Das "Nullte Semester" - "Guter Studienstart im Ingenieurbereich" ist ein Kooperationsprojekt von FH Aachen und RWTH Aachen.
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Das „Nullte Semester“ „Guter Studienstart im Ingenieurbereich“ ist ein Kooperationsprojekt von FH Aachen und RWTH Aachen.
Impressum Herausgeber | Der Rektor der FH Aachen, Bayernallee 11, 52066 Aachen Der Rektor der RWTH Aachen, Templergraben 55, 52062 Aachen Redaktion | Judith Tschörtner, Vera Richert, Annette Nürnberg Satz und Gestaltung | Susanne Hellebrand, Stabsstelle für Presse-, Öffentlichkeitsarbeit und Marketing; Vera Richert, Projektmanagerin „Guter Studienstart“ Bildnachweise | Titelbild: RWTH Aachen; S. 3: FH Aachen, Arnd Gottschalk; S. 5: RWTH Aachen, Andreas Schmitter; S. 11: Michaela Hiller; S.14: FH Aachen, Thilo Vogel; S. 12 oben: Airbus; S. 12 rechts unten: NASA; S. 12 unten links: Daimler AG; S. 16: Alex Levay; S. 20: privat
Grußwort der Prorektoren Liebe Teilnehmerinnen, liebe Teilnehmer, von links: Prof. Aloys Krieg, Prof. Josef Rosenkranz wir freuen uns, Sie im Projekt „Guter Studienstart“ der FH Aachen und RWTH Aachen willkommen zu heißen. Vor Ihnen liegen spannende Wochen, in denen Sie genügend Zeit finden sollen, das richtige Studienfach und die richtige Hoch- schule für sich zu finden. Das ist unser Ziel. Ein erfolgreiches Studium kann nur gelingen, wenn man Freude daran hat. Dieses Projekt soll Ihnen einen realistischen Einblick ins spätere Studium ermöglichen. So können Sie Ihre ganz persönlichen Interessen entdecken und zu einer fundierten Entscheidung kommen. Das bedeutet nicht, dass ein Studium ohne Tiefpunkte verläuft, aber wenn Sie für ein Fach Begeisterung verspüren, werden Sie die extra Meile gehen, wenn es notwendig ist. Dieses Projekt unterstützt Sie, Ihren Weg zu finden. Wir möchten uns beim Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW bedanken, welches den finanziellen Rahmen zu Beginn gestellt hat, um Ihnen dieses Projekt anbieten zu können. Ihnen wünschen wir einen guten Start und spannende Wochen! Mit besten Grüßen Prof. J. Rosenkranz Prof. A. Krieg Prorektor für Studium und Lehre Prorektor für Lehre FH Aachen RWTH Aachen
Inhalt 03 Grußwort der Prorektoren 06 Raum- und Gebäudepläne 11 Zitate ehemaliger Teilnehmender 12 Vorstellungsseiten der Fachbereiche 18 Vorstellungsseiten der Studienberatungen, des Patensystems, der Projektkoordination, der Mathematik 22 Modulbeschreibungen 26 Ansprechpersonen an FH/RWTH/Stadt AC 27 Anerkennungsliste
Räume Räume RWTH Aachen Campus Hörn: Templergraben 55 (Hauptgebäude) Ahornstraße 55 HS I (Hörsaal) Hörsaal I, Aula 2 HS 4 AH V Aula AH III Templergraben 90 Campus Hörn: (Studentisches Mentoring) Ahornstr. 55 SE 001, 002, 003, 101, 102, 103, 108, 209 AH II 5056 Wüllnerstraße 1 (Toaster) HKW 1 Mies-van-der-Rohe-Straße 1 HKW 2 BS II BS I Wüllnerstraße 5 VT Professor-Pirlet-Straße 12 PPS H1 Wüllnerstraße 9 PPS H2 Großer Hörsaal AM Zuse Lab Z1 im Audimax Gr Grüner Hörsaal Campus Mitte: Campus Melaten Nord: C.A.R.L. (Claßenstraße) H 01-H 06 Forckenbeckstraße 4 S 06 und S 09 VKA Rochusstraße 2-14 RS 108 Schinkelstraße 15 ST 4 Germanistisches Institut (Eilfschornstein-Straße 15) SF02 Alle Hörsäle finden Sie unter www.campus.rwth-aachen.de 6 | Guter Studienstart | Räume
Räume FH Aachen Fachbereich Bauingenieurwesen: Fachbereich Maschinenbau: Bayernallee 9 (Bay) Goethestraße 1 (Goe) 00214 01301 00841 (Aula) 02213 01112 02410 01217 02214 02312 Fachbereich Elektro- und Informationstechnik: Eupener Straße 70 (Eup) Gebäude D: 001 006 Gebäude E: 041 027 256 257 Gebäude G: 101 102 107 111 115 116 211 Gebäude W: 004 101 Fachbereich Luft- und Raumfahrttechnik: Hohenstaufenallee 6 (Hoh) 00201 04113 04117 O0301 U 1203 Räume | Guter Studienstart | 7
C.A.R.L. Audimax 8 | Guter Studienstart | Räume PPS RS AH II BS VT Toaster Lageplan der RWTH Aachen SE ST VKA H Campus Melaten
FH-Gebäude Bayernallee 9 Raum 02301-02323 Raum 01301-01314 Raum 00301-00322 Raum 02202-02216 Raum 01202-01217 Raum 00202-00220 Raum 02102-02125 Raum 01102-01118 Raum 00102-00122 Gebäudeplan FH Aachen, Bayernallee 9 Raum 01 H Trakt 2.OG 2.OG 2.OG 1.OG 1.OG 1.OG 3 EG EG EG Etage Gebäudenummer 2 Verwaltungsgebäude 0 Haupteingang Trakt 3 Trakt 2 Trakt 1 Raumnummer: 02301-> Trakt 5 Trakt 4 Hausmeister Cafeteria Aula Eingänge Terasse Mensa Mensa Eingang FH-Gebäude Eupener Straße 70 FH Aachen Hörsaalgebäude D Fachbereich 5: Elektrotechnik und Informationstechnik 00001, 00002, 00006, D 01001, 01002, 01010 Fachbereich 7: Wirtschaftswissenschaften 02 6 EUP Tr 0 ep H 27 pe ör Gebäude F sa al 1 Praktika- & Seminarräume FB5/FB7: Aufzüge Ihr Standort 104, 105, 106a, 111, 04 Bib 205, 207, 214, 218 2 lio th ek F 04 1 04 0 03 9 03 8 G Gebäude G Seminarräume FB5: Hauptgebäude 101, 102, 107, 111, 112, 115, 116, (Eup) 211 FB Elektrotechnik und Informationstechnik (EG, 1.OG und 3.OG) H FB Wirtschaftswissenschaften (2.OG) Bibliothek (EG) Gebäude H Mensa (1.OG) Räume | Guter Studienstart | 9
FH-Gebäude Goethestraße 1 FH-Gebäude Hohenstaufenallee 6 | 4. OG Bauteil I 10 | Guter Studienstart | Räume
Zitate ehemaliger Teilnehmender Der Gute Studienstart ist perfekt, um einem die Angst vor dem Studium zu nehmen! Mir hat das Projekt total geholfen, mich an der Uni und im selbstständigen Alltag zurechtzufinden. Lea v. W. Eine super Möglichkeit, sich an beiden Hochschulen zu orientieren und mehr über die einzelnen Studiengänge zu erfahren. (Tobias L.) Tiefgehende Einblicke und eine gute Hilfe ins Studienleben. (Lucas R.) Zitate ehemaliger Teilnehmender | Guter Studienstart | 11
FH Aachen Fachbereich Luft- und Raumfahrttechnik Der Fachbereich beherbergt neben den Studien- gängen der Luft- und Raumfahrttechnik auch die der Fahrzeug- und Antriebstechnik. Die Studiengänge kombinieren fundierte Grund- lagenkenntnisse mit Expertenwissen mit einem starken Praxisbezug. Entscheiden Sie selbst, in welchem Bereich Sie sich vertiefen und individualisieren Sie Ihr Studium durch zahlreiche Wahlmöglichkeiten. © oben: Airbus; unten re.: NASA; unten li.: Daimler AG | Passbild: FH Aachen, Thilo Vogel Weitere Informationen zum Studiengang: www.fh-aachen.de/fachbereiche/luft-und-raumfahrttechnik/studiengaenge Ansprechpartner Robin Fladt T +49. 241. 6009 52309 fladt@shk.fh-aachen.de Beratung nach Vereinbarung www.fh-aachen.de/fachbereiche/luft-und-raumfahrttechnik/menschen 12 | Guter Studienstart | Fachbereich Luft- und Raumfahrttechnik
Vorlesungsempfehlungen bei Interesse an einem Studium der Luft- und Raumfahrttechnik oder der Fahrzeug- und Antriebs- technik an der FH Aachen Veranstaltungen des Fachbereichs Luft- und Raumfahrttechnik der FH CAD showING-Vorlesung (Ringvorlesung) Techniktutorium Zusätzlich empfohlen Informatik im Maschinenbau Werkstoffkunde II Weitere Informationen: www.guterstudienstart.de Fachbereich Luft- und Raumfahrttechnik | Guter Studienstart | 13
FH Aachen Fachbereich Maschinenbau und Mechatronik Der Fachbereich Maschinenbau und Mechatronik bildet seit mehr als 100 Jahren erfolgreich Ingeni- eurinnen und Ingenieure aus. Mit ca. 1300 Studierenden in nationalen und inter- nationalen Studiengängen zeichnet sich der Fach- bereich durch seine praxisbezogene, industrienahe Lehre, die durch anwendungsorientierte Forschung unterstützt wird, aus. Bachelorstudiengänge: Maschinenbau Mechatronik Schienenfahrzeugtechnik Wirtschaftsingenieurwesen Weitere Informationen zum Studiengang: www.fh-aachen.de/studium/maschinenbau-aachen-beng/ Ansprechpartner Fabian Eichler M.Sc. IWE Projekt Guter Studienstart | Additive Manufacturing Goethestraße 1 | 52064 Aachen eichler@fh-aachen.de | T +49. 241. 6009 52432 © oben: Thilo Vogel | Passbild: Privat. Beratung Raum: Goe 04304 Uhrzeit: nach Vereinbarung www.fh-aachen.de/fachbereiche/maschinenbau-und-mechatronik/menschen 14 | Guter Studienstart | Fachbereich Maschinenbau und Mechatronik
Vorlesungsempfehlungen bei Interesse an einem Studium des Maschinenbaus an der FH Aachen Veranstaltungen des Fachbereichs Maschinenbau und Mechatronik der FH Einführung in die technische Mechanik showING (Ringvorlesung) Zusätzlich empfohlen technisches Englisch Strömungslehre Informatik im Maschinenbau Werkstoffkunde II CAD (Fachbereich Luft- und Raum- fahrttechnik, FH) Techniktutorium (Fachbereich Luft- und Raumfahrttechnik, FH) Weitere Informationen: www.guterstudienstart.de Fachbereich Maschinenbau und Mechatronik | Guter Studienstart | 15
RWTH Aachen Fakultät für Maschinenwesen Der Maschinenbau an der RWTH Aachen kann auf eine lange Tradition zurückblicken und ist so alt wie die Hochschule selbst. Seit der Gründung im Jahr 1870 ist nicht nur die Anzahl der Studierenden und der Lehrstühle stark gewachsen, sondern auch die Forschungsaktivitä- ten, und die Kooperationen innerhalb der einzelnen Fakultäten sowie mit anderen Forschungs- und Industrieeinrichtungen haben einen außerordentli- chen Aufschwung erfahren. Weitere Informationen zum Studiengang: www.maschinenbau.rwth-aachen.de/cms/Maschinenbau/Studium/Vor-dem-Studium/ ~fbgf/Studiengaenge/ Ansprechpartner Patrick Manns, M.Sc. Projekt: Guter Studienstart Forckenbeckstr. 4 | 52074 Aachen manns_p@vka.rwth-aachen.de | T +49. 241. 80 48285 Beratung nach Vereinbarung © privat | Passbild: privat 16 | Guter Studienstart | Fakultät für Maschinenwesen
Vorlesungsempfehlungen bei Interesse an einem Studium des Maschinenbaus an der RWTH Aachen Veranstaltungen der Fakultät für Maschinenwesen der RWTH Informatik im Maschinenbau I Werkstoffkunde II Grundlagen der Elektrotechnik für mechatronische Systeme (GEMS) showING-Vorlesung (Ringvorlesung) Zusätzlich empfohlen Techniktutorium Einführung in die technische Mechanik CAD (FH, Luft- und Raumfahrt technik) Weitere Informationen: www.guterstudienstart.de Fakultät für Maschinenwesen | Guter Studienstart | 17
RWTH Aachen und FH Aachen Allgemeine Studienberatung (FH) und Zentrale Studienberatung (RWTH) Die Studienberatungen der FH Aachen und Die Mitarbeiter der Studienberatungen freuen RWTH Aachen beraten und unterstützen sich, dass Sie sich für eine Teilnahme am Studieninteressierte bei Fragen zur Studien- Projekt „Guter Studienstart im Ingenieur wahl und Studienentscheidung. Während des bereich“ entschieden haben und begleiten Sie Studiums klären sie Fragen und helfen bei gerne bei Ihrem Start in das Studium. Schwierigkeiten und Problemen im Studien- verlauf. Themen für Beratungsgespräche bei der Studienberatung: Vor dem Studium: Während des Studiums: Studienangebot an FH und RWTH Aachen Beratung bei Fragen zum Studium Studienorientierung und Studienentschei- Hilfestellungen bei Schwierigkeiten und dung (u.a. Hilfestellung beim Identifizieren Problemen im Studienverlauf von Fähigkeiten, Interessen und Nei- Studiengangwechsel, Hochschulwechsel gungen) Vorzeitige Beendigung des Studiums Informationen zu Berufsfeldern, Studien- Infos zu weiteren Ansprechpartnern und gängen, Vertiefungsrichtungen Beratungseinrichtungen (z.B. Studierenden- Studienanforderungen, Voraussetzungen sekretariate, Prüfungsausschüsse, Fach- und Studieninhalte studienberatung, Psychosoziale Beratung) Studienvorbereitung, Studienablauf und Studienverlaufsplanung Die Beratungstätigkeit der Studienberatungen ist neutral, ergebnisoffen und vertraulich. Ansprechpartnerin „Guter Studienstart“ Allgemeine Studienberatung der FH Aachen Dipl.-Ing. Maike Schneider Eupener Straße 70 | 52066 Aachen studienberatung@fh-aachen.de | T +49. 241. 6009 51801 Weitere Informationen zur ASB der FH Aachen: https://www.fh-aachen.de/hochschule/allgemeine-studienberatung 18 | Guter Studienstart | Allgemeine Studienberatung (FH) und Zentrale Studienberatung (RWTH)
Zentrale Studienberatung der RWTH Aachen Templergraben 83 | 52062 Aachen studienberatung@rwth-aachen.de | T +49. 241. 80 94050 Weitere Informationen zur ZSB der RWTH Aachen: Mathematik Koordination Wissenschaftlicher Mitarbeiter: Lukas Bundrock, M. Sc. bundrock@instmath.rwth-aachen.de T +49. 241. 80 94785 Sprechstunde: nach Vereinbarung Mathematik Koordination | Guter Studienstart | 19
RWTH Aachen und FH Aachen Das Patensystem Das studentische Patensystem im Guten Studien- start ist eine verpflichtende Veranstaltung. Zwei erfahrene Studierende aus den Ingenieurstudien- gängen der RWTH und FH bilden dabei Euer Paten- Team. So habt Ihr während Eures Orientierungs- semesters immer einen direkten Ansprechpartner aus den beiden Hochschulen an Eurer Seite. Sie unterstützen Euch mit Ihren Erfahrungen bei der Orientierung an den Hochschulen, in Aachen, im Projekt und in den verschiedenen Studiengängen. Auch auf die neuen Anforderungen in der Lernstruk- tur an einer Hochschule werdet Ihr im Patensystem vorbereitet. Gleichzeitig lernt Ihr mit Eurer Paten- gruppe Mitstreiter kennen, die Euch während des Guten Studienstarts und oft weit darüber hinaus auf Eurem Studienweg begleiten können. Das Patensystem eröffnet Euch neue Perspektiven und verschiedene Sichtweisen auf ein mögli- ches Ingenieurstudium. Gleichzeitig schafft es ein Gefühl des „Ankommens“ im Studium. Ansprechpartner*innen Deine Patinnen und Paten 20 | Guter Studienstart | Das Patensystem
RWTH Aachen und FH Aachen Projektmanagement Annette Nürnberg M.Sc. RWTH Aachen University Center für Lehr- und Lernservices Kackertstraße 9 I 52072 Aachen T +49. 0241. 80 98398 I nuernberg@guterstudienstart.de Lena Baumanns B.Sc. RWTH Aachen University info@guterstudienstart.de Vera Richert M.A., FH Aachen Allgemeine Studienberatung Eupener Straße 70 | 52066 Aachen T +49. 241. 6009 51832 | richert@fh-aachen.de Judith Tschörtner Dipl.-Ing., FH Aachen Allgemeine Studienberatung Eupener Straße 70, Gebäude C | 52066 Aachen T +49. 241. 6009 51840 | tschoertner@fh-aachen.de Anfragen können Sie zusätzlich gerne an info@guterstudienstart.de richten. Projektmanagement | Guter Studienstart | 21
Modulbeschreibungen CAD im Fachbereich Luft- und Grundprinzipien und leiten von den elektro- Raumfahrttechnik (FH: LRT) technischen Grundlagen über elektrodyna- mische Energiewandler zur elektronischen Es wird eine grundlegende Unterweisung zur Steuerungstechnik, die zusammen mit der Benutzeroberfläche und zur Systemfunktiona- Messtechnik eine wichtige Voraussetzung für lität des CAD-Programms CATIA V5 anhand die Automatisierungstechnik ist. Die Vorlesung spezifisch ausgearbeiteter Schulungsunterla- soll den Studierenden des Maschinenbaus gen und Beispielaufgaben vermittelt. Im Rah- grundlegende, fundierte Kenntnisse der men dieser Veranstaltung werden folgende Elektrotechnik beibringen. Weiterhin sollen Anwendungen des CAD-Programms vermittelt: besonders die Schnittstellen zur Mechanik und Generieren von Bauteilen (Modellen) mittels Software dargestellt und verdeutlicht werden. Software-Modul Part Design, Ableiten normge- In den ersten Vorlesungen werden die Themen rechter Fertigungszeichnungen (Drafting) und Spannung, Strom und Energie behandelt Zusammenführen der Einzelteile zu Bau- um die Grundlagen für das Verständnis von gruppen (Modul Assembly). Im Anschluss an Gleichstromnetzwerken zu legen. Anschlie- diese Lehrveranstaltung kann der Studierende ßend werden die elektrischen Phänomene wie bereits Konstruktionen mit diesem CAD-Pro- magnetisches Feld, Lorenzkraft, Induktion etc. gramm durchführen und Fertigungszeichnun- behandelt um mithilfe dieser Begrifflichkeiten gen erstellen. Schaltvorgänge sowie elektrische Maschinen erklären zu können. Die Vorlesung schließt mit der Betrachtung von Wechselstromnetzwer- Grundlagen der Elektrotechnik für ken und den damit verbundenen elektrischen Mechatronische Systeme Motoren, sowie den Grundlagen der Signalver- (Zusatzangebot) arbeitung. (RWTH: Masch) Der Maschinenbau lebt von bewegten An- Studentisches Patensystem lagen, wie bspw. Werkzeugmaschinen und (Guter Studienstart) Roboter oder auch fahrerlose Transportsyste- me oder Automobile. Diese Anlagen basieren Im Rahmen des Projekts Guter Studienstart auf den drei Säulen Mechanik, Elektronik und im Ingenieurbereich findet das verpflichtende Software. Die dabei verwendeten elektrischen Studentische Patensystem statt, welches zum Antriebe und ihre Steuerung dienen als „roter Ziel hat, Dich individuell zu unterstützen und Faden“ für die Darstellung physikalischer zu fördern. 22 | Guter Studienstart | Modulbeschreibungen
Am Anfang Deines Studiums stellen sich showING-Vorlesung viele Fragen: Wo muss ich hin? Und wann? (Guter Studienstart) Wie finde ich einen bezahlbaren Platz zum Wohnen? Wie lerne ich meine Mitstudierenden Die showING-Vorlesung möchte Einblicke in kennen? Wieso muss ich hier anders lernen die verantwortungsvollen und spannenden als in der Schule und wie soll das gehen? Wie Berufsfelder der Bereiche Maschinenwesen meldet man sich zu Klausuren an? Bin ich hier und Luft- und Raumfahrttechnik vermitteln. überhaupt richtig und woran erkenne ich das? Professorinnen und Professoren aus den All diese Fragen zu klären, kann alleine sehr Fakultäten der RWTH und den Fachbereichen mühsam sein. Einfacher wird es, wenn Du der FH tragen z.B. zu Themen wie „Mobile jemanden fragen kannst, der schon Ahnung Robotik - Theorie und jede Menge Praxis“, hat und der sich in Deine Situation hineinver- „Reibung und Verschleiß – oft unterschätzte setzten kann. Hier triffst du Gleichgesinnte Phänomene“, „Raumsonden – Werkzeuge zum Austausch, ein Paten-Team bestehend zur Erforschung des Sonnensystems“, „Wie aus zwei erfahrenen Studierenden, d.h. einem/ Monitorkabel zum Radiosender werden“, einer Studierenden aus der RWTH und einem/ und viele weiter spannende Themen vor. Die einer Studierenden aus der FH, steht Dir mit Modulteilnehmer lernen, wie in der Ingenieur- Rat und Tat zur Seite. Die Patinnen und Paten tätigkeit Methoden- und Spezialwissen aus verraten Tipps und Tricks, die das Leben an einem Wissenschaftsgebiet auf komplexe den Hochschulen erleichtern und in Deiner Problemstellungen in anderen Arbeitsfeldern Patengruppe wird Dir Raum für Deine individu- übertragen und angewendet werden kann. ellen Fragen rund ums Studium geboten. Die Patinnen und Paten sind Eure erste Anlaufstel- le bei Fragen und Problemen und sie wissen Techniktutorium (Guter Studienstart) im Ernstfall auch, an welche Beratungsstelle Im Beruf des Ingenieurs sind Montageaufga- Sie Euch vermitteln können. Gemeinsam statt ben eher eine Seltenheit. Ein gewisser Grund- allein findet Ihr schneller Euren Einstieg in die verstand hierfür sowie Kenntnisse über häufig Hochschulwelt. dafür verwendete Werkzeuge sollten allerdings vorhanden sein. Im Rahmen des Techniktutoriums sollen die Einführung in die Technische wichtigsten Tipps und Tricks beim Zusammen- Mechanik (Guter Studienstart) bau technischer Bauteile vermittelt werden. Eine Führung durch das Institut für Verbrennungsmo- Der Kurs Einführung in die Technische Mecha- toren und ein Vortrag zur Funktionsweise von nik schafft den Übergang des Schulwissens Motoren zu Beginn dieser Veranstaltung, sollen aus den Physikveranstaltungen der Mechanik den theoretischen Hintergrund dafür liefern. zu der Technischen Mechanik. Lücken werden so geschlossen und der Grundstein für die Anschließend wird anhand einer prakti- Technische Mechanik gelegt. Ziel ist ein guter schen Montageaufgabe der Umgang mit den Einstieg in die spätere TM 1-Veranstaltung wichtigsten Mess- und Werkzeugen (z.B. der RWTH und FH. Zu diesem Zweck werden Messschieber, Ring-/Maulschlüssel, Ratsche, erste Grundkenntnisse im Rahmen einer Vor- etc.) näher gebracht. Ziel ist es, eine real exis- lesung vermittelt und im Anschluss daran mit tierende Baugruppe, wie z.B. einen Kleinmo- kleinen Übungen angewendet und vertieft. Die tor, auseinanderzubauen, zu analysieren und Übungen finden sowohl als angeleitete Selbst- wieder zusammenzusetzen, so dass am Ende rechenübungen als auch als Vorrechenübun- die Funktion geprüft werden kann. Für die gen statt. Relevante Beispiele für den Einsatz Umsetzung dieser Aufgaben stehen schrau- der Technischen Mechanik verschaffen einen berfahrene und im KFZ-Bereich ausgebildete Einblick in die industrielle Praxis und verdeutli- Hiwis für Fragen und Hilfe zur Seite. chen die Relevanz für den Alltag als Ingenieur. Das Tutorium wird unterstützt von der Firma Es findet keine Anrechnung statt. HAZET-WERK, Hermann Zerver GmbH & Co. KG Modulbeschreibungen | Guter Studienstart | 23
Vorstellungswoche Technisches Englisch (Guter Studienstart) Unter den benötigten Kompetenzen eines gut In der Vorstellungswoche erhalten die Teilneh- ausgebildeten Ingenieurs gehören solide Eng- menden Einblicke in verschiedene Fachbe- lischkenntnisse mit zu den Wichtigsten. reiche / Fakultäten der Hochschulen durch Die meisten Firmen agieren international, Angebote der Fachbereiche / Fakultäten. weshalb Fachgespräche und Meetings auf Hierbei bearbeiten sie die Aufgabenstellung: Englisch zum Arbeitsalltag dazugehören. Das Stellen Sie den Studiengang vor, indem Sie Modul versetzt die Studierenden in die Lage Themen, die für sie besonders interessant in einem technischen Umfeld englische Texte sind, beschreiben und die Studiengänge mitei- zu lesen und zu verstehen. Sie lernen techni- nander vergleichen. sche Zusammenhänge in einer Präsentation darzustellen und sich mündlich über techni- sche Sachverhalte auszutauschen. Ebenfalls Werkstoffkunde II (RWTH: Masch) können solche Fachgespräche später sicher verschriftlicht werden. Dazu wird der Umgang Leichtbaumaßnahmen nehmen im Alltag des mit technischer Literatur (Produktbeschreibun- Maschinenbaus eine immer größer werdende gen, Datenblätter etc.) in englischer Sprache Rolle ein. Aus diesem Grund werden Kunst- trainiert. Alltagssituationen eines Ingenieurs stoffe und Keramiken immer häufiger verwen- werden in englischer Spräche geübt und der det. Der zukünftige Ingenieur muss in der Lage technische Wortschatz wird Schritt für Schritt sein die richtigen Werkstoffe auszuwählen und erweitert. so auszulegen, dass die hohen Anforderungen Die Prüfungsleistung besteht aus einem 10 mi- erfüllt werden. Werkstoffkunde II gibt unter an- nütigen Vortrag und einer schriftlichen Prüfung derem einen Einblick über die Herstellung von in der Hörverständnis, Leseverständnis und Kunststoffen und ihr mechanisches Verhalten. schriftliche Leistungen abgefragt werden. Des weiteren werden Arten von Keramiken vorgestellt und Anwendungsbeispiele erwähnt. Abkürzungen FH Masch Veranstaltung des Fachbereichs Maschinenbau und Mechatronik der FH Aachen FH LRT Veranstaltung des Fachbereichs Luft- und Raumfahrttechnik der FH Aachen RWTH Masch Veranstaltung der Fakultät für Maschinenwesen der RWTH Aachen 24 | Guter Studienstart | Modulbeschreibungen
Modulbeschreibungen | Guter Studienstart | 25
Wichtige Ansprechpersonen FH AStA www.asta.fh-aachen.org Studierendensekretariat Kontakt über das Student Service Center (SSC) Student Service Center (SSC) T +49. 241. 6009 51616 ssc@fh-aachen.de study@fh-aachen.de persönliche Besuche an der Servicetheke zur Zeit nicht möglich Akademisches Auslandsamt www.fh-aachen.de/hochschule/akademisches-auslandsamt/ RWTH AStA www.asta.rwth-aachen.de Studierendensekretariat www.rwth-aachen.de/studierendensekretariat International Office | Info Service Center Super C, Raum 329, Templergraben 57, 52062 Aachen Sprechzeiten: Online-Sprechstunden bei Zoom Das Info Service Center bietet ab November 2020 wöchentliche Online-Sprechstunden bei Zoom: Sprechzeiten: Mittwochs, 11.00 bis 12.20 Uhr Link zum Meeting | Passwort: eBS0u^ telefonische Sprechzeiten: Montag bis Freitag 8.30 - 12.30 Uhr und 13.30 - 16.00 Uhr T +49. 241. 80 90660 Studierendenwerk (Finanzierung, BAföG, Wohnen, Kinderbetreuung, ...) www.studierendenwerk-aachen.de Stadt Servicecenter Call Aachen: +49. 241. 432 0 Bürgerservice Bahnhofplatz Online Terminvereinbarung: oder telefonisch unter +49. 241. 432-1234 (montags bis freitags von 7.00 bis 18.00 Uhr) Bürgerservice Katschhof Online Terminvereinbarung oder telefonisch unter +49. 241. 432-1234 (montags bis freitags von 7.00 bis 18.00 Uhr) 26 | Guter Studienstart | Wichtige Ansprechpersonen
Anerkennungsliste Sie finden die aktuelle Anerkennungsliste zeitnah im Downloadbereich auf www.guterstudienstart.de. Hinweis | Die Liste wird im Laufe des Semesters aktualisiert! Genaue Informationen bei den Fachkoordinatoren! Anerkennungsliste | Guter Studienstart | 27
Sie können auch lesen