DAS GYMNASIUM STRAELEN - MEHR ALS EINE SCHULE - Neue Rhythmisierung Die pädagogische Übermittagsbetreuung
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
19.01.2021 Information zur gymnasialen Oberstufe DAS GYMNASIUM STRAELEN – MEHR ALS EINE SCHULE Neue Rhythmisierung Die pädagogische Übermittagsbetreuung
Die gymnasiale Oberstufe • Ziele – Aufbau – Berechtigungen - Abschlüsse • Die gymnasiale Oberstufe am Städtischen Gymnasium Straelen • Änderungen für die Schülerinnen und Schüler beim Übergang SI/SII • Aufgabenfelder – Fächerangebot – Pflichtkurse Laufbahnbeispiel • Beratung- Informationen • Termine
Die gymnasiale Oberstufe Abitur Die gymnasiale Oberstufe setzt die Bildungs- und Erziehungsarbeit der Sekundarstufe I fort, vertieft und erweitert sie, gymnasiale Oberstufe Ø führt zur allgemeinen Studierfähigkeit und Ø bereitet auf die Berufs- und Arbeitswelt vor. Versetzung in die Einführungsphase Sekundarstufe I
Der Aufbau der gymnasialen Oberstufe ABITUR ABITURNOTE Abiturbedingungen ABITURPRÜFUNG Leistungen (Punkte)) Zulassung zur Abiturprüfung Qualifikationsphase GESAMT- Q2 Leistungen (Punkte) QUALIFIKATION Qualifikationsphase Leistungen (Punkte) Q1 Versetzung in die Qualifikationsphase Einführungsphase Versetzung in die Einführungsphase
Die gymnasiale Oberstufe Abschlüsse/Berechtigungen ABITUR Allgemeine Hochschulreife Abiturbedingungen ABITURPRÜFUNG Zulassung zur Abiturprüfung Schulischer Teil der Q2 Fachhochschulreife Quali- fikations- phase Q1 Mittlerer Schulabschluss (MSA) Versetzung in die Qualifikationsphase Latinum (L6) Ein- führungs- EF phase Auslandsaufenthalt Versetzung in die Einführungsphase Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe
Unsere Ziele: 6 Gute Vorbereitung auf: Ausbildung / (duales) Studium Gute Vorbereitung der Berufswahl Pädagogische Begleitung während der gesamten Oberstufe durch die Jahrgangsstufenbetreuer / -innen bspw. intensive individuelle Laufbahnberatung
Wir haben ein offenes Ohr für: 7 Ø Lernschwierigkeiten / Laufbahnprobleme Ø Konflikte zwischen Schülern / Lehrern Ø außerschulische Probleme im Freundeskreis / in der Familie Ø Suchtprobleme, Krankheit Wir suchen Lösungen! Gemeinsam Ziele erreichen!
Am SGS bleiben? Zum SGS wechseln? 8 ¨ Alte und neue Gesichter ¨ Fließender Übergang: stetige Progression und angemessene Wiederholungsphasen ¨ Hohes Niveau bis zum Abitur ¨ Viele Wahlmöglichkeiten ¨ Entscheidungen zur Berufs-/ Studienwahl: große Bandbreite und kurzfristige Entscheidungen ¨ Kleine Schule: Schulwechsler können sich schnell integrieren
Die gymnasiale Oberstufe am Gymnasium Straelen Fachunterricht Exkursionen , Unterrichtsgänge und Projekte ABITUR in Anbindung an den Fachunterricht z.B. Abiturbedingungen LEMUN: Simulation der UN PLANSPIEL BÖRSE ABITURPRÜFUNG LUMBRICUS der Umweltbus: Gewässererforschung Zulassung zur Abiturprüfung Methodentraining . Q2 •Methodentag (EF) Quali- •Begleitung bei der Anfertigung fikations- der Facharbeit/Projektarbeit (Q1) phase Facharbeit/Projektarbeit Q1 . Berufsorientierung im Rahmen von KAOA oPraktikum (EF) Versetzung in die Qualifikationsphase oBeratungsangebote Vortragsveranstaltungen/ Sprechstunden der Bundesagentur für Arbeit Praktikum oAssessment-Center (BEK/Q1) Ein-- führungs- EF . oBesuch v. Universitäten/ BWO-Messen phase Methodentag Kontakte zu Hochschulen Versetzung in die Einführungsphase •Bibliothek Uni Duisburg (Q1)
Die gymnasiale Oberstufe am Gymnasium Straelen Fachunterricht Sprachqualifikationen Exkursionen , Unterrichtsgänge und Projekte in • Diplome d’Etudes en Langue Anbindung an den Fachunterricht, z.B. Française (DELF) LEMUN: Simulation der UN PLANSPIEL BÖRSE • Cambridge Certificate LUMBRICUS der Umweltbus: Gewässererforschung • Certificaat Nederlands als Vreemde Taal (CNaVT) Methodentraining •Methodentage (EF) •Begleitung bei der Anfertigung der Facharbeit/Projektarbeit (Q1) Berufsorientierung im Rahmen von KAOA Austauschprogramme oPraktikum (EF) oBeratungsangebote: Workshops, • Teilnahme am Austauschprojekt Vortragsveranstaltungen/ Sprechstunden durch die „Nachbarsprache-Buurcultuur“ Bundesagentur für Arbeit • Helmond (Nl), Wolvega (Nl) oAssessment-Center (BEK/Q1) oBesuch v. Universitäten / BWO-Messen: • University High School Tucson/USA Kontakte zu Hochschulen •Bibliothek Uni Duisburg (Q1)
Was ändert sich beim Übergang von der Sekundarstufe I in die gymnasiale Oberstufe? • Auflösung des Klassenverbands: →Beratungslehrer • Jede Schülerin/jeder Schüler wählt im Rahmen der Pflichtbindungen ihre/seine Laufbahn. • Die Fächer werden 3-std. unterrichtet. In der Qualifikationsphase sind außerdem zwei Fächer, die 5-std. unterrichtet werden, zu belegen. • Der Unterricht in der Oberstufe findet auch in der 7./8. Stunde statt. Freistunden am Vormittag sind möglich. (Erledigung von HA / Verlassen des Schulgebäudes möglich) • Jedes Halbjahr besteht aus zwei Abschnitten. Am Ende eines jeden Abschnittes steht eine Note für die „sonstige Mitarbeit“ und - falls es ein Fach mit Klausuren ist - und eine „Klausurnote“. • Die Schülerin/der Schüler wird im Verlauf der Oberstufe volljährig.
Aufgabenfelder Sprachlich- Gesellschafts- Mathematisch- literarisch-künstlerisches wissenschaftliches naturwissenschaftlich- Aufgabenfeld (I) Aufgabenfeld (II) technisches Aufgabenfeld (III) Pädagogik Erdkunde eine Deutsch Geschichte Sozialwissenschaften Mathematik eine FFS eine Englisch Biologie Klassische Französisch Naturwissen- Physik Fremd- Latein sprachen Fächerangebot schaften Chemie Niederländisch Informatik Kunst/Musik Sport Religion/ Technik Literatur/Orchester Philosophie eine weitere FS oder eine weitere NW
Neu und im grünen Bereich! 13 Sport als 4. Abiturfach
Qualifikationsphase 14 Ab Q1: 2 Leistungskurse / 5 Wochenstunden erst Anfang Q2: Festlegung des 3. und 4. Abiturfachs: - 3. Abiturfach: schriftlich - 4. Abiturfach: mündlich
Weitere Aspekte bei der Laufbahnplanung Ø Anzahl der Wochenstunden (EF – Q2) Ø Anzahl der Kurse (Q1 – Q2) Ø Abiturfächer Ø mit möglichen Abiturfächern im Hintergrund sollten mit den Wahlfächern Optionen aufgebaut werden Ø zweistündige Vertiefungsfächer im Kernfachbereich Ø zweistündige Projektkurse in der Qualifikationsphase
Laufbahnberatungs- und Planungstool Oberstufe L Mit LuPO steht ein elektronischer Wahlbogen zur Verfügung, der stets anzeigt, ob die gewünschte Laufbahn u gültig ist. Wenn eine ungültige Laufbahn vorliegt, nennt er auch die Bedingungen, die noch nicht erfüllt P sind. LuPO steht als Download unter O www.gym-straelen.de ab Mitte Februar zur Verfügung.
Laufbahnbeispiel 17
Die gymnasiale Oberstufe Information und Beratung • der Schülerinnen,Schüler ABITUR • der Eltern Abiturbedingungen • Informationsschrift des Schulministeriums ABITURPRÜFUNG zur gymnasialen Oberstufe Zulassung zur Abiturprüfung • Jahrgangsstufenversammlungen (Teilnahmepflicht für alle!!) mit Q2 Informationen Quali- fikations- zur Fächerwahl (EF) phase zu den Versetzungsbedingungen (EF) Q1 zur LK-Wahl (EF) zur Gesamtqualifikation (Q1) Versetzung in die Qualifikationsphase zu den Abiturbedingungen und zum Ablauf der Abiturprüfungen(Q2) Ein-- führungs- EF • persönliche Laufbahnberatung durch die phase Beratungslehrer Versetzung in die Einführungsphase • Information zur gymnasialen Oberstufe Jahrgangsstufe 9 (Klassenverband vor Weihnachten)
Die gymnasiale Oberstufe Information und Beratung • der Schülerinnen,Schüler ABITUR • der Eltern Abiturbedingungen ABITURPRÜFUNG Zulassung zur Abiturprüfung Q2 Quali- • Jahrgangsstufenpflegschaft Q2 ( Sept. 2023) fikations- phase Q1 • Jahrgangsstufenpflegschaft Q1 ( Sept. 2022) Versetzung in die Qualifikationsphase Ein-- führungs- EF phase • Jahrgangsstufenpflegschaft EF ( Sept. 2021) Versetzung in die Einführungsphase Jahrgangsstufe 9 • Information zur gymnasialen Oberstufe
Termine: Abgabe des Wahlbogens Die Angaben für EF.1 und EF.2 sind verbindlich, alle weiteren dienen nur der langfristigen Planung und können noch geändert werden. Mitte Februar – März 2021: persönliche Laufbahnberatung durch die Beratungslehrer 1. Woche des neuen Schuljahres: endgültige Festlegung der Klausurfächer
Das SGS – deine neue Schule? 21 ¨ Anmeldungen vom 17.02-19.02.21 ¨ Terminvergabe durchs Sekretariat ¨ Benötigte Unterlagen: ¨ Geburtsurkunde ¨ Halbjahreszeugnis ¨ Passfoto ¨ Beratungen / Laufbahn: Frau van Huet (Termin nach Absprache / Tel.: 02834-915313)
22 Wir freuen uns auf euch! J
Sie können auch lesen