Programme im Überblick - Der Pädagogische Austauschdienst (PAD) des Sekretariats der Kultusministerkonferenz

Die Seite wird erstellt Justin Probst
 
WEITER LESEN
Programme im Überblick - Der Pädagogische Austauschdienst (PAD) des Sekretariats der Kultusministerkonferenz
Programme im Überblick

Der Pädagogische Austauschdienst (PAD)
des Sekretariats der Kultusministerkonferenz
Informationen für Schulen, Lehrkräfte
und Lehramtsstudierende
Programme im Überblick - Der Pädagogische Austauschdienst (PAD) des Sekretariats der Kultusministerkonferenz
Über uns                                                              Unser Service

 Der Pädagogische Austauschdienst (PAD)                                   Gut informiert
 der Kultusministerkonferenz

Der Pädagogische Austauschdienst (PAD) der Kultusminister-            Viele Wege führen zum Ziel, die
konferenz besteht seit 1952. Er ist als einzige staatliche Einrich-   Arbeit des PAD und einzelne
tung im Auftrag der Länder für den internationalen Austausch im       Programme kennenzulernen.
Schulbereich tätig. 1995 übernahm er zudem die Aufgaben einer         Einige stellen wir hier vor. Unsere
Nationalen Agentur für EU-Bildungsprogramme im Schulbereich.          Zeitschrift »PAD aktuell« erscheint
Dazu zählt insbesondere das Programm COMENIUS, das seit               vierteljährlich und berichtet über
2014 unter dem Dach von Erasmus+ fortgeführt wird. Seit 2013          den europäischen und internatio-
ist der PAD auch Nationale Koordinierungsstelle für eTwinning,        nalen Austausch im Schulbereich.
das virtuelle Netzwerk für Schulen in Europa. Als langjähriger        Schwerpunkte vertiefen einzelne
Partner des Auswärtigen Amtes beteiligt sich der PAD ebenso           Programme oder Themen. Der Bezug
an der Initiative »Schulen: Partner der Zukunft« (PASCH) und am       der Zeitschrift ist kostenlos. Eine
Freiwilligendienst »kulturweit«.                                      E-Mail an pad@kmk.org genügt. Mit
                                                                      dem elektronischen Newsletter sind
Der PAD unterstützt Austauschprojekte und Partnerschaften von         Sie laufend informiert. Ein kostenfrei-
Schulen und Bildungseinrichtungen und fördert die Mobilität von       es Abonnement kann über unsere Website bequem und schnell
Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und Bildungsfachleuten.        durch Selbsteintrag im Menüpunkt »Service / Elektronischer
Seine Arbeit dient der Völkerverständigung durch internationalen      Newsletter« eingerichtet werden. Wer auf welchem Weg wozu
Dialog und internationale Begegnung. Die Programme des PAD            und wann Anträge stellen kann und in welcher Höhe gefördert
fördern das Fremdsprachenlernen und »Deutsch als Fremdspra-           wird, erläutern Broschüren und Faltblätter. Eine aktuelle Übersicht
che« im Ausland. Teilnehmenden Einrichtungen und Personen aus         und Bestellmöglichkeiten finden Sie auf der Website des PAD un-
Deutschland ermöglicht der PAD, den eigenen Unterricht und das        ter www.kmk-pad.org/service. Unsere »Programmsuche« erlaubt
Fremdsprachenlernen zu verbessern.                                    den direkten Zugriff auf alle Programme.

Der PAD informiert, vermittelt und betreut Programmteilneh-men-
de, evaluiert Projektergebnisse und verwaltet Fördermittel.               Partnerschulen suchen und finden

                                                                      Folgende Instrumente unterstützen Schulen bei der Partnersuche:

                                                                      •    Der PAD hat im Rahmen der Initiative »Schulen: Partner der
                                                                           Zukunft« eine virtuelle Partnerbörse initiiert. Sie ermöglicht es
                                                                           deutschen und ausländischen Schulen weltweit, Partner zu
                                                                           finden. Mehr: www.partnerschulnetz.de

                                                                      •    Zusätzlich vermittelt der PAD Partnerschaften mit ausländi-
                                                                           schen Schulen aus dem Netzwerk der rund 1.800 PASCH-
                                                                           Schulen, die Deutsch als Fremdsprache unterrichten. Mehr
                                                                           dazu: http://weltkarte.pasch-net.de. Hinweise zum Vermitt-
                                                                           lungsverfahren erhalten Sie hier: www.kmk-pad.org/pro gram-
                                                                           me/schulpartnerschaften-der-pasch-initiative.html

                                                                      •    Im Rahmen von Erasmus+ fördert eTwinning virtuelle Schul-
                                                                           partnerschaften in Europa. Lehrkräfte aller Schulformen,
                                                                           Fächer und Jahrgangsstufen können sich kostenlos mit ihrer
                                                                           Klasse beteiligen. Mehr: www.etwinning.de

                                                                      •    Für das Programm für lebenslanges Lernen ist im Auftrag der
                                                                           EU-Kommission ein Instrument zur Partnersuche entwickelt
                                                                           worden. Mehr: http://llp.teamwork.fr/partner_search/
                                                                           home.php

                                                                      3
                                                                      2
Programme im Überblick - Der Pädagogische Austauschdienst (PAD) des Sekretariats der Kultusministerkonferenz
Studierende und junge Freiwillige

    Fremdsprachenassistentenprogramm                                          Freiwilligendienst »kulturweit«

Zielsetzung                                                               Zielsetzung
Fremdsprachenassistenzkräfte können durch das Programm                    »kulturweit« ist ein internationaler kultureller Freiwilligendienst
•    praxisnahe Erfahrungen im Land ihrer Zielsprache machen;             für junge Menschen im Alter von 18 bis 26 Jahren. Er wird von
•    Einblicke in das Erziehungswesen und die Unterrichtsmetho-           der Deutschen UNESCO-Kommission durchgeführt und vom
     den des Ziellandes gewinnen;                                         Auswärtigen Amt finanziert.
•    ihre Kenntnisse der Sprache und Kultur, die sie später unter-
     richten, erweitern und vertiefen und nach ihrer Rückkehr als         Wer kann teilnehmen?
     Fremdsprachenlehrkräfte ein authentischeres Bild vermitteln;         Für den Freiwilligendienst kann sich bewerben, wer
•    methodisch-didaktische Erfahrungen sammeln und ihre Eig-             •    Verantwortungsbewusstsein, soziale Kompetenz, Neugierde
     nung als künftige Lehrer ohne Leistungsdruck erproben;                    und Offenheit gegenüber anderen Kulturen zeigt;
•    als authentisches Vorbild sowie durch Diskussionsbeiträge            •    zum Zeitpunkt der Entsendung zwischen 18 und 26 Jahren alt
     und Ideen den Fremdsprachenunterricht beleben.                            ist;
                                                                          •    über das Abitur oder einen Haupt- oder Realschulabschluss in
Die aufnehmenden Schulen                                                       Verbindung mit einer abgeschlossenen Ausbildung verfügt;
•    profitieren von der muttersprachlichen und landeskundlichen          •    den Lebensmittelpunkt in Deutschland hat und über Deutsch-
     Kompetenz einer Fremdsprachenassistenzkraft;                              kenntnisse auf muttersprachlichem Niveau verfügt.
•    motivieren so die Schülerinnen und Schüler und steigern
     damit die Qualität des Fremdsprachenunterrichts.                     An welche Schulen werden Freiwillige vermittelt?
                                                                          Freiwillige werden an Deutsche Auslandsschulen und Schulen,
Teilnehmende Staaten                                                      die zum Deutschen Sprachdiplom (DSD) der Kultusministerkonfe-
Der PAD führt im Auftrag der Länder das Programm für Fremd-               renz führen, vermittelt. Die Schulen haben ihren Standort in Staa-
sprachenassistenzkräfte derzeit mit folgenden Staaten durch:              ten Mittel- und Südosteuropas, der Gemeinschaft Unabhängiger
•    In Europa mit Belgien, Frankreich, Irland, Italien, der Russi-       Staaten oder in Lateinamerika, Afrika oder in Teilen Asiens.
     schen Föderation, der Schweiz, Spanien und dem Vereinigten
     Königreich.                                                          Wie werden die Freiwilligen eingesetzt?
•    In Übersee mit Australien, China, Kanada (anglophon und              Freiwillige unterstützen die Einsatzstellen im Bereich der kulturel-
     frankophon), Neuseeland und den Vereinigten Staaten von              len Bildung. Einsatzbereiche sind z.B. Projektarbeit und AGs (The-
     Amerika.                                                             ater AG, Deutschland AG, Sport AG etc.); Assistenz im Unterricht;
•    Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsverfahren für die             Hausaufgabenbetreuung; Förderunterricht oder Unterstützung bei
     beteiligten Staaten unterschiedlich sein können.                     Schulfesten und Klassenfahrten. Die Freiwilligen sind keine ausge-
                                                                          bildeten Lehrkräfte und dürfen nicht als solche eingesetzt werden.
Das Programm wird – mit Ausnahme der Russischen Föderation
– auf Gegenseitigkeit durchgeführt. Im Gegenzug werden Fremd-             Wie lange bleiben die Freiwilligen?
sprachenassistenzkräfte aus diesen Staaten nach Deutschland               Die Freiwilligen bleiben 6 oder 12 Monaten mit Anreise im März
vermittelt und hier im Fremdsprachenunterricht eingesetzt.                und September. Sie sind verpflichtet, an einem Zwischenseminar
                                                                          in der Region teilzunehmen. Die Deutsche UNESCO-Kommission
     Weitere Informationen:                                               zahlt den Freiwilligen ein monatliches Taschengeld, einen Zu-
     www.kmk-pad.org/nc/programme/dtsch-fsa.html                          schuss zu den Reisekosten und einem Sprachkurs im Gastland
     Ansprechpartner: Günter Jacob,  +49 228 501-222                     sowie alle Versicherungen.
     - guenter.jacob@kmk.org
                                                                          Wann bewerben sich Freiwillige?
                                                                          •    April für eine Anreise im März
                                                                          •    November für eine Anreise im September

                                                                               Weitere Informationen
                                                                               www.kmk-pad.org/programme/
                                                                               freiwilligendienst-kulturweit.html
                                                                               Ansprechpartnerin: Lisa Graff,
                                                                                +49 228 501-354; - kulturweit@
                                                                               kmk.org

                                                                      3
Erasmus+ im Schulbereich

    Über das EU-Bildungsprogramm                                         Leitaktion 1: Lernmobilität für Einzelpersonen

Programmziele                                                        Zielgruppe
•    Verbesserung des Niveaus der Kernkompetenzen und Fer-           Lehrkräfte, Schulleiterinnen und Schulleiter sowie pädagogisches
     tigkeiten, insbesondere hinsichtlich ihrer Relevanz für den     Fachpersonal an Schulen aller Schulformen (staatlich anerkannt,
     Arbeitsmarkt und die Gesellschaft, sowie der Beteiligung        staatlich genehmigt oder staatlich gefördert) wie auch an vorschuli-
     junger Menschen am demokratischen Leben in Europa,              schen Einrichtungen, die ein Mobilitätsprojekt in einem Programm-
     insbesondere durch mehr Möglichkeiten der Lernmobilität für     staat planen.
     Lernende und Personal sowie durch verstärkte Zusammen-
     arbeit zwischen dem Bildungswesen und den Akteuren des          Programmziele
     Arbeitsmarktes.                                                 •    Fortbildung für Lehrkräfte und pädagogisches Personal an Schu-
•    Förderung von Qualitätsverbesserungen und Internationali-            len und vorschulischen Einrichtungen zur Verbesserung der
     sierung auf Ebene der Bildungseinrichtungen, insbesondere            Grundfertigkeiten und Querschnittskompetenzen, wie z.B. Un-
     durch verstärkte staatenübergreifende Zusammenarbeit                 ternehmergeist, digitale Kompetenzen und Mehrsprachigkeit;
     zwischen Bildungs- und Berufsbildungsanbietern;                 •    Fortbildungsaktivitäten als strategisches Instrument für die Wei-
•    Verbesserung des Sprachunterrichts und des Erlernens von             terentwicklung der Schule oder vorschulischen Einrichtung.
     Sprachen sowie Förderung der sprachlichen Vielfalt in Europa.
                                                                     Förderung
Teilnehmende Staaten                                                 Die Einrichtung kann in einem Antrag mehrere Maßnahmen für
•    28 EU-Mitgliedstaaten                                           verschiedene Personen beantragen und dabei zwischen einer Lauf-
•    EFTA-/EWR-Staaten: Norwegen, Island, Lichtenstein               zeit von ein oder zwei Jahren wählen. Es besteht keine Möglichkeit
•    Die Türkei sowie die ehemalige jugoslawische Republik           zur individuellen Antragstellung durch eine einzelne Lehrkraft.
     Mazedonien

     Weitere Informationen                                               Leitaktion 2: Zusammenarbeit zur Förderung von Innovation &
     Zusätzlich zu den hier                                              zum Austausch guter Praxis – Strategische Partnerschaften
     aufgeführten Informationen
     ist die Lektüre des Pro-                                        Zielgruppe und Voraussetzungen
     grammleitfadens Erasmus+ unabdingbar. Beachten Sie auch         Antragsberechtigt unter der Leitaktion 2 für den Schulbereich sind
     die detaillierteren Durchführungsbestimmungen zur jeweiligen    sämtliche öffentlichen sowie privaten Organisationen und Einrich-
     Antragsrunde auf unserer Website: www.kmk-pad.org.              tungen mit thematischem Bezug zum Vorschul- und Schulbereich.
                                                                     Je nach thematischer Ausrichtung der Projektvorhaben sollten Stra-
     Unsere Hotline                                                  tegische Partnerschaften unterschiedliche Arten von Einrichtungen
     Erstberatung zu Erasmus+ im Schulbereich und eTwinning          einbeziehen. Eine Strategische Partnerschaft ist transnational aus-
     von Montag bis Freitag zwischen 9:00 und 15:00 Uhr unter der    gerichtet und umfasst in der Regel mindestens drei Einrichtungen
     kostenfreien Servicenummer 0800 3727 687.                       aus drei unterschiedlichen an Erasmus+ beteiligten Staaten.

                                                                     Programmziele
                                                                     Strategische Partnerschaften unter der Leitaktion 2 im Schulbe-
                                                                     reich haben zum Ziel, die Entwicklung und Anwendung innovativer
                                                                     Ansätze auf lokaler, regionaler und europäischer Ebene zu fördern.
                                                                     Von allen Projekten in dieser Förderlinie wird ein klarer Bezug
                                                                     zum strategischen Rahmen für die europäische Zusammenarbeit
                                                                     »Allgemeine und berufliche Bildung 2020« (ET 2020) und zu den
                                                                     bildungspolitischen Zielen der Strategie »Europa 2020« sowie zu
                                                                     den übergreifenden wie auch zu den für die Schulbildung spezi-
                                                                     fisch formulierten Zielen von Erasmus+ erwartet.

                                                                     Förderung
                                                                     Bitte informieren Sie sich in unserer aktuellen Veröffentlichung
                                                                     »Erasmus+ Schulbildung 2014 bis 2020«.

                                                                     5
                                                                     4
Schulpartnerschaften & Projekte

 eTwinning                                                                  Schulpartnerschaften im Rahmen der Initiative
 Netzwerk für Schulen in Europa                                             »Schulen: Partner der Zukunft« (PASCH)

Zielgruppe                                                              Zielgruppe
Schulen aller Jahrgangsstufen und vorschulische Einrichtungen           Allgemeinbildende Schulen in Deutschland und im Ausland in
mit Interesse an einer online-gestützten Schulpartnerschaft             der Regel ab der Sekundarstufe I. Im Ausland werden vorrangig
können sich an eTwinning beteiligen. Teilnahmeberechtigt sind 33        Schulen berücksichtigt, an denen Deutsch unterrichtet wird oder/
Staaten in Europa – neben den EU-Mitgliedstaaten auch Island,           und die zum Netzwerk der Initiative »Schulen: Partner der Zukunft«
die ehemalige jugoslawische Republik Mazedonien, Norwegen,              (PASCH) gehören. Zielgebiete sind Indien, Zentralasien, Asien,
die Schweiz und die Türkei. Seit 2013 nehmen im Rahmen von              Südostasien, Kaukasus, Osteuropa, Südosteuropa, die Palästinen-
eTwinning Plus weitere Länder der europäischen Nachbarschaft            sischen Gebiete, Afrika, die Golfregion, Süd- und Mittelamerika, die
tei: Schulen aus Armenien, Aserbaidschan, Georgien, Moldawien,          Türkei, Kanada und Ozeanien.
der Ukraine sowie Tunesien können Schulpartnerschaften mit
eTwinning-Ländern eingehen.                                             Voraussetzung
                                                                        Zuschüsse werden vorrangig an Schulen vergeben, die Deutsch
Programmziele                                                           als Fremdsprache (DaF) unterrichten. Ist dies nicht der Fall, muss
Mithilfe von eTwinning können Schulen und vorschulische Ein-            zumindest die Einrichtung von Deutschunterricht geplant sein. Die
richtungen Kontakte zu Projektpartnern in Europa knüpfen und            ausländischen Teilnehmer/-innen einer Begegnung sollten über
internetgestützte Unterrichtsprojekte verwirklichen. eTwinning          Deutschkenntnisse verfügen.
ermöglicht einen authentischen Erwerb von Fremdsprachen-
kenntnissen und fördert die Entwicklung von Medienkompetenz.            Programmziele
Die Zusammenarbeit mit europäischen Partnereinrichtungen                •    Aufbau und Förderung langfristiger Schulpartnerschaften;
fördert Toleranz und Verständnis für andere Kulturen. Zudem             •    Vermittlung eines aktuellen Deutschlandbilds im Ausland;
profitieren Lehrende vom fachlichen Austausch mit europäischen          •    Förderung des Deutschunterrichts an ausländischen Schulen
Kolleginnen und Kollegen. eTwinning ist Teil des EU-Programms                bzw. der Deutschkenntnisse der ausländischen Schüler/-innen.
Erasmus+ (siehe Seite 4) und unterstützt auch die Gestaltung von
Strategischen Schulpartnerschaften: Die Suche nach Partnerschu-         Förderung
len, die Abstimmung zwischen den Projektbeteiligten sowie die           •    Eine Förderung ist für deutsche und ausländische Gruppen
Vor- und Nachbereitung von transnationalen Projekttreffen.                   möglich. Gefördert wird der Aufenthalt von 7 bis 21 Tagen mit
                                                                             Unterbringung in Gastfamilien. Der Austausch ist ganzjährig
Förderung                                                                    während der Schulzeit möglich.
Die teilnehmenden Schulen und vorschulischen Einrichtungen              •    Die Schüler/-innen sowie die Begleitpersonen erhalten Zuschüs-
können nach der Registrierung eine kostenlose geschützte                     se zu den Fahrtkosten.
Lernumgebung mit vielen Werkzeugen für die Umsetzung von                •    Für die ausländischen Gruppen werden eine Versicherungspau-
Medienprojekten nutzen. eTwinning-Fortbildungsveranstaltungen                schale und Programmkostenzuschüsse gezahlt.
werden auf nationaler und internationaler Ebene sowie als Online-       •    Zusätzlich können Projektkostenzuschüsse beantragt werden.
Kurse angeboten. Die Teilnahme an allen Angeboten ist kosten-
los. Bei internationalen Veranstaltungen werden Seminar- und                 Weitere Informationen
Reisekosten bis zu festgelegten Maximalbeträgen bezuschusst.                 www.kmk-pad.org/programme/schul-
                                                                             partnerschaften-der-pasch-initiative.html
   Weitere Informationen                                                     Ansprechpartner für Asien (ohne Indi-
   www.etwinning.de                                                          en), Südostasien und Palästinensische
   Ansprechpartner: Beratung durch                                           Gebiet: Johannes Gehrke,  +49 228
   das Team der eTwinning-Koordinie-                                         501-261, - johannes.gehrke@kmk.org
   rungsstelle telefonisch unter +49                                         Ansprechpartnerin für Indien, Zentralasien, Kaukasus,
   800 389 466 464, - etwinning@                                             Osteuropa: Julia Lehmler,  +49 228 501-237 (Montag bis
   kmk.org                                                                   Donnerstag, 9 bis 14 Uhr), - julia.lehmler@kmk.org
                                                                             Ansprechpartnerin für Afrika, die Golfregion, Süd- und Mit-
                                                                             telamerika, Südosteuropa, die Türkei, Kanada und Ozeanien:
                                                                             Anja van Kerkom,  +49 228 501-217, - anja.vankerkom@
                                                                             kmk.org

                                                                    5
Schulpartnerschaften & Projekte

    Schulpartnerschaften mit Ost-, Mittelost- und                       Programmziele
    Südosteuropa sowie den Baltischen Staaten                           •    Aufbau und Förderung langfristiger Schulpartnerschaften;
                                                                        •    Förderung des Deutschunterrichts an ausländischen Schulen;
                                                                        •    Stärkung des Interesses der Schüler/-innen an der Sprache
Zielgruppe
                                                                             und Kultur der Partner.
Schulen in Deutschland mit Interesse an einer Partnerschaft mit
Schulen aus der Tschechischen Republik, der Slowakischen Repu-
                                                                        Förderung
blik, Ungarn, Slowenien, Rumänien, Bulgarien, Estland, Lettland
                                                                        •    Gefördert werden Begegnungen von mindestens 16 Ta-
und Litauen.
                                                                             gen (einschließlich zwei Tage für Hin- und Rückflug), davon
                                                                             mindestens 10 Tage Teilnahme am Unterricht bzw. 10 bis 12
Voraussetzung
                                                                             Tage Aufenthalt in den Gastfamilien/am Ort/in der Region der
Bei der Vergabe von Zuschüssen werden vorrangig die Schulen im
                                                                             Partnerschule.
Ausland berücksichtigt, die Deutsch als Fremdsprache (DaF) unter-
                                                                        •    Die Schüler/-innen sowie die Begleitpersonen erhalten Zu-
richten. Ist dies nicht der Fall, muss zumindest die Einrichtung von
                                                                             schüsse zu den Flugkosten.
Deutschunterricht geplant sein. Die ausländischen Teilnehmer/-innen
                                                                        •    Zusätzlich können Zuschüsse zu Projektkosten beantragt
einer Begegnung sollten über Deutschkenntnisse verfügen.
                                                                             werden.

Programmziele
                                                                             Weitere Informationen:
•    Aufbau und Förderung langfristiger Schulpartnerschaften;
                                                                             www.kmk-pad.org/programme/gapp.html
•    Förderung des Deutschunterrichts an ausländischen Schulen;
                                                                             Ansprechpartnerin: Elisabeth Breuer,  +49 228 501-216,
•    Begegnungen von Schüler/-innen mit dem Ziel, Deutschland
                                                                             - elisabeth-maria.breuer@kmk.org
     und das Partnerland besser kennen und verstehen zu lernen;
•    Verbesserung der Deutschkenntnisse der Schüler/-innen.

Förderung                                                                   Schulpartnerschaften mit Israel
•    Die Förderung ist ausschließlich für die ausländischen Gäste
     möglich. Gefördert wird der Aufenthalt von 7 bis 21 Tagen an der   Zielgruppe
     deutschen Partnerschule mit Unterbringung in Gastfamilien. Der     Schulen mit Interesse an einer deutsch-israelischen Partner-
     Austausch ist ganzjährig während der Schulzeit möglich.            schaft.
•    Die Schüler/-innen sowie die Begleitpersonen erhalten Zu-
     schüsse zu den Fahrtkosten.                                        Programmziele
•    Es wird eine Versicherungspauschale gezahlt.                       •    Aufbau und Förderung langfristiger Schulpartnerschaften;
•    Es werden Programm- oder Projektkostenzuschüsse gewährt.           •    Förderung eines aktuellen Deutschland- und Israelbildes an
•    Es werden zudem auch Schülerhospitationen gefördert.                    den Partnerschulen.

     Ansprechpartnerin: Natascha Pfister,  +49 228 501-370 (Mon-       Förderung
     tag bis Donnerstag, 9 bis14 Uhr), - natascha.pfister@kmk.org       •    Die Förderung ist ausschließlich für die ausländischen Gäste
                                                                             möglich. Gefördert wird der Aufenthalt von 7 bis 21 Tagen an
                                                                             der deutschen Partnerschule mit Unterbringung in Gastfa-
    German-American Partnership Program (GAPP)                               milien. Der Austausch ist ganzjährig während der Schulzeit
                                                                             möglich.
Zielgruppe                                                              •    Die israelischen Schüler/-innen sowie die Begleitpersonen
GAPP fördert Schulpartnerschaften zwischen Schulen in Deutsch-               erhalten Zuschüsse zu den Flugkosten.
land und den USA. In Deutschland richtet sich GAPP an Schulen in        •    Es wird eine Versicherungspauschale gezahlt.
der Regel ab Sekundarstufe I, die Interesse an einer längerfristigen    •    Zur Gestaltung des Programms wird ein Programmkostenzu-
Partnerschaft mit einer amerikanischen Schule haben.                         schuss gewährt.
                                                                        •    Zusätzlich werden auch gemeinsame Projekte gefördert, die
Voraussetzung                                                                im Rahmen von Schulpartnerschaften durchgeführt werden.
An der amerikanischen Schule wird Deutschunterricht angeboten
oder die amerikanische Schule ist daran interessiert, Deutsch als            Weitere Informationen
Fremdsprache einzuführen. Falls es keinen Deutschunterricht an               www.kmk-pad.org/programme/schulpartnerschaften-mit-
der amerikanischen Schule gibt, muss das Begegnungsprogramm                  israel.html
(besonders in Deutschland) gemeinsam als Projekt durchgeführt                Ansprechpartner: Johannes Gehrke,  +49 228 501-261,
werden (»Projekt-statt-DaF«).                                                - johannes.gehrke@kmk.org

                                                                        7
                                                                        6
Programme für Lehrkräfte

    Fortbildungskurse für deutsche Fremdsprachenlehrkräfte in               Hospitationen für deutsche Fremdsprachenlehrkräfte im
    Belgien, Italien und Taiwan                                             Vereinigten Königreich, in Frankreich und Spanien

Zielgruppe                                                              Zielgruppe
•    Fremdsprachenlehrkräfte mit mindestens dreijähriger Berufs-        Lehrkräfte mit mindestens dreijähriger Berufserfahrung nach dem
     erfahrung nach dem 2. Staatsexamen.                                2. Staatsexamen.
•    Frühestens drei Jahre nach Teilnahme mit einem Stipendium
     im Zielland kann erneut ein Antrag gestellt werden.                Zielländer
                                                                        •    Vereinigtes Königreich: In Zusammenarbeit mit UK German
Kursorte und Themen                                                          Connection in London werden geeignete Gastschulen für die
•    Kursorte Belgien: Ostende bzw. Brügge                                   Bewerberinnen und Bewerber ausgewählt.
     Motivierung im Französischunterricht (ein Angebot der flämi-       •    Frankreich: In Kooperation mit dem Centre International
     schen Gemeinschaft)                                                     d´Etudes Pédagogiques (CIEP) in Sèvres werden passende
     Apprentissage des langues étrangères (ein Angebot der fran-             Gastschulen für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ausge-
     zösischen und deutschsprachigen Gemeinschaft)                           wählt. Ein Gegenbesuch einer französischen Lehrkraft an
•    Kursort Italien: Perugia                                                einer deutschen Schule (Hospitation auf Gegenseitigkeit) ist
     Voraussichtliche Themen: Didaktik, Methodik und Linguistik              möglich.
     sowie Landeskunde                                                  •    Spanien: Gemeinsam mit dem Ministe-
•    Kursort Taiwan: National Taiwan Normal University, Taipei               rio de Educación, Cultura y Deporte in
     Methodik, Didaktik, Landeskunde                                         Madrid werden geeignete Gastschulen
                                                                             für die Bewerberinnen und Bewerber
Ziele und Merkmale                                                           ausgewählt. Ein Gegenbesuch einer
•    Sprachliche, landeskundliche, fachliche und methodische                 spanischen Lehrkraft an einer deutschen
     Fortbildung.                                                            Schule ist möglich.
•    Ein- bis dreiwöchige Aufenthalte an Kurszentren je nach
     Zielland.                                                          Ziele und Merkmale
•    Die Fortbildungskurse finden in den Monaten Juli bis Oktober       •    Sprachliche, landeskundliche, fachliche und methodische
     entsprechend den jeweiligen Ausschreibungen statt.                      Fortbildung;
                                                                        •    Zwei- bis dreiwöchige Aufenthalte an einer Gastschule im
Förderung                                                                    Zielland;
•    Kurskosten und Unterbringungskosten werden i.d.R. von den          •    Mitwirkung im Unterricht;
     Veranstaltern übernommen.                                          •    Kennenlernen eines anderen Bildungs- und Schulsystems;
•    Reisekosten gehen stets zu Lasten der Teilnehmenden.               •    Austausch von Unterrichtsmethoden;
                                                                        •    Anbahnung von Schulpartnerschaften und Gegenbesuchen.
Bewerbungen
Auf dem Dienstweg an den PAD. Bitte beachten Sie dabei die              Förderung
folgenden Bewerbungsfristen:                                            Unterbringungs- und Reisekosten übernehmen die Teilnehmen-
•    Belgien: Ende Mai 2015                                             den selbst. Das Gehalt läuft regulär weiter.
•    Italien: Mitte April 2015
•    Taiwan: Ende März 2015                                             Bewerbung
Die genauen Bewerbungstermine werden in den Amtsblättern                Bewerbungen werden über den Dienstweg eingereicht. Termine
der Länder bekannt gegeben.                                             sind in der Regel für
                                                                        •    Vereinigtes Königreich: Mitte Mai
     Ansprechpartnerin: Judith Weber,  +49 228 501-355, -              •    Frankreich: Mitte April
     judith.weber@kmk.org                                               •    Spanien: Mitte/Ende April
                                                                        Den aktuellen Bewerbungstermin und weitere Informationen
                                                                        zum Bewerbungsverfahren finden Sie unter www.kmk-pad.org/
                                                                        programme.

                                                                             Ansprechpartnerin: Meingard Baumann,  +49 228 501-225,
                                                                             Fax: +49 228 501-259, - meingard.baumann@kmk.org

                                                                    7
Kontakt

Pädagogischer Austauschdienst (PAD) des Sekretariats der Kultusministerkonferenz
Nationale Agentur für EU-Programme im Schulbereich

Postfach 22 40
53012 Bonn

Graurheindorfer Str. 157
53117 Bonn

Tel.: (0228) 501-0
Fax: (0228) 501-333
E-Mail: pad@kmk.org

Internet: www.kmk-pad.org

Stand: März 2015 • Änderungen vorbehalten
Sie können auch lesen