"Das war's!" Als einziges Industrieland will Deutschland alle seine Atomkraftwerke schnellstmöglich abschalten. Das ehrgeizige Ziel birgt enorme ...

Die Seite wird erstellt Tizian Jacobs
 
WEITER LESEN
"Das war's!" Als einziges Industrieland will Deutschland alle seine Atomkraftwerke schnellstmöglich abschalten. Das ehrgeizige Ziel birgt enorme ...
Titel

Beleuchtetes Brandenburger Tor am 26. März

                                       „Das war’s!“
        Als einziges Industrieland will Deutschland alle seine Atomkraftwerke schnellstmöglich
         abschalten. Das ehrgeizige Ziel birgt enorme Probleme und wird große Widerstände
       provozieren. Acht drängende Fragen zu einem nationalen Kraftakt – und die Antworten.
              Der 11. März war ein ganz       Wahrscheinlichkeit ist Kernkraft eine ver-    versorgt, dass ein fürchterlicher Tsunami
              besonderer Tag, für die         tretbare Energie. Die deutsche Angst da-      Japan überschwemmt habe. Vier Tote wa-
              Welt und für Angela Mer-        vor hielt sie für irrational.                 ren offiziell bestätigt, als der Airbus ab-
              kel. Es war der Tag, als Tei-      „Die Deutschen haben kein Verhältnis       hob. In Brüssel gelandet, schaltete Merkel
              le Japans von einem Erd-        zur Wahrscheinlichkeit“, hatte sie seiner-    ihr iPad ein; während der Fahrt in die
              beben der Stärke 9,0 und        zeit als Umweltministerin in der Atom-        Stadt verfolgte sie die Meldungen.
einem Tsunami verwüstet wurden. Und           debatte wiederholt geklagt. Nun dauerte         Um 15.30 Uhr mitteleuropäischer Zeit
es war der Tag, an dem die Bundeskanz-        es nur wenige Stunden, um Merkels Ver-        wurde gemeldet, dass Japan den atoma-
lerin morgens als Atomkraftbefürworte-        hältnis zur Wahrscheinlichkeit einer ato-     ren Notstand ausgerufen hatte. Im Ta-
rin aufstand und in der Nacht als Atom-       maren Katastrophe umzustürzen.                gungszentrum der EU-Regierungschefs
kraftgegnerin zu Bett ging.                      Die Kanzlerin war am frühen Nach-          verfolgte sie, wann immer es ging, die
   Jahrzehntelang hatte ihr der wissen-       mittag des 11. März auf dem Weg zum           Fernsehbilder aus Japan. Es war etwas
schaftliche Verstand einer Quantenche-        Europäischen Rat in Berlin-Tegel ins Flug-    eingetreten, das Merkel für nicht vorstell-
mikerin gesagt: Nach allen Regeln der         zeug gestiegen, mit der letzten Meldung       bar gehalten hatte. Sie ließ sich nichts an-
62                                                  D E R   S P I E G E L   1 4 / 2 0 1 1
"Das war's!" Als einziges Industrieland will Deutschland alle seine Atomkraftwerke schnellstmöglich abschalten. Das ehrgeizige Ziel birgt enorme ...
Unbeleuchtetes Brandenburger Tor am 26. März im Rahmen einer Aktion von Klimaschützern
                                                                                                                            FOTOS: CARSTEN KOALL / GETTY IMAGES

merken und absolvierte die Sitzung äu-          In der deutschen Politik hat seither ein   greifend will Merkel folgerichtig einen
ßerlich ungerührt. Aber für sich, ganz im beispielloser Wettlauf eingesetzt: Wer           neuen Atomkonsens herbeiführen und
Stillen, hatte sie eine Entscheidung ge- will noch schneller und noch konsequen-           einen ihrer größten Fehler, die Aufkün-
troffen.                                      ter aus dieser Energieform aussteigen als    digung des einst von Rot-Grün beschlos-
   „Das war’s!“, sagte sie am nächsten Mor- die anderen? Selbst die vormalige Pro-         senen Ausstiegs, vergessen machen.
gen, als sie mit ihrem Büro die Lage erör- Atom-Partei FDP ist schlagartig zum Geg-           Die Wahlen in Baden-Württemberg
terte. In Fukushima ging für die deutsche ner mutiert. In Deutschland regiert und          und Rheinland-Pfalz haben den Lauf der
Kanzlerin das atomare Zeitalter zu Ende. opponiert seit Fukushima die größtmög-            Dinge noch beschleunigt. Sie erklären das
   Spätestens seit Merkels nuklearem Er- liche Koalition aus Kernkraftabschaffern          Phänomen aber nur bedingt. In die poli-
weckungserlebnis ist das Schicksal der von der Linken bis zur FDP. Parteiüber-             tische Psyche des Landes hatte sich seit
Kernenergie in Deutschland be-                                                                    dem erfolgreichen Widerstand ge-
siegelt. Umgehend zog die Bun-                                                                    gen das Atomkraftwerk im badi-
desregierung de facto ihre gerade                                                                 schen Wyhl der Widerstand gegen
erst beschlossene Laufzeitverlän-                                                                 diese Energieform tiefer eingegra-
gerung für die Kernkraftwerke                                                                     ben als in jedem anderen Land der
wieder zurück. Merkel und ihr Vi-                                                                 Welt. Eine grüne Partei wurde aus
zekanzler Guido Westerwelle                                                                       diesem Widerstand heraus ge-
nannten es ein Moratorium, aber                                                                   gründet. Und die hat inzwischen
auch das hatte zur Folge, dass die                                                                die Kraft, Regierungschefs zu stel-
sieben ältesten Meiler sofort ab-                                                                 len wie den ersten Grünen-Minis-
                                                                                                MICHAEL GOTTSCHALK / DAPD

geschaltet wurden. Kaum jemand                                                                    terpräsidenten Winfried Kretsch-
in Deutschland glaubt noch daran,                                                                 mann in Baden-Württemberg.
dass sie je wieder ans Netz gehen                                                                    Deutschland soll aussteigen, da
werden. „Die Lage nach dem Mo-                                                                    sind sich die Deutschen nach der
ratorium wird eine andere sein als                                                                Katastrophe von Fukushima einig
vor dem Moratorium“, hatte Mer-                                                                   wie selten: 71 Prozent sehen das
kel gleich gesagt.                     Atomaussteiger Röttgen, Merkel: Nix wie raus               nach einer Blitzumfrage der ARD
                                                   D E R   S P I E G E L   1 4 / 2 0 1 1                                                                   63
"Das war's!" Als einziges Industrieland will Deutschland alle seine Atomkraftwerke schnellstmöglich abschalten. Das ehrgeizige Ziel birgt enorme ...
Titel

inzwischen so, im Herbst vergangenen                                                  Wirtschaftskollege Rainer Brüderle dem        weiß die Regierung offenbar noch keine
Jahres waren es nur 51 Prozent. Noch                                                  Kanzleramt ein „Eckpunktepapier zur           Antwort.
mehr, nämlich 80 Prozent, stimmen dem                                                 Beschleunigung der Energiewende“ vor-            Rot-Grün hatte den Ausstieg für das
von der Regierung durchgesetzten Mora-                                                legen, das Merkel am 15. April mit den        Jahr 2021 angesetzt. Wegen des Still-
torium für alte Atommeiler zu.                                                        Ministerpräsidenten beraten will. „Netze,     stands mehrerer Reaktoren verbrauchte
   Einfach wird der grundlegende Umbau                                                erneuerbare Energien, Energieeffizienz“       die Branche aber ihre Reststrommengen
der Energieversorgung allerdings nicht.                                               sollen die zentralen Themen sein. In der      langsamer, weshalb das wahre Aus zu-
Es gilt, erhebliche Hindernisse zu über-                                              ersten Maihälfte ist ein „Gespräch BK’in      letzt für 2023 vorgesehen war.
winden, technische und wirtschaftliche.                                               mit Zivilgesellschaft“ vorgesehen. Die           Im vergangenen Herbst verlängerte
Vor allem die Stromkonzerne werden er-                                                Kanzlerin im Gespräch mit ihrem Volk?         Schwarz-Gelb die Restlaufzeiten durch-
bitterten Widerstand leisten, und sie ha-                                             Dann sollen um den 16. Mai herum die          schnittlich um zwölf Jahre, also bis min-
ben möglicherweise das Recht auf ihrer                                                Reaktorsicherheitskommission und um           destens 2035. Weil Strommengen von al-
Seite. Denn das bisherige Vorgehen der                                                den 27. Mai die Ethikkommission ihre Be-      ten auf neue Reaktoren übertragen wer-
Regierung ist juristisch höchst umstritten.                                           richte vorlegen.                              den können, gingen die Stromkonzerne
   Und doch: Der Ausstieg wird kommen,                                                   Bereits Anfang Juni will die Regierung     davon aus, ihre modernsten Meiler bis
vielleicht sogar schneller, als es die rot-                                           ein „Beschlusspapier Beschleunigung           zur Jahrhundertmitte laufen zu lassen –
grüne Regierung 2000 beschlossen hatte.                                               Energiewende“ fertigstellen, Mitte Juni       mit einer Million Euro Gewinn pro Tag.
   Notwendig ist allerdings eine nationale
Kraftanstrengung, vergleichbar mit den
Mühen der deutschen Vereinigung. Einen
ähnlichen Umbau einer Industriegesell-
schaft hat es bislang nicht gegeben.
   Es ist zugleich der Abschied vom
Wachstumsmodell der vergangenen Jahr-
zehnte. Dieses Modell beruhte auf billi-
gem Geld und billiger Energie. Es ver-
brauchte Ressourcen, die in Zukunft feh-
len, es hinterließ einen Berg von Schul-
den, eine zerstörte Umwelt und Atom-
müll, der noch Tausende von Jahre weiter
strahlen wird. Wie die Finanz- hat auch
die Energiewirtschaft die Risiken ver-
tuscht und die wahren Kosten verschleiert
– und den Zahltag in die Zukunft ver-
schoben. Hier wie da muss im Notfall der
Staat eingreifen.
   Die Schäden einer atomaren Katastro-
phe aber seien finanziell „völlig unzurei-
chend“ abgesichert, kritisiert der Wup-
pertaler Ökonom Paul Welfens. Der Wis-
senschaftler schätzt die Kosten, die ein
Super-GAU in einem Land wie Deutsch-
land verursachen würde, auf fünf bis
                                              DAVID EBENER / PICTURE ALLIANCE / DPA

sechs Billionen Euro, also auf mehr als
das Doppelte des Bruttoinlandsprodukts.
Durch Versicherungen gedeckt ist nur ein
winziger Bruchteil, die Maximalsumme
liegt bei 2,5 Milliarden Euro.
   Ähnlich wie die Banken in der Finanz-
krise, verließen sich die Atomkonzerne
darauf, dass im Katastrophenfall der Staat
für die Entschädigungen geradestehe –                                                 Revision im AKW Grafenrheinfeld: Ähnlich wie bei den Banken muss im Katastrophenfall der
ohne Rücksicht auf die volkswirtschaftli-
chen Konsequenzen.                                                                    soll das Kabinett es verabschieden. Ab-          Doch in der vergangenen Woche stellte
                                                                                      hängig vom Ergebnis der Kommissionen          die Reaktorsicherheitskommission über-
Die Politik: Was will                                                                 sollten dann auch bereits die Beschlüsse      aus harte Prüfkriterien vor. Nun scheint
                                                                                      zur „Stilllegung von alten KKW“ erfol-        durchaus denkbar, dass ausgerechnet die
die Regierung wirklich?                                                               gen – und zwar entweder „durch aufsicht-      schwarz-gelbe Koalition einen Ausstiegs-
Bundeskanzlerin Merkel ist fest entschlos-                                            liche Verfügung im Konsens Bund/Län-          kurs einschlägt, der sogar schneller greift
sen, den Vorwurf zu entkräften, dass sie                                              der“ oder durch ein neues Atomgesetz.         als der rot-grüne.
ihren Schwenk aus reinem Opportunismus                                                Dass einer der alten Meiler noch einmal          Röttgen will nicht noch einmal auf eine
vor den letzten Landtagswahlen gestartet                                              ans Netz geht, glaubt in Berlin niemand       Zahl festgenagelt werden. „Sicher noch
und nicht wirklich ernst gemeint habe. An-                                            mehr. Das Vorgehen der Regierung be-          10 bis 15 Jahre“ werde die Kernkraft ge-
fang vergangener Woche vereinbarte sie                                                stärkt die Stromkonzerne in ihrem Glau-       nutzt, sagte er kürzlich. Dass einige seiner
mit den Spitzen der Koalition einen Zeit-                                             ben, dass das Moratorium von Anfang an        engsten Mitarbeiter lieber schon vor 2020
plan, der auf die endgültige Stilllegung                                              eine Farce gewesen sei.                       den letzten Meiler stillgelegt sehen wol-
der alten Kernkraftwerke hinausläuft.                                                    Was aber passiert mit dem Rest der         len, ist aber ein offenes Geheimnis.
   Schon am 6. April sollen Bundesum-                                                 Anlagen? Wann sollen die letzten vom             Doch wichtiger als ein Ausstiegstermin
weltminister Norbert Röttgen und sein                                                 Netz gehen? Auf diese zentrale Frage          ist es, Ersatz für die fehlenden Energie
64                                                                                          D E R   S P I E G E L   1 4 / 2 0 1 1
"Das war's!" Als einziges Industrieland will Deutschland alle seine Atomkraftwerke schnellstmöglich abschalten. Das ehrgeizige Ziel birgt enorme ...
zu beschaffen. Allein um die geplanten      Millionenbetrag bekommen, wenn sie                    aus der Brennelementesteuer in Höhe
    Ziele für Windstrom von Offshore-Anla-      den Bau von Stromleitungen auf ihrem                  von 2,3 Milliarden Euro fest im Haushalt
    gen vor der deutschen Küste zu erreichen,   Gebiet unterstützen. Zudem sollen länd-               eingeplant. Wenn weniger Meiler am
    „müsste ab sofort in der günstigen Jah-     liche Regionen stärker von der Produk-                Netz sind, gibt es weniger Geld. Schäuble
    reszeit zwischen Mai und September je-      tion erneuerbarer Energie profitieren.                rechnet mit 200 Millionen Euro Minder-
    den Tag ein Rotor ins Meer gestellt wer-       Zum Ausbau von Offshore-Windparks                  einnahmen – nur für die Zeit des Mora-
    den“, heißt es im Umweltministerium.        ist ein eigenes Programm in Vorbe-                    toriums. Um die Einnahmeausfälle zu
    Die Branche verzeichnet aber eher Sta-      reitung. Statt wie bisher nur mit Bürg-               kompensieren, erwägt sein Amt, den
    gnation. Banken sind infolge der Finanz-    schaften zu helfen, würde die staatliche              Steuersatz pro Gramm Kernbrennstoff
    krise vorsichtiger geworden, Offshore-      Bank KfW künftig selbst zinsgünstige                  anzuheben.
    Parks zu finanzieren.                       Kredite aus Bundesmitteln vergeben. Zu-                  Auch die Zahlungen der Energiever-
       Zudem muss die Strominfrastruktur an     dem sollen die Stromkonzerne über ei-                 sorger an den Energiefonds könnten bald
    den dezentralen und schwankenden Öko-       nen kürzeren Zeitraum höhere Renditen                 ausfallen. Ursprünglich sollten die Kon-
    strom angepasst werden. Seit Jahren be-     für Offshore-Parks zugesichert bekom-                 zerne dieses und nächstes Jahr je 300 Mil-
    klagen Merkel und ihre Minister, dass es    men.                                                  lionen Euro einzahlen, danach für weitere
    beim Bau von Stromleitungen zu wenig           Im Gespräch ist auch eine deutliche                vier Jahre je 200 Millionen Euro. In Re-
    vorangehe. Doch trotz mancher Be-           Aufstockung des Bundesprogramms zur                   gierungskreisen geht man jedoch nicht

                                                                      Ausstieg vom Ausstieg vom . . .
                                                                      Geplante Restlaufzeiten deutscher Kernkraftwerke nach Beschluss des
                                                                      Energiekonzepts 2050                    Schleswig-
                                                                          vorübergehend stillgelegt                Holstein     Brokdorf 2032
                                                                                      Brunsbüttel 2019                          Krümmel 2032
                                                                                      Unterweser 2020

                                                                                      Emsland 2033
                                                                                                        Niedersachsen

                                                                                      Grohnde 2032

                                                                                                          Hessen
                                                                                      Biblis A 2018
                                                                                                                                Grafenrheinfeld 2028
                                                                                      Biblis B 2018

                                                                                                             Baden-      Bayern
                                                                                                             Württemberg
                                                                                      Philippsburg 1 2020                                Isar 1 2018
                                                                                      Philippsburg 2 2031                                Isar 2 2032
                                                                                      Neckarwestheim 1 2020                   Gundremmingen B 2028
                                                                                      Neckarwestheim 2 2035                   Gundremmingen C 2029
                                                                                     Quelle: BMU
Staat für die Schäden geradestehen

    schleunigungsversuche für Genehmi-          energetischen Gebäudesanierung. Zuletzt               mehr davon aus, dass die Konzerne tat-
    gungsverfahren hat sich bisher nicht viel   war die Nachfrage nach Fördermitteln so-              sächlich alles zahlen.
    getan. Neben Klagen von Anwohnern ist       gar gesunken, weil die Regierung Inter-
    vor allem die Frage offen, wie sich der     essenten mit Kürzungen verunsichert hat-              Die Konzerne: Wird die
    Bau von Leitungen für Investoren lohnen     te. Nun sollen rund zwei Milliarden Euro
    soll. Dasselbe gilt für Stromspeicher: Um   pro Jahr fließen.                                     Atomwirtschaft einlenken?
    zum Beispiel alte Bergwerke zu unter-          Besonders wichtig aber sind Vorfahrts-             Die Chefs der vier großen hiesigen Ener-
    irdischen Wasserkraftwerken umzufunk-       regeln für die neue Infrastruktur:                    giekonzerne RWE, E.on, Vattenfall und
    tionieren, sind massive Investitionen und   „Schnelle Schaffung von planungsrecht-                EnBW verstehen die neue deutsche Welt
    aufwendige Bauarbeiten nötig.               lichen Grundlagen für Stromautobahnen                 nicht mehr. Noch vor einem halben Jahr
       Zurzeit arbeiten die Fachbeamten der     gemeinsam mit den Ländern“ lautet das                 haben sie sich mit der Regierung auf eine
    Minister Röttgen und Brüderle an ver-       Ziel. Stromleitungen sollen zudem mit                 Verlängerung der Laufzeiten für ihre
    schiedenen Maßnahmen, um den Ausbau         Bahntrassen gebündelt werden.                         Atommeiler verständigt, nun soll das alles
    der regenerativen Energien und der not-        Das alles kostet viel Geld – bei sinken-           nicht mehr gelten?
    wendigen Infrastruktur voranzutreiben.      den Einnahmen. Bisher hat Finanzminis-                  Dabei hatten die Herren jahrzehnte-
    So sollen Kommunen einen dreistelligen      ter Wolfgang Schäuble die Einnahmen                   lang beste Beziehungen zu allen Regie-
                                                      D E R   S P I E G E L   1 4 / 2 0 1 1                                                        65
"Das war's!" Als einziges Industrieland will Deutschland alle seine Atomkraftwerke schnellstmöglich abschalten. Das ehrgeizige Ziel birgt enorme ...
Titel

                                                                                                                     HANS BLOSSEY / ULLSTEIN BILD (R.)
                                     PAUL LANGROCK / ZENIT (L. + M.)

Erneuerbare Energien (Biogasanlage, Windkraftanlage, Solarturmkraftwerk): Langfristig zahlen sich die Investitionen aus

rungen gepflegt. Als Großinvestoren,                                   giekonzept und die Laufzeitverlänge-                                              sächlich enorm. Es war der Leiter von
Verwalter der Stromnetze und Besitzer                                  rung – hätten die Energiekonzerne eine                                            Röttgens Abteilung für Reaktorsicherheit,
unzähliger Kraftwerke war ihnen stets                                  Chance gehabt, einen Konsens mit der                                              Gerald Hennenhöfer, der vorschlug, das
ein kurzer Draht zum Kanzleramt sicher.                                Politik und der Gesellschaft herzustellen.                                        Moratorium auf den Paragrafen 19 des
Das war unter dem SPD-Kanzler Gerhard                                  Damals schlug die Regierung vor, die äl-                                          Atomgesetzes zu gründen – einen Not-
Schröder so und auch in den Anfangszei-                                testen Atomkraftwerke zu schließen und                                            standsparagrafen. RWE ficht nun eben-
ten von Angela Merkel.                                                 die Laufzeiten nur für moderne Meiler                                             diese These an, dass Gefahr im Verzug
   Doch jetzt teilte die Kanzlerin Kon-                                zu verlängern.                                                                    gewesen sei. Gibt das Verwaltungsgericht
zernbossen wie Jürgen Großmann (RWE)                                      Doch Großmann und seine Kollegen                                               Kassel den Konzernen recht, könnte das
oder Johannes Teyssen (E.on) den Ent-                                  lehnten den Vorschlag ab. Sie konnten                                             Moratorium in sich zusammenfallen oder
schluss der Bundesregierung, sieben                                    sich untereinander nicht einigen, wie sie                                         aber enorme Schadensersatzzahlungen
Kraftwerke kurzzeitig vom Netz zu neh-                                 die Lasten dieses Plans aufteilen sollten.                                        nach sich ziehen.
men, nur in knappen Telefonaten mit.                                   Stattdessen provozierten sie die Bundes-                                             RWE-Chef Großmann blieb mit seiner
Den Vollzug erhielten sie schriftlich von                              regierung mit einer Anzeigenkampagne.                                             Klage allerdings allein, sein E.on-Kollege
den Aufsichtsbehörden. Wie es weiter-                                  Merkel reagierte mit der Brennelemen-                                             zog nicht mit. Teyssen glaubt nicht, dass
geht, wissen sie nicht.                                                testeuer, die zusammen mit anderen Zah-                                           die Altmeiler selbst bei einem Sieg vor Ge-
   Mit Verständnis für ihre missliche Lage                             lungen mindestens 50 Prozent der erwar-                                           richt innerhalb der drei Monate wieder
können die Energieversorger aber kaum                                  teten Milliardengewinne aus der Lauf-                                             hochgefahren werden können. Eine Klage
rechnen. Ihr Image ist denkbar schlecht.                               zeitverlängerung abschöpfen soll. Seit-                                           gegen das Moratorium, sagte er Großmann
Und dazu haben sie in der Vergangenheit                                dem ist das Verhältnis nachhaltig gestört.                                        am vergangenen Donnerstag am Telefon,
einiges beigetragen. Ihre überhöhten Preise                            Einen konstruktiven Dialog hat es nicht                                           sei deshalb nicht nur sinnlos, sie würde
sorgen seit Jahren für Unmut. Und immer                                mehr gegeben.                                                                     auch das Verhältnis zur Regierung weiter
wieder haben sie die dringend notwendige                                  RWE will sich das nicht länger gefallen                                        verhärten. Großmann machte dagegen
Modernisierung des Kraftwerkparkes in                                  lassen, am Freitag vergangener Woche                                              deutlich, wie wenig Verständnis er für den
Frage gestellt und zugleich den Zusam-                                 reichte Konzernchef Großmann Klage ge-                                            Schmusekurs seines Konkurrenten hat.
menbruch der Stromnetze beschworen.                                    gen das Moratorium ein.                                                              Einig aber sind sich die Stromversorger
   Noch im vergangenen Jahr – während                                     Das rechtliche Risiko, das die Bundes-                                         beim weiteren Vorgehen. Zunächst wol-
der Verhandlungen über das neue Ener-                                  regierung mit ihrem Kurs einging, ist tat-                                        len die Konzerne die Zahlungen an den
66                                                                           D E R   S P I E G E L   1 4 / 2 0 1 1
"Das war's!" Als einziges Industrieland will Deutschland alle seine Atomkraftwerke schnellstmöglich abschalten. Das ehrgeizige Ziel birgt enorme ...
Fonds zur Förderung erneuer-
barer Energien einstellen. Für    Energiewende                                                                 Atomstrom aus Tschechien
                                                                                                               und Frankreich importiert.
Meiler, die nicht laufen, wollen Stromerzeugung nach Energieträgern in Deutschland,                               Die Situation, heißt es bei
die Bosse auch nicht zahlen.     in Terawattstunden pro Jahr                                                   Netzbetreibern wie Amprion
   Und das gilt nicht nur für                                                                                  oder Tennet, sei schwierig,
                                     Erneuerbare Energien    Fossile Energieträger  Kernenergie
den Sonderfonds. Auch die                                                                                      aber weitgehend unter Kon-
Brennelementesteuer soll aus-           600                                                                    trolle. Um sie auch mittelfristig
gesetzt werden, wenn die ab- Photovoltaik 12,5                                                                 zu stabilisieren und Strom-
geschalteten Atomkraftwerke                                      568                                           schwankungen oder gar Aus-
endgültig nicht mehr ans Netz Wind             43,4                                       550                  fälle zu verhindern, müssten
gehen. Die Abgabe, heißt es Wasserkraft 20,4         18,0 %                        EU-Strom-    35,4           in den nächsten Wochen wei-
                                                  ,4
bei RWE und E.on unisono, sei                                                      verbund                     tere, bereits eingemottete Koh-
eindeutig mit dem Beschluss Biomasse           31,77                               Photovoltaik 57,0           le- und Gaskraftwerke reakti-
einer Laufzeitverlängerung Kraft-Wärme- 58,0                                                                   viert werden.
verknüpft gewesen. Wenn es Kopplung                                                Erdwärme      6,6              Anders wäre die Situation,
die in ihrer ursprünglichen (Gas, Kohle, Öl)                                                                   wenn kurzfristig weitere
                                                                                   Wind        182,0
Form nicht mehr gäbe, sei auch Erdgas/Öl       60,0                                                            Atomkraftwerke vom Netz ge-
die Grundlage für Zahlungen                                                                                    nommen werden. Dann, war-
                                                                                   davon:
in die Staatskasse entfallen.                                                      an Land
                                                                                                               nen Wissenschaftler wie Fron-
   Sollte ein endgültiges Aus- Kohle          244,0                                                            del oder die Energieexpertin
stiegsgesetz noch hinter den                                                       offshore                    des Deutschen Instituts für
Ausstiegsbeschluss der rot-                                                                  65,6 %            Wirtschaftsforschung (DIW),
grünen Regierung unter Kanz-                         60,3 %                                                    Claudia Kemfert, könnte es
ler Schröder zurückfallen, wol- davon:                                                                         mit der Versorgung in
len beide Stromkonzerne auf Braunkohle                                             Wasserkraft 23,5            Deutschland wirklich proble-
Schadensersatz klagen.                                                             Biomasse     56,1           matisch werden. Und dann
                                   Steinkohle                                                                  könnte die von den Stromkon-
Der Atomstrom: Wie wich-                                                                                       zernen seit Jahren prophezeite
tig ist die Kernkraft?                                                                     Kraft-Wärme- 81,0   Situation eintreten, dass die
                                                                                           Kopplung            Lastverteilung in den Netzen
   Immer wieder hatten die                                                        (Gas,
                                                                                  Kohle, Öl)
                                                                                              34,4 %           nicht mehr funktioniert. Selbst
Konzerne gemahnt, wie wich- Kern-         130,0                     * laut Basis-                              großflächige Blackouts wären
                                                                      szenario
tig die Atomkraftwerke für die energie                                2010 A;     Erdgas/Öl     28,0           möglich.
sichere Energieversorgung der                                         Quelle:
                                                                                  Kohle         80,0
                                                                      Leitstudie
Deutschen sind. Immer wieder                    21,7 %                2010 von    davon: Braunkohle     Der Ausstieg: Woher wird
hatten sie vor der drohenden                                          DLR, IWES
                                                                                                        die Energie der Zukunft
                                                                      und IFNE    Steinkohle
Stromlücke gewarnt. Und nun?
Nun lässt die Regierung sieben                                                                          kommen?
Atomkraftwerke von heute auf          2010                 2020 PROGNOSEN* 2030                         Diese Woche überreicht Jür-
morgen abschalten, ein weite-                                                                           gen Schmid, Leiter des Fraun-
res, das in Krümmel, ist ohnehin vom Wind zurückzuführen. Der produziert an hofer-Instituts für Windenergie, Bundes-
Netz genommen – und der Strom fließt wirklich stürmischen Tagen mehr Strom, umweltminister Röttgen eine neue Stu-
weiter, nicht einmal das Licht flackert, als verbraucht wird.                                die. Sie soll den Weg weisen, wie die
denn Deutschland produziert Strom im         Und da nach wie vor zu wenig Leitun- 22 Prozent Strom, die heute aus der nu-
Überfluss.                                gen und vor allem Speicher zur Verfü- klearen Kettenreaktion stammen, sauber
   Der größte Teil wird noch immer in ge- gung stehen, wird der Strom an manchen und klimafreundlich ersetzt werden sol-
waltigen Kraftwerken erzeugt, die von Tagen zu Dumping-Preisen in Nachbar- len. „Diese Generation hat die große Auf-
den vier großen Stromversorgern und länder verkauft – und manchmal sogar gabe, das Energieproblem dauerhaft zu
zahlreichen kleineren Stadtwerken in der verschenkt.                                         lösen“, sagt der 66-Jährige und gesteht,
gesamten Republik gebaut wurden. Rund        An anderen Tagen aber liefern Wind dass er gern noch einmal „20 Jahre jün-
22 Prozent des Stroms lieferten bislang und Sonne kaum Energie. Dann müssen ger“ wäre.
die 17 Atommeiler. Etwa 17 Prozent stam- Kraftwerke praktisch die gesamte Versor-              Schmid hält den vollständigen Atom-
men aus regenerativen Energiequellen gung plus eventuelle Ausfälle – auch im ausstieg bis 2020 für machbar. In seinem
wie Wasserkraft, Sonne und Wind. Die europäischen Verbundsystem – überneh- Konzept spielen auch Kohlekraftwerke,
Spitzenposition beim Ökostrom hält die men. Genau darauf ist die Kraftwerkspla- abgesehen von den bereits genehmigten
Windkraft mit mehr als 6 Prozent.         nung in Deutschland seit Jahren ausge- und in Bau befindlichen Anlagen, keine
   Rund 17 Terawattstunden, das ent- richtet.                                                große Rolle mehr. Fossiler Energieträger
spricht dem jährlichen Verbrauch einer       Dennoch halten Experten selbst eine mit Zukunft sei vor allem das Gas. Sie
Großstadt wie Berlin, wurden im vergan- dauerhafte Abschaltung der jetzt vom lassen sich schnell und günstig hoch- und
gen Jahr im Saldo nach Österreich oder Netz genommenen sieben beziehungs- wieder runterfahren, weshalb sie zum
in die Schweiz verkauft.                  weise, inklusive Krümmel, acht Atom- Ausbalancieren der unsteten Wind- und
   Daraus den Schluss zu ziehen, dass meiler für möglich. Zurzeit laufen etwa Sonnenkraft bestens geeignet seien. Neue
man Atomkraftwerke in entsprechender bei RWE alle verfügbaren Kohlemeiler Gaskraftwerke mit einem Leistungszu-
Größenordnung einfach schließen könn- auf Hochtouren. Gaskraftwerke, die we- wachs von 3,6 Gigawatt etwa fordert auch
te, sagt Manuel Frondel, Energieexperte gen geringeren Verbrauchs normalerwei- Peter-Michael Nast vom Deutschen Zen-
am Rheinisch-Westfälischen Institut für se am Wochenende vom Netz gingen, trum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in
Wirtschaftsforschung, wäre jedoch falsch. sind permanent in Betrieb. Dazu weht den nächsten neun Jahren.
Denn dummerweise ist ein Großteil der seit Tagen ein relativ kräftiger Wind. Und               Technisch ist das leicht zu machen.
Stromexporte auf den unstetig wehenden was noch fehlt, wird in Form von billigem Doch die Beliebtheit dieser Kraftwerksart
                                                   D E R   S P I E G E L   1 4 / 2 0 1 1                                                     67
"Das war's!" Als einziges Industrieland will Deutschland alle seine Atomkraftwerke schnellstmöglich abschalten. Das ehrgeizige Ziel birgt enorme ...
schlägt sich bereits in den Preisen nieder:
Siemens, einer der wenigen Hersteller,
hat sie in den vergangenen Jahren deut-
lich erhöht.
   Statt großer Gaskraftwerke will Ener-
gieforscher Schmid möglichst kleine, de-
zentrale Einheiten über das Land vertei-
len. Sukzessive soll das Methan, das sie
verfeuern, nicht aus Russland oder Nor-
wegen importiert werden, sondern aus
heimischer Bioproduktion stammen: Ab-
fälle aus Holz und Kunststoffen könnten
in einer jener Vergasungsanlagen, von
denen eine der größten Europas im öster-
reichischen Güssing steht, in Erdgas ver-
wandelt werden.
   Und noch eine weitere klimafreund-
liche Quelle könnten die Gaskraftwerke
erschließen. In Schmids Fraunhofer-Insti-
tut wird derzeit eine Elektrolyse-Anlage
konzipiert, die an stürmischen Tagen den
überschüssigen Windstrom zur Herstel-
lung von Methan verwendet.
   Überhaupt Wind: Die meisten Gutach-
ter halten ihn für entscheidend, um vom
nuklearen ins regenerative Zeitalter um-
zuschalten. Rund 20 Prozent des Stroms
sollen die drehenden Ungetüme im Jahre
                                              PAUL LANGROCK / ZENIT

2020 ins Elektrizitätsnetz einspeisen, und
das, ohne die Landschaft weiter zu ver-
spargeln. „Wir werden in zehn Jahren we-
niger Windräder in Deutschland stehen
haben als die heutigen 20 000“, prophe-
zeit DLR-Experte Nast.                                                Unterirdische Höchststromtrasse in Berlin: Erdkabel machen den Strom teurer
   Künftig sollen die Anlagen im Mittel
5,5 Megawatt produzieren, derzeit brin-                               gebaut werden, wo das Wasser nur weni-        ehemals Hamburger Umweltsenator und
gen sie es erst auf durchschnittlich zwei                             ge Meter tief ist. Damit deutschen Strand-    heute Chef von RWE Innogy. Die Son-
Megawatt. In Schmids Institut in Bre-                                 urlaubern der Anblick der Windräder er-       neneinstrahlung in Deutschland entspre-
merhaven entsteht zurzeit eine Mühle                                  spart bleibe, müssen die hiesigen Wind-       che jener in Alaska. „So wie man dort
mit 90 Meter langen Rotorblättern. Auf                                parkbetreiber hier über 30 Kilometer Ab-      keine Ananas züchten kann, kann man
20 Megawatt Leistung könnten die Ag-                                  stand zur Küste wahren – in Wassertiefen      auch hierzulande Photovoltaik nicht wirt-
gregate kommen und insbesondere auf                                   von 30 bis 50 Metern. „Mit jedem Meter        schaftlich betreiben“, so das Urteil des
hoher See jede Menge Strom ins Netz                                   galoppieren die Kosten schneller davon“,      Sozialdemokraten. Eine Lösung für die
drücken.                                                              warnt Becker.                                 fernere Zukunft könnten jedoch riesige
   Dort soll deshalb auch die eigentliche                                Doch schon bald soll es für tiefe Ge-      Solarkraftwerke in sonnenreichen Gegen-
Zukunft der Windkraft liegen. Sogar die                               wässer eine Lösung geben: Schwimmen-          den sein, wie sie etwa im Rahmen des
großen Stromkonzerne mit ihren Atom-                                  de Windräder, die ähnlich wie Bohrplatt-      sogenannten Desertec-Projekts in Nord-
meilern, etwa EnBW, haben das begriffen                               formen an Land gefertigt, vom Schiff          afrika geplant sind.
und stecken riesige Summen in den Aus-                                herausgezogen und am Meeresboden                 In Deutschland dagegen ist die Aus-
bau von Offshore-Windparks. Die Tech-                                 mit Stahltauen verankert werden. „Das         beute gering. Trotz Einspeisevergütungen
niker kämpfen indes noch mit den Tü-                                  Einsparpotential ist enorm“, sagt Wind-       allein im laufenden Jahr in Höhe von
cken des Standorts. So leiden etwa die                                kraftexperte Schmid. Einen ersten Pro-        über sechs Milliarden Euro beträgt der
Generatoren unter dem Salzwasser, und                                 totyp haben Siemens und das norwegi-          Anteil des Solarstroms im deutschen Netz
auch die Verankerung auf dem Meeres-                                  sche Energieunternehmen Statoil errich-       nur zwei Prozent.
boden hält noch nicht so zuverlässig wie                              tet. Die Anlage generiert seit Mitte 2009        Die Politik hat auf diese deprimierende
gewünscht den Elementen stand. Fraun-                                 an der Küste nördlich von Stavanger           Bilanz schon zaghaft reagiert und die Ver-
hofer-Ingenieur Schmid sieht darin „Kin-                              Strom.                                        gütung für Solarstrom gekappt. „Das ist
derkrankheiten, die schon bald ausge-                                    So purzelt der Preis für die Windener-     noch nicht genug“, sagt Fraunhofer-Mann
standen sind“.                                                        gie: Auf See werde man bei fünf bis sechs     Schmid, der das auch bei Bundesumwelt-
   Nicht alle sind so optimistisch. „Es ist                           Cent pro Kilowattstunde landen. „Damit        minister Röttgen diese Woche wieder-
einfach illusorisch, unter den jetzigen Be-                           kann es der Wind locker mit Kohlestrom        holen will. Nur mit deutlich reduzierter
dingungen jedes Jahr drei neue 400-Me-                                aufnehmen“, sagt Stefan Kohler, Chef der      Photovoltaik kommt er auf seine Progno-
gawatt-Windparks auf See errichten zu                                 Deutschen Energie-Agentur.                    se, dass die Energiepreise bis 2020 trotz
wollen“, sagt etwa Sven Becker, Ge-                                      Deshalb zweifelt auch kaum ein Ex-         Atomausstiegs nur um acht Prozent stei-
schäftsführer des Stromverbunds Trianel,                              perte mehr an der Kraft des Windes. Wi-       gen sollen.
hinter dem rund 50 Stadtwerke stehen.                                 derstand regt sich hingegen immer stär-          Die Gutachter des DLR rechnen damit,
   Das meiste Investorengeld gehe zudem                               ker gegen die Stromgewinnung aus der          dass in den nächsten zehn Jahren die er-
gerade in Offshore-Windparks in Groß-                                 Sonne, auch Photovoltaik genannt. Der         neuerbaren Energien mit Mehrkosten für
britannien. Dort darf näher an der Küste                              schärfste Kritiker ist Fritz Vahrenholt,      das Energiesystem von 136 Milliarden
68                                                                          D E R   S P I E G E L   1 4 / 2 0 1 1
"Das war's!" Als einziges Industrieland will Deutschland alle seine Atomkraftwerke schnellstmöglich abschalten. Das ehrgeizige Ziel birgt enorme ...
Titel

                                                                                                       gebots die Nord-Süd-Verbindungen im-
                                              Ausreichend versorgt                                     mer stärker belastet. Noch kritischer dürf-
                                              Netto-Kraftwerksleistungen am Tag                        te die Situation im Mai sein, wenn die
                                              des höchsten Strombedarfs 2009*,                         Stromversorger weitere fünf Meiler für
                                              in Megawatt                                              Wartungsarbeiten vom Netz nehmen.
                                                                                                         Langfristig könnten Stromspeicher
                                               Leistung, die zur                                       hier Abhilfe schaffen. Je nach Bedarf
                                               Verfügung stand Leistung, die ohne die                  nehmen sie Energie auf oder geben sie
                                                                         durch das Moratorium
                                                          92 800 stillgelegten sieben                  ab und gleichen so die Fluktuation aus.
                                                                         Atom-Kraftwerke zur             Doch ihre Möglichkeiten sind be-
                                                                         Verfügung gestanden           grenzt: Batterien sind relativ leistungs-
                                              90000                      hätte**                       schwach und teuer, für Druckluftspeicher
                                                                         87662                                fehlt es an unterirdischen Kaver-
                                                                                                              nen, in denen die Luft zusammen-
                                                                                       20 % Leistungs- gepresst        aufbewahrt werden kann.
                                              85000                                    reserve hätte auch
                                                                                                              Und Anlagen, die Energie in
                                                                                       ohne die sieben
                                                                                       Moratoriums-Kraft-     speicherbaren Wasserstoff oder
                                                                                       werke zur Verfügung Methan verwandeln, haben einen
                                              80000                                    gestanden.             außerordentlich niedrigen Wir-
                                                                                                              kungsgrad.
                                                                                          Maximale       Am besten geeignet sind Pumpspei-
                                                                                             Strom-    cherkraftwerke. Bei Stromüberschuss pum-
                                              75000                                       nachfrage    pen sie Wasser in ein hochgelegenes Be-
                                                                                           73 000 cken, bei Strombedarf stürzt das Wasser
                                                                                                       in die Tiefe und treibt Generatoren an,
                                                                                                       die Strom erzeugen. Die Technik ist seit
                                              70000                                                    Jahrzehnten etabliert, doch die Land-
                                                                                                       schaft in Deutschland lässt kaum noch
                                                                                                       Neubauten zu.
                                                                                                         Hier könnte Norwegen aushelfen. Die
                                                                                                       Skandinavier beziehen ihren Strom fast
                                              *2. Dezember, 18 Uhr; **Biblis A und Bruns-
                                              büttel waren nicht am Netz (zusammen                     vollständig aus 370 Wasserkraftwerken.
                                              1938 MW); Quelle: BDEW; Unternehmensangaben              Allerdings sind die meisten Becken dort
                                                                                                       noch nicht als Pumpspeicher ausgelegt.
                                                                                                       Außerdem wären gewaltige Seeverbin-
Euro zu Buche schlagen – mehr als die            Allein der Ausbau der Netze wird Jah- dungen nötig, die den Strom rund 600
Hälfte verursacht durch Photovoltaik.         re dauern, rund 40 Milliarden Euro ver- Kilometer durch die Nordsee nach
   In ferner Zukunft aber zahlen sich die     anschlagt die Branche dafür bis 2020. Es Deutschland transportieren. Zwei sol-
Investitionen in erneuerbare Energien         fehlt vor allem an Höchstspannungstras- cher Kabelprojekte sind in Planung,
nach den Berechnungen des DLR aus: Im         sen, um insbesondere den zusätzlichen frühestens 2015 soll das erste einsatzbe-
Zeitraum von 2031 bis 2040 spart              Windstrom aus dem Norden in den Süden reit sein.
Deutschland 273 Milliarden Euro in der        der Republik zu transportieren, dorthin,                   Schnelle Erfolge im Ausbau der erneu-
Energieproduktion ein. „Dann stimmt der       wo die meisten Bürger leben und die erbaren Energien sind also nicht zu er-
alte Slogan der Ökobewegung wirklich,         größten Unternehmen angesiedelt sind. warten. Die fossilen Quellen müssen die
dass Sonne und Wind nichts kosten“, sagt      Da diese Leitungen aber mehrere Bun- Zwischenzeit überbrücken. Das Problem
DLR-Fachmann Nast.                            desländer kreuzen, ist die Genehmigung ist nur: Es sind zu wenige neue, effiziente
   Diese schöne Prognose kann aber nicht      langwierig. Bis überhaupt ein Raumord- Gas- und Kohlekraftwerke im Bau, um
darüber hinwegtäuschen, dass der Weg          nungsverfahren eingeleitet wird, verge- die Lücke zu schließen. In der Not müs-
dorthin steinig ist.                          hen oft mehr als drei Jahre.                             sen nun womöglich alte Dreckschleudern,
                                                 Das größte Manko aber: Grüner Strom die schon seit Jahrzehnten in Betrieb
Die Umsetzung: Wie kann die                   ist, anders als fossile Energie, nicht ver- sind, länger laufen als geplant.
Energiewende gelingen?                        lässlich verfügbar. Selbst auf hoher See                   So ist das mit allen Alternativen zum
                                              herrscht manchmal tagelang Flaute. Und Atomstrom: Auch sie haben Nachteile –
In diesen Tagen laufen die letzten Tests,     frischt der Wind gerade dann auf, wenn und Gegner.
dann will der Energieversorger EnBW den       der Energiebedarf besonders niedrig ist,
Ostsee-Windpark Baltic 1 ans Netz brin-       sprengt es das System: Dann ist zuweilen Der Widerstand: Scheitert
gen. Die Anlage befindet sich 16 Kilometer    so viel Strom im Netz, dass die Versorger der Ausstieg an den Bürgern?
vor der Halbinsel Fischland Darß Zingst.      sogar dafür bezahlen, damit ihnen je-
Die Strommenge, die von den 21 Windrä-        mand die Kilowatt abnimmt.                               Thomas Jacob hat gerade neue T-Shirts
dern erzeugt wird, reicht freilich besten-       Genauso unberechenbar verhält sich für seinen Protest drucken lassen: rot mit
falls aus, um eine Kleinstadt zu versorgen.   die Sonne. Solche Schwankungen beein- einem durchgestrichenen Windrad vorn
Und das nur bei optimalen Bedingungen.        trächtigen die Stabilität des Netzes er- drauf. „Wir stehen zu unserer Sache, egal
   Baltic 1 ist nach dem Alpha-Ventus-        heblich, die Betreiber haben alle Mühe, ob uns die Leute jetzt beschimpfen“, sagt
Forschungsprojekt in der Nordsee erst         das Stromangebot zu prognostizieren und er. In Deutschland sind jetzt alle Atom-
der zweite Windpark in deutschen Mee-         das System auszubalancieren.                             kraftgegner, auch Jacob mag Kernkraft-
resgewässern. Die Energiebranche hinkt           Nach dem Aus für sieben Atomkraft- werke nicht. Aber er ist und bleibt vor
weit hinter ihren Offshore-Planungen          werke fällt den Technikern die Steuerung allem ein Gegner der Windkraft.
her – und hinter Ländern wie Dänemark         ohnehin schon schwerer. Sie beobachten                     Er lebt in der Gemeinde Märkische
oder Großbritannien.                          mit Sorge, wie die Konzentration des An- Heide in Brandenburg, das einzige
                                                     D E R   S P I E G E L   1 4 / 2 0 1 1                                                    69
"Das war's!" Als einziges Industrieland will Deutschland alle seine Atomkraftwerke schnellstmöglich abschalten. Das ehrgeizige Ziel birgt enorme ...
Titel

                                                                                                                  sich das Geschäft in nächster Zeit

                          Aktien jagen                                                                            amortisieren könnte, war schon damals
                                                                                                                  fraglich. Seit der Nuklearkatastrophe
                                                                                                                  in Fukushima und dem Atommorato-
                                                                                                                  rium der Kanzlerin glaubt kaum noch
                Wie Grüne und SPD die EnBW zum Öko-                                                               jemand an eine kurzfristige Refinan-
                   Energieerzeuger umbauen wollen                                                                 zierung. Nils Schmid (SPD), Finanzmi-
                                                                                                                  nister in spe, spricht von einer „schwe-
             er Mittwoch dieser Woche ist      Untersteller gerade noch gefehlt.                                  ren Erblast“, einem „Milliardenrisiko“.

     D       für Franz Untersteller, Frak-
             tionsvize der Grünen im Stutt-
     garter Landtag und gehandelt als künf-
                                               Schließlich gibt es schon jetzt genug
                                               Ungemach beim Umbau der EnBW
                                               zum Öko-Energieversorger.
                                                                                                                     Schmid und Untersteller wissen,
                                                                                                                  dass sie einen langen Atem brauchen
                                                                                                                  werden. Die strategische Neuausrich-
     tiger Umweltminister, ein wichtiger          Bisher setzte der Stromkonzern vor                              tung von EnBW wird Geld kosten und
     Tag, ein Tag der Entscheidung. Am 6.      allem auf Atomkraft. Mehr als die Hälf-                            in den nächsten Jahren kaum etwas
     April wird sich zeigen, ob der Umbau      te des Unternehmensgewinns speiste                                 einbringen, Gewinnausschüttungen
     der EnBW zu einem grünen Stromun-         sich bisher, so heißt es in einem kürzlich                         von dreieinhalb Prozent, mit denen
     ternehmen eine Chance hat.                erstellten Greenpeace-Gutachten, aus                               Mappus seinen riskanten Deal finan-
        An jenem Tag läuft das Angebot         der Kernenergie. Bei der Nutzung von                               zieren wollte, wird das Unternehmen
     des Landes Baden-Württemberg aus,         Sonnen- und Windenergie hingegen ist                               kaum erwirtschaften.
     Aktien des Stromkonzerns zum Stück-       EnBW Branchen-Schlusslicht. Ledig-                                    Vor zweieinhalb Wochen legte Uwe
                                                                                                                  Leprich, Wirtschaftsprofessor an der
                                                                                                                  Technischen Hochschule Saarbrücken,
                                                                                                                  ein 54-seitiges Gutachten zur Perspek-
                                                                                                                  tive der EnBW vor – im Auftrag der
                                                                                                                  Umweltschutzorganisation Green-
                                                                                                                  peace. Sein Papier liest sich quasi wie
                                                                                                                  eine Betriebsanleitung für das grün-
                                                                                                                  rote Umbauprojekt.
                                                                                                                     Der Wissenschaftler rät zu einer
                                                                                                                  Schrumpfkur bis zu einer „zukunfts-
                                                                                                                  fähigen Größe“. Der Konzern müsse
                                                                                                                  sich von allen reinen Finanzbeteili-
                                                                                                                  gungen trennen. 2,1 Milliarden Euro
                                                                                                                  könnten durch das Abstoßen etwa
                                                                                                                  von Anteilen an Stadtwerken erzielt
                                                                                           DANIEL MAURER / DAPD

                                                                                                                  werden. Weitere 300 Millionen Euro
                                                                                                                  hält er aus dem Verkauf der Strom-
                                                                                                                  Fernnetze für realisierbar.
                                                                                                                     Die Gelder sollten in Windkraftan-
                                                                                                                  lagen und Gaskraftwerke in Baden-
     Partner Kretschmann, Schmid: Schrumpfkur bis zur zukunftsfähigen Größe                                       Württemberg fließen sowie in Beteili-
                                                                                                                  gungen an Solaranlagen in Spanien
     preis von 41,50 Euro zu übernehmen.       lich die Wasserkraft, etwa mit dem neu-                            oder Marokko. Hingegen sollten Plä-
     Eine ganze Reihe von Kommunen hat         en Stauwerk in Rheinfelden, spielt bei                             ne für Investitionen in Stein- und
     bereits verkauft, rund sechs Millionen    der Stromerzeugung eine Rolle.                                     Braunkohlekraftwerke gestoppt wer-
     Aktien gingen damit aufs Land über.          Eher lästig beim Umstrukturieren                                den. Das gilt auch für die Alt-Atom-
     Doch die künftige grün-rote Landes-       ist das wilde Beteiligungsportfolio des                            meiler Neckarwestheim 1 und Phi-
     regierung in Stuttgart braucht noch       Unternehmens: EnBW gehört die                                      lippsburg 1, die im Zuge des Morato-
     mehr, um bei der EnBW bestimmen           Mehrheit an den Stadtwerken in Düs-                                riums vom Netz genommen wurden.
     zu können. Sie braucht die Mehrheit,      seldorf ebenso wie Anteile an einem                                Sie sollten abgeschaltet bleiben.
     50 Prozent plus eine Aktie.               Energieversorger in Norddeutschland                                   Leprich geht davon aus, dass eine
        Bis zur vorigen Woche sah es so        oder an Kraftwerken in Tschechien.                                 runderneuerte EnBW eher regionaler
     aus, als sei das kein Problem. Doch       „Eine unternehmerische Strategie ist                               Dienstleister sein sollte als globaler
     dann funkte plötzlich der andere          da nicht zu erkennen“, sagt Rezzo                                  Konzern. „Eine Neuorientierung der
     Großaktionär der EnBW dazwischen,         Schlauch, einst Grünen-Funktionär                                  EnBW kann bis 2020 gelingen“, pro-
     die Oberschwäbischen Elektrizitäts-       und ehemaliger EnBW-Beirat.                                        gnostiziert der Wirtschaftsprofessor.
     werke (OEW). Der Zweckverband                Das größte Risiko aber hat der ab-                                 Allerdings mit einem für die Grü-
     von neun württembergischen Land-          gewählte Ministerpräsident Stefan                                  nen und ihre Wähler besonders bitte-
     kreisen, eher CDU-Hochburgen, will        Mappus (CDU) seinem Nachfolger                                     ren Wermutstropfen: Die beiden neue-
     nun seinerseits Aktien kaufen.            Winfried Kretschmann (Grüne) hinter-                               ren Atomkraftwerke Neckarwestheim
        Die Landräte wollen verhindern,        lassen. Im Dezember hatte das Land                                 2 und Philippsburg 2 müssten am Netz
     dass das Land die Mehrheit bei EnBW       das 45-Prozent-Aktienpaket des fran-                               bleiben. Ohne die Meiler, sagt der
     bekommt und damit die grüne Ener-         zösischen Stromkonzerns EDF über-                                  Greenpeace-Gutachter Leprich, „ist
     giewende einleiten kann – ein Rennen      nommen, für 4,7 Milliarden Euro. Der                               der Umbau nicht finanzierbar“.
     um die letzten freien Aktien, das hatte   Kauf wurde auf Pump finanziert. Ob                                     SIMONE KAISER, ANDREAS WASSERMANN

70                                                 D E R   S P I E G E L   1 4 / 2 0 1 1
"Das war's!" Als einziges Industrieland will Deutschland alle seine Atomkraftwerke schnellstmöglich abschalten. Das ehrgeizige Ziel birgt enorme ...
THOMAS PFLAUM / VISUM
Stahlwerk in Duisburg: Ein höherer Strompreis kann dazu führen, dass manche Arbeitsplätze ins Ausland verlagert werden

Kernkraftwerk in seinem Bundesland              tig. Klar, solche Erdkabel machen den          Die Wirtschaft: Gefährdet
steht seit 1990 still, aber es gibt hier rund   Strom teurer. Umgelegt auf ganz
3000 Windräder. Brandenburg liegt in            Deutschland gehe es aber nur „um Cent-         der Ausstieg den Wohlstand?
Sachen Energiewende ziemlich weit vorn.         Beträge“.                                         „Der Strom in Deutschland muss sicher,
   Zu weit vorn, findet Jacob, vor drei            Zu zwei Dutzend ähnlichen Initiativen          sauber und bezahlbar bleiben, sonst ge-
Jahren hat er die Volksinitiative Windrad       in Deutschland hält Gosslar Kontakt,              fährden wir die Basis unseres Wohlstan-
gegründet, 25 Bürgerinitiativen machen          überall im Land wollen die Leute keines-          des“, sagt Hans-Peter Keitel, der Präsi-
inzwischen mit. Seit dem Beben in Japan         falls unter neuen Leitungen leben, Atom-          dent des Bundesverbandes der Deutschen
ärgert sich Jacob über die Horrorszena-         ausstieg hin oder her.                            Industrie (BDI). Man müsse aufpassen,
rien der Politiker, die nun schnell aus der        Gosslar sagt, dass er seit dem Unglück         dass durch die Diskussion über Atom-
Atomkraft rauswollen, aber auch vor             in Fukushima Angst habe – weniger um              strom „unser wirtschaftlicher Erfolg nicht
Stromlücken warnen.                             seine Gesundheit als um seine Bürger-             unter die Räder kommt“.
   Er war gerade auf Sylt bei den Leuten,       rechte. „Wir müssen aufpassen, dass nicht            Manuel Frondel, Energieexperte beim
die dort gegen Windräder kämpfen, und           alles zu schnell geht.“ Am liebsten wäre          Rheinisch-Westfälischen Institut für Wirt-
sagt, man denke über ein bundesweites           ihm, es gebe noch ein Moratorium, und             schaftsforschung (RWI), sagt, mit einem
Bündnis nach. Am Sonnabend wollte Ja-           zwar für den Netzausbau.                          frühen Aus für die Kernkraft löse sich
cob in Potsdam demonstrieren, ein großer                                                          „Volksvermögen in Luft auf“. Verkürzte
Aktionstag seiner Initiative, den er vor
Fukushima geplant hatte. Windräder wür-
                                                Wachsender Energiehunger                          Laufzeiten der Atomkraftwerke würden
                                                                                                  „Wohlstandsverluste in dreistelliger Mil-
den auch nach Fukushima noch furchtbar          Deutscher Nettostrom-                             liardenhöhe“ verursachen.
                                                verbrauch, in Milliarden    534,2        530,0
aussehen und gefährlichen Schall erzeu-                                                              Wer den schnelleren Ausstieg aus der
gen, sagt Jacob. „An den Nachteilen hat         Kilowattstunden                                   Kernkraft fordere, ohne ein tragfähiges
sich ja nichts geändert.“                                                                         Konzept für eine Energieversorgung zu
                                                                   501,4
   Mit Einsprüchen und Klagen im Ge-                                                              haben, bringe „die Wettbewerbsfähigkeit
nehmigungsverfahren können die Pro-                                                               der deutschen Industrie in Gefahr“, sagt
testler den Bau neuer Windräder oder            472,9                                             BASF-Chef Jürgen Hambrecht.
Stromtrassen stoppen – und damit die                                                                 Steht also der Niedergang des Indu-
                                                               472,6
Energiewenden erheblich verzögern.                                                                striestandorts Deutschland bevor, wenn
   Der Atomausstieg geht auch ohne                                                                die Atommeiler abgeschaltet werden?
neue Überlandleitungen, sagt Peter Goss-                                                          Müssen die Deutschen auf ihren Wohl-
lar. Seit vier Jahren kämpft er gegen eine      1991      1995        2000     2005        2010 stand verzichten?
solche Leitung, sie soll von Wahle in Nie-                                                           Wohl kaum. Vergleichbare Warnungen
dersachsen nach Mecklar in Hessen füh-                                                            gab es immer wieder, beispielsweise vor
ren, mindestens 180 Kilometer, 380 000          Stromfresser Wirtschaft                           schärferen Umweltvorschriften. Doch die
Volt, Wechselstrom. An der Strecke gibt         Anteil am Verbrauch 2010, in Prozent              deutsche    Industrie wurde bislang nicht
es 19 Bürgerinitiativen, die Menschen                                                     Quelle: schwächer, sondern stärker.
fürchten um den Wert ihrer Häuser, sie                                                AGEB, BMWi     Chemische Industrie, Maschinenbauer,
fürchten elektromagnetische Strahlen.                         Verkehr 3,1                         Autohersteller, Stahlerzeuger, Firmen aus
Herzschrittmacher könnten aussetzen,                                                              der Medizin-, der Umwelt- und Werkstoff-
                                                            Öffentliche
sagt Gosslar, „und wir haben hier viel              Einrichtungen 8,7                             technik zählen weltweit zur Spitze – ob-
Kurbetrieb“.                                                                                      wohl die Energiekosten für Unternehmen
   Sie fordern Erdkabel auf der ganzen                                      Bergbau/              in Deutschland schon bislang oft höher sind
Strecke, entlang der Autobahn verlegt,                     Private          Verarbeitendes        als für ausländische Konkurrenten. Deshalb
                                                        Haushalte           Gewerbe
mit Gleichstrom betrieben. Eine saubere,                                                          entwickelten sie besonders effiziente Ma-
                                                              26,6          45,9
sichere Sache, sagt Gosslar. Auf so einer                                                         schinen und Produktionsanlagen. Und die
langen Strecke gebe es das zwar noch                                                              lassen sich dann auch gut exportieren.
nicht – aber warum nicht was Neues pro-                Landwirt- Handel/                             Im Durchschnitt liegt der Anteil der
bieren? Wenn Energiewende, dann rich-                 schaft 1,6 Gewerbe                          Energiekosten an der Wertschöpfung bei
                                                                       14,1
                                                                                                                                          71
FRANK LEONHARDT / DPA
Anti-Atomkraft-Demonstration am 26. März in München: Keine andere Nation folgt bisher dem deutschen Beispiel

weniger als zehn Prozent. Sollten die         Restrisiko so viele Menschenleben ge-         Proglio, als wenn man in Paris Häu-
Strompreise durch einen Ausstieg aus der      fährde, „wie es sich jetzt in Japan zeigt,    ser, die älter als 20 Jahre sind, abreißen
Kernkraft steigen, würde dies die Auto-       dann dürfen wir ein solches Restrisiko        wollte.
industrie und viele andere Branchen nur       einfach nicht mehr eingehen“.                    Selbst in Japan reagiert die Regierung
geringfügig belasten.                           Aber gerade die Abkehr von der              zögerlich. Zwar hat der Fukushima-Kon-
   Es gibt allerdings auch die Alumini-       Atomenergie erfordert nach Ansicht des        zern Tepco die Pläne zum Bau dreier neu-
um-, die Zement- und Stahlhersteller, bei     Bosch-Chefs „Technikkompetenz“. Und           er Reaktoren gestoppt. Insgesamt aber
denen die Energiekosten mitunter mehr         darin liegt die Chance für viele Unter-       sieht die Regierung keine Alternative,
als ein Viertel der Kosten ausmachen. Hei-    nehmen des Landes.                            Atomkraft werde die Hauptquelle von
delcement, den drittgrößten Zementher-                                                      Energie bleiben, versicherte Wirtschafts-
steller weltweit, würden steigende Strom-     Modell Deutschland: Ein Vorbild               minister Kaoru Yosano.
preise treffen. Aber das Unternehmen will     für den Rest der Welt?                           Und so wird sich in Deutschland ent-
„keine Drohkulisse aufbauen“, wie ein                                                       scheiden, ob es eine hochindustrialisierte
Sprecher sagt. Noch wisse niemand, ob         Am Ende des Ausstiegs wird Deutschland        Wirtschaftsnation schaffen kann, sich aus
und wie stark die Strompreise tatsächlich     ein anderes Land sein, und die Welt wird      der Abhängigkeit von der Atomwirtschaft
steigen. Die Schätzungen schwanken zwi-       mit Spannung verfolgen, ob das Experi-        zu befreien. Ob die erneuerbaren Ener-
schen 10 und 30 Prozent. Das hängt vor        ment gelingen wird. Denn keine andere         gien so ausgebaut werden können, dass
allem davon ab, wie schnell Deutschland       Nation folgt bisher dem deutschen Bei-        sie am Ende ein ganzes Land versorgen.
aus der Kernkraft aussteigt und wie schnell   spiel, alle anderen wollen an der Atom-       Und ob das alles ohne dramatische Wohl-
die alternativen Energieerzeuger ausge-       kraft festhalten.                             standseinbußen möglich ist.
baut werden.                                     In Großbritannien etwa soll der Chef-         Wenn es gelingt, wird die Bundes-
   Ein höherer Strompreis kann dazu füh-      inspektor für Atomanlagen bis Mitte Mai       republik zum Modell für ein neues nach-
ren, dass manche Produktion ins Ausland       ermitteln, welche Lehren die Regierung        haltiges Wirtschaften, das die Ressourcen
verlagert wird. Vielleicht wird in Deutsch-   aus dem Unglück in Japan ziehen kann.         schont und künftige Generationen nicht
land weniger Aluminium und Stahl pro-         Premierminister David Cameron hat al-         belastet. Es wird führend sein in der Ent-
duziert. Dafür entstehen an anderer Stel-     lerdings bereits versichert, dass Atom-       wicklung und Produktion energiesparen-
le neue Arbeitsplätze.                        kraft Teil des Energiemix bleiben solle.      der Zukunftstechnologien, ein grüner Ex-
   Zu den Gewinnern werden nicht nur die         Die USA lassen zwar ihre 104 Anlagen       portweltmeister.
Windradhersteller und die Produzenten         überprüfen, niemand in Washington aber           Und wenn das Experiment misslingt?
von Blockheizkraftwerken zählen. Siemens      denkt ernsthaft an einen Ausstieg. Es         Dann zahlen die Deutschen für den Aus-
kann vom Bau neuer Stromnetze und             bleibt dabei: Bis 2020 sollen sogar vier      stieg aus der Atomwirtschaft einen hohen
Pumpspeicherwerke profitieren, BASF von       bis acht neue Meiler ans Netz gehen.          Preis.
der steigenden Nachfrage nach Gebäude-           Auch Frankreich, das seinen Strom zu          Niemand weiß, ob es am Ende mehr
isolierungen, bei Bosch dürfte der Absatz     drei Vierteln aus Atomkraft bezieht, un-      Gewinner oder Verlierer geben wird. Es
von Energiespartechnik für Haushaltsgerä-     terzieht seine 58 Reaktoren einem Check.      hängt davon ab, ob die Unternehmen
te, Gebäude und Automobile wachsen.           Präsident Nicolas Sarkozy aber bleibt         mitziehen und die Bürger sich nicht ver-
   Bosch-Chef Franz Fehrenbach hat            „überzeugt von der Angemessenheit der         weigern. Ob es gelingt, die großen Wi-
Technologie, mit der sich Energie sparen      Wahl“, nukleare Quellen zu nutzen, sagt       derstände in einer gemeinsamen Kraft-
lässt, schon vor Jahren als Wachstumsfeld     er, immerhin verliehen sie Unabhängig-        anstrengung zu überwinden.
für sein Unternehmen festgelegt. Jetzt        keit. Abschalten ist für ihn keine Option,       Klar ist nur: Das Ziel ist alle Mühen
fordert er als erster Konzernchef Deutsch-    auch nicht in Fessenheim, dem Meiler,         wert.     FRANK DOHMEN, DIETMAR HAWRANEK,
lands die Abkehr von der Kernkraft.           der nur 25 Kilometer von Freiburg im                  WIEBKE HOLLERSEN, ALEXANDER JUNG,
                                                                                                          ARMIN MAHLER, PETER MÜLLER,
   Man müsse davon ausgehen, dass das         Breisgau entfernt liegt.                         GERALD TRAUFETTER, CHRISTIAN SCHWÄGERL,
Restrisiko von Technologien auch eintre-         Ein solches Vorgehen sei so abwegig,                          CHRISTOPH SCHWENNICKE
te, sagt Fehrenbach. Und wenn dieses          meint der Chef des Versorgers EDF, Henri
72                                                  D E R   S P I E G E L   1 4 / 2 0 1 1
Sie können auch lesen