Einwohnerversammlung Gemeinde Walzbachtal - Jahnhalle, Jöhlingen Mittwoch, den 04.07.2018
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Gemeinde Walzbachtal Einwohnerversammlung Gemeinde Walzbachtal Mittwoch, den 04.07.2018 Jahnhalle, Jöhlingen 1 04.07.2018
Einwohnerversammlung, 04.07.2018 „Gemeinde Walzbachtal im Dialog“ Themen und Ablauf Vorstellung Themen der Gemeinde Präsentation durch Bürgermeister Karl-Heinz Burgey 3 Themenblöcke Kinder /Jugend / Familien / Senioren Dorfentwicklung / Örtliche Wirtschaft / Klima- u. Umweltschutz Infrastruktur Nach jedem Themenblock: Möglichkeit für Fragen Nach Abschluss der Präsentationen: Gespräch mit Mitarbeitern an Info-Ständen: „Ihre Fragen – Ihre Anregungen“ 2 04.07.2018
Einwohnerversammlung, 04.07.2018 Grundlagen für Arbeit der Gemeinde: Leitbild der Gemeinde: „Walzbachtal gestaltet verantwortlich seine Zukunft“ (2008) Zukunftsoffensive „Walzbachtal 21“ (aus 2011) Ziel: „Zukunftsfähigkeit der Gemeinde sicherstellen“ Rahmenbedingungen - Bevölkerungsentwicklung - Gesellschaftliche Entwicklungen - technische / rechtliche Entwicklungen - wirtschaftliche / finanzielle Entwicklungen Gliederung in 7 Handlungsfelder 3 04.07.2018
Einwohnerversammlung, 04.07.2018 Unser Anspruch: „Entwicklung der Gemeinde im Interesse der Einwohnerschaft“ Abwägen von Einzel- /Gruppeninteressen Bei Entscheidungen orientieren am Gemeindeinteresse Ziel heute: Vorstellen aktueller Themen und Projekte 4 04.07.2018
Einwohnerversammlung, 04.07.2018 Kinderbetreuung Die Betreuung von Kindern hat seit Jahren „Priorität A“ bei der Gemeinde Walzbachtal Zahl der Kinder steigt kontinuierlich Nachfrage nach Betreuungsplätzen bei Kindern unter 3 Jahren steigt Gemeinde investiert enorm in den Ausbau der Betreuungsplätze (nach Anzahl und Qualität) Fortschreibung der „Bedarfsplanung“ erfolgt jährlich (letztmals Mai 2018) 6 04.07.2018
Einwohnerversammlung, 04.07.2018 Kinderbetreuung: Bestehende Einrichtungen und Plätze 4 kommunale, 2 kirchliche Kindertagesstätten Insgesamt ca. 479 Plätze – Nachfrage steigend Alter: 1 - 6,5 Jahre Flexible Öffnungszeiten, Ganztagesangebote, modulare Förderangebote Anzahl Mittagessen: ca. 140 Mittagessen pro Tag (kommunale Kitas) Unterstützende Angebote „Familie im Zentrum“ 7 04.07.2018
Einwohnerversammlung, 04.07.2018 Bestehende Einrichtungen und Plätze Stand: Juli 2018 Einrichtung Kita Krippe Gesamt (3 – 6 Jahre) (1 – 3 Jahre) Arche 3 Gruppen mit 3 Gruppen mit 6 Gruppen mit 64 Plätzen 30 Plätzen 94 Plätzen „Am Speyerer Hof“ 1 Gruppe mit Keine Krippengruppe 1 Gruppe mit 22 Plätzen 22 Plätzen Regenbogen 3 Gruppen mit 3 Gruppen mit 6 Gruppen mit 62 Plätzen 30 Plätzen 92 Plätzen St. Elisabeth 4 Gruppen mit 1 Gruppe mit 5 Gruppen mit 89 Plätzen 10 Plätzen 99 Plätzen Moby Dick 3 Gruppen mit 2 Gruppen mit 5 Gruppen mit 59 Plätzen 24 Plätzen 83 Plätzen Oberlinhaus 3 Gruppen mit 2 Gruppen mit 5 Gruppen mit 69 Plätzen 20 Plätzen 89 Plätzen Gesamt 17 Gruppen 11 Gruppen 28 Gruppen 365 Plätzen 114 Plätzen 479 Plätzen 8 04.07.2018
Einwohnerversammlung, 04.07.2018 Prognose zur Bedarfsentwicklung für Kinderbetreuung: Annahmen: - Zahl der Kinder wird für Gesamtgemeinde nicht weiter steigen, verbleibt auf hohem Niveau - Bedingt durch Einwohner- und Beschäftigungsstruktur steigt die Nachfrage in den Bereichen Ganztagsbetreuung Kita (Alter 3 – 6,5 Jahre) Krippenbetreuung (Alter 1 – 3 Jahre) „Versorgungsquote“ derzeit ca. 40 %, mittelfristige Steigerung auf 50 % - 60 % Weiterer Bedarf an Betreuungsplätzen: - Kurzfristig: 2 Gruppen „Ü3“ ( ca. 40 Plätze) - Mittelfristig: 3 Gruppen „U3 / Krippe“ (ca. 30 Plätze) 9 04.07.2018
Einwohnerversammlung, 04.07.2018 Zum Ausbau der Betreuungsplätze laufen derzeit folgende Vorhaben: Sanierung katholische Kita „St. Elisabeth“ Ziel: Verbesserung Raumausstattung / Gebäudezustand Einrichtung zusätzlicher Krippengruppe (10 Plätze „U3“) Zeitraum: bis Mitte 2019 Erweiterung Kita „Am Speyerer Hof“ Ziel: Einrichtung zusätzlicher Kita-Gruppe (22 Plätze „Ü3“) Zeitraum: Spätjahr 2018 Übergangslösung (Raumbedarf Alte Schule / kein geeignetes Außengelände) Einrichtung: „Waldgruppe“ für Kita „Oberlinhaus“ Ziel: Einrichtung zusätzlicher Kita-Gruppe ( 20 Plätze „Ü3“) Zeitraum: September 2018 Standort: „Hasensprung“ 10 04.07.2018
Einwohnerversammlung, 04.07.2018 Schule Die Gemeinde hat als „Schulträger“ verschiedene Aufgaben z.B. Bereitstellung Gebäude / Räume mit Sekretariat, Hausmeister, Außengelände Organisation Betreuung „Kernzeit“ 11 04.07.2018
Einwohnerversammlung, 04.07.2018 Schule Daneben übernimmt die Gemeinde Walzbachtal freiwillig weitere Aufgaben Organisation „Hortbetreuung“ - als „Hort an der Grundschule“ in Jöhlingen und Wössingen - Betreuungszeit derzeit Mo-Fr bis 17:00 Uhr - Jöhlingen derzeit: 4 Gruppen – 80 Kinder Wössingen derzeit: 2 Gruppen – 40 Kinder - dabei derzeit ca. 100 Mittagessen täglich - Zahl der Kinder ständig steigend weitere Betreuungsplätze ab September - Inhalt: Mittagessen – Betreuung Hausaufgaben – Freizeit und Spiel - Offen: Verfügbarkeit von Räumen (Wössingen) Bereitstellung Schulsozialarbeit - an beiden Grundschulen - in Verbindung mit Förderung Integrationsaufgaben (z.B. „Sprachcafé“) 12 04.07.2018
Einwohnerversammlung, 04.07.2018 Schule Darüber hinaus bietet die Gemeinde Walzbachtal weitere Leistungen Jugendmusikschule (Bretten) - Gemeinde ist Mitglied im Trägerverein - Derzeit ca. 80 Schüler aus Walzbachtal (
Einwohnerversammlung, 04.07.2018 Jugendarbeit der Gemeinde Die Jugend-Sozialarbeit ist eine freiwillige, aber wichtige Aufgabe der Gemeinde Aufgabenschwerpunkte: - offene Jugendarbeit der Gemeinde - Ferienspaß – Programm - Zusammenarbeit mit Vereinen / Kirchen mit Jugendarbeit - Prävention und Jugendschutzmaßnahmen Jugendsozialarbeiterin: Frau Julia Stahl (seit 01.10.2017) Aktionen: - Aufbau Angebote offene Jugendarbeit - Kontakt herstellen zu Vereinen / Vernetzung der Jugendarbeit - „Walzbachtaler Jugendforum“ (02. März 2018) - Präsentation Arbeitsgruppe-Ergebnisse im 04.07.2018 Gemeinderat (25.06.2018) 14
Einwohnerversammlung, 04.07.2018 Senioren „Lebenssituation für Senioren“ ist gemeinsame Verantwortung von verschiedenen Organisationen und Gemeindeverwaltung. Ziel der Gemeinde: „Lebenssituation älterer Menschen kontinuierlich verbessern“ - Ausbau der bestehenden sozialen Angebote in der Gemeinde - Vernetzung aller Leistungsangebote im Interesse der Bürger = Ausbau „Soziales Netz Walzbachtal“ = Aufbau „Quartiers-Management“ 15 04.07.2018
Einwohnerversammlung, 04.07.2018 Seniorenbeirat Der Seniorenbeirat hat sich zu einer wichtigen Einrichtung in der Gemeinde entwickelt: - Gründung: 2006 - Derzeit: 11 Mitglieder - Berufung: Bürgermeister jeweils für 3 Jahre (Neubesetzung Juni 2018) - Ziele: Vertretung Interessen und Bedürfnisse der Älteren Mitwirkung bei Entwicklung zukunftsweisender Seniorenpolitik der Gemeinde - Wichtige Maßnahmen (beispielhaft): Fragebogen – Aktion 2016 (alle Einwohner > 60 Jahre) Aktion „Seniorenfreundlicher Service“ Ausgestaltung „Soziales Netz Walzbachtal“ Weiterentwicklung „Quartiersmanagement“ 16 04.07.2018
Einwohnerversammlung, 04.07.2018 17 04.07.2018
Einwohnerversammlung, 04.07.2018 Bedarfsprognosen zur Seniorenbetreuung • Grundlagen: Demografie Bericht Landkreis Karlsruhe (2009) Sozialbericht 2015 Landkreis Karlsruhe Sozialplanung 2020 Landkreis Karlsruhe Kreispflegeplan 2020 Landkreis Karlsruhe Vorstellung Gemeinderat, öffentlich, Mai 2016 Feststellung mittelfristiger Bedarf: - Stationärer Pflege (30-45 Plätze) - Prüfen Tagespflege am Standort Jöhlingen - Plätze Betreute Wohngruppen - Seniorengerechte /Barrierefreies Wohnen Einwohnerentwicklung Walzbachtal Fragebogen Seniorenbeirat (Spätjahr 2016 / Einwohner > 60 Jahre) 18 04.07.2018
Einwohnerversammlung, 04.07.2018 Neues Seniorenzentrum Jöhlingen Funktionale Anforderungen Gemeinde: Stationäre Pflege - örtlicher Mittelfrist-Bedarf: 30-45 Plätze - abgestimmt mit Landratsamt Karlsruhe Zusätzlich optional: funktionale Erweiterung - Stationäre Pflege überörtlicher Bedarf (Wirtschaftlichkeit) - Tagespflege - Betreute Wohngruppe(n) / Barrierefreie Wohnungen Integration in örtliches „Soziales Netz“ und gesellschaftliche Strukturen Realisierung durch fachlich qualifizierten Betreiber: ORPEA / Haus Edelberg 19 04.07.2018
Einwohnerversammlung, 04.07.2018 Aktueller Stand: • Finanzierung Grunderwerb / Erschließung über „Außenkonto“ • Aufstellung Bebauungsplan - Inhaltliche Arbeit abgeschlossen - Ökologischer Ausgleich wird abschließend geplant - Herstellung neue Zufahrtsstraße in Planung - Beschluss Satzung in einer der nächsten Sitzungen • Abstimmung ORPEA / Gemeinde über inhaltliches Konzept - Abstimmung über bauliche Planung läuft - Funktionaler Umfang der neuen Einrichtung Stationäre Pflege (75 Plätze / 5 Wohngruppen je 15 Bewohner) Tagespflege (20 Plätze) Barrierefreies Wohnen (30 Wohnungen / 1- oder 2 Zimmer-Wohnungen) Zugeordnete Dienstleistungen (wie Gemeinschaftsräume, Speisesaal, Veranstaltung) 20 04.07.2018
Einwohnerversammlung, 04.07.2018 21 04.07.2018
Einwohnerversammlung, 04.07.2018 Aufnahme Asylbewerber / Flüchtlinge Bewertung aktuelle Situation aus Sicht der Gemeinde Zugangszahlen gegenüber 2015 / 2016 deutlich reduziert - Deutschland - Baden-Württemberg - Landkreis Karlsruhe Unsicherheit der weiteren Entwicklung bleibt - Was geschieht im Mittelmeer? - Wie entwickelt sich der Zugang über Italien / Österreich / Spanien? - Was geschieht auf „Balkan-Route“ oder östlich über „Schwarzmeer-Route“ - Chancen für politische Einigung auf europäischer Ebene? - Maßnahmen Bundesrepublik „Regelungen an der Grenze“ ? 22 04.07.2018
Einwohnerversammlung, 04.07.2018 Daraus folgt für Gemeinde: Bei (eventuell deutlich) ansteigenden Zugangszahlen nach Deutschland und Baden-Württemberg: - Land B-W wird freie Kapazitäten „LEA“ nutzen - Landkreis KA wird freie Kapazitäten „GU“ nutzen - Verweildauer „GU“ wird reduziert, frühere Zuweisung an Gemeinde in Anschlussunterbringung (AUB)“ Erhöhte Zuweisungen bei „Familienzuzug“ für anerkannte Bewerber Gemeinde bräuchte ggf. zusätzliche Plätze für „Anschlussunterbringung (AUB)“ 23 04.07.2018
Einwohnerversammlung, 04.07.2018 Aktuelle Situation in der Gemeinde Walzbachtal Standorte und Belegung für Wohnen (AUB) – Stand: 01.07.2018 Standort Vorhandene Plätze Belegte Plätze Verfügbare Plätze Jöhlingen Kirchplatz 22 (Altes Rathaus) 9 9 0 Weingartener Str. 7 4 3 1 Weingartener Str. 47 12 6 6 Bahnhofstr. 6 5 5 0 Rosenstr. 13 3 0 3 Im Gageneck 2/1 und 2/2 50 42 8 Zwischensumme Jöhlingen 83 65 18 Wössingen Alte Str. 1 6 6 0 Alemannenstr. 18 10 8 2 Bruchsaler Str. 56a 12 6 6 Durlacher Allee 11a 5 5 0 Zwischensumme Wössingen 33 25 8 Walzbachtal 116 90 26 24 04.07.2018
Einwohnerversammlung, 04.07.2018 Aktuelle Situation in der Gemeinde Walzbachtal offenes Aufnahme Kontingent (Anzahl Personen) - 2018: 12 Personen (ohne Familiennachzug) - 2019: 12 Personen (ohne Familiennachzug) Handlungsoptionen / Handlungsbedarf - Nach aktueller Bedarfsprognose kann Gemeinde ihr voraussichtliches Aufnahmekontingent bis Ende 2018 erfüllen - Bei steigendem Bedarf AUB-Plätze für Gemeinde Anmieten Wohnungen / Wohnhäuser Standort-Alternativen für AUB in Jöhlingen und Wössingen vorab prüfen, Standort-Entwicklungen vorbereiten Standort „Rohrloch/Jahnstraße“ nicht verfolgen Landkreis hat auf Genehmigung verzichtet) vorbereitend: Alternativ-Standorte prüfen 25 04.07.2018
Einwohnerversammlung, 04.07.2018 Integrationsmanagement Gemeinsam mit Landratsamt Karlsruhe wurde „Integrationsmanagement“ aufgebaut: Grundlage: „Pakt für Integration“, Land Baden-Württemberg Zuständig: Gemeinde Walzbachtal nimmt Leistung durch Landratsamt wahr: Integrationsmanager werden durch Land finanziell gefördert. Aufgaben: - Erhebung Integrationsbedarf personenbezogen - Erarbeiten individuelle „Zielvereinbarung“, in der Hauptsache für die Bereiche Sprachkenntnis Beruf / Arbeitsmarkt Bildung Wohnsituation Umsetzung: In Zusammenarbeit mit Gemeinde (Hauptamt / Ehrenamt), Schulen, Firmen, Fachbehörden (z.B.: Arbeitsamt) u.a. 26 04.07.2018
Einwohnerversammlung, 04.07.2018 Ihre Fragen? 27 04.07.2018
Einwohnerversammlung, 04.07.2018 Dorfentwicklung 28 04.07.2018
Einwohnerversammlung, 04.07.2018 Bereitstellung Wohnbauflächen Die Bereitstellung von Flächen oder planungsrechtliche Voraussetzungen zum Bau von Wohnungen sind von großer Wichtigkeit. Baugebiet „Bäderäcker“ rege Bautätigkeit Baugebiet „Falltor“ Freigabe des Gebietes: September 2017 Verfügbar: 25 Bauplätze Innenentwicklung: Verschiedene Bauprojekte, z. B.: Jöhlinger Str. 53, Lessingstraße, Scheffelweg, Wössinger Str. Aktualisierung verschiedener Bebauungspläne „Problem“: Verfügbare Flächen begrenzt – daher wirtschaftliche Ausnutzung durch Bauträger (Grundfläche / Höhe / Parken) 29 04.07.2018
Einwohnerversammlung, 04.07.2018 Verkehrswesen Sachstand „B293 Ortsumgehung Jöhlingen“ Planung – und Verfahrensträger: Reg-präsidium Karlsruhe Entwurfsplanung liegt bei Bundesverkehrsministerium zur Zustimmung Nach Zustimmung Ministerium: Einleitung öffentliches Genehmigungsverfahren („Planfeststellung“) Im RP laufen derzeit verschiedene Planungsaktivitäten, z. B. - Aktualisierung Verkehrsgutachten (zur Vorbereitung Lärmgutachten) - Probe – Bohrungen Gemeinde Walzbachtal hält Realisierung dringend für notwendig - auf Basis vorgeschlagener Trasse - als Entlastung für große Teile des Ortes Inhaltliche Vorstellung / Diskussion: - Öffentliche Bürgerinformationsveranstaltung - RP Karlsruhe / Gemeinde Walzbachtal - Termin wird in Kürze festgelegt 30 04.07.2018
Einwohnerversammlung, 04.07.2018 31 04.07.2018
Einwohnerversammlung, 04.07.2018 32 04.07.2018
Einwohnerversammlung, 04.07.2018 33 04.07.2018
Einwohnerversammlung, 04.07.2018 34 04.07.2018
Einwohnerversammlung, 04.07.2018 Verkehrswesen Permanente Anforderungen an Gemeinde zur Verkehrsregelung Besondere Problembereiche: Parken (Gehweg, Einfahrten, schmale Straßen) Geschwindigkeit - Anordnung Reduzierung (z.B. auf 30km/h) - Radar- / Blitzerüberwachung - schnelles Fahren im Ortsbereich Sicherheit für Fußgänger / Radfahrer „Verkehrsdisziplin“ rückläufig Zuständigkeit: Straßenverkehrsbehörde (LRA Karlsruhe) Gemeinde: Sammeln, Auswerten, Vorbereiten Verkehrsschau Hinweis: Speditionsbetrieb Grombacher Str. Kündigung Mietverhältnis zum 31.10.2018 35 04.07.2018
Einwohnerversammlung, 04.07.2018 Örtliche Wirtschaft und Nahversorgung 36 04.07.2018
Einwohnerversammlung, 04.07.2018 Örtliche Wirtschaft und Nahversorgung sollen Zukunftsorientiert ausgebaut werden Bereitstellung Gewerbeflächen: Erschließung Gewerbegebiet „Hafnersgrund“ - ca. 5,8 ha - Fertigstellung Ende Juli 2018 - Gewerbegrundstücke alle vergeben Standortentwicklung Fa PREFAG - ca. 3,8 ha im Gebiet „Hafnersgrund“ - Standortaufbau ab 2018 - größter Arbeitgeber in der Gemeinde (350 Arbeitsplätze) 37 04.07.2018
Einwohnerversammlung, 04.07.2018 Örtliche Wirtschaft und Nahversorgung sollen zukunftsorientiert ausgebaut werden Einzelhandel Bebauungspläne „EDEKA-alt“ aktualisiert (Sicherung Bestand, Anpassung Sortimentsliste) Verlagerung Getränke – Fachmarkt - von Jöhlinger Str. 98 nach Jöhlinger Str. 166 - Bezug März 2018 Neubau Vollsortimenter „ REWE“ - Realisierung durch Bauträger - Standort: Wössinger Str. 136 - Bezug / Eröffnung: voraussichtlich 30.08.2018 - Busfahrdienst nach Weingarten eingestellt zum 30.06.2018 38 04.07.2018
Einwohnerversammlung, 04.07.2018 Energie, Klima- und Umweltschutz 39 04.07.2018
Einwohnerversammlung, 04.07.2018 Energieversorgung muss dauerhaft und umweltschonend sichergestellt werden Energiegewinnung: Betrieb Blockheizkraftwerk (BHKW) mit Nahwärmenetz: Kirchplatz Jöhlingen Neubau Photovoltaik-Anlagen: Kinderhaus Regenbogen, Rathaus Bereitstellung E-Mobil-Ladestelle auf neuem Rathausvorplatz Kommunales Konzept Vorbereitung für öffentliche Einrichtungen „Stromausfall“ (Rathaus, Feuerwehrhäuser, Sporthallen, Wasserversorgung): - Einspeisevorrichtung an Gebäude - Beschaffung Notstrom-Aggregate - Organisatorische Regelungen Derzeit: Erarbeitung „Krisenhandbuch“ - Maßnahmen Gemeinde - Notwendigkeit für Vorsorgemaßnahmen privat 40 04.07.2018
Einwohnerversammlung, 04.07.2018 Schutz der Umwelt ist ein zentrales, lebensnotwendiges Anliegen der Gemeinde Erhaltung Naturraum: Sorgsame Pflege der vorhandenen Schutzbereiche - Landschafts- / Naturschutzgebiete - Naturdenkmale - Biotope Anlage / Pflege Grünflächen im Ort - Ziel: Naturnah – heimische Bepflanzung Besonderer Schwerpunkt: sichern Lebensraum Insekten/Wildbienen 41 04.07.2018
Einwohnerversammlung, 04.07.2018 Wir können langfristige wirksam nur etwas erreichen, wenn wir gemeinschaftlich vorgehen: Gemeinde: Regelmäßige Öffentlichkeitsarbeit Bepflanzung und Pflege von Grünflächen in Bau- und Gewerbegebieten Umgestaltung von Grünflächen im Ortsbereich Umgestaltung, Pflege von Grundstücken im Außenbereich wissenschaftliche Untersuchungen „Wildbienen“ Dazu Teilnahme an Projekt Land Baden-Württemberg „Natur. Nah. Dran.“ (2017) Umgestaltung Grünflächen Ortsgebiet Wössingen Gemeinschaftsprojekt: Bauhof Gemeinde – Kita „Moby Dick“ 42 04.07.2018
Einwohnerversammlung, 04.07.2018 43 04.07.2018
Einwohnerversammlung, 04.07.2018 44 04.07.2018
Einwohnerversammlung, 04.07.2018 Wir können langfristige wirksam nur etwas erreichen, wenn wir gemeinschaftlich vorgehen: Private Gestaltung von Gärten / Vorgärten Grundstückseigentümer Insekten- / Wildbienen – geeignete Bepflanzung (Heimische Arten!) Pflege von Biotopen im Außenbereich Landwirtschaft Aussaat / Pflege geeigneter Grünflächen Einsatz unbedenklicher Dünge- / Spritzmittel Kommunales Schutz-Konzept = Gemeinsame Verantwortung 45 04.07.2018
Einwohnerversammlung, 04.07.2018 Gesellschaftliches Engagement, Ehrenamt 46 04.07.2018
Einwohnerversammlung, 04.07.2018 Im gesellschaftlichen Engagement ist die Gemeinde vielseitig aktiv Bereitstellung - Breitstellung 2 Sporthallen / Gemeinde-Gebäude Grundstücke / Räume - Unterstützung bei der Grundstückserschließung für Vereine / - Bereitstellung Räume für Vereinszwecke Organisationen ( z.B. DRK, Schachclub) - Bereitstellung „BürgerTreff“ – „Aktiv-Treff“ - Neues Projekt: „Haus der Musik“ (Frieden Str. 35) Finanzielle Förderung - Vereinszuschüsse (ca. 60.000 € p.a.) Ehrung verdienter - Ehrenordnung Gemeinde: Mitbürger Walzbachtaler Abend 47 04.07.2018
Einwohnerversammlung, 04.07.2018 Ihre Fragen? 48 04.07.2018
Einwohnerversammlung, 04.07.2018 Infrastruktur – Einrichtungen in der Gemeinde 49 04.07.2018
Einwohnerversammlung, 04.07.2018 Wasserversorgung Die Gemeinde verfügt über eine eigene Wasserversorgung Wassergewinnung: 5 Brunnen Wasserspeicherung: 3 Hochbehälter Techn. Betriebsführung: Stadtwerke Karlsruhe Kaufm. Betriebsführung/ Gemeinde Walzbachtal Eigentum der Anlagen Wasserverbrauch: ca. 400.000 m³/jährlich Wasserqualität: Regelmäßige Laboruntersuchungen (Ergebnisse siehe Homepage Gemeinde) Problembereiche: - Nitratgehalt (Grenzwerte durch Mischung eingehalten) - Rückstände Pflanzenschutzmittel (durch Aktiv-Kohle-Filter beseitigt) - Wasserhärte (ca. 23° dH) 50 04.07.2018
Einwohnerversammlung, 04.07.2018 51 04.07.2018
Einwohnerversammlung, 04.07.2018 52 04.07.2018
Einwohnerversammlung, 04.07.2018 Das Zukunftskonzept für die Wasserversorgung steht Nach Funktionskonzept wird derzeit technische Grundlagenplanung erarbeitet. Einzelne Maßnahmen: Bau Verbindungsleitung Jöhlingen – Wössingen (vsl bis Mitte 2018) Bau Verbindungsleitung Jahnstraße – Attental ( Hochdruckzone) (vsl 2018 / 2019) Stilllegung / Rückbau Hochbehälter Kirchberg und Druckerhöhungsanlage Jahnstraße (vsl 2020) Planung System „Wasserenthärtung“ - vorgesehen 2 dezentrale Anlagen: HB Berggaß / HB Herdweg - prüfen Alternative technische Verfahren (Planung 2019/2020) - Kostenkalkulation - Entscheidung über Durchführung (vsl 2020) - Realisierung möglich ab 2021 53 04.07.2018
Einwohnerversammlung, 04.07.2018 Forstbetrieb / Waldwirtschaft Forstbetrieb Walzbachtal • Ca. 850 ha Gemeindewald, (zus. Ca 250 ha Staatswald) • 1 Förster (für Gemeinde- und Staatswald) • 3 Forstwirte und 1 Forstwirtschaftsmeister • Sitz im Baubetriebshof • Aufgaben: Pflege und Erhalt des Waldes Bau von Erholungseinrichtungen Unterhaltung der Waldwege Unterstützung des Baubetriebshofes Mulchen von gemeindeeigenen Grundstücken und Wegbanketten 54 04.07.2018
Einwohnerversammlung, 04.07.2018 Forsteinrichtung 10-jährige Betriebsplanung im Gemeindewald Ziele Ökonomie: Nadelholzanteil sollte bei über 25 % bleiben (Mischwald) Der nachhaltige und umweltfreundliche Rohstoff Holz soll produziert und vermarktet werden Ziel ist die Produktion von Wertholz durch entsprechende Pflege Die Versorgung mit Brennholz soll gewährleistet werden Das bestehende Wegenetz soll erhalten bleiben Der Einsatz von Holzerntemaschinen ist bei pfleglichem Umgang möglich Ein stabiler Überschuss ist erwünscht 55 04.07.2018
Einwohnerversammlung, 04.07.2018 Forsteinrichtung 10-jährige Betriebsplanung im Gemeindewald Ziele Ökologie: Die Waldbewirtschaftung wird durch folgende Schutzgebietsflächen bestimmt: ca. 160 ha Bodenschutzwald ca. 20 ha Altholzflächen (keine forstlichen Maßnahmen, wie Bannwald) ca. 167 ha Erholungswald verschiedene Erholungsschwerpunkte (z.B. Fraueneiche) Ab 2019 Alt- und Totholzkonzept analog Staatswald Zertifizierung nach PEFC Zusätzliche Maßnahmen: arbeiten mit Naturverjüngung und standortsgerechten Baumarten Erzielen von stabilen Wäldern Integrierter Waldschutz um Schäden am Wald zu verhindern und vorzubeugen Regulierte Wildbestände zur Verjüngung der Hauptbaumarten 56 04.07.2018
Einwohnerversammlung, 04.07.2018 Hochwasservorsorge Vorsorge für Hochwasser und Starkregen wurde gesamthaft überprüft Hochwassergefahrenkarte Baden-Württemberg (LUBW) - für Einzugsbereich Jöhlingen / Wössingen aktualisiert Sicherheitsüberprüfung aller vorhandenen Einrichtungen durchgeführt - Technische Sanierungen teilweise notwendig - Organisatorische Regelungen werden erarbeitet „Flussgebietsuntersuchung Walzbach“ erarbeitet - Gesamthaft für Einzugsbereich Wössingen – Jöhlingen – Weingarten - Vorschläge für bauliche Maßnahmen werden derzeit abgestimmt, Beispiele: Hochwasser – Rückhaltebecken „Brühl“ (Wössingen / Steinerstraße) Hochwasser- Rückhaltebecken „Seewiesen“ (Jöhlingen / FC Viktoria) - Vorstellung Gemeinderat vsl Spätjahr 2018. 57 04.07.2018
Einwohnerversammlung, 04.07.2018 Gemeindeverwaltung Die Gemeindeverwaltung ist (in der Kernverwaltung) zahlenmäßig klein, aber leistungsstark! Starker Anstieg der Mitarbeiterzahl durch Kinderbetreuung / Schule / Hort 58 04.07.2018
Einwohnerversammlung, 04.07.2018 Gemeindeverwaltung Durch DV- / Kommunikationstechnik und Organisation wird Umfang und Qualität der Dienstleistung kontinuierlich gesteigert: Einführung zentrale Service – Nr. 115 (März 2016) Einführung, neue DV-Verfahren im Bereich Grundstücke / Katasterpläne - Liegenschaften - Bestandspläne z.B. Wasser, Abwasser, Bebauungspläne, Baumkataster… - Digitalisierung technische Planungen Arbeiten mit Rats – Informationssystem Jeder Bürger hat die Möglichkeit zur Einsicht - Einladungen / Vorlagen für Sitzungen Gemeinderat (öffentlich) - Protokolle von Sitzungen, vorgestellte Präsentationen Digitalisierung Steuer – Bearbeitung 59 04.07.2018
Einwohnerversammlung, 04.07.2018 Gemeindeverwaltung Pflege und Weiterentwicklung Homepage Für 2018 werden weitere Anwendungen vorbereitet: Berichte Mitteilungsblatt Umstellung NOS zu „ArtikelStar 4.0“ für Vereine, Kirchen, Organisationen Erweiterte Funktionalität für Nutzer Möglichkeit für Online – Mitteilungsblatt Nussbaum-Verlag, Spätjahr 2018 Einführung „Bürger App“ Anbieter: Nussbaum Verlag Aktuelle Info (aus Walzbachtal) für alle Interessenten Erweiterte Inhalte für alle Mitteilungsblatt-Abonnenten Einführung vsl Spätjahr 2018 Konkrete Information / Nutzerhinweise bei Einführung 60 04.07.2018
Einwohnerversammlung, 04.07.2018 Gemeinderat Der Gemeinderat ist die gewählte und Entscheidungsberechtigte Vertretung der Einwohnerschaft. Rechtliche Grundlagen: Gemeindeordnung Baden-Württemberg §§ 23 – 41 Rechtsstellung: Gemeinderat ist die Vertretung der Bürger und das Hauptorgan der Gemeinde 18 Mitglieder (zuzüglich Bürgermeister) Arbeitsumfang Gemeinderat tagt 2018 vsl 27 Sitzungen dazu: Ausschüsse, Ältestenrat Wahl Direktwahl durch Bürgerschaft Nächste Kommunalwahl: 26.05.2019 61 04.07.2018
Einwohnerversammlung, 04.07.2018 Der Gemeinderat von Walzbachtal – Aufgaben und Rechte Der Gemeinderat • legt die Grundsätze der Gemeindeverwaltung fest • Entscheidet über Angelegenheiten der Gemeinde, wenn nicht der Bürgermeister kraft Gesetztes zuständig ist • kontrolliert die Gemeindeverwaltung • Erlässt Satzungen (Rechtssetzung auf kommunaler Ebene/Satzungsrecht) • Legt den Haushalt fest (Etatrecht) • Entscheidet über die Ordnung und Gestaltung des Gemeindegebiets (Planungshoheit) • Entscheidet über die Einstellung und Entlassung von Gemeindebediensteten (Personalhoheit) 62 04.07.2018
Einwohnerversammlung, 04.07.2018 Neubau Rathaus Walzbachtal Leitsatz: „Ein Rathaus dient einer Gemeinde, ihrer Einwohnerschaft und ihren Gästen“ 63 04.07.2018
Einwohnerversammlung, 04.07.2018 Ihre Fragen? 64 04.07.2018
Einwohnerversammlung, 04.07.2018 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 65 04.07.2018
Sie können auch lesen