DAS GYMNASIUM PETERSHAGEN STELLT SICH IHNEN VOR - Städtisches Gymnasium ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
ORIENTIERUNGSDATEN ● Schulträger: Stadt Petershagen ● Lehrpläne: Nordrhein-Westfalen ● Schulzeit: G9 - Klassen 5 bis 13 ● Einzugsgebiet: Petershagen, Uchte, Warmsen, Teile von Minden ● Schülerzahl: 927 (vier- bzw. fünfzügig) ● Lehrkräfte: 69 Kolleginnen und Kollegen ● Zeiten (J5 +J6): 8.15 Uhr – 13.30 Uhr ● Offener Ganztag: Ende um 16 Uhr
RÄUMLICHE AUSSTATTUNG ● Ein Trakt für jede Schulstufe ● Pädagogisches Zentrum mit Bühne ● Fachräume: Kunst, Musik, Erdkunde, Naturwissenschaftliche Gruppenarbeitsräume, Aufenthaltsraum, Selbstlernzentrum ● Medien (Informatikräume, Selbstlernzentrum, Interaktive Whiteboards, iPad- Koffer; seit SJ 21/22: iPads ab Jahrgangsstufe 7) ● Mensa, Küche ● Dreifach-Turnhalle und Sportplatz mit „Lümmelbank“ und Spielgeräten ● „Grünes Klassenzimmer“, „Oase“ und „Pirateninsel“ ● Stadtbibliothek, Musikpraxisangebote und Jugendzentrum auf dem Gelände ● Betreuungsräume für den offenen Ganztag (Meierei) Perspektive: ● Digitalisierung: Aufbau einer leistungsstarken digitalen Infrastruktur (WLAN, Breitbandanschluss), Ausstattung aller Klassenräume mit interaktiven Boards, individuelles Arbeiten mit Tablets
UNSERE SCHULE ... ● fördert unterschiedliche Begabungsschwerpunkte auf allen Stufen. ● bietet ihren Schülerinnen und Schülern eine Fülle außerunterrichtlicher Angebote. ● ermöglicht jungen Menschen aus Petershagen, Uchte, Warmsen und Minden das Abitur. ● bereichert das kulturelle Angebot der Stadt. ● arbeitet mit Kooperationspartnern zusammen. ● hat eine engagierte Elternschaft und fördert eine enge Zusammenarbeit zwischen Eltern und Schule. ● verfügt über eine aktive SV. ● pflegt eine gute Nachbarschaft mit den anderen Schulen in Petershagen und Umgebung. ● hat eine Kooperationsvereinbarung mit der Sekundarschule Petershagen getroffen.
UNSERE ERPROBUNGSSTUFE … ● ist in einem eigenen Trakt untergebracht. ● arbeitet mit einem Klassenlehrerteam und Paten aus den höheren Klassen. ● lässt den Kindern Zeit, anzukommen (Einschulungszeit mit Kennenlerntagen, Klassenleiterstunde, soziales Lernen). ● knüpft an Methoden und Inhalte der Primarstufe an. ● ermöglicht Instrumentalunterricht im Anschluss an den Schulvormittag. ● bietet systematische Förderung (Hauptfächer, Rechtschreibung, Neigungen, Wettbewerbe). ● unternimmt eine mehrtägige Wanderfahrt in Klasse 5. ● schließt mit Empfehlungen zur Eignung Ende Klasse 6 ab.
MÖGLICHER STUNDENPLAN IHRES KINDES IN KLASSE 5: Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 8.15 - Klassenleiter- Mathematik Deutsch Biologie Sport 9.00 stunde 9.05 - Lesezeit / Mathematik Deutsch Biologie Sport 9.50 Förderung 10.00 - Erdkunde Englisch Sport Englisch Politik 10.45 10.45 - Erdkunde Englisch Deutsch Musik Politik 11.35 11.55 - Religion Kunst Mathematik Deutsch Englisch 12.40 12.45 - Religion Kunst Mathematik Deutsch Englisch 13.30 13.40 - Rechtschreib- Mittagspause 14.25 kurs 14.30 - „After School- 16.00 Club“
AUSBLICK AUF WEITERE HALBJAHRE DER ERPROBUNGSSTUFE ● Physik in Jahrgangsstufe 5.2 und 6.1 ● Geschichte in Jahrgangsstufe 6 ● Informatische Bildung in Jahrgangsstufe 6
METHODEN UND UNTERRICHTSKONZEPTE ● Traditioneller Unterricht mit Einzel-, Partner- und Gruppenarbeiten und Plenumsunterricht ebenso wie moderne Unterrichtskonzepte mit vor allem projekt- und präsentationsbezogenen Arbeitsformen (z. B. Buchvorstellungen, Arbeitsplan) sind in unseren schulinternen Fachlehrplänen verankert ● Systematische Förderung der methodischen Fähigkeiten zur Selbstorganisation und zum Selbstlernen, die in allen Fächern eingeübt werden (z. B. Methodenkarten)
RICHTIG SCHREIBEN ● Wir achten auf die Rechtschreibung. − Lernen und Anwenden von Rechtschreibregeln und- strategien im Unterricht und Zuhause − Förderkurs in der Schule − Onlinetrainer ● Wir achten auf das Schreiben. − Übung des flüssigen und lesbaren Schreibens ● Wir achten auf den Wortschatz. − Lesetraining in der Schule (LZ) − Häusliches Lesen
NACHMITTAGSANGEBOTE BIS 16 UHR ● Betreuung im Offenen Ganztag (Spiel- und Ruhezeiten) mit Hausaufgabenbetreuung durch ausgebildete Schülerinnen und Schüler höherer Jahrgänge ● Stärkung und Erholung in der Mittagspause: Mensa, „Oase“, Stadtbücherei ● Kooperation mit dem Jugendzentrum ● Arbeitsgemeinschaften (z.B. in den Bereichen Sport, Musik, Sprachen, Technik, Theater) ● After School-Club zur Entfaltung von Neigungen
DER AFTER SCHOOL-CLUB
UNSERE MITTELSTUFE… ● setzt die Förderansätze der Erprobungsstufe fort. ● bietet internationale Kontakte und Austauschangebote: − Sprachaufenthalte in Polen, Frankreich und England ● geht auf eine mehrtägige Wanderfahrt ● ermöglicht Berufs- und Studienorientierung ● schließt mit der Versetzung nach der Jahrgangsstufe 10 ab. ● bietet im Differenzierungsbereich der Klassen 9 und 10 ein breites Kursangebot aus verschiedenen Fachbereichen, z.B.: − Technik/Physik: Fliegen − Informatik: Umgang mit Software, Funktionsweise von Software, Informationssysteme − Instrumentalpraxis (z.B. Mitarbeit an einem Musical) − Sport/Biologie: Sport/Gesundheit/Trainingslehre
UNSERE OBERSTUFE… ● umfasst die Einführungsphase (EF) und die Qualifikationsphase (Q1/Q2). ● ist offen für Schülerinnen und Schüler anderer Schulformen. ● bietet ein breites Kursangebot an: Leistungskurse: Deutsch, Englisch, Französisch, Kunst, Geschichte, Sozialwissenschaften, Erdkunde, Mathematik, Biologie, Physik, Informatik. ● führt Förderansätze aus der Sek. I fort: Vertiefungskurse, Projektkurse. ● bietet vielfältige Maßnahmen der Studien- und Berufsorientierung an. ● geht auf eine mehrtägige Kursfahrt (i.d.R. ins Ausland). ● schließt mit der allgemeinen Hochschulreife (Abitur) ab.
DIGITALISIERUNG AM GYMNASIUM PETERSHAGEN ● Pädagogische Konzepte zum Einsatz digitaler Medien: eine weitere Kompetenz neben den Grundkompetenzen Lesen, Schreiben, Rechnen (in Anlehnung an die Vorgaben Medienkompetenzrahmen NRW/ schulinterne Lehrpläne) ● Neues zweistündiges Fach „Informatische Bildung“ -> Grundkenntnisse im Programmieren und Medienkompetenzen ● Aufklärung über die Gefahren in digitalen Medien -> Schutz vor Cybermobbing, Grooming und Irreführung − z. B. Werbung selbst herstellen; E-Mail-schreiben; Datensicherheit und –weitergabe; Chatsprache; Lernprogramme… ● Kommunikation, Kollaboration, Kompetenz, Kreativität, Kritisches Denken
DIGITALISIERUNG AM GYMNASIUM PETERSHAGEN ● Enge Zusammenarbeit mit dem Schulträger, der Eltern- und Schülerschaft mit dem Ziel, eine flächendeckende Ausstattung der Schülerinnen und Schüler mit einheitlichen Endgeräten zu gewährleisten (ab Klasse 7) ● (ab Klasse 5: Einsatz der iPad-Koffer) ● Unsere schulische Kommunikations- und Datenaustauschplattform: Microsoft Office 365 (schülereigene E-Mail-Adresse, Klassenteams) − Langsame Heranführung an Datenablage und Kommunikationswege − Unterstützung in Distanzzeiten (Quarantäne, Krankheit) − Erste Nutzung von Lernplattformen ● Aktuell: Transparente, verbindliche Grundsätze zum Distanzunterricht für den Fall einer partiellen oder vollständigen Schulschließung; Einüben im Unterricht
INDIVIDUELLE FÖRDERUNG und FORDERUNG J 5 - 10 ● Fest eingeplante Lernzeiten in der J5-7 mit gezielter Leseförderung ● Förderangebote in den Hauptfächern ● LRS-Förderung ● Schüler helfen Schülern ● Angebot einer kontinuierlichen Lernberatung von der J.5-Q2
INDIVIDUELLE FÖRDERUNG und FORDERUNG Acceleration = Beschleunigung Enrichment = Anreicherung ● Teilnahme am Klassen- bzw. ● Experten-Projekt (J.7-10) Kursunterricht höherer Jahrgänge ● Sprachzertifikate (CAE/DELF) + ● Teilnahme an Projektkursen in der Auslandsaufenthalte Oberstufe (für geeignete Schüler ● Lernferien NRW in Diff-Kursen) (Herbst- und Osterferien, J.8/9 + EF/Q1) ● Überspringen von Klassen ● JuniorAkademie NRW (Sommerferien, J.8/9) ● Deutsche SchülerAkademie (Sommerferien, EF/Q1) ● Workshops (Netzwerk Begabungsförderung OWL) ● Studieren ab 15
MÖGLICHKEITEN DER ARBEIT IN DEN NEUEN NATURWISSENSCHAFTEN Die alten Naturwissenschaften boten… • innenliegende Räume ohne Fenster • veraltetes Mobiliar • hohe Temperaturen im Sommer • eine Ausstattung, die räumlich und ausstattungstechnisch nicht mehr den Anforderungen von modernem Unterricht entsprach
MÖGLICHKEITEN DER ARBEIT IN DEN NEUEN NATURWISSENSCHAFTEN Die Naturwissenschaften heute… Chemie Biologie Biologie Physik Chemie Physik Sammlung Selbstlernzentrum Besprechungs- raum Chemie Physik Gemeinsame Sammlung Biologie / Physik ▲ Zugang vom Sporthallengang ▲
MÖGLICHKEITEN DER ARBEIT IN DEN NEUEN NATURWISSENSCHAFTEN Physik - Fachräume • modernes Mobiliar • helle und offene Räume • digitale Ausstattung: Smartboard, Wifi, Dokumentenkamera • Energieversorgung von der Decke • Angenehme Temperaturen im Sommer durch Lüftungsanlage
MÖGLICHKEITEN DER ARBEIT IN DEN NEUEN NATURWISSENSCHAFTEN Biologie - Fachräume • multifunktionales Raumkonzept mit gleichwertiger Ausstattung • helle und offene Räume • digitale Ausstattung: Smartboard, Wifi, Dokumentenkamera • Energieversorgung von der Decke • angenehme Temperaturen im Sommer durch Lüftungsanlage
MÖGLICHKEITEN DER ARBEIT IN DEN NEUEN NATURWISSENSCHAFTEN Chemie - Fachräume • Gleichwertige Ausstattung • helle und offene Räume • digitale Ausstattung: Smartboard, Wifi, Dokumentenkamera, digitale Messwerterfassung • Energiesäulen im Boden • Angenehme Temperaturen im Sommer durch Lüftungsanlage
MÖGLICHKEITEN DER ARBEIT IN DEN NEUEN NATURWISSENSCHAFTEN Selbstlern - Bereich • Bereich für das selbstständige Arbeiten alleine oder in kleinen Gruppen • iPad-Schränke mit Leih-Geräten • Rückzugsmöglichkeiten auch zur individuellen Förderung
MÖGLICHKEITEN DER ARBEIT IN DEN NEUEN NATURWISSENSCHAFTEN Sammlungen modern ausgestattete Sammlungen mit tollen Arbeitsbedingung für das Lehrpersonal
IHR WEG ZU UNS Telefonische Nachfragen (05707/440): 07. Februar (12:00-14:00 Uhr) und 08. Februar (15:00- 17:00 Uhr) Anmeldewoche 14. bis 18. Februar 2022 (Zeiten und Formulare auf gympet.de) Einschulung / Kennenlernnachmittag 13. Juni 2022 um 17 Uhr im Pädagogischen Zentrum
Sie können auch lesen