Chutný, Fagott
Alan Vizváry, Violine
Václav Petr, Violoncello

                                             Bei schlechter
                                             Witterung findet
                                             das Konzert in der
                                             Deutschen Kirche
                                             statt.
Eintrittspreise: CHF 70.– / 60.–

                                                            17
Sinfoniekonzerte
            Schlosshof / Deutsche Kirche

Donnerstag, 22. August 2019, 20.00 h
Freitag, 23. August 2019, 20.00 h

Antonín Dvořák (1841–1904)
Ouvertüre «Carnaval» op. 92

Ludwig van Beethoven (1770–1827)
Tripelkonzert C-Dur op. 56

Antonín Dvořák (1841–1904)
Sinfonie Nr. 8 G-Dur op. 88

Philharmonie Hradec Králové
Kaspar Zehnder, Leitung
Ilya Gringolts, Violine
Nadège Rochat, Violoncello
Judith Jáuregui, Klavier

Samstag, 24. August 2019, 20.00 h

Stanisław Moniuszko (1819-1872)
Bajka (Wintermärchen),
fantastische Ouvertüre

Alexander Glasunow (1865-1936)
                                       unterstützt
Violinkonzert a-Moll op. 82            Facundo Agudin

Robert Schumann (1810-1856)
Sinfonie Nr. 1 B-Dur op. 38 «Frühlingssinfonie»

Philharmonie Hradec Králové
Facundo Agudin, Leitung
Rosanne Philippens, Violine

                                            Bei schlechter
                                            Witterung findet
                                            das Konzert in der
                                            Deutschen Kirche
                                            statt.
Eintrittspreise: CHF 70.– / 60.–

                                                           19
Sinfoniekonzerte
            Schlosshof / Deutsche Kirche

Donnerstag, 29. August 2019, 20.00 h
Freitag, 30. August 2019, 20.00 h
(30.8. geschlossene Gesellschaft)

Pjotr I. Tschaikowsky (1840–1893)
Orchestersuite Nr. 4 G-Dur op. 98
«Mozartiana»

Sergei Rachmaninow (1873–1943)       unterstützen das Sinfonie
Klavierkonzert Nr. 1 fis-Moll op.1   Orchester Biel Solothurn

Max Reger (1873–1916)
Variationen und Fuge
über ein Thema von Mozart op. 132

Sinfonie Orchester Biel Solothurn
                                     unterstützt
Philippe Bach, Leitung               Philippe Bach
Patrizio Mazzola, Klavier

                                          Bei schlechter
                                          Witterung findet
                                          das Konzert in der
                                          Deutschen Kirche
                                          statt.
Eintrittspreise: CHF 70.– / 60.–

                                                          21
Abschlussgala
            Schlosshof / Deutsche Kirche

Samstag, 31. August 2019, 20.00 h
Sonntag, 1. September 2019, 20.00 h

                                    &Artist
Johannes Brahms (1833–1897)
Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur op. 83           in
                                      Residence
Felix Mendelssohn Bartholdy
(1809–1847)
Sinfonie Nr. 3 a-Moll op. 56
«Schottische»                       unterstützt den
                                    Künstlerischen Leiter
English Chamber Orchestra
Kaspar Zehnder, Leitung
Beatrice Berrut, Klavier

                                         Bei schlechter
                                         Witterung findet
                                         das Konzert in der
                                         Deutschen Kirche
                                         statt.
Eintrittspreise: CHF 70.– / 60.–

                                                            23
Musiktheater
            Schlosshof / Deutsche Kirche

Dienstag, 20. August 2019, 20.00 h

PŘIHODY LIŠKY BYSTROUŠKY
(DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN)
                                       unterstützt den
Oper von Leoš Janáček                  Künstlerischen Leiter
(1854–1928)
Kammerversion für Erzählerin,
Sopran, Bariton und Ensemble
von Marian Lejava (*1976)

Leoš Janáček schrieb seine Oper «Das schlaue
Füchslein» in den Jahren 1921 bis 1923. Das Libretto
hatte er aus einer Fortsetzungsgeschichte zusam-
mengestellt, die 1920 als Comic­strip in einer Brün-
ner Tageszeitung erschien. Die Oper in drei Akten (9
Bilder) schildert vordergründig das Schick­sal einer
Füchsin, die eingefangen vom Förster auf dessen
Hof heranwächst, dann aber in den Wald entflieht.
Parallel dazu nehmen die Schicksale der mit der ei-
genen Unvoll­  kommenheit kämpfenden Menschen
ihren Lauf und verweben sich mit dem Geschehen
in der Tierwelt. Janáček hat zu dieser Fabelwelt eine
Musik voller Zwischentöne komponiert, die das Pub-
likum ebenso fesselt wie berührt.

Heidi Maria Glössner, Erzählerin
Ivana Rusko, Sopran
Tomáš Kral, Bariton
Christophe Gorgé, Licht
Ensemble Paul Klee
    Ana Ioana Oltean, Flöte
    Fabio di Càsola, Klarinette
    Philippe Talec, Violine
    Julia Malkova, Viola
    Matthias Schranz, Cello
    Ivan Nestic, Kontrabass
    Eva Aroutunian, Klavier
Kaspar Zehnder, Musikalische Leitung

                                            Bei schlechter
                                            Witterung findet
                                            das Konzert in der
                                            Deutschen Kirche
                                            statt.
Eintrittspreis: CHF 40.–

                                                               25
Serenadenkonzerte
            Schlosshof / Deutsche Kirche

Mittwoch, 21. August 2019, 20.00 h

Franz Schreker (1878–1934)
Intermezzo op. 8 für Streichorchester

Carl Philipp Emanuel Bach (1714–1788)
Cellokonzert A-Dur Wq. 172

Franz Schubert (1797–1828)
Streichquartett Nr. 14 d-Moll D 810
«Der Tod und das Mädchen»
(Fassung für Streichorchester von Gustav Mahler)

Sondeum Chamber Ensemble
Yacin Elbay, Leitung/Violine
Thomas Demenga, Violoncello

                                        unterstützt
                                        die ­Serenadenkonzerte

Mittwoch, 28. August 2019, 20.00 h

Franz Ignaz Beck (1734–1809)
Ouverture «La mort d’Orphée»
                                        Das Solistentrio wird
Carl Stamitz (1745–1801)                gefördert durch die
                                        Konzertvermittlung des
Sinfonie d-Moll op. 15/3                Migros-Kulturprozent

Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791)
Tripelkonzert-Fragment A-Dur KV 320e
Sinfonia concertante Es-Dur KV 364

Kurpfälzisches Kammerorchester Mannheim
Johannes Schlaefli, Leitung
Vladyslava Luchenko, Violine
German Tcakulov, Viola
Johannes Burghoff, Violoncello

                                             Bei schlechter
                                             Witterung findet
                                             das Konzert in der
                                             Deutschen Kirche
                                             statt.
Eintrittspreise: CHF 55.– / 45.–

                                                            27
Valiant Forum
            Schlosshof / Deutsche Kirche

Dienstag, 27. August 2019, 20.00 h

Oboe/Klarinette 2019                          Ein exklusives
                                         ­Kultursponsoring von
In Zusammenarbeit mit Valiant führt
Murten Classics seit 19 Jahren das
Valiant Forum durch, ein Wettbe-
werb für junge Künstlerinnen und
Künstler.

Im April 2019 haben in Murten 20 junge Oboisten und
Klarinettisten vorgespielt, die entweder Schweizer
sind oder gegenwärtig in der Schweiz studieren.
Die Jury hat daraus in zwei Runden drei Finalisten
ausgewählt, die im Rahmen des Preisträgerkonzertes
um die Ränge 1, 2 und 3 spielen.

Mitglieder der Jury:
Kaspar Zehnder (Präsident)
Marie-Lise Schüpbach
Stephan Siegenthaler
Marco-Antonio Perez-Ramirez

Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791)
Oboenkonzert C-Dur KV 314
Klarinettenkonzert A-Dur KV 622
Sinfonie D-Dur KV 87 «Mitridate»

Kurpfälzisches Kammerorchester Mannheim
Yuram Ruiz, Leitung
Finalisten des Valiant Solistenwettbewerbs 2019
«Oboe/Klarinette»

                                           Bei schlechter
                                           Witterung findet
                                           das Konzert in der
                                           Deutschen Kirche
                                           statt.
Eintrittspreis: CHF 55.–

                                                          29
Vokalkonzerte
                                      Deutsche Kirche

Sonntag, 25. August 2019, 17.00 h

EC(H)O

Volkslieder aus dem Jura und dem Alpenraum ­treten
in einen klingenden Dialog mit der im Muotatal (Kan-
ton Schwyz) seit dem Mittelalter gepflegten und von
Generation zu Generation überlieferten Tradition des
Naturjuuz.

La mi-été de Taveyanne (Anonyme)
Guggisberger Lied
L’immortelle de Jean (Bovet)
Adyu mon bi payi (Kaelin)
Chanson du chevrier (Doret)
Prèyire a Nouthra Dona dou Bou (Moret)
Terre jurassienne (Miche)
Tuta nana dgu (tr. Cajöri)
Ô jour (Boller)
Ô moisson de mon enfance (Balissat)
Les villages d’en haut (Volery)
La sera sper il Lag (Casanova)
Si tu passes par ici (Mamie)
Le petit village (Dalcroze)
Tant vous aime (Mermoud)

Chœur Saint-Michel
Philippe Savoy, Leitung
Yves Kolly, Vibraphon
Barbara Gertsch-Enz, Jodel/Stimme

Eintrittspreis: CHF 40.–

                                                       31
Vokalkonzerte
                           Französische Kirche Mur ten

Sonntag, 1. September 2019, 11.00 h

Lili Boulanger (1893–1918)
Hymne au soleil
Vieille prière bouddhique
für Chor, Flöte, Viola und Harfe (arr. W. Drechsler)

Camille Saint-Saëns (1835–1921)
Calme des nuits
Les fleurs et les arbres
für Chor a cappella

R. Murray Schafer (1933*)
Trio für Flöte/Altflöte, Viola und Harfe

Gabriel Fauré (1845–1924)
Les Djins
Cantique de Jean Racine
Pavane
für Chor, Flöte, Viola und Harfe (arr. W. Drechsler)

Selga Mence (1953*)
Nachtgesang
für Chor, Flöte, Viola und Harfe

Collegium vocale Bern
Michael Kreis, Leitung
Trio tacchi alti
    Barbara Bossert, Flöte
    Hannes Bärtschi, Viola
    Kathrin Bertschi, Harfe

Eintrittspreis: CHF 40.–

                                                       33
Kammermusik
                           Französische Kirche Mur ten

Sonntag, 18. August 2019, 11.00 h

Johann Sebastian Bach (1685–1750)
Partita Nr. 2 c-Moll BWV 826

Gustav Mahler (1860–1911)
Adagietto aus der 5. Sinfonie (arr. Beatrice Berrut)
Menuett aus der 3. Sinfonie (arr. Beatrice Berrut)

Franz Liszt (1811–1886)
Sonate h-Moll

Beatrice Berrut, Klavier
                                       &Artist in
                                         Residence

Sonntag, 25. August 2019, 11.00 h

Gustav Mahler (1860–1911)
Klavierquartett

Franz Schubert (1797–1828)
Quintett A-Dur D 667 «Forellenquintett»

                                       &Artist
Beatrice Berrut, Klavier
Rosanne Philippens, Violine                    in
Alexander Besa, Viola                    Residence
Benedict Klöckner, Violoncello
Petru Iuga, Kontrabass

Eintrittspreis: CHF 40.–

                                                       35
Kammermusik
                             Ref. Kirche Meyriez

Sonntag, 1. September 2019, 17.00 h

Melanie Bonis (1858–1937)
Scènes de la forêt

Sofia Gubaidulina (*1931)
Garten von Freuden und Traurigkeiten (1980)

Günter Raphael (1903–1960)
Sonatine op. 65/1 für Flöte, Bratsche und Harfe
(1948)

Claude Debussy (1862–1918)
Sonate pour flûte, alto et harpe (1915)

Ana Ioana Oltean, Flöte
Julia Malkova, Viola
Cornelia Lootsmann, Harfe

Eintrittspreis: CHF 40.–

                                                  37
Concerts
Caprice des Dieux und Bonne Maman unter­stützen
die Gastdirigenten. Die Freiburger Kantonal­bank
und GroupeE unterstützen das Sinfonie O     ­ rchester
Biel Solothurn. Die Garage ­Kocher AG unterstützt
die Solistin Hyazintha Andrej. v.Fischer Investas
unterstützt die Solisten des Hilaris Festival Orches-
tra. Die LEGATO Vermögensmanagement AG
unterstützt den Künstlerischen Leiter. Die Liebherr-­
International AG unterstützt die Serenadenkonzer-
te. Die Loterie Romande fördert die Vielfältigkeit
unseres Konzertangebots. Das M       ­ igros Kultur-
prozent unterstützt das Familienkonzert. ­     Nissan
Schweiz und die Garage B. Ruprecht AG unter-
stützen die Apéro-Konzerte. Die UBS unterstützt
die Sommernachtskonzerte. Valiant ermöglicht den
Solistenwettbewerb «Valiant Forum».

Media – PR – Carrier
Die APG|SGA Allgemeine Plakatgesellschaft AG
unterstützt die Plakatwerbung. Cremo ist Branding­
partner. Der Murtenbieter, die Freiburger Nach-
richten und ensuite – Zeitschrift zu Kultur & Kunst
engagieren sich als Pressepartner. TPF ­fördert die
Benutzung der öffentlichen Transportmittel im Kan-
ton Freiburg. TeleBielingue ist TV-Partner.

Support
Murten Classics dankt dem Bruno Kräuchi Flügel
& Klavierverleih, der Druckerei Graf AG, der
­Haldimann AG, der Société de Navigation sur les
 lacs de Neuchâtel et Morat SA, der Villars ­Maître
 Chocolatier und der Visual Dream Production
 GmbH für die wertvolle Unterstützung.
Inhaltsverzeichnis
                                                 Index

Catering
Murten Classics dankt der Confiserie Monnier AG,
Champagne Jacquart, dem Restaurant Käserei
und der Rudolf Burla Getränke GmbH, dem SBB-
Centre Loewenberg Murten und der Senevita
Résidence Beaulieu für die gute Zusammenarbeit.

Freunde
 Murten Classics dankt der Burgergemeinde
­Murten, ­der Feuerwehr und der Stadtpolizei
­Murten, den Gemeinden Courgevaux, Greng,
 Kerzers, ­ Meyriez, Mont-Vully, Münchenwiler,
 Muntelier und Murten, den Hotels Bad Muntelier
 am See, ­Murtenhof & ­Krone, H
                              ­ otel NH Freiburg,
 Schiff am See und Schloss ­Münchenwiler, den
 Industriellen Betrieben ­Murten, dem KiB Kultur
 im Beaulieu, dem Freiburger Tourismusverband,
 Murten ­Tourismus, dem Regional­verband See,
 der Orientierungs­schule der Region Murten, der
 Primarschule­Murten, den Reformierten Kirch-
 gemeinden ­Meyriez, Münchenwiler und Murten,
 der Remund AG Carrosserie & Werbetechnik,
 der Storchen­bäckerei Keller AG, der Treuhand
 Schwab AG.

Gönnerinnen, Gönner
Murten Classics dankt der MCL Medizinische
Laboratorien AG, Chaignat Pierre, Fasnacht
­
Gaby und Beat, Godat Beatrice und F    ­ rançois,
Familie M. Jeger, Jenni Gérard, Johner S
­                                          ­ igrid
und Peter, Lerf Adrian, Merkle Simone, Familie
Moos-Fasnacht, Ruetschi Heidi, Ruprecht ­Trudi,
Schwarz Ruth und Beat, Stauffer Prisca, Stei-
ner Ilse und Jean-Jacques, Stocker Elisabeth,
Straehl Peter, Walser Susan und Sigi, Wittwer
Barbara und Hannes sowie weiteren Gönnerin-
nen, Gönnern und Freunden für die grosszügigen
Gönner­beiträge und die ent­gegengebrachte Wert-
schätzung.

(Stand bei Redaktionsschluss)

                                                     39
Barockkonzert
               Schlosskirche Münchenwiler

Freitag, 30. August 2019, 20.00 h

Johann Sebastian Bach (1685–1750)

Triosonate C-Dur BWV 1032R
(Rekonstruktion von M. Form)

«Ich ruf’ zu dir, Herr Jesu Christ» BWV 639

Triosonate D-Dur BWV 1028R
(Rekonstruktion von M. Form)

«An Wasserflüssen Babylon» BWV 653

Sonata a 3 B-Dur «Chorale»
(zusammengestellt und bearbeitet von M. Form)

«Jesu meine Freude»
(Choralbearbeitung von D. Börner)

Concerto a 4 g-Moll
(zusammengestellt und bearbeitet von M. Form)

Ensemble AU PIEDS DU ROY
   Michael Form, Blockflöte
   Boris Begelman, Violine
   Etienne Floutier, Violone
   Dirk Börner, Cembalo

Eintrittspreis: CHF 50.–

                                                41
Sommernachtskonzerte
      Park Hotel Schloss Münchenwiler

Dienstag, 20. August 2019, 21.45 h

Robert Kahn (1865–1951)
Serenade op. 73
                                         unterstützt die
Gabriel Fauré (1845–1924)                Sommernachtskonzerte
Nocturne es-Moll op. 33/1

Charles Koechlin (1867–1950)             Die GVB Kulturstiftung
4 Stücke                                 unterstützt die Konzerte
                                         in Münchenwiler
Robert Schumann (1810–1856)
«In der Nacht», Fantasiestück op. 12/5

Johannes Brahms (1833–1897)
Trio Es-Dur op. 40 «Horntrio»

Noëlle-Anne Darbellay, Violine
Olivier Darbellay, Horn
Benjamin Engeli, Klavier

Mittwoch, 21. August 2019, 21.45 h

Franz Schubert (1797–1828)
Sonatine D-Dur op. 137/1
                                         unterstützt die
Antonín Dvořák (1841–1904)               Sommernachtskonzerte
Romantische Stücke op. 75

Karol Szymanowski (1882–1937)            Die GVB Kulturstiftung
Mythen op. 30                            unterstützt die Konzerte
                                         in Münchenwiler
Antonín Dvořák (1841–1904)
Sonatine G-Dur op. 100

Mateusz Kasprzak-Łabudziński, Violine
Piotr Kopczyński, Klavier
                                               Bei schlechter
                                               Witterung findet
Eintrittspreis: CHF 50.–                       das Konzert im
Kulinarisches im Schloss Münchenwiler          Festsaal des
                                              ­Hotels statt.
vor dem Konzert: siehe S. 44

                                                              43
Sommernachtskonzerte
     Park Hotel Schloss Münchenwiler

Dienstag, 27. August 2019, 21.45 h

Ludwig van Beethoven (1770–1827)
Serenade D-Dur op. 8

Franz Schubert (1797–1828)
Streichtrio B-Dur D581              unterstützt die
                                    Sommernachtskonzerte
Ernst von Dohnányi (1877–1960)
Serenade C-Dur op. 10 (1902)
                                    Die GVB Kulturstiftung
Vladyslava Luchenko, Violine        unterstützt die Konzerte
German Tcakulov, Viola              in Münchenwiler
Johannes Burghoff, Violoncello

                                    Das Solistentrio wird
                                    gefördert durch die
                                    Konzertvermittlung des
                                    Migros-Kulturprozents

                                          Bei schlechter
                                          Witterung findet
Eintrittspreis: CHF 50.–                  das Konzert im
Kulinarisches im Schloss Münchenwiler     Festsaal des
                                         ­Hotels statt.
vor dem Konzert: siehe S. 44

                                                         45
Sommernachtskonzerte
      Park Hotel Schloss Münchenwiler

Mittwoch, 28. August 2019, 21.45 h

FANTAISIE NOCTURNE

Frédéric Chopin (1810–1849)               unterstützt die
Nocturne B-Dur op. 62/1                   Sommernachtskonzerte

Piotr I. Tschaikowsky (1840–1893)
Rêverie du soir op. 19/1                  Die GVB Kulturstiftung

                                          unterstützt die Konzerte
Franz Liszt (1811–1886)                   in Münchenwiler
Nocturne Nr. 3 As-Dur
«Liebestraum»

Franz Schubert (1797–1828)
Impromptu B-Dur op. 90/3

Claude Debussy (1862–1918)
aus «Estampes»: La Soirée dans Grenade

Claude Debussy (1862–1918)
aus Préludes II: Nr. 8 «Feu d’artifice»

Sergei Rachmaninow (1873–1943)
Elegie op. 3/1

Dora Pejačević (1885–1923)
Zwei Nocturnes op. 50

Béla Bartók (1881–1945)
aus «Out of Doors»: Nr. 4 «The night’s music»

Frédéric Chopin (1810–1849)
Nocturne c-Moll op. 48/1

Tamar Beraia, Klavier

                                                Bei schlechter
                                                Witterung findet
Eintrittspreis: CHF 50.–                        das Konzert im
Kulinarisches im Schloss Münchenwiler           Festsaal des
                                               ­Hotels statt.
vor dem Konzert: siehe S. 44

                                                               47
offen für neues
                   Atelier Alois Lichtsteiner

Samstag, 17. August 2019, 17.00 h
Atelier Alois Lichtsteiner, Gewerbegebäude,
Pra Pury 7d, Murten

BILDENDE KUNST UND MUSIK IM DIALOG
Illimitato, grenzenlos sind die klanglichen Möglich-
keiten des ebenso heterogenen wie überraschenden
Trios mit Blockflöte, Akkordeon und Gitarre. Das
blutjunge Trio aus Deutschland begeistert mit seinem
Repertoire aus Arrangements und Originalwerken.
Die originellen Klangfarben sind geradezu prädesti-
niert, mit den Bildern von Alois Lichtsteiner in einen
inspirierenden interdisziplinären Dialog zu treten.

Václav Trojan (1907–1983)
Des Kaisers Nachtigall

Leo Brouwer (*1939)
Le Decameron Noir

Karlheinz Stockhausen (1928–2007)
Aus den Sieben Tagen

Otfried Büsing (*1955)
Eisvogel

Béla Bartók (1881–1945)
Rumänische Volkstänze

Piotr Londonow (1928–1981)
Scherzo-Toccata

Václav Trojan (1907–1983)
Prince Bajan

Trio Illimitato
    Johanna Schneegans, Blockflöte
    Arnold Maklezow, Akkordeon
    Matteo Hornig, Gitarre

Eintrittspreis: CHF 40.–

                                                         49
offen für neues
                               Meyriez – Murten

Samstag, 24. August 2019
14.00 h – ca. 16.30 h

ORGELSPAZIERGANG
Ref. Kirche Meyriez (Treffpunkt) – Katholische
Kirche Murten – Deutsche Kirche Murten –
Französische Kirche Murten

Fantasie, Improvisation, Invention, Paraphrase oder
Variation sind im Orgelrepertoire ebenso häufig
anzutreffen wie das B-A-C-H-Motiv, die Verneigung
vor dem Übervater Johann Sebastian Bach, welches
Nachgeborene über viele Generationen hinweg bewegt
und inspiriert hat.

Die Orgel, instrumentale Maschine par excellence
und gleichzeitig Gottesinstrument, begünstigt den
Dialog zwischen Mechanik und Kunst, Mathematik
und Spiritualität. Und mit ihrem breitgefächerten
Repertoire lässt die Murtner Organistin Tatjana Fuog
auch Epochen, Orgelmanuale und Register in Dialog
treten.

Tatjana Fuog, Orgel
Special Guest: Kaspar Zehnder, Flöte

Eintritt: frei
Transport für Gehbehinderte: Tel. 079 408 37 61

                                                       51
offen für neues
           KiB Kultur im Beaulieu Murten

Samstag, 31. August 2019, 17.00 h

ZONA IMAGINARIUM

Das multimediale Konzert fordert das Ohr zum
Sehen und das Auge zum Hören heraus. Das
Konzept der konzertanten Installation mischt unsere
Wahrnehmungssinne neu.

Die Künstler steigen auf die Bühne, um Klänge zu malen.
Dabei lassen sie sich von visuellen Künstlern inspirieren,
deren Werke während der Musik projiziert werden.
Die Sinne des Zuschauers werden gebündelt. Seine
Gefühle sind in der Zona imaginarium gefangen und
befördern ihn in eine andere Dimension. SoundFiction
nennt sich die entstehende Parallelwelt, in der die
Musik immer präsent ist, aber sich auch in stetem
Wandel befindet, während das Visuelle als illusorischer
Vorhang Magie einflösst.

Werke von
Bohuslav Martinů
George Enescu
Nino Rota
Wolfram Wagner

Mihaela Anica, Flöte
Georg Hamann, Violine/Viola
Horia Maxim, Klavier

Eintrittspreis: CHF 40.–

                                                             53
Familienkonzert
                 Nähe Schiffstation Murten

Sonntag, 1. September 2019, 15.00 h

ALICE IM WUNDERLAND

Während ihre Schwester ihr aus unterstützt
einem Buch vorliest, sieht Alice ein das Familienkonzert
sprechendes, weißes Kaninchen,
das auf eine Uhr starrt und meint, es
komme zu spät. Neugierig folgt Alice ihm in seinen
Bau. Dort fällt sie weit hinunter und landet in einem
Raum mit vielen Türen. Nach einiger Zeit findet sie
einen Schlüssel, mit dem sie die kleinste Tür
aufsperren kann. Sie öffnet diese, schafft es allerdings
nicht hindurch, weil sie zu groß ist. Kurz darauf findet
sie ein Fläschchen mit einem Trunk, der Alice so klein
macht, dass sie ins Wunderland eintreten kann – in
eine neue Welt, die von Absurditäten nur so strotzt.

Das myra Saxophonquartett illustriert die 1865 er-
schienene Geschichte von Lewis Carroll wirkungsvoll
mit Stücken aus seinem vielseitigen Repertoire.

Barbara Burkhalter, Erzählerin
myra Saxophonquartett
   Rahel Kohler, Sopransaxophon
   Michelle Hess, Altsaxophon
   Vera Wahl, Tenorsaxophon
   Alexandra Müller, Baritonsaxophon

                                            Bei schlechter
                                            Witterung wird das
                                            Konzert in ­die Alte
                                            Turnhalle, Prehl-
                                            strasse 1, Murten,
                                            verlegt.
Eintritt frei

                                                            55
Apérokonzerte
In den Gemeinden | dans les communes

Sonntag, 11. August 2019, 17.00 h
Môtier, Maison de Chambaz, Jardin

Montag, 12. August 2019, 19.30 h
Muntelier, Sportplatzweg am See

Dienstag, 13. August 2019, 19.30 h
Meyriez, Campagne Chatoney

Mittwoch, 14. August 2019, 19.30 h
Courgevaux, Schlosspark

Rumänische Zigeunermusik, Klezmer, Tango und
Musette. Die Musiker des Trio Lautari zeichnen sich
durch hohes instrumentales Können, packende
Spielfreude und profunde Kenntnis unterschiedlichs-
ter Volksmusikstile aus und verbinden Virtuosität mit
musikalischer Aussagekraft.

Trio Lautari
    Eva Cornelia Arn, Violine
    Jürg Luchsinger, Akkordeon
    Frantisek Szanto, Kontrabass

                                       unterstützen
                                       die Apérokonzerte

                                            Bei schlechter
                                            Witterung wird
                                            das Konzert in
                                            ­eine wetter­sichere
                                             ­Lokalität verlegt
                                              (bitte Ausschilde-
                                              rung be­achten).
Eintritt frei

                                                             57
Fe s t i va l -Ta lk / Fi l m
                              Le cinéma Murten

Sonntag, 11. August 2019, 19.30 h

Einführung in das Festivalprogramm «Dialoge»
durch den Künstlerischen Leiter Kaspar Zehnder,
anschliessend Film

WEST SIDE STORY
Robert Wise, Jerome Robbins USA 1961
nach dem Musical von Leonard Bernstein

Die Handlung ist eine Übertragung von William
Shakespeares Tragödie Romeo und Julia in das
New York City der 1950er Jahre. Dabei spielt
sich die Liebesgeschichte zwischen Tony und
Maria vor dem Hintergrund eines Bandenkriegs
rivalisierender ethnischer Jugendbanden ab: der
US-amerikanischen Jets und der puerto-ricanischen
Sharks.

Die Musik von Leonard Bernstein gilt bis heute als
bahnbrechend. Sie war eines der frühesten Beispiele
von Crossover zwischen klassischer Musik, Jazz
und Latin Rhythm.

Eintritt frei

Reservieren Sie Ihre Freikarten unter
www.kino-murten.ch ab dem 1. Juni 2019.
Nicht abgeholte Karten werden zum Preis
einer Kinokarte verrechnet.

                                                      59
SYMPHONY
Das attraktive Forum für Gönnerinnen und Gönner
von Murten Classics mit zahlreichen Vorteilen. So
zum Beispiel ein Vorbezugsrecht für Eintrittkarten
vor Beginn des offiziellen Vorverkaufs und eine
Einladung zu einem exklusiven Frühlingskonzert
im folgenden Jahr.

Gönnen Sie sich einige Stunden Musse und Erholung
bei klassischer Musik! Freuen Sie sich auf einen mil-
den Sommerabend mit interessanten Begegnungen,
abwechslungsreichen Programmen, internationalen
Orchestern sowie bekannten Interpretinnen und In-
terpreten in einer stimmungsvollen Umgebung! Als
Gönnerin oder Gönner von Murten Classics gehören
Sie zu den bevorzugten Gästen dieses Geheimtipps
unter den Klassikfestivals. Sie geniessen zahlreiche
Privilegien, dank derer Sie Murten Classics noch un-
beschwerter geniessen und noch intensiver erleben
können.

First Symphony CHF 200.– / CHF 300.–
Blue Symphony CHF 550.–
Silver Symphony CHF 950.–
Gold Symphony CHF 1'350.–
Royal Symphony CHF 1'750.–

Bestellen Sie mittels des Bestellscheines die detail­
lierten Unterlagen oder besuchen Sie unsere Home-
page www.murtenclassics.ch

Freuen Sie sich auf die musikalischen Sternstunden
und profitieren Sie von den Vorteilen einer Gönner-
mitgliedschaft.

Firmengönnermitgliedschaft
Infos unter info@murtenclassics.ch
oder Telefon 079 408 37 61
Freunde des Festivals
                                           SYMPHONY

SYMPHONY
Le forum attractif des donateurs du Festival
Murten Classics qui vous offre de nombreux
avantages. Parmi les privilèges, il y a notamment
le droit de retirer des billets avant l'ouverture
officielle de la vente ainsi que le droit à une
invitation à un concert exclusif au printemps de
l'année suivante.

Accordez-vous quelques heures de loisirs et de
détente par la musique classique! Réjouissez-
vous de passer une agréable soirée estivale avec
des rencontres intéressantes, des programmes
variés, des orchestres internationaux ainsi que des
interprètes connus, dans un environnement plein
d’ambiance ! Comme donateurs du Festival Murten
Classics vous faites partie des hôtes privilégiés de
ce joyau secret parmi les festivals classiques. Vous
avez de nombreux privilèges, grâce auxquels vous
pouvez profiter encore plus des concerts du Festival
Murten Classics.

First Symphony CHF 200.– / CHF 300.–
Blue Symphony CHF 550.–
Silver Symphony CHF 950.–
Gold Symphony CHF 1'350.–
Royal Symphony CHF 1'750.–

Commandez la documentation au moyen du bulletin
de commande ou visitez notre site :
www.murtenclassics.ch.

Réjouissez-vous des heures musicales enchan­
teresses et profitez des avantages qui vous sont
offerts en qualité de donateurs.

Entreprise donatrice
Informations sous info@murtenclassics.ch
ou téléphone 079 408 37 61

                                                       61
Kartenverkauf
                                Vente des billets

Vorverkaufsstellen /
Points de vente

www.starticket.ch
an allen Post-Schaltern, bei Manor, Coop City, so-
wie an allen Starticket-Vorverkaufsstellen, z.B.:

Murten:   Bahnhof BLS Reisezentrum
Avenches: Avenches Tourisme, Place de l'Eglise 3
Bern:	    Gemeindeverband Anzeiger,
           Bubenbergplatz 8
           BLS Reisezentrum, Genfergasse 11
           Olmo Tickets, Zeughausgasse 14
Biel:     Tourismus Biel Seeland, Bahnhofplatz 12
Freiburg: Manor, Service clients, Rue de Romont 30
          Coop City, Avenue de la gare 12
Kerzers: BLS Reisezentrum, Bahnhof
Lyss:     Heiniger Sport, Hirschenmarkt
Payerne: Office du Tourisme, Place du Marché 20
Thun:     Thun-Thunersee, Tourismus, Seestr. 2

Vorverkauf ab 1. Juni 2019.
Ouverture de la vente des billets: 1er juin 2019.

Schriftliche Bestellungen /
Commandes écrites

sind mittels der beiliegenden Bestellkarte möglich.
Die Bestellungen werden in der Reihenfolge ihres Ein-
ganges bearbeitet und mit einer Rechnung bestätigt.
Nach Eingang der Zahlung werden die Karten zuge-
stellt. Es ist weder ein Umtausch noch die Rückgabe
bezogener Karten möglich. Falls nicht sichergestellt
werden kann, dass die Kundin oder der Kunde die
Karten rechtzeitig erhält, liegen die Karten an der
Abendkasse zum Abholen bereit. Jede Kartenbestel-
lung wird mit einem Versandkostenanteil von CHF 4.–
belastet.

                                                        63
Il est possible de commander des billets au moyen
de la carte de commande ci-jointe. Les commandes
sont traitées dans l’ordre de leur arrivée et sont
confirmées par l’envoi d’une facture. Les billets
sont envoyés dès réception du paiement. Les billets
ne seront ni repris ni échangés. Au cas où il n’est
pas possible d’assurer que la cliente ou le client
recevra les billets en temps utile, ceux-ci seront
préparés pour être retirés à la caisse le soir de la
représentation. Il sera prélevé une participation aux
frais d'envoi de CHF 4.– pour chaque commande de
billets.

Internet-Bestellungen /
Commandes par Internet

Ab 1. Juni 2019 über unsere Homepage:
www.murtenclassics.ch
Bestellen – zu Hause ausdrucken – gebührenfrei

Dès le 1er juin 2019 sur notre site:
www.murtenclassics.ch
Commander – imprimer à domicile –
sans frais

Telefonische Bestellungen /
Commandes téléphoniques

Ab 1. Juni 2019
Dès le 1er juin 2019

0900 325 325
Starticket Callcenter (CHF 1.19/Min. ab Festnetz/
à partir du réseau fixe)
Kartenverkauf
                                  Vente des billets

Vorverkaufsgebühren / Frais de vente

Wir empfehlen auf www.murtenclassics.ch den
Sitzplatz auszuwählen, Ihre Karten zu Hause aus­zu­
drucken (print at home) und per E-Rechnung zu
bezahlen. Keine Vorverkaufsgebühren.

Verkaufskanal Internet /
Verkaufskanal Vorverkaufsstellen
Je nach Wahl der Zahlungs- und Lieferoptionen
können Gebühren anfallen. www.support.starticket.ch

Canal de vente Internet / Canal de vente
Suivant l'option de paiement et de livraison des frais
peuvent s'appliquer. www.support.starticket.ch

Tageskasse / Caisse du jour

Die Tageskasse ist jeweils 60 Minuten (Konzerte im
Schlosshof Murten) resp. 30 Minuten (übrige Konzer­
te) vor Konzertbeginn geöffnet.

La caisse est ouverte 60 minutes (concerts dans la
cour du château de Morat) resp. 30 minutes (autres
concerts) avant le début du concert.

Ermässigung / Réductions

Jugendliche bis zum 16. Altersjahr, Lehrlinge und
Studenten sowie AHV- und IV-Berechtigte erhalten
eine Ermässigung von CHF 5.– auf allen Preiskate-
gorien. Beim Besuch des Konzertes ist auf Verlangen
ein gültiger Ausweis vorzuweisen.

Les jeunes jusqu’à 16 ans, les apprentis et étudiants
ainsi que les personnes au bénéfice de l’AVS et de
l’AI obtiennent une réduction de CHF 5.– sur toutes
les catégories de prix. Une pièce justificative valable
peut être demandée lors de l'accès aux places.

                                                          65
Türöffnung / Ouverture des portes

Jeweils 30 Minuten vor Konzertbeginn.
30 minutes avant le début des concerts.

Rollstühle / Fauteuils roulants

Informationen 079 408 37 61

Kartenrücknahme / Reprise des billets

Karten können weder umgetauscht noch zurück­
genommen werden. Änderungen der Besetzung,
des Programmes oder des Veranstaltungsortes be-
rechtigen nicht zur Rückgabe bereits gekaufter Ein-
trittskarten. Bei kurzfristig abgesagten Veranstaltun-
gen wird der volle Kaufpreis zurückerstattet.

Les billets ne peuvent pas être échangés ou repris.
Des changements concernant les musiciens, le pro­
gramme ou le lieu de concert ne justifient pas la
re­prise des billets déjà vendus. Lorsque la re­pré­sen­
tation est supprimée à court terme, le prix entier sera
remboursé.

Duplikate / Duplicata

Für verlorengegangene Karten erstellen wir ein Dupli-
kat. Diese werden an der Konzertkasse gegen einen
Unkostenbeitrag von CHF 10.– ausgehändigt.

Pour autant qu’il soit possible, nous établissons des
duplicata en cas de perte des billets. Les duplicata
peuvent être retirés à la caisse des concerts
moyennant une contribution aux frais de CHF 10.–.

Platzangebot / Places

Die Sitzplätze im Schlosshof und in der Deutschen
Kirche sind nummeriert (gleiche Nummer an beiden
Festivalinformation
                    Informations du festival

Konzertorten). Die Sitzplätze in den übrigen Konzert­
lokalitäten sind nicht num­meriert.

Dans la cour du château et dans l’Eglise alle­mande,
les places sont numérotées (même numéro pour
les deux lieux de concert). Dans les autres lieux de
concert, les places ne sont pas numérotées.

Bar Lindensaal und Champagnerbar
­Schlosshof / Bar du Lindensaal et
 bar-champagne dans la cour du
 château

Jeweils 30 Minuten vor den Konzerten geöffnet.
Ouverts 30 minutes avant le début du concert.

Schlechte Witterung / Mauvais temps

Schlosshof / Deutsche Kirche Murten. Bei zweifel-
haftem Wetter wird der Austragungs­ort der Konzerte
kurz­fristig festgelegt. Keine Telefonauskunft!

Cour du château / Eglise allemande Morat. En
cas de conditions météorologiques douteuses,
le lieu des concerts est fixé à court terme. Pas de
renseignements téléphoniques!

Aufenthalt / Séjour

Auskünfte über Übernachtungsmöglichkeiten in Mur-
ten sowie über Ausflugsziele in der Region Murtensee
erteilt: Murten Tourismus, Französische Kirchgasse 6,
Post­fach 210, 3280 Murten, Telefon 026 670 51 12,
Telefax 026 670 49 83, info@murtentourismus.ch

Les renseignements relatifs aux possibilités d’hé­
ber­ge­ment et d’excursions dans la région Lac de
Morat sont donnés par : Morat Tourisme, Fran­
zö­sische Kirchgasse 6, case postale 210, 3280
Morat, Téléphone 026 670 51 12, Fax 026 670 49 83,
info@murtentourismus.ch

                                                        67
Anreise mit der Bahn / Arrivée en train

Murten ist mit den öffentlichen Verkehrsmitteln gut
erreichbar. Die Distanz vom Bahnhof Murten zu den
Konzertlokalitäten in Murten beträgt rund 5–15 Geh­
minuten. Murten Classics und die Freiburgischen Ver-
kehrsbetriebe TPF empfehlen Ihnen die Anreise mit
der Bahn.

On accède facilement à Morat en transports publics.
Les lieux de concerts sont accessibles depuis
la gare en 5 à 15 minutes à pied. Murten Classics
et les Transports publics fribourgeois (TPF) vous
recommandent d’utiliser les transports publics.

 Linie      Bern ab        Murten an      verkehrt

 S5         10:08          10:43          täglich

 S5         16:08          16:43          täglich

 S5         17:08          17:43          täglich

 S52/S9     17:34          18:12          täglich

 S5         18:08          18:43          täglich

 S52/S9     18:34          19:12          täglich

 S5         19:08          19:43          täglich

 Linie      Neuchâtel ab   Murten an      verkehrt

 S5         10:01          10:43          täglich

 S20        10:35          10:56          täglich

 S5         16:01          16:43          täglich

 S20        16:35          16:56          täglich

 S5         17:01          17:43          täglich

 S20        18:35          18:56          täglich

weitere Verbindungen unter: www.tpf.ch
Festivalinformation
                                   Informations du festival

 Linie              Fribourg ab         Murten an               verkehrt

 S20                09:32               10:02                   täglich

 S20                15:32               16:02                   täglich

 S20                17:32               18:02                   täglich

 S20                18:32               19:02                   täglich

Die letzten Verbindungen ab Murten
 Linie      Zeit            Nach                     verkehrt

 S20        21:57           Fribourg                 täglich

 S5         22:17           Neuchâtel                täglich

 S5         22:17           Bern                     täglich

 S9/S52     22:47           Bern                     täglich

 S20        22:57           Fribourg                 täglich

 S20        23:03           Neuchâtel                täglich

 S5         23:17           Bern                     täglich

 S21        23:32           Fribourg                 täglich

Änderungen vorbehalten / Sous réserve de modifications

Reise-Einschränkungen zwischen Freiburg und Belfaux Dorf:
Wegen Bauarbeiten am Streckennetz werden die Züge der Linie S20/S21
vom 10. bis 26. August durch Busse ersetzt.
Informationen und Fahrplan: www.tpf.ch

Modifications de parcours entre Fribourg et Belfaux village:
Du 10 au 26 août 2019, le trafic ferroviaire est interrompu entre Fribourg et
Belfaux, village. Les trains des lignes S20/S21 sont remplacés par des bus.
Informations et horaires : www.tpf.ch

Angaben zum Fahrplan auf www.tpf.ch

Recherchez votre itinéraire sur www.tpf.ch

                                                                                69
Festivalinformation
                     Informations du festival

Anreise mit dem Auto / Arrivée en voiture

Die Konzertlokalitäten in der Stadt Murten sowie auf
Schloss Münchenwiler sind mit dem Auto bequem
erreichbar. Innerhalb der Altstadt von Murten hat
es zahlreiche Parkplätze, welche aber meistens sehr
gut belegt sind. Ausserhalb der Altstadt von Murten
stehen folgende Parkplätze zur Verfügung: das Park-
haus City, der Parkplatz Viehmarkt, die Parkplätze
in der Lausannestrasse sowie die Parkplätze an der
Bernstrasse. Das Parkhaus City liegt unmittelbar ge-
genüber dem Eingang zum Schlosshof. Das Parkhaus
City und der Parkplatz Viehmarkt sind ausgeschildert.
Beim Schloss Münchenwiler befinden sich die Park-
plätze direkt hinter dem Schloss. Die Zufahrt ist aus-
geschildert.

Les lieux de concerts en ville de Morat et au château
de Villars-les-Moines sont d’un accès facile. Vous
trouverez de nombreuses places de stationnement
au cœur de la vielle ville de Morat, toutefois
ces places sont très recherchées. En dehors de
Morat, les aires de stationnement suivantes sont
à votre disposition : le parking City, la place du
« Viehmarkt », les places de stationnement le long
de la rue de Lausanne ainsi que celles de la route
de Berne. Le parking City se trouve immédiatement
en face de l’entrée de la cour du château. Le parking
City et l’aire de stationnement « Viehmarkt » sont
signalisés par des panneaux indicateurs. Au château
de Villars-les-Moines, l’aire de stationnement est
située directement derrière le château. L’accès est
signalisé.

                                                         71
Sie können auch lesen