Gesamtschule Käthe-Kollwitz-Gesamtschule Lünen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Impressum
V. i. S. d. P. :
Reinhold Bauhus
Layout und Grafik-Design,
Käthe-Kollwitz-Gesamtschule Fotos und Bildbearbeitung:
Dammwiese 8, 44532 Lünen Claus Peiler
Fon: 02306-30623-10 Druck:
Fax: 02306-30623-26 kemna druck kamen GmbH,
Mail: info@kkg-luenen.de Gutenbergstraße 6-8, 59174 KamenUnsere Unsere Stärken
Qualitätskriterien
Teamstruktur mit zwei Klassenlehrerlnnen pro Klasse
und festen Jahrgangsteams
Wir sind eine Schule, in der jedes Kind…
Individuelle Förderung durch Binnendifferenzierung mit
● jeden Abschluss erreichen kann. Berücksichtigung der Leistungsentwicklung
Längeres gemeinsames Lernen im Klassenverband
● eine Anschlussperspektive hat.
Längere effektive Lernzeit und mehr Ruhe durch
● sein Leistungspotential abruft, individuell Unterrichtsstunden von 60 Minuten Länge
gefördert wird und dafür die notwendige
Zeit bekommt. Förderung der individuellen Neigungen und Begabungen
durch Wahl eines musikalischen, sportlichen,
naturwissenschaftlichen oder fremdsprachlichen
● Werte wie Toleranz, Aufrichtigkeit, Respekt, Schwerpunktes
Solidarität und Nachhaltigkeit erlebt und
bereit ist, Verantwortung zu übernehmen Anschlussbezogene Profile zur Oberstufen- und
für sich und die Welt, Berufsorientierung im Jahrgang 9/10
und
Profilbildung in der Oberstufe durch Verzahnung mit
● wir haben eine Schule als Lebensraum, der Sekundarstufe I und Vorbereitung auf ein Studium
dessen Ort alle am Schulleben Beteiligte
gestalten, Erlebnisse möglich macht und Ganztagsschule mit attraktiven Freizeit- und
Neues entdecken lässt. AG-Angeboten
4 5Unsere Profile
Musikklasse: Biliklasse:
ein erweiterter Musikunterricht mit Orchesterblas-
instrumenten und Rhythmusgruppe zusätzlicher Englischunterricht
Musizieren in einer Orchestergemeinschaft
Sachfach Gesellschaftslehre in Englischer Sprache
Möglichkeit für jede Schülerin und jeden Schüler, ein
Instrument zu erlernen (Trompete, Saxofon, Posaune, Klassenfahrten in das englischsprachige Ausland
Querflöte, Klarinette, Gitarre, E-Bass und Schlagzeug)
6 7Sportklasse:
durchgängig mehr Sportunterricht, aber kein
Leistungssport
Sammlung vielfältiger Bewegungserfahrungen
in den Sportarten Klettern, Inlineskating, Ski- und
Einsteinklasse:
Snowboardfahren, Beachvolleyball, Abenteuer-
sport u.a. erweiterter naturwissenschaftlicher
Unterricht mit vielen Gelegenheiten
Klassenfahrten mit sportlichem Schwerpunkt zum Forschen und Experimentieren
in den Fächern Biologie, Physik und
Förderung von Bewegung und Erziehung zu Chemie
gesunder Lebensführung
Beobachtung von Naturphänomenen in den
Bereichen Astronomie, Klima, Wetterstation,
Gewässer, Elektronik, Energie u.a.
Möglichkeit, die Natur aktiv zu
erleben und naturwissenschaftliche
Fragestellungen zu beantworten.
8 9Unsere Angebote im Ganztag Freizeitangebote
Fußball-AG
Basketball-AG
Volleyball-AG
Schulbücherei Kunst-AG
Weltladen Segel-AG
Bildungsangebote Rockband Spiele-AG
Schulgarten
Schulsanitäter Koch-AG
10 11So könnte der Stundenplan Mehr Ruhe durch das Ihres Kindes aussehen: 60-Minutenraster! Beispiel für die Unterrichtsverteilung in der Jahrgangsstufe 5 12 13
Unsere Anschlussprofile Jg. 9-10 Unsere Profile im
Soziales
Wirtschaft Erziehung Technik
und Ernährung Handwerk
Soziales Art Kooperationspartner Inhalte (Beispiele)
Wirtschaft und ● Stadt Lünen ● Ausstellungsguides
Kunst Sport Verwaltung ● Aurubis (kfm. Abteilg.) ● Weltladen
Kultur und ● Finanzverwaltung
Medien Gesundheit ● dm
Soziales/Erziehung/ ● AWO ● Babysitterführerschein
Ernährung ● Stadt Lünen ● Babypuppenprojekt
● Industrieunternehmen ● Radtouren mit
Verbindliche Inhalte für alle Profile:
Behinderten
● Freizeitgestaltung im
Altenheim
● Praxisanteile ● Drogenprävention
● Catering bei
● Vorstellung der Berufsbilder durch Ausbilder und Azubis Veranstaltungen
● Auswahl- und Bewerbung für einen Praktikums-/Ausbildungsplatz Technik ● Aurubis ● Ausbau des
● WBL etc. Verleihservices
● Vorstellung ausgewählter Inhalte aus den Berufsschulcurricula ● Handwerksbetriebe ● Erweiterung «grünes
● Kooperation mit den Lernpartnern bzw. Klassenzimmer»
außerschulischen Partnern ● Schulhofgestaltung
● Fahrradunterstand für
LUL
unsere Partner Kunst/Kultur/Medien ● Uni Wuppertal ● Schülerzeitung
● Finanzverwaltung ● Beiträge für die
● Stadt Lünen Homepage
● Planung von
Veranstaltungen
Sport und Gesundheit ● Uni Wuppertal ● Organisation eines
● Lüner SV Sporttages
● Sportvereine ● Schiedsrichterlehrgang
● Fitnessstudios ● Turnierorganisation
Berufsorientierungsbüro der KKG
14 15Unser Star ist das An der KKG Lünen stehen Ihrem
Kind alle Möglichkeiten offen!
Team! Beruf
Anschluss:
Anschluss:
Universität Fachhochschule Ausbildung
Abitur Fachabitur
⓭ Q2
berufliche Qualifizierung
Gymnasiale
⓬ Q1 Oberstufe
Berufskolleg duale Ausbildung
⓫ EF
Anschluss:
Anschluss:
Fachoberschulreife Fachoberschulreife Hauptschulabschluss
mit Qualifikation nach Klasse 10
Schulabschlüsse nach Klasse 10
❿ Fachleistungsdifferenzierung
in den Fächern :
❿
Deutsch, Englisch, Mathematik
❾ und Chemie ❾
Ergänzungs-
❽ ❽
stunden
Wahlpflichtbereich:
❼ Unterricht im Klassenverband 2./3. Fremdsprache, ❼
von den Klassen 5-8! Arbeitslehre, Natur-
wissenschaften, ❻
❻ Darstellen & Gestalten
❺ individuelle Förderung ❺
Je mehr Wege man kennt, desto besser kann
Mit Teamgeist Ziele erreichen! man sich für den richtigen entscheiden.
16 17● Segel-AG
Wir bieten: ● ein Snowboard-/Skicamp in Jahrgang 12
oder alternativ eine Studienfahrt in eine
europäische Stadt
EVENTS ● Austausch mit Schulen im Ausland
Medien Beratung
Wir bieten:
● intensive Begleitung der Ober-
● kostenloses WLAN-Netz stufenlaufbahn in einer überschau-
bar gestalteten Oberstufe, in der
● iPads für den Einsatz im man sich gut zurecht findet
Unterricht ● Praxisorientierte Studien- und
Berufswahlvorbereitung durch die
● effizientes Arbeiten mit Partneruniversität Wuppertal und
der Lernplattform lo-net Lernpartnerschaften mit externen
Firmen und Institutionen
Unterricht
● moderne Unterrichts-
formen u.a. in den Fächern
Englisch, Italienisch (neu)
und Latein, Sport (LK),
Pädagogik und Literatur
Training Projekte
● Oberstufentraining am Ende von ● ein Projekt in Jahrgang 11 (EF)
Klasse 10 zum Thema „Mensch, Umwelt,
● umfangreiche Methodenschulung Eine Welt“
● Vertiefung zur Erweiterung der ● Projektkurse in Jahrgang 12 (Q1),
Kompetenzen in den Kernfächern z.B. Film, Poetry Slam, Gewässer-
Mathematik, Deutsch und untersuchung mit Unterstützung
Englisch in Kleingruppen von Universitäten
18 19Berufsorientierung Berufs- und Studienorientierung
Sekundarstufe I Sekundarstufe II
Angebote für alle Jahrgangsstufen
● Berufs- und Studienorientierungsbüro der KKG
? ? ● regelmäßige Sprechstunden mit ...
? 7/8 ? ○ Studien- und Berufsberatern der Arbeitsagentur für Arbeit
○ Ansprechpartnern vom Übergangsmanagement „Schule + Beruf“
? B
gen etriebspraktikum
● Kooperation mit Unternehmen und Institutionen
? hrun
Erfa meln
sam 9 machen
Wunschberuf finden
n
erbungsverfahrrneen
Bew kennenle
Ve
Praxis üben rw
irk
13 lich ● Erfahrungen mit der ● Hochschulbesuch:
un
10 Q2
Hochschule Uni Wuppertal
g ● Info-Veranstaltung
Pla ● Studienseminar:
Studierende in Schulen Hochschul-
Orgnung
(Uni Wuppertal) anmeldeverfahren
an
12 isa
tio ● Ökonomische Faktoren, ● Wissenschftliche
Q1 n Zeit und Selbstmanage Arbeitstechniken
ment ● Bewerbungstraining
● Informationsveran- ● Informations-
Anschluss:
Or staltung „Wege nach veranstaltung
ien dem Abitur“ „Duales Studium“
tie
11 run
g
● Potentialanalyse und ● BITabi (Berufs-
EF
informationstage)
Berufsausbildung oder
Informationsmanage-
ment ● BIZ-Besuch
● Nacht der Ausbildung
20 weiterführende Schule Sek. II (Oberstufe)
● Entscheidungs-
● Praktikum oder
Schnupperuni
training
(Uni Wuppertal) 21Deshalb
KKG !
Die Käthe-Kollwitz-Gesamtschule ist eine ganz normale Schule,
aber trotzdem anders. Unsere Qualitätskriterien stimmen und
Sie und Ihr Kind können von unseren Stärken profitieren.
Unsere Partner
Die KKG ...
● vergibt alle Schulabschlüsse bis hin zum Abitur.
● führt in 13 Jahren zum Abitur - mit G9 in Ruhe ohne
Schulzeitverkürzung.
● praktiziert ein modernes 60-Minuten-Stundenraster mit
mehr effektiver Lernzeit und Ruhe beim Lernen.
● ist eine Schule für alle Kinder. Alle Schulempfehlungen
werden berücksichtigt (Hauptschule, Realschule,
Gesamtschule oder Gymnasium).
● setzt auf Förderung von Stärken und Ausgleich von
Defiziten und nicht auf Selektierung.
● setzt auf individuelle Förderung im gemeinsamen Unterricht
für Kinder mit unterschiedlichen Begabungen und
Fähigkeiten. Inklusion bedeutet für uns auch Förderung
leistungsstarker Kinder (Hochbegabtenförderung).
Unsere Kooperationen mit Unternehmen, Institutionen und
● bietet moderne Profile und berufsbezogene Neigungs- Vereinen sind ein wichtiger Brückenschlag zwischen Schule,
fächer sowie eine Profilbildung in der Oberstufe inklusive Beruf und Freizeit.
der Vorbereitung auf ein Studium. Damit stellen wir einen starken Alltagsbezug der Lerninhalte
her, der die Motivation der Schülerinnen und Schüler deutlich
● bietet zusätzliche flexible Freizeit- und Bildungs- erhöht.
angebote im Ganztag.
22Unsere Auszeichnungen KKG Diese Auszeichnungen sind das Ergebnis des hohen Engagements unserer Schule. Sie dokumentieren die Qualität unserer schulischen Arbeit und unseres Studien- und Berufswahlkonzeptes sowie unseren Einsatz in Verantwortung für die Welt.
Sie können auch lesen