Der schnelle Match für Urlaubsreife
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Bitte lächeln! Die Fineway-Gründer Markus Bohl (r.) und Markus Feigelbinder wollen mit künstlicher Intelligenz „perfekte Matching- Vorschläge“ für Fernreisen bieten Der schnelle Match für Urlaubsreife REISEPLANUNG Ein Münchner Startup will die Arbeit von Reisebüros ins digitale Zeitalter holen: Mit künstlicher Intelligenz und persönlicher Beratung bekommen Kunden in wenigen Minuten ihren Reiseplan Von Marco Weimer A lle elf Minuten verliebt sich ein Single, heißt es mit nur zehn individuellen Fragen ein personalisiertes, in der Werbung. Was wirklich dran ist, sei mal direkt buchbares Reiseangebot“, erklärt Gründer Markus dahingestellt. Eines muss man den Partnerbörsen Feigelbinder. Welche Zeitung liest du morgens? Was ist jedoch lassen: Sie haben vorgemacht, wie mit ein paar deine Lieblingsweinsorte? Mit solchen Fragen wird der Informationen über die Vorlieben des Nutzers eine urlaubswillige Fineway-Besucher von einer künstlichen Liste aus relevanten Partnern zusammengestellt wird. Intelligenz gleich zu Beginn des Prozesses ausgefragt. Ein Münchner Startup hat dieses Prinzip einen Schritt weitergedacht und auf die Reisebranche übertragen. Welche Fragen gestellt werden, hänge von der Anfrage Millionen Menschen suchen jedes Jahr nach dem perfek- und dem Nutzerverhalten ab, erklärt der Gründer. Letzt- ten Urlaubsziel. Allein im Jahr 2017 haben die Deutschen lich entscheidet die lernfähige KI darüber. „Die Welt ist rund 65 Milliarden Euro für Urlaube ausgegeben, so der vermessen. Wir erfinden keine neuen Länder, bauen keine Deutsche Reiseverband (DRV). neuen Hotels oder geben auch keine noch geheimeren Reise-Tipps“, sagt Feigelbinder. Es gehe allein um die Wer sich selbst im Netz auf die Suche begibt, hat erst noch maximale Relevanz und das beste Angebot für den Nutzer. Dutzende Konfiguratoren einzustellen, Hunderte Optionen Fineway will durch die Fragen über den Nutzer seine zu prüfen und viel Kleingedrucktes zu lesen. Wer darauf „Travel-DNA“ bestimmen. Was am Ende für den Urlaubs- keine Lust hat, muss etwas mehr Geld in die Hand nehmen suchenden rauskommt, sind nach Ansicht des Startups die und geht ins Reisebüro. Eine dritte Variante, die beide perfekten Matching-Vorschläge für hochpreisige Fernrei- THOMAS WIELAND Reiseplanungen miteinander verbindet, will das Startup sen. Was der User nicht sieht, sind Datenberge aus den Fineway bieten. Künstliche Intelligenz und ein besonderes Online-Angeboten, die durchforstet und nach der größt- Beratungsverfahren sollen es in etwa drei Minuten möglich möglichen Übereinstimmung den Vorlieben zugeordnet machen, das perfekte Reiseziel zu finden. „Wir vergleichen werden. Das Verfahren dahinter nennt sich Attributierung. keine existierenden Angebote im Netz, sondern erstellen Fineway geht hier ähnlich wie eine Meta-Suchmaschine 16 GRÜNDERSZENE 17
ANZEIGE DER IT-ACCELERATOR, in Deutschland von 14.235 Filialen im Jahr 2002 auf 9829 in 2014 geschrumpft. Seitdem ist die Anzahl wieder leicht gestiegen. So sollen es 2017 um die 11.116 Filialen DER GRÜNDER BEFLÜGELT gewesen sein. Laut einer repräsentativen Umfrage des Digitalverbands Bitkom bucht weiterhin knapp die Hälfte aller Urlauber ihre Reise stationär. Menschen bevorzugen es, von anderen Menschen beraten zu werden – und nicht von Robotern. Das haben auch die Macher von Fineway erkannt. Darum springt die KI lediglich am Anfang ein, um Hoch hinaus, aber nie abgehoben: Abseits der üblichen Startup-Hotspots entsteht im lästige Nachfragen zu umgehen. Karlsruher CyberLab eine neue Generation von Erfolgsgründern. Das Programm hilft Für die Details der bereits in Augenschein genommenen jungen Unternehmern dabei, flügge zu werden – ohne die Bodenhaftung zu verlieren. Im Gespräch mit Redakteur Marco Weimer haben Reise springt der Travel-Designer ein. Er ist jemand, der das Bohl und Feigelbinder erstmals ihre nächste Land als Einheimischer kennt oder jahrelang dort gelebt Millionenrunde bekanntgegeben hat. „Beispielsweise kann ich meinen Chile-Reisevorschlag THOMAS WIELAND mit einem Chilenen perfektionieren. Das kann weder ein Reisebüro noch eine Buchungsplattform bieten“, behauptet Ein Ort, an dem bodenständig auf visionär, alte Gemäuer Feigelbinder. Zwanzig Travel-Designer seien für das Star- auf Deeptech und Understatement auf Künstliche Intelligenz tup derzeit beschäftigt und gingen mit dem potenziellen trifft? Karlsruhe, der „Maschinenraum der deutschen IT-Sze- Kunden die speziellen Wünsche für derzeit 15 verfüg- ne“. Die Stadt hat sich als Gründerhochburg am Rhein längst bare Länder durch. Im kommenden Jahr sollen es 50 einen Namen gemacht – und nicht weit entfernt von Barock- oder Aggregations-App vor. Durch Schnittstellen, die an Länder werden. Der Service kann kostenlos in Anspruch schloss und Bundesverfassungsgericht hat ein einzigartiges bekannten Plattformen wie Expedia oder Airbnb ando- genommen werden, auch wenn es am Ende nicht zur IT-Netzwerk seinen Sitz: das CyberForum, das Unternehmen cken, werden die Daten in Echtzeit zusammengeführt und Buchung kommt. Letztlich lernt die KI durch die Interak- in allen Phasen ihrer Entwicklung unterstützt. Es bringt Key ausgewertet. Hiervon würden beide Seiten profitieren, tion – „die Learning-Daten sind das eigentliche Asset“. Player aus der IT-Branche, Gründer, Kreative, Investoren und erklärt Gründer Markus Bohl. Denn gebucht wird am Ende Die Informationen über die Vorlieben und Gewohnheiten Business Angels zusammen, vereint geballte Kompetenzen immer noch über die Online-Anbieter. So wie Flixbus keine des Nutzers seien das Wertvolle. Nach eigenen Angaben mit kurzen Wegen und flachen Hierarchien und bildet mit eigenen Busse betreibt, verwaltet auch Fineway keine ein- werden die Kundeninformationen aber nicht an Dritte mehr als 1.200 Mitgliedsunternehmen das größte regional zige Reisekomponente selbst. Das Startup greift lediglich weitergeben. „Wir machen monatlich einen siebenstelligen aktive Hightech.Unternehmer.Netzwerk. Europas – nirgend- auf das zu, was im Netz ohnehin angeboten wird. Die KI Umsatz, verdoppeln bis verdreifachen diesen jedes Jahr“, wo sonst ist die Know-how-Dichte so hoch. soll dabei den Durchblick behalten. „Basierend auf dem so Bohl. Und das seien nur Testumsätze, ergänzt Feigelbin- vom Algorithmus erstellten Reiseplan, kauft das System der. Über die Conversion-Rate schweigen sich die beiden In über 20 Jahren hat das CyberForum mehr als 3.800 Grün- alle benötigten Reisekomponenten zu den günstigsten aus. Derzeit würde eine fünfstellige Anzahl von Kunden der begleitet. Als Betreiber des CyberLabs, dem IT-Accelera- Großhandelspreisen in Echtzeit ein und verkauft diese den Service nutzen. Bislang kann die gesamte Reisplanung tor des Landes Baden-Württemberg, fördert es gezielt digita- dann als individuelle Komplettreise zum Marktpreis an den vom Flug bis zu den Aktivitäten wie Surf-Camp oder le Gründungen: „Wir richten uns an Early-Stage-Startups mit Kunden“, erklärt Feigelbinder das Geschäftsmodell. Autovermietung noch nicht abgebildet werden. Die ersten IT-Bezug“, so Michael Rausch, COO und stellvertretender Ge- Angebote beschränken sich auf einzelne Reiseziele sowie schäftsführer des CyberForums. „Wir suchen Vordenker, die Sein Partner und Mitgründer Markus Bohl ergänzt, dass Flüge und Hotels. sich nicht mit dem Status quo zufriedengeben, sondern mit CYBERFORUM die Attributierung sehr kostspielig und aufwendig sei. „Wir einer Idee die Welt verändern wollen.“ haben die letzten drei Jahre investiert, um Inventar-Platt- Die komplette Reisekette soll ab Dezember verfügbar sein, formen, Datenquellen und Algorithmen so zu integrieren, heißt es von dem Startup. Bislang wird damit vor allem ein Das CyberLab hat schon viele erfolgreiche Startups hervor- Finanzierung: Seit September 2018 hat das CyberLab Zugang dass eine Reiseplanung in zehn Fragen erst möglich wird.“ Klientel angesprochen, das sich seine Reise einige Tausend gebracht – darunter PACE, das mit einem Dongle herkömm- zu einem Fonds mit knapp 14 Millionen Euro, der Startups Außerdem muss die KI lange trainiert werden, um Ergeb- Euro kosten lässt. Sobald die KI vollständig einsatzbereit liche Autos zu Smart Cars macht, oder ArtiMinds Robotics, in Form von Wandeldarlehen mit bis zu 200.000 Euro unter- nisse zu erzielen, die an menschliche Vorschläge heranrei- sei und genug Datenpunkte vorliegen, will das Startup das Software für die intuitive Programmierung komplexer Ro- stützt. Initiiert wurde der Fonds vom Wirtschaftsministerium chen. Das meiste Geld des Investments sei dafür einge- auch Reisende mit einem kleineren Budget mitnehmen. boterbewegungen entwickelt. des Landes Baden-Württemberg. setzt worden. Vor etwa einem Jahr haben die Münchner Ob sich bald alle drei Minuten ein Urlauber in eine Reise sieben Millionen Euro von Bayern Kapital, Axel Springer, verguckt, muss das Startup also erst unter Beweis stellen. CYBERLAB: UNTERSTÜTZUNG, DIE STARTUPS ZU Branchen-Expertise: Startups profitieren von maßgeschnei- MairDumont Ventures und verschiedenen Family Offices SENKRECHTSTARTERN MACHT derter Förderung, beispielsweise durch das IT-Security Lab erhalten. Kürzlich wurde die Runde um weitere sieben für Gründungen mit Geschäftsmodell im Bereich IT-Sicher- Millionen aufgestockt. Das neue Investment fließe dieses Workspace: Zwölf Monate lang profitieren Gründer von heit. Mal auch in den Ausbau des Services, so Bohl. Erst fragt der Bot, 3 FINEWAY einem komplett ausgestatteten, günstigen Arbeitsplatz. Mentoring: Jedes Startup wird mit einem erfahrenen NETZWERK UND TEAM ALS ERFOLGSREZEPT CAGR Unternehmer gematcht – nicht wenige der 150 Mentoren „Wir ermutigen Gründer, ihre Ideen nicht im stillen Kämmer- dann berät der Mensch 800% starteten übrigens selbst einmal im CyberLab durch. lein, sondern im Austausch weiterzuentwickeln. Genau das GRÜNDUNGSJAHR Sobald der Nutzer die zehn Fragen beantwortet und 2015 macht uns so erfolgreich“, so Rausch. Die Konkurrenz sei sich für eine Option entschieden hat, bekommt er die KATEGORIE Know-how: Gründer erhalten Hilfe bei Themen wie hart, die Zeit im CyberLab arbeitsintensiv – aber die Beloh- Möglichkeit, sich telefonisch mit einem sogenannten Lifestyle & Consumer Goods Marketing, Business Development und Entrepreneurship. nung entsprechend hoch. „Certified by CyberLab ist mittler- Travel-Designer in Verbindung zu setzen. Durch die WEBSITE weile eine Marke mit hoher Außenwirkung. Wer hier war, ist Digitalisierung ist die Anzahl der stationären Reisebüros fineway.de Netzwerk: Der Accelerator stellt Kontakt zu einem starken, bereit für alles, was noch kommt.“ aktiven Alumni-Netzwerk sowie Zugang zu Branchen-Trend- settern und Investoren her – und das grenzübergreifend. Gemeinsam mit den französischen Nachbarn arbeitet das Mehr Informationen unter 18 GRÜNDERSZENE CyberLab gerade an einem „Startup-Austausch“. www.cyberlab-karlsruhe.de
STARTUP INVESTMENT GUIDE 2019 Der Leitfaden für alle, die Kapital suchen, investieren möchten oder wissen wollen, wie die Finanzierung von jungen Unternehmen funktioniert. Finanzierungstipps für Startups jeden Alters Exklusiver Online-Investoren-Finder Chancen für Corporates und Mittelstand Preis: 299,00€ inkl. MwSt. Alle Infos unter: gs-reports.de
Liebe Leserinnen, liebe Leser, bereits zum vierten Mal zeichnet Gründerszene die Wachstumssieger der Digitalszene aus. In diesem Jahr haben wir unsere Bewertung für das Ranking etwas angepasst. Die Grundlage für die Platzierung bildet der Wachstumss- core. Der Score ist eine Kennzahl, die sowohl das durchschnittliche Umsatz- wachstum der letzten Geschäftsjahre (CAGR) als auch – und das ist neu – das Unternehmensalter berücksichtigt. Warum? Um das Ranking noch fairer zu machen. Denn hohe Wachstumsraten sind beeindruckend, in späteren Jahren sind sie es aber umso mehr. Durch die Score-Bewertung schafften es einige Startups trotz geringerem CAGR auf bessere Platzierungen im Ranking. Wie sich der Wachstumsscore genau zusammensetzt, könnt ihr auf Seite 21 nach- lesen. Dass gleichzeitig auch die Szene von Veränderung geprägt ist, zeigt sich nicht zuletzt bei der Entwicklung der Startups selbst. Einige haben sich erneut gut platziert, wie etwa der Vorjahressieger HomeToGo, und damit ihre beeindruckende Wachstumsgeschichte fortgesetzt. Aber: Wachstum ist kein Selbstläufer. Das belegt die Nachricht kurz vor Redaktionsschluss über eine drohende Zahlungsunfähigkeit von Lesara, Sieger aus 2016. Gründer müssen immer Mut zur Veränderung mitbringen, das gehört zum Geschäft. Nur wer mutig ist, startet sein eigenes Ding. Nur wer mutig ist, riskiert das Scheitern. Und nur wer mutig ist, schafft etwas Bemerkenswertes. Die Geschichten in diesem Heft belegen den Mut der erfolgreichen Gründer. Wir freuen uns, sie euch erzählen zu dürfen. Viel Vergnügen beim Lesen! Eure Redaktion von Gründerszene Alex Hofmann (von oben); Hannah Scherkamp, Georg Räth, Elisabeth Neuhaus, Jürgen Stüber, Caspar Tobias Schlenk, Auch in diesem Jahr zeichnen wir über Pauline Schnor, die Top 50 hinaus vier Sieger in den Marco Weimer, Kategorien Energy, Software/Technology, Jana Kugoth, Mobility und Media & Advertising aus. Michel Penke, Der Ranking-Platz der Gewinner ist in Gold Lisa Ksienrzyk, gekennzeichnet. Auch zwei Sonderpreise Anja Francesca Richter, vergeben wir, diese jedoch erstmals. Und Timo Brücken zwar für den Big Player und für Entrepre- neurship. Zu lesen auf den Seiten 82 und 86. IMPRESSUM Verantwortlich für den Inhalt: Vertical Media GmbH, Wallstr. 27, 10179 Berlin Geschäftsführer: Dr. Lars Janzik Chefredakteur: Alex Hofmann Chefin vom Dienst: Anja Francesca Richter Textchefin: Hannah Scherkamp Redaktion: Timo Brücken, CHRIS MARXEN (13) Lisa Ksienrzyk, Jana Kugoth, Elisabeth Neuhaus, Michel Penke, Georg Räth, Caspar Tobias Schlenk, Frank Schmiechen, Pauline Schnor, Jürgen Stüber, Marco Weimer Layout/Produktion: Sylvio Murer Fotografien: Chris Marxen Grafik/Produkt: Jessica Masche, Dominik Schmitt, Georgia Timmerberg Marketing: Anke Noack, Tomislav Truckenbrod Lektorat: Matthias Sommer Herstellung: Silvio Schneider Druck: Bosch-Druck GmbH, Festplatzstraße 6, 84030 Ergolding Anzeigenabteilung: advertising@gruenderszene.de Redaktionsschluss: 30. Oktober 2018 Erscheinungstag: 30. November 2018 3
Seite 74 ETEPETETE Die Top 50 findet ihr auf Krumme Bananen, verschrumpelte Äpfel? Stört Georg Lindermair nicht. den folgenden Seiten Im Gegenteil: Er verkauft das vermeintlich hässliche Obst und 01 communicationAds Seite 6 Gemüse im großen Stil 02 VELUVIA Seite 12 Seite 03 Fineway Seite 16 40 04 Personio Seite 22 EMMY 05 Flex Payment Seite 24 Zwei Freunde, die sich seit elf Jahren kennen, in einer Wohnung 06 McMakler Seite 28 leben und auch noch zusammen arbeiten? Das kann ja nur schief- 07 Seven Senders Seite 30 gehen – oder? Ein Besuch bei den Emmy-Gründern 08 HomeToGo Seite 31 09 Fensterblick Seite 32 10 Talentwunder Seite 33 Seite 10 Kale & Me Seite 34 12 12 Cunesoft Seite 38 13 Emmy Sharing Seite 40 VELUVIA 14 virtualQ Seite 44 Ein Kilo Obst und Gemüse in 15 Contiamo Seite 44 zwei Kapseln – kann das gehen? 16 MOCO Seite 44 Die Gründer von Veluvia sagen 17 VMRay Seite 45 Ja. Ein Treffen in einem 18 adrule Seite 45 Yoga-Studio in Hamburg 19 Bettzeit Seite 45 Unsere 20 MarleySpoon Seite 46 21 uberall Seite 48 22 frooggies Seite 49 23 Nuki Seite 50 Wachstumssieger 24 myGermany Seite 52 25 betterspace Seite 53 Seite 26 Spacebase Seite 54 6 27 Ankerkraut Seite 56 28 Lakrids by Johan Bülow Seite 60 29 Doozer Seite 66 COMMUNICATIONADS 30 naschlabor Seite 62 INHALTSVERZEICHNIS Mit Vergleichsrechnern für Giro- 31 BAM Seite 66 Welches Startup konnte in Sachen konten und Handytarife hat sich 32 Aklamio Seite 67 Wachstum die Konkurrenz abhängen? CommunicationAds-Gründer Ralf 33 Klimakönner Seite 66 Wir stellen die Top 50 der deutschen Fischer einen Namen gemacht 34 AnyDesk Software Seite 68 Gründerszene vor – in Unternehmensporträts, 35 180° Sicherheit Seite 71 Interviews und Grafiken 36 DECIMO Seite 72 37 etepetete Seite 74 38 SPENDIT Seite 80 Seite 39 givve Seite 84 34 40 lehrermarktplatz.de Seite 84 41 kinoheld Seite 85 42 VEACT Seite 88 KALE & ME 43 Smoobu Seite 88 Annemarie Heyl gründete mit Seite 44 Blumixx Seite 89 zwei Kumpels ein Startup, das kalt gepresste Säfte verkauft. 62 45 COMATCH Seite 89 46 HelloFresh Seite 92 Wie ihr typischer Tag aussieht, 47 Gastromatic Seite 92 hat sie Gründerszene erzählt NASCHLABOR 48 StudyHelp Seite 94 Knallbunte Fruchtgummi-Mischungen? Verschicken fünf Freunde aus dem hessischen Babenhausen an 49 Greenyogashop Seite 98 Privatkunden, Firmen und Händler 50 Camunda Seite 98 4 GRÜNDERSZENE 5
MEDIA & ADVERTISING „Es ist weniger Kraft als Technik“: CommunicationAds- Gründer Ralf Fischer war mit Mit Vergleichsrechnern für Girokonten und Handytarife unserer Redakteurin bouldern hat sich der CommunicationAds-Gründer in der CHRIS MARXEN Werbebranche einen Namen gemacht. Ralf Fischer meidet den Startup-Trubel – trotzdem baute er gleich mehrere Firmen auf. Wie kam es dazu? Von Elisabeth Neuhaus Immer schön halblang 6 GRÜNDERSZENE 7
DAS RANKING IN ZAHLEN SIEGER IN DEN WICHTIGSTEN KATEGORIEN PLATZIERUNGEN PRO KATEGORIE So funktioniert Platz Unternehmen MEDIA & ADVERTISING sponsored by Microsoft CAGR Cleantech/ Energy Health & Sports Media & Advertising unser Ranking 01 communicationAds GmbH & Co. KG 926% Um etwas mehr Transparenz in den Dschungel der Ihr in Form dieses Heftes nun in den Händen. Um am boomenden Digital-Szene zu bringen, ehrt Gründerszene Ranking teilzunehmen, mussten die Unternehmen auch 18 adrule GmbH 253% 11 3 mit seinem Wachstums-Ranking zum vierten Mal schnell in diesem Jahr folgende Kriterien erfüllen: Sie verfügen wachsende Unternehmen. Für die Platzierungen haben wir über ein (partiell) digitales Geschäftsmodell und können 21 uberall GmbH 168% 8 mindestens drei vollständig abgeschlossene Geschäftsjahre MOBILITY sponsored by VW Software/ 9 gemeinsam mit KPMG einen Wachstumsscore entwickelt, der neben dem durchschnittlichen Umsatzwachstum vorweisen, wobei anhand der Jahresabschlüsse eine deut- Technology Food 07 Seven Senders GmbH 604% (CAGR) auch das Unternehmensalter berücksichtigt. Die sche Geschäftstätigkeit vorgewiesen werden kann. stärkste Gewichtung bei der Berechnung dieses Scores lag Die Einstiegshürde für die Teilnahme liegt bei einem 13 Electric Mobility Concepts GmbH 386% – wie in den vergangenen Jahren auch – auf dem CAGR. Nettoumsatz von mindestens 10.000 Euro im Geschäfts- 3 Mobility/ Logistic Genauer: Auf dem durchschnittlichen Wachstum der Um- jahr 2015, das die Basis für die Berechnung des CAGR 42 VEACT GmbH 79% sätze aus den Geschäftsjahren 2015 bis 2017. Darüber hi- bildet. Auch neu in diesem Jahr: Erstmals zeichnen wir SOFTWARE/TECHNOLOGY sponsored by Logitech Lifestyle & naus fließt auch das Unternehmensalter in die Berechnung zusätzlich Gewinner einzelner Kategorien aus. Diese sind Consumer Goods des Scores ein. Je älter das Unternehmen, desto höher der Energy, Software/ Technology, Mobility und Media & 14 virtualQ GmbH 374% Others 8 erreichte Wert. Maßgeblich hierfür ist das eingetragene Advertising. Die Gewinner dieser Kategorien sind im Heft 9 Gründungsdatum der Gesellschaft im Handelsregister. durch die Platzierung in Gold gekennzeichnet. 15 Contiamo GmbH 228% HR/ Fintech/ Recruting 16 hundertzehn GmbH 333% Finance Der maximal erreichbare Wert des Wachstumsscores Merkt Euch schon jetzt die Awards 2019 vor! Die Bewer- 3 beträgt 100 und bildet schließlich die Grundlage für bungsphase beginnt am 1. Dezember 2018 und endet ENERGY sponsored by Vattenfall 4 die Platzierung in unserem Ranking, in das es die Unter- am 21. Juli 2019. Alle Informationen findet Ihr unter 33 Klimakönner GmbH 104% nehmen mit den 50 höchsten Scores geschafft haben www.awards.gruenderszene.de. Die Preisverleihung findet (siehe Ausklapper). Das Ergebnis – unsere Top 50 – haltet am 28. November 2019 statt. FIRMEN UND DURCHSCHNITTLICHER CAGR PRO BUNDESLAND Anzahl Stadt SCHLESWIG-HOLSTEIN Schleswig-Holstein Firmen: 1 1 Wyk auf Föhr Ø CAGR: 121% NIEDERSACHSEN 1 Hannover 1 Jesteburg Niedersachsen Hamburg HAMBURG Firmen: 2 Firmen: 3 3 Hamburg Ø CAGR: 160% Ø CAGR: 285% BERLIN 19 Berlin Berlin NORDRHEIN-WESTFALEN Firmen: 19 1 Bochum Ø CAGR: 292% 2 Düsseldorf Nordrhein-Westfalen Firmen: 5 1 Münster Ø CAGR: 204% 1 Paderborn Thüringen HESSEN Hessen Firmen: 2 Firmen: 3 Ø CAGR: 221% *nicht- 1 Babenhausen deutsche Ø CAGR: 202% 1 Darmstadt Bewerber 1 Frankfurt am Main Schweiz THÜRINGEN Firmen: 1 1 Illmenau Ihr braucht Raum zur Entfaltung neuer Ideen? Ø CAGR: 333% 1 Weimar Bayern BAYERN Firmen: 10 Lichtenstein 8 München Ø CAGR: 362% Firmen: 1 Think outside the box! Unser Credo, wenn es darum geht, deinem dynamisch wachsenden Unternehmen genau Baden-Württemberg Ø CAGR: 290% 1 Nürnberg Firmen: 2 die Büroräume anzubieten, die zu dir passen. Wir verstehen die Anforderungen von Start-ups in den deutschen 1 Weiden Ø CAGR: 292% Metropolen. Sprich mit uns über deine Ideen. Österreich BADEN-WÜRTTEMBERG Firmen: 1 2 Stuttgart Ø CAGR: 273% Colliers International Berlin GmbH Budapester Str. 50 | 10787 Berlin | Tel.: +49 30 202993-0 | info.berlin@colliers.com | www.colliers.de
„Nicht dem PERSONAL Sie helfen anderen, ihr Personal zu verwalten – und müssen gleichzeitig das eigene Wachstum managen. Warum der Nächstbesten Personio-CEO bei seinen Mitarbeitern lieber wählerisch ist, und was er daraus für sein Produkt gelernt hat Von Timo Brücken die Stelle geben“ 8 336 Bewerber habe sein Team in den vergangenen zwölf Monaten interviewt, erzählt Hanno Renner – und nur rund 60 davon eingestellt. „Man sollte nicht ein- fach dem Nächstbesten die Stelle geben, nur mehr erfahrene Spezialisten für bestimmte Bereiche, während am Anfang noch verschie- dene Bereiche von nur einer Person geleitet wurden“, sagt Renner. Einer seiner Mitgründer, Ex-CMO Ignaz Forstmeier, verließ aus diesem weil man dringend Leute braucht“, sagt der Grund das Unternehmen zum Oktober 2018. CEO von Personio. Deswegen sei sein Team „Es ist eine Diskrepanz entstanden zwischen zwar rasch gewachsen, aber nicht so schnell, dem, was ich gern mache und gut kann, und wie es ursprünglich geplant war. Es sind die dem, was die nächste Wachstumsphase des zwei großen Themen bei den Münchnern: Unternehmens einem Marketingleiter abver- Personal und Wachstum. Personio bietet eine langt“, sagte Forstmeier zum Abschied. Software-Plattform für Mitarbeiter-Manage- ment und Recruiting an. Jobausschreibungen, Für die verbliebenen Gründer geht es nun Onboarding, Urlaubsanträge – alles kann hier vor allem um die Internationalisierung über an einer Stelle verwaltet werden. Gleichzeitig den deutschsprachigen Raum hinaus. Aber ist das 2015 von Renner, Arseniy Vershinin, zunächst nur in Europa, wie Renner sagt. Roman Schumacher und Ignaz Forstmeier An die nächste Finanzierungsrunde denke gegründete Startup eines der am schnellsten er dabei noch nicht. In der Series A bekam wachsenden Unternehmen Deutschlands. Personio im August 2017 10,5 Millionen Euro von Northzone, Picus und Global Founders Von 35 Mitarbeitern Anfang 2017 hat sich Capital. „Durch das schnelle Kundenwachstum das Team bis Herbst 2018 auf 115 Personen sind wir cash-effizient unterwegs“, sagt Renner. vergrößert. Bis Ende 2018 will Renner die Marke von 1000 Unternehmen geknackt Zum Jahresende will Personio ein neues Büro haben, die Personio nutzen, Anfang des Jahres in München beziehen, mit Platz für bis zu 300 waren es mehr als 600. Und während sich der Mitarbeiter, also mehr als doppelt so viele wie Umsatz in 2017 vervierfacht habe, sei man auf bisher. Hanno Renner und sein Team stehen gutem Wege, 2018 zweieinhalb Mal so viel zu viele Interviews bevor – wohl mindestens schaffen wie im Vorjahr, sagt der Gründer. 8336. Das Personio-Team hat aus den firmeninternen Herausforderungen in puncto Personal viel für sein Produkt gelernt. „Je größer wir wurden, desto besser konnten wir das Feedback unse- rer Kunden nachvollziehen, da wir die gleichen 4 PERSONIO GETTY IMAGES/ DIMITRI OTIS Dinge plötzlich am eigenen Leib erfahren haben“, sagt Renner. Sein HR-Team sei des- CAGR 800% wegen immer stark in die Produktentwicklung GRÜNDUNGSJAHR eingebunden. 2015 KATEGORIE Auch die Struktur des Managements und die HR/Recruiting Rollen der Gründer hätten sich im Laufe der WEBSITE Zeit verändert. „Man hat plötzlich sehr viel personio.com 23
Mal wieder knapp bei Kasse ... FINANZIERUNG Mitunter warten Freiberufler Wochen auf ihre Honorare. Flex Payments und Decimo leisten einen Vorschuss – wie funktioniert das? Von Caspar Tobias Schlenk E in Jahr ist der Hype jetzt her. Mehrere deut- Cemil Arslan legte während seines Studiums los, damals sche Startups stürzten sich auf das Thema arbeitete er freiberuflich für eine Marketing-Agentur. Factoring. Darunter der bekannte Gründer Er weiß, wie es sich anfühlt, wenn der Auftraggeber Sebastian Diemer mit seinem Unternehmen Finiata, länger nicht zahlt. Zusammen mit Aimé Ndayisaba star- und die beiden Zencap-Gründer starteten das Portal tete er das Unternehmen Flex Payment, erst nebenbei Billie. Sie sammelten von Investoren innerhalb kurzer und ab 2015 Vollzeit, seitdem haben sie 60 Millionen Zeit Millionensummen ein. Das Prinzip: Freiberufler Euro vorfinanziert. Dieses Geld liehen sie von Finan- können bei den Anbietern ihre Rechnung einreichen zinstituten. Wie viel Provision genau bei ihnen hängen und erhalten das Geld umgehend, das Startup behält geblieben ist, verraten die Gründer nicht. Von 2015 bis dafür eine Provision ein. Es kauft dem Freiberufler die 2017 haben sie ihren Umsatz jährlich im Durchschnitt Forderung ab, dies heißt Factoring. Es löst das um 644 Prozent gesteigert. Ihre Ausfallquote würde Problem, dass die Freelancer manchmal wochen- bei 0,04 Prozent liegen. Marktüblich seien ein bis drei lang warten, bis ihre Auftraggeber Prozent, sagt Arslan. Es ist eine wichtige Kennzahl, zahlen. denn zahlt der Auftraggeber gar nicht, weil er beispiels- weise Insolvenz anmelden muss, bleibt der Verlust Unbemerkt vom Hype arbei- beim Startup hängen. Im Gegensatz zu der bekannten ten zwei Startups schon seit Konkurrenz hat sich das Startup nicht mit viel Inves- mehreren Jahren an diesem Angebot. torengeld vollgepumpt. Es bekam etwa zwei Millionen Bereits 2011 legten Flex Payment in Hamburg von mehreren Geldgebern. Normale Wagniskapitalge- und Decimo in Berlin los. Ohne viel Aufsehen ber hätten gleich große Wachstumserwartungen, sagt haben sie ihr Geschäft aufgebaut und es mit Arslan. Das Produkt und die Prozesse zu entwickeln sei ihrem Umsatzwachstum in diesem Jahr in aber wichtiger. das Ranking von „Gründerszene“ geschafft. Die Konkurrenz aus Berlin ist von 2015 bis 2017 jähr- lich um 95 Prozent gewachsen. Decimo gibt außerdem detaillierte Einblicke in seine Geschäftszahlen. So konnte es seine Factoring-Provision von 244.00 Euro (2016) auf 651.000 Euro (2017) steigern. Das Finan- zierungsvolumen lag 2017 bei 18 Millionen Euro, die 05 FLEX PAYMENT Ausfallrate bei 0,9 Prozent. Bis Oktober 2018 habe die Firma bereits 25 Millionen Euro vorfinanziert. Für das weitere Wachstum hat das Unternehmen 2018 CAGR mehr als zwölf Millionen Euro eingesammelt. Welcher 644% Player sich nach dem Hype in den kommenden Jahren GRÜNDUNGSJAHR 2011 durchsetzt, ist bislang nicht klar. Die Vergangenheit hat KATEGORIE gezeigt: Nicht immer gewinnt der Lauteste. Fintech/Finance WEBSITE Auf Seite 72 haben wir Decimo und Flex Payment flexpayment.de getestet. 24 GRÜNDERSZENE
EXKURS W as haben diese Zahlen zu bedeuten? Diese um 34,5 Prozent über denen des Vorjahres. Gegenüber führen zu nachhaltigen Erträgen. Bei den Siegern der von Zalando oder Wirkaufendeinauto.de über das Ausglü- Frage mag man sich beim Blick auf die CAGRs dem Jahr 2016 ist sogar ein Anstieg um fast die Hälfte zu Gründerszene Awards sorgen sie dabei immer noch für hen des Berliner Startup-Hypes spekulieren. Fakt ist: Auch der Gewinner in dieser Ausgabe des Gründer verzeichnen. Der Ausgangspunkt für die Ermittlung der überragende Wachstumsraten von bis zu 920 Prozent. in der Vergangenheit kamen ganz große Exits längst nicht szene-Rankings stellen – besonders beim Vergleich mit Wachstumsraten ist in diesem Jahr also deutlich höher nur aus der deutschen Hauptstadt. Man denke an den den Werten der Vorjahre. Um es gleich vorwegzunehmen: als in den Vorjahren, was prozentuale Zuwächse umso In welchen Branchen das stärkste Wachstum zu finden Verkauf der Göppinger Fernwartungssoftware Teamviewer Die Ausreißer nach oben sind in diesem Jahrgang tatsäch- bedeutender macht. Und dennoch übertreffen die durch- ist? Ganz vorn im Vergleich aller vier Jahrgänge liegt der im Jahr 2014 – mit angeblich 1,1 Milliarden Dollar einer lich nicht so ausgeprägt wie in den vergangenen Jahren. schnittlichen Wachstumsraten im aktuellen Jahrgang die Bereich Lebensmittel. Mit einem Wachstum von 290 Pro- der wichtigsten Exits für die deutsche Startup-Szene, auch Grund zur Sorge ist das aber nicht, ganz im Gegenteil. Werte der Vorjahre sogar, was auf ein gestärktes Mittelfeld zent im Median zeigen Food-Startups das stärkste jährliche weil der Käufer Permira eines der bekanntesten Private- Zum einen nämlich sollte man sich die Zuwachsraten hinweist: Bei einer Platzierung rein nach CAGR – also Wachstum. Platz zwei erreicht der Bereich Mobility und Equity-Häuser Europas ist. Beim genauen Hinschauen fällt von 800 bis knapp 1000 Prozent bei den bestplatzierten nicht nach dem Gründerszene-Wachstumsscore, der in Logistik mit 275 Prozent. Besonders Online-Marktplätze aber schnell auf: Der zweite Teil der Top Ten ist wieder Unternehmen genüsslich auf der Zunge zergehen lassen – diesem Jahr erstmals auch das Alter des Unternehmens wachsen dabei schnell, wie die Auswertung der plat- komplett von Berliner Startups besetzt. es sind Werte, von denen der größte Teil aller Unterneh- berücksichtigt (siehe Seite 21) – stiegen die Umsätze des zierten Unternehmen weiter zeigt. Mit einer Rate von men nur träumen kann. Award-Jahrgangs 2018 um durchschnittlich 231 Prozent durchschnittlich 240 Prozent im Median konnten sie ihren Die Ergebnisse der Gründerszene Awards in der aktuellen an. Im Vorjahr waren es 215 Prozent, 2016 lag dieser Wert jährlichen Umsatz steigern. E-Commerce-Startups bringen Ausgabe unterscheiden sich in einigen Aspekten von Zum anderen geht es auch nicht nur um die Ausreißer. bei 209 Prozent. Mehr Wachstum bei höheren anfäng es im Schnitt auf ebenfalls beachtliche 226 Prozent. denen der Vorjahre. Und das ist eine gute Entwicklung: Vielmehr sollte man einen tieferen Blick auf die Zahlen lichen Umsätzen – eine beeindruckende Entwicklung. Will Auffällig bei den diesjährigen Gründerszene Awards ist Dynamik und Veränderung prägen die Startup-Szene. werfen. Insbesondere auf die Umsatzerlöse des ersten heißen: Die Umsatzbasis der Platzierten der Gründerszene auch: Keines der Top-Five-Unternehmen stammt aus der Wenn das Ergebnis der Analyse dann auch noch durch- betrachteten Geschäftsjahres. Diese liegen im Durch- Awards ist in den vergangenen Jahren immer stabiler Startup-Hauptstadt Berlin. Stattdessen sicherten sich weg positiv ausfällt, darf man sich über einen weiteren schnitt, und das ist beachtlich, auf Basis der von KPMG geworden. Und das ist ein gutes Zeichen. Die digitalen Unternehmen aus München, Nürnberg und Hamburg die überragenden Jahrgang an deutschen Digitalunternehmen ausgewerteten Daten im aktuellen Ranking im Median Überflieger werden erwachsener, ihre Geschäftsmodelle ersten Plätze. Jetzt mag man trotz der Erfolgsgeschichten freuen. Herzlichen Glückwunsch also allen Platzierten! Mehr Power AWARDS-AUSWERTUNG Wie hat sich der Wettbewerb im Vergleich zum Vorjahr entwickelt? Die digitalen Überflieger werden stärker – und die Wachstumssieger müssen nicht immer aus Berlin kommen Von Alex Hofmann 26 GRÜNDERSZENE 27
Sie können auch lesen