"Das schönste Mittelgebirge der Welt" - Wehrheim
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Das S mit omme viel r en T spezia ipps l „Das schönste Mittelgebirge der Welt“ Zitat Alexander von Humboldt Wandern auf historischen Spuren, Radfahren in traumhafter Landschaft, Entdecken der besten Ausflugsziele. Raus ins Grüne: Besondere Erlebnisse: Kennen Sie schon den Aktiv in der Natur Von Elefanten bis zu den Taunus-Freizeitplaner? alten Römern Seite 3 ab Seite 6 ab Seite 17
2 | DEN TAUNUS ENTDECKEN Der Taunus – beliebtes Inhalt Naherholungsgebiet Den Taunus entdecken Seite 2 - 5 Wandern Seite 6 - 11 Radfahren Seite 12 - 15 Urlaub in Deutschland ist in. Auch Hessen zählt seit vielen Jahren steigende Tourismuszahlen und die Stadt Ausflugsziele Seite 16 - 22 Frankfurt hat sich längst ihren Platz als wichtigste hessische Metropole gesichert. Unmittelbar davon profitiert auch der Taunus, denn direkt an die Großstadt angrenzend ist er das Naherholungsgebiet der Mainmetropole. Taunus-Freibäder Seite 23 1,13 Millionen Gäste verbringen im Jahr 3,5 Millionen Übernachtungen hier in der Freizeitregion; über 80 Pro- zent der Gäste kommen aus Deutschland und bleiben im Schnitt drei Tage. In erster Linie ist der Taunus jedoch ein Tagestouristenziel mit über 30 Millionen Gästen im Jahr. Mittelgebirge mit großer Geschichte INFO & Mit dem Rückzug der Römer aus dem Taunus verschwand auch sein ursprünglich keltischer Name. Erst Jahr- KONTAKT hunderte später wurde „Taunus“ wiederentdeckt. In der Zwischenzeit nannten die Menschen das Mittelgebirge mit seinem Wahrzeichen, dem Großen Feldberg, schlicht „die Höhe“. Heute ist die Mittelgebirgsregion ein be- Taunus. Die Höhe. liebtes und abwechslungsreiches Naherholungsgebiet für den Ballungsraum Frankfurt Rhein-Main und Wies- baden. Während es rund um den Gebirgskamm des Rheinischen Schiefergebirges mit seinem bekanntestem taunusdiehoehe und von weithin sichtbaren Gipfeldreigestirn - dem Großen Feldberg (881 Meter) und dem Kleinen Feldberg Tourist-Info (825 Meter) sowie dem Altkönig (798 Meter) - teils sehr gebirgig und steil ist, erstrecken sich die flacher werden- im Taunus-Informationszentrum (TIZ) den Hügellandschaften mit ihren Ausläufern, teils bewaldet und teils mit typischen Streuobstwiesen, bis ins Tal Telefon (0 61 71) 5 07 80 der Rhein-Main-Ebene. Wer hier auf Entdeckungsreise gehen will, begibt sich auch auf eine Reise in die Ver- Hohemarkstraße 192 gangenheit, zu bedeutenden Epochen und ihren Kulturen. 61440 Oberursel (Taunus) Hier siedelten Kelten, Germanen und Römer. Im Mittelalter die Burgherren und später die Hugenotten. In der www.taunus.info neueren Zeit waren es die Landgrafen, Fürsten und Kaiser sowie viele namhafte Persönlichkeiten der Weltge- schichte, die im Taunus weilten und ihn zu dem gemacht haben, was er heute ist. Die Spuren, die sie alle hin- terlassen haben, finden sich noch heute inmitten der Landschaft. Die Burgen, Schlösser, Denkmäler, Ruinen und Altstädte sowie über 600 Feste und Veranstaltungen pro Halbjahr lassen Geschichte lebendig werden und laden Groß und Klein zu Entdeckungstouren ein. Natur pur: Gleich zwei Naturparke und ein UNESCO Welterbe Für das echte Naturerlebnis kann der Taunus gleich mit zwei Naturparken und gut ausgebauten Wegenetzen aufwarten: Angrenzend an Frankfurt erstreckt sich bis weit in den Norden der Naturpark Taunus, zweitgrößter Naturpark Hessens. Der wiederum nach Westen angrenzende und bis nach Rheinland-Pfalz reichen- de Naturpark Rhein-Taunus ist hingegen der waldreichste Naturpark Hessens. Beide Naturparke haben zertifizierte Qualitätswanderwege. Und quer durch den Taunus verläuft der Limes, der zum UNESCO-Welterbe zählt. Die Fülle an wechselnden landschaftlichen Gegebenheiten gepaart mit großen Kulturdenkmälern vergangener Epochen macht den Taunus als Outdoor-Region so besonders. Die folgenden Seiten laden ein zum Erkunden des Taunus per pedal und per pedes, denn Radfahren, Wandern und Spazieren sind nach wie vor die beliebtesten Aktivitäten, denen echte Taunus-Kenner hier am liebsten nachgehen. Passend zur anstehenden Urlaubssaison werden die beliebtesten Freilicht-Ein- richtungen vorgestellt und ein bunter Strauß vieler Tipps wartet darauf, entdeckt zu werden. Der Große Feldberg ist die höchste Erhebung des Mittelgebirges. Foto: Hendrik Eifert
3 | DEN TAUNUS ENTDECKEN Kennen Sie schon den neuen Taunus-Freizeitplaner? Auch zur Tagesplanung vor Ort nutzbar Mit dem neuen Taunus-Freizeitplaner lässt sich gerade jetzt im Sommer der nächste Ausflug in den Taunus noch besser planen. Bedient wird er über die Webseite www.taunus.info, auf der Sie alle Ausflugsziele, Sehenswür- digkeiten, Rad- und Wanderwege, Unterkünfte und Veranstaltungen aus der gesamten Region finden. Ihre Favoriten aus allen Rubriken können Sie auf der Website ganz einfach markieren und in einer Merkliste speichern. Daraus erstellen Sie dann Ihren persönlichen Freizeitplan als übersichtli- ches PDF mit Bildern, Infotexten und Karten. Das so entstandene kompak- te Infopaket kann dann bei Bedarf ausgedruckt oder an Freunde und Be- kannte geschickt werden. Vielfältige Freizeitmöglichkeiten im Taunus auf einen Blick Ihren persönlichen Freizeitplan können Sie sowohl für die Reisevorberei- tung als auch für die Tagesplanung vor Ort nutzen. Mit ihm haben Sie die vielfältigen Freizeitmöglichkeiten der Erlebnisregion Taunus immer im Blick. Dargestellt werden die Angebote attraktiv und übersichtlich mit vie- len Bildern, Informationen und einer Kartenansicht. Sie können selbst wäh- len, ob die Infos kompakt mit ihren wichtigsten Basisinformationen oder ausführlich mit mehr Text und Bildern dargestellt werden sollen. Foto: Marc Zeitler Entdecken Sie die malerische Stadt Kronberg im Taunus mit Burg, Altstadt, Museen, Gastronomie, Naturpark Hochtaunus, Opel-Zoo, Golf, Kino... ...und unternehmen Sie Ausflüge zur Saalburg und in den Hessenpark Der neue Freizeitplaner Der neue Taunus-Freizeitplaner hilft bei der www.tik-kronberg.de Planung des nächsten Ausflugs. Grafik: Taunus Touristik Service e.V.
4 | DEN TAUNUS ENTDECKEN Hereinspaziert in den Taunus Das Taunus-Informationszentrum in Oberursel an der Hohemark ist Treff- und Startpunkt für Touren Das Taunus-Informationszentrum in Oberursel an der Hohemark ist der traditionelle Treff- und Start- punkt für Touren in den schönen Taunus. Hier ste- hen Parkplätze zur Verfügung und es endet die U- Bahn-Linie U3, die direkt aus der Frankfurter In- nenstadt kommt. Und zwar alles gleich am Wald- rand und fast schon mitten in der Natur. An diesem schönen Ort betreibt der Taunus Touristik Service die größte Tourist-Info mit Kartenvorverkauf im Taunus. Das hilfsbereite Beratungsteam hat unzäh- lige Tipps und Infomaterial für Sie auf Lager, wie Sie Ihre Freizeit im Taunus am besten planen und verbringen. Direkt am Waldrand liegt das Taunus-Informationszentrum in Oberursel. Foto: Alexander Uhl Im Sommer können Sie E-Bikes leihen, mit denen Sie die schönen und historischen Wege in der Um- gebung ohne große Anstrengung erkunden. Außer- dem verwöhnt Sie hier das Restaurant Waldtraut mit zur Region und Saison passenden Gerichten und Getränken. Auf der großen Sonnenterrasse direkt am Ursel- bach lässt es sich im Sommer herrlich sitzen mit Blick aufs Grüne. Das Gebäude sowie die öffentlich zugänglichen Toiletten sind auch für Rollstuhlfah- rer geeignet. Und der Seminarraum kann von je- dermann zum Tagen oder für Feiern gebucht wer- den, bewirtet vom Freizeitrestaurant. Ganz gleich, was Sie besonders interessiert: Im Taunus-Infor- mationszentrum sind Sie in jedem Fall herzlich Die Terrasse des Freizeitrestaurants Waldtraut lädt zum Entspannen ein. Foto: Taunus Touristik Service e.V. willkommen. Alles auf einen Blick: Wer sich für die nächste Wanderung, die nächste Radtour oder einen Aus- flug mit der Familie bestens vorbereiten möchte, sollte zu den Broschüren des Taunus Touristik Service greifen. Passend zu verschiedenen Themen finden Sie in den jeweiligen Broschüren die schönsten Angebote im Taunus mit allen wichtigen Infos. Für einen Ge- samtüberblick über die vielen Taunus-Facetten empfiehlt sich ein Blick in die Imagebroschüre „Taunus. Die Höhe“. Für die nächste Radtour gibt die Taunus-Radkarte neue Inspirationen und Infos zu rund 20 Radstrecken. Die Taunus-Broschüren sind im Taunus-Informationszentrum in Oberur- sel sowie im gesamten Verbandsgebiet des Taunus Touristik Service in den Tourist-Informationen, Bürger-Büros oder Freizeiteinrichtungen der TTS- Mitgliedsorte erhältlich. Auf der Website www.taunus.info stehen die Bro- schüren außerdem zum Download bereit.
6 | WANDERN Wanderer genießen die vielseitige Landschaft. Foto: Christina Marx Naturerlebnisse auf Schritt und Tritt Der Taunus gilt unter Naturfreunden seit Langem tischen Ringwälle am Altkönig, Römerkastelle ent- sich mit dem Naturpark Rhein-Taunus der wald- als landschaftlich höchst attraktives Ausflugsziel. lang des Limes oder die zahlreichen Burgen und reichste Naturpark in Hessen. Mit dem Großen Feldberg – einer unübersehbaren Schlösser auf den Anhöhen des Mittelgebirges. Landmarke auf 881,5 Metern Höhe – ist eine Mit- Das Wanderangebot im Taunus ist folglich umfang- telgebirgslandschaft gekrönt, die dem Besucher ab- Für das echte Naturerlebnis kann der Taunus gleich reich und bietet sommers wie winters viel Abwechs- wechslungsreiche Landschaften und reizvolle Pers- mit zwei Naturparken mit gut ausgebauten Wege- lung. Höhepunkte sind die beiden zertifizierten pektiven bietet. In der gesamten Region lassen sich netzen aufwarten: Nördlich von Frankfurt befindet Qualitätswanderwege, der Limeserlebnispfad und zudem viele Zeugnisse aus der jahrtausendealten sich der Naturpark Taunus, der zweitgrößte Natur- der Taunus Schinderhannes Steig, sowie die Premi- Geschichte des Taunus entdecken, seien es die kel- park Hessens, und im westlichen Taunus befindet umwanderwege Wisper Trails. Doch auch die vie- len weiteren Kilometer ausgeschilderter Wander- wege warten darauf, entdeckt zu werden und kön- nen mit viel Wald, schönen Aussichten und land- schaftlichen Reizen überzeugen. Die Fülle an Natur und Geschichte mit den wech- selnden landschaftlichen Gegebenheiten – vom südlich enger besiedelten Speckgürtel nahe der Mainmetropole bis über den nördlich gelegenen Gebirgskamm hinweg ins ländlichere Usinger Land mit seinen charmanten kleineren Ortschaften, so- wie der im Westen gelegene wildromantische Wi- spertaunus – zeichnet den Taunus als beliebte Out- doorregion aus. Ferienprogramm des Naturpark Taunus In diesem Jahr bietet der Naturpark Taunus zum ersten Mal ein Sommerprogramm unter dem Motto „7 Tage, 7 Touren“ für Familien und Er- wachsene an. Vom 4. Juli bis 16. August starten die Wandertouren zu unterschiedlichen Themen Verschiedene Wege führen zum Römerkastell. an verschiedenen Orten im Naturpark. Weitere Infos unter www.naturpark-taunus.de Foto: Christina Marx
7 | WANDERN Der Blick vom Brunhildisfelsen auf dem Großen Feldberg. Foto: Christina Marx 200 Wanderstrecken auf einen Blick Wer Aktivitäten im Naturpark Taunus plant, hat Der Online-Wanderführer unterstützt Wanderer die von zertifizierten Naturparkführerinnen und - dafür nun beste Voraussetzungen: Die neu entwi- bei der Planung ihrer nächsten Tour und ermöglicht führern angebotenen und geführten Wanderungen ckelte Webseite des Naturparks bietet vielfältige In- es ihnen, das Kartenmaterial immer mit dabei zu auf der Webseite einsehen und falls erforderlich formationen rund um die Themen Natur und Wan- haben. Zu jeder Route kann ein GPX-Track he- auch online buchen. Weiterhin ist eine Buchungs- dern und zugleich die Möglichkeit, ganz einfach die runtergeladen werden, der über entsprechende möglichkeit für die Jugendzeltplätze ebenso vor- passende Route für die nächste Wanderung zu fin- Apps oder mobile Navigationsgeräte die Orientie- handen, wie eine Übersicht über die Grillplätze im den. rung im Gelände erleichtert. Die nutzerfreundliche Naturpark. Gestaltung der Website macht jede Planung schon Herzstück der Website ist der Online-Wanderfüh- im Ansatz zu einem Vergnügen: Sehenswürdigkei- Selbstverständlich aktualisiert der Naturpark Tau- rer, der einen exzellenten Überblick über das ge- ten am Wegesrand, Einkehrmöglichkeiten sowie nus seine Angebote und Informationen ständig – samte Wanderwegenetz des Naturpark Taunus Wanderparkplätze sind übersichtlich gelistet. die permanente Weiterentwicklung garantiert bes- gibt. Rund 200 Wanderwege können fortan per te Service-Qualität. Klick eingesehen werden. Natürlich können Nutzer Zertifizierte Qualitätswanderwege wie der Taunus passende Strecken nach Schwierigkeitsgraden, Ki- Schinderhannes Steig oder der Limeserlebnispfad lometerangaben, Höhenmetern und Startpunkten finden sich im Online-Wanderführer ebenso wie filtern, um die passende Route für ihre Anforderun- kürzere Routen und Rundwege. Immerhin verfügt Alle Infos finden Sie unter: gen zu finden. Anhand des eingebauten Höhenpro- der Naturpark Taunus über ein Netz von etwa 200 fils lässt sich ablesen, welche Steigungen wann zu Wander- und Erholungswegen – insgesamt 1.200 www.naturpark-taunus.de bewältigen sind und Angaben zu Parkplätzen und Kilometer attraktiver Naturerfahrung. www.naturpark-taunus.de/wanderfuehrer Bahnstationen erleichtern die Anreise. Wer die Natur in Gesellschaft erleben möchte, kann Altweilnau Cratzenbach Emmershausen Finsternthal Gemünden Hasselbach Mauloff Neuweilnau Niederlauken Oberlauken Riedelbach Rod an der Weil Winden Herzlichkeit, Vielfalt, Abwechslung und herrliche Natur. Das ist es, was Weilrod mit seinen 13 Ortsteilen ausmacht.
8 | WANDERN Auf den Spuren eines berüchtigten Räubers Qualitätswanderweg Taunus Schinderhannes Steig Auf den 38,5 Kilometern des Taunus Schinderhan- Forsten und Auen gibt es gratis dazu. An die Route nes Steig erleben Wanderer und Naturfreunde angebunden und etwa 7,2 km vom eigentlichen einen Streifzug durch die wunderbare Natur des Steig entfernt, gibt es in Waldems-Steinfischbach Taunus auf den Spuren eines berühmt-berüchtig- das in einem Gasthaus untergebrachte „Schinder- ten Räubers. Wer den Steig wandert, den wundert hannes-Museum“. Eine Dauerausstellung doku- es nicht, dass dieser erneut als „Qualitätsweg Wan- mentiert den Werdegang des berühmt-berüchtig- derbares Deutschland“ zertifiziert wurde. Eine ten Räuberhauptmannes. Dieser Abstecher führt Auszeichnung, die auch die regelmäßigen Pflege- den Gast in den Naturpark Rhein-Taunus – ein arbeiten des verantwortlichen Naturpark Taunus ebenfalls erlebenswertes Gebiet, welches durch die Der Schinderhannes- würdigt. Flusslandschaften von Rhein, Wisper und Aar so- wie einem weinseligen Klima geprägt ist. Einkehr- In vier Etappen kann möglichkeiten mitsamt Übernachtungsgelegenhei- Schriftzug begleitet man den Steig erwandern ten sind auf der Strecke gegeben und in der zuge- die Wanderer auf Der Taunus Schinderhannes Steig kann in vier hörigen Broschüre des Naturpark Taunus aufge- führt, die auf der Webseite www.taunus.info zum dem Weg. Foto: Taunus Touristik Service e.V. Etappen erwandert werden, eine Wochenendtour Download bereit steht. Weitere Informationen zum in zwei Teilstrecken ist ebenfalls möglich. Wer sich Weg sind auf der Naturpark Taunus-Webseite ab- auf die Fußreise über den Taunushauptkamm be- rufbar, der Weg ist außerdem im Online-Wander- gibt, folgt den Spuren des Johannes Bückler, dem führer des Naturpark Taunus enthalten. legendenumwobenen „Schinderhannes“. 211 Straf- taten – Raubüberfälle, Erpressungen, Morde – wurden dem Bandenführer angelastet, ein pralles Leben jenseits bürgerlicher Tugenden. Ein Leben Taunus Schinderhannes Steig aber auch, das sich oftmals in den Taunuswäldern zertifizierter Qualitätswanderweg abspielte – dort, wo die Räuber ihren Opfern auf- Strecke: 38,5 km lauerten und einsame Mühlen geheimnisvolle Ver- Start/Ziel: Gasthof Gimbach (Kelkheim) - Land- stecke boten. Heutzutage braucht man sich in den steiner Mühle (Weilrod) Taunus-Wäldern aber nicht mehr zu gruseln – viel- Markierung: Schriftzug „Taunus Schinderhannes mehr wirkt das Wandern auf den Spuren des Schin- Steig“ derhannes erholsam und beruhigt Körper und https://taunus.info/g/taunusschinderhannessteig/ Geist. Die ganze herrliche Taunusnatur mit ihren Eppstein Burgstadt im Taunus Auf den Spuren des Schinderhannes im mit den Stadtteilen Wald… Bremthal, Ehlhalten, Eppstein, Niederjosbach, Vockenhausen Foto: Taunus Touristik Service e.V. Romantik und Kultur • Imposante Burg-Ruine mit Stadt- und Burgmuseum • Historische Altstadt mit spätgotischer Talkirche • Burgfestspiele seit 1913, Burgfest, Kaisertempelfest, Weihnachtsmarkt Erholung an der Sonnenseite des Taunus: Gesunde Mittelgebirgsluft – ausgedehnte Wanderwege wie Panoramaweg, Waldlehrpfad. Lohnende Wanderziele mit Aussichtspunkten, Kaisertempel, Bergpark Villa Anna mit Neufville-Turm, Grillplatz. Magistrat der Stadt Eppstein Hauptstraße 99, 65817 Eppstein Telefon 0 61 98/3 05-0, Fax-106, info@eppstein.de …und mit spektakulären Aussichten. Foto: Taunus Touristik Service e.V. www.eppstein.de
9 | WANDERN Auf dem Limeserlebnispfad: Wandern wie in der Antike Zertifizierter Qualitätswanderweg Wunderbare Wanderwelt! Immer auf der Höhe und Limes – seit geraumer Zeit auch zum UNESCO Saalburg – der einzigen vollends rekonstruierten zugleich abseits allen Trubels, gleichermaßen Er- Welterbe zählend – ist leicht zu folgen. Wo einst Römerbastion weltweit. In dem angegliederten holung und Erlebnis. Eine Ausgangslage, mit der Wall, Graben und Palisade das Römische Reich Museum gewinnt das vergangene Leben im Grenz- eine Strecke punkten kann, die sich auf 86 Kilome- schützen sollten, haben sich bis heute Spuren der bezirk eine Anschaulichkeit. tern durch den Taunus schlängelt und von Attrak- früheren Wehranlage erhalten. Auf dem Haupt- Zusätzlich zu den zahlreichen kulturellen High- tion zu Attraktion geleitet. Mit einem Satz: der Li- kamm des Mittelgebirges markieren Reste von Kas- lights am Wegesrand ist der Limeserlebnispfad meserlebnispfad ist wahrlich ein ausgezeichneter tellen und wieder errichtete Wachtürme den Ver- auch durch eine naturschöne Atmosphäre geprägt. Qualitätsweg par excellence. Im Zeichen des stilisierten Wachturms in schwarzer Farbgebung gliedert sich der Weg durch den Taunus in zwei Ab- schnitte. 53 Kilometer beträgt die Stre- Limeserlebnispfad cke zwischen Holzhausen und Glashüt- Abschnitt Untertaunus ten auf dem Limeserlebnispfad „Unter- zertifizierter Qualitätswanderweg taunus“, weitere 33 Kilometer führen Strecke: 53 km anschließend zum Endpunkt bei Lang- Start/Ziel: Holzhausen - Glashütten enhain-Ziegenberg auf dem Limeser- Markierung: stilisierter schwarzer Wachturm lebnispfad „Hochtaunus“. Gerade die- https://taunus.info/g/limeserlebnispfaduntertaunus/ An vielen Stellen ist der Limes ses Teilstück gilt wegen seiner land- schaftlichen und kulturellen Reize als „Königsweg“ entlang des Obergerma- gut erhalten und sichtbar. Limeserlebnispfad nisch-Raetischen Limes. Foto: Taunus Touristik Service e.V. Abschnitt Hochtaunus Beide Limeserlebnispfadabschnitte, „Hoch- taunus“ und „Untertaunus“, verlaufen parallel zum lauf, Informationstafeln bringen dem Wanderer die zertifizierter Qualitätswanderweg UNESCO Welterbe Limes und bilden zusammen Epoche der Legionäre näher. Strecke: 33 km einen 86 Kilometer langen Fernwanderweg, sozu- Der Pfad entspricht der Routenführung von Limes- Start/Ziel: Glashütten - Langenhain-Ziegenberg sagen eine naturhistorische Verbindung der Region wanderweg bzw. Teilen des Limesradwegs und er- (bei Ober-Mörlen) und ihrer beiden Naturparke, dem Naturpark Tau- reicht am Sandplacken bei 770 Metern über Nor- Markierung: stilisierter schwarzer Wachturm nus und dem Naturpark Rhein-Taunus. malnull seinen höchsten Punkt. Von dort ist es nicht https://taunus.info/g/limeserlebnispfadhochtaunus/ Dem Bodendenkmal Obergermanisch-Raetischer mehr weit bis zum tiefer gelegenen Großkastell Herzlich willkommen in Idstein! Malerische Gassen und chen der Stadt – und lau- heute die Tourist-Info und das eine pittoreske Altstadt – schen Sie, was die alten Stadtmuseum. Hier erfahren in der ehemaligen nassau- Mauern Ihnen zu erzählen unsere Gäste Interessantes ischen Residenz Idstein haben. Bei einem Spazier- über die Geschichte der Stadt heißen Sie liebevoll restau- gang im Schlossgarten be- und können ausgewählte rierte Fachwerkhäuser aus geben Sie sich auf die Spu- Werke des Idsteiner Malers fünf Jahrhunderten und ren von Grafen und Fürsten Ernst Toepfer bewundern. zahlreiche Sehenswürdig- längst vergangener Tage. keiten willkommen. Bei unseren offenen Stadt- Werden Sie sportlich aktiv und Erlebnisführungen zei- In der eindrucksvollen Uni- beim Wandern durch die ab- gen wir Ihnen die schönsten onskirche mit ihren pracht- wechslungsreiche Taunus- Seiten Idsteins. Individuelle vollen Wand- und Decken- landschaft, erkunden Sie per Führungen organisieren wir gemälden der Rubensschule Fahrrad die Rundtour „Ems- gerne jederzeit für Sie. Wir können Sie farbenfrohe und Wörsbachtal“ oder freuen uns auf Ihren Besuch! Kunstwerke bestaunen. schwimmen und entspannen Sie im Tournesol Erlebnisbad. Tourist-Info Idstein, Bummeln Sie durch die König-Adolf-Platz, 65510 Idstein fachwerkgeschmückte Alt- Das am aufwendigsten ver- +49 6126 78-620, stadt, besichtigen Sie den zierte Fachwerkhaus Idsteins – tourist-info@idstein.de, Hexenturm – das Wahrzei- das Killingerhaus – beherbergt www.idstein.de
10 | WANDERN Wanderparadies Wispertaunus Walderlebnisse mit tollen Ausblicken. Foto: Robert Carrera Der Frühsommer ist mit angenehmen Temperaturen und Sonnenschein ideal von Aartaunus und hohem Taunus. Das knapp 30 Kilometer lange Flüsschen für Wandertouren. Ein Tipp für die diesjährige Wander-Saison sind die in den Wisper, das einen engen Talgrund durchströmt, liefert den Pulsschlag für einen vergangenen fünf Jahren entstandenen Wisper Trails, ein 208 Kilometer um- Landstrich, dessen Waldromantik jede Entdeckung wert ist. Alle 14 Rundwan- fassendes Wegenetz aus (Rund-)wanderwegen in der waldreichen, unberühr- derwege sind vom Deutschen Wanderinstitut als Premiumwege zertifiziert ten Natur des Wispertaunus. Dieser verbindet die beiden Regionen Rheingau und versprechen somit einen besonders hohen Erlebniswert und schönste Na- und Taunus und erstreckt sich vom Oberen Mittelrheintal bis zu den Rändern turerlebnisse. Auch der Weitwanderweg Wispertaunussteig darf sich mit dem Prädikat Premiumweg schmücken. Auf 44 km führt er entlang der Wisper durch zwei Länder, über drei Gipfel, durch vier Dörfer und fünf Täler. Dabei ist er besonders abwechslungsreich mit knackigen Steigungen, naturbelasse- nen Pfaden, urwüchsigen Wäldern und beeindruckenden Fernsichten. Außer- dem verbindet er die beiden Qualitätswanderwege Limeserlebnispfad und Rheinsteig und damit auch die beiden UNESCO Welterben Obergermanisch- Beste Aussichten mit Raetischer Limes und Oberes Mittelrheintal. eigenem Solarstrom Photovoltaik- und Speicherlösungen für Ihr Eigenheim Die 15 Wisper-Trails im Überblick: Wispertaunussteig – Von Heidenrod-Kemel bis Lorch: 44 km Naurother Grubengold – Heidenrod-Nauroth: 14,1 km Dickschieder Wildwechsel – Heidenrod-Dickschied: 13,6 km Schwälbchen’s Flug – Bad Schwalbach-Langenseifen: 10,9 km Wisper Geflüster – Heidenrod-Wisper: 8,5 km Glaabacher Almauftrieb – Schlangenbad-Nieder-/Obergladbach: 18,9 km Im Wisper Outback – Heidenrod-Watzelhain: 13,3 km Der Überhöhische – Schlangenbad-Hausen/Bad Schwalbach-Fischbach: 16,2 km Wispertaler Krönchen – Lorch-Espenschied: 5,2 km Rhein-Wisper-Glück – Lorch-Lorchhausen: 9,3 km Wispertalsteig – Lorch-Espenschied: 14,6 km Via Monte Preso – Rüdesheim-Presberg: 12,2 km In Vino Veritas – Lorch: 9,5 km Ranseler Höhenrausch – Lorch-Ransel: 10,6 km Wollmerschieder Grenzgang – Lorch-Wollmerschied: 7,9 km
11 | WANDERN Waldluft öffnet den Geist In den schönen Taunuswäldern lässt es sich nicht Wer allerdings das Waldbaden unter fachkundiger Schlendern, Rasten und Meditation öffnen dem nur entspannt Wandern und Radfahren, es bieten Anleitung kennenlernen und noch intensiver in die Geist unverbrauchte Natur-Horizonte, die Gerüche Natur des Waldes eintauchen möchte, findet im und Geräusche, Formen und Farben des Waldes Programm des Naturpark Taunus passende Ange- sind hautnah zu erspüren. bote. Während des Waldbadens entfalten die Heil- Waldbaden stellt Fühlen und Entspannen in den kräfte des Waldes ihre wohltuende Wirkung auf Mittelpunkt aller Übungen, das Immunsystem pro- den menschlichen Organismus. fitiert von den ätherischen Botenstoffen der Pflan- Körper, Geist und Seele kommen bei verschiedenen zenwelt. Während des Waldganges ist der Alltag Atem- und Sinnesübungen zur Ruhe. Inmitten des mit seinen Mühen und Ärgernissen jedenfalls mit heimischen, höchst abwechslungsreichen Baumbe- einem Male weit weg – von „bewusstem Atmen und standes sind dann Langsamkeit und Aufmerksam- streckenweisem Schweigen“ spricht Naturparkfüh- keit neu erworbene und beglückende Tugenden: rer Wolfgang Baumann, der Angebote zum Wald- baden anbietet. Im Rahmen fernöstlicher Tradition steht der Be- griff „Shinrin Yoku“ für „Waldluftbad“ und ist seit langem ein wichtiger Baustein des Segments Na- turmedizin. Forscher widmen sich der Wirksam- keit des Waldbadens, ein Zentrum für Waldthera- pie wurde in Japan schon vor geraumer Zeit eröff- net. Beim Waldbaden taucht man ein in den Wald… Foto: Taunus Touristik Service e.V. Waldbaden im Taunus sich auch beste Voraussetzungen, um einen neuen Der Naturpark Taunus bietet über das Jahr ver- Trend kennenzulernen. teilt viele verschiedene Wanderungen an, da- „Waldbaden“ nennt sich ein ganzheitliches Kon- runter sind auch seit einiger Zeit Veranstaltun- zept, das in Japan unter der Bezeichnung „Shinrin gen zum Thema Waldbaden. Yoku“ kultiviert wurde und in der sogenannten Auf der Webseite des Naturparks unter freien Natur ausgeübt wird. www.naturpark-taunus.de kann man sich über Sind wir aber ehrlich: Hierzulande ist dies sicher …und kommt der Natur die anstehenden Termine informieren. Auch an- dere Anbieter im Taunus halten diverse Angebo- kein Trend, sondern gelebte Gewohnheit, denn in den Wald geht man hier seit jeher, um sich zu erho- ganz nah. te für Interessierte bereit. Foto: Hessen Tourismus len. Verbunden seit 30 Jahren. Die Taunusbahn. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Wandern im schönen Naturpark Taunus.
12 | RADFAHREN Am Großen Feldberg werden die Radfahrer mit beeindruckenden Ausblicken belohnt. Foto: Alexander Uhl AUSSERGEWÖHNLICH.ZUVERLÄSSIG Auf zwei Rädern über AUSSERGEWÖHNLICH.ZUVERLÄSSIG Berge und durch Täler Als Mittelgebirge mit abwechslungsreichen Naturräumen, sehenswerten Kulturdenkmälern und gut ausgeschilderten Radwegen ist der Taunus zum Radfahren bestens geeignet. Hier ist das Fahrrad Fortbewegungsmittel und Sportgerät Außergewöhnlich zuverlässig zugleich, es gibt zahlreiche Angebote für Freizeitradler, Mountainbiker und Rennradfahrer. Die Oberurseler Werkstätten betreuen, fördern und fordern Die Touren rund um den Taunushauptkamm halten die über 500 Menschen mit Behinderung eine oder andere Steigung bereit, die aber mit ein wenig UNSERE LEISTUNGEN Kondition oder einem E-Bike schnell gemeistert ist oder Aktenvernichtung sogar ein willkommenes Training für sportliche Radfahrer Außergewöhnlich zuverlässig Digitalisierung & Büroservice darstellt. Abseits des Taunushauptkamms gibt es aber auch Montage Versandzentrum & Onlineshop gemächliche Touren in den Tälern von Weil, Aar, Ems- und Konfektionierung & Verpackung Wörsbach oder auf den Radwegen im Vordertaunus. Die Oberurseler Werkstätten betreuen,Schreinereifördern und fordern Auch Mountainbiker kommen hier auf ihre Kosten. Dafür über 500 Menschen mit Behinderung Holzmanufaktur & Handwerkstatt sorgen die ausgewiesenen Mountainbike-Angebote, die ad- Bistro uvm. renalingeladene Downhill-Passagen ermöglichen. Renn- UNSERE LEISTUNGEN radfahrer hingegen halten sich fit bei einer ausgedehnten Aktenvernichtung Rennradtour durch das Usinger Land mit knackigen Stei- Digitalisierung & Büroservice gungen. Montage Egal mit welchem Rad Sie unterwegs sind – auf zwei Rä- Versandzentrum & Onlineshop dern lässt sich der Taunus mit seiner abwechslungsreichen Konfektionierung & Verpackung Landschaft, den vielen hübschen Ortschaften und zahlrei- OBERURSELER WERKSTÄTTEN Schreinerei chen Ausflugszielen genussvoll entdecken. Viele Radange- © impulslabor design Oberurseler Straße 86-88 61440 Oberursel Holzmanufaktur & Handwerkstatt bote sind gut mit dem ÖPNV erreichbar und nach der Tour Tel. 06171- 5881-0 laden typische Gasthäuser zu einer verdienten Einkehr ein. info@o-wfb.de www.o-wfb.de Bistro uvm.
13 | RADFAHREN Mit Bahn und Velo zu Start und Ziel Rundtouren mit Bahnanschluss für einen entspannten Radausflug Das touristische Radwegenetz der Region umfasst ohne größere Steigungen durch Streuobstwiesen, eine Reihe abwechslungsreicher Rundrouten, bei Wälder und die landgräfliche Gartenlandschaft. denen die Anreise mit der Bahn erfolgen kann. Die Spektakuläre Aussichtspunkte gewähren einen Routen verknüpfen die landschaftliche Schönheit Blick auf den Weißen Turm und die Frankfurter des Mittelgebirges mit der Kultur am Wegesrand. Skyline. Und sie machen all jenen Freude, die die Region oh- ne große Anstrengungen im Sattel erkunden möch- Start/Ziel: U-Bahn-Station Bad ten. Homburg-Ober-Eschbach Länge: 22 Kilometer Buchfinkenroute Usingen Highlight: Kirdorfer Feld Entlang der Strecke: Tannenwaldallee, Die Usinger Buchfinkenroute führt Radler in einem Minigolfanlage im stetigen Auf und Ab durch alle Stadtteile der ehe- Sportzentrum Nordwest, maligen Residenzstadt. Zwischen Äckern, Wiesen Hardtwald, Gotisches Haus und Waldstücken geht es durch reizvolle Land- Anforderung: leicht schaftsbilder vorbei an den Eschbacher Klippen und an Schloss Kransberg. Start/Ziel: Bahnhof Usingen Radrundroute Länge: 37 Kilometer Ems- und Wörsbachtal Highlights: Eschbacher Klippen, Hattsteinweiher Die Rundtour durch den westlichen Taunus ist vor Radler unterwegs in Entlang der Strecke: idyllische Ortskerne mit allem für Familien geeignet. Sie verläuft auf ruhi- Fachwerkbestand, Schloss gen Wegen durch die Täler von Ems- und Wörs- Kransberg bach, vorbei am sogenannten Goldenen Grund so- den Taunus-Wäldern. Anforderung: mittelschwer wie am Selterswassermuseum. Hinzu kommen die Foto: Taunus Touristik Service e.V. Reste der Bad Camberger Stadtbefestigung und der Idsteiner Hexenturm, die durch Abstecher von der Bad Homburger Rundroute Route zu erleben sind. Entlang der Strecke: Amthof sowie Ober- und Start/Ziel: Bahnhof Idstein Untertorturm in Bad Die Bad Homburger Rundroute lädt ein, die vielen Länge: 45 Kilometer Camberg, Facetten der Kurstadt mit dem Rad zu erkunden. Highlights: Altstadt Idstein mit Selterswassermuseum Auf land- und forstwirtschaftlichen Wegen geht es Hexenturm Anforderung: leicht FREIZEIT BEWEGUNG EINKAUFEN USINGEN NATUR FESTE GENUSS ÜBERRASCHEND VIELFÄLTIG KULTUR GESCHICHTE BILDUNG TOURISMUSBÜRO DER STADT USINGEN TEL. 06081/1024-1012 | E-MAIL: TOURISMUS@USINGEN.DE | WWW.USINGEN.DE/TOURISMUS
14 | RADFAHREN Raderlebnisse für die Jackentasche Wer im Taunus Langeweile bekommt, ist – nun ja – selbst schuld. Seit Hunderten von Jahren lockt die vielfältige Naturlandschaft zum Zeitvertreib unter freiem Himmel. Neben dem Wandern und Flanie- ren steht heute das Fahren auf zwei Rädern hoch im Kurs. Dass dem Taunus eine zunehmende Radfahr- begeisterung beigemessen wird, ist mittlerweile wohlbekannt. Orientierung zu der großen Auswahl an Touren- und Mountainbike-Angeboten liefert die vom Tau- nus Touristik Service (TTS) herausgegebene „Tau- nus-Radkarte“. Im handlichen Faltformat gehalten, passt das anregende Informationsmedium in jede Jacken- und Satteltasche. Auf den schnellen Blick ist alles Wissenswerte zu rund 20 Radstrecken mit einer gesamten Länge von über 500 Kilometern er- sichtlich. Die Karte ist im Maßstab 1:115.000 gehal- ten und gibt die jeweiligen Routenverläufe ebenso Radfahren in schönster wider wie die zu erwartenden topografischen Be- dingungen. Herausfordernde Passagen finden sich neben Kulisse. Foto: Christina Marx Routen, die von Familien mit Kindern problemlos zu bewältigen sind. Als Beispiel seien hier die kin- 3,8 Kilometern Länge erstreckt sich der beliebte Tipps zur Routenplanung eingeholt werden. derfreundlichen Zweirad-Strecken „Safari von Zoo „Flowtrail Großer Feldberg“; die Tracks „Ebbelwoi“ zu Zoo“ oder „Rund um Oberursel“ genannt. Dem und „Handkääs“ machen den „MTB-Trail Winter- trainierten Pedalsportler sind dagegen die „Bike- stein“ zu einem handfesten Vergnügen. route Naturpark Taunus“ oder die „Buchfinkenrou- Auch für die Speed-Freaks auf zwei Reifen ist ge- Bald mit noch mehr Infos! te“ zu empfehlen. Dass durch die Taunus-Region sorgt. Mit dem „Stoppomat Großer Feldberg“ las- auch Teile der Hessischen Radfernwege R6 und R8 sen sich gefahrene Zeiten messen und wettbe- Im Laufe des Jahres wird die Radkarte zusammen sowie des Deutschen Limes-Radweges verlaufen, werbsmäßig erfassen. mit einem Info-Booklet erscheinen. In diesem er- ist reizvolles Kontrastprogramm zu den gepflegten Anlaufstelle von Radfahrern jedweder Couleur ist fahren Touren-Radler, Mountainbiker und Renn- Regional- und Lokalstrecken. das Taunus-Informationszentrum (TIZ) – wunder- radfahrer nicht nur die besten Tipps zu den An- Zu kurz kommen auch die Mountainbike-Fans bar gelegen an der Hohemark von Oberursel, flan- geboten, sondern auch viele weitere nützliche In- nicht. Immerhin drei ausgewiesene Anlagen kön- kiert von Waldbäumen und Urselbach. Hier, wo formationen zum Radfahren im Taunus. Zudem nen im Taunusrevier angesteuert werden: Ein ver- sich auch eine Haltestelle der U-Bahn-Linie U3 be- werden darin die GPX-Tracks der Angebote per siertes Downhill-Erlebnis ist auf den beiden Stre- findet, können kleinere Reparaturen an der „Re- QR-Code zur Verfügung gestellt. cken des „Bikepark Großer Feldberg“ garantiert; auf pair-Station“ durchgeführt und in der Tourist-Info IMPRESSUM Geheimnisvolle Stimmung Verlagsbeilage Freizeitregion Taunus Herausgeber: am Altkönig Taunus Touristik Service e.V. Taunus-Informationszentrum Tipp von TTS-Mitarbeiterin Sarah Menzebach Hohemarkstraße 192 61440 Oberursel (Taunus) Im Taunus gibt es viele schöne Wanderwege und Vorstand und Geschäftsführung: Aussichten, am liebsten wandere ich jedoch zum Vorsitzender Bürgermeister Roland Seel Altkönig hinauf. Geschäftsführerin Daniela Krebs Der mit 798 Metern dritthöchste Berg im Taunus Verantwortlich Heiko Selzer, liegt im Naturschutzgebiet, sodass er lediglich zu VRM MediaSales Mittelhessen GmbH Fuß erwandert werden kann. Auf dem Gipfelpla- Oswin Herr Karl-Heinz Kruse teau gibt es abgesehen von Ruhebänken keine nen- Susanne Breier nenswerte Infrastruktur – und besonders diese Ur- sprünglichkeit macht ihn für mich zum schönsten Redaktion: Verantwortlich Sascha Diehl, VRM Mittelhessen GmbH der Taunusberge. Den malerischen Ausblick auf den Großen Feldberg hat man sich nach dem fast Design, Layout, Texte und Bilder: Taunus Touristik Service e.V. ein wenig alpin anmutenden und schweißtreiben- den Aufstieg redlich verdient. Layout: Brigitte Feuerbach Auch für die Kelten war der Altkönig ein bedeuten- TTS-Mitarbeiterin Sarah Sven Wahnsiedler der Ort. Davon zeugen zwei steinerne Ringwälle, VRM Mittelhessen GmbH die beim Aufstieg überquert werden. Rund 400 Jah- Druck und Verlag: re vor Christus muss es hier wohl einen Fürstensitz Menzebach beim Druck und Pressehaus Naumann GmbH & Co. KG Gutenbergstraße 1 · 63571 Gelnhausen oder eine Fluchtburg gegeben haben. Diese histori- Aufstieg auf den Auflage: 290.000 Exemplare schen Zeugnisse schaffen auch heute noch eine ganz besondere, geheimnisvolle Atmosphäre. Altkönig Foto: Taunus Touristik Service e.V.
15 | RADFAHREN Mountainbiken im hohen Taunus Mountainbiken ist in. Seit Jahren nimmt die Grup- biet ist. Unweit des mystischen Brunhildisfelsens befinden sich im östlichen Taunus unweit des pe derer zu, die sich mit ihren Rädern auf unbefes- führen zwei Strecken über eine Länge von rund 1,5 Wehrheimer Ortsteils Pfaffenwiesbach. Hier befin- tigtem Grund am wohlsten fühlen. Auch im Taunus Kilometern talwärts. Während ein Höhenunter- det sich der MTB-Trail Winterstein, der aus zwei ist die Zahl der Mountainbiker in den letzten Jah- schied von 170 Metern bewältigt wird, geht es über Tracks besteht, die beide auf dem Steinkopf (518 m) ren angestiegen. Aus Rampen und Steilkur- starten und in verschiedene Richtungen talwärts dem gesamten Rhein- ven hinab in Richtung führen. Auch hier weisen Markierungen auf die Main-Gebiet strömen des Schmittener Orts- Schwierigkeiten einzelner Passagen hin. Der erste mittlerweile Moun- teils Oberreifenberg. Track trägt den wohlklingenden Namen „Ebbelwoi“ tainbiker in die Re- Unweit des Bikeparks, und führt nach Norden auf etwa 2,5 Kilometern 250 gion zwischen Rhein, am sog. Windeck auf Höhenmeter hinab zum Forsthaus Winterstein. Main, Lahn und Wet- rund 800 Meter über „Ebbelwoi“ verfügt über einen klassischen Flow- terau, um Outdoor- NN, startet der Flow- trail-Charakter und ist gespickt mit gebauten Ele- freuden und Natur zu trail, der ebenfalls nach menten, naturnahen Sprüngen, Wurzelstöcken genießen. dem höchsten der Tau- und anderen Attraktionen. Der zweite Track Daher haben sich nusberge benannt ist „Handkääs“ ist ein Crosstrail und führt nach Süden Biker aus der Region und hinab zur Oberur- zum Kastell Kapersburg. Auf 3,8 Kilometern geht es mit dem Naturpark seler Hohemark führt. 200 Höhenmeter hinab über wellige Sprünge, An- Taunus, den Forst- Auch Fahrer, deren liegerkurven und kleinere Wurzelstöcke. ämtern und Behör- Technik noch nicht so den zusammenge- ausgereift ist, haben setzt und die Planung hier jede Menge Spaß. Rücksicht im Wald legaler Mountain- Vor anspruchsvolleren bike-Angebote voran- Passagen weisen blaue, Bitte nehmen Sie auf andere Waldbesucher und getrieben. Als Folge rote oder schwarze Waldbewohner Rücksicht. Reduzieren Sie Ihre der Zusammenarbeit Schilder rechtzeitig auf Geschwindigkeit, wenn Sie Fußgängern und Tie- entstanden im hohen den jeweiligen Schwie- ren begegnen, damit diese nicht erschrecken. Taunus bis heute fünf rigkeitsgrad hin. Machen Sie frühzeitig auf sich aufmerksam – vielleicht auch mit möglichst freundlichen Ge- Biker in Aktion. attraktive Strecken, Unterteilt in drei sepa- die allesamt Action, rate Abschnitte, ist die räuschen, zum Beispiel indem Sie ein Lied träl- Foto: Michael Martinelli lern oder pfeifen. Schädigen Sie keine Pflanzen Abenteuer und jede Strecke des Flowtrails Menge Naturerleb- insgesamt etwa 3,8 Ki- und bleiben Sie auf den vorgesehenen Strecken. nisse garantieren: lometer lang. Der Trail bietet neben flowigen Anlie- Hinterlassen Sie den Wald so oder noch saube- Auf dem Gipfel des Großen Feldbergs (881 m) star- gerkurven und knackigen Wurzelpassagen auch Ta- rer, wie Sie ihn vorgefunden haben. Nehmen Sie ten die beiden Tracks des gleichnamigen Bikeparks, bles, Rampen und Drops. mindestens den eigenen Müll wieder mit. welcher der einzige seiner Art im Rhein-Main-Ge- Die beiden neuesten Strecken für Mountainbiker Luftkurort Schmitten – das Höchste im Taunus Mitten im hohen Tau- Per Pedes und Pedalos Touren für geübte Wan- nus, idyllisch einge- Auch mit dem Rad lässt derer. Ein gut ausge- bettet in weitläufige sich die Region auf schildertes Wanderwe- Nadel- und Laubwäl- ganz besondere Weise genetz führt durch den der, liegt die Gemein- entdecken. Moderne Naturpark Taunus. de Schmitten. Hier E-Bikes können bei Ver- ist die Luft noch rein, leihstationen angemie- Sauerstoff und die Bäche fließen klar tet werden. Mit Pedelity Wasserschwall können Sie ganz indivi- Schmitten ist mit dem durch saftig grüne duelle Wunsch-Routen Prädikat Luftkurort Wiesen, die Vögel im Taunus, Rund um ausgezeichnet. Unser zwitschern um die den Feldberg, fahren. Schwimmbad ist das Wette und der Schrei Für Naturliebhaber höchst gelegene Frei- der Käuzchen ist oft bad Hessens. Für Roll- bietet diese waldrei- das einzige Geräusch che Gegend zahlreiche stuhlfahrer gibt es ei- in der Nacht. Schmit- Möglichkeiten von be- nen speziellen Lift, der ten ist Erholung pur quemen Spaziergängen sie sanft ins kühle Nass für alle Sinne. bis zu ausgedehnten gleiten lässt. Weitere Infos über Schmitten erhalten Sie direkt beim Tourismus- und Kulturverein Schmitten e.V. Herr Gerhard Heere, Parkstraße 2, 61389 Schmitten/Ts. Telefon 0 60 84/46-23, Fax 0 60 84/46 823 E-Mail: tourismus@schmitten.de, www.schmitten.de
17 | AUSFLUGSZIELE Freizeit-Highlights im Viererpack Gleich vier Einrichtungen von internationaler Klas- zelnen Einrichtung in Ruhe genießen zu können. fahren – schon wird wenige Kilometer weiter eine se sind im Hochtaunus in nachbarschaftlicher Nä- Zu den meistbesuchten Kultur- und Freizeitstätten uralte Handwerkskunst im Freilichtmuseum Hes- he angesiedelt. Viermal präsentieren sich museale, in Hessen zählt das Quartett bereits seit Jahren, die senpark lebendig. wissenschaftliche und vergnügliche Highlights immer wieder abwechslungsreichen Jahrespro- Und dass Spiel, Spaß und Natur auf dem Gelände unter freiem Himmel und inmitten der sehenswer- gramme halten auch für Stammgäste stets Neues der Lochmühle ein unwiderstehliches Trio bilden, ten Mittelgebirgslandschaft. bereit. ist sowieso landesweit bekannt. Im Rahmen eines strammen Tagesprogrammes Wer einmal hier war, hat längst nicht alles erlebt Familien mit Kindern ist übrigens auch ein Erleb- könnten der Opel-Zoo, das Römerkastell Saalburg, und kann sich in jeder neuen Saison über weitere nistag im westlichen Taunus zu empfehlen: Das das Freilichtmuseum Hessenpark und der Freizeit- Entdeckungen freuen. Taunus-Wunderland bei Schlangenbad lässt Kin- park Lochmühle durchaus absolviert werden – an- Kaum können sich die Besucher des Opel-Zoos satt derherzen höher, schneller und weiter schlagen und geraten für jede Institution ist jedoch ein ausrei- sehen an exotischen und einheimischen Tieren oder begeistert die kleinen Besucher mit Abenteuern an chendes Zeitpolster, um all die Angebote jeder ein- in der Saalburg hautnah römisches Limes-Leben er- jeder Ecke. Charmante Fachwerkstadt Tipp von TTS-Geschäftsführerin Daniela Krebs Ich lasse mich gerne von den typischen Fachwerk- len ein besonderer Zauber inne. So kann man zum auf eine der größten Burgruinenanlage Deutsch- städten im Taunus einfangen: Denn die liebevoll Beispiel in Königstein von der Villa Borgnis mit lands erfreut sich besonderer Beliebtheit. Und weil restaurierten Altstädte haben eine ganz eigene At- Restaurant im Kurpark (übrigens ein wichtiger der Ort mitten im Heilklimapark Hochtaunus liegt, mosphäre. Ob Bad Homburg, Bad Camberg, Id- Schauplatz in den Nele Neuhaus Taunus-Fernseh- werden auch speziell geführte Heilklima-Wande- stein, Königstein oder Kronberg – um nur einige krimis) hinüber in die Altstadt mit altem Stadttor rungen in den grünen Taunuswald angeboten. Im der vielen Taunusorte zu nennen. Mit ihren verwin- und historischen Stadtansichten spazieren und die Taunus gibt es aber noch viele weitere hübsche Or- kelten Gässchen, kleinen Cafés und Restaurants, Spuren der Kur- und Heilbadgeschichte in der te, die auch entdeckt werden wollen; sie alle findet Geschäften, Plätzen und Museen, wohnt ihnen al- schönen Kurstadt verfolgen. Das Kurbad mit Blick man auf www.taunus.info. Mit seinen wunderschönen Fachwerkhäusern lädt Bad Villa Borgnis im Kurpark Camberg zum Entdecken Burgruine mit Blick auf die Königsstein. ein. Foto: Taunus Touristik Service e.V. Stadt. Foto: Stadt Königstein Foto: Königsteiner Kur GmbH/ Heiko Rohde Wandern zu den Aussichtstempeln der Jugendstilzeit Begeben Sie sich auf Erholungstour durch Bad Nauheims Waldpark! Der etwa 5 km lange Hütten-Wanderweg führt durch eine reizvolle und weitläufige Waldland- schaft rund um die Skiwiese – Abstand halten zu anderen Besuchern ist hier kein Problem. Traumhafte Aussichten bis zum Vogelsberg bieten die am Wegesrand liegenden Schutzhütten, von denen die meisten aus der Zeit des Jugendstils stammen. Infotafeln verraten Details zur Geschichte dieser sogenannten „Aussichtstempel“. Für die Tourenplanung empfiehlt sich die interaktive Stadtkarte auf www.bad-nauheim.de/interaktive-karte. Die Karte zeigt Ihnen den Hütten-Wanderweg und weitere Touren an, per GPS-Funk- tion in Ihrem Smartphone können Sie sich navigieren lassen. Der Download der Tourenbeschreibung und der GPX-Daten ist ebenfalls möglich. Und der praktische Filter hilft Ihnen bei der gezielten Suche nach Sehenswürdigkeiten und Einkehrmög- lichkeiten oder Parkplätzen entlang des Weges.
18 | AUSFLUGSZIELE Giraffe, Erdmännchen & Co. hautnah tour zu gehen. Ein- Zoo ein Zuhause. Langweilig wird es also nie in gebettet in reizvoller einem der größten zoologischen Gärten des Landes! Vortaunusland- Und neue Tierarten kündigen sich an: Gebaut wird schaft ist das seit eine Anlage für Kattas und Varis, wahre Kletter- 1956 bestehende künstler aus Madagaskar. Als tagaktive Primaten Freigehege eine be- können sie in naher Zukunft ausgiebig bestaunt liebte Kultur-, Bil- werden. dungs-, und For- Eingelebt im Taunus haben sich seit Kurzem neben schungsinstitution. Streifenhyänen, Hirschebern und Pinselohrschwei- Heute gehören rund nen auch die Kaiserschnurrbarttamarine – und 1600 Tiere aus mehr nicht zu vergessen die im vergangenen Sommer ge- als 230 Arten zum borenen und längst zu Besucherlieblingen gewor- Bestand, ein Her- denen Jung-Geparden-Sechslinge. kunfts-Potpourri Doch alleine beim Flanieren und Schauen muss es aus Afrika, Asien nicht bleiben. Im Streichelzoo und während des und Europa. Die Pony- oder Kamelreitens haben Kinder hautnahen großzügigen und Kontakt zum Mitlebewesen Tier, vertiefende Infor- naturnah angelegten mationen bietet ein breit angelegtes Angebot der Gehege ermöglichen Zoopädagogik mit Führungen und Familien-Work- Der Opel-Zoo zeigt viele Einblicke auf die shops. Zoo-Bewohner, wie Innerhalb der Anlage sorgen das „Sambesi“-Restau- Tierarten. Foto: Archiv Opel-Zoo sie sonst nur in freier rant und Kioske für Speis und Trank, kostenfrei Wildbahn möglich können zudem auch Grillplätze und Hütten reser- Wohl dem, der einen Elefanten hat. Oder mehrere. sind. Eindrucksvoll offenbart sich hier ein ums an- viert werden. So wie der zwischen Kronberg und Königstein be- dere Mal der Reichtum und die Schönheit unseres heimatete Opel-Zoo. Die Dickhäuter sind seit den Planeten – um bedrohte Arten zu schützen und den Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Besuch zu den Anfangstagen des Tierparks wahre Vorzeigetiere Fortbestand zu sichern, beteiligt sich der Opel-Zoo geltenden Schutz- und Hygienemaßnahmen. Be- und Besuchermagneten – zudem die einzigen, die an Artenschutzprogrammen, Wiederansiedlungs- achten Sie außerdem die Einlassregelungen sowie hessenweit im zoologischen Umfeld zu bestaunen projekten und unterhält eigene Auffang- und die möglicherweise eingeschränkten Öffnungszei- sind. Vielen ist der Opel-Zoo bereits bekannt aus Zuchtstationen. ten. Aufgrund der Vorgaben können Bereiche ein- der Zoo-Dokumentationsserie „Giraffe, Erdmänn- Elefanten, Giraffen, Kängurus, Brillenpinguine geschränkt zugänglich oder gesperrt sein. Von chen & Co.“, die spannende Einblicke hinter die und Zebras gehören bereits zum gewohnten und Einschränkungen sind auch Führungen, Veran- Zoo-Kulissen bietet und Tierpfleger und Tierärzte beliebten Bild des 27 Hektar großen Zoos. Aber staltungen und Vorführungen betroffen. bei ihrer täglichen Arbeit begleitet. auch weitere Tiere bedroh- Viel schöner ist es jedoch, auf eigene Entdeckungs- ter Arten haben im Opel- Hessens einzige Elefanten leben im Opel-Zoo Foto: Taunus Touristik Service e.V. Ganzjährig täglich geöffnet! Wussten Sie schon, dass…? Winterzeit: 9 bis 17 Uhr • Sommerzeit: 9 bis 18 Uhr … der Opel-Zoo seit vielen Jahren der größte Be- Juni, Juli, August: 9 bis 19 Uhr suchermagnet in der Freizeitregion ist? Mit 558.000 Besuchern im Jahr 2019 konnte erneut www.opel-zoo.de ein Besucherplus zum Vorjahr verzeichnet wer- den.
19 | AUSFLUGSZIELE Jede Menge Spaß im Jubiläumsjahr Früher eine Getreidemühle mit landwirtschaftli- chem Betrieb – heute ein bunter Freizeitpark, der Spiel, Spaß und Natur miteinander vereint: Das ist der Freizeitpark Lochmühle. Auf einem von Wald und Feld begrenzten, 16 Hektar großen Gelände sind dem Bewegungsdrang von Kindern keine Grenzen gesetzt. Ponyreiten oder Grillen mit Fami- lie und Freunden – hier lässt es sich unbeschwert Kindsein in der freien Natur. Das Spielerlebnis scheint für Kinder unendlich groß zu sein, mehr als 100 Spielgeräte und Fahrgeschäfte laden zum To- ben unter freiem Himmel ein. Für die neue Saison wurden viele Gerätschaften renoviert, als Neuheit präsentiert sich eine Kugelbahn in der Allwetterhal- le. Die Lochmühle dürfte zudem der einzige Freizeit- park sein, der auf seiner Fläche mit einem UNESCO Spaß und Action in der Lochmühle. Welterbe aufwarten kann. Der römische Limes zieht hindurch, sogar Reste eines Kleinkastells sind Foto: Taunus Touristik Service e.V. vorhanden – selbstverständlich wird mittels eines „Römer-Parcours“ entsprechendes Wissen spiele- risch vermittelt. Wer sich jedoch anderen Vergnü- Restaurant. Traditionell gehören zur Lochmühle Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Besuch zu gungen hingeben möchte, ist bestens versorgt: auch Ponyreiten, einheimische Tiere und das land- den geltenden Schutz- und Hygienemaßnahmen. Kletterlandschaften, Wasserbobs und Schaukeln wirtschaftliche Museum – hat sich die Vergnü- Beachten Sie außerdem die Einlassregelungen können ebenso ausgiebig genutzt werden wie die gungsstätte doch aus einem uralten Müllergewerbe sowie die möglicherweise eingeschränkten Öff- Fahrgeschäfte „Taunus-Tower“ oder „Lochmill-Dis- mit angeschlossenem Bauernhof entwickelt. nungszeiten. Aufgrund der Vorgaben können Be- coverer“. Es darf nicht unerwähnt bleiben, dass der Freizeit- reiche eingeschränkt zugänglich oder gesperrt Im Areal verteilt, bieten verschiedene Grillhütten park Lochmühle in diesem Jahr seinen 50. Geburts- sein. Von Einschränkungen sind auch Führun- und –plätze genug Raum für die Pausengestaltung tag feiert! Was 1970 als Reiterhof begann, ist heute gen, Veranstaltungen und Vorführungen betrof- oder man setzt sich entspannt in das parkeigene eine Institution in schöner Taunusnatur. fen. Ludwig-Bender-Bad www.wehrheim.de Kindererlebnisbecken Faire Eintrittspreise Beachvolleyball-Anlage Hervorragende Gastronomie Kostenlose Parkmöglichkeiten Spiel- und Sportangebote Solarbeheizte Edelstahlbecken Sonnenterrasse
20 | AUSFLUGSZIELE Auf Zeitreise gehen im Hessenpark Feierlich kann es hier zugehen, aber auch ganz derb und dreckig. Einmal posieren Hochzeitspaare für ihre Landhochzeit vor schöner Fachwerkkulisse, dann wieder wühlen Feldarbeiter in regenfeuchter Ackerfurche und der Köhler betreibt den brennen- den Kohlemeiler. In der Druckerei wird gezeigt, wie früher gedruckt wurde. Im Freilichtmuseum Hes- senpark bei Neu-Anspach spielen wechselnde Jah- reszeiten, historisches Handwerk und Alltagsabläu- fe dörflichen Lebens wesentliche Rollen. Wer vom Marktplatz aus die verschiedenen Bau- gruppen des weiträumigen Geländes erkundet, wird mit mehr als 100 original wieder aufgebauten Der Marktplatz als Mittelpunkt des historischen Gebäuden und dörflichem Leben aus über 400 Jahren konfrontiert. Auf 60 Hektar kön- nen die Besucher Häuser und Nutzbauten betreten, Museums. Foto: Taunus Touristik Service e.V. in denen Ausstellungen ihren Platz haben. Hier fin- den auch Vorführungen alten, schon fast in Verges- de war sicherlich geprägt von landschaftlicher Idyl- Beachten Sie außerdem die Einlassregelungen so- senheit geratenen Handwerks stattfinden. Doch ist le. Aber auch von Entbehrungen und harter körper- wie die möglicherweise eingeschränkten Öff- das in schöner Landschaft angesiedelte Historien- licher Arbeit. Originale Schauplätze, vom Dorfplatz nungszeiten. Aufgrund der Vorgaben können Be- Ensemble nur eine Seite der Medaille – im zentra- über die Häuser, in denen gelebt und gearbeitet reiche eingeschränkt zugänglich oder gesperrt len Freilichtmuseum wird Geschichtsvermittlung wurde, Handwerksbetriebe sowie Gaststätten – all sein. Von Einschränkungen sind auch Führungen, und Traditionserhaltung mit allen Facetten betrie- das kann man hier entdecken. Veranstaltungen und Vorführungen betroffen. ben. Und plötzlich kommen die Darsteller des Mu- Die neue Saison verspricht viel Neues: Heimlicher seumstheaters in historischer Kluft um die Ecke Mittelpunkt ist in diesem Jahr die Küche – der sich und spielen, wie es früher zuging auf dem Bauern- die zwei Sonderausstellungen „Herdanziehungs- Wussten Sie schon, dass…? land. Natürlich sind auch die Nutztiere alter Ras- kraft“ und „Mahlzeit, Deutschland!“ widmen. Da- sen hautnah dabei: gackernde Vorwerkhühner que- neben locken Veranstaltungen, wie z.B. Bauern- … der Hessenpark ein zertifizierter Archepark ist? ren die Gassen, ein Rhönschaf blökt vernehmlich, märkte mit regionalen Erzeugnissen, Pflanzen- Viele der alten Nutztierrassen wurden im Laufe irgendwo grunzt das Sattelschwein. So ist man mit- märkte sowie Thementage und Ferienprogramme. der Jahrhunderte in der Landwirtschaft ver- tendrin, in der Vergangenheit, als wäre man mit drängt. Daher bemüht sich der Hessenpark um der Zeitmaschine gereist. Das Leben auf dem Lan- Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Besuch zu den den Erhalt oder die Rückkreuzung bedrohter geltenden Schutz- und Nutztierrassen und auch alter Pflanzenarten. Hygienemaßnahmen. In den historischen Häusern gibt es viel zu entdecken. Foto: Christina Marx
Sie können auch lesen