Das Konzept der multimodalen Sprache - Zusammenspiel der Modalitäten in der Russischen Gebärdensprache
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Das Konzept der multimodalen Sprache Zusammenspiel der Modalitäten in der Russischen Gebärdensprache Slavisches Institut | Universität zu Köln | Anastasia Bauer | Vortrag bei der Jahrestagung des Deutschen Slavistenverbandes, 1.-2. Oktober 2020
Outline • 1. Multimodalität • 2. Projekt • 3. Russische Gebärdensprache (RGS) • 4. Buchstabieren • 5. Mundbilder • 6. Zusammenfassung 2
1 Outline • 1. Multimodalität • 2. Projekt • 3. Russische Gebärdensprache (RGS) • 4. Buchstabieren • 5. Mundbilder • 6. Zusammenfassung 3
Modalität § eine Art von äußerem Stimulus, der von einem der menschlichen Sinne, vor allem vom Sehen und Hören, wahrgenommen wird. § eine Ausdrucksform und die unterschiedliche Art der Wahrnehmung. 4
Multimodale Sprache § „Окружающий нас мир мультимодален, и мы являемся мультимодальными организмами. Языковая коммуникация по природе мультимодальна, но узкue специализированные научные традиции, фокусирующиеся лишь на каком-то из аспектов реальности, склонны эту мультимодальность на замечать.“ § Aндрей Кибрик 2010:145 § § “Die Welt um uns herum ist multimodal, und wir sind multimodale Organismen. Sprachliche Kommunikation ist von Natur aus multimodal, aber eng spezialisierte wissenschaftliche Traditionen, die sich nur auf einen Aspekt der Realität konzentrieren, neigen dazu, diese Multimodalität nicht wahrzunehmen”. 5
Multimodale Sprache § Viele Theorien haben sich aus der Untersuchung der gesprochenen Sprache entwickelt. § Sprache - ein rein unimodales Phänomen, meistens in schriftlicher Form (Linell 1982). 6
Kommunikation ist zwangsläufig multimodal § Sehr viele Informationen in unserer alltäglichen Kommunikation durch andere Dinge als Worte vermittelt werden. Unser verbaler к Ausdruck э то ь? in Kontexten der persönlichen Dlaczego? Interaktion wird Ну к еausnahmslos von Elementen begleitet, die sowohl in der oral- 我相 а б ыт Wiem, że т 信 мож auditiven als auch Не понимаю… in der visuell-gestischen Modalität ausgedrückt werden, einschließlich Prosodie, Handgestik, Gesichtsausdruck 吗? und Körperbewegung (Kibrik & Fedorova 2018; Grišina 2017). 真 的 § Erfolgreiche Kommunikation in ihrer natürlichsten Form umfasst zwangsläufig mehrere Kanäle, insbesondere Handgestik bei der Lautsprache und Mundbewegungen bei der Gebärdensprache. Daher ist die alltägliche menschliche Kommunikation ein mehrkanaliger und multimodaler Prozess (Goldin-Meadow 2014; Vigliocco et al. 2014, Kibrik & Fedorova 2018). 7
Kommunikation ist zwangsläufig multimodal! Gesten Lautsprache Gebärdensprache Handbewegungen Handbewegungen Mundbewegungen (Müller 2014) (Fontana 2008, Sandler 2009) „Speakers gesture with their hands, and signers gesture with their mouths” (Sandler 2009:241) § Die alltägliche menschliche Kommunikation ist ein mehrkanaliger und multimodaler Prozess (Goldin- Meadow 2014; Vigliocco et al. 2014, Perniss 2018, Kibrik & Fedorova 2018, Grišina 2017). 8
Kommunikation ist zwangsläufig multimodal! Die Notwendigkeit eines multimodalen Ansatz für das Studium der Sprache (Kendon 2014, Goldin- Meadow & Brentari 2017, Kibrik 2018, Perniss 2018, Özyurek & Woll 2019) Mehrkanalige Kommunikation (Kibrik & Fedorova 2018): - mindestens zwei Modalitäten der Sprache - Mehrere Ausdruckskanäle (Augen-, Mund-, Nase-, Kopf-, Körper-, Handbewegungen) - 3 Informationskanäle: verbal, prosodisch und visuell 9
Ziele § Einblicke in ein vielfältiges Zusammenspiel der Modalitäten in einer noch wenig erforschen Gebärdensprache § an die Linguist*innen appellieren, dass unser Studienobjekt mindestens zwei Modalitäten sowie mehrere Ausdruckskanäle umfassen sollte § die Relevanz der multimodalen Manifestation der Sprache in der linguistischen Forschung hervorheben. 10
2 Outline • 1. Multimodalität • 2. Projekt • 3. Russische Gebärdensprache (RGS) • 4. Buchstabieren • 5. Mundbilder • 6. Zusammenfassung 11
Übergreifendes Ziel ist es zwei Phänomene erstmalig in der RGS als integralen Bestendteile der Gebärdensprache zu beschreiben. - Fingeralphabet & Buchstabieren - Mundbilder Was passiert wenn fremde Elemente aus einer anderen Modalität das System der Gebärdensprache betreten? (Form, Funktion, Status, Variation etc.) 12
https://slavistik.phil-fak.uni-koeln.de/bauer/gebaerdensprachen Roman Poryadin Kristina Kiehn, M.A. RGS/DGS/IS studiert Dolmetscher, Gebärdensprach- gehörloser dolmetschen, Assistent im Projekt WHK im Projekt seit Februar 2018 seit Februar 2019 13
3 Outline • 1. Multimodalität • 2. Projekt • 3. Russische Gebärdensprache (RGS) • 4. Buchstabieren • 5. Mundbilder • 6. Zusammenfassung 14
15 3 Russische Gebärdensprache • 120.000 Menschen RGS-Nutzer (letzte Volkszählung in 2010) • 1. Schule in Pavlovsk 19. Jh • Zajceva 1987, Grenoble 1992 • 2012 offiziell anerkannt • Ausgewählte Aspekte der RGS Grammatik (Prozorova & Kibrik 2007; Burkova & Varinova 2012; Burkova et al. 2019, Kimmelman 2014; Bauer 2018; Kyuseva 2020; Bauer & Kyuseva forthcoming) • Keine Studien zur Phonologie, Sprachkontakt, Mundbilder
16 3 RGS Korpus • Projekt “Corpus-Based Research on Morphosyntax and Vocabulary of the Russian Sign Language” • http://rsl.nstu.ru (Burkova 2015) • das Korpus enthält über 100.000 Gebärden • aufgenommen in Novosibirsk and Moskau • 230 Videos mit 59 gehörlosen RGS- Nutzern (18 - 63 Jahre)
4 Outline • 1. Multimodalität • 2. Projekt • 3. Russische Gebärdensprache (RGS) • 4. Buchstabieren • 5. Mundbilder • 6. Zusammenfassung 17
Fingeralphabet § die Buchstaben der geschriebenen Sprache durch bestimmte Handzeichen § manuelles System für die Repräsentation kompletter Wörter (Quinto-Pozos 2007) § das deutlichste und unbestreitbare Konsequenz eines multi-modalen Sprachkontakts § Fremdwörter, Fachbegriffe, Abkürzungen & Eigennamen 18
Fingeralphabet in der RGS 19
Verwendungshäufigkeit des Buchstabierens ASL* Auslan SSL RSL (Bauer NZSL (McKee (Morford & BSL (Cormier (Johnston (Börstell et al. & Poryadin & Kennedy MacFarlane et al, 2011) 2011) 2016) 2019) 2006) (2003) 6,4% 5,0% 4,0% 3,13% 2,5% 2,5% *Padden (1991) - 10%; Padden & Gunsauls (2003:3) – 12-35% 22
Buchstabieren & Wortarten in der RGS 400 100% WH Pro N Adj 350 90% 12% 1% 12% 4% 300 80% 70% Part Adv 250 60% 10% 200 50% 4% 40% 150 Preposi 100 30% 20% tion 50 10% 13% Conj 0 0% nj on N WH Par t Ad j Ad v Pro Co ositi 44% Pre p • Funktionswortarten (Konjunktionen, Partikeln & Interjektionen) - 66% • Nur drei Beispiele für buchstabierte flektierte Verben Bauer Anastasia, Roman Poryadin & Kiehn Kristina (forthcoming). The role of fingerspelling and its multiple uses in Russian Sign Language. 23
Die Form der buchstabierten Elemente in dem RGS-Korpus С-А-Л-А-Т-Ы ‚Salate‘ Ш-В-Е-Й-Ц-А-Р ‚Pförtner‘ #И ‘und’ #А ‘und, Д-И-З-Е-Л-Ь ‚Diesel‘ eine aber’ –У- Б-Р-А-Й-Т-О-Н ‚Brighton‘ mehr als zwei Buchstabe 27% К-А-З-А-Х-С-Т-А-Н ‚Kasachstan‘ Buchstaben 47% zwei #НО ‘aber’ #БЫ Buchstaben 26% Konditionalauxiliar (n=1130) Bauer Anastasia, Roman Poryadin & Kiehn Kristina (forthcoming). The role of fingerspelling and its multiple uses in Russian Sign Language. 25
Die Funktionen des Buchstabierens Namen, Orte (45%): К-А-З-А-Х-С-Т-А-Н Hevorhebung, Betonung, Fokus (90%): О-М-С-К Т-В-Е-Р-С-К-А-Я Б-О-У-Л-И-Н-Г ‚Bowling‘ П-А-У-К ‚Spinne‘ lexikalische Keine RGS Gebärde (42%): П-О-Ж-А-Р ‚Feuer‘ Code-mixing Lücke С-У-Ш-И ‚Sushi‘ 27% 25% М-О-Р-К-О-В-К-А ‚Möhre‘ Т-Р-Е-Й-Л-Е-Р ‘Trailer‘ Г-Р-А-М-М-А-Т-И-К-А ‘Grammatik‘ Morphosyntakt. Informationen (10%): Lehngebärden 48% Kürzungen (13%): К-Е-П-К-У Р-Ж-Я RGS С-С-С-Р UDSSR Р-У-Б RUB Е-М-У К-В KV Wohnung #НО #БЫ #КАК #ДЛЯ #A #И #ЧЕМ #МАЙ Bauer Anastasia, Roman Poryadin & Kiehn Kristina (forthcoming). The role of fingerspelling and its multiple uses in Russian Sign Language. 27
Buchstabierte Flexionsendungen [RGS-Korpus; RSLN.b3-s4-std.eaf, http://ukoeln.de/WXULY] 29
Buchstabierte Flexionsendungen [RGS-Korpus; RSLN.d1-s45-s46-std.eaf, http://ukoeln.de/WXULY] 30
Zwischenfazit § Buchstabieren ist § kein sekundäres System auf der Grundlage der gesprochenen Sprache oder eine Variante der Schrift § ein Lehnelement aus einer anderen Modalität und spielt in der Gebärdensprachgrammatik eine wesentliche Rolle, in dem es lexikalische, pragmatische, stilistischen und Diskursfunktionen erfüllt. 31
5 Outline • 1. Multimodalität • 2. Projekt • 3. Russische Gebärdensprache (RGS) • 4. Buchstabieren • 5. Mundbilder • 6. Zusammenfassung 32
Die Bewegung des Mundes: Mundgestik vs. Mundbilder Mundbilder Mundgestik lautlose Artikulation eines Wortes alle anderen Mundbewegung , die aus der gesprochen nicht auf die Artikulation der Umgebungssprache während der Wörter aus der umgebenen Produktion einer manuellen Lautsprache zurückzuführen sind Gebärde (Boyes-Braem & Sutton- Spence 2001). 33
Mundbild vs. Mundgestik in der RGS Zwei RSG Gebärden einem Mundbild (links), und einer Mundgestik (rechts) (Bauer, 2018) 34
Was ist Mundbild? § eine offentsichtliche Folge des Kontakts zwischen einer Gebärdensprache und der sie umgebenden Lautsprache § lautlos und unflektiert, d.h. lediglich der Stamm eines Wortes, kongruiert semantisch & temporell mit der manuellen Gebärde (Schermer 1990; Ebbinghaus 2012; Bank 2014) § Code-blending zwischen Laut- und Gebärdensprache (Emmorey 1992; Bank 2014) книга BUCH KL-STEHEN ‚Viele Bücher stehen in der Reihe‘ (RSLN-b24-s30-h-std.eaf) 36
Unsere Korpusstudie § Hypothese 1: Mundbild zeigt die Schnittstelle zwischen Modalitäten (bimodale Aktivierung der Sprachen durch die Wiedergabe morpho- syntaktischer Information) § Hypothese 2: Code-blending zwischen der Schrift und GS (aber nicht zwischen Lautsprache: Mundbild hat seinen Ursprung in der Schrift und nicht in der Lautsprache) Bauer Anastasia & Maria Kyuseva (forthcoming). New insights on mouthings. To be submitted to Sign Language & Linguistics. 37
Hypothese 1: Modifizierte Mundbilder § Wiedergabe morpho-syntaktischer Merkmale § flektierte Wortformen (Kasus, Tempus, Genus) § die RGS Gebärden können mit modifizierten Mundbildern kombiniert. Sowohl Verben als auch Nomen kommen mit flektierten Mundbild vor (N, V, Adj, Num, Pro) § in DGS nur sehr selten (Ebbinghaus & Heßmann 1995) § aber in der Ungarischen GS (Racz-Engelhardt 2017) auch Person, Nummer, Kasus und auch Tempus, Definitheit 38
[RGS-Korpus; RSLN-n2-s29-h-std.eaf, http://ukoeln.de/WXULY] 39
Wiedergabe morpho-syntaktischer Information durch Mundbilder RGS-Korpus; RSLN-n2-s4-h-std.eaf, http://ukoeln.de/WXULY 40
Hypothese 2: Reduzierte Mundbilder DSG “sag(e)” “versteh(e)” “schen(ken)” RSL uči(t’sja) koš(ka) pti(ca) In bisher untersuchten GS bleibt das Wortanfang am häufigsten erhalten (die ersten Phonemen bzw. 1. Silbe), e.g. in NSL ‘fe’ für ‘ferdig’ (Schermer 1990), NGT de(nken), z(ien) (Bank 2014) Þ GS Nutzer haben den Zugang zu der prosodischen Struktur der gesprochenen Sprache (Bank 2014) Þ Das Mundbild enthält nur die betonten Silben! Þ Im Korpus überprüft, da die russische Lautsprache den beweglichen Akzent hat 41
БА БУ Ш КА ГО 'gr ВО an РИ dm ТЬ oth 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% 0% 'to er ' ДЕ spe (n= ВУ a 5 ИН Ш k' (n 2) ТЕ Д К = РЕ ЕРЕ А 'g 113 СН В О irl ) КО ЫЙ 'w ' (n= М o 96 ЬЮ 'inte od' ) ( КР ТЕР rest n= 3 АС ' in 8 ИВ com g' (n ) Ы pu = Й te 94) М 'b r ' А eau (n М ГАЗ tifu =18 АЛ ИН l' ) ЕН 'st (n=3 ЬК or 2 НА М ИЙ e' ( ) У ' n НО ПРИ ЖЧ sma =19 ВО М И Н ll' ) СИ ЕР ' А 'm (n= БИ for an 74) НО РСК exa ' (n РМ 'N mp =75 АЛ ovo le' ) ЬН sib (n= ОБ Ы ir 87 ЕЗ Й 'n sk' ( ) ЬЯ o n НА rm =37 ОБ О a ) Щ БР 'mo l' (n ОД АТЬ АТН nke =29 НО СЯ О y' ) КЛ 'co 'ret (n= АС m ur 29 СН mu n' ( ) ИК nic n=3 'cl ate 5) ПА assm ' (n= Л a 22 ПО АТК te' ) 42 ПР М А 't (n= АВ ОГ e 1 ИЛ АТ nt' 2) ЬН Ь ' (n Ы hel =14 РА Й 'c p' ( ) Б o n РА ОТ rre =22 ДО АТ ct ' ) ВА Ь 'w (n= ТЬ o 5 СЯ rk' 1) РЕ ( БЕ 'che n=7 НО er 4 К '( ) ' n= 20 СП СОБ chil ОК АК d' ( ) ОЙ А ' n СТ Н do =10 ) АР ЫЙ g' (n АТ 'ca =4 ХО ЬСЯ lm' 3) ЛО 'to (n= Д 15 ХО НЫ try ' ) РО Й (n Ш 'co =1 9 ЧЕ ИЙ ld Л ' '( ) ЧУ О g o n=4 ВС ВЕ od 5) ТВ К ' ( ОВ 'per n=1 АТ so 5 Ь n' 1) 'to (n fe =20 el' ) (n =3 4) 1st full 1st-2nd
Unsere Studie § Unabhägig von dem Akzent in der lautsprachlichen Silbe, das Mundbild enthält die erste Silbe eines russischen Wortes. § Das lässt sich auf andere GS übertragen und bietet eine gute Erklärung § Mundbild scheint seinen Ursprung in der Schrift zu haben § das phonetische und prosodische System des Russischen bietet eine Evidenz dafür § Weitere Evidenz - Vokalreduktion (einzig akzentuierte Vokale werden klar ausgesprochen und nichtakzentuierte in Abhängigkeit von ihrer Position werden reduziert) 43
Keine Vokalreduktion im Mundbild ro ___sos RODIT‘ ‚gebären‘ SOSED ‚Nachbar‘ 44
45 Keine Vokalreduktion im Mundbild VOKZAL ‚Bahnhof‘ Deafsign Russia https://www.youtube.com/watch?v=g13GGHzWXL0
6 Outline • 1. Multimodalität • 2. Projekt • 3. Russische Gebärdensprache (RGS) • 4. Buchstabieren • 5. Mundbilder • 6. Zusammenfassung 46
Zusammenfassung § beide Lehnelemente (Buchstabieren & Mundbilder) sind als integrale Bestandteile der Grammatik der RSG zu betrachten § beide werden benutzt, obwohl eine gut erprobte lexikalische Alternative in RGS gibt § Code-mixing & code-blending Elemente zw Schrift und GS § Wiedergabe der morpho-syntaktischen Informationen – Aktivierung beider Modalitäten 47
Zusammenfassung Die Erforschung von Komplexität der Verbindungen der Modalitäten vor allem zwischen der Schrift und visuell-gestischen Modalität und das Auftreten solche multimodaler Einheiten wie Gesten in der Lautsprache und Buchstabieren oder Mundbilder in der Gebärdensprache ermöglichen uns für eine ganzheitliche Betrachtung von Sprache zu plädieren. 48
Bauer, Anastasia. 2019. „When words meet signs: A corpus-based study on variation of mouthing in Russian Sign Language“. In: Anastasia Bauer & Bunčić, Daniel (Eds.). Linguistische Beiträge zur Slavistik, Specimina philologiae Slavicae 198, pp. 9-35. Bauer, Anastasia. 2019. Seeing stress: temporal reduction in Russian sign language mouthings. TISLR 13, Hamburg DOI: 10.13140/RG.2.2.18239.53924 Bauer, Anastasia & Roman Poryadin. 2019. The interplay of written and sign language. The first corpus-based analysis of fingerspelling and its functions in Russian Sign Language (RSL). LingCologne 2019: Multimodality, University of Cologne, 6-7 June. Bauer, Anastasia. 2018. Артикуляция слов в Русском Жестовом Языке. In: Hrsg. S. Kempgen, M. Wingender, L. Udolph Deutsche Beiträge zum 16. Internationalen Slavistenkongress, Belgrad 2018. (= Die Welt der Slaven. Sammelbände 63). Wiesbaden.: Harrassowitz, pp. 35-45. Bauer, Anastasia, Kiehn, Kristina & Roman Poryadin. (forthcoming). Fingerspelling and its role in Russian Sign Language. Bauer, Anastasia & Maria Kyuseva. (forthcoming). New insights on mouthings in sign languages: evidence from corpus and elicitation studies of Russian sign language. Bank, Richard. 2014. The ubiquity of mouthings in NGT: A corpus study (LOT 376). Utrecht: LOT. Boyes-Braem, Penny. 2001. Functions of the mouthings in the signing of Deaf early and late learners of Swiss German Sign Language. In Penny Boyes-Braem & Rachel Sutton-Spence (Eds.), The hands are the head of the mouth: The mouth as articulator in sign languages. Hamburg: Signum, pp. 99–132. Boyes-Braem, Penny & Rachel Sutton-Spence. (Eds.). 2001. The hands are the head of the mouth: The mouth as articulator in sign languages. Hamburg: Signum. Burkova, S. & O. Varinova 2012. K voprosu o territorialnom i sozial#nom var‘irovanii russkogo zestovogo jazyka. Russkij zestovoj jazyk: Pervaja lingivsticeskaja konferencija. Moskva: Buki Vedi, 127–143. Burkova, S. & E. Filimonova 2014. Reduplikacija v russkom zestovom jazyke. Russkij jazyk v naucnom osvesenii. Burkova, Svetlana. 2015. Russian sign language corpus. http://rsl.nstu.ru/. Ebbinghaus, Horst & Heßmann, Jens. 1995. Form und Funktion von Ablesewörtern in gebärdensprachlichen Äußerungen. Das Zeichen 8(30), 480–487; 9(31), 50–61. 49
Ebbinghaus, Horst. 2012. Gebärdensprache und Lautsprache im Kontakt. In Eichmann, H. & Hansen, M. & Heßmann, J. (Hg.), Handbuch Deutsche Gebärdensprache: Sprachwissenschaftlichte und anwendungsbezogene Perspektiven, 225– 244. Hamburg: Signum. Filimonova, Elizaveta. 2016. Funkcional’no-semantičeskaja kategorija aspektual’nosti v russkom žestovom jazyke. PhD Thesis: Novosibirskij gosudarstvennyj techničeskij universitet. Goldin-Meadow, Susan. 2014. Widening the lens: What the manual modality reveals about language, learning, and cognition. Philosophical Transactions of the Royal Society of London: Series B, Biological Sciences 369(1651). 20130295. Goldin-Meadow, Susan & Brentari, Diane. 2017. Gesture, sign, and language: The coming of age of sign language and gesture studies. Behavioral and Brain Sciences 40, E46. DOI: 10.1017/S0140525X15001247. Grenoble, Leonora. 1992. An overview of Russian Sign Language. Sign Language Studies 77. 321–338. Grišina, Elena. 2017. Russkaja žestikuljacija s lingvističeskoj točki zrenija: Korpusnye issledovanija. Moskva: Izdatel’skij dom J ASK (Razumnoe povedenie). Kendon Adam. 2014. Semiotic diversity in utterance production and the concept of ‘language’. Philos. Trans. R. Soc. B Biol Sci. 369:20130293. DOI: 10.1098/rstb.2013.0293. Kibrik Аndrej А. 2018. Russkij mul’tikanal’nyj diskurs. Čast’ I: Postanovka problemy. Psichologičeskij žurnal 39(1). 70–80. Kibrik Andrej A. & Fedorova, Olga V. 2018. An empirical study of multichannel communication: Russian peer chats and stories. Psychology: Journal of the Higher School of Economics 15(2). 191–200. Kimmelman, Vadim. 2009. Parts of speech in Russian Sign Language: The role of iconicity and economy. Sign Language & Linguistics 12(2). 161–186. 50
Kimmelman, Vadim. 2012. Word order in Russian Sign Language. Sign Language Studies 12(3). 414–445. Kimmelman, Vadim. 2014. Information structure in Russian Sign Language and Sign Language of the Netherlands. PhD Thesis: University of Amsterdam. Kyuseva, Masha. 2020. Size and shape specifiers in Russian Sign Language: The non-manual component. PhD Thesis. University of Birmingham. Johnston, Trevor, J. van Roekel & Adam Schembri. 2016. “On the Conventionalization of Mouth Actions in Australian Sign Language”. Language and Speech 59/1, pp. 3–42. Kibrik, Andrej. 2010. Multimodal’naja lingvistika. Cognitive Studies, 135-152. Mohr, Susanne 2014. Mouth Actions in Irish Sign Language - Their System and Functions. Berlin: De Gruyter. Pfau, Roland, & Joseph Quer 2010. Nonmanuals: Their grammatical and prosodic roles. In D. Brentari (Ed.), Sign Languages. Cambridge Language Surveys. Cambridge: Cambridge University Press, pp. 381-402. Prozorova, Evgenija. 2007. Rossijskij žestovoj jazyk kak objekt lingvističeskogo issledovanija. Voprosy Jazykoznanija, Vol 1, p.44-61. Racz-Englehardt, Szilard. 2017. Morphological properties of mouthing in Hungarian Sign Language (MJNY). PhD Dissertation. University of Hamburg, Germany. Schembri, Adam. & Trevor Johnston. 2007. Sociolinguistic Variation in the Use of Fingerspelling in Australian Sign Language (Auslan): A Pilot Study. Sign Language Studies 7/3, pp. 319-348. Schermer, Trude. 1990. In search of a language. Influences from spoken Dutch on Sign Language of the Netherlands. Delft: Eburon Publisher. 51
Спасибо
Sie können auch lesen