Programme im Überblick - Der Pädagogische Austauschdienst (PAD) des Sekretariats der Kultusministerkonferenz
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Programme im Überblick Der Pädagogische Austauschdienst (PAD) des Sekretariats der Kultusministerkonferenz Informationen für Schulen, Lehrkräfte und Lehramtsstudierende
Über uns Unser Service Der Pädagogische Austauschdienst (PAD) Gut informiert der Kultusministerkonferenz Der Pädagogische Austauschdienst (PAD) der Kultusminister- Viele Wege führen zum Ziel, die konferenz besteht seit 1952. Er ist als einzige staatliche Einrich- Arbeit des PAD und einzelne tung im Auftrag der Länder für den internationalen Austausch im Programme kennenzulernen. Schulbereich tätig. 1995 übernahm er zudem die Aufgaben einer Einige stellen wir hier vor. Unsere Nationalen Agentur für EU-Bildungsprogramme im Schulbereich. Zeitschrift »PAD aktuell« erscheint Dazu zählt insbesondere das Programm COMENIUS, das seit vierteljährlich und berichtet über 2014 unter dem Dach von Erasmus+ fortgeführt wird. Seit 2013 den europäischen und internatio- ist der PAD auch Nationale Koordinierungsstelle für eTwinning, nalen Austausch im Schulbereich. das virtuelle Netzwerk für Schulen in Europa. Als langjähriger Schwerpunkte vertiefen einzelne Partner des Auswärtigen Amtes beteiligt sich der PAD ebenso Programme oder Themen. Der Bezug an der Initiative »Schulen: Partner der Zukunft« (PASCH) und am der Zeitschrift ist kostenlos. Eine Freiwilligendienst »kulturweit«. E-Mail an pad@kmk.org genügt. Mit dem elektronischen Newsletter sind Der PAD unterstützt Austauschprojekte und Partnerschaften von Sie laufend informiert. Ein kostenfrei- Schulen und Bildungseinrichtungen und fördert die Mobilität von es Abonnement kann über unsere Website bequem und schnell Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und Bildungsfachleuten. durch Selbsteintrag im Menüpunkt »Service / Elektronischer Seine Arbeit dient der Völkerverständigung durch internationalen Newsletter« eingerichtet werden. Wer auf welchem Weg wozu Dialog und internationale Begegnung. Die Programme des PAD und wann Anträge stellen kann und in welcher Höhe gefördert fördern das Fremdsprachenlernen und »Deutsch als Fremdspra- wird, erläutern Broschüren und Faltblätter. Eine aktuelle Übersicht che« im Ausland. Teilnehmenden Einrichtungen und Personen aus und Bestellmöglichkeiten finden Sie auf der Website des PAD un- Deutschland ermöglicht der PAD, den eigenen Unterricht und das ter www.kmk-pad.org/service. Unsere »Programmsuche« erlaubt Fremdsprachenlernen zu verbessern. den direkten Zugriff auf alle Programme. Der PAD informiert, vermittelt und betreut Programmteilneh-men- de, evaluiert Projektergebnisse und verwaltet Fördermittel. Partnerschulen suchen und finden Folgende Instrumente unterstützen Schulen bei der Partnersuche: • Der PAD hat im Rahmen der Initiative »Schulen: Partner der Zukunft« eine virtuelle Partnerbörse initiiert. Sie ermöglicht es deutschen und ausländischen Schulen weltweit, Partner zu finden. Mehr: www.partnerschulnetz.de • Zusätzlich vermittelt der PAD Partnerschaften mit ausländi- schen Schulen aus dem Netzwerk der rund 1.800 PASCH- Schulen, die Deutsch als Fremdsprache unterrichten. Mehr dazu: http://weltkarte.pasch-net.de. Hinweise zum Vermitt- lungsverfahren erhalten Sie hier: www.kmk-pad.org/pro gram- me/schulpartnerschaften-der-pasch-initiative.html • Im Rahmen von Erasmus+ fördert eTwinning virtuelle Schul- partnerschaften in Europa. Lehrkräfte aller Schulformen, Fächer und Jahrgangsstufen können sich kostenlos mit ihrer Klasse beteiligen. Mehr: www.etwinning.de • Für das Programm für lebenslanges Lernen ist im Auftrag der EU-Kommission ein Instrument zur Partnersuche entwickelt worden. Mehr: http://llp.teamwork.fr/partner_search/ home.php 3 2
Studierende und junge Freiwillige Fremdsprachenassistentenprogramm Freiwilligendienst »kulturweit« Zielsetzung Zielsetzung Fremdsprachenassistenzkräfte können durch das Programm »kulturweit« ist ein internationaler kultureller Freiwilligendienst • praxisnahe Erfahrungen im Land ihrer Zielsprache machen; für junge Menschen im Alter von 18 bis 26 Jahren. Er wird von • Einblicke in das Erziehungswesen und die Unterrichtsmetho- der Deutschen UNESCO-Kommission durchgeführt und vom den des Ziellandes gewinnen; Auswärtigen Amt finanziert. • ihre Kenntnisse der Sprache und Kultur, die sie später unter- richten, erweitern und vertiefen und nach ihrer Rückkehr als Wer kann teilnehmen? Fremdsprachenlehrkräfte ein authentischeres Bild vermitteln; Für den Freiwilligendienst kann sich bewerben, wer • methodisch-didaktische Erfahrungen sammeln und ihre Eig- • Verantwortungsbewusstsein, soziale Kompetenz, Neugierde nung als künftige Lehrer ohne Leistungsdruck erproben; und Offenheit gegenüber anderen Kulturen zeigt; • als authentisches Vorbild sowie durch Diskussionsbeiträge • zum Zeitpunkt der Entsendung zwischen 18 und 26 Jahren alt und Ideen den Fremdsprachenunterricht beleben. ist; • über das Abitur oder einen Haupt- oder Realschulabschluss in Die aufnehmenden Schulen Verbindung mit einer abgeschlossenen Ausbildung verfügt; • profitieren von der muttersprachlichen und landeskundlichen • den Lebensmittelpunkt in Deutschland hat und über Deutsch- Kompetenz einer Fremdsprachenassistenzkraft; kenntnisse auf muttersprachlichem Niveau verfügt. • motivieren so die Schülerinnen und Schüler und steigern damit die Qualität des Fremdsprachenunterrichts. An welche Schulen werden Freiwillige vermittelt? Freiwillige werden an Deutsche Auslandsschulen und Schulen, Teilnehmende Staaten die zum Deutschen Sprachdiplom (DSD) der Kultusministerkonfe- Der PAD führt im Auftrag der Länder das Programm für Fremd- renz führen, vermittelt. Die Schulen haben ihren Standort in Staa- sprachenassistenzkräfte derzeit mit folgenden Staaten durch: ten Mittel- und Südosteuropas, der Gemeinschaft Unabhängiger • In Europa mit Belgien, Frankreich, Irland, Italien, der Russi- Staaten oder in Lateinamerika, Afrika oder in Teilen Asiens. schen Föderation, der Schweiz, Spanien und dem Vereinigten Königreich. Wie werden die Freiwilligen eingesetzt? • In Übersee mit Australien, China, Kanada (anglophon und Freiwillige unterstützen die Einsatzstellen im Bereich der kulturel- frankophon), Neuseeland und den Vereinigten Staaten von len Bildung. Einsatzbereiche sind z.B. Projektarbeit und AGs (The- Amerika. ater AG, Deutschland AG, Sport AG etc.); Assistenz im Unterricht; • Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsverfahren für die Hausaufgabenbetreuung; Förderunterricht oder Unterstützung bei beteiligten Staaten unterschiedlich sein können. Schulfesten und Klassenfahrten. Die Freiwilligen sind keine ausge- bildeten Lehrkräfte und dürfen nicht als solche eingesetzt werden. Das Programm wird – mit Ausnahme der Russischen Föderation – auf Gegenseitigkeit durchgeführt. Im Gegenzug werden Fremd- Wie lange bleiben die Freiwilligen? sprachenassistenzkräfte aus diesen Staaten nach Deutschland Die Freiwilligen bleiben 6 oder 12 Monaten mit Anreise im März vermittelt und hier im Fremdsprachenunterricht eingesetzt. und September. Sie sind verpflichtet, an einem Zwischenseminar in der Region teilzunehmen. Die Deutsche UNESCO-Kommission Weitere Informationen: zahlt den Freiwilligen ein monatliches Taschengeld, einen Zu- www.kmk-pad.org/nc/programme/dtsch-fsa.html schuss zu den Reisekosten und einem Sprachkurs im Gastland Ansprechpartner: Günter Jacob, +49 228 501-222 sowie alle Versicherungen. - guenter.jacob@kmk.org Wann bewerben sich Freiwillige? • April für eine Anreise im März • November für eine Anreise im September Weitere Informationen www.kmk-pad.org/programme/ freiwilligendienst-kulturweit.html Ansprechpartnerin: Lisa Graff, +49 228 501-354; - kulturweit@ kmk.org 3
Erasmus+ im Schulbereich Über das EU-Bildungsprogramm Leitaktion 1: Lernmobilität für Einzelpersonen Programmziele Zielgruppe • Verbesserung des Niveaus der Kernkompetenzen und Fer- Lehrkräfte, Schulleiterinnen und Schulleiter sowie pädagogisches tigkeiten, insbesondere hinsichtlich ihrer Relevanz für den Fachpersonal an Schulen aller Schulformen (staatlich anerkannt, Arbeitsmarkt und die Gesellschaft, sowie der Beteiligung staatlich genehmigt oder staatlich gefördert) wie auch an vorschuli- junger Menschen am demokratischen Leben in Europa, schen Einrichtungen, die ein Mobilitätsprojekt in einem Programm- insbesondere durch mehr Möglichkeiten der Lernmobilität für staat planen. Lernende und Personal sowie durch verstärkte Zusammen- arbeit zwischen dem Bildungswesen und den Akteuren des Programmziele Arbeitsmarktes. • Fortbildung für Lehrkräfte und pädagogisches Personal an Schu- • Förderung von Qualitätsverbesserungen und Internationali- len und vorschulischen Einrichtungen zur Verbesserung der sierung auf Ebene der Bildungseinrichtungen, insbesondere Grundfertigkeiten und Querschnittskompetenzen, wie z.B. Un- durch verstärkte staatenübergreifende Zusammenarbeit ternehmergeist, digitale Kompetenzen und Mehrsprachigkeit; zwischen Bildungs- und Berufsbildungsanbietern; • Fortbildungsaktivitäten als strategisches Instrument für die Wei- • Verbesserung des Sprachunterrichts und des Erlernens von terentwicklung der Schule oder vorschulischen Einrichtung. Sprachen sowie Förderung der sprachlichen Vielfalt in Europa. Förderung Teilnehmende Staaten Die Einrichtung kann in einem Antrag mehrere Maßnahmen für • 28 EU-Mitgliedstaaten verschiedene Personen beantragen und dabei zwischen einer Lauf- • EFTA-/EWR-Staaten: Norwegen, Island, Lichtenstein zeit von ein oder zwei Jahren wählen. Es besteht keine Möglichkeit • Die Türkei sowie die ehemalige jugoslawische Republik zur individuellen Antragstellung durch eine einzelne Lehrkraft. Mazedonien Weitere Informationen Leitaktion 2: Zusammenarbeit zur Förderung von Innovation & Zusätzlich zu den hier zum Austausch guter Praxis – Strategische Partnerschaften aufgeführten Informationen ist die Lektüre des Pro- Zielgruppe und Voraussetzungen grammleitfadens Erasmus+ unabdingbar. Beachten Sie auch Antragsberechtigt unter der Leitaktion 2 für den Schulbereich sind die detaillierteren Durchführungsbestimmungen zur jeweiligen sämtliche öffentlichen sowie privaten Organisationen und Einrich- Antragsrunde auf unserer Website: www.kmk-pad.org. tungen mit thematischem Bezug zum Vorschul- und Schulbereich. Je nach thematischer Ausrichtung der Projektvorhaben sollten Stra- Unsere Hotline tegische Partnerschaften unterschiedliche Arten von Einrichtungen Erstberatung zu Erasmus+ im Schulbereich und eTwinning einbeziehen. Eine Strategische Partnerschaft ist transnational aus- von Montag bis Freitag zwischen 9:00 und 15:00 Uhr unter der gerichtet und umfasst in der Regel mindestens drei Einrichtungen kostenfreien Servicenummer 0800 3727 687. aus drei unterschiedlichen an Erasmus+ beteiligten Staaten. Programmziele Strategische Partnerschaften unter der Leitaktion 2 im Schulbe- reich haben zum Ziel, die Entwicklung und Anwendung innovativer Ansätze auf lokaler, regionaler und europäischer Ebene zu fördern. Von allen Projekten in dieser Förderlinie wird ein klarer Bezug zum strategischen Rahmen für die europäische Zusammenarbeit »Allgemeine und berufliche Bildung 2020« (ET 2020) und zu den bildungspolitischen Zielen der Strategie »Europa 2020« sowie zu den übergreifenden wie auch zu den für die Schulbildung spezi- fisch formulierten Zielen von Erasmus+ erwartet. Förderung Bitte informieren Sie sich in unserer aktuellen Veröffentlichung »Erasmus+ Schulbildung 2014 bis 2020«. 5 4
Schulpartnerschaften & Projekte eTwinning Schulpartnerschaften im Rahmen der Initiative Netzwerk für Schulen in Europa »Schulen: Partner der Zukunft« (PASCH) Zielgruppe Zielgruppe Schulen aller Jahrgangsstufen und vorschulische Einrichtungen Allgemeinbildende Schulen in Deutschland und im Ausland in mit Interesse an einer online-gestützten Schulpartnerschaft der Regel ab der Sekundarstufe I. Im Ausland werden vorrangig können sich an eTwinning beteiligen. Teilnahmeberechtigt sind 33 Schulen berücksichtigt, an denen Deutsch unterrichtet wird oder/ Staaten in Europa – neben den EU-Mitgliedstaaten auch Island, und die zum Netzwerk der Initiative »Schulen: Partner der Zukunft« die ehemalige jugoslawische Republik Mazedonien, Norwegen, (PASCH) gehören. Zielgebiete sind Indien, Zentralasien, Asien, die Schweiz und die Türkei. Seit 2013 nehmen im Rahmen von Südostasien, Kaukasus, Osteuropa, Südosteuropa, die Palästinen- eTwinning Plus weitere Länder der europäischen Nachbarschaft sischen Gebiete, Afrika, die Golfregion, Süd- und Mittelamerika, die tei: Schulen aus Armenien, Aserbaidschan, Georgien, Moldawien, Türkei, Kanada und Ozeanien. der Ukraine sowie Tunesien können Schulpartnerschaften mit eTwinning-Ländern eingehen. Voraussetzung Zuschüsse werden vorrangig an Schulen vergeben, die Deutsch Programmziele als Fremdsprache (DaF) unterrichten. Ist dies nicht der Fall, muss Mithilfe von eTwinning können Schulen und vorschulische Ein- zumindest die Einrichtung von Deutschunterricht geplant sein. Die richtungen Kontakte zu Projektpartnern in Europa knüpfen und ausländischen Teilnehmer/-innen einer Begegnung sollten über internetgestützte Unterrichtsprojekte verwirklichen. eTwinning Deutschkenntnisse verfügen. ermöglicht einen authentischen Erwerb von Fremdsprachen- kenntnissen und fördert die Entwicklung von Medienkompetenz. Programmziele Die Zusammenarbeit mit europäischen Partnereinrichtungen • Aufbau und Förderung langfristiger Schulpartnerschaften; fördert Toleranz und Verständnis für andere Kulturen. Zudem • Vermittlung eines aktuellen Deutschlandbilds im Ausland; profitieren Lehrende vom fachlichen Austausch mit europäischen • Förderung des Deutschunterrichts an ausländischen Schulen Kolleginnen und Kollegen. eTwinning ist Teil des EU-Programms bzw. der Deutschkenntnisse der ausländischen Schüler/-innen. Erasmus+ (siehe Seite 4) und unterstützt auch die Gestaltung von Strategischen Schulpartnerschaften: Die Suche nach Partnerschu- Förderung len, die Abstimmung zwischen den Projektbeteiligten sowie die • Eine Förderung ist für deutsche und ausländische Gruppen Vor- und Nachbereitung von transnationalen Projekttreffen. möglich. Gefördert wird der Aufenthalt von 7 bis 21 Tagen mit Unterbringung in Gastfamilien. Der Austausch ist ganzjährig Förderung während der Schulzeit möglich. Die teilnehmenden Schulen und vorschulischen Einrichtungen • Die Schüler/-innen sowie die Begleitpersonen erhalten Zuschüs- können nach der Registrierung eine kostenlose geschützte se zu den Fahrtkosten. Lernumgebung mit vielen Werkzeugen für die Umsetzung von • Für die ausländischen Gruppen werden eine Versicherungspau- Medienprojekten nutzen. eTwinning-Fortbildungsveranstaltungen schale und Programmkostenzuschüsse gezahlt. werden auf nationaler und internationaler Ebene sowie als Online- • Zusätzlich können Projektkostenzuschüsse beantragt werden. Kurse angeboten. Die Teilnahme an allen Angeboten ist kosten- los. Bei internationalen Veranstaltungen werden Seminar- und Weitere Informationen Reisekosten bis zu festgelegten Maximalbeträgen bezuschusst. www.kmk-pad.org/programme/schul- partnerschaften-der-pasch-initiative.html Weitere Informationen Ansprechpartner für Asien (ohne Indi- www.etwinning.de en), Südostasien und Palästinensische Ansprechpartner: Beratung durch Gebiet: Johannes Gehrke, +49 228 das Team der eTwinning-Koordinie- 501-261, - johannes.gehrke@kmk.org rungsstelle telefonisch unter +49 Ansprechpartnerin für Indien, Zentralasien, Kaukasus, 800 389 466 464, - etwinning@ Osteuropa: Julia Lehmler, +49 228 501-237 (Montag bis kmk.org Donnerstag, 9 bis 14 Uhr), - julia.lehmler@kmk.org Ansprechpartnerin für Afrika, die Golfregion, Süd- und Mit- telamerika, Südosteuropa, die Türkei, Kanada und Ozeanien: Anja van Kerkom, +49 228 501-217, - anja.vankerkom@ kmk.org 5
Schulpartnerschaften & Projekte Schulpartnerschaften mit Ost-, Mittelost- und Programmziele Südosteuropa sowie den Baltischen Staaten • Aufbau und Förderung langfristiger Schulpartnerschaften; • Förderung des Deutschunterrichts an ausländischen Schulen; • Stärkung des Interesses der Schüler/-innen an der Sprache Zielgruppe und Kultur der Partner. Schulen in Deutschland mit Interesse an einer Partnerschaft mit Schulen aus der Tschechischen Republik, der Slowakischen Repu- Förderung blik, Ungarn, Slowenien, Rumänien, Bulgarien, Estland, Lettland • Gefördert werden Begegnungen von mindestens 16 Ta- und Litauen. gen (einschließlich zwei Tage für Hin- und Rückflug), davon mindestens 10 Tage Teilnahme am Unterricht bzw. 10 bis 12 Voraussetzung Tage Aufenthalt in den Gastfamilien/am Ort/in der Region der Bei der Vergabe von Zuschüssen werden vorrangig die Schulen im Partnerschule. Ausland berücksichtigt, die Deutsch als Fremdsprache (DaF) unter- • Die Schüler/-innen sowie die Begleitpersonen erhalten Zu- richten. Ist dies nicht der Fall, muss zumindest die Einrichtung von schüsse zu den Flugkosten. Deutschunterricht geplant sein. Die ausländischen Teilnehmer/-innen • Zusätzlich können Zuschüsse zu Projektkosten beantragt einer Begegnung sollten über Deutschkenntnisse verfügen. werden. Programmziele Weitere Informationen: • Aufbau und Förderung langfristiger Schulpartnerschaften; www.kmk-pad.org/programme/gapp.html • Förderung des Deutschunterrichts an ausländischen Schulen; Ansprechpartnerin: Elisabeth Breuer, +49 228 501-216, • Begegnungen von Schüler/-innen mit dem Ziel, Deutschland - elisabeth-maria.breuer@kmk.org und das Partnerland besser kennen und verstehen zu lernen; • Verbesserung der Deutschkenntnisse der Schüler/-innen. Förderung Schulpartnerschaften mit Israel • Die Förderung ist ausschließlich für die ausländischen Gäste möglich. Gefördert wird der Aufenthalt von 7 bis 21 Tagen an der Zielgruppe deutschen Partnerschule mit Unterbringung in Gastfamilien. Der Schulen mit Interesse an einer deutsch-israelischen Partner- Austausch ist ganzjährig während der Schulzeit möglich. schaft. • Die Schüler/-innen sowie die Begleitpersonen erhalten Zu- schüsse zu den Fahrtkosten. Programmziele • Es wird eine Versicherungspauschale gezahlt. • Aufbau und Förderung langfristiger Schulpartnerschaften; • Es werden Programm- oder Projektkostenzuschüsse gewährt. • Förderung eines aktuellen Deutschland- und Israelbildes an • Es werden zudem auch Schülerhospitationen gefördert. den Partnerschulen. Ansprechpartnerin: Natascha Pfister, +49 228 501-370 (Mon- Förderung tag bis Donnerstag, 9 bis14 Uhr), - natascha.pfister@kmk.org • Die Förderung ist ausschließlich für die ausländischen Gäste möglich. Gefördert wird der Aufenthalt von 7 bis 21 Tagen an der deutschen Partnerschule mit Unterbringung in Gastfa- German-American Partnership Program (GAPP) milien. Der Austausch ist ganzjährig während der Schulzeit möglich. Zielgruppe • Die israelischen Schüler/-innen sowie die Begleitpersonen GAPP fördert Schulpartnerschaften zwischen Schulen in Deutsch- erhalten Zuschüsse zu den Flugkosten. land und den USA. In Deutschland richtet sich GAPP an Schulen in • Es wird eine Versicherungspauschale gezahlt. der Regel ab Sekundarstufe I, die Interesse an einer längerfristigen • Zur Gestaltung des Programms wird ein Programmkostenzu- Partnerschaft mit einer amerikanischen Schule haben. schuss gewährt. • Zusätzlich werden auch gemeinsame Projekte gefördert, die Voraussetzung im Rahmen von Schulpartnerschaften durchgeführt werden. An der amerikanischen Schule wird Deutschunterricht angeboten oder die amerikanische Schule ist daran interessiert, Deutsch als Weitere Informationen Fremdsprache einzuführen. Falls es keinen Deutschunterricht an www.kmk-pad.org/programme/schulpartnerschaften-mit- der amerikanischen Schule gibt, muss das Begegnungsprogramm israel.html (besonders in Deutschland) gemeinsam als Projekt durchgeführt Ansprechpartner: Johannes Gehrke, +49 228 501-261, werden (»Projekt-statt-DaF«). - johannes.gehrke@kmk.org 7 6
Programme für Lehrkräfte Fortbildungskurse für deutsche Fremdsprachenlehrkräfte in Hospitationen für deutsche Fremdsprachenlehrkräfte im Belgien, Italien und Taiwan Vereinigten Königreich, in Frankreich und Spanien Zielgruppe Zielgruppe • Fremdsprachenlehrkräfte mit mindestens dreijähriger Berufs- Lehrkräfte mit mindestens dreijähriger Berufserfahrung nach dem erfahrung nach dem 2. Staatsexamen. 2. Staatsexamen. • Frühestens drei Jahre nach Teilnahme mit einem Stipendium im Zielland kann erneut ein Antrag gestellt werden. Zielländer • Vereinigtes Königreich: In Zusammenarbeit mit UK German Kursorte und Themen Connection in London werden geeignete Gastschulen für die • Kursorte Belgien: Ostende bzw. Brügge Bewerberinnen und Bewerber ausgewählt. Motivierung im Französischunterricht (ein Angebot der flämi- • Frankreich: In Kooperation mit dem Centre International schen Gemeinschaft) d´Etudes Pédagogiques (CIEP) in Sèvres werden passende Apprentissage des langues étrangères (ein Angebot der fran- Gastschulen für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ausge- zösischen und deutschsprachigen Gemeinschaft) wählt. Ein Gegenbesuch einer französischen Lehrkraft an • Kursort Italien: Perugia einer deutschen Schule (Hospitation auf Gegenseitigkeit) ist Voraussichtliche Themen: Didaktik, Methodik und Linguistik möglich. sowie Landeskunde • Spanien: Gemeinsam mit dem Ministe- • Kursort Taiwan: National Taiwan Normal University, Taipei rio de Educación, Cultura y Deporte in Methodik, Didaktik, Landeskunde Madrid werden geeignete Gastschulen für die Bewerberinnen und Bewerber Ziele und Merkmale ausgewählt. Ein Gegenbesuch einer • Sprachliche, landeskundliche, fachliche und methodische spanischen Lehrkraft an einer deutschen Fortbildung. Schule ist möglich. • Ein- bis dreiwöchige Aufenthalte an Kurszentren je nach Zielland. Ziele und Merkmale • Die Fortbildungskurse finden in den Monaten Juli bis Oktober • Sprachliche, landeskundliche, fachliche und methodische entsprechend den jeweiligen Ausschreibungen statt. Fortbildung; • Zwei- bis dreiwöchige Aufenthalte an einer Gastschule im Förderung Zielland; • Kurskosten und Unterbringungskosten werden i.d.R. von den • Mitwirkung im Unterricht; Veranstaltern übernommen. • Kennenlernen eines anderen Bildungs- und Schulsystems; • Reisekosten gehen stets zu Lasten der Teilnehmenden. • Austausch von Unterrichtsmethoden; • Anbahnung von Schulpartnerschaften und Gegenbesuchen. Bewerbungen Auf dem Dienstweg an den PAD. Bitte beachten Sie dabei die Förderung folgenden Bewerbungsfristen: Unterbringungs- und Reisekosten übernehmen die Teilnehmen- • Belgien: Ende Mai 2015 den selbst. Das Gehalt läuft regulär weiter. • Italien: Mitte April 2015 • Taiwan: Ende März 2015 Bewerbung Die genauen Bewerbungstermine werden in den Amtsblättern Bewerbungen werden über den Dienstweg eingereicht. Termine der Länder bekannt gegeben. sind in der Regel für • Vereinigtes Königreich: Mitte Mai Ansprechpartnerin: Judith Weber, +49 228 501-355, - • Frankreich: Mitte April judith.weber@kmk.org • Spanien: Mitte/Ende April Den aktuellen Bewerbungstermin und weitere Informationen zum Bewerbungsverfahren finden Sie unter www.kmk-pad.org/ programme. Ansprechpartnerin: Meingard Baumann, +49 228 501-225, Fax: +49 228 501-259, - meingard.baumann@kmk.org 7
Kontakt Pädagogischer Austauschdienst (PAD) des Sekretariats der Kultusministerkonferenz Nationale Agentur für EU-Programme im Schulbereich Postfach 22 40 53012 Bonn Graurheindorfer Str. 157 53117 Bonn Tel.: (0228) 501-0 Fax: (0228) 501-333 E-Mail: pad@kmk.org Internet: www.kmk-pad.org Stand: März 2015 • Änderungen vorbehalten
Sie können auch lesen