Das Wertschöpfungsquadrat Langfristig den Ertrag im Markt für Konsumgüter sichern und ausbauen - Controller Congress am 23.04.2018 in München
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Das Wertschöpfungsquadrat Langfristig den Ertrag im Markt für Konsumgüter sichern und ausbauen Controller Congress am 23.04.2018 in München Stand: 23.04.2018
Laurens Spethmann Holding AG & Co. KG Unser Unternehmen Die Laurens Spethmann Holding AG & Co. KG LSH - ControllerCongress · 23.04.2018 2
Laurens Spethmann Holding AG & Co. KG Unser Leitbild: Gesunder Genuss für ein gesundes Leben Mit sicheren und qualitativ hochwertigen Produkten den Menschen täglich ein Stück Freude, Entspannung und Wohlbefinden bieten. LSH - ControllerCongress · 23.04.2018 3
Laurens Spethmann Holding AG & Co. KG Unsere Grundlagen: Tradition und Innovation „Mit Verantwortung für uns, die Gesellschaft und die Welt in der wir leben maximieren wir Marktstellung, Kundennutzen und Innovationskraft, um Unabhängigkeit und Gesundheit unseres Familienunternehmens zu bewahren.“ Vorstand: Martina Sandrock (Vorsitzende) Strategie, Vertrieb, Marketing, QS, CI/PR Johannes Niclassen Personal, IT, Finanzen, Recht, QM, Nordgetreide Markus Hedderich Supply Chain (Produktion, Logistik, Einkauf, Technik) Der Vorstand: Markus Hedderich, Martina Sandrock, Johannes Niclassen Aufsichtsrat: Michael Spethmann (Vorsitzender) Prof. Dr. Uwe Schlick Dr. Michael Hürter LSH - ControllerCongress · 23.04.2018 4
Laurens Spethmann Holding AG & Co. KG Ein Familienunternehmen, das auf Menschen baut Wir sind ein Familienunternehmen das auf Menschen vertraut – in einer häufig unpersönlichen Welt. Wir alle gestalten unser Unternehmen mit gegenseitigem Vertrauen, hohem persönlichen Einsatz und Verantwortungsbewusstsein. Wir nutzen unsere Erfahrungen und haben Mut zu Veränderungen. Uns ist bewusst, dass unsere Kunden über unseren Unternehmenserfolg entscheiden. Wir konzentrieren uns auf das Wesentliche und streben nach Transparenz und Klarheit. LSH - ControllerCongress · 23.04.2018 5
Laurens Spethmann Holding AG & Co. KG Unser Unternehmen auf einen Blick Mitarbeiter Deutschland: ca. 955 Mitarbeiter Ausland: ca. 145 Umsatz 2016: 470 Millionen € Auslandsanteil: 37 Prozent Absatzwege: Lebensmittelhandel, Drogeriemärkte, Gastronomie/Großverbraucher Geschäftsfelder und Marken: Tee (Meßmer, MILFORD, OnnO Behrends, PAGÈS, Marco Polo, Grosch) Riegel (SMO), Süßstoffe (HUXOL) LSH-Zentrale, Seevetal und Cerealien Handelsmarken LSH - ControllerCongress · 23.04.2018 6
Laurens Spethmann Holding AG & Co. KG Kontinuierlicher Ausbau der Auslandsaktivitäten In allen wichtigen Ländern Europas aktiv LSH - ControllerCongress · 23.04.2018 7
Laurens Spethmann Holding AG & Co. KG Strategische Geschäftsbereiche LSH Tee Süsstoff Riegel Cerealien LSH - ControllerCongress · 23.04.2018 8
Laurens Spethmann Holding AG & Co. KG Strategische Geschäftsfelder Artikel/ Kunde LEH Discount GA-GV B2B Marke Handelsmarke GA-GV B2B Legende: LEH = Lebensmitteleinzelhandel, GA-GV = Gastronomie und Großverbraucher, B2B = Industriegeschäft LSH - ControllerCongress · 23.04.2018 9
Laurens Spethmann Holding AG & Co. KG Umweltfaktoren Starker Wettbewerb Hoher Preisdruck Steigende Herstellkosten / Währungsrisiken Zunehmende Kunden-Oligopole Im Focus von NGO´s und Öffentlichkeit Hohe Veränderungsraten Legende: NGO = Non Profit Organisationen LSH - ControllerCongress · 23.04.2018 10
Laurens Spethmann Holding AG & Co. KG Kurze Reaktionszeiten und permanenter Anpassungsbedarf Schwierige Rohstoffversorgung Steigende Qualitätsanforderungen Sinkende Kauffrequenzen Sinkender Anteil Nahrungsmittel im Warenkorb Permanente Sortimentsgestaltung Komplexe Sortimente Konzentration auf der Lieferantenseite Massive Preisspreizung in den Märkten Preissensible Kunden flüchtige Kunden LSH - ControllerCongress · 23.04.2018 11
Laurens Spethmann Holding AG & Co. KG Steuern mit Key Performance Indikatoren Was sind die Belastbare Leistungskennzahl Treiber? Kritischer Erfolgsfaktor Messbar Operativ steuerungsrelevant Regelkreisfähig Wie können wir Sie Einfach messen? Nachvollziehbar Eindeutige Verantwortung Welche Ziele können wir formulieren? LSH - ControllerCongress · 23.04.2018 12
Laurens Spethmann Holding AG & Co. KG Kerntreiber Drehgeschwindigkeit Distribution Deckungs- beitrag Preis Kosten Legende: Drehgeschwindigkeit Abverkauf von Gütern pro Monat und Geschäft LSH - ControllerCongress · 23.04.2018 13
Laurens Spethmann Holding AG & Co. KG Aktive Sortimentsgestaltung als Schlüssel zum Erfolg Empfehlung Potential- Portfolio Rechner Deckungsbeitrag Absatz Umsatz Größe Wachstum Distribution Markt Potential Kunden Vertriebsschienen Dreh- Geschwindikeit LSH - ControllerCongress · 23.04.2018 14
Laurens Spethmann Holding AG & Co. KG Absatz Absatz Distribution Drehgeschwindigkeit Zielgröße Zielgröße Vertrieb Marketing LSH - ControllerCongress · 23.04.2018 15
Laurens Spethmann Holding AG & Co. KG Drehgeschwindigkeit Distribution Schnell-, Mittel-, Langsamdreher National distribuierte Kunden Positionierung Premium-, Mittel-, Preiseinstieg Regional distribuierte Kunden Positionierung zum Wettbewerb Vertriebskanäle Eckartikel vs. Randsortiment Bundesländer / Regionen Produktlebenszyklus Absatzbedeutung der Vertriebsschienen Marktgröße in den Key-Accounts Marktwachstum Saisonartikel Saisonalität des Geschäftes Vermarktungsstrategie Regal vs. Aktion Vertriebsschienen des Handels LSH - ControllerCongress · 23.04.2018 16
Laurens Spethmann Holding AG & Co. KG Distribution – Vertriebsschienen numerisch und gewichtet Format Größe Anzahl Anteil gew. SB Warenhaus 51,5 % gew. > 5.000 m² 702 12,5% Verbrauchermarkt Groß 32,6% num. 2.500-4.999 m² 1.380 12,9% 11.700 Märkte Verbrauchermarkt Klein 1.000-2.499 m² 5.703 17,9% Supermarkt Groß 400-999 m² 3.880 8,1% weitere Handelsformen 24.066 48,5% Total 35.731 100,0% Legende: Nielsen 2015 LSH - ControllerCongress · 23.04.2018 17
Laurens Spethmann Holding AG & Co. KG Drehgeschwindigkeit nach Vertriebsschienen Faltschachteln Packungen Absatz p. Mon Absatz p. Mon SBW SBW VM Groß VM Groß VM Klein VM Klein Supermärkte Supermärkte LSH - ControllerCongress · 23.04.2018 18
Laurens Spethmann Holding AG & Co. KG Transformierung in Ziele Faltschachteln Packungen NUR SBW NUR SBW +VM GROß +VM GROß +VM KLEIN +VM KLEIN +SUPERM. +SUPERM. Minimumabsatz = Distribution x Drehgeschwindigkeit = Anzahl Märkte x durchschnittliche Drehgeschwindigkeit/Monat x 12 LSH - ControllerCongress · 23.04.2018 19
Laurens Spethmann Holding AG & Co. KG Transformierung in Aktion Sortimentsranking Platzierungsvorgaben Marketing Aussendienst Key-Account Management Umsetzung im Regal Umsetzung beim Einkauf /Vertrieb LSH - ControllerCongress · 23.04.2018 20
Laurens Spethmann Holding AG & Co. KG Ziel erreicht ? Erhöhung der durchschnittlichen gewichteten Distribution National einheitliche Sortimente Transparentes Sortiment durch Kennzahlenreporting Überarbeitung 1x im Jahr Reduzierung der Sortimentsbreite Verzahnung Key-Account- Management – Aussendienst - Marketing LSH - ControllerCongress · 23.04.2018 21
Laurens Spethmann Holding AG & Co. KG Preis Kalkulations- Konditionen- Modell Modell Preis Plan & Abrechnung Forecast LSH - ControllerCongress · 23.04.2018 22
Laurens Spethmann Holding AG & Co. KG Ladenverkaufspreis – Preis für den Endverbraucher LVP im Regal - 1-stufiger Handel - 2-stufiger Handel - Cash & Carry - Hard Discount - Soft Discount LVP in Aktionen - Werbung mit Handzettel - Aktionen mit Zweitplazierung - Aktionen mit Gewinnspiel - Aktionen mit Gebinden (2-er) - Aktionen mit Zugabe (Türkisches Teeglas) Dauerniedrigpreise LSH - ControllerCongress · 23.04.2018 23
Laurens Spethmann Holding AG & Co. KG Die Struktur der Wertschöpfungskalkulation Wertschöpfung Handel Ladenverkaufspreis Listenpreis Handelsspanne Rechnungsrabatte Kalkulation Nettopreis Preis & Rechnungslistenabzüge Konditionen Werbekostenzuschüsse System Boni Logistikkonditionen Netto-Netto-Preis Zahlungsziele, Skonto Frachten / Service Netto-Netto-Netto LSH - ControllerCongress · 23.04.2018 24
Laurens Spethmann Holding AG & Co. KG Kriterien für die Preisermittlung - Verteilungsregeln Für welchen Zeitraum ermitteln Sie die Preise? Welche Mengenbasis ist die Grundlage? Wie bewerten Sie fixe Konditionen zu? Wie bewerten Sie Konditionen für Neueröffnung, Listungen, Aktionen? Wie bewerten Sie Zahlungsziele? Wie bewerten Sie Frachtkosten? LSH - ControllerCongress · 23.04.2018 25
Laurens Spethmann Holding AG & Co. KG Konditionen-Management LSH - ControllerCongress · 23.04.2018 26
Laurens Spethmann Holding AG & Co. KG Preis- und Konditionenmodell – Ziele & Leitlinien Artikel Benchmarking Kunde & Konditionen-Monitoring Ertragssicherung Leistungsorientierung Intensivierung der Kundenbeziehung Effektivitätssteigerung Systematisierung der Konditionsvergabe LSH - ControllerCongress · 23.04.2018 27
Laurens Spethmann Holding AG & Co. KG Preis- und Konditionensystem – Konditionen-Elemente Umsatztreiber Treiber 1 Treiber 2 Treiber 3 Treiber 4 Kostentreiber Treiber 1 Treiber 2 Treiber 3 Treiber 4 LSH - ControllerCongress · 23.04.2018 28
Laurens Spethmann Holding AG & Co. KG Erfolgsrechnung Kunde / Artikel und Preisreporting Kunde Brutto Umsatz Metro Edeka Tegut ./.Rechnungsrabatte = Netto Umsatz ./.Herstellkosten = Rohgewinn ./.Kundenkonditionen = DB I ./. Fracht, Service = DB II Artikel Brutto Umsatz MT Klasik Messmer ./.Rechnungsrabatte = Netto Umsatz Milford ./.Herstellkosten = Rohgewinn ./.Kundenkonditionen = DB I ./. Fracht, Service = DB II LSH - ControllerCongress · 23.04.2018 29
Laurens Spethmann Holding AG & Co. KG Langfristentwicklung der Ladenverkaufspreise LSH - ControllerCongress · 23.04.2018 30
Laurens Spethmann Holding AG & Co. KG Langfristentwicklung der Netto-Netto-Preise So? Oder So? Kennen Sie Ihre Preisentwicklung? Welche Ziele haben Sie für Ihre Preisentwicklung? Wie können Sie die Ziele erreichen? Haben Sie einen Plan? LSH - ControllerCongress · 23.04.2018 31
Laurens Spethmann Holding AG & Co. KG Kosten Positionierung Teilkosten vs. Vollkosten– Strategische Grundsatzentscheidung Ziele Deckungsbeitragsrechnung Auswahl der Deckungsbeitragsrechnung Kundenerfolgsrechnung Artikelerfolgsrechnung Preisfindung Kostenmanagement operativ und strategisch Zuordnung der Kosten LSH - ControllerCongress · 23.04.2018 32
Laurens Spethmann Holding AG & Co. KG Ziele der Deckungsbeitragsrechnung Erfolgsermittlung und –bewertung Definition von Zielgrößen Gezielte Ergebnissteuerung Fokussierung auf Produkt- und Kundenorienterung Klärung von Handlungsalternativen Zuordnung der Ergebnisverantwortung Ermittlung von Preisuntergrenzen Langfristentwicklung der KPI Definition der Kostentreiber Transparenz der Gemeinkostenbereiche Korrekte Zurechnung des Aufwandes Darstellung der Volumenrechnung für den ausgewählten Bereich Darstellung der Stückrechnung für den ausgewählten Bereich LSH - ControllerCongress · 23.04.2018 33
Laurens Spethmann Holding AG & Co. KG Einsatz der mehrstufigen DB-Rechnung Erfolgsmessung einer Firma oder von SGF Zuordnung der Erträge und Kosten zu den SGF, Kunden-und Artikelsegmenten Vergangensheitswerte für die Istbewertung Zielwerte für eine zukunftsfähige Steuerung Artikel Kunden LEH Länder EU Vertrieb VL Tee Messmer Edeka Südeuropa Senior-KAM Kräutertee Vertriebsschiene Italien KAM LSH - ControllerCongress · 23.04.2018 34
Laurens Spethmann Holding AG & Co. KG DB-Stufen der Erfolgsrechnung der LSH Brutto Umsatz Marke Hama B2B GAGV ./.Rechnungsrabatte = Netto Umsatz ./.Herstellkosten = Rohgewinn ./.Kundenkonditionen = DB I ./. Fracht, Service, Log = DB II ./.Kosten Marketing = DB IV ./.Kosten Vertrieb = DB V ./.Verwaltungskosten = Betriebsergebnis Erfolgsrechnung der Segmente Ermittlung von Mindest-DB´s für Kunden- / Produktsegmente > Minimumpreise LSH - ControllerCongress · 23.04.2018 35
Laurens Spethmann Holding AG & Co. KG Kostensenkungspotentiale Operativ Strategisch Zielpreiskalkulation top down Proaktives Kostenmanagement Design to cost Strategisches Alternative Rohwaren Lieferantenmanagement Alternative Mischungen Einbinden von Lieferanten Optimierung Neue Lieferquellen Produktverpackung Permanente Kostenverbesserung Optimierung Palettenplan Kalkulationsgrundlagen Prod. Losgrößeneffekte Automatisierung / Technik Prozessoptimierung Cost sharing /Auslagerung Absatzvolumen Produktion vor Ort Benchmarking LSH - ControllerCongress · 23.04.2018 36
Laurens Spethmann Holding AG & Co. KG Resumee – alle Ziele erreicht? Drehgeschwindigkeit - Abgesichert über Kennzahlen Distribution - Abgesichert über Kernlistung Preise - Abgesichert über Mindestvorgaben Kosten - Abgesichert über operatives / strategisches Kostenmanagement Wertschöpfung LSH - ControllerCongress · 23.04.2018 37
Laurens Spethmann Holding AG & Co. KG „Veränderungen begünstigen nur den, der darauf vorbereitet ist“ Louis Pasteur(*1822 / + 1895) LSH - ControllerCongress · 23.04.2018 38
Laurens Spethmann Holding AG & Co. KG Fragen & Feedback Ihr Referent LSH - ControllerCongress · 23.04.2018 39
Sie können auch lesen