Der Personalverleih und die Suva: Aktuelle Situation und Herausforderungen - Swissstaffing Regio Meeting, 12. November 2020 Hubert Niggli ...

Die Seite wird erstellt Henri Götz
 
WEITER LESEN
Der Personalverleih und die Suva:
Aktuelle Situation und Herausforderungen
Swissstaffing Regio Meeting, 12. November 2020
Hubert Niggli, Mitglied der Geschäftsleitung
Die Suva…
…hat die gleichen Ziele wie die versicherten Betriebe

• Die Suva wird von den Sozialpartnern geführt:
  ➢ Der paritätisch zusammengesetzt Suva-Rat trifft alle wesentlichen Entscheidungen,
    inklusive Tarifsystem.
  ➢ Swissstaffing ist im Suva-Rat vertreten und kann mitbestimmen.

• Gemeinsames Ziel ist das Verhindern von Unfällen, gesetzeskonforme Leistungen, eine rasche
  Reintegration nach Unfällen und folglich möglichst tiefe und risikogerechte Prämien.

• Organisation, versicherte Branchen und Leistungen sind im Unfallversicherungsgesetz festgelegt:
  ➢ Personalverleih ist durch die Suva versichert (Klasse 70C).
  ➢ Unfallversicherung ist grundsätzlich Sache des Arbeitgeber, d.h. des Ausleihbetriebs.
  ➢ Die Suva richtet ihre Leistungen strikt nach gesetzlichen Vorgaben aus.

2    11.11.2020   swissstaffing Regio Meeting, 12. November 2020
Die Suva…
…ist selbsttragend und nicht gewinnorientiert

• Der Schadenaufwand muss durch die Prämien gedeckt werden, d.h. die Suva erhält keine
  Subventionen.

• Die einzelnen Branchen (Risikoklassen) müssen ihre Kosten selber decken.
  ➢ Überschüsse oder Defizite jeder Klasse werden in einer separaten «Ausgleichsreserve»
     geführt. Ist die Ausgleichsreserve einer Klasse zu hoch, so werden die Überschüsse in Form
     von Prämienabzügen an die Versicherten zurückerstattet.

• Gleiches gilt für das Eigenkapital der Suva insgesamt. Übersteigt dieses eine obere Grenze, so
  werden die Überschüsse zurückerstattet (wie bspw. 2019 und 2020).

                     Überschüsse werden an die Versicherten zurückerstattet.

3    11.11.2020   swissstaffing Regio Meeting, 12. November 2020
Die finanzielle Situation der Klasse 70C Personalverleih…
…ist angespannt

                                                                   Schadenlast und Prämien                                                          Ausgleichsreserve 70C Personalverleih
                                                                                  (Unfalljahr)                                                                 (Jahresabschluss, d.h. inkl. Abwicklungsergebnis)

                                     3.5                                                                                                                        2.0
                                                                                                           Schadenlast      Nettoprämien
Prozent der versicherten Lohnsumme

                                     3.0                                                                                                                        0.0

                                     2.5                                                                                                                        -2.0

                                                                                                                                           Millionen Franken
                                     2.0                                                                                                                        -4.0

                                     1.5
                                              Überschüsse, verwendet zur
                                                                                                                                                                -6.0
                                              Amortisation von Defiziten aus                                    Neue Defizite
                                     1.0      früheren Jahren                                                                                                   -8.0

                                     0.5                                                                                                                       -10.0

                                     0.0                                                                                                                       -12.0
                                            2010        2011    2012      2013      2014         2015    2016      2017   2018    2019                                 2015   2016     2017    2018    2019

                                                                     In der Klasse 70 C (Personalverleih) besteht ein Defizit

4                                          11.11.2020          swissstaffing Regio Meeting, 12. November 2020
Die tieferen Unfallkosten 2020 aufgrund von Covid-19 und Kurzarbeit…
…werden zurückerstattet, aber anders als ursprünglich geplant
• Der Lockdown aufgrund von Covid-19 führt bei betroffenen Branchen und Betrieben zu einem
  Rückgang des Unfallrisikos und damit voraussichtlich zu einem Überschuss bei der
  Unfallversicherung.
• Ursprünglich war eine rückwirkende Anpassung der Prämiensätze in der Berufsunfall-
  versicherung auf der Basis der Kurzarbeitsentschädigung geplant.
• Eine rückwirkende Prämienanpassung ist aus Sicht der Oberaufsicht der Suva (BAG) nicht
  gesetzeskonform und somit nicht erlaubt.
• Stattdessen hat der Suva Rat entschieden, den Überschuss, welcher voraussichtlich durch die
  Risikoreduktion entsteht, auszusondern und als Abzug auf den Prämien 2022 zurückzuerstatten.
  ➢ Dies ist die schnellste, gesetzeskonforme Möglichkeit der Rückerstattung.
  ➢ Die Erstattung erfolgt pro Risikoklasse, d.h. jeder Betrieb der Klasse erhält den gleichen
    prozentualen Abzug.
• Die Suva bedauert, dass die ursprüngliche Lösung nicht genehmigt wurde und nicht umgesetzt
  werden kann.
5    11.11.2020   swissstaffing Regio Meeting, 12. November 2020
Die Unfallkosten im Personalverleih sind überdurchschnittlich hoch…
    …und die Gründe vielschichtig, aber beeinflussbar

                                                                                       Haupttreiber der
                                                                     Anzahl Unfälle    Kosten pro Fall

                                                                                          Heilkosten
        Unfallkosten                      X
                                                                                       Bezugsdauer der
                                                                                          Taggelder
                                                                     Kosten pro Fall     Anzahl neue
                                                                                       Invalidenrenten

                                                                                       Kosten pro neuer
                                                                                        Invalidenrente

6      11.11.2020   swissstaffing Regio Meeting, 12. November 2020
Das Risiko einen Unfall zu erleiden…
…ist für Temporärarbeitende überdurchschnittlich hoch

                                        250
       Fallrisiko: Fälle pro Jahr und

                                        200
           1’000 Vollbeschäftigte

                                        150

                                        100

                                                               70C A0 Personalverleih Bau & Industrie        41A A0 Bauhauptgewerbe
                                         50

                                          0
                                           2010        2011        2012         2013         2014    2015     2016    2017      2018   2019

                                        Handlungsmöglichkeiten:                     -      Verstärkte Arbeitssicherheitskontrollen beim Einsatzbetrieb (Suva)
                                                                                    -      Best Practice «Branchenlösung» beim Ausleihbetrieb und
                                                                                           Einsatzbetrieb (Einsatzbetrieb + Ausleihbetrieb + Suva)
                                                                                    -      Präventionsschulungen (Ausleihbetrieb + Suva)

7   11.11.2020                            swissstaffing Regio Meeting, 12. November 2020
Die Heilkosten…
…sind in den letzten Jahren recht stabil

                                                Teuerung Heilkosten pro Fall      Mittel letzte 10 Jahre
    12%

    10%

    8%

    6%

    4%

    2%

    0%

    -2%
          2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020E

                       Handlungsmöglichkeiten: -                     Heilkostenkontrolle (Suva)
                                               -                     Aktive Verhandlung der Tarife mit den Leistungserbringern (Suva)

8         11.11.2020    swissstaffing Regio Meeting, 12. November 2020
Die Anzahl der Invalidenrenten…
 …ist erheblich gesunken, aber die Kosten pro Rente sind stark angestiegen
                                                                                                                                                                          Per 3Q2020:
         Anzahl neue Invalidenrenten (Suva Total)                                                         Kosten pro neuer Invalidenrente in CHF                          CHF 419’719
                                                                                                                                                                         wegen tieferem
                                                                                                                                                                           techn. Zins.
3'500                 3'349                                                                     500'000

3'000                                                                                                                                                                     379'278
                                                                                                400'000
2'500
                                                                                                300'000
2'000
                                                                                                                                                     276'605
1'500                                                                                           200'000

1'000                                                                                   1'282
                                                                                                100'000
 500

     0                                                                                               0
         2000     2002       2004   2006   2008    2010    2012     2014    2016      2018                2000   2002   2004   2006   2008   2010   2012   2014   2016   2018

                                Einflussfaktoren:                                                         Einflussfaktoren:
                                ➢ Schadenmanagement (beeinflussbar)                                       ➢ Technischer Zinssatz (Bundesratsentscheid)
                                ➢ Rechtsprechung                                                          ➢ Lebenserwartung
                                ➢ Strukturwandel                                                          ➢ Versicherter Verdienst
 9              11.11.2020           swissstaffing Regio Meeting, 12. November 2020
Aber die Bezugsdauer der Taggelder…
…ist überdurchschnittlich lang und verursacht hohe und steigende Kosten

                                        2.5
         Taggeldkosten in Prozent der

                                        2.0
           versicherten Lohnsumme

                                        1.5

                                        1.0

                                        0.5
                                                                 70C A0 Personalverleih Bau & Industrie      41A A0 Bauhauptgewerbe

                                        0.0
                                           2010         2011         2012        2013          2014   2015   2016     2017     2018   2019

                                        Handlungsmöglichkeiten: -                          Engere Fallführung (Suva unter Mithilfe der Ausleihbetriebe)
                                                                -                          Zusätzliche Abklärungen (Suva unter Mithilfe der Ausleihbetriebe)

10   11.11.2020                               swissstaffing Regio Meeting, 12. November 2020
Spezifische Massnahmen der Suva zur Kostenreduktion...
…sind eingeleitet und fokussieren auf eine engere Fallführung
Massnahme                                                       Stand
Spezielle Ansprechperson pro                                    Sämtliche Agenturen haben die Personen definiert, die Aufgaben
Personalverleiher und Agentur                                   sind geklärt und die Info an die Personalverleiher findet im Rahmen
                                                                der persönlichen Kontakte statt.
Verkürzung der Abklärungsfrist von 8 auf 3                      Die Prozesse wurden intern angepasst und werden seit Oktober
Wochen                                                          umgesetzt.
- Sofortige Einholung medizinischer Bericht
- Sofortige Einholung der Arbeitsplatz-                         Wir sind auf eine sehr rasche Unfallmeldung angewiesen.
  beschreibung                                                  Jeder gewonnene Tag ist eine zusätzliche Chance die
- Erste Kontaktaufnahme mit verunfallter                        Absenzdauer zu reduzieren, die Kosten zu senken und die Prämie
  Person nach 3 Wochen                                          zu beeinflussen
Ermittlung des Einsatzbetriebs                                  Der Einsatzbetrieb wird via Personalverleiher abgefragt und
                                                                anschliessend im Suva System hinterlegt. Auswertungen sind
                                                                damit in der Folge möglich.
Neue Kurse im Schadenmanagement für                             Erste Kurse wurden durchgeführt, weitere angeboten.
Personalverleiher

11    11.11.2020   swissstaffing Regio Meeting, 12. November 2020
Zusätzlich wird die Prävention verstärkt…
…und die Tarifierung überprüft
Massnahme                                                     Stand
Gezielte Arbeitsplatzkontrollen im                            Die zusätzlichen Kontrollen wurden bereits gestartet.
Einsatzbetrieb, insbesondere auf dem Bau
und in der Industrie
Neue Kurse für Arbeitssicherheit für                          Erste Kurse wurden durchgeführt, weitere angeboten.
Personalverleiher
Branchenlösung im Personalverleih                             Ist in Prüfung
Digitale Lösung für Sicherheitspass                           Projekt lanciert
Es wird analysiert, ob und wie das                            Erste Abklärungen bzgl. einer Aufteilung Bau/Industrie
Tarifierungssystem für die Klasse 70C                         wurden durchgeführt, ein Richtungsentscheid ist in
angepasst werden kann.                                        Absprache mit swissstaffing für H1/2021 geplant.

         Kontaktieren Sie uns bitte via zuständige Agentur bei Fragen, namentlich zur Tarifierung
         oder auch zum Thema Rückstellungen und Reserven. Wir werden uns bemühen, Sie
         umfassend und transparent zu informieren.

12    11.11.2020   swissstaffing Regio Meeting, 12. November 2020
Wir haben das gleiche Ziel: Weniger Unfälle und tiefere Kosten…
…so können Sie uns unterstützen

Insbesondere in der engen Fallführung:
     • Mit möglichst raschen und vollständigen Unfallmeldungen, inklusive Kontaktangaben zur
       verunfallten Person (Telefon-Nummer und E-Mail-Adresse) und dem zuständigen
       Personalberater
     • Bei Arbeitsunfähigkeit den Einsatzvertrag und Lohnabrechnungen mitsenden
     • Rasches Retournieren der Arbeitsplatzbeschreibung; diese ist wichtig für die Beurteilung der
       Arbeitsunfähigkeit durch den Kreisarzt der Suva
     • Überprüfen Sie regelmässig Ihr Absenzenmanagement. Die Suva unterstützt Sie dabei.
Bei Fragen und Unklarheiten kommen Sie bitte auf uns zu.

                             Gemeinsam erreichen wir unser Ziel! Herzlichen Dank!

13      11.11.2020   swissstaffing Regio Meeting, 12. November 2020
Sie können auch lesen