105ergo: Magazin für Menschen mit Energie - EWMR
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
105 1 ergo: Magazin für Menschen mit Energie 2 3 1 Wohin mit den Aktenbergen? Wege zur effizienten Archivierung 2 Neues Produkt: Gebäude im Griff mit m//control 3 ergo:-Leseraktion: Teilnahme an Wein- oder Whiskyseminar zu gewinnen
McCann Erickson BCA Am Start ein Kombi. Am Ziel ein Kombi. Unterwegs ein Sportwagen. Der neue Opel Astra Caravan. Ab sofort ist Kombifahren wirklich ganz großer Sport. Dank IDSPlus Fahrwerk mit CDC (elektronische Dämpferregelung) und miteinander vernetzten elektronischen Chassissystemen. Typisch Sportwagen eben. Trauen Sie Ihren Augen. Mehr unter der-neue-astra-caravan.de oder 0180 55510 (0,12 €/Min.)
Startknopf Editorial: Wechsel an der Stadtwerke-Spitze In Ausgabe 3/04 der ergo: hatten wir über das Thema Unternehmensnachfolge be- 2 richtet und wie Firmen im Mittleren Ruhrgebiet den Generationswechsel in der Führungsspitze gestalten. Zum Jahresende wurde nun auch bei den Stadtwerken Bochum selbst ein Staffelstab übergeben. Denn Gerhard Gabriel (Bild), seit mehr als 30 Jahren „Stadtwerker“ und seit 1991 Geschäftsfüh- rer Technik, hat sich in den 1 Ruhestand verabschiedet. Er hat die Geschicke der Stadt- werke über viele Jahre mit- gestaltet und ist glücklich, 3 dass das Unternehmen heu- te, in Zeiten von Liberalisie- rung, Deregulierung und Un- bundling gut aufgestellt ist – ein Unternehmen, so ist er überzeugt, „das mittlerweile Aus dem Inhalt: in einer anderen, höheren Li- ga spielt – nicht zuletzt Impulse ergo:graphie: Stadtwerke-Neubau mit Leben gefüllt • Websites der 4 wegen der ewmr-Gründung Stadtwerke gehören zu den Besten • ergo: verlost Theaterkarten • und des Gelsenwasser-Er- Wer wirft sein Handy am weitesten? • 3 Fragen an: Dipl.-Ing. Heiner werbs“. Die ergo:-Redaktion Temming zu den Perspektiven der Brennstoffzelle wünscht Gerhard Gabriel für die Zukunft alles Gute! Brennpunkt 1 Dem Chaos ein Ende: Das Aufbewahren von Akten kostet Platz, 6 das Auffinden von Dokumenten nicht selten viel Zeit – was tun? Digi- talisierung oder Auslagerung können helfen. Auch die Stadtwerke bedienen sich moderner Technologie, um den Überblick zu behalten Markt Neues Kraftwerk: Die Stadtwerke der ewmr planen die Beteiligung 10 an einem neuen Kraftwerk. Ein Ziel dabei: Preisstabilität für die Kunden Neuer Geschäftsführer: Interview mit Dietmar Spohn, dem Nachfol- 10 ger von Gerhard Gabriel an der Stadtwerke-Spitze Adresse für Genießer: Die Privatbrennerei Sonnenschein in Witten 12 bietet mehr als Wein und Geist – und lädt ergo:-Leser exklusiv ein! Trends Die Luft ist raus: Neue Vakuum-Dämmelemente könnten den Bau 14 & Technik von Wohn- und Geschäftshäusern revolutionieren Gabriels Nachfolge hat Diet- 2 Einfach Erdgas tanken: WITT GmbH bringt innovative Zapfpistole 15 mar Spohn angetreten. Ein Interview mit ihm – sowie Umwelt Benzin vom Bauern: Ein neuer Bio-Treibstoff namens SunDiesel 16 natürlich wieder viele weite- begeistert die Industrie – und hat Chancen, ein Renner zu werden re interessante Themen – fin- Ökostrom: Auch für Geschäftskunden attraktiv 17 den Sie in dieser Ausgabe. Viel Vergnügen bei der Lek- Service Produkt-Innovation: Mit m//control haben Sie Gebäude im Griff 18 türe wünscht Ihnen Energie-Irrtum: Ein Blitz könnte eine Kleinstadt eine Stunde mit Ener- gie versorgen Ihre ergo:-Redaktion Event:uell: Henrichs 19 3 Internet: ewmr stellt ihre Leistungen auf neuer Website vor ergo: 1/05 3
Seitentitel ergo:graphie Es werde Licht! Der Umzug ist geschafft, und die Stadt- werke Bochum haben jetzt eine neue Adresse: Kurz vor Weihnachten ging es mit Sack und Pack vom alten Domizil an der Massenberg- straße in den imposanten Neubau am Ostring 25. Neue Architektur, neue Gebäude- technik – aber am bewährten Service Ihrer Stadtwerke wird sich für Sie natürlich nichts ändern! Stadtwerke-Websites sind top D ie Webseiten der Stadtwerke Bochum gehören zu dem Besten, was die deutschen Energieversorger ins Netz gestellt ha- ben: Laut einer Studie von Process kunden können von der Anmeldung bis zur Rechnungssimulation alles rund um ihren Stromanschluss on- line managen. Dies ist noch lange keine Selbstverständlichkeit; gerade Consulting rangieren die Bochumer zwölf Prozent der untersuchten auf Rang 3. Die unabhängige Bera- Energieversorger bieten die Möglich- tungsgesellschaft hatte die Internet- keit eines Online-Kundenkontos. auftritte der 100 größten Versorger Auch mit den Instrumenten zur Er- unter die Lupe genommen. Spitzen- höhung der Kundenbindung konn- reiter wurde die TEAG Thüringer ten die Stadtwerke punkten – wie Energie Aktiengesellschaft. zum Beispiel mit dem wöchent- Anhand von 100 Kriterien hatten lichen E-Mail-Newsletter von rewir- sich die Tester ein Bild gemacht. Bei power.de. den beiden Websites stadtwerke-bo- chum.de und rewirpower.de, die ge- meinsam bewertet wurden, fielen unter anderem die interaktiven Ge- www.stadtwerke-bochum.de schäftsprozesse positiv auf: Privat- www.rewirpower.de ergo: 1/05 4
Impulse Gewinnen Sie Leben! 3 Fragen an: ... Dipl.-Ing. Heiner Tem- L ust auf Theater? Dann haben wir etwas für Sie: Zusammen mit dem prinz regent theater in Bochum verlost ergo: 3 x 2 Karten für die Komödie „Drei Mal Leben“ ihr „Kunst“-Stück über Männer- freundschaft und Midlife-Crisis be- rühmt geworden, widmet sich auch in diesem Werk wieder ihrem Lieb- lingsthema: dem ganz alltäglichen ming, Mitarbeiter am Lehrstuhl für Energiesyste- me und Energiewirtschaft der Universität Bochum. In einer Potenzialstudie von Yasmina Reza. Die französisch- Wahnsinn hinter scheinbar norma- für die Stadtwerke Herne hat er die iranische Autorin, hierzulande durch len Haustüren. „Zukunft der Energieversorgung“ im „Drei Mal Leben“ erzählt die Ge- Ruhrgebiet mit besonderem Augen- schichte eines völlig misslungenen merk auf die Brennstoffzelle unter- Abends zweier grundverschiedener sucht. Ehepaare. Statt des geplanten feuda- len Dinners gibt es Schnittchen und viel zu viel Wein, was den eigentlich „ Die Brennstoffzelle wird als Karrieresprungbrett geplanten ab 2010 sehr wichtig“ Abend desaströs enden lässt. Yasmi- Die Brennstoffzelle als Lieferant für na Reza konfrontiert das Publikum Strom und Wärme ist seit Jahren im dabei immer wieder aufs Neue mit Gespräch, im Alltag aber nirgendwo dem ganzen Sammelsurium bürger- zu sehen. Wird sich das zukünftig än- licher Neurosen. Ironisch, tiefgrün- dern? dig, witzig. Ja, sogar deutlich – wenn auch nicht in unmittelbarer Zukunft. Das Jahr Wenn Sie sich „Drei Mal Leben“ nicht 2010 gilt als eine Art magische entgehen lassen möchten, dann füllen Schwelle. Bis dahin sollten die Kinder- Sie das beiliegende Antwortfax aus. Ein- krankheiten behoben und die Systeme sendeschluss ist der 15. Februar 2005. auch bezahlbarer werden. Und die bauliche Infrastruktur dürfte sich so weit gewandelt haben, dass sich der Einsatz der energieeffizienten Systeme dann auch lohnt. Handys schleudern wie Auch die Städte müssen sich also ver- ein Weltmeister ändern? Ja, wir brauchen mehr Wohnhäuser mit hohem Wärmeschutz. Da sind wir aber auf einem guten Weg. Durch G estresste Manager kennen das nur zu gut: Das Handy lässt einem keine Ruhe, und am liebsten würde man das nervige Ding einfach aus dem Fenster wer- Neubau und vor allem durch energeti- sche Sanierung der Altbauten könn- ten in den nächsten 20 Jahren allein in Herne bis zu 10.000 Wohnhäuser ent- stehen, die den Anforderungen ent- fen. sprechen. In Bochum oder Essen ist es Diejenigen, die diesen Gedanken ähnlich. in sportlicher Form umsetzen, trafen sich bereits zum fünften Mal, dies- Wenn diese Voraussetzungen stim- mal in der finnischen Stadt Savon- men: Welchen Nutzen bringt uns die linna zur Weltmeisterschaft im Han- Brennstoffzelle konkret? dy-Weitwurf. Insgesamt 117 Teil- Eingebunden in die Versorgungsstruk- nehmer – vor allem Finnen – schleu- tur eines Gebäudes wird sie Teile der derten mobile Fernsprecher aller Wärme- und Stromversorgung über- Marken und Typen um die Wette. nehmen. Unsere Simulationen zeigen: Ergebnis: In der Junior-Klasse Im Jahr 2020 könnte sie zum Beispiel der unter Zwölfjährigen siegte der in Herne bis zu 94 Gigawattstunden Finne Toni Kuusela mit 46,20 Me- oder rund 19 Prozent des Strombe- tern. Unter den Erwachsenen kam darfs liefern. Und: Der Ausstoß von Ville Piippo am weitesten. Piippo, Luftschadstoffen und Kohlendioxid ebenfalls Finne, brachte es auf Übersetzungsbüro – gestellt, um fai- nähme deutlich ab. 82,55 Meter und stellte damit einen re Bedingungen sicherzustellen. Das neuen Weltrekord auf. Die Handys „Sieger-Handy“ war übrigens ein www.LEE.rub.de wurden vom Veranstalter – einem Nokia … ergo: 1/05 5
Brennpunkt Wohin mit den Akten Wenn Papierberge zum Problem werden, können Archivierungsprofis weiterhelfen. Doch was ist das Mittel der Wahl: selbst lagern, auslagern, digitalisieren und vernichten? Unternehmen fällt die Entscheidung oft schwer. Aber die gute Nachricht ist: Für jedes Problem gibt es eine Lösung. ergo: 1/05 6
Brennpunkt enbergen? W ir leben zwar im digitalen Zeitalter, aber die Papierproduktion verringert das nicht wirklich. Wenn wir unsere Arbeiten am Dortmunder Südbad erledigt haben, dürften rund 60 Ordner mit Unterlagen mehr im Archiv stehen.“ wahren. Die Altdaten in Bits und Bytes zu verwan- deln und anschließend zu vernichten, muss im digi- talen Zeitalter nicht immer das Nonplusultra sein. Ebenso gut können alte Akten bei Dienstleistern ein- gelagert werden. „Beide Möglichkeiten haben ihre Wenn Ralf Bösebeck, Geschäftsführer des Ingenieur- Daseinsberechtigung. Es sollte von Fall zu Fall über- büros PSF-Bochum in Witten, von Unterlagen legt werden, wie man am besten mit seinem Bestand spricht, meint er Zeichnungen, Pläne, Rechnungen, umgeht“, sagt Rolf Gehring, Geschäftsführer der Baubesprechungsprotokolle, Tagelohnnachweise und Meta Archivdepot GmbH in Oberhausen. Die Kern- Aktennotizen. „Jeweils eine Ausführung müssen wir kompetenz des Unternehmens liegt in der „physi- in Papierform bei uns lagern – meist zehn Jahre.“ schen Archivierung“, wie die Einlagerung von Akten Der Archivraum der Firma macht rund 20 Prozent in Lagerhallen genannt wird. Meta bietet aber auch der gesamten Bürofläche aus. die digitale Erfassung von Akten an. Zusammenge- Während das Planungsbüro seine Papierberge rechnet rund 240 Kilometer Ordner lagert das Archiv- noch selbst in den Griff bekommt, stehen andere, depot zurzeit an seinen 13 Standorten in Deutsch- vor allem größere Unternehmen oft vor Problemen: land. „Viele unserer Kunden bewahren das, was be- Die Unterlagen stapeln sich im Keller bis an die De- reits auf Papier vorhanden ist, auch in dieser Form cke, werden in den Büros zu unnötigen Platzfressern auf“, so Gehring. und sind mit einem Ablage- und Suchsystem Marke Unternehmen, die sich auf das Einlagern von Ak- Eigenbau kaum zu durchschauen. Darüber hinaus ten spezialisiert haben, gehen in der Regel nach ein müssen die Firmen gesetzliche Aufbewahrungsfristen und demselben Schema vor. Sie versehen die einge- im Auge behalten, die in der Regel je nach Bedeu- henden Ordner mit Schlagworten und Zugriffsrech- tung des Dokuments zwischen sechs und zehn Jah- ten und sortieren sie dann nach einem bestimmten ren liegen. System in den Bestand ein. Von außen betrachtet Wenn die Blätter zum Ballast werden, sind immer kann das chaotisch wirken. Softwareprogramme spü- häufiger professionelle Archivierungsdienstleister ge- ren die Ordner aber zielgerichtet auf. Und nur so fragt, die die alten Dokumente sortieren und aufbe- kann beispielsweise Meta Archivdepot versprechen, dass ein Dokument innerhalb von 15 Minuten per Fax oder Mail auf dem Tisch des Kunden landet. Die Originalfassung kann auf Wunsch per Kurier ge- schickt werden. Viele Dienstleister bieten eine Internetverbin- dung zum Aktenverwaltungssystem an. So können die Kunden online nach Dokumenten suchen und sie anfordern. Bei Rhenus Office Systems mit Haupt- sitz Dortmund gibt es zum Beispiel an den bundes- weit 60 Standorten täglich rund 6.000 Aktenbewe- gungen. Den typischen Kunden gibt es weder bei Rhenus noch bei Meta Archivdepot: Die physische Archivierung nutzt sowohl der große Konzern, der seine Personalunterlagen bis zu 30 Jahre aufbewah- ren muss und seine vorhandenen Räume lieber als Büros nutzt, als auch der kleine Betrieb, dessen wert- volle Originale nicht im eigenen Haus liegen sollen. Archivierungsdienstleister erfüllen in der Regel hohe Sicherheitsstandards. Beim Brandschutz, den Zu- trittskontrollen oder Einbruchsicherheit gelten stren- ge Richtlinien. Doch im Unternehmen gibt es nicht nur Perso- nalakten und wertvolle Originale. Vieles, was an Pa- pier anfällt, muss nicht unbedingt in dieser Form aufbewahrt werden. Und so gehen immer mehr ergo: 1/05 7
Brennpunkt Der Mythos vom 1 papierlosen Büro Was ist nicht schon alles über das „papierlose Unternehmen dazu über, ihre alten Akten digital zu Büro“ geschrieben worden – oft auf Papier erfassen und anschließend zu vernichten. Versiche- selbst. Erste Prophezeihungen in diese Richtung rungsunternehmen etwa bewahren inzwischen nur gab es schon in den 1970er-Jahren, als die Digi- noch wenige Prozent ihrer Altdaten in Papierform talisierung erst am Anfang stand und Technik- auf. Basisunterlagen wie die Korrespondenz mit Kun- freaks noch damit zu kämpfen hatten, in den Bü- den oder Versicherungsanträge werden digital vorge- roräumen die ersten Computer anzuschließen. halten. Der Vorteil liegt auf der Hand: Die Mitarbei- Drei Jahrzehnte später ist es noch nieman- ter haben auf Knopfdruck sämtliche Daten auf dem dem wirklich gelungen, die Zettelwirtschaft ein- Schirm und die Suchzeiten werden minimiert. Wie zudämmen, auch wenn der Siegeszug der PCs in gefragt die Umwandlung von Unterlagen in digitale den Büros unumstritten ist. Daten ist, verdeutlichen Zahlen: Die großen Dienst- Heften, lochen, knicken – ein Ende des Pa- leister auf dem Digitalisierungsmarkt scannen täglich piers ist noch lange nicht in Sicht. Zahlen belegen Unmengen Belege, allein die Archivfactory der Deut- das deutlich: Allein der Absatz von Kopierpapier schen Post zum Beispiel rund vier Millionen. in Deutschland ist in den vergangenen zehn Jah- Innerhalb der ewmr-Gruppe haben die Stadtwerke ren nach Angaben des Verbandes deutscher Pa- Bochum bei ihrem Umzug in ein neues Verwaltungs- pierfabriken um jährlich acht bis zehn Prozent gebäude die Chance genutzt, Aktenberge abzubauen. gestiegen. Und: Im ersten Quartal 2003 legte der „Vieles war doppelt und dreifach vorhanden, zudem europäische Markt für Tintenstrahldrucker laut waren Aufbewahrungsfristen abgelaufen. Unser Ziel einer Gartner-Studie um 230 Prozent zu! war, dass von vier Ordnern drei digital archiviert Interessant sind auch Ergebnisse der Büroum- werden und nur einer mit umzieht“, sagt Udo Weber frage 2003 des Galup-Instituts: Demnach planen vom Büroservice der Stadtwerke. Bis heute hat das drei von vier Chefs ihre Termine noch immer mit Unternehmen über 25 Tonnen Papier entsorgt und einem herkömmlichen Kalender oder einem Ter- über eine Million Seiten gescannt. Bereits vor einem minplaner aus Papier. Nur drei von zehn Befrag- Jahr wurde mit „Ceyoniq“ ein neues digitales Archi- ten archivieren Geschäftskorrespondenz, Akten- vierungssystem eingeführt, in das nun nach und notizen oder Angebote auf der Festplatte des nach Dokumente in digitaler Form eingepflegt wer- Computers. den. Dafür hat jede Abteilung einen Archivierungs- Alles Belege dafür, dass ein Satz absolut beauftragten ernannt. Die Unterlagen, die zur Digita- stimmt, der Siemens-Chef Heinrich von Pierer zu- lisierung vorgesehen sind, werden im Haus von ei- geschrieben wird: „Das papierlose Büro ist ge- nem Dienstleister gescannt und verschlagwortet. nauso weit weg wie das papierlose Klo.“ Über eine Suchfunktion können Mitarbeiter sie dann je nach Zugangsberechtigung rasch auffinden. Die Aktenmeter müssen in Zukunft zwangsläufig verrin- gert werden. Denn die neue Unterkunft plante der Energieversorger von vornherein mit weniger Stau- flächen. Es gibt weder Einbauschränke noch Lager- räume für Akten im Keller. Wie sehr die ewmr-Unternehmen Wert auf einen effektiven Umgang mit ihren Dokumenten legen, zeigt ein weiteres Beispiel. Seit Mitte 2003 archivie- ren die Stadtwerke Bochum, Herne und Witten eine Kopie ihrer ausgehenden Rechnungen direkt digital. „So vermeiden wir nicht nur unnötige Kopien. Wir sparen auch Zeit, weil niemand mehr alte Belege auf Mikrofilmen suchen muss. Außerdem gewährleisten wir nun eine ständige Verfügbarkeit der Rechnungen – für die Mitarbeiter und auch für die Kunden, die online ihre Daten einsehen können“, erklärt Projekt- leiter Andreas Schade von den Stadtwerken Witten. Ein weiteres Plus der neuen digitalen Archivierung: Der Energieversorger hat bei Wirtschaftsprüfungen sofort das gesetzlich geforderte Originalabbild einer Rechnung zur Hand, ein Ausdruck genügt. Bei der bisherigen elektronischen Rechnungsverwaltung war ergo: 1/05
Brennpunkt 1 Wohin mit den Akten? Bei Rhenus Office in Dortmund können sie fein sortiert und verpackt einlagert werden, ... 2 ... die Stadtwerke Bochum hingegen lassen ihre Geschäftsunterlagen scannen und archivie- ren sie digital. 2 das nicht möglich, weil dort beim Druck automa- ergo:-Leserservice tisch aktuelle Stammdaten übernommen wurden. Wer hilft mir weiter, wenn ich mei- „Als Nächstes wollen wir auch die Eingangsrechnun- nen Papierberg nicht mehr überbli- gen in elektronischer Form aufbewahren, dazu pla- cke? Wo kann ich meine Akten einla- nen wir zurzeit ein Pilotprojekt“, so Schade. gern? Wer bietet Digitalisierungs- Für die Stadtwerke wie für andere Unternehmen dienste? Antworten auf Fragen wie ist das papierlose Büro aber noch ferne Zukunftsmu- diese gibt unser Leserservice. Er bie- sik. So lange müssen Unternehmen im Problemfall tet nützliche Tipps und nennt Ansprechpartner genau abwägen, ob Akten besser digitalisiert und rund um das Thema Aktenarchivierung. vernichtet oder bei einem Dienstleister eingelagert werden. Einen Königsweg gibt es nicht. Bei geringen Und so geht es: Füllen Sie einfach das diesem Heft Zugriffszahlen können die Kosten bei der physischen beiliegende Antwortfax aus und bestellen Sie un- Archivierung aber niedriger sein als bei einer Digita- seren Leserservice „Scannen? Lagern? Entsor- lisierung. Am besten jedoch, der Papierberg ist wie gen?“. Er ist für ergo:-Leser kostenlos. bei PSF-Bochum noch überschaubar. „Nicht länger Schränke verstopfen“ Die Stadtwerke Bochum haben ge- wiederfinden wollen. Unser Dokumentenservice zeigt, dass man die Aktenmeter in scannt die Dokumente dann entweder selbst ein Grenzen halten kann. Wie? Das er- oder gibt größere Dokumente und Mengen zu unse- klärt Udo Weber vom Büroservice, rem Scandienstleister dms Dortmund. Nach dem zuständig für die Aktenarchivie- Scannen und der Übertragung in das Ceyoniq-Archiv rung, im Gespräch mit der ergo:. ist das Dokument dann sofort recherchierbar. Der „Trick“ bei der Sache ist der Barcode auf dem Deck- Herr Weber, die Stadtwerke Bochum haben mittlerweile blatt. Er wird beim Scannen automatisch ausgelesen eine Million Seiten gescannt und in das digitale Archiv und mit dem Dokument an das Archiv gegeben. Das eingepflegt. Gibt es bei Ihnen bald das papierlose Büro? Archiv „kennt“ schon Ihre Eingaben aus dem Erfas- Nein, das komplett papierlose Büro wird wohl Illu- sungsclient, durch den Barcode kann es sie jetzt mit sion bleiben. Aber wir haben für alle Stadtwerker ein dem Dokument zusammenführen. erstes, dauerhaftes Angebot geschaffen: Bearbeitete Dokumente wie Ratenpläne oder Schriftverkehr sol- Wie stellen Sie in Zukunft sicher, dass sich die Aktenme- len nicht länger in dicken Aktenordnern die Schrän- ter in Grenzen halten? ke verstopfen oder die Tische zudecken. Denn es gibt Dass die Mitarbeiter Dokumente scannen lassen kön- jetzt einen wirklich ganz einfachen, für alle einheit- nen, wird auch im neuen Gebäude am Ostring mög- lichen Weg, Dokumente einscannen zu lassen. Egal, lich sein. Ich würde mir wünschen, dass so viele um was es sich handelt. Kurz darauf steht es allen Stadtwerker wie möglich konsequent archivieren. dazu Berechtigten schon im Ceyoniq Archiv zur Ver- Das kann man monatlich, wöchentlich oder im Ex- fügung, sicher, schnell und dauerhaft. Die Papier- tremfall sogar täglich tun, das entscheidet jeder für form wird kurze Zeit später vernichtet. sich selbst. Wir machen ein Angebot und wollen den Kolleginnen und Kollegen die Arbeit und die Ablage Welchen Weg geht ein Dokument im Unternehmen, erleichtern und vor allem der elenden Sucherei dau- wenn es in Bits und Bytes umgewandelt werden soll? erhaft ein Ende bereiten. „Information auf Knopf- Für die Mitarbeiter genügen zwei Schritte: Deckblatt druck“ ist wirklich machbar, aber das steht und fällt drucken und mit dem Dokument zum Dokumenten- mit der persönlichen Bereitschaft mitzumachen. service geben – das war’s! Um das Deckblatt zu dru- Künftig werden wir das Thema übrigens noch aus ei- cken, haben alle Mitarbeiter den „Erfassungsclient“ ner zweiten Richtung angehen: Dann sollen viele auf ihrem PC, das ist ein ganz einfach zu bedienen- Vorgänge schon im Posteingang gescannt werden des Programm. Dort geben Sie die Stichworte ein, und nur noch digital durchs Haus laufen. Das Papier unter denen Sie das Dokument im Ceyoniq Archiv kommt dann gar nicht erst ins Büro. ergo: 1/05 9
1 Markt Kraftwerk für Wie sorgt man in Zeiten steigender Rohstoff- und Energiepreise dafür, dass der Kunde nicht über- mäßig belastet wird? Die Stadtwerke der ewmr wollen das mit dem Bau eines Kraftwerks erreichen. D ie Stadtwerke der Energie- und Wasserversorgung Mitt- leres Ruhrgebiet (ewmr) wol- len sich am Bau eines neuen Kraft- werks in Hamm-Uentrop beteiligen. ten über die ewmr beteiligt sind. Mit dieser Investition soll ein Teil des ewmr-Versorgungsbedarfs langfristig kostengünstig abgesichert werden. Bislang stammen nur rund Wenn alles nach Plan läuft, wird das fünf Prozent des Stroms, den die hochmoderne Gas- und Dampfturbi- Stadtwerke der ewmr absetzen, aus nenkraftwerk (GuD) bereits Mitte eigener Produktion. Mit dem Enga- 2007 in Betrieb gehen. Die Federfüh- gement in Hamm soll der Anteil auf rung bei diesem Großprojekt liegt etwa ein Drittel gesteigert werden. bei der Trianel Projektentwicklung Denn: „Wir beobachten am Groß- GmbH & Co. KG (TPPE), an der die handelsmarkt für Strom, dass sich Stadtwerke Bochum, Herne und Wit- der Trend zu langfristig steigenden „Für den Kunden muss es re Dietmar Spohn ist Ich bin seit 20 Jahren in der Energie- sein muss. Hier ist es mir insbeson- branche tätig, einen Gutteil davon dere wichtig, dass die Schnittstellen neuer Geschäftsführer im operativen Geschäft. Auf meinem zwischen Netzbetreiber und Vertrieb Technik der Stadtwerke letzten Posten bei der RWE Energy optimal funktionieren. Wir dürfen hingegen war ich verantwortlich für die Schnittstellen nicht zu kompli- Bochum. Im ergo:-Ge- die Standardisierung von Netzen ziert gestalten und gut gewachsene spräch gibt er Auskunft und Prozessen, Forschung und Ent- Strukturen nicht mit Gewalt zerstö- wicklung sowie Koordinierung Ein- ren. darüber, was er in sei- kauf und Logistik – ebenfalls eine nem neuen Job be- spannende Aufgabe, aber ich freue Wie werden die Kunden von dieser Auf- mich, künftig wieder näher am ope- splittung der beiden Bereiche betroffen wegen will, wie er die rativen Geschehen zu sein und mehr sein? gestalten zu können. Im Idealfall gar nicht, für unsere weitere Entwicklung im Kunden muss alles so reibungslos Energiesektor ein- Welche wesentlichen Aufgaben haben laufen wie gewohnt. Eben deshalb Sie, haben die Stadtwerke Bochum ak- ist es ja so wichtig, dass wir die neu- schätzt und was er von tuell zu meistern? en Strukturen klug gestalten. einem hohen Arbeits- Eine der großen Herausforderungen der nächsten Jahren wird für uns die Ein weiteres wichtiges Thema wird die pensum hält. Umsetzung des so genannten „Legal Regulierungsbehörde sein, die aller Vor- Unbundling“ sein, also die gesell- aussicht nach künftig die Energiebran- Herr Spohn, was reizt Sie an der neuen schaftsrechtliche Trennung von Netz che überwachen wird und zum Beispiel Aufgabe als Geschäftsführer Technik und Vertrieb, die der Gesetzgeber für eine Senkung der Netznutzungsent- der Stadtwerke Bochum? fordert und die bis Juli 2007 erfolgt gelte sorgen soll. Manch einer verspricht ergo: 1/05 10
Markt ür stabile Preise Preisen weiter fortsetzen wird“, scheiben“. Die ewmr hat für 150 durch die Verfeuerung des Erdga- so Dr. Christian Becker, Ge- Megawatt eine Option erworben. ses in Schwung und erzeugt im schäftsführer der Trianel Europe- Das geplante GuD-Kraftwerk Generator bereits Strom. Mit dem an Energy Trading GmbH. Ein wird Strom hocheffizient und um- hoch erhitzten Abgasstrom wird größerer Anteil an Eigenerzeu- weltschonend produzieren. Der gleich im Anschluss daran ein gung würde es den beteiligten Wirkungsgrad soll bei über 57,5 Kessel befeuert, der Dampf er- Versorgern ermöglichen, Preis- Prozent liegen. „Zum Vergleich: zeugt. Mit diesem wird dann eine spitzen am Beschaffungsmarkt Der Wirkungsgrad von hochmo- Dampfturbine mit Generator an- abzufedern – was dann auch für dernen Kohlekraftwerken liegt ge- getrieben. Kohlekraftwerke hinge- ewmr-Kunden stabilere Preise be- rade mal bei gut 40 Prozent“, so gen sind reine Dampfkraftwerke. deutet. Becker. Dies und die Tatsache, Die Planungs- und Genehmi- Geplant ist ein Kraftwerk mit dass bei der Verbrennung von gungsarbeiten laufen seit Mitte zwei Blöcken, die jeweils 400 Me- Erdgas nur geringe Mengen an 2004 auf Hochtouren. Wenn al- gawatt Leistung bringen. Das In- Schadstoffen ausgestoßen werden, les nach Plan läuft, werden die vestitionsvolumen liegt bei rund machen das GuD-Kraftwerk zu ei- Gesellschafter noch vor dem 1 Ein GuD-Kraft- 420 Millionen Euro. Die beteilig- nem Projekt, das nicht nur öko- Sommer 2005 grünes Licht für werk ist ökono- ten Unternehmen – neben der Tri- nomisch, sondern auch ökolo- das Projekt geben, nachdem die misch und ökolo- anel schon mehr als ein Dutzend gisch attraktiv ist. Die Effizienz Aufsichtsgremien positive Be- gisch attraktiv, Stadtwerke und Stadtwerke-Koope- dieser Anlagenart ergibt sich auch schlüsse gefasst haben. Die Bau- weil es einen her- rationen – erwerben Anteile der aus der „Kraft der zwei Turbinen“: arbeiten könnten dann bereits vorragenden Wir- Anlage, so genannte „Kraftwerks- Die Gasturbine kommt direkt im Herbst beginnen. kungsgrad hat. reibungslos laufen“ muss auch sehen, dass in den nächs- Dampfkraftwerkes in Hamm. Denn ten Jahren neue Kosten auf uns zu- eine richtige Mischung aus Eigen- kommen: Das bereits angesprochene produktion und Bezug bei anderen Unbundling kostet die Energiebran- Erzeugern wirkt sich positiv auf die che sehr viel Geld. Außerdem steigt Preisstabilität aus. der Anteil der ins Netz eingespeisten Energie aus Kraft-Wärme-Kopplung Bei dieser Menge an großen Projekten und regenerativen Quellen weiter – kommt bei den Stadtwerken ordentlich und die Versorger sind verpflichtet, Arbeit auf Sie zu … sie zu hohen Preisen abzunehmen. Natürlich, aber es ist eine Arbeit, die All diese Faktoren werden die Vortei- mir Spaß macht – ich arbeite gern le, die sich möglicherweise durch die viel und lange. (schmunzelt) Außer- Arbeit der Behörde ergeben, wohl dem habe ich den Eindruck, dass ich wieder aufzehren. mich diesen Aufgaben gemeinsam mit einer tollen Mannschaft widmen Welche Möglichkeiten haben denn die kann. Ich habe meinen neuen Job ja Stadtwerke, bei all diesen Kosten, auf erst vor wenigen Tagen angetreten, die sie ja keinen Einfluss haben, die aber in meinen bisherigen Gesprä- Dietmar Spohn Preise möglichst konstant zu halten? chen ist mir die offene, gute und dy- Ein Hebel, an dem wir ansetzen wer- namische Unternehmenskultur bei sich davon mehr Wettbewerb und in der den, ist unter anderem die weitere den Stadtwerken aufgefallen. Und Folge sinkende Energiepreise … Optimierung des Energiebezugs. Aus ich ziehe den Hut vor dem, was bei … was auf den ersten Blick natürlich diesem Grunde planen wir die Betei- den Stadtwerken in den vergange- auch plausibel scheint. Aber man ligung am Bau eines Gas- und nen Jahren geleistet wurde! ergo: 1/05 11
Markt Lerseraktion: Exklusive Wein- und Whiskyseminare für Sie! Die Privatbrennerei Sonnenschein bietet Wein- und Whiskyliebhabern etwas ganz Besonderes: Exklusive Seminare, bei denen Sie sich von Fachleuten in die Geheimnisse der erlesensten geistigen Getränke ein- führen lassen können. Zusammen mit dem Traditionshaus verlosen wir sechs Teilnahme-Gutscheine an einem Wein- oder Whiskyseminar. Wenn Sie an der Verlosung teilneh- men möchten, füllen Sie einfach unser Antwortfax aus. Einsende- schluss ist der 25. Februar 2005. 1 Eldorado für Feinschm Winter sein herrliches Bouquet ver- „Das war damals eher ein Werbe- Die Zeiten für Privat- breitet. Wer es hochprozentiger mag, gag“, sagt Rainer Mönks. Einer, der brennereien sind schwie- dem stehen Himbeergeist, Obstler funktioniert hat, wie er heute weiß: und verschiedene weitere Brände zur „Dadurch sind wir auch deutsch- rig. Das Traditionshaus Auswahl. landweit bekannt geworden.“ Denn Sonnenschein in Witten Oder diese ganz besondere Spezi- der Wittener Single Malt Whisky ist alität, die die Brennerei weit über die der einzige seiner Art, der je in hat den Umstieg ge- Grenzen des Ruhrgebiets hinaus be- Deutschland mit Originalzutaten schafft und setzt auf die kannt gemacht hat. Der heimliche destilliert wurde. Ein voller Erfolg für Star des Hauses hat einen feinen gol- das Traditionshaus. Vielfalt kulinarischer denen Glanz. Er schmeckt mild und Seit 1875 ist die Brennerei in Fa- Genüsse. samtig, so wie man ihn in seiner ei- milienhand. Rainer Mönks leitet das gentlichen Heimat Schottland liebt. vom Urgroßvater gegründete Unter- Doch dieser Single Malt Whisky ist nehmen in vierter Generation. Herz W ie würde es wohl riechen, wenn man versuchte, die Gemütlichkeit heimeliger Winterabende in einem Likör zu bündeln? Er müsste nach Bratäpfeln ein Exil-Schotte. Denn Rainer Mönks, Inhaber der Privatbrennerei Sonnenschein, hat ihn 1989 mit ei- gens aus Schottland importiertem Gerstenmalz gebrannt. des Unternehmens ist heute jedoch nicht mehr die Brennerei, denn die musste Mönks im Jahr 2000 nach Auflösung des Brandweinmonopols schließen – wie so viele andere Fami- und Nüssen riechen, ein Hauch Rosi- lienbrennereien in Deutschland. nenaroma wäre nicht schlecht, dazu „Dieser Schritt hat sehr weh getan“, etwas Zimt. Im Winter durchzieht gibt der Wittener zu. eben dieser Duft die Räume der Bren- Aber das Traditionsunternehmen nerei Sonnenschein. hat auch diesen schweren Schlag 30 Liköre und Brände stellt die überstanden. Denn Rainer Mönks Privatbrennerei her. Die Geschmacks- hat umgesattelt. Natürlich sind die palette reicht von A wie Amaretto- selbst hergestellten Liköre und Brän- 3 bis W wie Weihnachtslikör, der im de nach wie vor ein Aushängeschild. ergo: 1/05 12
Markt 1 Die Qualität des großen De- likatessen-Sortiments in der Pri- vatbrennerei Sonnenschein ... 2 ... überprüft Inhaber Rainer Mönks persönlich, … 3 … denn viele Liköre und Brände werden hier noch selbst hergestellt. 2 hmecker Darüber hinaus aber hat Mönks zum Flaschenetikett im rechtzeitig erkannt, dass dieses eine Corporate Design des je- Standbein allein nicht mehr aus- weiligen Unternehmens reicht – und den 400 Quadratmeter gestaltet werden. Vielfalt, großen Verkaufsraum in ein Eldora- Exklusivität und originelle do für Feinschmecker verwandelt. Ideen – diese Aushänge- So ist die ehemalige Brennerei schilder sind der Privat- auch ein Anlaufpunkt für Wein- brennerei Sonnenschein freunde geworden. Über 300 Sorten erhalten geblieben. Heute hat Sonnenschein im Sortiment. mehr denn je. Hinzu kommt ein breites Angebot an hochwertigen Import-Spirituosen und Delikatessen: Olivenöl aus Kreta und Apulien, Marmeladen aus klei- nen Familienbetrieben, Pasteten vom Wildschwein, Lachs oder Reb- huhn und neuerdings auch eine Fri- schetheke mit italienischer Salami, Parmaschinken, Bruscetta und ande- Kontakt: ren Leckereien. Privatbrennerei und „Ich wollte unabhängiger werden Weinfachhandel Sonnenschein vom Schnapsgeschäft“, erklärt Rai- Alter Fährweg 7-9 ner Mönks den Schritt. Mittlerweile 58456 Witten sind Geschenkkörbe der Renner. Ge- Tel.: (0 23 02) 5 60-06, -07 rade für Firmenkunden sind diese als Fax: (0 23 02) 5 51 50 Präsente interessant. Denn sie kön- info@sonnenschein-brennerei.de nen ganz individuell zusammenge- www.sonnenschein-brennerei.de stellt und auf Wunsch auch bis hin ergo: 1/05 13
Trends & Technik 1 Dämmung im luftleer Vakuumdämmelemente jetzt ist der Entwurf als so genanntes beispielsweise ließen sich je Ge- „Energiesparhaus 40“ klassifiziert. schoss rund 23 Quadratmeter und halten die Wärme eines Sein Primärenergiebedarf für Hei- im ganzen Gebäude knapp 100 Qua- Hauses bis zu zehn Mal zung und Warmwasser pro Quadrat- dratmeter Nutzfläche mehr nutzen – meter wird demnach 40 Kilowatt- ein Zugewinn von 5,5 Prozent. „Ob besser als herkömmli- stunden im Jahr nicht überschreiten. ich die Wände mit 4 Zentimetern „Die Anforderungen an das Wär- Vakuumdämmung dämme oder mit che Schichten, sind aber medämmvermögen von Wohnhäu- 30 Zentimetern konventioneller oft nur ein Zehntel so sern werden immer höher. Parallel Wärmedämmschicht, macht einfach dazu wächst aber oft auch die Dicke einen Unterschied.“ Gerade bei Ge- dick. Forscher der Uni der Wände“, sagt einer der Vorreiter werbeimmobilien, bei denen ein Bochum bereiten die der Vakuumdämmung, Prof. Wolf- möglichst hoher Mietpreis ange- gang Willems: „Da war es Zeit, nach strebt werde, ließen sich die höheren Technik nun auf den einer Platz sparenden Alternative zu Anschaffungskosten „sehr deutlich“ breiten Einsatz im suchen.“ kompensieren. Die fanden der Hochschullehrer Technisch funktioniert die Vaku- Hausbau vor. der Universität Bochum und seine umdämmung so: Ein Stützkern aus Ingenieure in der Vakuumtechnik – kleinporigem Kunststoffschaum wird einem Ansatz, der bereits im 17. entweder mit einer speziellen Folie D as Stahlhaus der Essener Ar- chitekten Eickelkamp und Rebbelmund besticht durch elegantes Design und auffallend dünne Wände – und ist dennoch Jahrhundert ersonnen wurde und seither in einer Vielzahl industrieller Verfahren wie der Gefriertrocknung oder der Glühlampenproduktion eingesetzt wird. Nun prüfen Willems (VIP: Vacuum Isolation Panel) oder von zwei Schichten aus Edelstahl (VIS: Vacuum Insulating Sandwich) eingeschlossen. Wird dem Stützkern die Luft entzogen, entsteht ein Vaku- hervorragend gedämmt. Möglich und sein Team die Technik für den um, das die Wärmeleitung vom In- machen es so genannte Vakuum- breiten Einsatz im Gebäudebau. neren des Hauses zur kalten Außen- dämmelemente: Mit einer Dicke von Zwar sind Vakuumelemente noch luft fast vollständig unterbindet. vier bis fünf Zentimetern halten sie deutlich teurer als herkömmliche Trotz der geringen Dicke einer sol- die Wärme bis zu zehnmal besser als Dämmstoffe, doch in vielen Fällen chen Wand ist sie sehr belastbar, herkömmliche Dämmstoffschichten, rechnen sie sich schon jetzt: „Ihr fili- denn der atmosphärische Druck von die bis zu einem halben Meter dick graner Querschnitt lässt den Bauher- außen sorgt für Stabilität. sind. Noch existiert das Stahlhaus ren Platz sparen“, sagt Willems. Bei Derzeit forschen der Professor nur auf dem Reißbrett, doch schon einem viergeschossigen Bürogebäude und seine Ingenieure an Einsatzmög- ergo: 1/05 14
Trends & Technik 1 Noch ist das Stahlhaus der Architekten Eickelkamp und Rebbelmund nicht gebaut. Doch schon jetzt lassen seine dünnen Wände das Potenzial der Vakuumdämmtechnik im Hausbau erahnen. Eickelkamp + Rebbelmund Erdgas tanken leicht gemacht Gas so einfach tanken wie Benzin: Mit seiner preisge- eren Raum krönten Zapfpistole „Safefill“ gestaltet der Gastechnik- Hersteller WITT GmbH das Betanken von Erdgasautos ähnlich unkompliziert und intuitiv wie das von Benzi- nern. Einfach die Pistole auf den Tankstutzen setzen, den Hebel ziehen – und die Betankung läuft wie ge- wohnt. „Safefill“ (Bild) wird mit nur einer Hand bedient und gleicht damit auch optisch den etablierten Systemen für lichkeiten der Vakuumdämmung in Benzin und Diesel. speziellen Baukonstruktionen, etwa Bislang mussten sich Besitzer von Erdgasfahrzeugen in Kuppeln. „Mittelfristig werden wir mit speziellen Zapfsäulen, Kupplungen und Handgriffen Architekten ein Regelwerk zur Verfü- auseinander setzen, um den unter Druck stehenden gung stellen, mit dem sie die Vaku- Kraftstoff in ihre Fahrzeuge zu pumpen. Die Tankstellen umdämmung in jedem ihrer Bauwer- können die „Safefill“ problemlos in ihre Zapfsäulen in- ke einsetzen können“, sagt Willems. tegrieren. Das einheitliche Erscheinungsbild der Mar- Für ihn steht fest: Die neue Dämm- kenanbieter wird gewahrt. stoff-Generation steht erst am An- Nach mehrmonatigen Feldtests beginnt WITT in die- fang. sen Tagen mit der Serienproduktion. Schon im Oktober wurde das Wittener Unternehmen von der Arbeitsge- Noch Fragen? meinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen Ruhr-Universität Bochum Energieverbrauch e.V. mit dem Innovationspreis ausge- Prof. Wolfgang Willems zeichnet. Baukonstruktionen und Bauphysik Tel.: (02 34) 32-2 61 84 wolfgang.willems@ruhr-uni-bochum.de Weniger Dämmung – mehr Platz Raum-/Flächengewinn Haus mit herkömmlicher Haus mit Dämmung Vakuumdämmung ergo: 1/05 15
Umwelt Raffinierte Kraft vom Zum ersten Mal scheint ein 1 Bio-Kraftstoff echte Chancen gegen die fossile Konkurrenz zu haben: SunDiesel heißt die Erfindung aus Sachsen, die jetzt in Produktion geht und Vorgänger wie Rapsöl in den Schatten stellt. S unDiesel – das ist der Kraftstoff, der die Phantasien von Automobilindustrie und Umweltschützern beflügelt. Eine wahrlich seltene Kombination. Aber das Er- zeugnis aus Biomasse hat das Potenzial, gleich mehrere Probleme zu lösen: SunDiesel ist – wie andere Bio-Kraftstoffe – deutlich umweltschonender als die Konkurrenz aus Rohöl, hat aber gegenüber anderen Öko-Die- seln massive Vorteile. SunDiesel, so scheint es, könnte eine echte Alternative zu fossilem Kraftstoff werden. Das liegt vor allem an einem neuen Her- stellungsverfahren, das der Ingenieur Bodo Wolf entwickelt hat und das jetzt von „Cho- ren Industries“ im sächsischen Freiberg ange- wandt wird. Im Gegensatz zu früheren erd- ölähnlichen Rohstoffen wie Rapsöl wird für SunDiesel nicht nur die Frucht, sondern die ganze Pflanze verarbeitet. Damit erreicht das so genannte „Carbo-V-Verfahren“ eine Aus- beute, die das Thema Bio-Kraftstoff erstmals wirtschaftlich interessant werden lässt. Eine Analyse der Fachagentur Nachwach- sende Rohstoffe (FNR) ergab, dass der poten- zielle Ertrag von SunDiesel pro Hektar Acker- fläche deutlich höher liegt als bei anderen Kraftstoffen. Mit 3.325 Liter pro Hektar liegt SunDiesel hier deutlich vor Bio-Ethanol (1.653 Liter) und Rapsöl (1.300 Liter). Eine Million Tonnen Diesel aus Biomasse will das Unternehmen Choren Industries ab 2010 jährlich produzieren. Bis dahin soll die Produktion schrittweise gesteigert werden: 16,5 Millionen Liter sollen es bereits 2006 sein, 225 Millionen Liter dann ab 2008. Als Rohstoff können alle möglichen Ge- wächse dienen: Von Holz über Weizen und Stroh bis hin zu Sonnenblumen schluckt die Choren-Anlage alles. Stets werden die ge- trockneten Pflanzen dabei zunächst in ein ergo: 1/05 16
Umwelt 1 In den Anlagen der „Choren Industries“ im sächsischen m Acker Freiberg entsteht der SunDiesel, ... 2 ... mit dessen wirtschaftlichen Perspektiven sein Erfinder Bodo Wolf das Interesse der Autoindustrie geweckt hat. Synthesegas verwandelt, woraus dann im phorie nannte Landwirtschaftsministerin Re- nächsten Schritt SunDiesel wird. nate Künast die Bauern daher schon „die Öl- Der neue Treibstoff steht Tests von VW scheichs von morgen“. und Mercedes zufolge der Konkurrenz aus In der Automobilindustrie zeigt man sich Rohöl in Sachen Qualität in nichts nach. überzeugt, dass sich SunDiesel durchsetzen „SunDiesel ist eine echte Alternative“, bestä- wird. Zumal dieser in herkömmlichen Die- tigt Thomas Mickeleit von Volkswagen. selaggregaten verbrannt werden kann – und Schöne Aussichten also. Allerdings wirft ganz nebenbei die Atmosphäre schont: Die 2 der Herstellungsprozess auch Fragen auf: Autos blasen lediglich wieder das Kohlendio- Woher sollen die benötigten Pflanzen kom- xid aus dem Auspuff, das die verwendeten men? Denn für einen Liter SunDiesel benö- Pflanzen zuvor bei der Photosynthese aus tigt Choren rund vier Kilogramm Biomasse. der Luft geholt haben. Ein Nullsummenspiel. Für die angepeilten Mengen im Jahr 2010 Dennoch nennt VW-Sprecher Mickeleit würde Choren also vier Millionen Tonnen SunDiesel „eine Brückentechnologie“. Denn Pflanzen benötigen. langfristig setzt die Industrie nach wie vor „Da machen wir uns überhaupt keine auf die Brennstoffzelle. Bis zu ihrem flächen- Sorgen“, sagt Matthias Rudloff, bei Choren deckenden Einsatz im Auto würden aller- Industries zuständig für die Unternehmens- dings noch „20 bis 25 Jahre“ ins Land ge- entwicklung. „Derzeit werden in Deutsch- hen. Ein Zeitfenster, das der Bio-Diesel der land nur zwei Drittel des nachwachsenden neuen Generation nutzen könnte. Holzes genutzt.“ Ein Drittel wäre somit ver- Was natürlich ebenso für andere umwelt- fügbar – genug für die Pläne der Sachsen. schonende Kraftstoffe gilt. Erdgas zum Bei- Für weiteren Nachschub könnte die spiel – und das ist zudem preislich attrakti- Landwirtschaft sorgen. Mit dem Anbau ge- ver, denn laut Matthias Rudloff von Choren eigneter Nutzpflanzen oder schnell wachsen- wird sich SunDiesel am Preis der fossilen der Hölzer wie Pappeln und Weiden würde Konkurrenz anlehnen. Erdgas liegt mit ei- sich für Landwirte eine zusätzliche Einnah- nem Preis um die 70 Cent pro Kilogramm memöglichkeit ergeben. In der ersten Eu- deutlich darunter. Ökostrom für Geschäftskunden Nicht nur viele private Verbrau- Entscheidung für den Öko- Beispiel angeschlossen: So cher, auch Großkunden sind strom ein klares Zeichen für setzt beispielsweise die Bochu- für Ökostrom zu gewinnen. den Umweltschutz setzen. Der mer Vollkorn-Bäckerei Hutzel Seit Herbst erhalten alle zum Wunsch, regenerative Energie- auf Ökostrom. Wer sein Brot Beispiel 67 Bochumer Grund- quellen zu nutzen, bestand bei bei einer der Verkaufsstellen schulen umweltfreundlich er- den Zentralen Diensten der kauft, bekommt nun ein rund- zeugte Energie. Stadt Bochum schon länger, um naturbelassenes Produkt. Das von den Stadtwerken der scheiterte aber zunächst an ewmr eingeführte Ökostrom- den Kosten. Das günstige An- Geschäftskunden der Stadt- Produkt gibt es auch in einer gebot der Stadtwerke brachte werke Bochum, Herne und Variante für Geschäftskunden nun den Stein ins Rollen. Der Witten, die sich für Ökostrom – zu attraktiven Konditionen Aufschlag für die hundertpro- interessieren, erhalten von ih- und mit der Garantie, „blauen zentig umweltfreundliche ren Kundenbetreuern ein indi- Strom“ zu erhalten. Er stammt Energie beträgt lediglich 0,3 viduelles Angebot. aus rund hundert Wasserkraft- Cent pro Kilowattstunde. Die werken des größten österrei- Umstellung auf Ökostrom ver- chischen Energieunternehmens ringert den Ausstoß des Klima VERBUND (Bild). schädigenden Kohlendioxides Das Bochumer Schulverwal- um rund 660 Tonnen pro Jahr. tungsamt gehört zu den ersten Weitere Unternehmen und Großabnehmern, die mit ihrer Dienstleister haben sich dem ergo: 1/05 17
Service Alles unter Kontrolle Cleveres Gebäude- und Energiemanagement hat einen einprägsamen Namen: m//control heißt das neue Gebäudeleit- technik-Produkt der 1 Stadtwerke Bochum. E in Gebäude ist fast wie ein Le- bewesen. Das, was man beim Menschen die Organe nennt, ist gleichzusetzen mit den betriebs- technischen Anlagen: Heizung, Be- oder Kommunen, die gleich eine Vielzahl von Objekten im Blick be- halten müssen. m//control ermög- licht es, die Anlagen wortwörtlich auf dem Schirm zu haben. Nethke: an der Ruhr-Universität sind zwei Beispiele, wo die innovative Gebäu- deleittechnik bereits zum Einsatz kommt. Auch das Stadioncenter des VfL Bochum profitiert von dieser leuchtung, Belüftung, Sicherheits- „Mit m//control ist dies auch via Technologie-Innovation. technik. Nur ein übergeordnetes Internet möglich.“ „Gehirn“, das alle Funktionen steu- Gerade bei öffentlichen Gebäu- Noch Fragen? ert, das gibt es in einem Haus meist den, bei denen eine Störung unange- Fritz Nethke nicht. Es sei denn, man setzt auf nehme Folgen für zahlreiche Nutzer Stadtwerke Bochum m//control. „Unser innovatives Ge- hätte, spielt die Fernüberwachung Tel.: (02 34) 9 60-35 00 bäudeleittechnik-Konzept führt die ihre Vorteile aus. Sie erkennt frühzei- Fax: (02 34) 9 60-35 09 unterschiedlichsten Mess-, Steuer- tig Fehlfunktionen – wenn zum Bei- fritz.nethke@stadtwerke-bochum.de und Regelgeräte einer Liegenschaft spiel im Winter eine Heizung früh- in einem System zusammen“, erklärt morgens nicht anspringt – und setzt Fritz Nethke von den Stadtwerken sofort eine Warnmeldung ab. Ein in- Bochum. telligent der tatsächlichen Nutzung Und das Beste: Diese Schaltzen- angepasstes Energiemanagement trale lässt sich fernsteuern. Wer ein kann zudem Kosten senken: Zur Gebäude bewirtschaftet, muss also Schlafenszeit schaltet m//control et- gar nicht mehr vor Ort sein, um wa die Beleuchtung ab und spart 1 Die Stadtbad-Galerie in der Bochu- nach dem Rechten zu sehen. Be- Strom. mer Innenstadt ist eines der Gebäude, in sonders praktisch ist dies insbeson- Die Stadtbad-Galerie in der Bo- denen m//control bereits eingesetzt dere für Wohnungsgesellschaften chumer City und das Chip-Gebäude wird. Die beliebtesten Energie-Irrtümer 100.000 Ampere. Da aber ein Ein Blitz könnte ein Kleinstadt eine Stunde mit Strom versorgen Blitz nur eine „Lebensdauer“ Schön wär’s. Mal abgesehen da- schen den negativen Ladungen von Sekundenbruchteilen hat, von, dass niemand weiß, wie im unteren Teil einer Gewitter- wird bei einer durchschnittlichen man die Energie eines Blitzes wolke und den positiven Ladun- Entladung nicht mehr Energie speichern und somit nutzbar gen im oberen Teil gewaltige freigesetzt, als etwa zehn Liter machen könnte: Ein Blitz ist bei elektrische Spannungen von Heizöl liefern würden. Und da- weitem nicht so „leistungsfä- mehr als 100 Millionen Volt auf- mit ließe sich nicht einmal die hig“, wie landläufig angenom- treten können. Im Blitz selbst kleinste Kleinstadt für eine Stun- men wird. Richtig ist, dass zwi- fließen dann Ströme von bis zu de mit Strom versorgen … ergo: 1/05 18
Service ewmr-Leistungen neu Event:uell Henrichs im Internet Das Zusammenspiel von In- dustriekultur und Moderne gehört zu den Aushänge- schildern des Ruhrgebiets. Seit September letzten Jah- res hat Hattingen ein neues Aushängeschild, das dies eindrucksvoll beherzigt: das Restaurant Henrichs in der Henrichshütte. Durch die in- telligente Platzierung des Restaurants in der ersten Etage der ehemaligen Ge- bläsehalle blicken die Gäste auf der einen Seite in den hochmodernen Veranstal- tungsaal und auf der ande- ren in das Museum. Für Kundenveranstaltungen bie- tet das Henrichs sogar noch ein weiteres Bonbon. Denn dafür stehen elegante Glas- würfel für 15 bis 20 oder 25 N och mehr Informationen in bewährtem Design: Die Ener- gie- und Wasserversorgung Mittleres Ruhrgebiet (ewmr) präsen- tiert sich seit kurzem mit einem neu- le Informationen über Energieliefe- rung, -beratung und -handel sowie energienahe Leistungen. Für ergo:- Leser gibt es außerdem noch einen besonderen Service: Die bisherigen bis 30 Personen zur Verfü- en Internetauftritt. Die Grundfarben Ausgaben des Magazins können als gung, die an der Decke des Orange, Weiß und Grau sind geblie- pdf auf den PC heruntergeladen wer- Restaurants zu schweben ben – ganz im Sinne des Corporate den. scheinen und so einen noch Designs der ewmr. Das ist aber auch imposanteren Ausblick bie- schon alles, was die neue Website www.ewmr.de ten. Beide Räume sind mit mit ihrer Vorgängerin gemeinsam Präsentationstechnik ausge- hat. stattet. Denn die deutschlandweit erste Kontakt horizontale Kooperation kommuna- ler Versorgungsunternehmen der Impressum: Henrichs Stadtwerke Bochum, Herne und Wit- ergo: Restaurant, Bar, Lounge ten hat sich längst als starker Partner Magazin für Menschen mit Energie Herausgegeben von der Stadtwerke Bochum Werkstr. 31-33 von Gewerbe und Industrie etabliert. GmbH, Ostring 28, 44787 Bochum, 45527 Hattingen Aus Zielen und Ideen ist Wirklichkeit Internet: www.stadtwerke-bochum.de Tel.: (0 23 24) 68 59 63 geworden und so zeigt das Unter- Verantwortlich: Ingo Adam, info@henrichs-restaurant.de nehmen seine Philosophie und die Tel.: (02 34) 9 60-30 30, www.henrichs-restaurant.de gebündelten Leistungen jetzt umfas- Fax.: (02 34) 9 60-30 39 ingo.adam@stadtwerke-bochum.de send im Internet. Redaktions-Team Stadtwerke: Ingo Adam, Dr. Mit detaillierten Zahlen zur Um- Ulrich Grebhofer, Martin Nooß, Astrid Schulte, satzentwicklung stellt sich die ewmr Thomas Schönberg, Ralf Wienkotte dabei als transparentes Unterneh- Redaktionelle Mitarbeit, Grafik, Layout: men vor. So können sich Interessier- Gestaltmanufaktur GmbH, Westenhellweg 52, 44137 Dortmund, te zum Beispiel ein Bild machen, wie Gunnar Arends, Bernd Ewers, Frauke Hahlweg, stark sich die ewmr mittlerweile Sven Kauffelt, Björn Quäck, Ingo Schenk, Guido deutschlandweit bei bekannten Schiefer (Fotos S. 1 u. r., 12,13), Berthold Steinhil- Großunternehmen etabliert und so ber (S. 16, 17 l.), Jens Sundheim (Foto S. 9 u.) ihren Geschäftsbereich deutlich über Fotos S. 1 o. r., 18 o.: Sport und Freizeit Manage- das Kerngebiet im Mittleren Ruhrge- ment GmbH; Foto S. 10: Siemens; Abb. S. 14: biet ausgeweitet hat. Eickelkamp + Rebbelmund, Foto S. 17 u.: Verbund Natürlich gehört eine detaillierte Darstellung der angebotenen Leis- tungen zu den Kernthemen auf der Die nächste Ausgabe der neuen Website. Diese bietet hier vie- ergo: erscheint im Mai. ergo: 1/05 19
100 % Ökostrom für nur 1€ mehr im Monat Ökostrom aus reiner Wasserkraft Schließen Sie sich an: Tel. 0234 960-3737 oder www.stadtwerke-bochum.de
Sie können auch lesen