Der Review-Prozess Stand: Dezember 2017 - Bündnis für nachhaltige Textilien

Die Seite wird erstellt Kevin Grimm
 
WEITER LESEN
Der Review-Prozess Stand: Dezember 2017 - Bündnis für nachhaltige Textilien
Der Review-Prozess
Stand: Dezember 2017
Der Review-Prozess Stand: Dezember 2017 - Bündnis für nachhaltige Textilien
Impressum

Herausgeber
Bündnis für nachhaltige Textilien
c/o Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
Friedrich-Ebert-Allee 36
53113 Bonn
T   +49 228 4460 3560
E   mail@textilbuendnis.com
I   www.textilbuendnis.com

Redaktion
Sekretariat Bündnis für nachhaltige Textilien

Design
Layout und Satz: W4 Büro für Gestaltung, Frankfurt

Bildnachweise
© Seite 4, 16: Shutterstock
© Seite 10, 24: GIZ/Dirk Ostermeier

Stand
Dezember 2017

Links
In dieser Publikation befinden sich Verweise zu externen Internetseiten. Für die Inhalte der auf­
geführten externen Seiten ist stets der jeweilige Anbieter verantwortlich. Das Bündnis für nachhaltige
Textilien hat beim erst­maligen Verweis überprüft, ob durch den fremden Inhalt eine mögliche
zivilrechtliche oder strafrechtliche Verantwortlichkeit ausgelöst wird. Eine permanente inhaltliche
Kontrolle der Verweise auf externe Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechts-
verletzung nicht zumutbar. Wenn das Bündnis für nachhaltige Textilien feststellt oder von anderen
darauf hingewiesen wird, dass ein externes Angebot, auf das es verwiesen hat, eine zivil- oder
strafrechtliche Verantwortlichkeit auslöst, wird es den Verweis auf dieses Angebot unverzüglich
aufheben. Das Bündnis für nachhaltige Textilien distanziert sich ausdrücklich von derartigen Inhalten.
Der Review-Prozess Stand: Dezember 2017 - Bündnis für nachhaltige Textilien
Inhalt

Was ist der Review-Prozess? ................................................................................................................................ 5

Wann muss berichtet werden? .............................................................................................................................. 6

Was ist der TexPerT? .............................................................................................................................................. 6

Was steht nun für Sie an?....................................................................................................................................... 7

    1.    Aktualisierung bzw. Erhebung der Baseline ................................................................................................. 7

    2. Roadmap-Erstellung .................................................................................................................................... 10

    3. Fortschrittsberichterstattung ....................................................................................................................... 13

Was muss veröffentlicht werden? ...................................................................................................................... 14

Was beinhaltet die Prüfung der Roadmaps & Fortschrittsberichte?.............................................................. 14

Anhang .................................................................................................................................................................... 17

    A. Roadmap-Beispiel anhand eines Unternehmens ....................................................................................... 17

    B. Beispiel für den Fortschrittsbericht ............................................................................................................ 20

    C. Beispiele für Nachweise .............................................................................................................................. 23

    D. Bündnisglossar ............................................................................................................................................ 25

    E. Weiterführende Dokumente ........................................................................................................................ 31
Der Review-Prozess Stand: Dezember 2017 - Bündnis für nachhaltige Textilien
Der Review-Prozess Stand: Dezember 2017 - Bündnis für nachhaltige Textilien
Der Review-Prozess des Bündnisses für nachhaltige Textilien                                                                                                5

Was ist der Review-Prozess?

Mit dem Beitritt zum Textilbündnis haben alle Mitglieder zugestimmt, am Review-
Prozess (siehe Grafik 1) teilzunehmen. Dieser dient der Fortschrittsmessung und
steigert die Glaubwürdigkeit des Bündnisses. Im Rahmen des Review-Prozesses
verpflichten Sie sich jährlich zu konkreten individuellen Zielen, verfolgen diese
nachweisbar und gestalten sie schrittweise anspruchsvoller. Ihre individuellen Ziele
orientieren sich dabei an dem Frageraster, das gemeinsam in den Facharbeitsgruppen
erarbeitet wurde. So zeigen die daraus resultierenden Roadmaps fortan den indivi-
duellen jährlichen Fortschritt an.

Aber nicht nur die Zielverfolgung und -erreichung aller Mitglieder individuell,
sondern auch die des Bündnisses gesamt, stehen im Zentrum des Review-Prozesses.
Wie jedes Mitglied erhält das Bündnis als Ganzes durch den Review-Prozess Feed-
back zum Erfolg seiner Maßnahmen. Diese werden in einem aggregierten Jahres-
bericht dargestellt. Anhand dessen können Strategien und Aktivitäten im Bündnis
angepasst und weiterentwickelt werden.

Bei Fragen und für weitere Informationen wenden Sie sich gerne per E-Mail an
review@textilbuendnis.com. Im Mitgliederbereich halten wir Sie auf dem Laufenden,
beantworten Ihre Fragen und nehmen Ihre Anregungen auf. Hier können Sie sich
mit anderen Bündnismitgliedern austauschen und haben Zugriff auf ausgewiesene                                   Grafik 1:
Informationsmaterialien wie z.B. Handreichungen und Infopapiere. Zusätzlich                                     Der Review-Prozess
erhalten Sie Einladungen zu Webinaren und Trainings, exklusiv für Bündnismitglieder.                            im Überblick

                                                                             Jahres-                         Jahres-                 Jahres-
Bündnis          Bündnisziele           Frageraster                          bericht                         bericht                 bericht
                                                                              2017                            2018                    2019

Jedes Mitglied
                                                                                                                                       Berichtspflichten
                                                                                                                                       aller Mitglieder:
             3                                                           1
                         Fortschritt                   Ausgangs-                                                                       	Erstellung,
                                                                                                                                       1             bzw.
        Fortschritts-
                                                                                       Unabhängige Prüfung

           bericht
                        berichten und                    punkt        Baseline                                                           Aktualisierung
                                                                                                                  Veröffentlichung

                         nachweisen                    definieren                                                                        der Baseline

                                                                                                                                       	Erstellung
                                                                                                                                       2            einer
                                                                                                                                         individuellen
                                                                                                                                         Roadmap für das
                                                                         2                                                               laufende Jahr
                           Ziele                       individuelle
                                                                      Roadmap                                                           3 Fortschrittsbericht
                         umsetzen                     Ziele stecken                                                                        zur Erreichung
                                                                                                                                           der Roadmap-
                                                                                                                                           Ziele des ver-
                                                                                                                                           gangenen Jahres
6                     Der Review-Prozess des Bündnisses für nachhaltige Textilien

    Wann muss berichtet werden?

    Der TexPerT ist ab dem 02.01.2018 für Sie freigeschaltet. Bis zum 30.04.2018
    müssen Sie alle Daten eingetragen und freigegeben haben. Eine Verlängerung der
    Abgabefrist um maximal einen weiteren Monat wird nur in begründeten Fällen
    gewährt und muss vorab vom Steuerungskreis bestätigt werden. Die Verlängerung
    muss durch das Mitglied schriftlich beantragt werden.

    Bitte beachten Sie: Die Einreichung von Baseline, Roadmap und Fortschrittsbericht
    in diesem Zeitraum ist für alle Mitglieder verpflichtend.

    Was ist der TexPerT?

    Sie erfassen Baseline, Roadmap und Fortschrittsbericht mithilfe der webbasierten
    Software TexPerT. Der TexPerT führt Sie durch die Struktur des Fragerasters und
    ermöglicht Ihnen die Datenerhebung.

    Zu Beginn Ihrer Mitgliedschaft erhalten Sie vom Bündnissekretariat einen Link, mit
    dem Sie Ihren TexPerT-Login aktivieren können. Jedes Mitglied bekommt zwei
    kostenfreie TexPerT-Zugänge zur Verfügung gestellt. Ihre Emailadresse stellt Ihren
    Benutzernamen dar. Sollten Sie Ihr Passwort vergessen haben, so wird Ihnen beim
    Klick auf „Passwort vergessen“ ein Neues zugesendet.

    Eine ausführliche Beschreibung zum Umgang mit TexPerT finden Sie im TexPerT-
    Handbuch, welches direkt in der Software hinterlegt ist.

    Die Sicherheit Ihrer Daten ist uns ein hohes Anliegen. Die Firma WeSustain GmbH
    garantiert dem Bündnis für nachhaltige Textilien höchste Anforderungen an die
    Sicherheit ihrer Systeme. Die Eingaben im TexPerT sind vertraulich und geschützt.
    Nur Sie als Mitglied sowie die unabhängige Prüforganisation, die die Roadmaps
    und später die Fortschrittsberichte überprüfen wird, haben Einblick in Ihre Daten.
    Das Bündnissekretariat kann einsehen, wie der Erfassungsstatus je Mitglied aus-
    sieht und hat später Zugriff auf die aggregierten Daten.
Der Review-Prozess des Bündnisses für nachhaltige Textilien                          7

Was steht nun für Sie an?

1. Aktualisierung bzw. Erhebung der Baseline

Die Baseline ist die „Nullmessung“ auf unserem gemeinsamen Weg zur Umsetzung
der Bündnisziele. Durch die Beantwortung der Fragen stellen Sie die Ausgangslage
Ihrer Organisation hinsichtlich der im Bündnis definierten Ziele fest. Zudem
soll Ihnen die Baseline helfen, das Entwicklungspotenzial Ihrer Organisation in
bestimmten Bereichen zu identifizieren. Das Frageraster richtet sich dabei sowohl
an Einsteiger als auch Fortgeschrittene – jede Organisation beantwortet die Fragen
nur bis zu der Ebene des Rasters, wie es der eigene Entwicklungsstand zulässt.
Die Baseline wird nicht bewertet, sondern dient der Analyse Ihrer Ausgangslage.

In seiner Logik orientiert sich das Frageraster am Ansatz der unternehmerischen
Sorgfaltspflicht (Due Diligence) (siehe Grafik 2), angelehnt an internationale
Rahmenwerke wie den UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte (2011),
den OECD-Leitsätzen für multinationale Unternehmen (2011) und der drauf
aufbauenden OECD Due Diligence Guidance for Responsible Supply Chains in the
Garment and Footwear Sector (2017).

Das Frageraster für die vergangene Abfrage 2017 wurde für den Prozess 2018
anhand der Erfahrungen der Mitglieder umfassend durch die Facharbeitsgruppen
des Bündnisses überarbeitet. An den Stellen, an denen das neue Frageraster mit
dem Alten übereinstimmt, übernimmt das System die Daten aus dem Vorjahr
automatisch.

Das komplette Frageraster können Sie hier im Mitgliederbereich einsehen.

Die Abfrage beginnt mit der Erfassung der Stammdaten mit allgemeinen Kenn-
zahlen, Basisfragen, Mitgliedschaften. Dort haben Sie auch die Möglichkeit, Ihre
Organisation und deren Nachhaltigkeitsverständnis vorzustellen. Sie können in
diesem Bereich ebenfalls angeben, welche Standards (z.B. zur Zertifizierung von
Produkten oder Produktionsstätten) Ihre Organisation nutzt. Im Mitgliederbereich
finden Sie Hilfestellungen, in denen Überschneidungen zwischen den einzelnen
Fragen des Rasters und unterschiedlichen Standards aufgezeigt sind. Diese Hilfe-
stellungen sollen Ihnen – sofern Sie einen oder mehrere Standards nutzen – dabei
helfen, Doppelarbeit zu vermeiden.

Im Anschluss an die Stammdaten führt der TexPerT Sie durch die sechs Themen-
bereiche des Fragerasters:
8                                          Der Review-Prozess des Bündnisses für nachhaltige Textilien

Grafik 2:
Struktur des Fragerasters

Bereich                     Inhalt und Beschreibung

Policy                       Bekenntnis zu den Bündniszielen über interne
                               Policies und gegenüber Produzenten und
                               Geschäftspartnern

                             Strategische Verankerung dieser Vorgaben in der
                               eigenen Organisation

Risiken und Auswirkungen     Ermittlung von Risiken und potenziellen negativen    Aufgrund des
analysieren                    Auswirkungen der eigenen Geschäftspraktiken          starken Bezugs
                                                                                    dieser Fragen
                             Transparenz der Lieferkette
                                                                                    zur eigenen
                                                                                    Beschaffung und
Geschäftspraktiken und       Fragen zur Umsetzung der Policy und ergriffener
                                                                                    Lieferkette richten
Lieferkettenmanagement         Maßnahmen auf Grundlage der ermittelten Risiken
                                                                                    sich die Bereiche
                               im eigenen Unternehmen und entlang der Lieferkette
                                                                                    künftig vorrangig
Monitoring                   Überprüfung und Monitoring der Umsetzung             an Unternehmen
                               im Bereich Geschäftspraktiken und Lieferketten-      und die Bundes-
                               management                                           regierung

Abhilfe und Beschwerde-      Bereitstellung von Beschwerdemechanismen
mechanismen                    für Betroffene

                             Abhilfe und Wiedergutmachung im Falle von
                               Verstößen

Kommunikation                Veröffentlichung von Informationen und Bericht-
                               erstattung zur Umsetzung der Bündnisziele

Sektorweites Engagement      Trainings, Forschung, Instrumente, Verbraucher-      Die Fragen richten
                               kommunikation und Maßnahmen in Produktions-          sich vorrangig
                               ländern                                              an Verbände,
                                                                                    NRO, Standard-
                                                                                    organisationen und
                                                                                    Gewerkschaften
Der Review-Prozess des Bündnisses für nachhaltige Textilien                                                                                                                9

Im Folgenden finden Sie ein Beispiel zur Fragestruktur des TexPerTs.                                                                             Grafik 3:
                                                                                                                                                 Beispielfrage aus dem Frage-
                                                                                                                                                 raster (Bereich Policy)

  SCHLÜSSELFRAGE
                                                    Bekennt sich Ihre Organisation in einer Policy
                                                              zu den Zielen des Textilbündnisses?                                                     Trifft nicht zu*

  ANTWORT                        Ja                                                                                                                          Nein

  FRAGEEBENE 1
                                                        Welche Themen sind in einer oder mehreren
                                                                           Policy(ies) abgebildet?

                                                             Existiert eine Strategie zur Umsetzung
                                                                                                                                                 Ja
                                                                               dieser Policy(ies)?

                                                                 Wie wird/ werden die Policy(ies)/
                                                                      die Strategie kommuniziert?

  FRAGEEBENE 2
                                                           Hat Ihre Organisation eine oder mehrere
                                                           zuständige Person/en für die Umsetzung
                                                                         der Strategie nominiert?

                                                           Formuliert Ihre Organisation langfristige
                                                                              strategische Ziele?

  ROADMAP**
                                                      Ziel (Beispiel 1):                                 Ziel (Beispiel 2):                        Ziel (Beispiel 3):
                                                       Formulierungen                                     Kommunikation                          Verabschiedung einer
                                                      von langfristigen                                  der Policy(ies) an                       Policy zu folgenden
                                                   strategischen Zielen                                 die Öffentlichkeit                            Bündnisthemen:
                                                    für die Organisation                                 durch Veröffent-                             Diskriminierung,
                                                   im Nachhaltigkeits-                                 lichung auf unserer                             Kinderarbeit,
                                                               bereich                                          Website.                              Gesundheit und
                                                                                                                                                 Sicherheit und Erhalt
                                                                                                                                                  von Schutzgebieten

*	„Trifft nicht zu“ ist nur eine Option, wenn die Frage keine Relevanz für Ihre Organisation hat, aufgrund der Beschaffenheit ihrer Tätigkeit
   und/oder ihrer Geschäftsform. Geben Sie an, dass eine Frage auf Ihre Organisation „nicht zutrifft“, so werden Sie aufgefordert dies für
   die Prüfenden zu erläutern.

**	Roadmap: Die Zielsetzung ist nicht Teil der Baseline-Abfrage. Allerdings können Sie die Baseline-Abfrage als Orientierung nehmen und
    sich an entsprechenden Stellen Ziele setzen.
10                                                 Der Review-Prozess des Bündnisses für nachhaltige Textilien

                               2.        Roadmap-Erstellung

                               Im zweiten Schritt entwickeln Sie – ausgehend von Ihrer Baseline – Ihre individuelle
                               Roadmap, in der Sie Ihre Ziele als Mitglied im Bündnis für nachhaltige Textilien für
                               das darauffolgende Jahr definieren. Hierbei sollten Sie sich an den Entwicklungs-
                               möglichkeiten orientieren, die mit dem Ausfüllen der Baseline sichtbar geworden
                               sind, und sich an diesen Stellen Ziele setzen. Dafür können Sie sich bei Fragen in
                               der Baseline entsprechende Markierungen setzen. Die Roadmaps werden von einer
                               externen Prüforganisation in Bezug auf die Baseline auf ihre Plausibilität hin über-
                               prüft (Plausibilitätsprüfung).

                               Es werden drei Arten von Zielen unterschieden:

                               1. Verbindliche Ziele, sind Ziele die von allen Mitgliedern verfolgt werden müssen.
                                    Sollten Sie ein verbindliches Ziel bereits erreicht haben, so können Sie dies im
                                    TexPerT angeben und durch den passenden Nachweis belegen. Im Sinne der
                                    kontinuierlichen Weiterentwicklung des Bündnisses werden verbindliche Ziele
                                    regelmäßig überarbeitet und ergänzt.

                               2. Empfohlene Ziele, sind Ziele, die von den Mitgliedern verfolgt werden sollen,
                                    jedoch freiwillig zu setzen sind.

                                    Im TexPerT sind alle vom Steuerungskreis verabschiedeten verbindlichen und
     Ziele sind                     empfohlenen Ziele hinterlegt.

     SMART:
                               3. Frei gesetzte Ziele, sind Ziele, die einen Bezug zum Frageraster haben, aber
     S   – Smart                    individuell gewählt werden. Um den Mitgliedern Orientierung und Hilfestellung
     M   – Messbar                  bei der Ausarbeitung plausibler frei zu setzender Ziele zu geben, wurde beschlos-
     A   – Aktionsorientiert        sen, dass Ziele „SMART“ formuliert werden und im direkten Bezug zum
     R   – Realistisch              Frageraster stehen sollen. Diese Art der Zielsetzung begünstigt die Fortschritts-
     T   – Terminiert               kontrolle des Bündnisses. Im TexPerT sind dafür bereits Formulierungsvorschläge
                                    hinterlegt, die Ihnen dabei helfen SMARTe Ziele zu setzen.
Der Review-Prozess des Bündnisses für nachhaltige Textilien                                                11

                                                                                      Grafik 4:
                                                                                      Zielformulierungen
   Gute Zielformulierungen …

    sind prägnant und spezifisch
      d.h. sie reduzieren den Interpretationsspielraum für Prüfer auf ein
      Minimum

    beinhalten einen messbaren/nachweisbaren quantitativen oder
      qualitativen Zielwert
      z.B. quantitativ: prozentuale oder absolute Steigerung/Reduzierung;
      qualitativ: Dokumentation der geplanten Umsetzung

    enthalten einen Fortschrittsgedanken
      d.h. eine Verbesserung gegenüber dem Status quo ist erkennbar

    sind für alle Mitglieder realistisch und in der Organisation akzeptiert
      d.h. intern sind die Voraussetzung zur Verfolgung des Ziels geklärt

    haben einen jährlichen Zielhorizont
      d.h. sie sind bis zum Ende des Jahres, in dem die Roadmap eingereicht
      wurde, zu erfüllen

    haben wenn möglich einen Wirkungsbezug
      d.h. sie beschreiben nicht nur geplante Maßnahmen, sondern benennen
      die intendierte Wirkung

Zudem gibt es nun bündnisübergreifende verbindliche Ziele, die vom Bündnis
kollektiv angestrebt werden (siehe Grafik 5). Inhaltlich beziehen sich die bündnis-
übergreifenden Ziele momentan ausschließlich den Bereich der Baumwolle. Das
bedeutet, dass jedes Mitglied, das Baumwolle beschafft, durch die kontinuierliche
Steigerung des Anteils an nachhaltiger oder Bio-Baumwolle, einen Beitrag zur
gemeinsamem Zielerreichung leisten muss.

Über die verbindlichen Ziele hinaus, ist es Ihnen freigestellt weitere empfohlene
oder frei gesetzte Ziele auszuwählen.
12                                       Der Review-Prozess des Bündnisses für nachhaltige Textilien

Grafik 5:
Bündnisübergreifende
Ziele Baumwolle        Konventionell 65%                                              Nachhaltig 25%

                                                            Ziele
                                                         Baumwolle
                                                                                      Bio 10%
                                                           2020

                       2020
                       mindestens 10% Bio-Baumwolle (inkl. in conversion) plus mindestens 25% weitere
                       nachhaltige Baumwolle (gemessen an der Gesamtmenge beschaffter Baumwolle
                       aller Bündnismitglieder im Jahr 2020).

                       Dieses Ziel wird 2018 nach Veröffentlichung der Roadmaps erneut überprüft und
                       ggf. angepasst.

                       Konventionell 30%                                              Nachhaltig 50%

                                                            Ziele
                                                         Baumwolle
                                                            2025

                       Bio 20%

                       2025
                       mindestens 20% Bio-Baumwolle (inkl. in conversion) plus mindestens 50% weitere
                       nachhaltige Baumwolle (gemessen an der Gesamtmenge beschaffter Baumwolle
                       aller Bündnismitglieder im Jahr 2025).

                       Dieses Ziel wird 2020 nach Veröffentlichung der Roadmaps erneut überprüft und
                       ggf. angepasst.
Der Review-Prozess des Bündnisses für nachhaltige Textilien                                                  13

3.            Fortschrittsberichterstattung

Falls Sie bereits im vergangenen Jahr Ihre erste Roadmap eingereicht und an der
Umsetzung der Ziele gearbeitet haben, sind Sie nun aufgefordert über den Grad
der Zielerreichung zu berichten (siehe Grafik 6).

Die Fortschrittsberichterstattung folgt dem „comply-or-explain“-Prinzip. Jedes
Mitglied muss für jedes Roadmap-Ziel darlegen, ob dieses erreicht oder verfehlt
wurde. Jede Zielerreichung muss mit einem Nachweis1 belegt werden. Wurde das
Ziel nicht erreicht, muss das Mitglied die Zielverfehlung erklären. Hier besteht die
Möglichkeit, sich das Ziel für das kommende Jahr nochmals zu setzen oder das
Ziel anzupassen. Wenn für ein Ziel das durch das Frageraster definierte maximale
Anspruchsniveau bereits erreicht ist, kann auch der Erhalt dieses Status ein Ziel
darstellen.

Analog zu den Roadmaps werden die Fortschrittsberichte ebenfalls von einer
externen Prüforganisation überprüft. Einige der in den Zielen beschriebenen
Maßnahmen lassen sich durch anerkannte Standards und Initiativen nachweisen.
Andere wiederrum erfordern alternative Nachweise. Für die Beurteilung der gelie-
ferten Nachweise verwendet die Prüforganisation folgende Checkliste. Diese bietet       Grafik 6:
Ihnen Orientierung, welche Nachweise für Ihre Berichterstattung relevant sind.          Checkliste für die
                                                                                        Nachweisführung

     Checkliste für die Nachweisführung

     Der Prüfer achtet darauf, dass …

     … der Nachweis die Zielangaben inhaltlich vollständig abdeckt;

     … die Angaben des Nachweises eindeutig, nachvollziehbar und verständlich sind;

     … die Informationsquelle ersichtlich und nachvollziehbar ist;

     …	
       wenn ein Ziel Maßnahmen in Produktionsländern vorsieht, der Nachweis Angaben enthält,
           die durch Betroffene oder Dritte bestätigt werden können.

      Bei Zweifeln oder Unklarheiten wird das Mitglied von den Prüfern um weiterführende
           Informationen gebeten

      Quantitative Angaben und Kennzahlen, die bereits gemäß eines akkreditierten Standards, wie z.B.
           AA1000 oder IDW PS 980, geprüft wurden, müssen nicht erneut geprüft werden

      Der Fokus der Prüfung liegt auf den von den Zielen anvisierten Ergebnissen, bzw. wenn möglich
           Wirkungen, nicht auf dem Prozess, der zu diesen Ergebnissen geführt hat

      Die Prüfung muss dem Prinzip der Verhältnismäßigkeit (Aufwand und Erkenntnisgewinn) genügen

1   Beispiele für Nachweise finden Sie hier.
14                     Der Review-Prozess des Bündnisses für nachhaltige Textilien

     Was muss veröffentlicht werden?

     Für die öffentliche Berichterstattung im Bündnis gilt das Prinzip der „abgestuften
     Transparenz“. Ziel ist es einerseits wettbewerbsrelevante Daten zu schützen und
     andererseits den internen und externen Informationsbedürfnissen des Bündnisses
     Rechnung zu tragen.

     Sie sind zur Veröffentlichung Ihrer Roadmap verpflichtet. Zudem können Sie in
     TexPerT auswählen, ob Sie zusätzlich Angaben aus Ihrer Baseline mit veröffentli-
     chen möchten.

     Ab 2019 ist auch die Veröffentlichung Ihres Fortschrittsberichtes verpflichtend.
     2018 kann diese bereits freiwillig erfolgen. Die Fortschrittsberichte enthalten die
     Ziele des Vorjahres, Informationen zur Zielerreichung sowie eine Erläuterung bei
     nicht erreichten Zielen. Optional gibt es auch die Möglichkeit die Erläuterungen
     zu erreichten Zielen in den Fortschrittsbericht aufnehmen zu lassen. Die zur
     Verfügung gestellten Nachweise zur Zielerreichung werden nicht veröffentlicht.

     Eine Übersicht über die Inhalte des Fortschrittsberichts finden Sie hier.

     Was beinhaltet die Prüfung der
     Roadmaps & Fortschrittsberichte?

     Nachdem die Berichtsphase abgeschlossen ist, beginnt die unabhängige Prüforga-
     nisation die Ziele der Roadmaps auf ihre Plausibilität zu prüfen sowie die Inhalte
     der Fortschrittsberichte entlang der Vorgaben des Bündnisses abzugleichen. Sollten
     sich Angaben aus Sicht der Prüforganisation als nicht plausibel oder nicht ausrei-
     chend herausstellen, spricht diese ein Monitum aus. Sie haben dann die Möglichkeit
     Ihre Angaben zu korrigieren.

     Falls sich ein Mitglied und die externe Prüforganisation vor Abschluss der Prüfung
     nicht auf ein einvernehmliches Prüfurteil einigen können, zieht die Prüforganisation
     die Schlichtungsstelle hinzu. Diese setzt sich aus 1–2 externen Experten zu-
     sammen, die vom Steuerungskreis benannt und mit der Schlichtung betraut wurden.
Der Review-Prozess des Bündnisses für nachhaltige Textilien                                                  15

Dieses Verfahren stellt sicher, dass der Steuerungskreis sich nicht mit individuellen
Roadmaps oder Fortschrittsberichten befasst und die Vertraulichkeit der Mitglieds-
daten gewahrt bleibt (siehe Grafik 7).

Die Schlichtung bezieht sich ausschließlich auf die Aufgaben, mit denen die unab-
hängige Prüforganisation betraut ist, d.h. die Plausibilitätsprüfung der Roadmaps
und Prüfung der Fortschrittsberichterstattung.

Abschließend fällt die Schlichtungsstelle einen Schlichterspruch. Sofern der
Schlichter das Mitglied darin auffordert, seine Daten anzupassen und das Mitglied
diesem nicht Folge leistet, wird der Fall dem Steuerungskreis zur Entscheidung
über den Ausschluss des Mitglieds vorgelegt.

                                                                                        Grafik 7:
                   Nach zwei Korrekturschleifen im TexPerT und                          Schlichtungsstelle
             telefonischem Austausch kommen Mitglied und Dienst-
                leister nicht zu einem einvernehmlichen Prüfurteil

                   Der Fall wird der Schlichtungsstelle vorgelegt.
               Hierbei werden ausschließlich Daten, die zur Klärung
                    des Sachverhaltes benötigt werden, geteilt.
                  Der Schlichter unterliegt der Verschwiegenheit.

                            Schlichtungsstelle
                    Die Schlichtungsstelle hört beide Seiten an,
                        berät und entscheidet (2 Optionen)

                 Schlichterspruch                 Schlichterspruch
                    zugunsten                  zugunsten des Prüfers,
                  des Mitglieds                    bzw. Vergleich

                 keine Anpassung               ENTWEDER: Anpassung
                     der Daten                   der Daten durch das
                                                      Mitglied

                                                 ODER: Bericht an SK
                                               und Entscheidung über
                                                     Ausschluss
Der Review-Prozess des Bündnisses für nachhaltige Textilien                                                            17

Anhang

A.	Roadmap-Beispiel anhand eines Unternehmens

                                                                                  Mitglied seit Januar 2015
 Supertextilien GmbH                                                              Berichtszeitraum:
                                                                                  1. Januar 2017 - 31. Dezember 2017
 Wirtschaft/Unternehmen (Marken/Handel)

 Musterstraße 12                         Ein Tochterunternehmen der               Mitgliedschaften:
 12345 Musterstadt                       Megatextilien AG
                                                                                  §§ Fair Wear Foundation
                                                                                  §§ BSCI
 Ansprechpartner:
 Max Mustermann

 Mitarbeiterzahl (Berichtszeitraum):     Top 3 Ursprungsländer der textilen       Top 3 Absatzmärkte (Länder):
 1234                                    Beschaffung (zollrechtliche
                                                                                  §§ Deutschland
                                         Definition):
 Textiles Beschaffungsvolumen                                                     §§ Schweiz
 (gesamt):                               §§ China                                 §§ Österreich
 567.890.123 €                           §§ Türkei
                                         §§ Bulgarien
 Davon Textilien & Bekleidung:
 1.234.567€

 Profil / Selbstdarstellung                                   CSR-Profil

 Selbstdarstellung (max. 1000 Zeichen)                        CSR-Nachhaltigkeitsprofil

 Unser Engagement im Bündnis für nachhaltige Textilien

 Aktive Beteiligung an Bündnisgremien               Entsendung von VertreterInnen der Supertextilien GmbH
                                                    in 2 Expertengruppen.
18                                                      Der Review-Prozess des Bündnisses für nachhaltige Textilien

     Maßnahmenplan 2018
     Supertextilien GmbH hat sich für das Jahr 2018 insgesamt 12 Ziele gesetzt

     Verbindliche Ziele
     Supertextilien GmbH hat bereits 3 der 10 verbindlichen Ziele für 2018 erreicht.

     Schlüsselfrage                 Ziel für das Jahr 2018                              Angabe zur Baseline

     Arbeitet Ihre Organisation     Systematische Erfassung aller                       Dies wird aktuell noch nicht gemacht.
     daran, zunehmende              Geschäftspartner und Produzenten
     Transparenz über die
                                    Erstellung einer Liste aller Geschäftspartner und
     eigene Lieferkette zu
                                    direkter Produzenten.
     erhalten?

     Ermittelt Ihre Organisation    Analyse der sozialen und ökologischen               Eine Risikoanalyse erfolgt bislang auf
     die Risiken und Aus-           Risiken sowie der potenziellen Auswirkungen         Grundlage unserer Auditberichte.
     wirkungen ihrer Geschäfts-     des gesamten Geschäfts und Priorisierung
     tätigkeiten auf die            der wichtigsten Risikofelder auf Basis von
     Bündnisziele entlang der       mehreren Instrumenten/Quellen
     Lieferkette?
                                    Ermittlung unserer sozialen und ökologischen
                                    Risiken in unseren drei wichtigsten
                                    Beschaffungsmärkten Kambodscha, Bangladesch
                                    und China mit Hilfe der Tools CSR Risk Check/
                                    Maplecroft.

     Kommuniziert Ihre              Kommunikation der MRSL mit Begleit-                 Umfang Kommunikation
     Organisation Vorgaben          information an 100% der Produzenten                 der MRSL
     an die Lieferkette, um         und Geschäftspartner zur Umsetzung und
                                                                                        Anteil der Produzenten am
     identifizierten Risiken        Weitergabe an die Lieferkette
                                                                                        Einkaufsvolumen (%): 20%
     vorzubeugen bzw. diese
                                    Ergänzung der ZDHC MRSL als Vertragsbestand-
     zu minimieren?                                                                     Anteil der Geschäftspartner am
                                    teil inkl. Auflage an unsere Geschäftspartner
                                                                                        Einkaufsvolumen (%): 100%
                                    und Produzenten diese sofern möglich an eigene
                                    Lieferanten weiterzugeben.

     Kommuniziert Ihre              Verpflichtung aller Produzenten und                 Der Verhaltenskodex wurde im
     Organisation Vorgaben          Geschäftspartner zur Einhaltung der                 Jahr 2017 erstellt.
     an die Lieferkette, um         sozialen Bündnisziele
     identifizierten Risiken
                                    Unser Verhaltenskodex, der auf soziale
     vorzubeugen bzw. diese
                                    Bündnisziele verweist, wird Bestandteil aller
     zu minimieren?
                                    unserer Verträge mit Geschäftspartnern und
                                    Produzenten.

     Engagiert sich Ihre Organi-    Durchführung von Maßnahmen zur                      Ähnliche Kampagnen wurden schon
     sation sektorweit, um          Bewusstseinsbildung zu nachhaltiger                 in der Vergangenheit durchgeführt,
     Nachhaltigkeit in der          Textilproduktion                                    z.B. „Care about your Clothes“
     textilen Lieferkette stärker
                                    Plakatkampagne in unseren Läden zum Thema
     zu verankern?
                                    Recycling von gebrauchten Textilien.
Der Review-Prozess des Bündnisses für nachhaltige Textilien                                                                  19

 Bekennt sich Ihre              Veröffentlichung einer Policy zu Schurwolle,       Es liegt noch keine Policy zu
 Organisation in einer          inkl. einer Positionierung gegen Mulesing          Schurwolle vor.
 Policy zu den Zielen des
                                Verlinkung der Policy auf unserer
 Textilbündnisses?
                                Firmenwebseite.

 Beschafft Ihre Organisation    Steigerung des Anteils nachhaltiger Baum-          Anteil nachhaltiger Baumwolle: 24%
 Produkte, die Naturfasern      wolle auf 25%, davon 5% Bio-Baumwolle.
                                                                                   Anteil Bio-Baumwolle: 2%
 beinhalten?

 Empfohlene Ziele
 Supertextilien GmbH hat bereits 2 von X empfohlene Ziele für 2018 erreicht.

 Schlüsselfrage                 Ziel für das Jahr 2018                             Angabe zur Baseline

 Arbeitet Ihre Organisation     Systematische Erfassung und Veröffent-
 daran, zunehmende Trans-       lichung aller Geschäftspartner und
 parenz über die eigene         Produzenten
 Lieferkette zu erhalten?
                                Veröffentlichung auf unserer Homepage.

                                Beteiligung an einer Bündnisinitiative zur
                                Förderung der sozialen und ökologischen
                                Bündnisziele in Produktionsländern

                                Finanzielle Beteiligung an der Bündnisinitiative
                                Wassermanagement in Pakistan in Höhe von
                                25.000€.

 Stellt Ihre Organisation den   Einrichtung eines effektiven                       Kein eigener
 Zugang von Betroffenen         Beschwerdemechanismus.                             Beschwerdemechanismus.
 zu effektiven Beschwerde-
                                Entwicklung eines unternehmenseigenen,
 mechanismen sicher
                                App-basierten Beschwerdemechanismus für
 bzw. unterstützt dies in
                                ArbeiterInnen bei Produzenten in unseren
 Produktionsbetrieben?
                                5 wichtigsten Beschaffungsländern. Informa-
                                tionen zur Funktionsweise und Nutzung der App
                                werden in allen Fabriken sichtbar aushängen.

 Frei gesetzte Ziele

 Schlüsselfrage                 Ziel für das Jahr 2018                             Angabe zur Baseline

 Bekennt sich Ihre              Kommunikation unserer Policy an unsere             Bislang wurde die Policy ausschließlich
 Organisation in einer          eigenen Beschäftigten.                             an Lieferanten kommuniziert.
 Policy zu den Zielen des
 Textilbündnisses?

 Arbeitet Ihre Organisation     Steigerung des Anteils der beschafften             Bei wie viel Prozent Ihrer beschafften
 daran, zunehmende Trans-       Produkte, bei denen die vollständige               Produkte kennen Sie die vollständige
 parenz über die eigene         Lieferkette bekannt ist, auf 5%.                   Lieferkette?
 Lieferkette zu erhalten?                                                          1%
20                                                 Der Review-Prozess des Bündnisses für nachhaltige Textilien

B. Beispiel für den Fortschrittsbericht

 Fortschrittsbericht 2018
 [Mitglied] hat von X Zielen Y erreicht.

 Naturfasern

 Schlüsselfrage                 Ziel für das Jahr 2017                Ziel-        Erläuterung
                                                                      erreichung

 Setzt sich Ihr Unternehmen     Steigerung des Anteils nachhaltiger
 für nachhaltige Natur-         Naturfasern an der Gesamtmenge
 fasern in Ihren Be-            eingekaufter Naturfasern auf 35%.
 schaffungsvorgängen ein?

 Fördert Ihr Unternehmen        Entwicklung von Trainingsangeboten                 Durchführung von 5 Schulungen
 Maßnahmen für Landwirte        für Landwirte und in der Land-                     zum Thema nachhaltige
 und/oder in der Land-          wirtschaft Beschäftigte zur Unter-                 Anbaumethoden für Landwirte
 wirtschaft Beschäftigte,       stützung bei der Umstellung auf                    und in der Landwirtschaft
 die die Bündnisziele im        nachhaltigere Anbaumethoden und                    Beschäftigte.
 Bereich Naturfasern            Durchführung einer entsprechenden
 unterstützen?                  Schulung.

 Sozialstandards und existenzsichernde Löhne

 Schlüsselfrage                 Ziel für das Jahr 2017                Ziel-        Erläuterung
                                                                      erreichung

 Verankert Ihr Unternehmen      Verabschiedung einer Policy zum
 die Umsetzung der Bünd-        Umgang mit Unterauftragsvergabe
 nisziele über eine schrift-    und Heimarbeit und Kommunikation
 liche Verpflichtung als        dieser Policy an Produzenten.
 Vorgabe in eigene Stan-
 dards und Umsetzungs-
 anleitungen z.B. in Ihren
 Beschaffungsprozess?

 Ermittelt Ihr Unternehmen      Beauftragung eines externen
 Risiken und deren              Dienstleisters zur Durchführung
 Auswirkungen auf die           einer gezielten menschenrechtlichen
 sozialen Bündnisziele          Risikoanalyse der 5 umfangreichsten
 entlang Ihrer textilen         Beschaffungsprozesse, um negative
 Lieferkette und Geschäfts-     Auswirkungen auf die sozialen
 beziehungen?                   Bündnisziele zu ermitteln.
Der Review-Prozess des Bündnisses für nachhaltige Textilien                                                          21

 Integriert Ihr Unternehmen    Entwicklung eines Kriterienkatalogs
 die Ergebnisse der            auf Basis der sozialen Bündnisziele
 Ermittlungen von sozialen     als Grundlage für die künftige
 bzw. menschenrechtlichen      Auftragsvergabe.
 Risiken und Auswirkungen
 in den Beschaffungsprozess
 bzw. eigenen Betrieb?

 Verfügt Ihr Unternehmen       Steigerung des Anteils an                          Steigerung nur auf 68% erreicht.
 über effektive                Produzenten in Risikoländer, bei                   Weiterverfolgung des Ziels im
 Überprüfungs- und             denen die sozialen Bedingungen                     nächsten Jahr.
 Monitoringprozesse            überprüft wurden, um 5% auf 70%.
 entlang der Lieferkette?

 Stellt Ihr Unternehmen den    Trainings mit mind. 5 Produzenten                  Trainings wurden mit 7
 Zugang von Betroffenen        zur Einrichtung geschützter und                    Produzenten durchgeführt.
 zu effektiven Beschwerde-     effektiver Beschwerdemechanismen
 mechanismen sicher bzw.       und Sicherstellung der Zugänglich-
 unterstützt dies?             keit für die Beschäftigte.

 Setzt Ihr Unternehmen sich    Kooperation mit anderen Bündnis-
 individuell oder kollektiv    mitgliedern zur Anhebung
 für die sektorweite           gesetzlicher Mindestlöhne in
 Umsetzung der Bündnis-        Produktionsland X.
 ziele ein?

 Chemikalien- und Umweltmanagement
 Schlüsselfrage                Ziel für das Jahr 2017                Ziel-        Erläuterung
                                                                     erreichung

 Setzt Ihr Unternehmen sich    Kommunikation der Bündnis MRSL
 für die Geltung einer MRSL    mit Begleitinformation an 40% der
 in seinen Beschaffungs-       Produzenten.
 vorgängen ein?

 Empfiehlt und unterstützt     Entwicklung eines Inventari-
 Ihr Unternehmen die           sierungsformats (mit Angaben zur
 Inventarisierung einge-       GHS Kennung) für Produzenten,
 setzter Chemikalien und       um diese bei der Inventarisierung
 die Berichterstattung         und Berichterstattung über Menge
 zur Menge und Art der         und Art eingesetzter Chemikalien
 Chemikalien?                  nach internationalen Standards zu
                               unterstützen.

 Empfiehlt Ihre Organisation   Mit Produktionsbetrieben, bei
 ihren Lieferanten eine        denen im Rahmen der Über-
 ordnungsgemäße und            prüfung (s.u.) Auffälligkeiten
 umweltgerechte Betriebs-      gemeldet wurden, sind Verbesse-
 führung (Good House-          rungsmaßnahmen (durch Trainings,
 keeping) umzusetzen           Beratung nach vereinbartem
 und unterstützt sie ihre      Zeitplan) eingeleitet worden.
 Lieferanten dabei?
22                                             Der Review-Prozess des Bündnisses für nachhaltige Textilien

 Empfiehlt und unterstützt   Mit 20% der Produzenten aus                     Nur mit 15% der Produzenten
 ihr Unternehmen             tier 1 sowie 10 Produzenten aus                 aus tier 1 sowie 5 Produzenten
 Verbesserungsmaßnahmen      der tieferen Lieferkette in Vietnam             der tieferen Lieferkette. Ziel
 im Bereich Abwasser-        wurde ein einheitliches Format                  für das kommende Jahr erneut
 management und/oder         zur Erfassung von Abwasserdaten                 gesetzt.
 Berichterstattung von       vereinbart.
 Abwasserdaten?

 Unterstützt Ihr Unter-      Überprüfung von 25% der
 nehmen die regelmäßige      Produzenten auf das Vorhandensein
 Überprüfung des             und die Funktionalität von
 Vorhandenseins und          Umweltmanagementsystemen.
 der Funktionalität von
 Umweltmanagement-           Unternehmen überprüft intern,                   Ziel für das kommende Jahr
 systemen bei Betrieben      welche Zertifizierungen/Audi-                   erneut gesetzt.
 in der Lieferkette?         tierungen anderer Organisationen
                             anerkannt werden sollen, um
                             Doppelauditierungen zu vermeiden.

 Veröffentlicht Ihr Unter-   Aktualisierung des jährlichen
 nehmen Informationen        Nachhaltigkeitsberichts.
 oder einen Nachhaltig-
 keitsbericht im Bereich     Nachhaltigkeitsstrategie bis 2020
 Chemikalien-/Umwelt-        ist im Nachhaltigkeitsbericht
 management in der           dargelegt.
 Lieferkette?
Der Review-Prozess des Bündnisses für nachhaltige Textilien                                                                          23

C. Beispiele für Nachweise 2

          hoch                                                         Verbindlichkeit                                     niedrig

    Verifiziert                                                 Interne Dokumente &                  Interne Dokumente &
    durch Dritte                                                Informationen                        Informationen mit
                                                                (veröffentlicht/verabschiedet)       geringerer Verbindlichkeit

    Externe Auditberichte                                       Veröffentlichung von Substituti-     Projektdokumentation,
                                                                onsergebnissen auf Subsport.org      Besuchsberichte

    Anerkannte Standardsysteme/                                 Berichte zu Abwasserdaten            Protokolle/E-Mails
    Zertifizierung                                              auf IPE-Plattform

    Bestätigungen von Standard-                                 Verifikation Projektberichte der     Teilnehmerlisten/Records von
    organisationen und Lösungs-                                 Geldgeber (z.B. DEG, develoPPP.de)   Schulungen etc.
    anbietern (z.B. CPi2)

    FWF Brand Performance Check                                 Lieferantenverträge (Auszüge)        Fallstudien

    Daten aus geprüftem Nachhaltig-                             ZDHC Gateway (Abwassertests)         Mitarbeitermagazin
    keitsbericht (GRI, DNK, etc.)

    Berichte/Bestätigungen aus                                  Daten aus ungeprüftem Nachhal-       Dokumentation von
    Bündnisinitiativen                                          tigkeitsbericht (GRI, DNK, etc.)     Lieferantenbesuchen

    Testberichte von akkreditierten                             Detox Fortschrittsbericht
    Laboren/Instituten

    Zertifikate                                                 Policies und Richtlinien
    (auch Transaktionszertifikate)

                                                                Auditberichte intern

                                                                Website

                                                                Eidesstattliche Erklärung

                                                                Corrective Action Plans (CAP)

                                                                FWF Sozialbericht

                                                                Wirkungsanalyse/-studie

2    Ergebnisse der Pinnwand-Abfrage aus 9. AG Review-Prozess
Der Review-Prozess des Bündnisses für nachhaltige Textilien                           25

D. Bündnisglossar

Das Bündnisglossar gibt einen Überblick über Begriffe, die im Rahmen der Bündnis-
prozesse für nachhaltige Textilien spezifisch definiert und abgestimmt worden sind.
Es handelt sich um eine Arbeitsversion, in der neue Begriffsdefinitionen aufge-
nommen und Anpassungen vorgenommen werden können.

Abgestufte                  Detailgrad der von den Bündnismitgliedern im Rahmen
Transparenz                 des    Review-Prozesses bündnisintern und gegen-
                            über der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellten
                            Informa­tionen. Diese Informationen beziehen sich auf
                            den Inhalt der      Roadmap und die Ergebnisse der
                            Evaluierung des Fort­schritts der Mitglieder.

Akteursgruppe               Institutionen, Organisationen und Gruppen, denen die
                            Mitglieder des Textilbündnisses zugehörig sind. Es
                            gibt folgende Akteursgruppen: Bündnis, Handel/Marken,
                            Hersteller (     tiefere Lieferkette), Bundesregierung,
                            Nichtregierungsorganisationen, Gewerkschaften,
                            Standardorganisationen und Verbände.

Anerkannte Standards        Standards oder Initiativen, deren Nutzung einen
und Initiativen             signifikanten Beitrag zur Verfolgung der Bündnisziele
(vom Textilbündnis          leistet und die im Rahmen des noch zu beschließenden
anerkannt)                     Anerkennungsmechanismus des Textilbündnisses
                            anerkannt werden.

Anerkennungs-               Verfahren zur Bewertung und Anerkennung von
mechanismus                    Standardsystemen,      Initiativen und unternehmens­
                            eigenen Prozessen, die von den Bündnismitgliedern
                            für den Nachweis der Erfüllung ihrer      Roadmap-Ziele
                            genutzt werden können.

Anspruchsgruppe             Die Mitglieder des Textilbündnisses sind gemäß ihrer
                            Beschaffenheit und Funktion den Anspruchsgruppen
                            Wirtschaft, Bundesregierung, Nichtregierungsorganisa-
                            tionen, Standardorganisationen oder Gewerkschaften
                            zugeordnet. Diese Anspruchsgruppen sind im Steuer­
                            ungskreis repräsentiert.
26                    Der Review-Prozess des Bündnisses für nachhaltige Textilien

     Außenstruktur             Umsetzungsstruktur in den Produktionsländern mit
                               tripartiten Partnern (Regierung, Wirtschaft, Zivil-
                               gesellschaft) zum Austausch sowie zur Begleitung von
                                  Bündnisinitiativen.

     Baseline                  Auf Basis der in den Arbeitsgruppen erarbeiteten
                                  Umsetzungsanforderungen und Indikatoren erfasst
                               das Baseline-Assessment den Ausgangspunkt (Null-
                               messung) der Mitglieder.

     Basis-Liste               Liste aller Chemikalien, zu deren Eliminierung die
                               Bündnismitglieder sich verpflichten. Diese ist iden-
                               tisch mit der von ZDHC veröffentlichten Manufacturing
                               Restricted Substance List (MRSL), wird aber in einem
                               abgestimmten Prozess kontinuierlich weiterentwickelt.

     Bündnisanforderungen      Siehe    Umsetzungsanforderungen.

     Bündnisinitiativen        Breit angelegte Maßnahmen zur Verbesserung der
                               Rahmenbedingungen in den Produktionsländern,
                               di­e Zulieferer und lokale Akteure wie Gewerkschaften
                               und Nichtregierungsorganisationen einbeziehen.
                               Bündnisinitiativen werden von einer größeren Anzahl
                               von Bündnismitgliedern zur Unterstützung der Errei-
                               chung der Bündnisziele konzipiert. Sie müssen gemäß
                               den Kriterien für Bündnisinitiativen ein Anerkennungs-
                               verfahren durchlaufen und werden so durch das
                               Bündnis legitimiert.

     Bündnisstandards          Die sozialen, ökologischen und ökonomischen Bünd-
                               nisstandards konkretisieren die Kernanforderungen,
                               die mit der Verfolgung der     spezifischen Bündnisziele
                               verbunden sind. Sie bilden die Grundlage und den
                               Rahmen für die Arbeit des Bündnisses und des indivi-
                               duellen Engagements der Mitglieder. Die Bündnis-
                               standards fußen auf etablierten internationalen
                               Normen und Regelwerken3 und können sich an weite-
                               ren Standards und Kodizes orientieren      vom Textil-
                               bündnis anerkannte Standards und Initiativen.
Der Review-Prozess des Bündnisses für nachhaltige Textilien                                                                                     27

Bündnisziel                                      Das übergeordnete Ziel des Textilbündnisses ist es,
(“übergeordnetes Ziel”)                          die sozialen, ökonomischen und ökologischen Bedin-
                                                 gungen entlang der gesamten Lieferkette des Textil-
                                                 und Bekleidungssektors nachweislich zu verbessern.
                                                 Dazu bündeln Bundesregierung, Textil- und
                                                 Bekleidungs­industrie, Handel, Gewerkschaften und
                                                 Zivilgesellschaft ihren Sachverstand und ihre Kräfte.

Bündnisziele                                     Die spezifischen Bündnisziele beziehen sich auf kon-
(“spezifische Ziele”)                            krete soziale, ökologische und ökonomische Aspekte
                                                 der Nachhaltigkeit und ermöglichen die Formulierung
                                                 konkreter Maßnahmen zur Zielverfolgung 4.

Eigeninitiativen                                 Individuelle Maßnahmen einzelner Bündnismitglieder,
                                                 die die Erreichung der Bündnisziele unterstützen.
                                                 Eigeninitiativen können in Bündnisinitiativen über-
                                                 führt werden, nachdem sie das Anerkennungsverfahren
                                                 für Bündnisinitiativen durchlaufen haben und wenn
                                                 dadurch ein inhaltlicher Mehrwert für die Erreichung
                                                 der Bündnisziele entsteht.

Geschäftspartner 5                               Unternehmen/Organisationen, die nicht                                   Produzenten
                                                 sind und die in einer direkten Vertragsbeziehung mit
                                                 dem Bündnismitglied stehen. Geschäftspartner
                                                 platzieren wiederum selbst Aufträge bei Produzenten
                                                 und/oder Geschäftspartnern. Beispiele: Importeure,
                                                 Agenten.

Handel/Marken                                    Bündnismitglieder, die Vor- oder Endprodukte oder
                                                 Produktionskapazitäten beschaffen, sind der Akteurs-
                                                 gruppe „Handel/Marken“ zuzuordnen. Ein Bündnis-
                                                 mitglied kann mehreren Akteursgruppen zugeordnet
                                                 sein.

3		Ein Bündnisstandard hinsichtlich des spezifischen Bündnisziels „Verhinderung/Abschaffung von Kinderarbeit“ ist z.B. im ILO-Überein­kommen
   138 über das Mindestalter für die Zulassung zur Beschäftigung niedergelegt.

4		Spezifische Bündnisziele sind z.B. „Verhinderung/Abschaffung von Kinderarbeit“ und „Steigerung des Einsatzes nachhaltiger
   Naturfasern“.

5		Die Begriffe Produzent, Geschäftspartner und tiefere Lieferkette dienen zur Präzisierung der Akteure und Beziehungen in Lieferketten. Dies
   bedeutet jedoch keine Relativierung des übergeordneten Bündnisziels, Verbesserungen entlang der gesamten Lieferkette anzustreben
   und zu erreichen.
28                    Der Review-Prozess des Bündnisses für nachhaltige Textilien

     Heimtextilien             Vorhänge, Handtücher, Tisch- und Bettwäsche sowie
                               Möbelbezugsstoffe. Im Textilbündnis sind bis auf
                               weiteres Bodenbeläge und Markisen ausgenommen.

                               Bündnismitglieder, die Vor- oder Endprodukte in
     Hersteller
                               eigenen Produktionsstätten anfertigen oder verarbeiten,
                               sind der Akteursgruppe „Hersteller“ zuzuordnen.
                               Ein Bündnismitglied kann mehreren Akteursgruppen
                               zugeordnet sein.

     Hot-Spots                 Schwerpunkte zu Themen und Herausforderungen
                               innerhalb der Lieferkette und Länder/Regionen, für
                               die von Bündnismitgliedern ein dringlicher Handlungs­
                               bedarf identifiziert wird.

     Initiativen               Formalisierte Zusammenschlüsse von Akteuren
                               des Bekleidungssektors, die sich mit wesentlichen
                               Themen der unternehmerischen Verantwortung und
                               Nachhaltigkeit befassen, entsprechende Lösungs-
                               ansätze entwickeln und diese in die Branche tragen.
                               Hierzu gehören z.B. Bangladesh Accord on Fire and
                               Building Safety, BSCI, ETI, und FWF.

     Plausibilitätsprüfung     Die Plausibilitätsprüfung erfolgt als Teil des        Review-
                               Prozesses. Anhand der Ausgangssituation des Bündnis-
                               mitglieds (   Baseline) wird geprüft, inwiefern die
                               selbst gesteckten Ziele tatsächlich einen Fortschritt
                               für das jeweilige Mitglied bedeuten. Auf Grundlage
                               dieser Prüfung kann eine Aussage darüber getroffen
                               werden, inwiefern die        Roadmaps der Mitglieder
                               individuell und für das Bündnis insgesamt einen Bei-
                               trag zur Erreichung der       Bündnisziele leisten.

     Produzent                 Direkt beauftragte Produktionsbetriebe, die End- oder
                               Vorprodukte herstellen und in einer direkten Vertrags-
                               beziehung mit dem Bündnismitglied stehen.6
Der Review-Prozess des Bündnisses für nachhaltige Textilien                                                                          29

Review-Prozess                                Im Review-Prozess wird der Rahmen für die kontinu-
                                              ierliche Fortschrittsmessung der Bündnismitglieder
                                              sowie des Bündnisses insgesamt gesetzt.

Risikoländer bzw.                             Länder oder Regionen mit erhöhtem Risiko für negative
-regionen                                     Auswirkungen auf die Bündnisziele.

Risiko-Mapping                                Gezielte, individuelle Risikoanalyse 7 der Bündnis-
                                              mitglieder.

Roadmap                                       Individuelle Zielverpflichtung der Mitglieder und
(individuelle Roadmap)                        Berichtsformat s.                Abgestufte Transparenz.
                                              Alle Bündnis­mitglieder formulieren auf Basis ihrer
                                                  Baseline sowie anhand möglicher ergänzender
                                              Kriterien individuelle Ziele, deren Umsetzung jährlich
                                              gemessen und bewertet wird.

Standardsystem                                Die Summe aller Einheiten und Aktivitäten, die für die
                                              Umsetzung eines Standards sorgen, einschließlich
                                              Prozessen wie Standardsetzung, Konformitätsprüfung,
                                              Labeling, Monitoring und Capacity Development.

Technische Textilien                          Textile Produkte, die besondere funktionelle Eigen-
                                              schaften für ihren Einsatz in gewerblich/industriellen
                                              Prozessen aufweisen (z.B. Schleifmaterialien) oder
                                              für spezielle Anwendungen eingesetzt werden
                                              (z.B. Air­­­bags oder Filtermaterialien). Sie sind vorerst
                                              von einer Betrachtung durch das Textilbündnis aus-
                                              genommen.

                                              Alle Vorstufen der Lieferkette ohne direkte Vertrags­
Tiefere Lieferkette
                                              beziehung zum Bündnismitglied sowie Unterauftrag­
                                              nehmer. Dies umfasst alle Stufen der Lieferkette,
                                              die nicht über „Produzent“ oder „Geschäftspartner“
                                              abgedeckt sind.

6   Produzenten können für den Geltungsbereich der Umsetzungsanforderungen auf Basis des individuellen Risiko-Mappings priorisiert
    werden, sofern sie vom Bündnismitglied als wesentlich zur Erreichung der Bündnisziele eingestuft werden.

7   Empfehlungen zur Methodik bei der Durchführung von Risikoanalysen werden vom Bündnis noch erarbeitet.
30                                 Der Review-Prozess des Bündnisses für nachhaltige Textilien

     Umsetzungs-                                      Maßnahmen, die von den Fach-AGs des Textilbünd-
     anforderungen                                    nisses (aktuell AG Sozialstandards und existenzsichernde
                                                      Löhne, AG Chemikalien, AG Naturfasern) als geeignet zur
                                                      Verfolgung von                  Bündniszielen definiert werden.

     Unabhängiger Dritter 8                           Eine Instanz, die sich unter Beachtung aller Daten-
                                                      schutz-, Wettbewerbs- und kartellrechtlichen Vorga-
                                                      ben mit der               Plausibilitätsprüfung der    Roadmaps
                                                      der einzelnen Mitglieder sowie der Evaluierung des
                                                      berichteten Fortschritts durch die Mitglieder befasst.

     Unterauftragsvergabe                             Die Auslagerung von Aufträgen oder Teilen davon
                                                      an andere Produktionsfirmen oder Individuen
                                                      (u.a. Heimarbeit).

     Unternehmen                                      Mitglieder des Textilbündnisses, die einem erwerbs-
     (im Textilbündnis)                               wirtschaftlichen Prinzip folgen (Marken und Handel,
                                                      Produzenten, Agenten usw.).

     Werkzeug (Tool)                                  Instrumentarien, die zur Unterstützung mehrerer
                                                      Bündnismitglieder bei der Erreichung der Bündnisziele
                                                      und Umsetzung der Bündnisanforderungen dienen.
                                                      Durch die Werkzeuge wird die individuelle und
                                                      gemeinsame Handlungsfähigkeit der Mitglieder
                                                      verbessert. In Abgrenzung zu Bündnis- und Eigen-
                                                      initiativen sind sie nur indirekt darauf ausgerichtet,
                                                      Verbesserungen in Lieferländern zu erreichen.

     8   Diese Begriffsdefinition ist vorläufig und wird vom Steuerungskreis (SK) ggf. noch konkretisiert.
Der Review-Prozess des Bündnisses für nachhaltige Textilien              31

E.		 Weiterführende Dokumente

 Link zum Frageraster

 Link zur Gruppe „Werkzeuge und Hilfestellungen“ für die Erstellung
   und Bearbeitung der Roadmap-Ziele im Mitgliederbereich

 Für den Review-Prozess relevante Beschlüsse des Steuerungskreises:
   - Anerkennung und Qualität von Standardsystemen
   - Alternative Nachweise
   - Beratende Mitglieder im Review-Prozess
   - Berichterstattung ab 2018
   - Eckpunktepapier Nichtabgabe
   - Eckpunkte der abgestuften Transparenz
   - Frist Berichterstattung
   - Fristen für neue Mitglieder
   - Grundsätze Indikatorenüberarbeitung
   - Inhaltliche Mindestanforderungen
   - Kurz-Konzept AG Review-Prozess
   - Plausibilitätsprüfung
   - Prinzipien und Eckpunkte des AG Review-Prozesses
   - Prozess der Berichtserstattung ab 2018
   - Roadmaptemplates
   - Roadmapziele
   - Sanktionsmechanismen
   - Schlichtungsverfahren
   - Steuerungskreisbeschluss Überprüfung Fortschrittsberichte ab 2018
   - Systemanforderungen Anerkennungsmechanismus
   - Template Fortschrittsberichtserstattung
   - Veröffentlichung der Roadmaps 2017
   - Verpflichtende und empfohlene Ziele
   - Weiterer Umgang mit Zeit-und Mengenzielen
Bündnis für nachhaltige Textilien
c/o Deutsche Gesellschaft für
Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
Friedrich-Ebert-Allee 36
53113 Bonn

T +49 228 4460 3560
E mail@textilbuendnis.com
I www.textilbuendnis.com
Sie können auch lesen