Schulinternes Curriculum "Berufliche Orientierung" - Stand: 06/2019 - Luise ...

Die Seite wird erstellt Stefan Haupt
 
WEITER LESEN
Schulinternes Curriculum

„Berufliche Orientierung“

        Stand: 06/2019
Luise‐Hensel‐Schule
Realschule der Stadt Aachen
‐ Sekundarstufe I ‐

                              Inhaltsverzeichnis

1 Schulische Ausgangslage …………………………………………………………...                   2
  1.1 Wirtschaftsstruktur ………………………………………………………………                    2
  1.2 Kooperationspartner …………………………………………………………….                    2
  1.3 Übergangsquoten ……………………………………………………………….                       3
  1.4 Zielsetzung ……………………………………………………………………….                        3
  1.5 Zuständigkeiten ………………………………………………………………….                      4
  1.6 Fortbildung ……………………………………………………………………….                        4
  1.7 Evaluation ………………………………………………………………………..                        4

2 Im Fachunterricht vermittelte berufliche Handlungskompetenzen ………….. 5
   2.1 Biologie …………………………………………………………………………... 6
   2.2 Chemie …………………………………………………………………………... 10
   2.3 Deutsch ………………………………………………………………………….. 11
   2.4 Englisch ………………………………………………………………………….. 13
   2.5 Erdkunde ………………………………………………………………………… 15
   2.6 Französisch ……………………………………………………………………… 16
   2.7 Geschichte ………………………………………………………………………. 17
   2.8 Informatik ………………………………………………………………………… 19
   2.9 Kunst ……………………………………………………………………………... 21
   2.10 Lions Quest ……………………………………………………………………… 23
   2.11 Mathematik …….………………………………………………………………… 25
   2.12 Musik …………….……………………………………………………………….. 28
   2.13 Physik…………….………………………………………………………………. 30
   2.14 Politik…………….……………………………………………………………….. 31
   2.15 Praktische Philosophie.……………………………………………………….... 32
   2.16 Religionslehre …………………………………………………………………… 36
   2.17 Sozialwissenschaften …………………………………………………………... 37
   2.18 Sport ……………………………………………………………………………… 39
   2.19 Technik …………………………………………………………………………... 45

3 In Projekten vermittelte berufliche Handlungskompetenzen …………………. 47

4 Durch Kooperationspartner aus der Wirtschaft und die Arbeitsagentur
  Aachen vermittelte berufliche Handlungskompetenzen ………………………. 49

5 Im Rahmen des Landesprogramms „KAoA“ vermittelte berufliche
  Handlungskompetenzen ……………………………………………………………... 51

6 Quellennachweise …………………………………………………………………….. 54
Luise‐Hensel‐Schule
Realschule der Stadt Aachen
‐ Sekundarstufe I ‐

1 Schulische Ausgangslage

Die Luise-Hensel-Schule, städtische Realschule für Jungen und Mädchen, kurz LHR
– ist eine vierzügige Realschule im Aachener Süden im Stadtteil Burtscheid, das als
ein Kurviertel der Stadt Aachen bekannt ist. Aufgrund der guten Anbindung an die
unterschiedlichen Netze der Öffentlichen Verkehrsmittel wird die Schule von Schü-
ler/- innen aus fast allen Stadtteilen, aus den näheren Eifelgemeinden und den um-
liegenden Städten besucht. In den letzten Jahren hat sich die Schülerschaft dahin-
gehend verändert, als dass einerseits viele Nationalitäten und Kulturkreise aufeinan-
der treffen und sich andererseits das Bildungsniveau durch die Schließung von zwei
städtischen Hauptschulen verändert hat.

1.1 Wirtschaftsstruktur
Die Wirtschaftsstruktur in der näheren und weiteren Umgebung ist geprägt durch In-
dustriegebiete mit regional, überregional, national und international namhaften Fir-
men jeglicher Art und bietet eine Vielzahl von Ausbildungs- u. Arbeitsplätzen. Die
Bundeswehr ist mit drei Kasernen in unmittelbarer Nähe zur Schule vertreten und
beherbergt u.a. einen Teil des Ausbildungszentrums „Technik Landsysteme“. Die
Rheinisch-Westfälischen Technischen Hoch-schule mit dem Universitätsklinikum,
drei weitere Krankenhäuser, zahlreiche Spezialkliniken und Pflegeeinrichtungen so-
wie die Fachhochschule ermöglichen eine große Auswahl potentieller Berufs- u. Stu-
dienangebote. Zahlreiche Kindergärten und andere soziale Einrichtungen vergrößern
zusätzlich das Beschäftigungsangebot. Die ortsansässige Justizvollzugsanstalt, das
Landgericht Aachen sowie die Stadt und die Städteregion Aachen sind große Arbeit-
geber in zahlreichen Berufsfeldern. Einzelhandel und Gastronomie decken den
kaufmännischen Bereich sowie einen Teil der Dienstleistung ab.

1.2 Kooperationspartner

Seit 2000 kooperiert die Schule mit der Firma Lumileds (früher: Philips Technologie
GmbH) in Berufsfeldern im gewerblich/technischen Bereich. Diese Kooperation wur-
de seiner Zeit durch KURS initiiert, wir von uns seitdem in Eigenregie weiter ge-

                                       Seite 2
Luise‐Hensel‐Schule
Realschule der Stadt Aachen
‐ Sekundarstufe I ‐

pflegt. Das unmittelbar in der Nachbarschaft der Schule gelegene Marienhospital ar-
beitet bedarfsorientiert mit der Schule zusammen und als direkter Ansprechpartner
für den Einzelhandel steht ein Familienunternehmen mit der Rewe Supermarktkette
zur Verfügung. Des Weiteren gibt es ein großes Netzwerk verschiedener Kooperati-
onspartner, die die Schulen regelmäßig unterstützen. Neben der Bundesagentur für
Arbeit und den Berufskollegs der Stadt und der Städteregion Aachen sind das u.a.
die Stadt Aachen, das Theater Aachen, die Sparkasse Aachen, die Feuerwehr
Aachen, BMW-Kohl, die Bundeswehr im militärischen und zivilen Bereich, das Fi-
nanzamt Aachen-Land sowie Firmen, die ehemaligen Schülern/Schülerinnen gehö-
ren oder die dort beschäftigt sind. Dieses Netzwerk erweitert sich ständig, indem
auch Eltern selbst ihre berufliche Tätigkeit einbringen bzw. entsprechende Kontakte
herstellen.

1.3 Übergangsquoten

Obwohl        das Unterstützungsangebot des schulinternen Berufsorientierungs-
programms seit Mitte der 90er Jahre fortlaufend dem gesellschaftlichen Wandel und
den Erfordernissen des Arbeitsmarktes angepasst wird, um die individuelle Entwick-
lungsaufgabe der Jugendlichen zu unterstützen, gelingt es nur schwer, Schüler/- in-
nen in das System der dualen Ausbildung zu bringen. Ca. 90 % der Schulabgänger
melden sich an weiterführenden Schulen an, um weitere Zeit zur Orientierung zu ha-
ben. Nur wenige wählen zielorientiert bestimmte Bildungsgänge aus.

1.4 Zielsetzung

Gemäß RdErl. d. Ministeriums für Schule und Bildung v. 23.01.2019 sollen junge
Menschen im Rahmen der Beruflichen Orientierung befähigt werden, eigene Ent-
scheidungen vorzubereiten und selbstverantwortlich zu treffen. Das individuelle
Suchverhalten wird durch die Schule in Persona des Studien- und
Berufswahlkoordinators und des Gesamtkollegiums unterstützt, indem alle am Pro-
zess der Berufsorientierung Beteiligten in einem schülerorientiert transparenten
Netzwerk koordiniert werden, zusammenarbeiten und ein entsprechendes Bera-
tungsangebot ermöglichen. Dieses Beratungsangebot muss gem. o.g. RdErl. ge-

                                      Seite 3
Luise‐Hensel‐Schule
Realschule der Stadt Aachen
‐ Sekundarstufe I ‐

schlechtssensibel, migrationssensibel, kultursensibel und inklusiv den Bedürfnissen
der Schüler/-innen kompetenzorientiert angepasst werden. Regelmäßige Kommuni-
kation und Kooperation zwischen dem Schüler/ der Schülerin, den Erziehungsbe-
rechtigten, den Lehrern/den Lehrerinnen sowie allen Kooperationspartnern ist die
Grundvoraussetzung, um die nötigen Kompetenzen zu fördern. Die Dokumentation
der einzelnen Maßnahmen übernimmt der Schüler/die Schülerin, indem das Portfolio
„Berufswahlpass“ regelmäßig aktualisiert wird.

1.5 Zuständigkeiten

Die Studien- u. Berufswahlkoordinatorin übernimmt im Wesentlichen die Aufgabe,
die einzelnen Elemente der Berufsorientierung aktiv zu betreuen, Prozesse zu über-
wachen und bei Bedarf korrigierend einzugreifen. Die Aufgabe der Beratung bei der
Berufsorientierung ist Aufgabe einer jeden Lehrkraft.

1.6 Fortbildung

Die Studien- u. Berufswahlkoordinatorin nimmt regelmäßig an Treffen der Qualitäts-
zirkel teil und besucht zielfördernde Veranstaltungen der Kooperations-partner bzw.
der Kommunalen Koordinierungsstelle. Das Kollegium nimmt im Rahmen von Be-
treuungsbesuchen während der Schülerbetriebspraktika Erkundungsaufgaben wahr
und hat die Möglichkeit, Betriebe zu besichtigen. Des Weiteren besteht jedes Jahr
das Angebot, an einem Lehrerbetriebspraktikum teilzunehmen.

1.7 Evaluation

Jedes Schuljahr werden alle getroffenen Vereinbarungen zur Berufsorientierung in
den jeweils zuständigen schulischen Gremien reflektiert und aktualisiert; das gilt
ebenso für die Vereinbarungen und Verträge mit den außerschulischen Kooperati-
onspartnern. Das Unterstützungsangebot wird analog dazu angepasst und durchge-
führt. Die Initiierung und Überwachung der Evaluationsprozesse übernimmt die Stu-
dien- u. Berufswahlkoordinatorin.

                                        Seite 4
Luise‐Hensel‐Schule
Realschule der Stadt Aachen
‐ Sekundarstufe I ‐

2 Im Fachunterricht vermittelte berufliche
  Handlungskompetenzen

                              Seite 5
2.1 Unterrichtsfach: Biologie

                                                                                                Se = Selbstkompetenz
                                                                                                So = Sozialkompetenz
            Jahrgang                 Themen                Fragestellungen, Unterrichtsvorhaben
                                                                                                Me = Methodenkompetenz
                                                                                                Fk = Fachkompetenz
                 5         Haustiere, Tierhaltung, Pflan- Gruppenarbeit, Experimente, Textarbeit,    Se: Zuverlässigkeit, Selbstständig-
          Klassenverband   zenfamilien, Fotosynthese      Internetrecherche                          keit, Leistungsbereitschaft, Motiva-
                                                                                                     tion, Konzentration, Problemlö-
                                                                                                     sung, motorische Fertigkeiten
                                                                                                     So: Verantwortungsbereitschaft,
                                                                                                     Kommunikation,
                                                                                                     Kooperation
                                                                                                     Fk: Naturwissenschaften, Textre-
Seite 6

                                                                                                     zeption, Allgemeinwissen
                                                                                                     Me: Präsentation, Informationsbe-
                                                                                                     schaffung, Lesemethoden

                 6         Der Mensch (Ernährung und       Gruppenarbeit, Experimente, Textarbeit,   Se: Zuverlässigkeit, Selbstständig-
          Klassenverband   Verdauung, Herz- Kreiskreis-    Internetrecherche, Fitnesstest            keit, Selbstreflexion, Leistungsbe-
                           lauf-System, Skelett, Wirbel-                                             reitschaft, Motivation, Konzentrati-
                           säule und gesunde Haltung,                                                on, Problemlösung, motorische
                           Sexualerziehung                                                           Fertigkeiten,
                                                                                                     So: Verantwortungsbereitschaft,
                                                                                                     Kommunikation,
                                                                                                     Kooperation, Kritikfähigkeit
                                                                                                     Fk: Naturwissenschaften, Textre-
                                                                                                     zeption, Textproduktion, Allge-
                                                                                                     meinwissen
                                                                                                     Me: Präsentation, Informationsbe-
                                                                                                     schaffung, Lesemethoden
7         Ökosysteme, Klimawandel   Gruppenarbeit, Experimente, Textarbeit,   Se: Zuverlässigkeit, Selbstständig-
          Neigungskurs                             Internetrecherche                         keit, Selbstreflexion, Leistungsbe-
                                                   Unterrichtsgänge in den Wald              reitschaft, Motivation, Konzentrati-
                                                                                             on, Problemlösung, motorische
                                                                                             Fertigkeiten,
                                                                                             So: Verantwortungsbereitschaft,
                                                                                             Kommunikation,
                                                                                             Kooperation, Kritikfähigkeit
                                                                                             Fk: Naturwissenschaften, Textre-
                                                                                             zeption, Textproduktion, Allge-
                                                                                             meinwissen
                                                                                             Me: Präsentation, Informationsbe-
                                                                                             schaffung, Lesemethoden
Seite 7

               8         Gesundheit                Gruppenarbeit, Experimente, Textarbeit,   Se: Zuverlässigkeit, Selbstständig-
          Neigungskurs                             Internetrecherche                         keit, Selbstreflexion, Leistungsbe-
                                                   PowerPoint-Präsentation                   reitschaft, Motivation, Konzentrati-
                                                                                             on, Problemlösung, motorische
                                                                                             Fertigkeiten,
                                                                                             So: Verantwortungsbereitschaft,
                                                                                             Kommunikation, Kritikfähigkeit
                                                                                             Kooperation, Kritikfähigkeit
                                                                                             Fk: Naturwissenschaften, Textre-
                                                                                             zeption, Textproduktion, Allge-
                                                                                             meinwissen
                                                                                             Me: Präsentation, Informationsbe-
                                                                                             schaffung, Lesemethoden
9         Gehirn, Lernen, Verhaltens-   Gruppenarbeit, Experimente, Textarbeit,   Se: Zuverlässigkeit, Selbstständig-
          Neigungskurs   forschung, Zelle, Sinnesor-   Internetrecherche                         keit, Selbstreflexion, Leistungsbe-
                         gane                                                                    reitschaft, Motivation, Konzentrati-
                                                                                                 on, Problemlösung, motorische
                                                                                                 Fertigkeiten,
                                                                                                 So: Verantwortungsbereitschaft,
                                                                                                 Kommunikation,
                                                                                                 Kooperation, Kritikfähigkeit
                                                                                                 Fk: Naturwissenschaften, Textre-
                                                                                                 zeption, Textproduktion, Allge-
                                                                                                 meinwissen
                                                                                                 Me: Präsentation, Informationsbe-
                                                                                                 schaffung, Lesemethoden, Struktu-
                                                                                                 rierung
Seite 8

               10        Genetik, Evolution            Gruppenarbeit, Experimente, Textarbeit,   Se: Zuverlässigkeit, Selbstständig-
          Neigungskurs                                 Internetrecherche                         keit, Selbstreflexion, Leistungsbe-
                                                                                                 reitschaft, Motivation, Konzentrati-
                                                                                                 on, Problemlösung, motorische
                                                                                                 Fertigkeiten,
                                                                                                 So: Verantwortungsbereitschaft,
                                                                                                 Kommunikation,
                                                                                                 Kooperation, Kritikfähigkeit
                                                                                                 Fk: Naturwissenschaften, Textre-
                                                                                                 zeption, Textproduktion, Allge-
                                                                                                 meinwissen
                                                                                                 Me: Präsentation, Informationsbe-
                                                                                                 schaffung, Lesemethoden, Struktu-
                                                                                                 rierung
8        Gesundheit                    Gruppenarbeit, Experimente, Textarbeit,   Se: Zuverlässigkeit, Selbstständig-
              Nicht-                                   Internetrecherche                         keit, Selbstreflexion, Leistungsbe-
          Neigungskurs                                                                           reitschaft, Motivation, Konzentrati-
                                                                                                 on, Problemlösung, motorische
                                                                                                 Fertigkeiten,
                                                                                                 So: Verantwortungsbereitschaft,
                                                                                                 Kommunikation, Kritikfähigkeit
                                                                                                 Kooperation, Kritikfähigkeit
                                                                                                 Fk: Naturwissenschaften, Textre-
                                                                                                 zeption, Textproduktion, Allge-
                                                                                                 meinwissen
                                                                                                 Me: Präsentation, Informationsbe-
                                                                                                 schaffung, Lesemethoden
Seite 9

                9        Gehirn, Lernen, Verhaltens-   Gruppenarbeit, Experimente, Textarbeit,   Se: Zuverlässigkeit, Selbstständig-
              Nicht-     forschung, Zelle, Sinnesor-   Internetrecherche                         keit, Selbstreflexion, Leistungsbe-
          Neigungskurs   gane                                                                    reitschaft, Motivation, Konzentrati-
                                                                                                 on, Problemlösung, motorische
                                                                                                 Fertigkeiten,
                                                                                                 So: Verantwortungsbereitschaft,
                                                                                                 Kommunikation,
                                                                                                 Kooperation, Kritikfähigkeit
                                                                                                 Fk: Naturwissenschaften, Textre-
                                                                                                 zeption, Textproduktion, Allge-
                                                                                                 meinwissen
                                                                                                 Me: Präsentation, Informationsbe-
                                                                                                 schaffung, Lesemethoden, Struktu-
                                                                                                 rierung
2.2 Unterrichtsfach: Chemie

                                                                                           Se = Selbstkompetenz
                                                                                           So = Sozialkompetenz
           Jahrgang             Themen                Fragestellungen, Unterrichtsvorhaben
                                                                                           Me = Methodenkompetenz
                                                                                           Fk = Fachkompetenz
              7       Stoffeigenschaften, Stofftren- Durch die Schülerexperimente werden         Se: Zuverlässigkeit, Selbstständig-
                      nungen,                        die Se- und So- sehr stark entwickelt und   keit, Selbstreflexion, Leistungsbe-
                      Grundlagen der chemischen gefördert.                                       reitschaft, Motivation, Konzentrati-
                      Reaktion                                                                   on, Problemlösung, motorische
                                                                                                 Fertigkeiten
                                                                                                 So: Verantwortungsbereitschaft,
                                                                                                 Kommunikation,
                                                                                                 Kooperation, Kritikfähigkeit
                                                                                                 Fk: Naturwissenschaften
Seite 10

              8       Erscheinungsformen der         Durch die Schülerexperimente werden       Se: Zuverlässigkeit, Selbstständig-
                      Verbrennung (Oxidation),       die Se- und So- sehr stark entwickelt und keit, Selbstreflexion, Leistungsbe-
                      Brandbekämpfung /-             gefördert.                                reitschaft, Motivation, Konzentrati-
                      verhütung,                                                               on, Problemlösung, motorische
                      Oxidation von Metallen,                                                  Fertigkeiten
                      Oxidation von Nichtmetallen                                              So: Verantwortungsbereitschaft,
                                                                                               Kommunikation,
                                                                                               Kooperation, Kritikfähigkeit
                                                                                               Fk: Naturwissenschaften
              9       Redoxreaktionen, Formel-       Durch die Schülerexperimente werden       Se: Zuverlässigkeit, Selbstständig-
                      sprache, -schreibweise, Ei-    die Se- und So- sehr stark entwickelt und keit, Selbstreflexion, Leistungsbe-
                      genschaften und Reaktionen     gefördert.                                reitschaft, Motivation, Konzentrati-
                      ausgewählter Gruppen im                                                  on, Problemlösung, motorische
                      PSE, Atombau, -bindungen                                                 Fertigkeiten
                      und Ionen                                                                So: Verantwortungsbereitschaft,
                                                                                               Kommunikation,
                                                                                               Kooperation, Kritikfähigkeit
                                                                                               Fk: Naturwissenschaften
2.3 Unterrichtsfach: Deutsch

                                                                                          Se = Selbstkompetenz
                                                                                          So = Sozialkompetenz
           Jahrgang              Themen              Fragestellungen, Unterrichtsvorhaben
                                                                                          Me = Methodenkompetenz
                                                                                          Fk = Fachkompetenz
              5       Rund um Tiere                  Referate erstellen, vortragen, Kriterien für Me: Informationsbeschaffung, Prä-
                                                     gute Vorträge erarbeiten und Vorträge        sentation
                                                     anhand dieser beurteilen                     Fk: Textrezeption, Textprduktion
                                                                                                  So: Kritikfähigkeit
              6       Sachtexte verstehen – Rund     Sachtexte verstehen und zusammenfas-        Me: Informationsbeschaffung
                      um den Computer                sen und ordnen, Arbeitsergebnisse an-       Strukturierung und
                                                     schaulich vortragen                         Präsentation
                                                                                                 Fk: Textrezeption
Seite 11

              7       Balladen                       Balladenvortrag                             Se: Konzentration
                                                                                                 Me: Präsentation
              8       Die Zeitung                    aus kontinuierlichen und diskontinuierli-   So: Kommunikation
                                                     chen Texten Informationen entnehmen,        Se: Selbstständigkeit
                                                     sich in Printmedien orientieren, Textsor-   Me: Informationsbeschaffung,
                                                     ten unterscheiden, sich über Sachverhal-    Strukturierung
                                                     te informieren
              9       Lebenslauf und Bewerbun-       - eigene Lebensläufe und Bewerbungen        Se: Selbstreflexion, Leistungsbe-
                      gen schreiben                  schreiben                                   reitschaft
                                                     - Lebensläufe und Bewerbungen analy-        So: Kommunikation und Koopera-
                                                     sieren und überarbeiten                     tion, Kritikfähigkeit
                      Lernbüro                       - Bewerbungssituationen in Rollenspielen    Me: Lern-, Arbeitsmethoden, In-
                                                     vorbereiten und üben                        formation
                                                                                                 Fk: je nach Bedarf (Stär-
                                                                                                 ken/Schwächen)
10   Verfassen eines informieren-   - Informationen aus unterschiedlichen –    So: Kommunikation und Koopera-
                den Textes                     auch diskontinuierlichen – Texten ermit-   tion
                                               teln u. weiterverarbeiten                  Me: kritischer Umgang mit Informa-
                                               Umformulierung mündlicher Aussagen in      tionen - auch aus neuen Medien
                                               sachlich-informative Aussagen

                Kurzgeschichten verstehen      - lesen und analysieren des Genres         So: Kritikfähigkeit und Kommunika-
                                               Kurzgeschichten                            tion
                                               - Verständnis in eigenen Texten nach-      Me: Arbeitsmethoden
                                               weisen                                     Fk: fachlich basierte Interpretation

                                                                                          So: Kommunikation u. Kritikfähig-
                                                                                          keit
                                               -Erarbeitung von Präsentationstechniken    Me: Power-Point-gestütztes münd-
Seite 12

                                               - mündliche, technisch unterstützte Prä-   liches Präsentieren vor einer Grup-
                                               sentation eines Themas                     pe
2.4 Unterrichtsfach: Englisch

                                                                                            Se = Selbstkompetenz
                                                                                            So = Sozialkompetenz
           Jahrgang             Themen                 Fragestellungen, Unterrichtsvorhaben
                                                                                            Me = Methodenkompetenz
                                                                                            Fk = Fachkompetenz
              5       Schule, Familie, „meine          Units 1-5: Wortfelder und sprachliche     So: Kommunikation
                      Stadt“, Bauernhof,               Strukturen                                Fk: Textrezeption und -produktion
                      Essen und Getränke
              6       Teen talk – persönliche Le-      Vortrag planen, üben, halten und beurtei- Se: Selbständigkeit, Konzentration,
                      bensgestaltung                   len                                       Zeitmanagement
                                                                                                 So: Kommunikation, Kooperation
                                                                                                 Me: Informationsbeschaffung,
                                                                                                 Strukturierung, Präsentation
Seite 13

                      Feeling good – persönliche       Dialogisches Sprechen
                      Lebensgestaltung

                      Dartmoor adventures – Teil-      Arbeit mit der Landkarte
                      habe am gesellschaftlichen
                      Leben
              7       Liverpool – The world in one     In Teamarbeit „business ideas“ entwi-     So: Kommunikation, Kooperation
                      city                             ckeln und der Klasse präsentieren         Me: Strukturierung, Präsentation
              8       Jobs and volunteering            Stellenanzeigen lesen und begründen,      So: Kommunikation, Kooperation
                                                       welche am interessantesten klingt         Fk: Fremdsprache
9    Into the world of work     Bewerbung und Lebenslauf schreiben,         Fk: Textproduktion, Fremdspra-
                                           über Berufe und Berufswünsche berich-       chen, Allgemeinwissen
                                           ten                                         So: Kommunikation, Kooperation,
                                                                                       Kritikfähigkeit
           10   Vorb. der mündl. Prüfung   Sich vorstellen, über die schulische oder   So: Kommunikation, Kooperation,
                                           berufliche Zukunft sprechen                 Kritikfähigkeit
                                                                                       Se: Selbständigkeit, Zeitmanage-
                                                                                       ment
Seite 14
2.5 Unterrichtsfach: Erdkunde

                                                                                           Se = Selbstkompetenz
                                                                                           So = Sozialkompetenz
           Jahrgang             Themen                Fragestellungen, Unterrichtsvorhaben
                                                                                           Me = Methodenkompetenz
                                                                                           Fk = Fachkompetenz
              5       Orientierung                    Orientierung mit Hilfe von Atlas, Karten   Me: Lern- und Arbeitsmethoden
                      Deutschland im Überblick        Versorgung einer Stadt, erste Einblicke in Fk: Allgemeinwissen
                      Landwirtschaft, Industrie und   die Berufswelt im Bereich der Landwirt-    Se: Logik, Problemlösung
                      Dienstleistung                  schaft und Industrie
              7       Klimazonen                      Aufbau der Klimazonen, Leben in den    Fk: Allgemeinwissen
                                                      Tropen, Savannen, Wüsten und Polarge- So: Verantwortungsbereitschaft,
                                                      bieten                                 Kooperation
                                                                                             Se: räumliches Vorstellungsvermö-
Seite 15

                      Naturkatastrophen               Umweltschutz und menschlicher Einfluss gen, Selbstreflexion
                                                                                             Me: Lern- und Arbeitsmethoden,
                                                                                             Informationsbeschaffung
              8       gemäßigte Breiten               USA (fächerübergreifend mit dem Fach       Fk: Allgemeinwissen
                                                      Englisch): Arbeitsmarkt, Landwirtschaft,   Me: Informationsbeschaffung,
                                                      wirtschaftliche Verflechtungen, Verstäd-   Lern- und Arbeitsmethoden
                                                      terung                                     So: Kommunikation, Kooperation
                                                                                                 Se: Selbstreflexion, Problemlösung
              9       Europa                          Industrie und Landwirtschaft in Europa     Fk: Allgemeinwissen, Textproduk-
                                                                                                 tion
                      Globalisierung                  Welthandel, internationale Verflechtun-    Me: Präsentation
                                                      gen                                        So: Kommunikation, Kooperation
                                                                                                 Se: Konzentration, Zuverlässigkeit
2.6 Unterrichtsfach: Französisch

                                                                                        Se = Selbstkompetenz
                                                                                        So = Sozialkompetenz
           Jahrgang             Themen             Fragestellungen, Unterrichtsvorhaben
                                                                                        Me = Methodenkompetenz
                                                                                        Fk = Fachkompetenz
              6       Französische Begrüßungs-     Unités 1 und 2: Vorstellungsszenen; Dia-   So: (Kommunikation),
                      und Verabschiedungsrituale   loge                                       Fk: (Textrezeption und –
                                                                                              produktion)
              7       Französische Jugendkultur;   Unités 1-4: Wortfelder und sprachliche     So: (Kommunikation und Koopera-
                      Schulleben und Essgewohn-    Strukturen lernen                          tion),
                      heiten                                                                  Mk: (Allgemeinwissen)
              8       Freizeit, Hobbys, Gewohnhei- Unités1-6: Sprechen und Schreiben über     Mk: (Strukturierung und Präsenta-
Seite 16

                      ten,                         Gehörtes und Gelesenes                     tion),
                      Stars frz. Jugendlicher                                                 Fk: (Textrezeption und Text-
                                                                                              produktion)
              9       Leben im französisch-        Unités 3 und 4: Auslandsaufenthalt,        Se: (Motivation, Leistungs-
                      sprachigen Ausland           Ausbildung und Praktikum                   bereitschaft)
                                                                                              Mk: (Informationsbeschaffung)
              10      Französisch weltweit         Sprachkompetenzen in allen Bereichen       Mk: (Lern- und Arbeitsmethoden,
                                                   erweitern (Grammatik, Wortschatz, Hö-      Informationsbeschaffung, Struktu-
                                                   ren, Sprechen, Schreiben)                  rierung, Präsentation),
                                                                                              Fk: (Fremdsprachen)
2.7 Unterrichtsfach: Geschichte

                                                                                             Se = Selbstkompetenz
                                                                                             So = Sozialkompetenz
           Jahrgang              Themen                 Fragestellungen, Unterrichtsvorhaben
                                                                                             Me = Methodenkompetenz
                                                                                             Fk = Fachkompetenz
              6       Themenfeld I: Eine Reise          Was ist Geschichte?                          Se: Selbstständig-
                      durch die Zeit                    - Eigene Geschichte rekonstruieren           keit/Selbstreflexion Me: Informati-
                                                        - Begrifflichkeiten der Geschichte auf die   onsbeschaffung, Strukturierung
                                                        eigene Lebensgeschichte anwenden             und Präsentation
                                                        können
                                                        - SuS erstellen eine individuellen Zeit-
                                                        strahl
Seite 17

                      Themenfeld II: Vom Leben          Wie entstehen menschliche Lebensfor-     Se: Koordination
                      der frühen Menschen               men und wie entwickeln sich diese in den Fk: Textproduktion
                                                        Dimensionen Raum und Zeit?
                                                        - Frühe Lebenswelten erkunden Altstein-
                                                        zeit/ Mittelsteinzeit/ Jungsteinzeit
                                                        - Entwicklungsprozesse erkennen kön-
                                                        nen Vormensch / Frühmensch/ Jetzt-
                                                        mensch
                                                        - SuS vergleichen Prozesse der mensch-
                                                        lichen Entwicklung (Steckbriefe)
              7       Zünfte in der mittelalterlichen   Wie sind Berufe entstanden und wie ha-       Se: Selbstständigkeit, Problemlö-
                      Stadt                             ben sie sich entwickelt?                     sung
                                                        Wie ist eine Zunft organisiert?              So: Kommunikation
                                                        Welche sozialen Leistungen erbringt die      Me: Informationsbeschaffung, Prä-
                                                        Zunft für ihre Mitglieder? Welche Bedin-     sentation
                                                        gungen gibt es?                              Fk: Textrezeption, Textproduktion
                                                        Unterrichtsvorhaben: Berufsbild erstellen:
                                                        Welche Tätigkeiten/ Fertigkeiten verlangt
dieser Beruf? Recherche.
                                             Vergleich: Früher und heute: Wie sind die
                                             Aufgaben der Zünfte heute verteilt? Was
                                             leisteten sie im Vergleich mit Hand-
                                             werkskammer und Sozialleistungen?
                                             Präsentation verschiedener ausgewählter
                                             Zünfte (Plakat oder Powerpoint)
           8    Vom Absolutismus zur Fran-   Entwicklung der Demokratie:                 Se: Selbstständigkeit, Zeitliches
                zösischen Revolution         Das absolutistische System                  Vorstellungsvermögen, Problemlö-
                                             Aufklärung                                  sung
                                             Frankreich in der Krise                     So: Kommunikation, Kooperation
                                             Die Revolution beginnt                      Me: Lern- und Arbeitsmethoden
                                             Die Erklärung der Menschenrechte            (Plakate erstellen, Zeitleiste anfer-
                                             Frankreich wird Republik                    tigen, Rollenspiele), Informations-
Seite 18

                                             Radikalisierung                             beschaffung, Präsentation
                                                                                         Fk: Textrezeption, Textproduktion,
                                                                                         Allgemeinwissen
           10   Die Weimarer Republik        Aufbau der neuen Republik und               Fk: Allgemeinwissen, Textrezepti-
                                             Schwachstellen des politischen Systems      on
                                                                                         So: Fähigkeit Kritik zu äußern und
                                             Gefahrenpotential einer vernetzten,         anzunehmen
                                             weltweiten Wirtschaft                       Me: Informationsbeschaffung
                                                                                         Se: Logik, Problemlösung

                Die Nachkriegszeit           Leben in Trümmern, Aufbau neuer Staa-       Fk: Allgemeinwissen, Textproduk-
                                             ten, Leben in zwei Systemen, Die Sys-       tion
                                             tematik des Kalten Krieges,                 Se: Selbstreflexion, Motivation
                                             Die Wiedervereinigung                       So: Kommunikation, Kooperation
                                                                                         Me: Lern- und Arbeitsmethoden,
                                                                                         Informationsbeschaffung
2.8 Unterrichtsfach: Informatik

                                                                                             Se = Selbstkompetenz
                                                                                             So = Sozialkompetenz
           Jahrgang             Themen                  Fragestellungen, Unterrichtsvorhaben
                                                                                             Me = Methodenkompetenz
                                                                                             Fk = Fachkompetenz
              7       Textverarbeitung                  Brief schreiben                           Fk: ITG
              8       1.Präsentation „Das bin ich“      Präsentation über sich selbst erstellen   Se: Selbständigkeit, Selbstreflexi-
                                                        und vor der Klasse vortragen, positive    on, Zeitmanagement
                                                        und negative Kritik üben, aushalten und   So: Kommunikation, Kritikfähigkeit
                                                        daraus lernen                             Me: Strukturierung, Präsentation

                      2. Präsentation zu einem          Informationsbeschaffung                   Fk: ITG
Seite 19

                      Thema aus der Biologie                                                      Se: Konzentration, Logik, Prob-
                                                                                                  lemlösung

                      3. Tabellenkalkulations-          ITG                                       Fk: ITG
                      programm

                      4. Erstes Programmieren           ITG
              9       Robotik                           1. Roboter nach Bauanleitung bauen        Se: Konzentration, räumliches Vor-
                                                                                                  stellungsvermögen
                                                        2. Roboter programmieren                  Se: Konzentration, Logik, Prob-
                                                                                                  lemlösung
                                                        3. Präsentation der Ergebnisse            Fk: ITG
                                                                                                  So: Präsentation
10   1. Präsentation „Das bin ich“   Präsentation über sich selbst erstellen    Se: Selbständigkeit, Selbstreflexi-
                                                und vor der Klasse vortragen, positive     on, Zeitmanagement
                                                und negative Kritik aushalten und daraus   So: Kommunikation, Kritikfähigkeit
                                                lernen                                     Me: Strukturierung, Präsentation

                2. Präsentation zu einem        Informationsbeschaffung                    Fk: ITG
                selbst gewählten Thema                                                     Se: Konzentration, Logik, Prob-
                                                                                           lemlösung

                3. Tabellenkalkulation          ITG

                4. Bildbearbeitung / Pro-       ITG
Seite 20

                grammieren
2.9 Unterrichtsfach: Kunst

                                                                                    Se = Selbstkompetenz
                                                                                    So = Sozialkompetenz
           Jahrgang            Themen          Fragestellungen, Unterrichtsvorhaben
                                                                                    Me = Methodenkompetenz
                                                                                    Fk = Fachkompetenz
              5       Farbenlehre              Primär- und Sekundärfarben kennenler-    Se: Material mitbringen, Arbeits-
                                               nen                                      platz gestalten und aufräumen, Ar-
                                                                                        beitsauftrag umsetzen, mehre Ar-
                                                                                        beitsschritte in der angegebenen
                                                                                        Reihenfolge durchführen, Farben
                                                                                        sorgfältig mischen und Farbfelder
                                                                                        sorgsam ausfüllen, das eigene Er-
                                                                                        gebnis mit dem Beispiel abglei-
Seite 21

                                                                                        chen, zügig beginnen, bei Nichtge-
                                                                                        lingen korrigieren, geometrische
                                                                                        Grundformern zeichnen, Pinselfüh-
                                                                                        rung, Farben mischen
              6       Komplementär-kontrast    Komplementärkontrast im Alltag und auf   Se: s. o.
                      Expressionisten          Kunstwerken erkennen und in eigenen      So: Kommunikation, Kritikfähigkeit
                                               Aufgaben zielführend einsetzen.          durch Arbeit in Kleingruppen.
                                               Künstler kennenlernen (Franz Marc…)      Me: Bilder aus dem Internet. Vita
                                                                                        des Künstlers zusammensetzen,
                                                                                        Plakate gestalten
                                                                                        Fk: Kennnisse über Kunst erwer-
                                                                                        ben
              7       Comic                    Rastervergrößerung                       Se: Selbständigkeit, Ausdauer
                                                                                        So: Kritikfähigkeit, Kooperation
              8       Strukturen, Ornamente    Grafik/ zeichnen                         Fk: Texturen zeichnerisch darstel-
                                                                                        len, Hell und Dunkel darstellen
9    Stilleben   Komposition, Symbolik                   Me: Fotografie, Bildbetrachtung,
                                                                    kunst- und kulturgeschichtliche
                                                                    Grundkenntnisse
                                                                    Fk: räumliches Vorstellungsvermö-
                                                                    gen, Bildaufteilung
           10   Portrait    Darstellung eines menschlichen Charak- So: Teamarbeit, Partnerarbeit,
                            ters, anatomische Grundkenntnisse, Pro- Empathie
                            portionslehre
Seite 22
2.10 Unterrichtsfach: Lions-Quest

                                                                                            Se = Selbstkompetenz
                                                                                            So = Sozialkompetenz
           Jahrgang             Themen                 Fragestellungen, Unterrichtsvorhaben
                                                                                            Me = Methodenkompetenz
                                                                                            Fk = Fachkompetenz
              5       Meine Klasse und ich, klä-       Was ist mir wichtig?                    Se: Selbstreflektion
                      rende Kommunikation              Wie verhalte ich mich in Konflikten?    So: Kommunikation, Kritikfähigkeit,
                                                       Gegenseitiges tiefergehendes Kennen-    Kooperation
                                                       lernen                                  Me: Präsentation
                                                       Was ist Mobbing?
              6       Selbstvertrauen                  Was kann ich gut und was noch nicht?    Se: Selbstreflektion
                                                       Verantwortung übernehmen                So: Kommunikation, Kritikfähigkeit,
                                                                                               Kooperation, Verantwortungsbe-
Seite 23

                                                                                               reitschaft
                                                                                               Me: Präsentation
              7       Gefühle                          Gefühle darstellend beschreiben         Se: Selbstreflektion, Zuverlässig-
                      Familie & Freundschaften         Stress abbauen                          keit, Zeitmanagement
                                                       Gewalt & Gegenmaßnahmen                 So: Kommunikation, Kritikfähigkeit,
                                                       Was ist eine Freundschaft?              Kooperation, Verantwortungsbe-
                                                       Was ist mein Zuhause, meine Familie?    reitschaft
                                                                                               Me: Präsentation
              8       Problemlösung durch Kom-         Umgang mit Ärger                        Se: Selbstreflektion, Problemlö-
                      munikation                       Ich hab was falsch gemacht – Was nun?   sung
                      Gruppendruck                     Kluge Entscheidungen                    So: Kommunikation, Kritikfähigkeit,
                                                       Mobbinginterventionen                   Kooperation
                                                                                               Me: Präsentation
9    In Gruppen zusammenarbei-     Teambildung                    Se: Selbstreflektion
                ten                           Aktiv zuhören                  So: Kommunikation, Kritikfähigkeit,
                Selbstbewusst und eigenver-   Feedback geben                 Kooperation, Verantwortungsbe-
                antwortlich Handeln           Kritisches Denken              reitschaft
                                                                             Me: Präsentation
           10   Menschen- und Grundrechte     Was sind meine Rechte?         Se: Selbstreflektion
                Demokratie und Beteiligung    Wer schützt diese?             So: Kommunikation, Kritikfähigkeit,
                                              Demokratische Entscheidungen   Verantwortungsbereitschaft, Ko-
                                              Politik im Kleinen             operation
                                              Service Learning               Me: Präsentation
                                                                             Fk: Allgemeinwissen
Seite 24
2.11 Unterrichtsfach: Mathematik

                                                                                            Se = Selbstkompetenz
                                                                                            So = Sozialkompetenz
           Jahrgang             Themen                 Fragestellungen, Unterrichtsvorhaben
                                                                                            Me = Methodenkompetenz
                                                                                            Fk = Fachkompetenz
              7       - Daten                          - Grafische Darstellung von Daten in       Se: Selbstreflexion, Motivation,
                      - Zuordnungen                      verschiedenen Diagrammtypen, Zent-       Konzentration, Problemlösung,
                      - Prozentrechnen                   ralwert und Durchschnitt                 räumliches Vorstellungsvermögen,
                      - Geometrie: Winkel, Drei-       - Proportionale und Antiproportionale      Zeitmanagement, Ausdauer beim
                        ecke, Vierecke                   Zuordnungen, Rechnen mit dem Drei-       Bearbeiten der gestellten Aufgaben
                      - Rationale Zahlen                 satz an alltäglichen Situationen         So: Verantwortungsbereitschaft,
                      - Terme                          - Prozentrechnung an ausgewählten be-      Kommunikation, Kooperation und
                                                         ruflichen Beispielen (Reduzierungen in   Kritikfähigkeit im Rahmen der ge-
Seite 25

                                                         Geschäften, Rabatt, Skonto,..)           wählten sozialen Lernform
                                                       - Dreieckskonstruktion zur Berechnung      Me: Lern- und Arbeitsmethoden,
                                                         fehlender Strecken, Winkel  bei-        Informationsbeschaffung, Struktu-
                                                         spielsweise Entfernungen berechnen       rierung und Präsentation der erar-
                                                       - Umgang mit rationalen Zahlen: Tempe-     beiteten Ergebnisse
                                                         raturen, Höhenskalen, Kontostände,..     Fk: Mathematik, Rezeption und
                                                       - Sinnvolle Darstellung von Zahlen und     Produktion von mathematisierten
                                                         Variablen in Form von Terme              Realsituationen in Textaufgaben
              8       - Prozent/Zinsrechnung           - Zinsformel, Zinsrechnung mit Tabellen-   Se: Selbstreflexion, Motivation,
                      - Lernstandserhebung               kalkulation                              Konzentration, Problemlösung,
                      - Flächen                        - Lernstandserhebung                       räumliches Vorstellungsvermögen,
                      - Lineare Funktionen             - Flächeninhalte verschiedener geometr.    Zeitmanagement, Ausdauer beim
                                                         Figuren, Konstruktion und Berechnung     Bearbeiten der gestellten Aufgaben
                                                       - Koordinatensystem, Steigung einer        So: Verantwortungsbereitschaft,
                                                         Geraden erkennen und eine lineare        Kommunikation, Kooperation und
                                                         Funktion auf lebensnahe Inhalte über-    Kritikfähigkeit im Rahmen der ge-
                                                         tragen                                   wählten sozialen Lernform
                                                                                                  Me: Lern- und Arbeitsmethoden,
Informationsbeschaffung, Struktu-
                                                                                          rierung und Präsentation der erar-
                                                                                          beiteten Ergebnisse
                                                                                          Fk: Mathematik, Rezeption und
                                                                                          Produktion von mathematisierten
                                                                                          Realsituationen in Textaufgaben
           9   Excel-Tabellenkalkulation       Wie funktioniert Excel?                    Se: Logik, Problemlösen
                                               Formel-Schreibweise lernen                 Fk: Informationstechnische Grund-
                                               Tabellen formatieren/ausfüllen             bildung

               - Satz des Pythagoras           - Anwendungen des Satzes des Pytha-        Se: Selbstreflexion, Motivation,
               - Ähnlichkeit / Strahlensätze     goras in Fläche und Raum                 Konzentration, Problemlösung,
               - Kreis / Kreisteile            - Ähnlichkeit in Dreiecken und diversen    räumliches Vorstellungsvermögen,
               - Körper                          geometrischen Figuren                    Zeitmanagement, Ausdauer beim
Seite 26

               - Wahrscheinlichkeit            - Streckenberechnung mit Hilfe der         Bearbeiten der gestellten Aufgaben
                                                 Strahlensätze                            So: Verantwortungsbereitschaft,
                                               - Umfangs- und Flächenberechnung von       Kommunikation, Kooperation und
                                                 Kreisen, Kreisteilen und zusammenge-     Kritikfähigkeit im Rahmen der ge-
                                                 setzten Flächen                          wählten sozialen Lernform
                                                                                          Me: Lern- und Arbeitsmethoden,
                                               - Volumen- und Oberflächenberechnung       Informationsbeschaffung, Struktu-
                                                 von geometrischen Körpern                rierung und Präsentation der erar-
                                               - Baumdiagramme                            beiteten Ergebnisse
                                               - Pfadregeln bei mehrstufigen Zufallsex-   Fk: Mathematik, Rezeption und
                                                 perimenten                               Produktion von mathematisierten
                                                                                          Realsituationen in Textaufgaben
10   - Quadratische Funktionen   -   Parabeln zeichnen                    Se: Selbstreflexion, Motivation,
                und Gleichungen             -   Allgemeine Scheitelpunktform         Konzentration, Problemlösung,
                                            -   Nullstellen ablesen                  räumliches Vorstellungsvermögen,
                                            -   Lösen von quadratischen Gleichungen, Zeitmanagement, Ausdauer beim
                                            -   Anwendungsaufgaben                   Bearbeiten der gestellten Aufgaben
                                                                                     So: Verantwortungsbereitschaft,
                                                                                     Kommunikation, Kooperation und
                - Wachstum                  - Wachstumsraten ermitteln               Kritikfähigkeit im Rahmen der ge-
                                                                                     wählten sozialen Lernform
                                                                                     Me: Lern- und Arbeitsmethoden,
                - Trigonometrie/Körper      - Sinus, Kosinus, Tangens, rechtwinklige Informationsbeschaffung, Struktu-
                                              Dreiecke berechnen                     rierung und
                                            - Trigonometrie in der Ebene und im      Präsentation der erarbeiteten Er-
                                              Raum                                   gebnisse
Seite 27

                                                                                     Fk: Mathematik, Rezeption und
                                                                                     Produktion von mathematisierten
                                                                                     Realsituationen in Textaufgaben
2.12 Unterrichtsfach: Musik

                                                                                 Se = Selbstkompetenz
                                                                                 So = Sozialkompetenz
           Jahrgang            Themen       Fragestellungen, Unterrichtsvorhaben
                                                                                 Me = Methodenkompetenz
                                                                                 Fk = Fachkompetenz
              5       Klassen musizieren    Instrumentalworkshop                   Se: Zuverlässigkeit, Konzentration,
                                            Umgang mit Instrumentarium             Ausdauer, handwerklich-
                                            Unterordnung innerhalb eines Ensembles motorische Fertigkeiten, Koordina-
                                                                                   tion
                                                                                   So:
                                                                                   Verantwortungsbereitschaft,
                                                                                   Kooperation, Kritikfähigkeit
                                                                                   Me: Lern- und Arbeitsmethoden
Seite 28

              6       Musiktheorie          Rhythmus-Baukasten                      Se: Konzentration, Koordination,
                                            Notenwerte kennen und lesen lernen      Logik, Problemlösung
                                            Taktarten unterscheiden                 Me: Lern- u. Arbeitsmethoden
                                                                                    Fk: Mathematik
              7       Musik-Theater         Jukobox – Musical                       Se: Zuverlässigkeit, Selbstständig-
                                            In Gruppenarbeit die Handlung eines     keit, Zeitmanagement
                                            Musicals erfinden und passende Musik    So:
                                            dazu finden.                            Verantwortungsbereitschaft, Ko-
                                                                                    operation, Kritikfähigkeit
                                                                                    Me: Lern- u. Arbeitsmethoden,
                                                                                    Informationsbeschaffung,
                                                                                    Strukturierung, Präsentation
                                                                                    Fk: Textproduktion
8    Musikepochen           Referate zu den unterschiedlichen         Se: Selbstständigkeit,
                                       Musikepochen schriftlich anfertigen und   Zeitmanagement
                                       präsentieren                              So: Kommunikation, Kooperation,
                                                                                 Kritikfähigkeit
                                                                                 Me: Lern- u. Arbeitsmethoden,
                                                                                 Informationsbeschaffung,
                                                                                 Strukturierung, Präsentation,
                                                                                 Fk: Textproduktion,
                                                                                 Informationstechnische Grundbil-
                                                                                 dung
           9    Moderne Musik          Rap – Texte produzieren und vortragen     Se: Zuverlässigkeit, Zeitmanage-
                                                                                 ment, Motivation, Selbstständigkeit
                                                                                 So:
Seite 29

                                                                                 Verantwortungsbereitschaft,
                                                                                 Kooperation, Kritikfähigkeit
                                                                                 Me: Strukturierung, Präsentation
                                                                                 Fk: Textproduktion
           10   Hörspiel produzieren   Drehbuch (Dialog) schreiben               Se: Zuverlässigkeit, Zeitmanage-
                                       Aufnahmen durchführen                     ment, Motivation, Selbstständigkeit
                                       Mehrspuriges Mischen                      So:
                                                                                 Verantwortungsbereitschaft,
                                                                                 Kooperation, Kritikfähigkeit
                                                                                 Me: Strukturierung, Präsentation
                                                                                 Fk: Textproduktion
2.13 Unterrichtsfach: Physik

                                                                                          Se = Selbstkompetenz
                                                                                          So = Sozialkompetenz
           Jahrgang              Themen              Fragestellungen, Unterrichtsvorhaben
                                                                                          Me = Methodenkompetenz
                                                                                          Fk = Fachkompetenz
              5       Magnetismus, Wärmelehre I,    Phänomenologische Annäherung              So, Se, Me: Kommunikation, Ko-
                      Optik I                                                                 operation, Verantwortungs-
                                                                                              bereitschaft, Zuverlässigkeit, Kon-
                                                                                              zentration, Problemlösung, Präsen-
                                                                                              tation, Motivation
              6       E-lehre I, Mechanik I         Phänomenologische Annäherung              So, Se, Me:
                                                                                              s. o.
              8       E-lehre II, Mechanik II,      Vergleichende Naturbetrachtungen in       So, Se, Me, Fk:
Seite 30

                      Optik II                      Je – desto Beziehungen                    Kommunikation, Kooperation, Ver-
                                                                                              antwortungsbereitschaft, Zuverläs-
                                                                                              sigkeit, Konzentration,
                                                                                              Problemlösung, Präsentation,
                                                                                              Logik, Strukturierung, Naturwissen-
                                                                                              schaft
              9       Elektromagnetismus,           Erste abstrakte Beschreibung von Natur-   So, Me, Fk:
                      Arbeit, Leistung, Energie     phänomenen                                Logik, Kritikfähigkeit, Lern- und Ar-
                                                                                              beitsmethoden, Informationsbe-
                                                                                              schaffung, Präsentation, Textpro-
                                                                                              duktion, Mathema-
                                                                                              tik/Naturwissenschaft, Problemlö-
                                                                                              sen
              10      Bewegungen, Farben,           Vertiefte abstrakte Beschreibung von      Se, Me, Fk, So:
                      Atomphysik, Wärmelehre II     Naturphänomenen                           s. o.
2.14 Unterrichtsfach: Politik

                                                                                          Se = Selbstkompetenz
                                                                                          So = Sozialkompetenz
           Jahrgang             Themen               Fragestellungen, Unterrichtsvorhaben
                                                                                          Me = Methodenkompetenz
                                                                                          Fk = Fachkompetenz
              5       Wirtschaftliches Handeln      „Was braucht ein Mensch?“                Se: Selbstständigkeit im Umgang
                                                    Welche Wünsche haben wir?                mit meinen Einkünften, Problemlö-
                                                                                             sung
                                                                                             So: Verantwortungsbereitschaft
              6       Geld                          „Eine Welt ohne Geld?“                   Fk: Textrezeption, Allgemeinwis-
                                                    Umgang mit Geld (Ersparnisse, Ta-        sen
                                                    schengeld)                               Me: Informationsbeschaffung
                                                    Bargeldloser Zahlungsverkehr             Se: Problemlösung
Seite 31

              7       Wie arbeitet ein Unterneh-    Wir gründen einen Pizza-Lieferservice    Fk: Textrezeption, Allgemeinwis-
                      men?                          Was brauchen wir dazu?                   sen
                                                                                             Me: Informationsbeschaffung
                                                                                             So: Verantwortungsbewusstsein
                                                                                             Se: Problemlösung
              8       Berufswahlpass (BWP)          Was sind meine Stärken?                  Se: Selbsteinschätzung meiner
                                                                                             Stärken und Schwächen
                                                                                             Me: Arbeit mit dem BWP
                                                                                             Fk: Allgemeinwissen
              9       Soziale Sicherung             „Wer bezahlt meine Rente?“               So: Verantwortungsbereitschaft
                                                    Das System der deutschen Sozialversi-    Fk: Allgemeinwissen
                                                    cherung                                  Me: Informationsbeschaffung
              10      Globalisierung,               „Gefährdet der Computer meinen Ar-       Me: Informationsbeschaffung
                      Digitalisierung               beitsplatz?“                             So: Kommunikation, Kritikfähigkeit
                                                    Arbeit - Produktion - Lohn im globalen
                                                    Zshg.
2.15 Unterrichtsfach: Praktische Philosophie

                                                                                          Se = Selbstkompetenz
                                                                                          So = Sozialkompetenz
           Jahrgang             Themen               Fragestellungen, Unterrichtsvorhaben
                                                                                          Me = Methodenkompetenz
                                                                                          Fk = Fachkompetenz
             5/6      Fragenkreis 1 „Selbst“:        Mich gibt es nur einmal – meine Stärken.   Se: Selbständigkeit, Selbstreflexion
                      Schwerpunkt „Ich und mein      Das Leben gestalten – Was bringt uns
                      Leben“                         die Zukunft?

                                                                                                So: Verantwortungsbereitschaft,
                      Fragenkreis 2 „der Andere“:    Menschen brauchen einander – in ver-       Kommunikation, Kritikfähigkeit
                      Schwerpunkte „Der Mensch       schiedenen Gemeinschaften leben.           Me: Strukturierung
                      in der Gemeinschaft“, „Um-     Regeln und Konflikte – Streitschlichtung
Seite 32

                      gang mit Konflikten“           in der Schule.

                                                                                                Se: Motivation/Leistungsbereitsch.
                      Fragenkreis 3 „Recht, Staat    Regeln und Konflikte – wozu brauchen       So: Verantwortungsbereitschaft
                      und Wirtschaft“: Schwerpunk-   wir Regeln? Beispiel Kinderrechte.         Me: Informationsbeschaffung
                      te „Regeln und Gesetze“,       Armut und Wohlstand: Was ich zum Le-       Fk: Allgemeinwissen
                      „Armut und Wohlstand“          ben brauche, internationaler Vergleich
                                                     (Kooperation mit AWO, Schule ohne
                                                     Rassimus – Schule mit Courage)
                      Fragenkreis 6 „Wahrheit,                                                  Se: Selbstreflexion, Zeitmanage-
                      Wirklichkeit, Medien“:         Was wäre die Welt ohne Medien? - Frei-     ment,
                      Schwerpunkt „Medienwelten“     zeitverhalten und digitale Kommunikati-    So: Kommunikation
                                                     on.                                        Me: Informationsbeschaffung,
                                                                                                Strukturierung, Präsentation
7/8   Fragenkreis 2 „der Andere“: Anders sein – diskriminiert werden? Dis-     Se: Selbständigkeit, Selbstreflexion
                 Schwerpunkt „Begegnung mit kriminierungsverbot im Grundgesetz, Ar-       So: Verantwortungsbereitschaft,
                 Fremden“                    beitsrecht, Gewerkschaftsarbeit,             Kommunikation, Kooperation, Kri-
                                             Schwerbehindertenvertretung, Einwande-       tikfähigkeit
                                             rer auf dem Arbeitsmarkt (Kooperation        Me: Informationsbeschaffung,
                                             mit DGB, AWO und Schule ohne Ras-            Strukturierung, Präsentation
                                             sismus – Schule mit Courage)                 Fk: Textrezeption, Textproduktion,
                                                                                          Allgemeinwissen

                 Fragenkreis 5 „Natur, Kultur   Der Mensch zwischen Natur und Technik     Se: Zuverlässigkeit, Logik, Prob-
                 und Technik“: Schwerpunkt      – Natur gestalten: Bachpaten werden       lemlösung, Handwerkli-
                 „Technik – Nutzen und Risi-    (Gillesbachtal, Geschichte der Aachener   che/motorische Fähigkeiten,
                 ko“                            Bäche, Kooperation mit dem Ökologie-      So: Verantwortungsbereitschaft
Seite 33

                                                Zentrum Aachen, fächerverbindend mit      Fk: Naturwissenschaften, Allge-
                                                Biologie)                                 meinwissen

                 Fragenkreis 6 „Wahrheit,       Medien in unserem Leben – Menschen        Se: Selbständigkeit, Logik, Prob-
                 Wirklichkeit und Medien“:      und Daten schützen (fächerverbindend      lemlösung
                 Schwerpunkt „Wahr und          mit Informatik).                          So: Kommunikation
                 falsch“                                                                  Me: Informationsbeschaffung
                                                                                          Fk: Informationstechnische Grund-
                                                                                          bildung
9/10   Fragenkreis 1 „Selbst“:         So kann mein Leben gelingen – Ich habe Se: Selbstreflexion, Selbständig-
                  Schwerpunkt „Freiheit und       Zeit / Im Würgegriff der Zeit.         keit, Zeitmanagement
                  Unfreiheit“                                                            Me: Strukturierung

                  Fragenkreis 2 „der Andere“:     Ich spiele verschiedene Rollen – Rollen     Se: Selbstreflexion, Selbständig-
                  Schwerpunkte „Rollen- und       und mögliche Konflikten.                    keit,
                  Grupppenverhalten“ „Interkul-   Andere Kulturen – andere Rollen?            So: Kommunikation, Kooperation,
                  turalität“                      Sexualisierte Rollenbilder                  Kritikfähigkeit
                                                  (Kooperation mit Schule ohne Rassismus      Me: Informationsbeschaffung,
                                                  – Schule mit Courage)                       Strukturierung, Präsentation
                                                                                              Fk: Textrezeption, Textproduktion,
                                                                                              Allgemeinwissen
Seite 34

                  Fragenkreis 3 „gutes Han-       Leben braucht Vielfalt – Warum ist Frei-    Se: Zuverlässigkeit, Selbständig-
                  deln“: Schwerpunkte „Ent-       heit so wichtig?                            keit, Selbstreflexion, Motivati-
                  scheidung und Gewissen“,        Verantwortlich handeln in Familie, Schule   on/Leistungsbereitschaft
                  „Freiheit und Verantwortung“    und Beruf.                                  So: Verantwortungsbereitschaft,
                                                  Woran orientiert sich das Gewissen? /       Kommunikation, Kooperation, Kri-
                                                  Gewissenskonflikte erkennen und lösen       tikfähigkeit
                                                                                              Me: Strukturierung, Präsentation
                                                                                              Fk: Textrezeption, Textproduktion,
                                                                                              Allgemeinwissen

                  Fragenkreis 4 „Recht, Staat    Arbeit und Beruf – ist Arbeit der Mühe       Se: Selbstreflexion, Motivation /
                  und Wirtschaft“: Schwerpunkt wert?                                          Leistungsbereitschaft, Logik, Prob-
                  „Arbeits- und Wirtschaftswelt“ Ehrenamtlich arbeiten.                       lemlösung
                                                 Wie finde ich den richtigen Beruf?           So: Verantwortungsbereitschaft
                                                 Technisierung der Arbeitswelt – Arbeits-     Me: Informationsbeschaffung,
                                                 losigkeit.                                   Strukturierung, Präsentation
                                                                                              Fk: Textrezeption, Textproduktion,
Fragenkreis 5 „Natur, Kultur   Chancen und Risiken der Technik – wie      Se: Selbstreflexion, Motivation /
           und Technik“: Schwerpunkt      können wir nachhaltig handeln?             Leistungsbereitschaft, Logik, Prob-
           „Ökologie versus Ökonomie“     (Kooperation mit dem Ökologie-Zentrum      lemlösung
                                          Aachen)                                    So: Verantwortungsbereitschaft,
                                                                                     Kooperation, Kritikfähigkeit
                                                                                     Me: Informationsbeschaffung,
                                                                                     Strukturierung, Präsentation
                                                                                     Fk: Textrezeption, Textproduktion,
                                                                                     Naturwissenschaften, Allgemein-
                                                                                     bildung

           Fragenkreis 6 „Wahrheit,       Herausforderungen der Mediengesell-        Se: Zuverlässigkeit, Selbstreflexi-
           Wirklichkeit und Medien“:      schaft – Informationen aus dem Netz be-    on, Logik, Problemlösung, Konditi-
           Schwerpunkt „Quellen des       schaffen                                   on/Ausdauer, Zeitmanagement
Seite 35

           Erkennens“                     Projekt: Onlinezeitung (fächerverbindend   So: Kommunikation, Kooperation
                                          mit Informatik)                            Me: Lern- und Arbeitsmethoden,
                                                                                     Informationsbeschaffung, Struktu-
                                                                                     rierung, Präsentation
                                                                                     Fk: Textrezeption, Textproduktion,
                                                                                     Informationstechnische Grundbil-
                                                                                     dung
2.16 Unterrichtsfach: Religionslehre

                                                                                           Se = Selbstkompetenz
                                                                                           So = Sozialkompetenz
           Jahrgang              Themen               Fragestellungen, Unterrichtsvorhaben
                                                                                           Me = Methodenkompetenz
                                                                                           Fk = Fachkompetenz
              5       Feste und Feiern im Jahres-    Ursprung, Sinn christl. Feste             Se: Selbstreflexion
                      kreis                                                                    Fk: Allgemeinwissen

                      Das Neue des Evangeliums       vergangene und gegenwärtige gesell-       Fk: Allgemeinwissen,
                                                     schaftliche Sachverhalte                  Textrezeption
              6       Nach sich selbst suchen            Ich rauche nicht, weil…              Se: Selbstreflexion
                                                         Jesus und die Außenseiter            Me: Präsentation
                                                         Vorbilder für mein Leben             So: Kritikfähigkeit
Seite 36

                      Menschsein in Freiheit und     Erwachsen werden                          Se: Selbstreflexion
                      Verantwortung                                                            So: Kritikfähigkeit
              8       Suchtverhalten                 legale und illegale Drogen                Fk: Allgemeinwissen
                                                                                               Se: Selbstreflexion
                      Schöpfungsauftrag              Verantwortung für Leben und Umwelt        So: Kritikfähigkeit
              9       Du sollst nicht töten          Anspruch u. Wirklichkeit des 5. Gebotes   So: Kritikfähigkeit
                                                                                               Me: Präsentation
                      Arbeit und Beruf               Freie Entfaltung des Menschen –           Fk: Allgemeinwissen
                                                     Der Sonntag                               Se: Selbstreflexion
              10      Die fünf Weltreligionen        Zentrale Glaubensinhalte und Riten        Me: Informationsbeschaffg.
                                                                                               Präsentation
                      Liebe, Partnerschaft           Beziehungen und Werte                     Fk: Allgemeinwissen
                      Werte und Normen               Gottes-, Nächsten-, Selbstliebe           So: Kritikfähigkeit,
                                                                                               Kommunikationsfähigkeit
                                                                                               Se: Selbstreflexion
2.17 Unterrichtsfach: Sozialwissenschaften

                                                                                         Se = Selbstkompetenz
                                                                                         So = Sozialkompetenz
           Jahrgang             Themen              Fragestellungen, Unterrichtsvorhaben
                                                                                         Me = Methodenkompetenz
                                                                                         Fk = Fachkompetenz
              7       Das Internet                  „Zeitvertreib oder Informationsquelle?“   So: Kommunikation, Kritikfähigkeit
                                                    vom verantwortungsbewussten Umgang        Fk: Textrezeption, Allgemeinwis-
                                                    mit einem wichtigen Massenmedium          sen
                                                                                              Se: Selbstreflexion
                      Jugendliche in der Gesell-    „Erwachsen werden - wie/was will ich
                      schaft                        sein?“
                                                    Erste Berufsvorstellungen, Berufe der
                                                    Eltern
Seite 37

              8       Verbraucherrechte und         Kaufvertrag, Zahlungsmöglichkeiten, Re-   So: Kommunikation
                      Pflichten                     klamation, Gewährleistung                 Fk: Allgemeinwissen
                                                    „Gekauft ist gekauft - immer?“

                      Wie arbeiten Betriebe?        Von der Idee zum fertigen Produkt         Se: Logik, Problemlösung
                                                    Produktion, Arbeitskräfte,                Fk: Allgemeinwissen
                                                    Lohn,Vermarktung, Werbung
              9       Soziale Sicherung             „Als Schüler an die Rente denken?“        So:
                                                    Das System der deutschen Sozialversi-     Verantwortungsbereitschaft, Kritik-
                                                    cherung                                   fähigkeit
                                                    Anpassung durch gesellschaftliche Ver-    Me: Informationsbeschaffung, Prä-
                                                    änderung                                  sentation
                                                    „Was heißt denn hier `sozial`?“           Fk: Textrezeption, Allgemeinwis-
                                                                                              sen
                      Arbeitswelt im Wandel -       Soziale Marktwirtschaft in Deutschland
                      von der Produktions- zur
                      Dienstleistungsgesellschaft
10   Wirtschaft und Wirtschaftspo- „Wirtschaftspolitik - was kann sie und    So: Verantwortungsbereitschaft
                litik                         was nicht?“ -Möglichkeiten und Gren-      Me: Informationsbeschaffung
                                              zen                                       Fk: Allgemeinwissen
                                              -Aspekte der sozialen Marktwirtschaft,
                                              Arbeit und Arbeitslosigkeit, Regeln im
                                              Arbeitskampf (Streik, Tarifverhandlun-
                                              gen)

                Globalisierung - Zusammen-   „Eine Jeans aus sieben Ländern“-
                leben in der „einen“ Welt    Wie funktioniert die globalisierte Wirt-
                                             schaft? Chancen und Risiken einer glob.
                                             Wirtschaft
Seite 38
2.18 Unterrichtsfach: Sport

                                                                                Se = Selbstkompetenz
                                                                                So = Sozialkompetenz
           Jahrgang              Themen    Fragestellungen, Unterrichtsvorhaben
                                                                                Me = Methodenkompetenz
                                                                                Fk = Fachkompetenz
             5/6      BF 2, 3, 7, 5, 6     Laufspiele                         Se: Vereinfachte Spielregeln reflek-
                                           kleine Spiele                      tieren
                                           Turnen                             Kennenlernen der Beurteilungskri-
                                           Ringen und Kämpfen                 terien einschätzen, beobachten
                                           Eislaufen                          und anwenden
                                           Fußball                            Sieg/Niederlage -> im Schulsport
                                           Kooperative Spiele                 einordnen
                                           Basketball                         Allg. Spielfähigkeit aus kleinen
Seite 39

                                           Rope Skipping                      Spielen entwickeln, erweitern und
                                           LAH                                anwenden
                                                                              Allgemeiner Umgang mit Sportge-
                                                                              räten
                                                                              So: Grundlegende Eigenschaften
                                                                              wie:
                                                                              Helfen, Verantwortung überneh-
                                                                              men, Kooperation, Fair play, ‘Frust-
                                                                              rationstoleranz’
                                                                              Unterschiede kennenlernen und
                                                                              verstehen, u. a.: Gender, Leistung,
                                                                              ...
                                                                              Einfache Regeln befolgen und ein-
                                                                              halten, u. a.: Pünktlichkeit, Sport-
                                                                              sachen, ...
                                                                              Me: Rituale einüben und anwen-
                                                                              den,
                                                                              Einführung in Partner- und Grup-
                                                                              penarbeit,
Sie können auch lesen