DB0MMR Multi Mode Repeater in JN68ID - DMR - C4FM - D-STAR

Die Seite wird erstellt Yanick Blum
 
WEITER LESEN
DB0MMR Multi Mode Repeater in JN68ID - DMR - C4FM - D-STAR
DB0MMR Multi Mode Repeater in JN68ID

             DMR - C4FM - D-STAR

          Wie ein neues Relais entsteht
       Idee, Projekt, ohne Planung, Umsetzung

            Idee im September 2018
      Lizenz u. Inbetriebnahme 18.09.2019
   Vom Hotspot mit hoher Leistung (2019) zum 70cm Repeater (2020)
                 Und Erweiterung auf 2m (Jan. 2022)

                    Vortrag von DD7MH am 25.10.2019
             Update u. Änderungen am 6.11.2020 / 22.01.2022
DB0MMR Multi Mode Repeater in JN68ID - DMR - C4FM - D-STAR
DB0MMR war am Anfang ein Raspberry Pi mit MMDVM Dual Hat Platine

                   Repeater (MMDVM_HS_Dual_Hat) Aufbau
DB0MMR Multi Mode Repeater in JN68ID - DMR - C4FM - D-STAR
Raspberry Pi mit MMDVM Dual Hat Platine (Original Zustand)

  DB0MMR war bis 2020 eigentlich nur ein Hotspot mit Hoher Leistung!
DB0MMR Multi Mode Repeater in JN68ID - DMR - C4FM - D-STAR
Der RX auf der Original Platine ist sehr taub u. muss für das 70cm Band optimiert werden.

                                                     Der ungenutzte RF OUT von IC3 wird
                                                     stillgelegt. L4, L5, C16 werden ausgebaut.
                                                     Ein SMD Trimmer wird lt. Plan eingebaut
                                                     und auf ca. 6pf abgestimmt.

                                                     Ein gutes Bandpassfilter für das 70cm Band
                                                     ist unbedingt erforderlich!
DB0MMR Multi Mode Repeater in JN68ID - DMR - C4FM - D-STAR
RX Input für das 70cm Band optimiert, ein externer Bandpass ist erforderlich!
DB0MMR Multi Mode Repeater in JN68ID - DMR - C4FM - D-STAR
Zus. 3,3V Sp. Regler für TCXO

                                      PTC Heizer für TCXO

                                    Im Winter wich die Frequenz einige
                                    hundert Hz ab. Der 12,288MHz TCXO
                                    bekam einen eigenen 3,3V Sp. Regler
                                    und einen PTC Heizwiderstand. Zudem
                                    wurde für weitere Optionen die PTT
                                    Spannung abgegriffen.

Der beheizte TCXO wurde isoliert.
DB0MMR Multi Mode Repeater in JN68ID - DMR - C4FM - D-STAR
Endstufe für DB0MMR
  Lt. Hersteller Datenblatt mindestens mit 8dBm ansteuern! Die HF Vox kann sonst in einen
             unstabilen Zustand kommen und das Sendespektrum wird sehr breit!

            Datenblatt von DF2FQ und Info von OE3MZC in QSP 05/18 beachten.
Vor Inbetriebnahme mit einem DV4mini oder MMDVM Hotspot das Spectrum der Aussendung
                                 unbedingt kontrollieren!
DB0MMR Multi Mode Repeater in JN68ID - DMR - C4FM - D-STAR
Jeder Hotspot der den ADF7021 verbaut hat
erzeugt eine Rauschglocke!

 TX Signal von DB0MMR mit 10W PA
 ohne Spectrum Cleaner.

So darf ein Repeater nie betrieben werden!

 SPECTRUMCLEANER ist eine Idee von
 Hans DL8MCG.

 Mit dieser Schaltung bekommt jeder 70cm
 Hotspot ein sauberes TX Spectrum!

  TX Signal von DB0MMR mit PA
  Der Spectrum Cleaner wurde vor der PA
  eingefügt.
DB0MMR Multi Mode Repeater in JN68ID - DMR - C4FM - D-STAR
Schaltung und Idee von DL8MCG

Das TX Signal wird auf 21,4 MHz runter
gemischt, durchläuft ein Quarzfilter mit
12 KHz Bandbreite und wird wieder
hochgemischt.
Diverse Verstärker sorgen für saubere
+13dBm Output.

                Mein provisorischer Lochraster Aufbau bis eine fertige Patine erhältlich ist.
                     Spectrum Cleaner                            LO 416,8125 MHz
DB0MMR Multi Mode Repeater in JN68ID - DMR - C4FM - D-STAR
Duplexer von Huber & Suhner Umbau
Duplexer von Huber & Suhner Umbau
Duplexer von Huber & Suhner Abgleich
Stromversorgung      Preamp      RX-Filter       PA

                                                             Unten
                                                            Duplexer

     Lüfter       Raspi mit MMDVM Board      GSM Schalter
Auch für ausreichend Kühlung ist gesorgt
Probebetrieb in
Racherting (JN68ID)
    April 2019
Repeater Box   Die Technik steht im Freien
Wassergeschütztes Gehäuse für die Technik
70cm Repeater und Stromversorgung (Sept. 2019)
12V Notstrom Akku
  für DB0MMR
In dieses Loch kommt
                                 der Mast

Ein gebrauchter
Fahnenmast wird für die
Antennen verwendet.
Gesamtansicht der Mast Baustelle
Das Mast Unterteil wurde zusätzlich mit vier Erdspiese verankert.
Relaisschrank am QTH Racherting. Es wurden Bandeisen,
18m Ecoflex15plus, sowie zwei Netzwerkkabel für Hamnet in der Erde verlegt.
DB0MMR
        Der Antennen Mast (Stramme Waltraud)

      Für 2m und 70cm Repeater, Diamond X200

   2,4GHz Hamnet-User Rundstrahler 15dBi mit
              Mikrotik Router.

   5,7GHz Link zu OE5XBL mit Patch Antenne u.
                 Mikrotik Router.

Abgleich 2,4GHz Rundstrahler für Hamnet User am Mast
70cm Relais Einzugsgebiet von DB0MMR
Lizenz mit
Erweiterung
  für 2m
 DB0MMR
Auf dem Raspberry PI läuft PI-Star

Der Sysop kann über einen Hamnet
 Zugang den Repeater überwachen
und Änderungen in der Konfiguration
           vornehmen.
Derzeit ist DMR-BM, D-Star u. YSF für 2m in Betrieb

DMR Brandmeister für 2m:
BM_Europe_2001_HAMNET
Statisch aufgeschaltet ist:
Im TS2 die TG8 Cluster Südostbayern, von ausserhalb über
TG26386 erreichbar.
Im TS1 u. TS2 kann jede beliebige TG dynamisch gebucht
werden.

D-Star für 2m:
Standard Reflector ist DCS009F (Südtirol)
Ein anderer Reflector kann jederzeit dynamisch gelinkt
werden.

YSF (C4FM) für 2m:
YSF Startup Host ist YSF23201 AT-C4FM Austria
Die DG-ID Gruppen 10,20,28,32,85 u. 95 sind statisch
Aufgeschaltet.

DMR IPSC2 ist auf dem 70cm Relais aktiv:
Auf dem IPSC2-OE-Master ist im TS1 die TG6 u. TG7
statisch Aufgeschaltet.

Mit WiresX Befehle können YSF Reflektoren am Repeater
beliebig umgeschaltet werden.
Der Standard YSF 23201 wird nach 30 Min. Inaktivität
wieder hergestellt. Weitere Info´s gbt es in den
Benutzerhinweisen.

WiresX ist über DB0MMR nicht möglich! Es werden nur
einige Funktionen zur Umschaltung verwendet!
Eine Anleitung „Benutzerhinweise“ dafür gibt es hier:
http://www.dd7mh.de/db0mmr/DB0MMRhinweis.pdf
UPDATE vom 22.01.2022
Ab Nov. 2020 wurde der vorhandene Leistungs Hotspot für 70cm der als Repeater diente gegen eine andere
Selbstbau Lösung getauscht.
Im Relais ist zzt. ein ZUM-Spot Modul auf einem Raspberry Pi 4 verbaut. Das Modul steuert für TX und RX je einen
AZDEN PCS9600 Datentransceiver an. Der Duplexer ist von Huber & Suhner.
Für ausreichend RX Empfindlichkeit sorgt ein MKU LNA 432A von Kuhne Elektronik.

Seit Nov. 2021 ist auf 438,2125MHz DMR auf IPSC2 Austria umgestellt.
In DMR-IPSC2 wird im TS1 und TG6 D-Star Austria und mit TG7 wird C4FM Austria erreicht.
C4FM funktioniert auf 70cm nur noch Lokal ohne Netzanbindung!

Seit Jan. 2022 gibt es zusätzlich ein 2m Digital Relais QRG ist 145,575MHz mit einer Ablage -0,6MHz.

C4FM ist auf 2m mit YSF23201 Austria als Standard verbunden.
Für D-Star ist auf 2m als Standard DCS009F Südtirol eingestellt.
DMR funktioniert auf 2m nur im DMR Brandmeister Netz. Es ist im TS2 die TG8 für Südostbayern Statisch gebucht.

Bei DB0MMR kommt die Pi-Star Software von EA7EE für beide Relais zum Einsatz.

     Für 70cm seit Nov. 2020 in Betrieb                   Für 2m seit Jan. 2022 in Betrieb
                                                                                                        © DD7MH
2m - DB0MMR                        Rufzeichen                      70cm - DB0MMR
                      14405003                    Zuteilungsnummer                         14405003
                      21.01.2022                    Inbetriebnahme                        18.09.2019
                       262059                           DMR-ID                              262879
                 Halsbach, Racherting                   Standort                     Halsbach, Racherting
               48°08'21"N / 12°40'21"O                Koordinaten                   48°08'21"N / 12°40'21"O

Technische             JN68ID                           Locator                             JN68ID              Technische
  Daten             530m über NN                         Höhe                            530m über NN             Daten
   von         4-FSK (TDMA) / 12,5KHz              Modulation (DMR)                 4FSK (TDMA) / 12,5KHz          von
 DB0MMR       0.5GMSK (FDMA) / 6,25KHz            Modulation (D-Star)              0.5GMSK (FDMA) / 6,25KHz      DB0MMR
   2m        4-Level-FSK (FDMA) / 12,5KHz          Modulation (YSF)              4-Level-FSK (FDMA) / 12,5KHz     70cm
                      10W (ERP)                   Strahlungsleistung                      15W (ERP)
                     145,575MHz                      Ausgabe QRG                         438,2125MHz
                     144,975MHz                      Eingabe QRG                         430,6125MHz
                        RV046                            Kanal                              RU 657
                    Diamond X200                        Antenne                         Diamond X200
                 Max. 10m über Grund                 Antennenhöhe                    Max. 10m über Grund
                  Yaesu FTM 400XDE                      Sender                          Azden PCS9600
                  Yaesu FTM 400XDE                    Empfänger                         Azden PCS9600
                     DPRE4-6-2m                     Duplex Weiche                       Huber + Suhner
             ZUM Radio-MMDVM for Pi 1.0               DV-Modem                    ZUM Radio-MMDVM for Pi 1.0
                    Raspberry Pi4                      Computer                          Raspberry Pi4
               Pi-Star 4.1.3 von EA7EE                 Software                     Pi-Star 4.1.3 von EA7EE
                       DD7MH                       Zuteilungsinhaber                        DD7MH
                   DD7MH, DM5HR                          Sysop                          DD7MH, DM5HR

                                                Betreiber und Hersteller
                             DD7MH Hans Reichl An der Alten Post 6      84579 Unterneukirchen
Danke an:
Erich der mir erlaubte in seinem Garten ein Loch zu Graben und einen Fahnenmast für die Antennen
                                            aufzustellen.

                          Rainer DM5HR und Hannes OE5HPM
 Ohne den beiden Hamnet Spezialisten wäre DB0MMR bis heute noch nicht QRV und an OE5XBL
                                       angebunden.

                                                      Hinweis:
                                  Amateurfunk ist Versuchs- und Experimentierfunk!
 Versuchen wir mit Digitalfunk gemeinsam zu experimentieren, neue Wege zu gehen, Grenzen zu überschreiten und neue
                                             Verbindungen herzustellen.
                                                                                                               © DD7MH
Infoseiten für den Digitalen Einstieg

DMR Austria: http://dmraustria.at

D-Star Austria: http://dstaraustria.at

C4FM Austria: http://c4fmaustria.at

                            vy 73

                     Hans DD7MH
Sie können auch lesen