Der europäische Emissionshandel Aktuelle Entwicklungen und zukünftige Perspektiven - Emissionshandel: Quo vadis? Zürich, 5. September 2018
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Der europäische Emissionshandel Aktuelle Entwicklungen und zukünftige Perspektiven Emissionshandel: Quo vadis? Zürich, 5. September 2018
EU ETS: wesentliche Fakten und Zahlen Emissions- Phase 1: 2005-2007 minderungen: 45% der Phase 2: 2008-2012 -21% bis EU Phase 3: 2013-2020 2020 Gesamt- Phase 4: 2021-2030 -43% bis emissionen Fortgeführt in 10-jährigen Handelsperioden 2030 €4 Jährliche Milliarden Obergrenze durchschn. CO2, N2O, (1.9 Verstei- PFCs Milliarden in gerungs- 2017) erlöse Wert d. jährlichen 57% Stromsektor: 100% Versteigerung als Grundprinzip, Möglichkeit Handels- Verstei- der kostenlosen Zuteilung zur Modernisierung des Sektors in bestimmten Mitgliedstaaten volumens gerungs- Industrie: bis zu100% der Benchmark für Carbon leakage €49 anteil Sektoren, für andere Reduzierung von 80% in 2013 auf 30% bis 2020 Milliarden
Festlegung des Rechtsrahmens für die nächste Dekade Nach 27-monatigen Verhandlungen seit Juli 2015 konnte eine politische Einigung am 8./9. November 2017 erzielt werden. • Das Europäische Parlament hat am 6. Februar 2018, mit 525 von 751 Stimmen zugestimmt. • Der Rat stimmte am 27. Februar zu. • Inkrafttreten am 8 April 2018
Struktur des EU ETS in Phase 4 (15.5 Milliarden Zertifikate) Kostenlose Zuteilung für Versteigerung die Industrie seitens der Mitgliedstaaten Innovationsfonds “Zuteilungspuffer”* Modernisierungsfonds * Zertifikate aus der Versteigerung, die umgewandelt werden können 5
Zentrale Themen der politischen Debatte Stärkung des EU ETS Kostenlose Förderung Zuteilung und kohlenstoffarmer carbon leakage Investitionen 6
Stärkung des EU ETS Ziel: Stärkung des Preissignals und den Angebotsüberhang an Zertifikaten angehen Ambitionierteres ‘cap’ Jährliche Minderung 2013-2020: -1.74% (≈38 mt CO2) Jährliche Minderung ab 2021: -2.2% (≈48 mt CO2) Wirksame Maßnahmen gegen den Zertifikate- überschuss auf dem EU Kohlenstoffmarkt Verdoppelung der Rate zur Überführung von Zertifikaten in die Marktstabilitätsreserve Beschränkung der Gültigkeit von Zertifikaten in der Reserve ab 2023 Überprüfungsklausel im Zusammenhang mit den sog. global stock-takes 7
Exkurs: Marktstabilitätsreserve
Rezession mit zwei Talsohlen und der Start der Reformdebatte Rapid accumulation Back‐loading Persistent surplus 3000 2500 2000 Surplus [in million] 1500 1000 500 0 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 Blue columns are based on actual figures Green columns are based on estimates 9
Die Architektur der MSR • operativ ab 2019 • die Reserve ist mengen- und regelbasiert – kein Spielraum für politische Akteure in der Umsetzung • keine neuen Institutionen oder Daten erforderlich – integraler Bestandteil des bereits existierenden Systems • aufgrund der automatischen Funktionsweise wird es im Jahr 2021 frühzeitig eine Überprüfung der Schlüsselparameter geben • nicht zeitlich beschränkt; arbeitet über Handelsperioden hinweg • die kostenlose Zuteilung an die Industrie bleibt unberührt
Wie funktioniert die Marktstabilitätsreserve? • Jährliche Veröffentlichung der Gesamtzahl an Zertifikaten im Umlauf – seit Mai 2017
Im Jahr 2015 vereinbarte MSR-Regeln Überführung von Zertifikaten in die Reserve • Solange die Zahl der in Umlauf befindlichen Zertifikate größer oder gleich 833 Millionen ist (12% of x = 100 Millionen) Ausgabe von Zertifikaten aus der Reserve • Festgelegte Menge von 100 Millionen Zertifikaten, wenn: Die Gesamtzahl der im Umlauf befindlichen Zertifikate kleiner oder gleich 400 Millionen ist
Stärkung der MSR durch Änderungen im Jahr 2017 Befristete Verdoppelung der Rate zur Überführung von Zertifikaten in die Markstabilitätsreserve Zwischen 2019 und 2023 werden 24% der Gesamtzahl der im Umlauf befindlichen Zertifikate in die MSR überführt, um das Marktgleichgewicht schneller wiederherzustellen Beschränkte Gültigkeit der Zertifikate in der Reserve Ab 2023 wird die Anzahl der in Reserve befindlichen Zertifikate auf das Auktionsvolumen des Vorjahres beschränkt; darüber hinausgehender Reservebestand verliert Gültigkeit Nota bene: erster review im Jahr 2021 13
EU ETS Market Stability Reserve 1200 MSR absorbs allowances to the reserve 1000 800 600 400 200 MSR releases allowances from the reserve 0 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 24% feeding rate 12% feeding rate
Die Entwicklung des Kohlenstoffpreises EUA price [€/tonne] 35.00 30.00 25.00 20.00 15.00 10.00 5.00 0.00 Phase 1 Phase 2 Phase 3 Source: ICE Heutiger Preis: 15
Mechanismen zur Förderung kohlenstoffarmer Investitionen Erhebliche finanzielle Unterstützung für Innovation und die Modernisierung von Energiesystemen durch das EU ETS Innovationsfonds • Mindestens 450 Millionen Zertifikate zur Unterstützung von erneuerbaren Energien und carbon capture and storage (CCS) sowie bahnbrechender Technologien in der Industrie in allen Mitgliedstaaten Modernisierungsfonds • Mindestens 310 Millionen Zertifikate zur Unterstützung der Modernisierung von Energiesystemen und eines gerechten Übergangs zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft in 10 einkommensschwachen MS • Keine Unterstützung für Stromerzeugung aus fossilen Festbrennstoffen 16
Kostenlose Zuteilung und carbon leakage Fortgesetzte kostenlose Zuteilung an die Industrie als Schutz vor ‘carbon leakage’ Regelmäßige Aktualisierung der Benchmarks zum Erhalt der Ambition und entsprechend des technologischen Fortschritts Stärkere Ausrichtung am Produktionsniveau: Anpassung der Zuteilung bei Änderungen (> 15%) Begrenzte Möglichkeit der Umwandlung von Auktionsvolumen in kostenlose Zuteilung (‘puffer’) Kompensation indirekter Kosten mit erweiterten Berichtspflichten und größerer Transparenz 17
Überarbeitung des EU ETS - Zusammenfassung Lange und intensive Klares Bekenntnis zum Fokus auf politische Emissionshandel Innovationsförderung Verhandlungen Regelmäßige und Intra-EU Solidarität vorhersehbare durch Verteilung der Aktualisierung der Versteigerungserlöse Benchmarks 18
Künftige Herausforderungen Umsetzung des Rechtsrahmens bis 2021 Langfristige Strategie • am 22. März 2018 hat der Europäische Rat die Kommission aufgefordert, eine Strategie zur langfristigen Verringerung der Treibhausgasemissionen der EU nach Maßgabe des Übereinkommens von Paris vorzulegen • work in progress; erste Ergebnisse im November erwartet 19
Follow http://ec.europa.eu/clima/news/news_arc hives_en.htm#REGULATORY 20
Danke! DG Climate Action online: ec.europa.eu/ facebook.com/ twitter.com/ pinterest.com/ youtube.com/ clima/ EUClimateAction EUClimateAction EUClimateAction EUClimateAction
Sie können auch lesen