Das Konzept der multimodalen Sprache - Zusammenspiel der Modalitäten in der Russischen Gebärdensprache

Die Seite wird erstellt Felix Schmitz
 
WEITER LESEN
Das Konzept der multimodalen Sprache - Zusammenspiel der Modalitäten in der Russischen Gebärdensprache
Das Konzept der multimodalen Sprache
                  Zusammenspiel der Modalitäten in der Russischen
                                Gebärdensprache
Slavisches Institut | Universität zu Köln | Anastasia Bauer | Vortrag bei der Jahrestagung des Deutschen Slavistenverbandes, 1.-2. Oktober 2020
Das Konzept der multimodalen Sprache - Zusammenspiel der Modalitäten in der Russischen Gebärdensprache
Outline
 • 1. Multimodalität
 • 2. Projekt
 • 3. Russische Gebärdensprache (RGS)
 • 4. Buchstabieren
 • 5. Mundbilder
 • 6. Zusammenfassung

                             2
Das Konzept der multimodalen Sprache - Zusammenspiel der Modalitäten in der Russischen Gebärdensprache
1
Outline
 • 1. Multimodalität
 • 2. Projekt
 • 3. Russische Gebärdensprache (RGS)
 • 4. Buchstabieren
 • 5. Mundbilder
 • 6. Zusammenfassung

                             3
Das Konzept der multimodalen Sprache - Zusammenspiel der Modalitäten in der Russischen Gebärdensprache
Modalität

 § eine Art von äußerem Stimulus, der von einem der
   menschlichen Sinne, vor allem vom Sehen und Hören,
   wahrgenommen wird.

 § eine Ausdrucksform und die unterschiedliche Art der
   Wahrnehmung.

                                4
Das Konzept der multimodalen Sprache - Zusammenspiel der Modalitäten in der Russischen Gebärdensprache
Multimodale Sprache
§ „Окружающий нас мир мультимодален, и мы являемся
  мультимодальными организмами. Языковая коммуникация по
  природе мультимодальна, но узкue специализированные научные
  традиции, фокусирующиеся лишь на каком-то из аспектов
  реальности, склонны эту мультимодальность на замечать.“
                                                              § Aндрей Кибрик 2010:145
§
§ “Die Welt um uns herum ist multimodal, und wir sind multimodale Organismen.
  Sprachliche Kommunikation ist von Natur aus multimodal, aber eng spezialisierte
  wissenschaftliche Traditionen, die sich nur auf einen Aspekt der Realität konzentrieren,
  neigen dazu, diese Multimodalität nicht wahrzunehmen”.

                                               5
Das Konzept der multimodalen Sprache - Zusammenspiel der Modalitäten in der Russischen Gebärdensprache
Multimodale Sprache

§ Viele Theorien haben sich aus der
  Untersuchung der gesprochenen
  Sprache entwickelt.

§ Sprache - ein rein unimodales
  Phänomen, meistens in schriftlicher
  Form (Linell 1982).

                                      6
Das Konzept der multimodalen Sprache - Zusammenspiel der Modalitäten in der Russischen Gebärdensprache
Kommunikation ist zwangsläufig multimodal
    § Sehr viele Informationen in unserer alltäglichen Kommunikation
        durch andere Dinge als Worte vermittelt werden. Unser verbaler
      к
        Ausdruck
        э то ь?    in Kontexten der persönlichen
                                              Dlaczego?
                                                        Interaktion wird
Ну к еausnahmslos       von Elementen    begleitet, die sowohl in der oral- 我相
    а      б ыт               Wiem, że
        т                                                                       信
 мож auditiven     als auch
                Не понимаю… in der   visuell-gestischen    Modalität  ausgedrückt
        werden, einschließlich Prosodie, Handgestik, Gesichtsausdruck
                                                                   吗?
        und Körperbewegung (Kibrik & Fedorova 2018; Grišina 2017).
                                                               真 的

  § Erfolgreiche Kommunikation in ihrer natürlichsten Form umfasst
    zwangsläufig mehrere Kanäle, insbesondere Handgestik bei der
    Lautsprache und Mundbewegungen bei der Gebärdensprache.
    Daher ist die alltägliche menschliche Kommunikation ein
    mehrkanaliger und multimodaler Prozess (Goldin-Meadow 2014;
    Vigliocco et al. 2014, Kibrik & Fedorova 2018).
                                             7
Das Konzept der multimodalen Sprache - Zusammenspiel der Modalitäten in der Russischen Gebärdensprache
Kommunikation ist zwangsläufig multimodal!
                       Gesten

Lautsprache                            Gebärdensprache
Handbewegungen                         Handbewegungen
                                       Mundbewegungen
(Müller 2014)                  (Fontana 2008, Sandler 2009)

„Speakers gesture with their hands, and signers
gesture with their mouths” (Sandler 2009:241)

§ Die alltägliche menschliche Kommunikation ist ein
  mehrkanaliger und multimodaler Prozess (Goldin-
  Meadow 2014; Vigliocco et al. 2014, Perniss 2018, Kibrik &
  Fedorova 2018, Grišina 2017).
                                                      8
Das Konzept der multimodalen Sprache - Zusammenspiel der Modalitäten in der Russischen Gebärdensprache
Kommunikation ist zwangsläufig multimodal!
Die Notwendigkeit eines multimodalen Ansatz
für das Studium der Sprache (Kendon 2014, Goldin-
Meadow & Brentari 2017, Kibrik 2018, Perniss 2018,
Özyurek & Woll 2019)

Mehrkanalige Kommunikation (Kibrik & Fedorova 2018):
- mindestens zwei Modalitäten der Sprache
- Mehrere Ausdruckskanäle (Augen-, Mund-, Nase-,
  Kopf-, Körper-, Handbewegungen)
- 3 Informationskanäle: verbal, prosodisch und visuell

                                              9
Das Konzept der multimodalen Sprache - Zusammenspiel der Modalitäten in der Russischen Gebärdensprache
Ziele
 § Einblicke in ein vielfältiges Zusammenspiel der Modalitäten in
   einer noch wenig erforschen Gebärdensprache

 § an die Linguist*innen appellieren, dass unser Studienobjekt
   mindestens zwei Modalitäten sowie mehrere Ausdruckskanäle
   umfassen sollte

 § die Relevanz der multimodalen Manifestation der Sprache in
   der linguistischen Forschung hervorheben.

                                     10
2
Outline
 • 1. Multimodalität
 • 2. Projekt
 • 3. Russische Gebärdensprache (RGS)
 • 4. Buchstabieren
 • 5. Mundbilder
 • 6. Zusammenfassung

                             11
Übergreifendes Ziel ist es zwei Phänomene
erstmalig in der RGS als integralen Bestendteile der
Gebärdensprache zu beschreiben.

 - Fingeralphabet & Buchstabieren

 - Mundbilder

Was passiert wenn fremde Elemente aus einer
anderen Modalität das System der Gebärdensprache
betreten? (Form, Funktion, Status, Variation etc.)

         12
https://slavistik.phil-fak.uni-koeln.de/bauer/gebaerdensprachen
 Roman Poryadin        Kristina Kiehn, M.A.
   RGS/DGS/IS                 studiert
   Dolmetscher,         Gebärdensprach-
     gehörloser           dolmetschen,
Assistent im Projekt     WHK im Projekt
 seit Februar 2018      seit Februar 2019

    13
3
Outline
 • 1. Multimodalität
 • 2. Projekt
 • 3. Russische Gebärdensprache (RGS)
 • 4. Buchstabieren
 • 5. Mundbilder
 • 6. Zusammenfassung

                           14
15

3 Russische Gebärdensprache
                      • 120.000 Menschen RGS-Nutzer
                            (letzte Volkszählung in 2010)
                          • 1. Schule in Pavlovsk 19. Jh
                          • Zajceva 1987, Grenoble 1992
                          • 2012 offiziell anerkannt
                          • Ausgewählte Aspekte der RGS
                            Grammatik (Prozorova & Kibrik 2007;
                           Burkova & Varinova 2012; Burkova et al. 2019,
                           Kimmelman 2014; Bauer 2018; Kyuseva 2020;
                           Bauer & Kyuseva forthcoming)
                          • Keine Studien zur Phonologie,
                            Sprachkontakt, Mundbilder
16

3 RGS Korpus
               • Projekt “Corpus-Based Research on
                 Morphosyntax and Vocabulary of
                 the Russian Sign Language”
               • http://rsl.nstu.ru (Burkova 2015)
               • das Korpus enthält über 100.000
                 Gebärden
               • aufgenommen in Novosibirsk and
                 Moskau
               • 230 Videos mit 59 gehörlosen RGS-
                 Nutzern (18 - 63 Jahre)
4
Outline
 • 1. Multimodalität
 • 2. Projekt
 • 3. Russische Gebärdensprache (RGS)
 • 4. Buchstabieren
 • 5. Mundbilder
 • 6. Zusammenfassung

                             17
Fingeralphabet
§ die Buchstaben der geschriebenen Sprache durch
  bestimmte Handzeichen
§ manuelles System für die Repräsentation kompletter
  Wörter (Quinto-Pozos 2007)
§ das deutlichste und unbestreitbare Konsequenz eines
  multi-modalen Sprachkontakts
§ Fremdwörter, Fachbegriffe, Abkürzungen &
  Eigennamen
                            18
Fingeralphabet in der RGS
            19
Verwendungshäufigkeit des Buchstabierens

        ASL*
                            Auslan              SSL           RSL (Bauer               NZSL (McKee
     (Morford &                                                          BSL (Cormier
                          (Johnston        (Börstell et al.   & Poryadin                & Kennedy
     MacFarlane                                                           et al, 2011)
                            2011)              2016)            2019)                     2006)
       (2003)

         6,4%                5,0%               4,0%               3,13%     2,5%         2,5%

*Padden (1991) - 10%; Padden & Gunsauls (2003:3) – 12-35%

                                                              22
Buchstabieren & Wortarten in der RGS
                                                                        400                                                               100%
   WH Pro                                  N          Adj               350                                                               90%
   12% 1%                                 12%         4%                300
                                                                                                                                          80%
                                                                                                                                          70%
     Part
                                                Adv                     250                                                               60%
     10%                                                                200                                                               50%
                                                4%                                                                                        40%
                                                                        150
   Preposi                                                              100
                                                                                                                                          30%
                                                                                                                                          20%
     tion                                                                 50                                                              10%
    13%                                      Conj
                                                                           0                                                              0%
                                                                                 nj         on   N   WH     Par
                                                                                                               t    Ad
                                                                                                                      j
                                                                                                                           Ad
                                                                                                                             v    Pro
                                                                               Co     ositi
                                             44%                                 Pre
                                                                                     p

• Funktionswortarten (Konjunktionen, Partikeln & Interjektionen) - 66%
• Nur drei Beispiele für buchstabierte flektierte Verben
     Bauer Anastasia, Roman Poryadin & Kiehn Kristina (forthcoming). The role of fingerspelling and its multiple uses in Russian Sign Language.

                                                                                      23
Die Form der buchstabierten Elemente in
            dem RGS-Korpus
С-А-Л-А-Т-Ы ‚Salate‘
Ш-В-Е-Й-Ц-А-Р ‚Pförtner‘                                                                               #И ‘und’ #А ‘und,
Д-И-З-Е-Л-Ь ‚Diesel‘                                                                eine               aber’ –У-
Б-Р-А-Й-Т-О-Н ‚Brighton‘                               mehr als zwei
                                                                                  Buchstabe
                                                                                    27%
К-А-З-А-Х-С-Т-А-Н ‚Kasachstan‘                         Buchstaben
                                                          47%

                                                                                   zwei             #НО ‘aber’ #БЫ
                                                                                Buchstaben
                                                                                   26%              Konditionalauxiliar

                                                                                  (n=1130)

     Bauer Anastasia, Roman Poryadin & Kiehn Kristina (forthcoming). The role of fingerspelling and its multiple uses in Russian Sign Language.

                                                                                   25
Die Funktionen des Buchstabierens
                                                                                                         Namen, Orte (45%):
                                                                                                         К-А-З-А-Х-С-Т-А-Н
Hevorhebung, Betonung, Fokus (90%):                                                                      О-М-С-К
                                                                                                         Т-В-Е-Р-С-К-А-Я
Б-О-У-Л-И-Н-Г ‚Bowling‘
П-А-У-К ‚Spinne‘                                                                 lexikalische            Keine RGS Gebärde (42%):
П-О-Ж-А-Р ‚Feuer‘                                            Code-mixing            Lücke                С-У-Ш-И ‚Sushi‘
                                                                27%                  25%
М-О-Р-К-О-В-К-А ‚Möhre‘                                                                                  Т-Р-Е-Й-Л-Е-Р ‘Trailer‘
                                                                                                         Г-Р-А-М-М-А-Т-И-К-А ‘Grammatik‘
Morphosyntakt. Informationen (10%):                                   Lehngebärden
                                                                          48%                            Kürzungen (13%):
К-Е-П-К-У                                                                                                Р-Ж-Я RGS С-С-С-Р UDSSR Р-У-Б RUB
Е-М-У                                                                                                    К-В KV Wohnung

                                    #НО #БЫ #КАК #ДЛЯ #A                                     #И #ЧЕМ #МАЙ
    Bauer Anastasia, Roman Poryadin & Kiehn Kristina (forthcoming). The role of fingerspelling and its multiple uses in Russian Sign Language.

                                                                                  27
Buchstabierte Flexionsendungen

            [RGS-Korpus; RSLN.b3-s4-std.eaf, http://ukoeln.de/WXULY]

                               29
Buchstabierte Flexionsendungen

      [RGS-Korpus; RSLN.d1-s45-s46-std.eaf, http://ukoeln.de/WXULY]

                                        30
Zwischenfazit
§ Buchstabieren ist

§ kein sekundäres System auf der Grundlage der gesprochenen
  Sprache oder eine Variante der Schrift

§ ein Lehnelement aus einer anderen Modalität und spielt in der
  Gebärdensprachgrammatik eine wesentliche Rolle, in dem es
  lexikalische, pragmatische, stilistischen und Diskursfunktionen
  erfüllt.

                                   31
5
Outline
 • 1. Multimodalität
 • 2. Projekt
 • 3. Russische Gebärdensprache (RGS)
 • 4. Buchstabieren
 • 5. Mundbilder
 • 6. Zusammenfassung

                             32
Die Bewegung des Mundes:
            Mundgestik vs. Mundbilder

          Mundbilder                         Mundgestik
lautlose Artikulation eines Wortes   alle anderen Mundbewegung , die
aus der gesprochen                   nicht auf die Artikulation der
Umgebungssprache während der         Wörter aus der umgebenen
Produktion einer manuellen           Lautsprache zurückzuführen sind
Gebärde (Boyes-Braem & Sutton-
Spence 2001).

                                                                   33
Mundbild vs. Mundgestik in der RGS

   Zwei RSG Gebärden einem Mundbild (links), und einer
             Mundgestik (rechts) (Bauer, 2018)

                              34
Was ist Mundbild?
§ eine offentsichtliche Folge des Kontakts zwischen einer
  Gebärdensprache und der sie umgebenden Lautsprache
§ lautlos und unflektiert, d.h. lediglich der Stamm eines Wortes, kongruiert
  semantisch & temporell mit der manuellen Gebärde (Schermer 1990;
  Ebbinghaus 2012; Bank 2014)
§ Code-blending zwischen Laut- und Gebärdensprache (Emmorey 1992;
  Bank 2014)

книга
BUCH              KL-STEHEN
‚Viele Bücher stehen in der Reihe‘
                                             (RSLN-b24-s30-h-std.eaf)

                                       36
Unsere Korpusstudie
   § Hypothese 1:
   Mundbild zeigt die Schnittstelle zwischen Modalitäten (bimodale
   Aktivierung der Sprachen durch die Wiedergabe morpho-
   syntaktischer Information)

   § Hypothese 2:
   Code-blending zwischen der Schrift und GS (aber nicht zwischen
   Lautsprache: Mundbild hat seinen Ursprung in der Schrift und
   nicht in der Lautsprache)
Bauer Anastasia & Maria Kyuseva (forthcoming). New insights on mouthings. To be submitted to Sign Language & Linguistics.

                                                                     37
Hypothese 1: Modifizierte Mundbilder
§ Wiedergabe morpho-syntaktischer Merkmale
§ flektierte Wortformen (Kasus, Tempus, Genus)
§ die RGS Gebärden können mit modifizierten Mundbildern
  kombiniert. Sowohl Verben als auch Nomen kommen mit
  flektierten Mundbild vor (N, V, Adj, Num, Pro)
§ in DGS nur sehr selten (Ebbinghaus & Heßmann 1995)
§ aber in der Ungarischen GS (Racz-Engelhardt 2017) auch
  Person, Nummer, Kasus und auch Tempus, Definitheit

                                 38
[RGS-Korpus; RSLN-n2-s29-h-std.eaf, http://ukoeln.de/WXULY]

                          39
Wiedergabe morpho-syntaktischer Information
            durch Mundbilder

     RGS-Korpus; RSLN-n2-s4-h-std.eaf, http://ukoeln.de/WXULY

                                       40
Hypothese 2: Reduzierte Mundbilder
DSG “sag(e)” “versteh(e)” “schen(ken)”
RSL uči(t’sja) koš(ka) pti(ca)
In bisher untersuchten GS bleibt das Wortanfang am häufigsten
erhalten (die ersten Phonemen bzw. 1. Silbe), e.g. in NSL ‘fe’ für
‘ferdig’ (Schermer 1990), NGT de(nken), z(ien) (Bank 2014)
Þ GS Nutzer haben den Zugang zu der prosodischen Struktur
  der gesprochenen Sprache (Bank 2014)
Þ Das Mundbild enthält nur die betonten Silben!
Þ Im Korpus überprüft, da die russische Lautsprache den
  beweglichen Akzent hat

                                   41
БА
      БУ
         Ш
            КА
      ГО 'gr
          ВО an
              РИ dm
                  ТЬ oth

                                                           10%
                                                                 20%
                                                                       30%
                                                                                    40%
                                                                                              50%
                                                                                                    60%
                                                                                                          70%
                                                                                                                80%
                                                                                                                      90%
                                                                                                                            100%

                                                      0%
                     'to           er
                                         '
                ДЕ spe (n=
                   ВУ            a             5
  ИН                    Ш k' (n 2)
     ТЕ       Д            К                =
       РЕ ЕРЕ А 'g 113
           СН        В   О          irl           )
     КО ЫЙ 'w ' (n=
        М                       o              96
           ЬЮ 'inte od'                           )
                                          (
      КР ТЕР rest n= 3
         АС          '            in            8
             ИВ com g' (n )
                 Ы            pu              =
                   Й              te 94)
             М         'b              r '
                А eau (n
         М ГАЗ tifu =18
           АЛ ИН                        l'        )
               ЕН            'st (n=3
                   ЬК             or            2
   НА М ИЙ e' ( )
                У            '              n
НО ПРИ ЖЧ sma =19
  ВО        М         И  Н            ll'         )
      СИ ЕР ' А 'm (n=
         БИ for                    an 74)
    НО РСК exa ' (n
       РМ 'N mp =75
            АЛ ovo le'                            )
                ЬН sib (n=
        ОБ Ы                     ir            87
            ЕЗ Й 'n sk' ( )
               ЬЯ            o              n
                   НА rm =37
 ОБ         О                       a             )
    Щ БР 'mo l' (n
ОД АТЬ АТН nke =29
  НО СЯ                 О             y'          )
      КЛ 'co 'ret (n=
         АС m                     ur           29
             СН mu n' ( )
                 ИК nic n=3
                     'cl ate                     5)
               ПА assm ' (n=
                   Л              a            22
            ПО АТК te'                            )
42
     ПР         М А 't (n=
        АВ ОГ                     e            1
            ИЛ АТ nt' 2)
                ЬН Ь '                     (n
                   Ы hel =14
             РА Й 'c p' ( )
                Б            o              n
        РА ОТ rre =22
           ДО АТ                    ct
                                         '        )
                ВА Ь 'w (n=
                   ТЬ             o            5
                       СЯ rk' 1)
               РЕ                          (
                  БЕ 'che n=7
                     НО er                      4
                           К             '( )
                              '              n=
                                               20
         СП СОБ chil
            ОК АК d' ( )
                 ОЙ А '                      n
           СТ       Н            do =10
                                                  )
              АР ЫЙ g' (n
                  АТ 'ca                      =4
           ХО ЬСЯ lm' 3)
               ЛО            'to (n=
                   Д                           15
          ХО НЫ try
                                         '        )
              РО           Й               (n
                   Ш           'co =1
                                                 9
            ЧЕ ИЙ                   ld
               Л           '             '( )
      ЧУ         О          g  o             n=4
         ВС ВЕ od                                5)
            ТВ         К              '  (
                ОВ 'per n=1
                    АТ so                      5
                         Ь            n' 1)
                           'to (n
                                 fe =20
                                    el'           )
                                           (n
                                              =3
                                                4)
                                                                              1st
                                                                       full
                                                                                    1st-2nd
Unsere Studie
§ Unabhägig von dem Akzent in der lautsprachlichen Silbe, das
  Mundbild enthält die erste Silbe eines russischen Wortes.
§ Das lässt sich auf andere GS übertragen und bietet eine gute
  Erklärung
§ Mundbild scheint seinen Ursprung in der Schrift zu haben
§ das phonetische und prosodische System des Russischen
  bietet eine Evidenz dafür
§ Weitere Evidenz - Vokalreduktion (einzig akzentuierte Vokale
  werden klar ausgesprochen und nichtakzentuierte in
  Abhängigkeit von ihrer Position werden reduziert)

                                 43
Keine Vokalreduktion im Mundbild

   ro                     ___sos
 RODIT‘ ‚gebären‘         SOSED ‚Nachbar‘

                     44
45
                                                                         Keine Vokalreduktion im Mundbild

     VOKZAL ‚Bahnhof‘

           Deafsign Russia https://www.youtube.com/watch?v=g13GGHzWXL0
6
Outline
 • 1. Multimodalität
 • 2. Projekt
 • 3. Russische Gebärdensprache (RGS)
 • 4. Buchstabieren
 • 5. Mundbilder
 • 6. Zusammenfassung

                             46
Zusammenfassung

§ beide Lehnelemente (Buchstabieren & Mundbilder) sind als
  integrale Bestandteile der Grammatik der RSG zu betrachten
§ beide werden benutzt, obwohl eine gut erprobte lexikalische
  Alternative in RGS gibt
§ Code-mixing & code-blending Elemente zw Schrift und GS
§ Wiedergabe der morpho-syntaktischen Informationen –
  Aktivierung beider Modalitäten

                                 47
Zusammenfassung

    Die Erforschung von Komplexität der Verbindungen der
Modalitäten vor allem zwischen der Schrift und visuell-gestischen
 Modalität und das Auftreten solche multimodaler Einheiten wie
Gesten in der Lautsprache und Buchstabieren oder Mundbilder in
 der Gebärdensprache ermöglichen uns für eine ganzheitliche
             Betrachtung von Sprache zu plädieren.

                                  48
Bauer, Anastasia. 2019. „When words meet signs: A corpus-based study on variation of mouthing in Russian Sign Language“. In: Anastasia Bauer &
       Bunčić, Daniel (Eds.). Linguistische Beiträge zur Slavistik, Specimina philologiae Slavicae 198, pp. 9-35.
Bauer, Anastasia. 2019. Seeing stress: temporal reduction in Russian sign language mouthings. TISLR 13, Hamburg
       DOI: 10.13140/RG.2.2.18239.53924
Bauer, Anastasia & Roman Poryadin. 2019. The interplay of written and sign language. The first corpus-based analysis of fingerspelling and its
       functions in Russian Sign Language (RSL). LingCologne 2019: Multimodality, University of Cologne, 6-7 June.
Bauer, Anastasia. 2018. Артикуляция слов в Русском Жестовом Языке. In: Hrsg. S. Kempgen, M. Wingender, L. Udolph Deutsche Beiträge zum
       16. Internationalen Slavistenkongress, Belgrad 2018. (= Die Welt der Slaven. Sammelbände 63). Wiesbaden.: Harrassowitz, pp. 35-45.
Bauer, Anastasia, Kiehn, Kristina & Roman Poryadin. (forthcoming). Fingerspelling and its role in Russian Sign Language.
Bauer, Anastasia & Maria Kyuseva. (forthcoming). New insights on mouthings in sign languages: evidence from corpus and elicitation studies of
           Russian sign language.
Bank, Richard. 2014. The ubiquity of mouthings in NGT: A corpus study (LOT 376). Utrecht: LOT.
Boyes-Braem, Penny. 2001. Functions of the mouthings in the signing of Deaf early and late learners of Swiss German Sign Language. In Penny
      Boyes-Braem & Rachel Sutton-Spence (Eds.), The hands are the head of the mouth: The mouth as articulator in sign languages. Hamburg:
      Signum, pp. 99–132.
Boyes-Braem, Penny & Rachel Sutton-Spence. (Eds.). 2001. The hands are the head of the mouth: The mouth as articulator in sign languages.
      Hamburg: Signum.
Burkova, S. & O. Varinova 2012. K voprosu o territorialnom i sozial#nom var‘irovanii russkogo zestovogo jazyka. Russkij zestovoj jazyk: Pervaja
      lingivsticeskaja konferencija. Moskva: Buki Vedi, 127–143.
Burkova, S. & E. Filimonova 2014. Reduplikacija v russkom zestovom jazyke. Russkij jazyk v naucnom osvesenii.
Burkova, Svetlana. 2015. Russian sign language corpus. http://rsl.nstu.ru/.
Ebbinghaus, Horst & Heßmann, Jens. 1995. Form und Funktion von Ablesewörtern in gebärdensprachlichen Äußerungen. Das Zeichen 8(30),
      480–487; 9(31), 50–61.                                                                                               49
Ebbinghaus, Horst. 2012. Gebärdensprache und Lautsprache im Kontakt. In Eichmann, H. & Hansen, M. & Heßmann, J. (Hg.),
        Handbuch Deutsche Gebärdensprache: Sprachwissenschaftlichte und anwendungsbezogene Perspektiven, 225–
        244. Hamburg: Signum.
Filimonova, Elizaveta. 2016. Funkcional’no-semantičeskaja kategorija aspektual’nosti v russkom žestovom jazyke. PhD Thesis:
         Novosibirskij gosudarstvennyj techničeskij universitet.
Goldin-Meadow, Susan. 2014. Widening the lens: What the manual modality reveals about language, learning, and
        cognition. Philosophical Transactions of the Royal Society of London: Series B, Biological Sciences 369(1651).
        20130295.
Goldin-Meadow, Susan & Brentari, Diane. 2017. Gesture, sign, and language: The coming of age of sign language and gesture
        studies. Behavioral and Brain Sciences 40, E46. DOI: 10.1017/S0140525X15001247.
Grenoble, Leonora. 1992. An overview of Russian Sign Language. Sign Language Studies 77. 321–338.
Grišina, Elena. 2017. Russkaja žestikuljacija s lingvističeskoj točki zrenija: Korpusnye issledovanija. Moskva: Izdatel’skij dom J
           ASK (Razumnoe povedenie).
Kendon Adam. 2014. Semiotic diversity in utterance production and the concept of ‘language’. Philos. Trans. R. Soc. B Biol
Sci. 369:20130293. DOI: 10.1098/rstb.2013.0293.
Kibrik Аndrej А. 2018. Russkij mul’tikanal’nyj diskurs. Čast’ I: Postanovka problemy. Psichologičeskij žurnal 39(1). 70–80.
Kibrik Andrej A. & Fedorova, Olga V. 2018. An empirical study of multichannel communication: Russian peer chats and
stories. Psychology: Journal of the Higher School of Economics 15(2). 191–200.
Kimmelman, Vadim. 2009. Parts of speech in Russian Sign Language: The role of iconicity and economy. Sign Language &
Linguistics 12(2). 161–186.
                                                                                                                        50
Kimmelman, Vadim. 2012. Word order in Russian Sign Language. Sign Language Studies 12(3). 414–445.
Kimmelman, Vadim. 2014. Information structure in Russian Sign Language and Sign Language of the Netherlands. PhD
Thesis: University of Amsterdam.
Kyuseva, Masha. 2020. Size and shape specifiers in Russian Sign Language: The non-manual component. PhD Thesis.
University of Birmingham.
Johnston, Trevor, J. van Roekel & Adam Schembri. 2016. “On the Conventionalization of Mouth Actions in Australian Sign
Language”. Language and Speech 59/1, pp. 3–42.
Kibrik, Andrej. 2010. Multimodal’naja lingvistika. Cognitive Studies, 135-152.
Mohr, Susanne 2014. Mouth Actions in Irish Sign Language - Their System and Functions. Berlin: De Gruyter.
Pfau, Roland, & Joseph Quer 2010. Nonmanuals: Their grammatical and prosodic roles. In D. Brentari (Ed.), Sign Languages.
Cambridge Language Surveys. Cambridge: Cambridge University Press, pp. 381-402.
Prozorova, Evgenija. 2007. Rossijskij žestovoj jazyk kak objekt lingvističeskogo issledovanija. Voprosy Jazykoznanija, Vol 1,
p.44-61.
Racz-Englehardt, Szilard. 2017. Morphological properties of mouthing in Hungarian Sign Language (MJNY). PhD Dissertation.
University of Hamburg, Germany.
Schembri, Adam. & Trevor Johnston. 2007. Sociolinguistic Variation in the Use of Fingerspelling in Australian Sign Language
(Auslan): A Pilot Study. Sign Language Studies 7/3, pp. 319-348.
Schermer, Trude. 1990. In search of a language. Influences from spoken Dutch on Sign Language of the Netherlands. Delft:
Eburon Publisher.
                                                                                                                      51
Спасибо
Sie können auch lesen