DAS GEFÜGE VERSTEHEN 100 JAHRE LANDESVERBAND KATHOLISCHER KINDERTAGESSTÄTTEN - Landesverband Katholischer ...

 
WEITER LESEN
DAS GEFÜGE VERSTEHEN 100 JAHRE LANDESVERBAND KATHOLISCHER KINDERTAGESSTÄTTEN - Landesverband Katholischer ...
100 JAHRE LANDESVERBAND
KATHOLISCHER KINDERTAGESSTÄTTEN

DAS GEFÜGE VERSTEHEN
Der Landesverband kath. Kin-          terschiedlichen Beteiligten mit-       die weiteren Kommunikations-
dertagesstätten (LV Kita) gestaltet   einander interagieren, um dem          kanäle rundet diesen aktuellen
aktiv das breite Feld der frühkind-   Auftrag von Bildung, Erziehung         Teil ab, sodass sich das Gefüge
lichen Bildung, Erziehung und         und Betreuung gerecht zu wer-          des Landesverbandes erschließt.
Betreuung innerhalb der ange-         den, um den verschiedenen Ziel-
schlossenen Einrichtungen – mit       gruppen eine Stimme zu geben.          Die weiteren Tacheles-Ausgaben
seinen Mitgliedern und für seine                                             in diesem Jahr setzen den Fokus
Mitglieder seit nunmehr 100           In diesem Heft wird zunächst in        u. a. auf die Gesichter des Lan-
Jahren. Während dieser Zeit-          die Struktur des Landesverban-         desverbandes, auf die Pädagogik
spanne wurden Veränderungen           des eingeführt, darauf folgt die       und ihre Entwicklungen und sie
vollzogen, die ursächlich dafür       Vorstellung der vier Dienstleis-       beleuchten die Historie. So wird
sind, wie der Landesverband           tungssäulen Beratung, Quali­fi­zie­-   jedes Heft einen eigenen Schwer-
heute dasteht und wirkt. Es ist       rung, Information und Vertre­tung.     punkt innerhalb des Jubiläums-
spannend zu sehen, wie die un-        Ein Blick auf die Homepage und         jahres setzen.

4                                                                                    tA c h e l e s n r. 8 3 i A p r i l 2 0 2 1
DAS GEFÜGE VERSTEHEN 100 JAHRE LANDESVERBAND KATHOLISCHER KINDERTAGESSTÄTTEN - Landesverband Katholischer ...
behörde der Diözese Rottenburg-Stuttgart,         dem Aufsichts- und dem Delegiertenrat.

                                                 FOTO: ADOBESTOCK
                                                                    und deren Hauptabteilungen.
                                                                      Der Rottenburger Kindergartenplan ist           Der delegiertenrat besteht aus Bevoll-
                                                                    mit seinen überwiegend umgesetzten Be-            mächtigten, die für vier Jahre ehrenamtlich
                                                                    schlüssen u. a. die Grundlage für die Arbeit      in den Trägerkonferenzen und den Leiter*in-
                                                                    des Landesverbandes.                              nenversammlungen gewählt werden. Dem
                                                                                                                      Delegiertenrat obliegt u. a. die Beratung
                                                                    Der LV Kita ist dem Diözesancaritasverband        und Beschlussempfehlung an den Auf-
                                                                    (DiCV) der Diözese als Fachverband ange-          sichtsrat über Grundsatzfragen und über
                                                                    schlossen. Fachverband deswegen, weil             die Strategie des Verbandes.
                                                                    der LV Kita auf das breite Themenfeld früh-
                                                                    kindlicher Bildung, Erziehung und Betreu-         Der Aufsichtsrat hat die Aufsicht über die
                                                                    ung ausgerichtet ist und dieses mit ausge-        Tätigkeiten des Vorstands. Er entscheidet
                                                                    prägter fachlicher Expertise vertritt.            u. a. über die Wahl des hauptamtlichen Vor-
                                                                        Der DiCV wiederum ist die vom Bischof         stands, den Wirtschafts- und Stellenplan
                                                                    von Rottenburg-Stuttgart anerkannte insti-        oder die strategische Ausrichtung des Ver-
                                                                    tutionelle Zusammenfassung und Vertretung         bandes. Die Mitglieder des Aufsichtsrats
                                                                    der katholischen Caritas in der DRS, darum        üben diese Funktion ehrenamtlich aus. Sie
                                                                    heißt er auch Diözesancaritasverband. Er          werden aus dem Delegiertenrat gewählt.
                                                                    ist ein Verband der freien Wohlfahrtspflege
                                                                    und eine Gliederung des Deutschen Ca-             Der Vorstand umfasst zwei Mitglieder und
                                                                    ritasverbandes. Der DiCV und der LV Kita          führt die Geschäfte des Landesverbandes.
                                                                    arbeiten eng zusammen.                            Er hat das Recht und die Pflicht, das zur
                                                                                                                      Erfüllung der Verbandsaufgaben Erforder-
                                                                    Für Stuttgart gibt es eine organisatorische       liche zu veranlassen und umzusetzen. Ge-
                                                                    Besonderheit: Die Kindertageseinrichtungen        meinsam leiten der Vorstand Strategie, Ent-
                                                                    im Stuttgarter Stadtgebiet gehören dem            wicklung und Pädagogik sowie der Vor-
                                                                    Caritasverband für Stuttgart (CVS) an.            stand Finanzen und Verwaltung den Lan-
                                                                    Selbstverständlich bestehen auf fachlicher        desverband.
                                                                    Seite Kooperationen zwischen dem Lan-
                                                                    desverband und dem CVS.
                                                                                                                      Mitglieder und Mitgliedsorgane
                                                                    Der LV Kita ist Mitglied beim Verband Katho-      im Verband
                                                                    lischer Tageseinrichtungen für Kinder (KTK)
                                                                    – Bundesverband e. V. Dieser ist ein aner-        Verbunden mit der Mitgliedschaft im Lan-
                                                                    kannter Fachverband des Deutschen Cari-           desverband ist das Recht der Mitsprache,
                                                                    tasverbandes. Der KTK-Bundesverband ist           des Mitgestaltens und der Mitarbeit. Zur
                                                                    u. a. Herausgeber der Fachzeitschrift „Welt       Bündelung des „Miteinanders“ finden regel-
                                                                    des Kindes“. Er vertritt seine Mitglieder, also   mäßig trägerkonferenzen statt: unsere
                                                                    auch den LV Kita, auf Bundesebene. Der            Mitglieder, d. h. katholische Trägerzweck-
1. Verzahnung der                                                   KTK-Bundesverband hat das KTK-Güte-               verbände ebenso wie einzelne Kirchen-
   Verbände                                                         siegel Bundesrahmenhandbuch als Quali-            gemeinden, Kommunen und private Trä-
                                                                    tätsentwicklungsinstrument erarbeitet und         ger, bilden entsprechend der räumlichen
Der Landesverband kath. Kindertagesstät-                            aufgelegt. Dieses dient als Grundlage des         Zuordnung zu einem Fachberatungsgebiet
ten e. V. (LV Kita) ist ein gemeinnütziger,                         Diözesanen Qualitätshandbuches.                   eine Trägerkonferenz. Ergebnisse der Trä-
eingetragener Verein und hat, nach dem                                                                                gerkonferenzen fließen stets ein in die ganz
Codex Iuris Canonici, die kirchenrechtliche                                                                           konkrete verbandliche Arbeit und in das
Rechtsform eines „privaten Vereins“: Der                            Organe des Landesverbandes                        Dienstleistungsportfolio des Verbandes.
LV Kita unterliegt demnach der Aufsicht des
Bischofs. Er ist ein Trägerverband, d. h. Trä-                      Der Landesverband ist in ein Gefüge aus           Die leiter*innenkonferenzen dienen den
ger von Kindertageseinrichtungen in der                             verantwortlichen Ministerien, Trägerverbän-       Leitungen der Kindertageseinrichtungen als
Diözese Rottenburg-Stuttgart (DRS) können                           den, Institutionen, Gremien, Kooperations-        Gremium für fachliche und qualitative Wei-
Mitglied werden.                                                    partnern, Mitarbeitenden, Eltern und Fa-          terentwicklung der Arbeit in Kindertages-
                                                                    milien sowie weiteren Beteiligten eingebun-       einrichtungen, als Forum für Informationen
Der Landesverband befindet sich stets in                            den, die sich in regem Austausch befinden.        und Austausch. Die Ergebnisse und Anlie-
engem Austausch mit dem Bischöflichen                               Die Steuerung der verbandlichen Aktivitäten       gen finden gleichwertigen Eingang in die
Ordinariat (BO), der zentralen Verwaltungs-                         obliegt dem Vorstand in Abstimmung mit            Verbandsarbeit. Die Leiter*innenkonferen-

tA c h e l e s n r. 8 3 i A p r i l 2 0 2 1                                                                                                                     5
DAS GEFÜGE VERSTEHEN 100 JAHRE LANDESVERBAND KATHOLISCHER KINDERTAGESSTÄTTEN - Landesverband Katholischer ...
der lAndesVerbAnd
und sein umFeld

                                                 Kultusministerium

                          Landratsamt,                         Forum                                            Wissenschaft
                          Gesundheitsamt                         Frühkindliche Bildung                                 und
                                                                                  (FFB)                              Forschung
        Örtliche                                      Kita-Leitung und
        Jugendämter          Zweckverbände            päd. Fachkräfte

                                                                       Trägerkonferenzen
                                 Trägerverbände                                                                          Diözese
                                                                                                                         Rottenburg-
                                                                                           Leiter*innen-                 Stuttgart –
               Träger katholisch,                             Vorstand                     konferenzen                   Bischöfliches
               kommunal, privat-
                                                                                                                         Ordinariat
               gewerblich                    Delegiertenrat                Aufsichtsrat
                                                           Fachberatung,                                                Caritasverband
    Eltern und         Pfarrer                             Verwaltung                                                   für Stuttgart e. V.
    Familien                                                                                                            (CVS)
                           Kichengemeinden                                   Kommunale
          Kinder                                                             Verwaltungszentren               Caritasverband der
                                                 Kindergartenbeauftragter                                     Diözese Rottenburg-
                 Katholische                     Verwaltung (KBV)                                             Stuttgart e. V. (DiCV)
                 Verwaltungszentren
                                                                                           Kommunalverband für Jugend und
                            Kindergartenbeauftragter                                       Soziales Baden-Württemberg (KVJS)
                            Pastoral (KBP)
                                                                             Verband Katholischer Tageseinrichtungen
                                                                             für Kinder (KTK) – Bundesverband e. V.

                                                                                                  Diese Darstellung berücksichtigt keine hierarchischen Be-
                                                                                                  ziehungen und Abhängigkeiten. Es ist eine rein operative
                                                                                                  Darstellung der Partner und Kooperationen.           kfe

zen finden regelmäßig ein bis zwei Mal pro         Wirken auf politischer bühne                   Hier gibt es selbstverständlich Überschnei-
Jahr statt.                                                                                       dungen, entsprechende Kooperationen und
                                                   Nicht zu vergessen sind dabei die Mit-         wechselseitigen Austausch mit dem Lan-
Das Feld unserer Mitglieder ist groß und           wirkenden auf der politischen Ebene. Her-      desverband.
die (Träger-)Strukturen verändern sich stetig.     vorzuheben ist aufgrund der fachlich-inhalt-
umso wichtiger ist für den Verband die             lichen Nähe zu unserer verbandlichen Arbeit
enge Koppelung mit den Trägern, aber auch          insbesondere das Ministerium für Kultus,       Weitere ansprechpartner
mit den weiteren Beteiligten: mit unseren          Jugend und Sport, das u. a. das Thema
Leitungen von Kindertageseinrichtungen             „Frühe Bildung“ verantwortet. Das Kultus-      Der Kommunalverband für Jugend und
sowie den pädagogischen Fachkräften, mit           ministerium ist bspw. Herausgeber des          Soziales Baden-Württemberg (KVJS) ist
den Eltern und Kindern, genauso wie mit            „Orientierungsplans für Bildung und Er-        nach eigenem Selbstverständnis das Kom-
den kindergartenbeauftragten Pastoral              ziehung in baden-württembergischen Kin-        petenz- und Dienstleistungszentrum für die
(kbP) und den Pfarrern in der Gemeinde             dergärten und weiteren Kindertagesein-         44 Stadt- und Landkreise Baden-Württem-
sowie den kindergartenbeauftragten Ver-            richtungen“. Mit dem Forum für Frühkind-       bergs. Das KVJS-Landesjugendamt unter-
waltung (kbV). Vereint widmen sich all diese       liche Bildung (FFB) erhielten die Sicherung    stützt und berät öffentliche, freie und private
Beteiligten dem Auftrag, Bildung, Erziehung        und Weiterentwicklung der Qualität im früh-    Träger von Kindertageseinrichtungen und
und Betreuung umzusetzen.                          kindlichen Bereich innerhalb des Minis-        Kindertagespflege und erteilt bspw. die Be-
                                                   teriums im Mai 2020 eine eigene Plattform.     triebserlaubnis, wenn der Träger die hierfür

6                                                                                                               tA c h e l e s n r. 8 3 i A p r i l 2 0 2 1
DAS GEFÜGE VERSTEHEN 100 JAHRE LANDESVERBAND KATHOLISCHER KINDERTAGESSTÄTTEN - Landesverband Katholischer ...
erforderlichen Voraussetzungen erfüllt. Zur         und kommunalen Stellen und anderen

                                                                                                      FOTO: ADOBESTOCK
Entlastung bei der Erfüllung der Meldepflicht       Verbänden sowie die Mitarbeit in Fach-
gibt es mit dem KVJS eine Kooperation:              gremien;
Das Software-Tool „Kita-Data-Webhouse“           3. die Fort- und Weiterbildung der in den
(KDW), das derzeit der jährlichen Statistik         Kindertagesstätten tätigen Mitarbeiterin-
dient, ist ein gemeinsames EDV-Programm             nen und Mitarbeiter sowie die Veranstal-
des Caritasverbands für die Erzdiözese              tung von Konferenzen, Kongressen und
Freiburg e. V., des Diakonischen Werks für          Fachtagungen für die Leitungen sowie
die Evangelische Landeskirche in Baden              die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sei-
e. V, des evang. LV Kita, des kath. LV Kita         ner Mitglieder;
und des KVJS.                                    4. die Herausgabe von Schriften und In-
                                                    formationen für seine Mitglieder und de-
                                                    ren Einrichtungen sowie die Öffentlich-
Was bedeutet also Verbands-                         keitsarbeit.
arbeit?
                                                 Dem Satzungszweck, unserem Dienstauf-
Wir vernetzen uns, kooperieren und kom-          trag, sind wir verpflichtet. Darauf sind neben
munizieren, wir unterstützen, beraten und        der alltäglichen Arbeit auch Entwicklung,
qualifizieren und geben aktuelle Informatio-     Strategie und Lobbyarbeit ausgerichtet.
nen zeitnah weiter. Das entspricht unserem
gesellschaftlichen Auftrag, wie er im Leit-      und der Satzungszweck hat nicht nur Be-
bild des Verbandes festgeschrieben ist: „Als     deutung für alle Mitarbeitenden, sondern
Interessenvertretung für Träger und als
                                                 ganz konkrete Auswirkungen: Das Dienst-
Lobby für Kinder und Familien setzen wir
                                                 leistungsportfolio des LV Kita ist umfang-
uns dafür ein, dass kinder- und familienpo-
litische Interessen auf allen Ebenen Eingang     reich, die räumliche Verteilung erfordert ein
finden, um Familien (…) in die Mitte gesell-     dezentrales Arbeiten und ermöglicht gleich-
schaftspolitischer Interessen zu führen.“ So     zeitig die enge, persönliche Zusammenar-
bleiben wir aufgeschlossen, innovativ und        beit mit unseren Mitgliedern.
lösungsorientiert und auf jeden Fall ganz
nah dran an den Bedarfen unserer Ziel-
                                                 INFO
gruppen. Bei allem Bemühen geht es da-           Die Satzung des Landesverbandes ist abrufbar unter
rum, für Kinder und Familien wertvolle           https://lvkita.de/media/files/2019_LV_Satzung.pdf
Lobbyarbeit zu leisten.

2. dienstLeistungs-                              3. KOMMuniKatiOns-
   pOrtfOLiO                                        KanäLe
Mit einem grundlegenden Verständnis für          Der LV Kita bedient für Mitglieder und Inte-
das Gefüge des LV Kita im Hinterkopf lässt       ressierte verschiedene Kommunikations-
sich dessen umfassendes Leistungsport-           kanäle. Insbesondere sind zu benennen:
folio nachvollziehen: unterstützung und An-
gebote in der gesamten Diözese in den vier
Kernbereichen Beratung, Qualifizierung, In­-     das Tacheles-Magazin
for­ma­tion und Vertretung. Im Original der
aktuellen Fassung unserer Satzung vom            Der Begriff „Tacheles“ ist ein jiddisches Wort
10.04.2019 lautet der Eintrag wie folgt:         und hat wie viele andere Begriffe und
                                                 Redewendungen aus dem Jiddischen Ein-
§ 3 Abs. 2: Der Satzungszweck wird insbe-        gang in die deutsche Sprache gefunden:
sondere verwirklicht durch                       „Tacheles reden“ bedeutet „Klartext reden“,
1. die Fachberatung seiner Mitglieder und        „zur Sache kommen“, so beschreibt es
   der in ihren Kindertagesstätten tätigen       Prof. Dr. Siegfried Kreuzer von der Kirch-
   Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter;             lichen Hochschule Wuppertal.
2. die politische Vertretung der Interessen         Das Anliegen von Peter A. Scherer war
   der Mitglieder bei kirchlichen, staatlichen   es, und damit trifft er exakt die ursprüngliche

tA c h e l e s n r. 8 3 i A p r i l 2 0 2 1                                                                              7
Wortbedeutung, „ein Forum zu schaffen,          die Homepage www.lvkita.de
das zu einem offenen Diskurs anregt und                                                           der Kindergartenordner
ermöglicht, einander die Meinung zu sagen       Auf der Startseite präsentieren wir Ihnen         Hier finden Sie geballte Expertise im
bzw. zu schreiben“, als er im Oktober 1998      aktuelle Informationen in der breiten mittle-     Hinblick auf Kindertagesbetreuung und
als damaliger Geschäftsführer des Landes-       ren Spalte. In der Regel finden Sie in diesen     damit die Grundlagen für Ihre tägliche
verbandes das erste „Tacheles“ herausgab.       kurzen Informationen weiterführende Links,        Arbeit. Eingeteilt in verschiedene Ka-
So benennt er es in seinem Vorwort – und        die Sie zu den ausführlichen Artikeln führen.     pitel, von ­ A­ –­ Kindergärten­ in­ katho­-
dieses Ziel treibt den LV Kita bei der Ge-      Der rechten Spalte entnehmen Sie mit ei-          lischer­ Trä­gerschaft über Kapitel E­ –­
staltung eines jeden Heftes an bis heute,       nem Klick das „bestellblatt“ für die zentrale     Bundes-­und­landesrechtliche­Grund­-
mindestens vier Mal pro Jahr sowie selbst-      Materialbestellung. Darunter folgen die zu-       lagen oder Kapitel F­–­Diözesane­Ord­-
verständlich bei jeder Sonderausgabe, Ar-                                                         nungen,­Richtlinien­und­Empfeh­lun­gen
beitshilfe bzw. Expertise, bei jedem The-                                                         bis hin zu Kapitel M­–­Bau oder Kapitel
men- und Fortbildungsheft.                                                                        W­ –­ Arbeitssicherheit­ und­ Ge­sund­-
                                     al,­kfe­                                                     ­heitsschutz, bereiten wir hier für Sie
                                                                                                   notwendiges Wissen auf. In regelmäßi-
                                                                         Mergentheim               gem Turnus aktualisieren und ergänzen
                                                                                                   wir die Inhalte. Bei Fragen sprechen
                                                                                                   Sie uns bitte an.

                                                          Hohenlohe
                                        Heilbronn-
                                                                                                             sammengefassten Hinweise
                                     Neckarsulm                        Schwäbisch Hall
                                                                                                             „neu im kindergartenord-
                                        Ilsfeld
                                                                                                             ner“, aber auch der Weg zur
                       Mühl-                                                                                 Jobbörse    oder zu weiterfüh-
                       acker                                                                                 renden Links.
                                 Ludwigsburg        Rems-Murr                                                   In der linken Spalte sehen
                                                                                          Ostalb
                                                                                                             Sie eine Menü-Abfolge, die
                                                  Waiblingen                          Aalen
                                     Stuttgart                                                               wir kurzfristig für Sie ergänzt
                                     Stutt-                                                                  haben: Klappen Sie den Me-
                                         gart                                                                nüpunkt „sprach-kitas“ auf,
                                                               Göppingen-                                    um  sich sofort mehr über das
           Calw            Böblingen       Esslingen-                            Heidenheim
                                                                 Geislingen                                  Bundesprogramm        „Sprach-
                                                  Nürtingen
                                                 Nürtingen                                                   Kitas: Weil Sprache der
                                                                                                             Schlüssel zur Welt ist“, die
Freudenstadt
                                                                                                             zusätzliche Fachberatung
           Horb                           Reutlingen-                      Langenau
                           Rottenburg                                                                        und Ihre Ansprechpartner*in-
                                                Zwiefalten
                                                                                                             nen vor Ort zu erfahren.
                                                                 Ehingen-Ulm                Möchten Sie sich ebenso schnell über das
                                                                                            diözesane Qualitätsmanagement-Projekt
                                                                                            informieren, können Sie auf diesen neuen
      Rottweil         Balingen
                                                                                            Menüpunkt klicken. Die aktuelle Tacheles-
                                                                                            Ausgabe steht zum Download ebenfalls auf
                                                            Biberach       Biberach         der linken Seite bereit.
                Tuttlingen-
                Spaichingen                                                                    Am oberen Bildschirmrand haben wir für
                                                   Saulgau                                  Sie die vier Säulen unseres Dienst­leis­tungs­-
                    Tuttlingen
                                                                                            portfolios platziert: beraten – Qualifizieren
                                                                                            – informieren – Vertreten. unter der Über-
                                                                   Allgäu-                  schrift „Qualifizieren“ lohnt u. a. der Blick in
                                                                    Oberschwaben            den Menüpunkt „erhaltungsqualifizie-
                                                                                            rung“– hier haben wir die Frequently Asked
                                                                           Amtzell          Ques  tions (FAQs) eingeführt. und die Rubrik
                                                        Friedrichs-                         „leitungsqualifizierung      starke leitung –
                                                             hafen                          starke kita“ wurde komplett neu angelegt.
                                                                                            Bedingt durch die Corona-Pandemie wurde
                                                        Bodensee                            unter der Überschrift „Informieren“ der
                                                                                            Menüpunkt „corona“ hinzugefügt. Außer-

8                                                                                                          tA c h e l e s n r. 8 3 i A p r i l 2 0 2 1
FOTO: ADOBESTOCK
  das diözesane Qualitäts-
  handbuch
  Qualitätsmanagement ist eine hilfreiche
  und notwendige Grundlage der Steue-
  rung der Qualität der Arbeit. Verschie-
  dene Fragestellungen und Vorgehens-
  weisen müssen in jeder Einrichtung vor
  Ort geklärt und umgesetzt werden. Der
  Landesverband unterstützt dabei und
  erlaubt seinen Mitgliedern den Zugriff
  auf Vorlagen im Word-Format, die indi-
  viduell angepasst, lokal abgespeichert
  und auch ausgedruckt werden können.
  Mithilfe der ausgeklügelten Struktur ist
  die ganz konkrete Anwendung unkom-
  pliziert möglich. Fragen beantwortet
  gerne Kerstin Huwer.

dem haben wir hier unter kita-data-web-
house ausführliche Informationen zum EDV-
Programm für die Erhebung der amtlichen
Statistik hinterlegt.
   unsere Mitglieder erhalten Zugang zum
mitgliederportal über den entsprechenden
Link. Hier finden Sie u. a. den kindergar-
tenordner. Sofern Sie als Träger oder Kita
bereits eine Einführung in das Qualitätsma-
nagement erhalten haben, haben Sie hier
auch Zugriff auf das diözesane Qualitäts-
handbuch.
   Die Homepage wird bedarfsweise und
sukzessive überarbeitet, sodass Sie sich
intuitiv zurechtfinden können und stets Zu-
gang zu den für Sie wichtigen Informationen
haben.

der Newsletter

In unregelmäßigen Abständen informieren
wir Sie im Newsletter-Format per E-Mail.
Dies ist abhängig von der Art und Dring-
lichkeit der Informationen, die wir Ihnen
übermitteln möchten. Keinesfalls wollen wir
Sie mit weiteren Mails belasten, darum wer-
den wir gezielt und gebündelt informieren.
                                        kfe­

INFO
Gerne dürfen Sie uns durch Ihre Rückmeldungen und
Wünsche unterstützen.
Bitte senden Sie diese an kathrin.fechner@lvkita.de

tA c h e l e s n r. 8 3 i A p r i l 2 0 2 1                              9
Sie können auch lesen