Der gute König. Demokratie auf dem Prüfstand www.networkingtag.ch - Networking-Tag 2018
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Der gute König. Demokratie auf dem Prüfstand www.networkingtag.ch FHO Fa chhoch schule Ostsch weiz Networking-Tag 2018 Freitag, 7. September 2018, Olma Messen St.Gallen
Teilnahmslosigkeit und Populismus sind Gift für Demokratien «Demokratie ist die schlechteste aller Regierungsformen – abgesehen von all den anderen Formen, die von Zeit zu Zeit ausprobiert worden sind.» Winston Churchill, 1947 Was wäre dann die beste Regierungsform? Platon war der festen Überzeugung, dass ein Staat nur dann gut regiert ist, wenn seine Herrscher der Philosophie nahestehen. Philosophenkönige seien die einzig guten. Die Geschichte lehrt uns aber wiederholt, dass Königshäuser irgendwann den Draht zum Volk verlieren. So schön und einfach es wäre, aber der gute König oder die gute Königin als Staatsform würde nur temporär funktionieren. Deshalb ist das höchste Gut einer Zivilgesellschaft noch immer die Demokratie. Und diese, häufig unter viel Leid errungen, darf nicht leichtfertig aufs Spiel gesetzt werden. Was ist Demokratie überhaupt? Was sind die Werkzeuge? Und wie ohne Aggression einmischen, wenn etwas falsch läuft? Wie geht Meinungsfreiheit und wie wird sie verteidigt? Fragen, die einer jeder Bürgerin und einem jeden Bürger wichtig und wertvoll sein müssen und die wir am Networking-Tag aus verschiedensten Blickwinkeln – auch mit einem Schuss Humor – thematisieren. Freuen wir uns auf einen Nachmittag mit vielen überraschenden und inspirierenden Momenten. Und auf die anschliessende Party, wo Sie das anspruchsvolle Nachmittagsthema diskutieren und die angenehme Atmosphäre geniessen können. Herzlich willkommen am Networking-Tag! Sigmar Willi, Leitung FHS Alumni
Input I Input II Geschichte und Gegenwart der Schweizer Demokratie Der Verfechter unabhängiger Medien Daniele Ganser ist umstritten. Die einen sehen in ihm einen mutigen Aufklärer, die andern einen Verschwörungstheoretiker. Die Welt Christof Moser und seine Crew starteten im April 2017 eine Crowdfunding-Kampagne für das digitale Magazin «Republik». Mit über- woche bezeichnete ihn auch schon als «Missionar des Misstrauens». Unbestritten ist, dass er eine grosse Fangemeinde erreicht und wältigendem Erfolg: Über 14‘000 Menschen ermöglichten den Start der Online-Zeitung im Januar 2018. Ziel ist aufzuzeigen, dass seine Bücher sechsstellige Auflagen erzielen. Unbestritten ist auch seine Kompetenz bezüglich neuerer Zeitgeschichte. Nach Stationen bei Journalismus unabhängig von den Grossverlagen existieren kann. Christof Moser gehörte schon im Jahr 2000 beim Wirtschaftsportal Avenir Suisse, der ETH Zürich und dem Schweizerischen Aussenministerium gründete er das Swiss Institute for Peace and Energy Rese- «Moneycab» zu den ersten Onlinejournalisten der Schweiz, danach folgten Stationen als Politik-Reporter bei «Facts», «Weltwoche» arch (SIPER) in Basel. Er erklärt in seinem Referat die wichtigsten Säulen und den Status quo der Schweizer Demokratie und Neutralität. und «SonntagsBlick». Zuletzt arbeitete er als Bundeshaus-Journalist bei der «Schweiz am Sonntag». Er unterrichtet Politik- und Wirt- schaftsjournalismus, Storytelling und Medienethik. Dr. Daniele Ganser blickt hinter den Mythos Demokratie. Historiker, Energie- und Friedensforscher, Bestsellerautor Christof Moser zieht eine erste Bilanz zur Republik. Co-Gründer Republik, Journalist und Journalismus-Dozent Die Digitalisierung der Schweizer Demokratie: Horror oder Vision? Der Jurist und Demokratieunternehmer Nicola Forster ist gleichzeitig in New York und Berlin arbeitender Kosmopolit und in der Schweiz Der Einfluss von Mediengruppen auf politische Prozesse verankerter Patriot. Mit dem von ihm gegründeten Think Tank «foraus» bringt er die kollektive Intelligenz von tausenden ehrenamt- Marc Walder ist seit April 2012 CEO des mit 6‘500 Mitarbeitenden grössten Medienhauses der Schweiz. Nach acht Jahren als Tennis lichen Mitdenkenden zusammen, um frische Ideen für die Aussenpolitik zu erarbeiten. Er propagiert neue Werkzeuge der Demokratie, profi auf der ATP-Tour besuchte er die Ringier Journalistenschule und wurde schliesslich Chefredaktor der Schweizer Illustrierte und um den Schritt von einer Abstimmungs- zu einer tatsächlichen Mitwirkungsdemokratie zu schaffen und berät Regierungen sowie des SonntagsBlick. 2008, nun als CEO Ringier Schweiz und Deutschland, wurde das Unternehmen unter Walder konsequent diversi öffentliche Institutionen im In- und Ausland in Innovationsprojekten. In seinem Referat skizziert er mögliche Zukünfte der Demokratie fiziert und digitalisiert: Ringier investierte stark in digitale Geschäftsmodelle. Er ist Gründer der Standortinitiative digitalswitzerland, im Zeitalter der totalen Digitalisierung. in der sich über 100 der grössten Schweizer Unternehmen für die digitale Transformation des Landes einsetzen. Im Januar 2018 über- nahm Walder 10 Prozent der Ringier AG und ist designierter Nachfolger von Michael Ringier im VR-Präsidium. Nicola Forster loggt sich ins Parlament ein. Gründer und Präsident des Think Tank «foraus», Innovationsberater und Moderator bei crstl.io, Board member WEF Open Forum Marc Walder erreicht 3 Millionen Leser pro Woche. CEO und Miteigentümer Ringier AG, mehrfacher VR-Präsident, Gründer digitalswitzerland
Politpodium: Demokratie-Poker!? Polarisierung und Populismus sind die Schlagwörter aktueller Polit-Debatten. Als selbsternannte «Stimmen des Volkes» werfen die Par- teien sich gegenseitig vor, Macht an sich reissen zu wollen. Wie kann diesem Polit-Poker Einhalt geboten werden? Wie kann Demokratie Paul Rechsteiner: Das unermüdliche, unbequeme über Parteigrenzen hinweg verteidigt werden? Wie das Volk integrieren und dennoch zeitnah den Herausforderungen der Zukunft be- Polit-Urgestein. gegnen? Diesen und anderen Fragen stellen sich Politikerinnen und Politiker aller Couleur in unserem Politpodium. Rechtsanwalt, Ständerat, Präsident des Schweizerischen Gewerkschaftsbundes Paul Rechsteiner war 25 Jahre lang Nationalrat, bevor er 2011 als Vertreter des Kantons St.Gallen Mitglied des Ständerates wurde. Die politische Arbeit von Paul Rechsteiner war immer stark ausserparlamentarisch verankert, in verschiedenen sozialen und Menschen- rechtsbewegungen. Nationale Bekanntheit erlangte er 1998 mit der Wahl zum Präsidenten des Schweizerischen Gewerkschaftsbundes, Petra Gössi: «Politik ist Leidenschaft.» in dessen Funktion er schon so manche Polit-Schlacht geschlagen hat. Juristin, Partnerin Baryon AG Zürich, Nationalrätin, Präsidentin FDP.Die Liberalen Schweiz Petra Gössi gilt als Politikerin, die einen strikt liberalen Kurs verfolgt. Sie wurde schon als 27-Jährige in den Kantonsrat von Schwyz ge- wählt und 2011 in den Nationalrat. Als sie im Frühling 2016 nationale Parteipräsidentin der FDP wurde, gaben viele Insider der noch Flavia Kleiner: «Eure falsche Liebe zur Vergangenheit ist ein relativ unbekannten Politikerin wenig Kredit. Das änderte sich aber mit ihren kompetenten und selbstbewussten Auftritten schlag Raub an der Zukunft.» artig. Sie gilt nun als Zukunftshoffnung der Partei. Schweizer Politaktivistin und Co-Präsidentin der Operation Libero Fotograf: Christian Grund Flavia Kleiner wurde schon in der Familie politisiert. Ein Studium der Zeitgeschichte und der Rechtswissenschaften an der Universität Freiburg war die logische Folge. Kleiner stellte sich mit ihrer Operation Libero 2015 an die Spitze eines Komitees aus Nichtregierungs- Roland Rino Büchel: Bekannt für markige Worte. organisationen und wurde zum Gesicht der zivilen Bewegung, welche, einer politischen Sensation gleich, die Durchsetzungsinitiative Sportmanager, Nationalrat bodigte. Der erst 27-Jährigen wird eine grosse Politkarriere vorausgesagt. Roland Rino Büchel studierte u. a. an der Fachhochschule St.Gallen. Für den konsularischen Dienst beim Bund durchlief er mehrere Auslandeinsätze. Später konnte er seine Affinität zum Sport als Sponsoringleiter von Swiss Ski und als Marketingleiter diverser Tur- niere der FIFA ausleben. Er ist seit 2010 Mitglied des Nationalrates und seit 2016 Mitglied der parlamentarischen Versammlung des Europarates. Er gilt als unabhängiger Politiker mit klarem Rechtskurs.
Am Mikrofon und im Politpodium Networking-Party Singt: «Es isch e mol e König gsi ...» Im lockeren Ambiente Freunde treffen oder neue, spannende Menschen kennen lernen – an keinem Anlass geht das leichter! Raum- Ein grosser «Bärner Mocke», mit Donnerstimme, Hut, wilden Haaren und gefährlichem Augenrollen – so beschreibt eine Musikjourna konzept, Attraktionen und kulinarische Köstlichkeiten verlocken zu stetem Genuss und Platzwechsel. Um Gesprächsstoff braucht man listin Endo Anaconda, den Gründer der erfolgreichen Band Stiller Has. Markenzeichen des Trägers des Schweizer Musikpreises ist die sich nicht sorgen – die Referate am Nachmittag liefern Nahrung für einen inspirierenden Austausch. grosse musikalische Stilvielfalt und die zeitkritischen, politischen Texte, stets mit einem Hauch von Melancholie. Endo Anacondas Lied vom König passt genau zum Networking-Tag-Thema. Und was er zur Demokratie im Politpodium zu sagen hat, wird nicht nur wegen Highlights seiner gewaltigen Stimme Gehör finden. ab 18 Uhr Welcome Drink Warmes Buffet und zwei Bars Drinks live gemixt und aufgepeppt Wein-Degustation der Martel AG St.Gallen Endo Anaconda: Unüberhörbar als Musiker und Debattierer. Roulette und Blackjack im Alpha-Casino Musiker, Kolumnist, Buchautor, Lebemensch Fotograf: Michael Schär 22 Uhr Ende der Party Moderation Multitalent mit starker Affinität zur Politik Fans der cleveren Unterhaltung kommen bei den scharfzüngigen Betrachtungen des studierten Politologen Michael Elsener ganz spe ziell auf ihre Kosten. Vor Spontaneität sprühend und stets unkonventionell gehört der junge Zuger zu den Ausnahmekönnern der Szene. Der mit Kabarettpreisen überhäufte Künstler liebt aber auch anspruchsvolle Moderationen, vorzugsweise mit politischem Kontext. Mit seiner unangestrengt professionellen Art ist er die ideale Besetzung für den diesjährigen Networking-Tag. Michael Elsener moderiert mit Sachkenntnis und Humor. Comedian, Polit-Bloger, Moderator
Informationen und Anmeldung Partnerschaften Wann und Wo? Kontakt Official Partner Freitag, 7. September 2018, 13 bis 18 Uhr, anschliessend Party FHS Alumni, Networking-Tag Olma-Halle 2.1, Splügenstrasse 12, 9008 St.Gallen, bei der Bus- Rosenbergstrasse 59, Postfach haltestelle Olma Messen. 9001 St.Gallen, Switzerland www.abraxas.ch www.alpha-solutions.ch www.christianjakob.ch www.congressevents.ch www.convidis.ch Tel. +41 71 226 16 90 Anmeldung Per Post: Bitte benutzen Sie die Anmeldekarte. networkingtag@fhsg.ch Online: www.networkingtag.ch www.networkingtag.ch www.kpmg.com www.martel.ch www.raiffeisen.ch Anmeldeschluss ist am Freitag, 24. August 2018. Kostenlose Abmeldungen werden bis zu diesem Datum entgegengenommen. Technik Partner von Rorschach Preise (exkl. MwSt.) Autobahnausfahrt sse SG St.Fiden tra CHF 300.– (CHF 250.– bei Buchung bis 31. Mai 2018) e -S s ras ob www.gallusmedia.ch Für FHS Alumni-Mitglieder: Jak nst üge St. P CHF 200.– (CHF 150.– bei Buchung bis 31. Mai 2018) Spl 1 Networking-Tag FHS Alumni 2 Medien Partner Splü 3 3 gen 9 stra von Zürich 4 sse Autobahnausfahrt 5 SG St.Fiden el unn www.tagblatt.ch 7 www.bilanz.ch www.handelszeitung.ch www.kmu-magazin.ch www.leaderonline.ch ergt P se Rose nb rstras P ache se sch st ras Ror en nn So
Programm 13.00 Uhr Eintreffen der Teilnehmenden Input II 13.30 Uhr Begrüssung 15.30 Uhr Der Verfechter unabhängiger Medien Sebastian Wörwag, Rektor FHS St.Gallen Christof Moser Intro Networking-Tag 2018: 15.55 Uhr Interview: Der Einfluss von Medien- Demokratie in Unternehmen gruppen auf politische Prozesse Sigmar Willi, Leitung FHS Alumni Marc Walder Input I Talk mit Christof Moser und Marc Walder 13.55 Uhr Geschichte und Gegenwart der Schweizer Demokratie 16.35 Uhr Konzert und Kurz-Interview Daniele Ganser Stiller Has Duo: Endo Anaconda und Boris Klecic 14.15 Uhr Die Zukunft der Schweizer Demokratie Politpodium Nicola Forster 17.00 Uhr Demokratie-Poker!? Talk mit Petra Gössi, Roland Rino Büchel, Paul Rechsteiner, mit Daniele Ganser und Nicola Forster Flavia Kleiner und Endo Anaconda 14.55 Uhr Pause 17.45 Uhr Schlusswort und Thema 2019 Nicola Diebold und Sigmar Willi, Leitung FHS Alumni 18.00 Uhr Networking-Party www.networkingtag.ch
Sie können auch lesen