Land am Strome - Wachauring Melk, 25. Mai 2019 - eNu
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Land am Strome Mit Unterstützung vom: Doris Falb & Max Falb-Forsthuber Wachauring Melk, 25. Mai 2019
ElektroMobilitätsClub Unabhängige und überparteiliche Informations- und Kommunikationsplattform zur Elektromobilität! 2
Zahlen des EMC 2018 20.000 Freunde der E-Mobilität 100 Events / Veranstaltungen / Messeauftritte 5.000 Einzelgespräche durch Praktiker 4.000 Ehrenamtlich geleistete Stunden 3
Monatliche Kompetenztreffen Ablauf Ziel 2019 – Gesamt Österreich 1. E-News versorgen! 2. Expertenwissen & Expertenvernetzung 3. Vernetzung & Informationsaustausch Termine Oberösterreich jeder 3. Dienstag / Monat Wien jeder 4. Mittwoch / Monat Salzburg 4. Donnerstag / Monat Niederösterreich 4. Montag / 4. Dienstag / Monat Steiermark / Burgenland letzte Montag / Monat Mit Unterstützung vom: Kärnten & Vorarlberg/Tirol 3-4x / Jahr nach Vereinbarung 4
Wissen & Meinungsbildung Workshops und Fachexkursionen* Fachseminare* Vergünstigungen bei Kongressen* Präsenz auf Fachtagungen & Messen *exklusiv für Mitglieder 5
EMC Netzwerk Gespräche mit BMVIT, ÖBB, OÖVV, Bundesheer, Feuerwehren, Asfinag, Städte, Gemeinden, … Kooperationen: Holland, BieM, Klimabündnis, CTC, IV … JKU Partnerunternehmen: 6
Es gibt zu wenige Ladestationen! Über 5.500 öffentlich zugängliche Ladepunkte • Flächendeckend in allen Bundesländern, in jeder Region • Alle 30 km ein öffentlich zugänglicher Ladeanschluss • Ladepunkte sind u.a. mit Typ2- Ladesteckern ausgerüstet • Ladeleistung von 3,7 kW bis 350 kW • Ladestation suchen und finden via APP oder Navi • Einfaches Bezahlen mit RFID-Karte, Smartphone, Kreditkarte Quelle: http://www.beoe.at/groesstes-ladenetz/ 10
Wie lade ich ein E-Auto? AC: Wo immer das Auto steht! Zuhause oder beim Einkauf, während des Restaurant- oder Kinobesuchs usw. Das Auto steht DC: Schnellladen im Schnitt für unterwegs 23 Stunden (80% in 30 min) am Tag! 12
Wo lade ich als Wohnungsmieter in der Innenstadt? (Laternenparker) SimpleSocket SmartCable 13 Quelle: www.ubitricity.com/mobilecharging-system/
Wie wird bezahlt? Manchmal gar nicht - da NOCH gratis… Derzeit noch über eine Vielzahl von Ladekarten Zeittarif oder Abrechnung nach Strommenge (kWh) Unterschiedliche Stromkosten -> „Tarifdschungel“ Oft noch keine Kostenkontrolle an der Ladesäule -F A I L- 15
Die EMC-Clubkarte ist eine Ladekarte! Abrechnung direkt mit Ladepartner Sonderkonditionen durch Einkaufsgemeinschaft Keine Grundgebühr Keine Aktivierungsgebühr Ziel: Alle Ladestationen Österreich 16
Ladestrom / Ladenetzanbieter BEÖ (Bundesverband Elektromobilität Österreich, 11 Landesenergieversorger) Linz AG Strom, Energie AG Energie Graz, Energie Steiermark EVN iKB kelag Salzburg AG VKW Wien Energie Energie Burgenland 17
Ladestrom / Ladenetzanbieter SMATRICS (Verbund, Siemens, OMV) flächendeckendes Hochleistungs-Ladenetz mehr als 435 Ladepunkte Davon 210 Highspeed Ladepunkte alle 60 km entlang der Autobahnen Strom aus 100% Wasserkraft 18
Ladestrom / Ladenetzanbieter ELLA (Teil der WEB Windenergie) Leistungsbasiertes Abrechnen -> kWh Nördliches Österreich (OÖ, NÖ, Wien) Strom aus 100% erneuerbarer Energie 19
Ladestrom / Ladenetzanbieter da-eMobil (fiegl+spielberger GmbH und Gutmann) INOTY (BMW, Daimler, Ford, VW, Audi und Porsche Tiwag (Tiroler Wasserkraft AG) Lebensland Kärnten (IAM) ENIO GmbH 20
Aktuelle Ladepartner des EMC • Energie Graz Keine Aktivierung, kein Mindestumsatz • Energie Steiermark • EVN • kelag • VKW • Wien Energie • iKB • Energie AG • Salzburg AG • SMATRICS 21
Ausblick Erhöhte DC-Ladeleistungen (zB. Ionity 350 kW) Induktives Laden -> kontaktlos ohne Stecker Bessere Sichtbarkeit (Beschilderung) Überdachte Ladestationen Einheitliche Bezahlsysteme -> Lobbyarbeit durch EMC 22
Nur 1% der Autofahrten sind länger als 100 km! 23 Quelle: https://www.vcoe.at/publikationen/infografiken/e-mobilitaet
Mehrstromverbrauch bei Elektrifizierung (PKW) 5 Millionen zugelassene PKWs (2018) 10.790 gefahrene km pro PKW (Durchschnitt der Quellen) ->10.790 x 5 Mio = 53,95 Mrd (= 53.950.000.000) Gesamt-km/Jahr Diese km sollen nun mit E-Autos gefahren werden! E-Auto: 18 kWh pro 100 km durchschnittlicher Stromverbrauch -> 53.950.000.000 x 18 (= 9.711.000.000 kWh = 9.711.000 MWh = 9.711 GWh) = 9,711 TWh Gesamtstromverbrauch für E-PKW 72 TWh Gesamt-Jahresstromverbrauch Österreich (2017) -> 13,5% (ca.15 % inkl. Ladeverlusten) 24
Globaler Trend zu Elektroautos 25 Quelle: https://about.bnef.com/blog/cumulative-global-ev-sales-hit-4-million/
Vergleich E-Golf vs. Golf Diesel (April 2018) Anschaffungskosten (identische Ausstattung) E-Golf: € 38.690,- Golf Diesel: € 28.720,- Ab 5 Jahren Nutzung ist der E-Golf vorne! 27 Quelle: www.addendum.org/auto/steckdose-oder-tankstelle/
Neue Elektroautos und Plug-Ins 2019 Name Elektroauto erhältlich ab Startpreis ab Euro Reichweite NEFZ (EU)/EPA (USA) Sion 4.Qu.2019 ca. 25.000 255 Tesla Model 3 2. Hälfte 2019 ca. 40.000 350 DS3 Crossback E-Tense 2. Hälfte 2019 folgt folgt Mercedes EQC Mitte 2019 ca. 70.000 450 Opel Ampera-e 2019? ca. 40.000 520 / 380 e.go Life ab April 2019 ab 15.900 bis 100 KIA e-Soul Frühjahr 2019 folgt folgt ZhiDou D3 Anfang 2019 unter 20.000 bis 200 Audi e-tron 55 quattro März 2019 ab 82.000 bis 417 Tesla Model 3, Long Range AWD Februar 2019 58.300 544 / 499 KIA e-Niro Jänner 2019 ab 41.090 485 KIA e-Niro Basis Jänner 2019 ab 36.690 312 Mitsubishi Outlander PHEV 2019 2019 ab 45.450 bis 50 Modelle von Start-Up Unternehmen 28 Quelle: http://www.geldmarie.at/energiesparen/liste-elektroautos.html
CO2 Äquivalent BEV versus ICE 29 Quelle: http://www.sonnenseite.com/de/mobilitaet/klimabilanz-von-elektrofahrzeugen.html
Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Gemeinsam in eine e-mobile Zukunft!
Sie können auch lesen