NWO - Mitteilungen Nr. 54 Februar 2022 - Nordrhein-Westfälische Ornithologengesellschaft e.V - nw-ornithologen.de

Die Seite wird erstellt Tizian Witt
 
WEITER LESEN
Mitteilungen Nr. 54
             Februar 2022

                   NWO
 Nordrhein-Westfälische Ornithologengesellschaft e.V.
           Bondorfer Straße 45, 53604 Bad Honnef

         EMAIL: geschaeftsstelle@nw-ornithologen.de
               TELEFON: 0151-59 15 50 82
           HOMEPAGE: www.nw-ornithologen.de
2

                                         Inhaltsverzeichnis
                                                                                                                     Seite
NWO intern����������������������������������������������������������������������������������������������������������� 05
NWO Projekte������������������������������������������������������������������������������������������������������� 10
Aus den AGs��������������������������������������������������������������������������������������������������������� 12
Aktuelles��������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 16
Aus der Vogelschutzwarte������������������������������������������������������������������������������������� 20
Aus dem Netz�������������������������������������������������������������������������������������������������������� 21
Termine����������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 26
Schwarzes Brett���������������������������������������������������������������������������������������������������� 26

                       Bitte beachten Sie die beiliegende Einladung zur
                       Mitgliederversammlung und Jahrestagung.

                                              Folgt uns auf:

    @NW.Ornithologen                          @vogelschutz_nrw                                 @nworni

                                                    Impressum

                     Die Mitteilungen der NWO erscheinen zweimal jährlich.
                   Beiträge aus den Reihen der Mitglieder sind sehr erwünscht!
                  Verantwortliche „Redakteurin“ der Mitteilungen ist Bettina Fels.

                                   Beiträge bitte möglichst per E-Mail an
                                    mitteilungen@nw-ornithologen.de

                                           Alternativ per Post an
                                Bettina Fels, Gilsingstr. 29, 44789 Bochum
3

                                          Auch ein paar nette Vogelarten ließen
  Vorwort des Vorstands                   sich blicken, und die fachlich versierten
Liebe NWO-Mitglieder,                     Führungen und nicht zuletzt der Kaffee
liebe Vogelfreundinnen,                   und Kuchen waren prima. Die NWO
liebe Vogelfreunde,                       bedankt sich herzlich bei allen Organi-
liebe Vogelschützerinnen und              satorinnen und Organisatoren für die-
Vogelschützer!                            sen gelungenen Tag!

Und wieder liegt ein halbes Jahr hinter   Parallel konnte endlich die Kassen-
uns, in dem wir im Sommer meinten,        prüfung für das Jahr 2020 erfolgen,
es könnte doch alles wieder „normaler“    so dass dieser noch ausstehende Punkt
werden und mit dem Virus könnten wir      für eine Entlastung des Vorstandes vor
wie gewohnt weiterleben....               einer Mitgliederversammlung erledigt
                                          werden konnte. Leider fand 2021 kei-
Leider ist eine neue Corona-Variante      ne Mitgliederversammlung mehr statt,
aufgetaucht, deren Gefährlichkeit zur     und wir hoffen, im Frühjahr 2022 eine
Zeit nicht abzuschätzen ist. Das hat      solche gleich für zwei Jahre durchfüh-
die staatlichen Stellen bewogen, erneut   ren zu können. Soweit die Pläne des
zahlreiche Restriktionen anzuordnen.      Vorstandes und Beirats und es wurde
Wir können daher nicht vorhersehen,       eine vorläufige Tagesordnung entwor-
wann eine Mitgliederversammlung un-       fen (siehe beiliegend).
ter 3G-Regeln wieder in Präsenz statt-
finden kann. Wir haben uns daher ent-     Im zurückliegenden Jahr gab es acht
schieden, eine Mitgliederversammlung      Vorstandssitzungen und zwei Beirats-
als Videokonferenz durchzuführen.         sitzungen, alle online. Diese Zahl be-
                                          legt schon, dass es viel zu besprechen,
Doch zunächst das Positive:               vorzubereiten und zu entscheiden gab.
Die Exkursion in die Rieselfelder         Die neue Geschäftsstelle hat ihre Ar-
Münster, welche die NWO zusammen          beit als „Koordinierungsstelle Vogel-
mit der dortigen Biologischen Station     monitoring in NRW“ vorangebracht
im August mit ca. 50 Teilnehmerinnen      und weiter intensiviert. Darüber wird
und Teilnehmern durchführte, war ein      weiter hinten in den Mitteilungen be-
voller Erfolg! Bei bestem Wetter wur-     richtet. Der Vorstand freut sich sehr
den drei Exkursionsgruppen gebildet       darüber und unterstützt die Arbeiten
und anschließend auf der Wiese am         nach besten Kräften. Hier danken wir
Rieselfeldhof gemütlich Kaffee getrun-    als NWO-Vorstand ausdrücklich Kath-
ken sowie ausdauernd geplaudert. Wie      rin Schidelko und Darius Stiels für ihr
schön war es sich noch mal von An-        hervorragendes und fachlich kompe-
gesicht zu Angesicht wiederzusehen!       tentes Engagement! Sehr schön finden
4

wir auch die aktuelle Berichterstat-       frei – bitte bringen Sie Ihr Wissen ein
tung über die Aktivitäten der NWO          und machen Sie mit! Auf der nächsten
und des Vogelschutzes bei Twitter und      Mitgliederversammlung stehen auch
Facebook – besuchen Sie uns (https://      wieder Vorstandswahlen an. Bis auf die
www.facebook.com/NW-Ornithologen           Schriftführerin sind bisher alle bereit
und https://twitter.com/nworni)            weiterzumachen. Wichtige Weichen
                                           für die Zukunft der NWO sind gestellt,
Ein wichtiger Punkt, bei dem noch
                                           den eingeschlagenen Weg gilt es fort-
Klärungsbedarf besteht, ist die digitale
                                           zuführen – dafür brauchen wir Unter-
Datenhaltung und der Datenaustausch
                                           stützung! Es gibt Vorschläge für neue
untereinander. Damit sollen auch über-
regionale Auswertungen unkompliziert       Arbeitsgruppenleiter*innen, die von
möglich werden und die Daten schnell       der Mitgliederversammlung bestätigt
verfügbar sein. Dazu sind schon erste      werden müssen und auch sonst würden
Gespräche mit den Beteiligten erfolgt      wir uns gerne noch mal mit Ihnen, un-
(LANUV, Dachverband Biologischer           seren Mitgliedern, austauschen, so gut
Stationen, DDA und NWO). Eine Ver-         das bei einer Videokonferenz geht.
einbarung soll vorbereitet werden und
wird Vorstand, Beirat und Geschäfts-       Im vergangenen Jahr haben wir auch
stelle auch 2022 sicher noch beschäf-      ein klein wenig versucht, die Belange
tigen.                                     des Vogelschutzes in NRW auch poli-
                                           tisch etwas zu befördern. Die aktuell
Ende des Jahres hat auch das Rote-         hoch brisant geführte Diskussion von
Liste-Gremium weiter getagt, dem die       der Abwägung von Artenschutz und
NWO zu entscheidenden Teilen neben         Maßnahmen gegen den Klimawandel
dem LANUV angehört. Alle Einstu-           lässt uns als NWO keineswegs kalt. Zu-
fungen sind festgelegt und müssen in       gleich gilt es, unseren zentralen Belang
einer letzten Abstimmungsrunde mit         – Förderung einer verbesserten Koordi-
den regionalen Einstufungen abgeklärt      nation von Vogelmonitoring als Grund-
werden. Text- und andere Arbeitsauf-
                                           lage eines fachlich griffigen Schutzes –
träge sind festgezurrt, 2022 kommt die
                                           vehement zu vertreten. Im Rahmen der
Liste raus!
                                           Landtagswahlen im Mai 2022 wollen
Auch NWO-intern gab und gibt es            wir unsere Wünsche und Forderungen
viele Baustellen, die 2022 bearbeitet      dazu noch breiter in die Politik streuen.
werden müssen. Wir benötigen drin-         Mit einer neu gewählten Landesregie-
gend Unterstützung bei der fachlichen      rung hoffen wir auf eine Besserung der
Arbeit in Beirat, Vorstand und bei der     doch zunehmend zurückhaltenden fi-
Neu-Erstellung des Charadrius. Alters-     nanziellen Ausstattung von Natur- und
bedingt werden mehrere Beiratsplätze       Artenschutz.
5

Wir wünschen Ihnen allen ein frohes       Erfolgsmodell entwickelt. Diejenigen,
neues Jahr! Mögen Sie trotz der Pande-    die sich daran beteiligen oder längere
mie auch 2022 viel Freude an der Orni-    Zeit beteiligt haben, bekommen alljähr-
thologie haben. Bleiben Sie alle gesund   lich einen ausführlichen Bericht über
und unterstützen Sie unsere Arbeiten!     die jeweils vergangene Saison, woraus
                                          die Gesamtentwicklung über alle Jahre
Für den Vorstand:                         und alle Zählorte abzulesen ist.
Stefani Pleines &
Klaus Nottmeyer                                Es ist aber unvermeidlich,

                                          a) dass im Laufe der Zeit der eine oder
                                          andere Kormoranschlafplatz seinen
                                          Zähler bzw. seine Zählerin verliert und
                                          kein Ersatz gefunden werden kann

                                          b) dass es eine Dunkelziffer von Schlaf-
          NWO Intern                      plätzen gibt, die noch nicht in der Liste
                                          der bekannten und betreuten Zählorte
       Bitte um Mitarbeit am              aufgetaucht sind.
      NWO Kormoranprojekt!
                                          Ich schätze, dass wir bisher etwa 80%
Seit 1992 wurden in NRW auf Initiative
                                          des Herbst- und Winterbestandes der
und koordiniert von Andreas Buchheim
                                          Kormorane in NRW im Griff haben und
an vier festgelegten Wochenenden pro
                                          uns bis zu 20% entgehen. Das möchte
Jahr die Kormorane an ihren Schlaf-
                                          ich gerne ändern. Daher meine herz-
plätzen gezählt. Seither existiert eine
nahezu lückenlose Zeitreihe.              liche Bitte um weitere Beteiligung an
                                          diesem Programm.
2008 ist die Koordinierung der Schlaf-
platzzählungen an mich übertragen         Die angefügte Liste von möglichen
worden. Es ist mir gelungen, die saiso-   oder tatsächlich traditionell genutzten
nalen Zählungen von traditionell vier     Schlafplätzen, von denen ich keine
auf sieben Zähltermine zu erweitern:      Daten mehr erhalte bzw. von denen
Mitte September bis einschließlich        ich noch nie Meldungen erhalten habe
Mitte März des folgenden Jahres. Na-      (meist zufällige ornitho.de-Meldun-
hezu alle Melder sind diesem Schema       gen), ist nur ein Denkanstoß bzw. Leit-
gefolgt.                                  faden. Es gibt darüber hinaus ganz
                                          sicher noch weitere regelmäßig beflo-
Die nordrhein-westfälische Kormoran-      gene Schlafplätze, die offiziell unbe-
schlafplatzzählung hat sich zu einem      kannt sind.
6

Wer Informationen zu den in der Ta-                      Die nächsten offiziellen Zähltermine
belle genannten Schlafplätzen liefern                        sind folgende Wochenenden:
kann oder weitere Schlafplätze kennt,
die vielleicht noch nicht Teil des Pro-                      12./13. Februar 2022
gramms sind bzw. wer sich ab diesem
Jahr verbindlich am Projekt beteiligen
möchte, melde sich bitte bei mir. Meine                         12./13. März 2022
Kontaktdaten finden Sie nachfolgend.

Herzlich aus Astfeld,
Volker Laske
Koordinator - NWO Kormoranprojekt

Goslarsche Straße 43
38685 Langelsheim OT Astfeld
Telefon: 05326 - 917 4884
Mobil: 0162 - 924 7718
volker.laske@t-online.de

Tab. 1: Bekannte Kormoranschlafplätze in NRW,
für die noch Zählerinnen und Zähler gesucht werden.
Die Tabellenzeilen sind 1. aufsteigend nach den Kreisen und 2. aufsteigend nach Namen sortiert.

 Kreis,                                                             Breite Nord               Länge Ost
                        Schlafplatz in NRW
 Stadt                                                           Grad Min. Sek. Grad Min. Sek.
    BM Peringsmaar [nördl. Rhein-Erft-Kreis]                       50     59     6,32     6       35 57,63
    BOR NSG Kuhlenvenn                                             51     55     5,37     7       4   16,65
    BOR Wichumer See, Heek                                         52      8    18,25     7       4   39,7
    COE Berkel bei Coesfeld                                        51     56 11,81        7       7   4,77
    COE Kläranlage Lüdinghausen, Schönungsteich                    51     45 16,58        7       27 35,89
    DN Abgrabung Fertigbeton Rheinland, südlich Jülich             50     54 25,06        6       21 11,73
    DN Lucherberger See                                            50     50 26,92        6       22 52,17
7

Kreis,                                                   Breite Nord          Länge Ost
                         Schlafplatz in NRW
Stadt                                                  Grad Min. Sek. Grad Min. Sek.
 DN NSG Rurmäander                                      50   57   2,54    6      18   43,6
 DN Staubecken Heimbach                                 50   38 12,53     6      26 52,65
 DN Stausee Obermaubach                                 50   42 44,00     6      26 28,00
 DU Duisburg-Mündelheim                                 51   22   6,99    6      41 16,36
 DU Lohheidesee (Duisburg)                              51   30 14,48     6      39 30,06
 EU      Urfttalsperre (NP Eifel)                       50   36    6      6      25    17
 GM Stauanlage Wiehlmünden (Engelskirchen)              50   59 11,93     7      28 58,35
 GM Wupperschleife Bielstein                            51    8   3,23    7       5   50,66
HAM Muschelteich Hamm                                   51   40 40,06     7      44 33,80
 HS      Adolfosee (Ratheim, Kr. Heinsberg)             51    3   26,77   6      10   9,86
 HS      Am Grenzlandring, Wegberg                      51    8   28,28   6      16   0,82
 HS      Katharinensee, NATO-Air Base Geilenkirchen     50   57   6,16    6       1   5,69
 HS      Teich Holtmühle Ost (Heinsberg / Wegberg)      51    9   7,11    6      18   3,73
 HS      Teich Holtmühle West (Heinsberg / Wegberg)     51    9   15,47   6      17 31,06
HSK Diemel, Westheim, Rotes Ufer                        51   29 37,52     8      55 37,25
 HSK Ruhr bei Arnsberg-Niedereimer; Dieselstr./B-229    51   24 51,31     8       2   55,3
 HSK Ruhr bei Olpe                                      51   21 30,28     8      10 25,22
 HX      Diemel, Diemelmühle bei Dahlheim               51   28 56,51     9      13   4,04
 HX      Diemel, Kuhlemühle bei Warburg                 51   29   6,28    9      11 18,72
  K      Hafen Köln-Mülheim                             50   57 19,00     6      59 11,00
  K      Köln-Flittard                                  50   59 46,00     6      57 57,00
  K      NSG Hornpottweg, Köln -Dünnwald                51    0   58,73   7       2   21,92
8

Kreis,                                                   Breite Nord          Länge Ost
                        Schlafplatz in NRW
Stadt                                                  Grad Min. Sek. Grad Min. Sek.
    KLE Deichvorland bei Grieth                         51   46 41,48     6      19   2,70
    KLE Kellener Altrhein                               51   47 44,35     6      10 50,39
    KLE Rhein zwischen Dornick und Emmericher Eyland    51   48 31,17     6      17 20,83
    KLE Schmales Meer („Bartels Meer“)                  51   46   6,45    6      25 35,98
    KLE Teich am Kaufland Kleve                         51   47 50,00     6       8   12,00
    ME Elbsee in Düsseldorf                             51   11 12,32     6      54 17,55
    MG Neuer See / Wickrath                             51    7   47,88   6      25 18,44
    MI    Auesee, Espelkamp                             52   23   3,12    8      34 41,54
    MI    Kleihügelsee, Espelkamp                       52   23 24,33     8      35   5,87
    MI    Kleine Aue, Espelkamp: am Klärwerk            52   23 25,69     8      38 16,87
    MI    Teich im Schaffeld (Insel), Petershgn.        52   19 48,58     8      56 43,68
    MI    Weserufer Jössen                              52   23 29,39     8      58 36,13
    MK Fuelbecke Talsperre, Altena                      51   14 48,17     7      39 45,81
    MK Kerspetalsperre, Halbinsel, Abt. 12a             51    8   7,56    7      30 11,72
    MK Lenne, Werdohl Versevörde                        51   15   6,83    7      46 11,07
    MS Emsaltarm „Ringemanns Hals“                      52    0   44,84   7      44 15,59
    MS Emsaltarm Handorf I und II                       52    1   6,24    7      43 41,63
    PB    Rückhaltebecken Keddinghausen                 51   31 54,90     8      36 19,90
    PB    Vorstaubecken Aabachtalsperre                 51   28 51,84     8      44 46,41
    SI    Breitenbachtalsperre                          50   59   1,94    8       4   40,46
    SI    Obermautalsperre, Sandhelle-Gangersdorf       50   55   1,57    8       9   0,77
    SO    Möhnesee: NSG Hevearm (Schlibbecke Bucht)     51   27 54,07     8       3   51,61
9

Kreis,                                           Breite Nord          Länge Ost
                      Schlafplatz in NRW
Stadt                                          Grad Min. Sek. Grad Min. Sek.
 SO      NSG Ahsewiesen                         51   38    3,5    8       2   13,1
 SO      Ruhrstau Echthausen                    51   29 58,17     7      54 45,97
 ST      Ems, Altarm Beckmann (Rheine-Mesum)    52   18   7,53    7      25 44,93
 ST      NSG Am Waldhof                         52   10 23,26     7      14 41,41
 ST      NSG Bockholter Berge                   52    2   50,53   7      40 31,46
 ST      Rheine, Schloss Bentlage               52   18   7,60    7      25 49,64
 SU      NSG Alte Sieg bei Eitorf - Harmonie    50   46 25,25     7      24 51,98
 SU      Wahnbachtalsperre [Bergisches Land]    50   49   9,35    7      18 24,78
 SU      Windeck-Stromberg                      50   45 27,93     7      30 44,31
 UN Geiseckesee (Staubecken in Holzwickede)     51   27 46,89     7      38 27,70
 UN Lippeaue: NSG Schleuse Horst                51   38 25,43     7      27 23,54
 UN NSG Lippeaue Selm-Bork                      51   31 17,43     7      26 35,41
 VIE Borner See, Brüggen                        51   14 29,58     6      13 12,97
 VIE Diergardt‘sche Fischteiche                 51   13 46,50     6       6   51,78
 W       Wupper bei Kohlfurth                   51   11   0,40    7       7   4,08
WAF Beveraue bei Haus Langen                    52    0   54,93   7      45 34,57
WAF Emsaltarm an der B64 östlich Telgte         51   58 32,44     7      49 27,05
WAF Emsaltarm Eisenbahnbrücke bei Westbevern    52    1   32,28   7      43 30,88
WAF Ems-Hessel-See, Warendorf-Einen             51   58   36,1    7      55    9,5
WAF Emswiesen Axtbachmündung                    51   57 14,69     8       2   8,23
WAF Hardtteiche Sendenhorst                     51   50   6,84    7      51 41,62
WAF Louisensee bei Sassenberg                   52    0   44,00   8       4   57,00
10

                                           rungsstelle Vogelmonitoring (KVM)
        NWO-Projekte                       NRW betreut.
Uferschwalben-Monitoring in NRW
                                           Bislang konnten landesweit 97 Gebie-
Uferschwalben sind in Nordrhein-           te mit Uferschwalbenkolonien auf der
                                           Basis von Informationen in ornitho.
Westfalen besonders im Tiefland weit
                                           de digitalisiert werden. Dabei können
verbreitete Brutvögel. Als Kolonie-
                                           in einem Gebiet auch mehrere Teilko-
brüter sind Neststandorte allerdings
                                           lonien liegen, da die Vögel oft klein-
sehr punktuell verteilt. Zudem haben
                                           räumig zwischen eng beieinanderlie-
Bestandsrückgänge dazu geführt, dass
                                           genden Kiesgruben wechseln können.
die Art in der Roten Liste in NRW als
                                           Aktuell (Dezember 2021) beteiligen
„stark gefährdet“ geführt werden muss.
                                           sich 18 Personen an der Erfassung, die
Uferschwalben entziehen sich durch         39 Gebiete betreuen.
ihre Ökologie den meisten klassischen
                                           Aus dem Jahr 2021 liegen uns bisher
Programmen zum Vogelmonitoring.
                                           (Stand 18.08.2021) Ergebnisse aus 22
Mit diesen werden sehr häufige oder        Gebieten vor. Dabei wurden 1.423 in-
auch extrem seltene Vogelarten grund-      takte Nester erfasst. Im Laufe des Jah-
sätzlich recht gut erfasst. Die Ufer-      res konnten gegenüber dem Vorjahr ei-
schwalbe liegt jedoch in ihrer Häufig-     nige neue Gebiete digitalisiert werden.
keit zwischen den Extremen, ist ein        Einige davon werden 2022 erstmalig
Koloniebrüter und zeigt zudem als Pio-     im Rahmen des Monitoringprogramms
nierart eine erstaunliche Dynamik in ih-   erfasst. Lokal konnten einzelne bereits
rer Verbreitung. Die Erfassung von Be-     betreute Gebiete aufgrund des schreck-
ständen und Trends wird damit zu einer     lichen Hochwassers im Südwesten
Herausforderung. Seit einiger Zeit gibt    unseres Landes dieses Jahr noch nicht
es jedoch ein vom Dachverband Deut-        erreicht werden, so dass wir auch hier
scher Avifaunisten (DDA) initiiertes       erste Daten erst für die Saison 2022 er-
spezielles Monitoring-Modul, das sich      warten.
der Uferschwalbe widmet. Die Art fällt
bundesweit dabei unter das sogenannte      Die Uferschwalbenerfassung ist wenig
„Monitoring seltener Arten“, unter dem     aufwändig und problemlos auch für Be-
alle nicht häufigen Arten zusammenge-      rufstätige mit wenig Zeit durchführbar.
fasst werden. Über den Einstieg in das     Ein bis zwei Begehungen, bei denen
Monitoring der Uferschwalbe in NRW         die intakten bzw. besetzten Höhlen ge-
berichteten wir bereits in den NWO-        zählt werden, reichen aus. Die Daten
Mitteilungen 51. Das Monitoring der        können direkt im Gelände mit der App
Uferschwalbe wird von Christoph Grü-       NaturaList bzw. über ornitho.de online
neberg gemeinsam mit der Koordinie-        übermittelt werden. Es ist damit gerade
11

auch für Einsteigende in das Vogelmo-       thologischen Arbeitsgemeinschaften,
nitoring sehr gut geeignet. Es findet zu-   sich im eigenen Umfeld nach interes-
dem erst Ende Juni bis Ende Juli statt,     sierten Ehrenamtlichen umzuhören!
wenn es vogelkundlich ruhiger gewor-        Ausführliche Informationen zum Ufer-
den ist und kaum Konkurrenz zu ande-        schwalbenmonitoring gibt es auch
ren Erfassungsprogrammen besteht.           übersichtlich auf der Homepage der
                                            NWO: http://www.nw-ornithologen.
Noch werden längst nicht alle Ufer-         de/index.php/aktivitaeten/projekte-
schwalbenkolonien in NRW erfasst.           programme/uferschwalbe
Dabei ist eine gute alljährliche Abde-
ckung der Kolonien dieser sehr dyna-        Christoph Grüneberg,
mischen Art besonders wünschenswert.        Kathrin Schidelko & Darius Stiels
Nur so sind verlässliche Aussagen über
Bestandsveränderungen möglich. Ken-         Kontakt
nen Sie Kolonien in Ihrer Umgebung          Christoph Grüneberg
und haben Interesse, an diesem Pro-         grueneberg@nw-ornithologen.de
gramm mitzumachen, dann melden Sie
sich bitte unter den unten genannten        Koordinierungsstelle Vogelmonitoring
Kontaktdaten. Wir richten die Kolonien      NRW
dann als Zählgebiete ein und schalten       geschaeftsstelle@nw-ornithologen.de
Sie für die digitale Dateneingabe frei.     Telefon: 0151 - 59 15 50 82
Wir bitten außerdem alle lokalen orni-

                                                      Uferschwalbe – © Hans Glader
12

                                            die Auswertung deutlich erleichtert und
          Aus den AGs                       beschleunigt.
     Neuigkeiten beim Monitoring
                                            Aktuell gibt es 98 MhB-Probeflächen
          häufiger Brutvögel
                                            in NRW. Von diesen sind bereits 24
Seit 2004 werden in Deutschland mit-        Gebiete digitalisiert, die von 23 Zäh-
hilfe einer Linienkartierung alle Brut-     lerinnen und Zählern erfasst werden.
vögel mit mehr als 100.000 Brutpaaren       Dazu kommen weitere Beobachter, die
durch das DDA-Programm Monitoring           weiterhin analog kartieren. Für diese
häufiger Brutvögel (MhB) ehrenamt-          kommt eine weitere Neuerung in Be-
lich erfasst. Auf 1 km² großen Probeflä-    tracht: Sie können auf Wunsch Ihre
chen werden in vier Begehungen sämt-        analogen Kartierungen (Tageskarten
liche Individuen aller Arten gezählt, die   auf Papier) mithilfe des DDA-Pro-
entlang einer festgelegten Route beob-      gramms „digibird“ nachdigitalisieren.
achtet werden können. Aus den Daten         Anschließend werden die Daten auf
des MhB lassen sich bundesweite, aber       ornitho.de hochgeladen und Artkarten
auch landesweite Bestandstrends ab-         werden per Knopfdruck erstellt. Die Er-
leiten und die Ergebnisse gehen in ver-     gebnisse können Sie dann analog oder
schiedene Indikatoren, z.B. zur Arten-      digital an die KVM übermitteln. Die
vielfalt oder zum Klimawandel ein.          digitale Übermittlung hat den Vorteil,
                                            dass die Daten direkt in die Datenbank
Im Jahr 2004 wurde in diesem Zu-            übertragen werden können.
sammenhang auch in der NWO eine
Arbeitsgemeinschaft MhB gegründet,          Wenn Sie Interesse haben, beim MhB
die das Programm in NRW organisiert.        mitzumachen oder auf Ihrer Probeflä-
Leiter der AG ist Dr. Andreas Skibbe.       che ab der nächsten Saison digital zu
Seit diesem Jahr unterstützt die Koordi-    erfassen, melden Sie sich bitte bei der
nierungsstelle Vogelmonitoring (KVM)        KVM.
NRW die Arbeit von Andreas Skibbe.
Denn die Aufgaben sind vielfältiger         Ausführliche Informationen zum Mo-
und aufwendiger geworden: Seit 2020         nitoring häufiger Arten gibt es auch auf
können die vier Begehungen auch di-         der Homepage der NWO:
gital durchgeführt werden, mithilfe
eines ornitho-Accounts und der App          http://nw-ornithologen.de/index.php/
NaturaList über das Smartphone oder         aktivitaeten/projekte-programme/mhb
Tablet. Die für die Auswertung nötigen
Artkarten können automatisiert erstellt     Andreas Skibbe, Darius Stiels &
werden, nur das Abgrenzen der Revie-        Kathrin Schidelko
re erfolgt noch manuell. Dadurch wird
13

    Wasservogelzählung in NRW              wichtiger Teil der Digitalisierung ist
                                           die Erstellung von Karten der WVZ-
Die Wasservogelzählung (WVZ) ist           Gebiete in einem Geographischen In-
eines der ältesten Programme des Vo-       formationssystem. Grundsätzlich ge-
gelmonitorings in Deutschland und          hört zu den Tätigkeiten im Rahmen
Nordrhein-Westfalen.      Gebietsweise     der Organisation der WVZ der Aufbau
werden Wasservögel seit mehr als 50        einer Zählgebietskulisse, die Umstel-
Jahren gezählt! Allein schon deswegen      lung bestehender Zählgebiete von der
kommt diesem Programm eine unge-           analogen auf die digitale Datenüber-
heure Bedeutung zu – über kaum eine        mittlung via ornitho.de, die Suche nach
andere Organismengruppe können wir         interessierten Zähler*innen für neue
so genaue Aussagen über Veränderun-        Zählgebiete und natürlich stehen wir al-
gen in Trend und Verbreitung machen        len Zähler*innen für Fragen und Anre-
wie über die Wasservögel. Und da die       gungen jederzeit zur Verfügung. Daten,
WVZ europaweit stattfindet, sind auch      die analog bzw. als Datei die KVM er-
großräumige Aussagen möglich. So hat       reichen, werden zukünftig via ornitho.
der Klimawandel zur Verlagerung der        de nachgetragen werden müssen – die-
Rastbestände einiger Arten weiter nach     se Arbeit soll in Kürze beginnen. Wäh-
Nordosteuropa geführt. Auch Aussagen       rend per ornitho.de übertragene Daten
zur Gefährdung von Wasservögeln las-       quasi direkt zur Verfügung stehen,
sen sich anhand der Zählungen machen.      vergehen bei analogen Daten dagegen
                                           Monate oder Jahre (zumal auch hier die
In NRW wird die WVZ von der AG             Gebiete erst digitalisiert werden müs-
Wasservögel unter Leitung von Stefan       sen) und der Mehraufwand ist beträcht-
R. Sudmann organisiert. In den letzten     lich. Sollten Sie sich an der WVZ be-
Jahren hatte er dabei tatkräftige Unter-   teiligen und bisher noch Ihre Daten per
stützung von Veronika Huisman-Fie-         Datei oder Papier übermitteln, wenden
gen. Seit sie in Ruhestand ist, hat die    Sie sich gerne an uns. Wir freuen uns,
Koordinierungsstelle Vogelmonitoring       Ihnen die Dateneingabe via ornitho.de
NRW (KVM) diese Aufgabe übernom-           zu ermöglichen. Aktuelle Informatio-
men. Die WVZ steht dabei vor großen        nen, Unterlagen und Hintergrundinfor-
Herausforderungen. Wir erleben über-       mationen zur WVZ finden Sie auch auf
all im Vogelmonitoring den Übergang        der NWO-Homepage.
vom analogen ins digitale Zeitalter. Die
Dateneingabe kann mittlerweile grund-      Alle Tätigkeiten im Rahmen der WVZ
sätzlich bequem via ornitho.de oder        erfolgen übrigens in enger, vertrau-
NaturaList-App erfolgen. Aktuell sind      ensvoller Zusammenarbeit mit dem
wir aber noch dabei, die Digitalisierung   Dachverband Deutscher Avifaunisten.
von Zählgebieten voranzubringen. Ein       Die Umstellung der Dateneingabe auf
14

ornitho.de hat dazu geführt, dass die     diese Gebiete werden nun (sofern nicht
Datenbank für die WVZ neu konzipiert      bereits 2021 geschehen) digitale Kar-
werden muss. Derzeit wird sie beim        ten erstellt und die Daten via ornitho.de
DDA geführt.                              von uns in die Datenbank eingespeist.
                                          Langfristig werden wir uns auch be-
                                          mühen, dort, wo grundsätzlich Daten
                                          vorhanden sind, bestehende Lücken in
                                          der Datenbank zu schließen. Sollten Sie
                                          selbst noch nicht übermittelte Daten aus
                                          den vergangenen Jahren haben, bitten
                                          wir Sie, diese noch zu schicken. Weiter-
              Schellenten © Hans Glader   hin bemühen wir uns darum, die Daten-
                                          flüsse mit professionellen Zähler*innen
Wir möchten an dieser Stelle die Ge-
                                          (in der Regel Biologische Stationen)
legenheit nutzen, um ein bisschen aus
                                          abzuklären, damit diese Daten auch
unserer Arbeit zu berichten und einen
                                          für Auswertungen zur Verfügung ste-
kleinen Überblick über den aktuellen
                                          hen können. Hier können hoffentlich
Stand der WVZ zu geben. In ornitho.
                                          auch spezielle Datenbanklösungen ge-
de sind mittlerweile (Stand 30.12.2021)
                                          funden werden. Nicht zuletzt soll in
339 WVZ-Gebiete in NRW verfügbar
                                          diesem Jahr auch eine erste deskriptive
(mehr als 60 haben wir seit Mitte des
                                          Auswertung der verfügbaren Daten an-
Jahres gemeinsam mit dem DDA in or-
nitho.de einspeisen können), von denen    stehen. Insgesamt gehen wir aber noch
274 offiziell vergeben sind. Zahlreiche   von ein paar Jahren aus, bis die WVZ
weitere Gebiete sind aktuell in Arbeit.   in NRW das von allen Beteiligten ge-
An der digitalen WVZ via ornitho.de/      wünschte Niveau erreichen wird. Wir
NaturaList beteiligen sich aktuell 92     bitten Euch und Sie also weiterhin um
Zähler*innen (Stand 30.12.2021, or-       viel Geduld. Wer Zeit und Lust hat, sich
nitho.de), unsere Zählerdatenbank um-     an der WVZ zu beteiligen, ist jederzeit
fasst momentan insgesamt sogar 155        herzlich eingeladen, sich bei der KVM
Personen bzw. Institutionen. Im Jahr      zu melden. Es geht voran!
2021 konnte die Zählgebietskulisse
                                          Darius Stiels, Kathrin Schidelko &
also deutlich ausgebaut werden, einige
                                          Stefan R. Sudmann
neue Zähler*innen wurden gewonnen
und bestehende Gebiete wurden von         Kontakt:
der analogen in die digitale Erfassung    Koordinierungsstelle
via ornitho.de überführt. Für die Zähl-   Vogelmonitoring NRW
saison 2020/2021 erreichten uns noch      geschaeftsstelle@nw-ornithologen.de
für 27 Gebiete Daten in Papierform        Telefon: 0151 - 59 15 50 82
oder als Word- oder Exceltabelle. Für
15

   Bericht vom Jahrestreffen der            erfassen versuchen, einig, dass es für
        AG Greifvögel 2021                  diese Art ein sehr schlechtes Jahr gewe-
                                            sen sein muss. Auch für den Baumfal-
Am Sonntag, 24. Oktober 2021, tra-          ken gilt eine unzureichende Datenlage,
fen sich Greifvogelinteressierte aus        doch kann hier keine Wertung erfolgen,
ganz Nordrhein-Westfalen, Belgien,          da die gefundenen Bruten meist erfolg-
den Niederlanden und Rumänien im            reich waren.
Naturfreundehaus auf dem Ebberg in
Schwerte Westhofen. Die Tagung zog          Es muss an dieser Stelle noch er-
einen erfreulich großen Kreis von akti-     wähnt werden, dass sowohl menschli-
ven Mitarbeiter*innen an.                   che Greifvogelverfolgung als auch die
                                            ganzjährige Durchführung forstlicher
Neben den üblichen Greifvogelbe-            Maßnahmen von vielen Kartierer*in-
standsaufnahmen hat sich die AG in          nen als negativer Einfluss ausgemacht
den letzten drei Jahren, unter der Feder-   wurden.
führung von Dr. Michael Lakermann
und Hermann Knüwer, intensiver mit          Die folgenden Vorträge waren alle von
der Bestandsentwicklung des Sperbers        großer Güte, obwohl diese sehr kurz-
beschäftigt. So konnten in diesem Jahr      fristig angefragt wurden. Den Refe-
deutlich mehr Daten zur Reproduktion        renten sei an dieser Stelle noch einmal
gewonnen werden. Es zeigt sich einmal       herzlich gedankt.
mehr, dass die Sensibilisierung für eine
Art zu einer besseren Datenlage führen      Prof. Dr. Oliver Krüger stellte in sei-
kann. Hierzu wird es im Jahr 2022 eine      nem Vortrag aus dem Raum Ostwest-
erste Auswertung geben.                     falen mit dem Arbeitstitel „Zwischen-
                                            bericht zu einem System im Wandel: die
Der Bruterfolg kann für Rot- und            ersten 30 Jahre“ die These auf, dass die
Schwarzmilan im Jahr 2021 als schlecht      Wiedereinbürgerung des Uhus vermut-
eingestuft werden. Trotzdem darf fest-      lich eine höhere Diversität an Greifvo-
gehalten werden, dass der Schwarzmi-        gelarten bedeuten kann. Er sieht hier
lan in NRW weiter auf dem Vormarsch         mögliche Analogien zur Wiedereinbür-
ist. Auch der Mäusebussard hatte si-        gerung des Wolfes im Yellowstone-Na-
cherlich nicht sein bestes Jahr, was die    tionalpark.
Anzahl an Bruten und auch den Brut-
erfolg angeht. Für den Habicht kann         Dr. Jakob Katzenberger stellte dann
festgehalten werden, dass die Art ein       „Der Schlüssel zum Bruterfolg? Maß-
durchschnittliches Jahr hatte. Weiterhin    nahmen-Effekte auf die Reproduktion
große Defizite in der Datenlage gibt es     beim Rotmilan“ vor. Neben einem bes-
beim Wespenbussard, doch waren sich         seren Nahrungsangebot wurde auch
diejenigen, die diese Art jährlich zu       die Maßnahme der Baummanschetten
16

an Horstbäumen diskutiert. Zurzeit
wird der Einfluss des Waschbärens auf
                                                       Aktuelles
den Bruterfolg vielfach diskutiert. Für        Schutz der Turteltaube vor
manche Regionen scheint die Baum-           Bejagung: Schritte in die richtige
manschette ein geeignetes Hilfsmittel
                                                       Richtung
darzustellen.
                                           Die Turteltaube ist eine der am stärks-
Gerard Müskens berichtete über „Tele-
                                           ten zurückgehenden Vogelarten in Eu-
metrierte Mäusebussarde in den NL
                                           ropa, mit einem Rückgang von 30 %
– Ergebnisse zu zwei Brutpaaren und
                                           in den letzten 15 Jahren. In der neuen
einem Männchen“. Die Raumnutzung
                                           Roten Liste der Vögel Europas wird sie
der Brutpaare zeigte deutlich Abgren-
                                           in der Kategorie „gefährdet“ geführt.
zungen zum jeweils nächsten Nachbarn
                                           Zwar gilt die Habitatverschlechterung
auf. Diese Verhältnisse lassen sich si-
                                           mit nachfolgendem geringem Brut-
cherlich auch auf unsere Mäusebussar-
                                           erfolg als Hauptproblem, doch trägt
de in Nordrhein-Westfalen übertragen.
                                           auch der erhebliche Jagddruck in Brut-,
Den Abschluss der Veranstaltung
                                           Zug- und Überwinterungsgebieten zur
machte dann Jan van Diermens Vortrag
                                           schlechten Bestandssituation bei.
„Zur Ernährung des Schreiadlers“. Jan
van Diermen untersucht seit vielen Jah-
                                           Der EU-Aktionsplan für die Turteltau-
ren die Lebensweise der Schreiadler in
                                           be, den die Europäische Kommission
einem Teil der Karpaten (Rumänien).
                                           2018 veröffentlicht hat, fordert daher
Er berichtete über die Jagdstrategien
                                           ein Moratorium der Jagd auf Turteltau-
der Art, die antiquiert erscheinen, zum
                                           ben (die Art steht in Anhang II der EU-
Beispiel im Vergleich zum Mäusebus-
                                           Vogelschutzrichtlinie und darf in einer
sard. Jan van Diermen bescheinigte
                                           Reihe von EU-Mitgliedstaaten bejagt
einerseits der Art, andererseits aber
                                           werden). Dies soll solange gelten, bis
auch ihrem Lebensraum keine guten
                                           ein Rahmen für eine nachhaltige Be-
Aussichten.
                                           jagung, d.h. eine Bejagung, welche
Nach einem Jahr, pandemiebedingt           die Populationen nicht beeinträchtigt,
ohne Jahrestreffen, hat man allen Teil-    entwickelt worden ist, ein sogenannter
nehmer*innen angemerkt, dass sie froh      Adaptive Harvest Management Tool.
waren wieder etwas über ihre Lieb-         In der Folge haben nun Frankreich,
lingsarten zu hören, aber vor allem sich   Spanien und Portugal ein Moratorium
mit Gleichgesinnten wieder austau-         zunächst für das Jagdjahr 2021/22 er-
schen zu können.                           lassen. In Italien möchte die Regierung
                                           das auch, die Provinzen sperren sich
Jens Brune                                 aber dagegen. Die Kommission hat
		                                         kürzlich neben dem Jagdmoratorium
17

in den EU-Mitgliedstaaten auf dem               Rote Liste der Brutvögel
westlichen Zugweg eine Reduktion der         Europas – große Sorgen um jede
Jagdquoten um 50 % in den EU-Staaten                 fünfte Vogelart
auf dem östlichen Zugweg vorgeschla-
gen. Dem folgen Österreich, Bulgarien,     Rote Listen sind ein wichtiges Instru-
Rumänien, Zypern, Griechenland und         ment des Natur- und Artenschutzes. Die
Malta, doch beträgt die Jagdquote in der   NWO gibt beispielsweise gemeinsam
EU (ohne Italien) immer noch 250.000.      mit dem LANUV die Rote Liste der
Das ist allerdings erheblich weniger       Brutvögel in NRW heraus. Rote Lis-
als die geschätzten 1,4 bis 2,3 Millio-    ten sind aber auch von internationaler
nen Turteltauben, die Mitte der 2010er     Bedeutung. Global werden Rote Lis-
Jahre in der EU legal erlegt wurden.       ten von der IUCN herausgegeben, die
Natürlich bleibt das Problem der ille-     auch die wesentlichen Kriterien erstellt
galen Jagd (besonders notorisch etwa       hat. Auch auf europäischer Ebene gibt
auf vielen griechischen Inseln) und, da-   es seit 1994 eine Rote Liste der Brut-
mit verbunden, die Frage wie in vielen     vögel. Gerade erschien nun die vierte
Ländern die Einhaltung der Jagdquoten      aktuelle Ausgabe. Sie wurde von Bird-
überwacht werden kann. Die Pläne der       life International zusammengestellt und
Kommission sehen vor, Jagdfreigaben        kann, was die Datengrundlage angeht,
immer an ein funktionierendes Über-        sicherlich als Mammutwerk bezeichnet
wachungssystem zu binden.                  werden.
Außerhalb der EU wird die Turteltaube      Daten aus 54 Staaten wurden für die
leider auch massiv bejagt. Die BirdLi-     Erstellung der Roten Liste herangezo-
fe-Partnerorganisationen in mehreren       gen – das untersuchte Gebiet reicht von
Mittelmeeranrainerländern und darüber
                                           Grönland und Spitzbergen bis zu den
hinaus setzen sich für eine Beendigung
                                           Kanarischen Inseln, Malta, Zypern, der
oder Reduktion der Jagd ein. In Israel
                                           Türkei und den Kaukasusstaaten. 544
hat die Regierung ein dreijähriges Jagd-
                                           Vogelarten wurden auf ihre Gefährdung
moratorium erlassen.
                                           hin analysiert: 13 % (71 Arten) sind ge-
Peter Herkenrath                           fährdet und weitere 6 % (35 Arten) ste-
                                           hen auf der Vorwarnliste („near threa-
Quelle: BirdLife News,                     tened“). Weitere Arten zeigen negative
u.a. vom 10.08.2021                        Bestandsentwicklungen. Die Rote Liste
                                           bezieht sich vor allem auf den Zeitraum
                                           von 1980 bis 2018. Längst ausgerot-
                                           tete Arten wie Kanarenausternfischer
                                           und Riesenalk werden nicht betrachtet.
                                           Waldrapp und Laufhühnchen sind je-
18

doch ebenfalls europaweit ausgestor-       und Rotschenkel. Sie wurden nun auch
ben. Und ob der Dünnschnabel-Brach-        europaweit als gefährdet eingestuft.
vogel überhaupt noch existiert, ist        Die identifizierten Ursachen spiegeln
unklar. Steppenkiebitz, Weidenammer,       die Ergebnisse anderer Studien wider:
der in Europa endemische Balearen-         Veränderungen in offenen Lebens-
sturmtaucher und andere sind europa-       räumen durch Landnutzungswandel,
weit vom Aussterben bedroht.               intensive Landwirtschaft und Flächen-
                                           verbrauch sind wichtige Bedrohungs-
Betrachtet man die Lebensräume, sind       faktoren. Greifvögel, deren Bestände
vor allem Arten der Agrarlandschaft,       sich durch ein Verbot der Verfolgung
aber auch Arten der Meere und Küsten       erholt hatten, sind durch den Rück-
besonders gefährdet. Seevögel, Hüh-        gang ihrer Beutetiere gefährdet. Im
nervögel, Greifvögel und Limikolen         Meer spielen Überfischung, Mortalität
sind die bedrohtesten Vogelgruppen.        durch ungewollten Beifang, invasive
Von den 121 Trans-Saharaziehern zeigt      Arten und Umweltverschmutzung eine
ein Drittel negative Bestandstrends.       große Rolle. Immer noch sind Jagd
                                           und Wilderei eine Bedrohung für die
Viele Beispiele geben auch aus NRW-        europäische Vogelwelt und der Kli-
Sicht Anlass zur Sorge: Wachtel und        mawandel hat entweder schon jetzt zu
Kampfläufer sind nun auf der Vorwarn-      Veränderungen der Verbreitungsgebiete
liste, der Merlin war 2015 noch unge-      geführt, oder dies wird für die nahe Zu-
fährdet, wurde in der aktuellen Aufla-     kunft prognostiziert.
ge aber direkt als gefährdet eingestuft.
Feldvögel wie die meisten Würger,          Zwar gibt es europaweit eine Vielzahl
Lerchen und Ammern nehmen im Be-           von Positivbeispielen für erfolgreichen
stand ab. Der Bestand der Saatkrähe        Vogelschutz, aber der Rückgang einst
hat europaweit um 30 % abgenommen          häufiger Arten zeigt auch, dass die
- Grund ist wahrscheinlich die direkte     Probleme großskalig und systemisch
Verfolgung. Positive Entwicklungen         sind. Das Autorenteam der Roten Lis-
gibt es bei einigen wenigen Limikolen,     te fordert vor diesem Hintergrund eine
allerdings vor allem durch regional be-    Biodiversitätsstrategie bis 2030 für den
grenzte Bestandsanstiege, beim Großen      ganzen Kontinent (nicht nur als Teil des
Brachvogel durch einen Bestandsan-         Green Deals für die EU). Dabei darf es
stieg in Finnland, bei der Uferschnepfe    auf keinen Fall zu reinen „Papiertigern“
durch einen Bestandsanstieg auf Island.    kommen. Stattdessen müssen Maßnah-
Andernorts sieht es aber auch bei die-     men auch umgesetzt werden. Insbeson-
sen Arten schlecht aus. Zu den Sor-        dere in den Bereichen Landwirtschaft,
genkindern gehören die auch in NRW         Forstwirtschaft und Fischerei muss es
akut bedrohten Watvögel Bekassine          dringend zu Reformen kommen. Der
19

Klimawandel muss bekämpft werden          der erste Nachweis eines Rotlappen-
und der Schutz mariner Arten und der      kiebitzes für Deutschland und Europa
von Zugvögeln erfordert wie letztlich     sowie der erste als Wildvogel einge-
aber wohl alle genannten Aspekte eine     stufte Nachweis einer Bergkalander-
enge internationale Zusammenarbeit.       lerche. Bemerkenswert sind darüber
                                          hinaus u.a. Nachweise von Blutspecht,
Quellen:                                  Bindenstrandläufer und Pazifiktrauer-
http://www.nw-ornithologen.de/index.      ente. Diese und mehrere hundert wei-
php/aktuelles/meldungen                   tere Nachweise werden detailliert und
Meldung v. 14.10.2021                     mit zahlreichen Fotos und ergänzenden
                                          Grafiken und Karten präsentiert.
Pressemitteilung von BirdLife Inter-
national. https://www.birdlife.org/       Die ansprechend gestaltete und reich
news/2021/10/14/press-release-euro-       bebilderte neunte Ausgabe von „Sel-
pean-red-list-of-birds-2021/              tene Vögel in Deutschland“ kann zum
letzter Zugriff 21.12.2021.               Preis von 9,80 € zzgl. Versandkosten
                                          bestellt werden bei:
BirdLife International 2021. European
Red List of birds. Publications office    DDA-Schriftenversand
oft he European Union, Luxemburg.         An den Speichern 2
https://www.birdlife.org/wp-content/      D-48157 Münster
uploads/2021/10/BirdLife-European-
Red-List-of-Birds-2021.pdf                Telefon: 0251 - 210140 0
letzter Zugriff 21.12.2021                schriftenversand@dda-web.de

                                          Mit dem Erscheinen des neunten Ban-
                                          des von „Seltene Vögel in Deutsch-
„Seltene Vögel in Deutschland 2019“
                                          land“ bietet der DDA außerdem den
            erschienen
                                          Seltenheitenbericht der letzten Ausgabe
                                          „Seltene Vögel in Deutschland 2018“
Mit der jüngst veröffentlichten neunten
                                          kostenlos als PDF an.
Ausgabe der Reihe „Seltene Vögel in
Deutschland“ folgt ein weiterer um-       Diesen finden Sie in der Übersicht der
fassender Überblick über das Auftre-      Seltenheitenberichte der DAK: dda-
ten von Seltenheiten in Deutschland.      web.de > DAK > Berichte der DAK.
Kernbeitrag des 80 Seiten umfassen-
den Heftes ist die Zusammenstellung       Quelle:
der Nachweise seltener Vogelarten in      dda-web.de,
Deutschland im Jahr 2019. Zu den Hö-      Meldung v. 11.11.2021
hepunkten dieses Jahrgangs gehören
20

                                          senbrüternestern ein. Bei beiden Bei-
Aus der Vogelschutzwarte                  spielen können in der Folge gezielt
     Drohnen und Vogelschutz              Schutzmaßnahmen für die Nester er-
                                          griffen werden. Das gleiche gilt auch
Am 11.9.2021 führten die Vogelschutz-     für Wiesenbrütergebiete in Bayern, wie
warte, die NWO, die Natur- und Um-        ein Vertreter der Bayerischen Vogel-
weltschutz-Akademie (NUA) und             schutzwarte berichtete. In Bayern wer-
die Biologische Station Rieselfelder      den Nester in Brutkolonien von Grau-
Münster eine „Vogelschutztagung           reihern und Kormoranen mit Drohnen
NRW“ zum Thema Drohnen als Video-         gezählt, was in der Regel zu deutlich
konferenz durch. Ziel war es, die Pro-    höheren Zahlen an erfassten Nestern im
bleme durch Drohnen, aber auch ihre       Vergleich zu vom Boden aus durchge-
Einsatzmöglichkeiten im Vogelschutz       führten Zählungen führt.
zu beleuchten. Das konnte durch eine
                                          In der Diskussion wurden insbesondere
Reihe von fachkundigen Referenten
                                          mögliche Störeffekte bei der Verwen-
aus NRW und Bayern erreicht werden.
                                          dung von Drohnen besprochen. Auch
Vielerorts führen meist von Unkundi-      wurde auf die immer noch unzurei-
gen unwissend eingesetzte Drohnen zu      chende Datenlage über den Einsatz von
Störungen von Vögeln, innerhalb und       Drohnen im Naturschutz hingewiesen.
außerhalb von Schutzgebieten. Solche      Sicher ist jedenfalls: Drohnen werden
Störungen nehmen mit der immer wei-       im Vogelschutz und im Vogelmonito-
teren Verbreitung von Drohnen und der     ring eine immer größere Rolle spielen.
ständig steigenden technischen Leis-      In Heft 4/2021 von „Natur in NRW“
tungsfähigkeit von Drohnen zu. Dabei      erschien ein ausführlicher Beitrag über
ist der Einsatz von Drohnen durch eine    die Tagung.
EU-Verordnung reglementiert und in
Schutzgebieten genehmigungspflich-        Peter Herkenrath, Michael Jöbges,
tig. Andererseits zeigen viele Beispie-   Bettina Fels
le, wie Drohnen beim Vogelmonitoring
und im Vogelschutz eingesetzt werden
können.

So werden im Münsterland durch die
NABU-Naturschutzstation Münster-
land Weihenbruten in Feldern mittels
Drohnen gesucht. Die Arbeitsgemein-
schaft Biologischer Umweltschutz im
Kreis Soest – Biologische Station Soest
setzt Drohnen bei der Suche nach Wie-
21

                                           2021 verglichen (durchziehende Vögel
         Aus dem Netz                      wurden hierbei ausgeschlossen). Die
Ab in den Süden - oder doch besser         Rotmilan-Beobachtungen legen nahe,
 in den Norden? Kälteflucht von            dass sich deutschlandweit von Anfang
   Rotmilanen im Herbst 2021               November bis Mitte Dezember 2021
                                           etwa 30 % weniger Vögel aufhielten
Als typischer Kurzstreckenzieher ver-      als noch im Vorjahr zur gleichen Zeit.
lassen die meisten mitteleuropäischen      Für einzelne Regionen zeigen sich hier
Rotmilane im Herbst ihre Brutgebiete       allerdings deutliche Unterschiede: So
und ziehen für die Wintermonate in den     waren die Meldungen insbesondere im
Südwesten Frankreichs oder auf die         Westen und im Süden des Landes deut-
Iberische Halbinsel. In vielen mitteleu-   lich geringer als im Vorjahr, während in
ropäischen Brutgebieten sind allerdings    nördlichen Landesteilen deutlich mehr
auch überwinternde Rotmilane bekannt       Rotmilane als 2020 gezählt wurden.
und gerade in den letzten Jahren mit
warmen Herbst- und Wintertempera-          Diese regionalen Unterschiede lassen
turen wurden in vielen Ländern neue        sich allerdings sehr gut erklären, wenn
Rekord-Anzahlen an Schlafplätzen er-       man auch die lokale Temperaturabwei-
fasst. Dies gilt auch für Deutschland,     chung berücksichtigt. So war der No-
wo der DDA in Zusammenarbeit mit           vember 2021, anders als im Vorjahr,
vielen Landeskoordinatoren bereits seit    insbesondere in den südwestlichen
dem Winter 2015/2016 zur Teilnahme         Landesteilen kälter als im langjährigen
an der europäischen Synchronzählung        Mittel, während im Nordosten Deutsch-
aufruft.                                   lands erneut wärmere Temperaturen als
                                           gewöhnlich auftraten (Abb. 2). Auf
Nach einem außergewöhnlich war-            diese regionalen Temperaturunterschie-
men Herbst im Jahr 2020, herrschten        de haben offensichtlich auch die Rot-
in diesem Jahr in Deutschland vieler-      milane mit einem verstärkten Abzug,
orts wieder etwas kältere Temperaturen     und vielleicht auch mit regionalen Ver-
vor. Daraus ergibt sich die spannende      schiebungen, reagiert. Die Rotmilan-
Frage, ob sich in diesem Winter erneut     Beobachtungen zeigen in jedem Fall
wieder viele Rotmilane zur Überwin-        für 2021 deutlich weniger Nachweise
terung in ihren Brutgebieten entschlie-    und auch deutlich geringere Anzahlen
ßen, oder ob ein größerer Anteil der       in den kälteren Mittelgebirgsregionen,
Vögel in die Winterquartiere zieht. An-    während in südlichen Teilen des Ost-
hand der Meldungen von Rotmilanen          deutschen Tieflandes größere Rotmi-
über das Portal ornitho.de haben wir       lan-Ansammlungen festgestellt wurden
deshalb die Anzahlen von Rotmilanen        (Abb. 2). Sicherlich spielt zusätzlich zu
in Deutschland im Herbst 2020 und          den Temperaturen die lokale Nahrungs-
22

verfügbarkeit eine wichtige Rolle für     Brutvogelmonitoring (PECBMS) und
die Bildung von Rotmilan-Schlafplät-      die Berichte zur Vogelschutzrichtlinie
zen: so können Vögel, die den Herbst      wurden als Datengrundlage genutzt,
bei uns verbringen, teilweise immer       die in Deutschland vom Dachverband
noch im Dezember abziehen. Es wird        Deutscher Avifaunisten zusammenge-
also spannend sein, auch in diesem        tragen wird.
Jahr zu verfolgen, wie sich im weiteren
Verlauf über den Winter die Rotmilan-     Wissenschaftler der Royal Society for
                                          the Protection of Birds, von BirdLife
Vorkommen entwickeln, und wie viele
                                          International und der Czech Society for
Vögel dann im Januar zum Zeitpunkt
                                          Ornithology analysierten für eine wis-
der Synchronzählung in Deutschland
                                          senschaftliche Studie Daten von 378
anwesend sind. Anm. d. Red.: Die Syn-
                                          der 445 in Europa einheimischen Brut-
chronzählung im Januar fand nach dem
                                          vogelarten. Zwischen 1980 und 2017
Redaktionsschluss für die Mitteilungen    haben die Vogelbestände um 17 bis 19
statt.                                    Prozent abgenommen, was einem Ver-
Weitere Informationen und Ergebnisse      lust zwischen 560 und 620 Millionen
zur Rotmilan-Schlafplatzzählung fin-      Vögel entspricht.
den Sie auf der Website des DDA unter:
https://www.dda-web.de/rotmilan-          Verluste konzentrieren sich auf weni-
schlafplatzzaehlung/                      ge Arten

Quelle:                                   Nicht alle Arten zeigen negative Be-
dda-web.de,                               standsentwicklungen. Jedoch stehen
Meldung v. 16.12.2021                     Zunahmen einiger Arten um 340 Mil-
		                                        lionen Vögel Abnahmen anderer Arten
                                          um bis zu 900 Millionen Vögel gegen-
  600 Millionen Vögel weniger -           über. Insbesondere die überproportio-
Neue Studie zeigt starke Rückgänge        nale Abnahme einer kleineren Anzahl
 bei europäischen Brutvogelarten          häufiger Vogelarten beeinflusst die ins-
                                          gesamt starken Verluste. So entfallen
Eine neue Studie des European Bird        69 Prozent der Rückgänge auf gerade
Census Council zeigt, dass in der eu-     einmal acht Arten, die überwiegend in
ropäischen Union in den letzten 40        ländlich geprägten Lebensräumen brü-
Jahren ca. 600 Millionen Brutvögel        ten bzw. dort Nahrung suchen:
verloren gegangen sind. Insbesondere
häufige und weit verbreitete Vogelar-     1. Haussperling -247 Mio. Ind.
ten haben stark abgenommen, es gibt       2. Schafstelze -97 Mio. Ind.
aber v.a. bei Waldarten auch positive     3. Star -75 Mio. Ind.
Entwicklungen. Das pan-europäische        4. Feldlerche -68 Mio. Ind.
23

5. Fitis -37 Mio. Ind.                     mangelnde Nahrungsressourcen, In-
6. Girlitz -35 Mio. Ind.                   fektionskrankheiten oder auch Luftver-
7. Bluthänfling -34 Mio. Ind.              schmutzung. Für Deutschland besteht
8. Feldsperling -30 Mio. Ind.              bezüglich der Ursachen der Zunah-
                                           men des letzten Jahrzehnts noch For-
Ähnliche Entwicklungen in Deutsch-         schungsbedarf.
land
                                           In einzelnen Habitaten zeigen sich
Der größte Teil dieser Arten nimmt         durchaus sehr unterschiedliche Ent-
auch in Deutschland ab. So gibt es         wicklungen. Die stärksten Verluste
beispielsweise in Deutschland im Ver-      finden sich deutschland- ebenso wie
gleich mit 1980 je 55 Prozent weniger      europaweit bei den Agrarvogelarten.
Stare und Feldlerchen. Die Rückgänge       Als Ursachen wurden bereits die Inten-
in Deutschland tragen beim Star mit ca.    sivierung der Bewirtschaftungsweise,
5 Prozent, bei der Feldlerche mit ca. 3    u.a. mit Monokulturen, hoher Bearbei-
Prozent zur europaweiten Entwicklung       tungsfrequenz und starkem Pestizidein-
bei. Die Verluste aller acht vorgenann-    satz ermittelt.
ten Arten summieren sich allein zwi-
schen 1992 und 2016 auf 14,2 verlo-        Zu den Gewinnern gehören hingegen
renen Vogelindividuen in Deutschland.      Arten, die in Wäldern, Parks und Grün-
Das sind 87 Prozent der insgesamt ca.      gürteln der Siedlungen vorkommen.
16,4 Millionen verlorenen Vogelindivi-     Dazu gehören beispielsweise Mönchs-
duen.                                      grasmücke, Ringeltaube und Zilpzalp,
                                           die auch in Deutschland positive Be-
Mit dem Haussperling und der Wiesen-       standstrends aufweisen.
schafstelze nehmen in Europa aber zwei
Arten am stärksten ab, die hierzulande     Originalarbeit:
seit 1980 insgesamt stabile Bestands-      Burns F., Eaton M. A., Burfiled I. J.,
entwicklungen aufweisen. Bei beiden        Klvañová A., Šilarová E., Staneva A.,
Arten zeigen sich allerdings in der jün-   Gregory R.D. (2021): Abundance de-
geren Vergangenheit Trendänderungen,       cline in the avifauna of the European
so dass der Haussperling in Deutsch-       Union reveals global similarities in bio-
land seit 2004 sogar um 24 Prozent im      diversity change. Ecology and Evolu-
Bestand zugenommen hat, während die        tion
Schafstelze seitdem in Deutschland um      https://doi.org/10.1002/ece3.8282
21 Prozent zurückgegangen ist.
                                           Quelle:
Beim Haussperling vermuten die Au-         dda-web.de,
toren der Studie als Ursachen der          Meldung v. 18.11.2021
europaweit negativen Entwicklungen
24

      Der Frühling wird leiser:              schaft ist — dies wird gesteuert von der
      Vogelgesang im Wandel                  Anzahl der vorhandenen Arten, ihrer
                                             Häufigkeit, aber auch den stimmlichen
Naturgeräusche, insbesondere Vogel-          Eigenschaften einzelner Arten. Ände-
gesang, sind wichtig für unsere Verbin-      rungen in der Artenzusammensetzung
dung zur Natur. Doch durch veränderte        über mehrere Jahre haben daher auch
Landnutzung und Klimawandel nimmt            Änderungen im Klangbild zur Folge.
die Zahl der Vögel ab. Wie hat sich
dies auf unsere Klanglandschaften, also      Das Team der Abteilung für Natur-
den im Hintergrund immer präsenten           schutzbiologie der Universität Göt-
Vogelgesang, ausgewirkt? Ein interna-        tingen arbeitete dabei eng mit dem
tionales Forschungsteam, an dem auch         Dachverband Deutscher Avifaunisten
die Universität Göttingen beteiligt ist,     (DDA) zusammen, welcher die Millio-
kombinierte Daten aus Vogelmonito-           nen Datensätze zur Verfügung stellte.
ring-Programmen mit Tonaufnahmen             Das Forschungsteam der Universität
einzelner Arten in freier Wildbahn, die      brachte für die Studie sein analytisches
durch Bürgerinnen und Bürger gemacht         Fachwissen zu den veränderten Vogel-
wurden. So konnten sie Klangland-            populationen ein.
schaften von mehr als 200.000 Aufnah-
meflächen in den vergangenen 25 Jah-         Prof. Dr. Johannes Kamp, Leiter der
ren erstellen. Die Studie zeigt, dass sich   Abteilung Naturschutzbiologie an der
die Geräusche des Frühlings verändern:       Universität Göttingen, erklärt: „Die
Das Vogelkonzert wird in Nordameri-          akustische Vielfalt und Intensität der na-
ka und Europa leiser und weniger ab-         türlichen Klanglandschaften scheint in
wechslungsreich. Die Ergebnisse sind         ganz Europa abzunehmen. In Deutsch-
in der Fachzeitschrift Nature Commu-         land haben wir große Populationen von
nications erschienen.                        Arten mit charakteristischen Stimmen
                                             verloren, zum Beispiel Feldlerche und
Die Forscherinnen und Forscher kom-          Kiebitz. Das sind Klänge, die das Er-
binierten Daten aus Langzeitprogram-         leben des Frühlings in der Landschaft
men, die Veränderungen in der Häufig-        ausmachen. Vor allem die Agrarland-
keit von Vogelarten überwachen, mit          schaften sind viel ruhiger geworden.“
Aufnahmen von über 1000 Arten aus            Dort, wo insgesamt weniger Vögel ge-
Xeno Canto, einer Online-Datenbank           blieben sind oder der Artenreichtum ab-
für Vogelrufe und -gesänge. Sie cha-         genommen hat, nimmt auch die akus-
rakterisierten die Klanglandschaften         tische Vielfalt und Intensität ab. Auch
anhand verschiedener Indizes. Diese          eine veränderte Zusammensetzung der
Indizes geben wieder, wie komplex,           Vogelgemeinschaft oder die Art und
variabel und intensiv die Klangland-         Weise, wie sich die Stimmen der ein-
25

zelnen Arten ergänzen, beeinflussen die     Reportage zum illegalen Vogelfang
Klanglandschaft.                                  im Deutschlandfunk

Sven Trautmann, Koordinator des Mo-        Viele denken beim illegalen Vogel-
nitorings häufiger Vögel beim DDA,         fang an den Mittelmeerraum, dabei
ergänzt: „Wir müssen den Rückgang          wird schnell vergessen, dass auch in
der Vogelpopulationen stoppen. Die
                                           Deutschland der Fang von Singvögeln
heutigen verarmten Klanglandschaften
                                           noch immer weit verbreitet ist. Be-
werden von der jüngeren Generation
bereits als normal empfunden. Wir kön-     sonders die Finken, darunter Stieglit-
nen nicht zulassen, dass sich die Situa-   ze, Buchfinken, Gimpel, Grünfinken,
tion weiter verschlechtert, sonst drohen   Zeisige und Girlitze stehen im Fokus
negative Auswirkungen auf die öffent-      der Vogelfänger. Komiteesprecher
liche Gesundheit.“                         Axel Hirschfeld erläutert im Deutsch-
                                           landfunk Motive und Hintergründe
Originalveröffentlichung:                  der Täter und erzählt von der Arbeit
Morrison CA et al. „Bir d popul at ion     des Komitees gegen den Vogelmord.
declines and species turnover are
                                           Auch Experten vom Bundesamt für
changing the acoustic properties of
                                           Naturschutz, der Stadt Köln und dem
spring soundscapes“. Nature Commu-
nications 2021 (onl ine). DOI: 10.1038/
                                           Museum Koenig kommen zu Wort
s41467-021-26488-1,                        und beleuchten verschiedene Aspekte
Online access: https://www.nature.         des Themas. So können in der Zukunft
com/articles/s41467-021-26488-1            möglicherweise neue Methoden der
                                           Gen-Analytik für die Verfolgung und
Quelle:                                    Abschreckung illegaler Vogelhändler
dda-web.de,                                hilfreich sein.
Meldung v. 02.11.2021
		                                         Unter dem unten angegebenen Link
                                           lässt sich die Reportage beim Deutsch-
                                           landfunk nachlesen und reinhören.

                                           Quellen:
                                           https://www.komitee.de, Meldung v.
                                           08.11.2021; https://www.deutschland-
                                           funk.de/wilderei-und-artenschutz-stil-
                                           le-im-wald-illegaler-vogelfang-100.
                                           html, abgerufen am 30.12.20211
26

                                           tet wird das Seminar von Jens Brune,
             Termine                       Leiter der AG Greifvögel, und von Ralf
 NWO-Fortbildung - Bestimmung              Joest von der ABU. Die Teilnahmege-
                                           bühr beträgt 30,-€ (incl. Imbiss und
 und Kartierung von Greifvögeln
                                           Pausengetränke) und ist während der
Sonntag, 27. März 2022                     Veranstaltung bar zu entrichten. Die
                                           Teilnehmerzahl ist begrenzt und wird
Die Greifvögel sind eine faszinierende     in der Anmeldereihenfolge den aktu-
und für die Naturschutzpraxis hoch re-     ellen Corona-Bedingungen angepasst.
levante Vogelgruppe. Leider ist ihre Be-   Die dann gültigen Auflagen bez. Imp-
stimmung nicht immer einfach und ihre      fung, Testpflicht etc. sind einzuhalten.
Erfassung wird durch ihre versteckte       Mitglieder der NWO haben bei der An-
Lebensweise im Brutrevier erschwert.       meldung Vorrang.
Mit diesem Seminarangebot möchte
                                           Wir bitten um eine verbindliche An-
die NWO ihren Mitgliedern und weite-       meldung per E-Mail mit Angaben von
ren Interessierten helfen, diese Schwie-   Name, Vorname, NWO-Mitgliedschaft,
rigkeiten zu überwinden und sich mehr      Wohnort und Mailadresse (ggf. Tel.-
mit ihnen zu beschäftigen. Das Seminar     Nr.) bis zum 18. März 2022 bei:
findet am Sonntag, dem 27. März 2022
von 10:00 bis 17:00 in der Biologischen    Ralf Joest
Station der ABU Soest (Bad Sassendorf      r.joest@abu-naturschutz.de
Lohne, Teichstraße 19) statt.              Telefon 02921 - 969 878 4

 Für Kalendereintrag bitte scannen:
                                                  Schwarzes Brett
                                                 Zeitschrift abzugeben:
                                              „Spektrum der Wissenschaft“

                                           Die Jahrgänge 1979 bis 2015 der Zeit-
                                           schrift Spektrum der Wissenschaft plus
                                           zwei Register (1978 bis 1988 und 1989
                                           bis 1993) möchte ich an einen Selbst-
Am Vormittag werden in einem Vor-          abholer verschenken.
trag Bestimmung und Lebensweise der
Arten erläutert, am Nachmittag werden      Kontakt:
die Kenntnisse auf einer Exkursion in      Edgar Baierl
das VSG Hellwegbörde vertieft. Gelei-      Telefon: 0157 - 55 45 61 27
Sie können auch lesen