Deutsches Seminar Kommentiertes Modulverzeichnis der Deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft Herbstsemester 2021

Die Seite wird erstellt Hannes Geier
 
WEITER LESEN
Deutsches Seminar Kommentiertes Modulverzeichnis der Deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft Herbstsemester 2021
Deutsches Seminar

Kommentiertes Modulverzeichnis
der Deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft
Herbstsemester 2021

Die folgenden Informationen dienen allein zur Orientierung der Studierenden und sind vorläufig.
Im Zweifelsfall gelten die Angaben im offiziellen Vorlesungsverzeichnis der Universität Zürich.

Stand: 5. September 2021
Redaktion: Studienprogrammdirektion und Seminar-Oberassistenz
Deutsches Seminar Kommentiertes Modulverzeichnis der Deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft Herbstsemester 2021
KOMMENTIERTES MODULVERZEICHNIS DER DEUTSCHEN SPRACH- UND
LITERATURWISSENSCHAFT HERBSTSEMESTER 2021                                                         1

Lehrangebot der Abteilung Linguistik (inkl. Vergleichende germanische
Sprachwissenschaft)                                                                               5

Übersicht                                                                                         5
  Bachelor «Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft»                                            5
    Modul «Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen 1» (6 ECTS, Pflichtmodul)            5
    Modul «Empirische Sprachanalysen – Gegenwartssprache» (6 ECTS, Wahlpflichtmodul)               5
    Modul «Empirische Sprachanalysen – historisch» (6 ECTS, Wahlpflichtmodul)                      6
    Modul «Sprachliche Strukturen und Funktionen» (9 ECTS, Wahlpflichtmodul)                       6
    Modul «Historische Sprachstufen: Einführung ins Althochdeutsche» (6 ECTS, Wahlpflichtmodul)    6
    Modul «Einführung in die niederländische Sprachwissenschaft» (9 ECTS, Wahlpflichtmodul)        6
    Modul « Niederländisch heute» (6 ECTS, Wahlpflichtmodul)                                       6
    Modul «Niederländisch für Fortgeschrittene» (6 ECTS, Wahlpflichtmodul)                         6
  Bachelor «Vergleichende germanische Sprachwissenschaft»                                          7
    Modul «Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen 1» (6 ECTS, Pflichtmodul)            7
    Modul «Einführung in die niederländische Sprachwissenschaft» (9 ECTS, Pflichtmodul)            7
    Modul «Historische Sprachstufen: Einführung ins Althochdeutsche» (6 ECTS, Wahlpflichtmodul)    7
  Master «Deutsche Sprachwissenschaft / Literaturwissenschaft»                                     8
    Modul «Theorien und Methoden» (9 ECTS, Wahlpflichtmodul)                                       8
    Modul «Sprach- und Kommunikationsgeschichte» (9 ECTS, Wahlpflichtmodul)                        8
    Modul «Gegenwartssprache» (9 ECTS, Wahlpflichtmodul)                                           8
    Modul «Einführung in die niederländische Sprachwissenschaft» (9 ECTS, Wahlpflichtmodul)        8
    Modul «Niederländisch für Fortgeschrittene» (6 ECTS, Wahlpflichtmodul)                         8
  Master «Vergleichende germanische Sprachwissenschaft»                                            9
    Modul «Theorien und Methoden» (9 ECTS, Wahlpflichtmodul)                                       9
    Modul «Sprach- und Kommunikationsgeschichte» (9 ECTS, Wahlpflichtmodul)                        9
    Modul «Gegenwartssprache» (9 ECTS, Wahlpflichtmodul)                                           9
    Modul «Einführung in die niederländische Sprachwissenschaft» (9 ECTS, Wahlpflichtmodul)        9
    Modul «Niederländisch für Fortgeschrittene» (6 ECTS, Wahlpflichtmodul)                         9
    Modul «Historische Sprachstufen: Einführung ins Althochdeutsche» (6 ECTS, Wahlpflichtmodul)    9
  Wahlmodule                                                                                      10

Kommentiertes Modulverzeichnis                                                                    11
  Bachelor «Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft»                                           11
    Modul «Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen 1» (6 ECTS, Pflichtmodul)           11
    Modul «Empirische Sprachanalysen – Gegenwartssprache» (6 ECTS, Wahlpflichtmodul)              11
    Modul «Empirische Sprachanalysen – historisch» (6 ECTS, Wahlpflichtmodul)                     12
    Modul «Sprachliche Strukturen und Funktionen» (9 ECTS, Wahlpflichtmodul)                      12
    Modul «Historische Sprachstufen: Einführung ins Althochdeutsche» (6 ECTS, Wahlpflichtmodul)   13
    Modul «Einführung in die niederländische Sprachwissenschaft» (9 ECTS, Wahlpflichtmodul)       13
    Modul « Niederländisch heute» (6 ECTS, Wahlpflichtmodul)                                      13
    Modul «Niederländisch für Fortgeschrittene» (6 ECTS, Wahlpflichtmodul)                        14
  Bachelor «Vergleichende germanische Sprachwissenschaft»                                         15
    Modul «Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen 1» (6 ECTS, Pflichtmodul)           15
    Modul «Einführung in die niederländische Sprachwissenschaft» (9 ECTS, Pflichtmodul)           15
    Modul «Historische Sprachstufen: Einführung ins Althochdeutsche» (6 ECTS, Wahlpflichtmodul)   15
  Master «Deutsche Sprachwissenschaft / Literaturwissenschaft»                                    16
    Modul «Theorien und Methoden» (9 ECTS, Wahlpflichtmodul)                                      16
    Modul «Sprach- und Kommunikationsgeschichte» (9 ECTS, Wahlpflichtmodul)                       16
    Modul «Gegenwartssprache» (9 ECTS, Wahlpflichtmodul)                                          16
    Modul «Niederländisch für Fortgeschrittene» (6 ECTS, Wahlpflichtmodul)                        17
  Master «Vergleichende germanische Sprachwissenschaft»                                           18
    Modul «Theorien und Methoden» (9 ECTS, Wahlpflichtmodul)                                      18
    Modul «Sprach- und Kommunikationsgeschichte» (9 ECTS, Wahlpflichtmodul)                       18

                                                                                                   2
Deutsches Seminar Kommentiertes Modulverzeichnis der Deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft Herbstsemester 2021
Modul «Gegenwartssprache» (9 ECTS, Wahlpflichtmodul)                                          18
    Modul «Einführung in die niederländische Sprachwissenschaft» (9 ECTS, Pflichtmodul)           19
    Modul «Niederländisch für Fortgeschrittene» (6 ECTS, Wahlpflichtmodul)                        19
    Modul «Historische Sprachstufen: Einführung ins Althochdeutsche» (6 ECTS, Wahlpflichtmodul)   19
  Wahlmodule                                                                                      20

Lehrangebot der Abteilung Neuere deutsche Literaturwissenschaft                                   23

Übersicht                                                                                         23
  Bachelor «Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft»                                           23
    Modul «Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft» (9 ECTS, Pflichtmodul)        23
    Modul «Literaturfeld Schweiz» (9 ECTS, Wahlpflichtmodul)                                      23
    Modul «Neuere deutsche Literatur – systematisch» (9 ECTS, Wahlpflichtmodul)                   24
    Modulgruppe «Überfachliche Kompetenzen»                                                       24
    Wahlmodule                                                                                    24
  Master «Deutsche Sprachwissenschaft / Literaturwissenschaft»                                    25
    Modul «Rhetorik – Poetik – Performanz» (15 ECTS, Wahlpflichtmodul)                            25
    Modul «Literatur und Kultur» (15 ECTS, Wahlpflichtmodul)                                      25
    Modul «Deutschsprachige Literaturen im europäischen Kontext» (15 ECTS, Wahlpflichtmodul)      25
    Kolloquien (Wahlmodule)                                                                       25
  Master «Deutsche Literatur: Theorie – Analyse – Vermittlung»                                    26
    Modul «Theorie/Analyse» (15 ECTS, Wahlpflichtmodul)                                           26
    Modul «Literaturvermittlung» (15 ECTS, Wahlpflichtmodul)                                      26

Kommentiertes Modulverzeichnis                                                                    27
  Bachelor «Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft»                                           27
    Modul «Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft» (9 ECTS, Pflichtmodul)        27
    Modul «Literaturfeld Schweiz» (9 ECTS, Wahlpflichtmodul)                                      27
    Modul «Neuere deutsche Literatur – systematisch» (9 ECTS, Wahlpflichtmodul)                   28
    Modulgruppe «Überfachliche Kompetenzen»                                                       29
    Wahlmodule                                                                                    30
  Master «Deutsche Sprachwissenschaft / Literaturwissenschaft»                                    31
    Modul «Rhetorik – Poetik – Performanz» (15 ECTS, Wahlpflichtmodul)                            31
    Modul «Literatur und Kultur» (15 ECTS, Wahlpflichtmodul)                                      31
    Modul «Deutschsprachige Literaturen im europäischen Kontext» (15 ECTS, Wahlpflichtmodul)      31
    Kolloquien (Wahlmodule)                                                                       32
  Master «Deutsche Literatur: Theorie – Analyse – Vermittlung»                                    33
    Modul «Theorie/Analyse» (15 ECTS, Wahlpflichtmodul)                                           33
    Modul «Literaturvermittlung» (15 ECTS, Wahlpflichtmodul)                                      33

Lehrangebot der Abteilung Ältere deutsche Literaturwissenschaft                                   34

Übersicht                                                                                         34
  Bachelor «Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft»                                           34
    Modul « Ältere deutsche Literatur – Grundlagen und Methoden» (6 ECTS, Wahlpflichtmodul)       34
    Kolloquien (Wahlmodule)                                                                       34
  Master «Deutsche Sprachwissenschaft / Literaturwissenschaft»                                    35
    Modul «Literarische Formen» (9 ECTS, Wahlpflichtmodul)                                        35
    Modul «Kulturelle Dimensionen» (9 ECTS, Wahlpflichtmodul)                                     35
    Modul «Vormoderne Alterität» (6 ECTS, Wahlpflichtmodul)                                       35
    Modul «Historische Medialität» (6 ECTS, Wahlpflichtmodul)                                     35
    Modul «Theoretische Perspektiven» (9 ECTS, Wahlpflichtmodul)                                  35
    Kolloquien (Wahlmodule)                                                                       35

Kommentiertes Modulverzeichnis                                                                    36
  Bachelor «Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft»                                           36
    Modul «Ältere deutsche Literatur – Grundlagen und Methoden» (6 ECTS, Wahlpflichtmodul)        36

                                                                                                   3
Deutsches Seminar Kommentiertes Modulverzeichnis der Deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft Herbstsemester 2021
Modul «Ältere deutsche Literatur – Lektüren und Interpretationen» (9 ECTS, Wahlpflichtmodul)   36
  Kolloquien (Wahlmodule)                                                                        36
Master «Deutsche Sprachwissenschaft / Literaturwissenschaft»                                     38
  Modul «Literarische Formen»                                                                    38
  Modul «Kulturelle Dimensionen» (9 ECTS, Wahlpflichtmodul)                                      38
  Modul « Theoretische Perspektiven» (9 ECTS, Wahlpflichtmodul)                                  38
  Modul «Mediävistische Praxis» (6 ECTS, Wahlpflichtmodul)                                       38
  Modul «Vormoderne Alterität» (6 ECTS, Wahlpflichtmodul)                                        39
  Modul «Historische Medialität» (6 ECTS, Wahlpflichtmodul)                                      39
  Kolloquien (Wahlmodule)                                                                        39

                                                                                                 4
Lehrangebot der Abteilung Linguistik (inkl. Vergleichende
germanische Sprachwissenschaft)

Übersicht

Bachelor «Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft»
Modul «Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen 1» (6 ECTS, Pflichtmodul)

      •   Seminare
 Teil 1        Gruppe 1                                 Marti Heinzle            Do 10-12
 Teil 1        Gruppe 2                                 Meletis                  Mo 12-14
 Teil 1        Gruppe 3                                 Bubenhofer               Mi 10-12
 Teil 1        Gruppe 4                                 Bachmann                 Di 12-14
 Teil 1        Gruppe 5                                 Dürscheid                Di 14-16
 Teil 1        Gruppe 6                                 Seiler                   Mi 16-18

      •   Vorlesung
 Teil 2                                                 Seiler                   Do 12-14

Modul «Empirische Sprachanalysen – Gegenwartssprache» (6 ECTS, Wahlpflichtmodul)

     •    Angewandte Korpuslinguistik für Schule, Journalismus, Öffentlichkeit
                                                        Bubenhofer               Mo 14-16
     •    Grammatik und Orthographie des Deutschen
                                                        Dürscheid                Mi 10-12
     •    Formate der Online-Kommunikation: Texte, Gespräche, Hybrides?
                                                        Merten                   Di 10-12

                                                                                            5
Modul «Empirische Sprachanalysen – historisch» (6 ECTS, Wahlpflichtmodul)

    •   Historische und dialektale Morphologie
                                                     Seiler              Fr 10-12

Modul «Sprachliche Strukturen und Funktionen» (9 ECTS, Wahlpflichtmodul)

    •   Sprache und Architektur
                                                     Hausendorf          Di 14-16
    •   Internetkommunikation – schriftlich und mündlich
                                                     Dürscheid           Di 10-12

Modul «Historische Sprachstufen: Einführung ins Althochdeutsche» (6 ECTS,
Wahlpflichtmodul)

    •   Historische Sprachstufen: Einführung ins Althochdeutsche
                                                       Rübekeil          Di 12-14

Modul «Einführung in die niederländische Sprachwissenschaft» (9 ECTS,
Wahlpflichtmodul)

    •   Übung: Niederländisch 1
                                                     Schetters           Mi 12-14

Modul « Niederländisch heute» (6 ECTS, Wahlpflichtmodul)

    •   Nederlands binnenstebuiten - Vertiefung in Niederländisch
                                                      De Wulf            Fr 12-14

Modul «Niederländisch für Fortgeschrittene» (6 ECTS, Wahlpflichtmodul)

    •   Übung: Niederländisch 3
                                                     Schetters           Mi 14-16

                                                                                    6
Bachelor «Vergleichende germanische Sprachwissenschaft»
Modul «Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen 1» (6 ECTS, Pflichtmodul)

      •   Seminare
 Teil 1        Gruppe 1                                Marti Heinzle   Do 10-12
 Teil 1        Gruppe 2                                Meletis         Mo 12-14
 Teil 1        Gruppe 3                                Bubenhofer      Mi 10-12
 Teil 1        Gruppe 4                                Bachmann        Di 12-14
 Teil 1        Gruppe 5                                Dürscheid       Di 14-16
 Teil 1        Gruppe 6                                Seiler          Mi 16-18

      •   Vorlesung
 Teil 2                                                Seiler          Do 12-14

Modul «Einführung in die niederländische Sprachwissenschaft» (9 ECTS, Pflichtmodul)

     •    Übung: Niederländisch 1
                                                       Schetters       Mi 12-14

Modul «Historische Sprachstufen: Einführung ins Althochdeutsche» (6 ECTS,
Wahlpflichtmodul)

     •    Historische Sprachstufen: Einführung ins Althochdeutsche
                                                         Rübekeil      Di 12-14

In diesem Abschnitt werden Angebote der Abteilung Linguistik und der Vergleichenden
Germanischen Sprachwissenschaft aufgeführt. Für alle crossgelisteten Module anderer
Abteilungen und Institute vgl. das VVZ der UZH.

                                                                                      7
Master «Deutsche Sprachwissenschaft / Literaturwissenschaft»
Modul «Theorien und Methoden» (9 ECTS, Wahlpflichtmodul)

    •   Angewandte Linguistik
                                                    Ilg                  Mi 14-16

Modul «Sprach- und Kommunikationsgeschichte» (9 ECTS, Wahlpflichtmodul)

    •   Historische Gesetzessprache
                                                    Müller               Di 14-16

Modul «Gegenwartssprache» (9 ECTS, Wahlpflichtmodul)

    •   Forschungstrends in der Linguistischen Pragmatik
                                                     Hausendorf          Mi 16-18
    •   Textlinguistische Perspektiven auf Film
                                                     Kesselheim          Fr 8-10

Modul «Einführung in die niederländische Sprachwissenschaft» (9 ECTS,
Wahlpflichtmodul)

    •   Übung: Niederländisch 1
                                                    Schetters            Mi 12-14

Modul «Niederländisch für Fortgeschrittene» (6 ECTS, Wahlpflichtmodul)

    •   Übung: Niederländisch 3
                                                    Schetters            Mi 14-16

                                                                                    8
Master «Vergleichende germanische Sprachwissenschaft»
Modul «Theorien und Methoden» (9 ECTS, Wahlpflichtmodul)

    •   Angewandte Linguistik
                                                     Ilg                 Mi 14-16

Modul «Sprach- und Kommunikationsgeschichte» (9 ECTS, Wahlpflichtmodul)

    •   Historische Gesetzessprache
                                                     Müller              Di 14-16

Modul «Gegenwartssprache» (9 ECTS, Wahlpflichtmodul)

    •   Forschungstrends in der Linguistischen Pragmatik
                                                     Hausendorf          Mi 16-18
    •   Textlinguistische Perspektiven auf Film
                                                     Kesselheim          Fr 8-10

Modul «Einführung in die niederländische Sprachwissenschaft» (9 ECTS,
Wahlpflichtmodul)

    •   Übung: Niederländisch 1
                                                     Schetters           Mi 12-14

Modul «Niederländisch für Fortgeschrittene» (6 ECTS, Wahlpflichtmodul)

    •   Übung: Niederländisch 3
                                                     Schetters           Mi 14-16

Modul «Historische Sprachstufen: Einführung ins Althochdeutsche» (6 ECTS,
Wahlpflichtmodul)

    •   Historische Sprachstufen: Einführung ins Althochdeutsche
                                                       Rübekeil          Di 12-14

In diesem Abschnitt werden Angebote der Abteilung Linguistik und der Vergleichenden
Germanischen Sprachwissenschaft aufgeführt. Für alle crossgelisteten Module anderer
Abteilungen und Institute vgl. das VVZ der UZH.

                                                                                      9
Wahlmodule
   •   Vorlesung: Interaktionslinguistik (3 ECTS)
                                                     Hausendorf            Mi 8-10
   •   Kolloquium: Angemessenheit und Richtigkeit - Norm(en) im Sprachgebrauch (6 ECTS)
                                                     Gredig/Schneider      Mi 16-18
   •   Phraseologie: Variation und Modifikation (BA, 6 ECTS)
                                                     Kleinberger           Fr 10-12
   •   Kolloquium: Kulturlinguistik (MA, 3 ECTS)
                                                     Bubenhofer            Di 10-12, 14-tägl.
   •   Vorlesung: Vergleichende Geschichte der germanischen Sprachen (MA, 6 ECTS)
                                                     Rübekeil              Mi 14-16
   •   Übung: Kontinentalwestgermanische Rechtstraditionen (6 ECTS)
                                                     Marti Heinzle         Fr 14-16
   •   Übung: Historische Wortbildung (MA, 6 ECTS)
                                                     Rübekeil              Di 16-18
   •   Vorlesung: Go Dutch! Aktuelle Themen der Niederlandistik (3 ECTS)
                                                     De Wulf               Fr 14-18, 14-tägl.
   •   Zurich Workshop on Afrikaans Linguistics (3 ECTS)
                                                     De Wulf               4./5.10.21, 9-18
   •   Praktikum Nederlands onderwijs/onderzoek (6 ECTS)
                                                     De Wulf               n.A.
   •   Tutorat durchführen bei Niederländisch 1 (3 ECTS)
                                                     De Wulf               n.A.
   •   Zomercursus (BA, 3 ECTS)
                                                     De Wulf               n.A.

                                                                                            10
Kommentiertes Modulverzeichnis

Bachelor «Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft»
Modul «Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen 1» (6 ECTS, Pflichtmodul)

     •   Seminare von Dr. Mirjam Marti Heinzle, Dr. Dimitrios Meletis, Prof. Dr. Noah Bubenhofer,
         M.A. Sandro Bachmann, Prof. Dr. Christa Dürscheid, Prof. Dr. Guido Seiler
     • Vorlesung von Prof. Dr. Guido Seiler
 Das Modul bietet eine Einführung in grundlegende Konzepte der germanistischen synchronen und
 diachronen Sprachwissenschaft. Entlang verschiedener sprachlicher Beschreibungsebenen
 (zeichentheoretische Grundlagen, Phonetik und Phonologie, Morphologie, Syntax und Semantik)
 werden Kenntnisse zur Grundstruktur der deutschen (Gegenwarts-)Sprache und ihrer Varietäten
 sowie theoretische, methodische und praktische Kenntnisse der synchronen Sprachwissenschaft
 erworben. Ein zweiter Fokus liegt auf der Sprachgeschichte des Deutschen von den
 indogermanischen Ursprüngen bis zum Spätmittelalter. In diesem Teil des Moduls werden die
 Methoden, Theorien und Hilfsmitteln der historischen Sprachwissenschaft vermittelt. Dabei stehen
 die sprachsystematischen Veränderungen des Deutschen (Phonologie, Morphologie, Syntax) in den
 behandelten Zeitabschnitten im Mittelpunkt. Ein Fokus liegt auf dem Althochdeutschen als dem
 ältesten deutschen Sprachsystem.

Modul «Empirische Sprachanalysen – Gegenwartssprache» (6 ECTS, Wahlpflichtmodul)

 Prof. Dr. Noah Bubenhofer
 Angewandte Korpuslinguistik für Schule, Journalismus, Öffentlichkeit

 Die Korpuslinguistik ist eine bedeutende empirische Methode in den Sprachwissenschaften und
 wird in fast allen Bereichen des Fachs eingesetzt. Dazu gehören auch Forschungsbereiche, die für
 die Schule, den Journalismus oder generell die Öffentlichkeit von Interesse sind: Führt Social Media
 zu mehr Polarisierung in politischen Debatten? Welche Spuren hinterlassen
 Verschwörungserzählungen in den Medien? Welche sprachlichen Veränderungen sind in der
 Schweiz heute beobachtbar?
 Im Seminar werden Methoden der Korpuslinguistik an Fragestellungen der angewandten Linguistik
 ausprobiert und mit Exponent*innen aus Schule und Journalismus diskutiert. Korpuslinguistisches
 Vorwissen ist von Vorteil aber nicht zwingend.

 Prof. Dr. Christa Dürscheid
 Grammatik und Orthographie des Deutschen

 Zu Beginn des Seminars werden grammatische Auffälligkeiten aus dem Bereich der Wortstellung
 (z.B. "Forelle blau"), der Kasusmarkierung (z.B."ausser meine Schuhe") und der Satzstrukturierung
 (z.B. "Kenne ich nicht") behandelt. Ziel dabei ist, den Blick für die syntaktischen (Ir-)Regularitäten
 des Deutschen zu schärfen und die schulgrammatische Terminologie zu rekapitulieren. Dann wird
 die Brücke geschlagen zur Orthographie, wobei der Schwerpunkt auf den drei Regelbereichen liegt,
 in denen die Grammatik eine zentrale Rolle spielt: die Gross- und Kleinschreibung, die Getrennt-
 und Zusammenschreibung und die Zeichensetzung. Gegen Ende des Seminars wird die Perspektive
 weiter gefasst, dann geht es um anwendungsbezogene Fragen. Dabei sollen zwei Aspekte vertieft
 werden: Wie lassen sich die im Seminar behandelten Themen für den Deutschunterricht
 aufbereiten? Wie sieht die Korrekturpraxis in der (Hoch-)Schule aus, welchen Stellenwert haben
 Grammatik- resp. Orthographiefehler?

                                                                                                     11
Prof. Dr. Marie-Luis Merten
 Formate der Online-Kommunikation: Texte, Gespräche, Hybrides?

 Die Frage nach der Verfasstheit verschiedener Formate der Online-Kommunikation stellt die
 grundlegende Differenzierung in (geschriebensprachlichen) Text und (gesprochensprachliches)
 Gespräch vor Herausforderungen. Charakteristika wie die Multimodalität/-medialität zahlreicher
 Online-Kommunikate, deren Hypertextualität und Dynamizität prägen Formate, für deren
 linguistische Beschreibung in den letzten Jahren verschiedentliche Vorschläge unterbreitet wurden.
 Im ersten Teil des Seminars erarbeiten wir uns lektürebasiert eine Auswahl an neueren
 Beschreibungsmodellen und lernen dabei wichtige Texte der sogenannten Internetlinguistik
 kennen. Im zweiten Seminarteil widmen wir uns konkreten Beispielen der Online-Kommunikation
 (Internet-Memes, Instagram-Kommentare, …). Im Zuge einer Projektarbeitsphase erproben die
 Seminarteilnehmenden die kennengelernten Beschreibungsmodelle und erfassen die jeweiligen
 Formate in ihren strukturellen sowie kommunikativ-pragmatischen Spezifika.

Modul «Empirische Sprachanalysen – historisch» (6 ECTS, Wahlpflichtmodul)

 Prof. Dr. Guido Seiler
 Historische und dialektale Morphologie

 Die Morphologie ist der Teilbereich der Linguistik, der sich mit dem Aufbau von Wortformen und
 ihrer grammatischen Funktion beschäftigt. Als Schnittstelle zur Phonologie, zur Syntax und zur
 Semantik nimmt die Morphologie eine ganz zentrale Position im Sprachsystem ein. In keiner Sprache
 ist die Morphologie vollkommen stabil; sie war und ist dauerndem Wandel unterworfen.
 Interessanterweise funktioniert morphologischer Wandel nach ganz bestimmten allgemeineren
 Prinzipien, die anhand der Entwicklungen im Deutschen sehr gut aufgezeigt werden können. Im
 Seminar werden wir einerseits wichtige morphologische Veränderungen in der deutschen
 Sprachgeschichte und modernen Varietäten einschliesslich der Dialekte und Varietäten mit
 intensivem Sprachkontakt genauer untersuchen. Andererseits soll gezeigt werden, wie Konzepte
 der morphologischen Theorie helfen können, diese Phänomene besser zu verstehen.

Modul «Sprachliche Strukturen und Funktionen» (9 ECTS, Wahlpflichtmodul)

 Prof. Dr. Heiko Hausendorf
 Sprache und Architektur

 Wenn gesprochen (und zugehört) wird, geschieht das häufig im gebauten Raum, was vor allem an
 den Interaktionsarchitekturen der institutionellen Kommunikation augenfällig wird: Verhandlungen
 finden vor Gericht, Vorlesungen im Hörsaal, Gottesdienste im Kirchenraum und Visitengespräche
 im Krankenhaus statt. Architektur im Sinne des gebauten Raumes ist wie die Sprache ein Medium
 der Kommunikation, in und mit dem sich Gesellschaft manifestiert. Im Seminar wollen wir nach dem
 Zusammenhang von Architektur und Sprache fragen, nach der Sprachlichkeit von Architektur (z.B.
 dem Reden und Schreiben über Architektur) und nach der Raumgebundenheit der Sprache(n) (z.B.
 den Interaktionsarchitekturen der Mündlichkeit).

 Prof. Dr. Christa Dürscheid
 Internetkommunikation – schriftlich und mündlich

 Im Seminar liegt der Schwerpunkt auf der interpersonalen Kommunikation im Internet, wie sie auf
 privater und geschäftlicher Ebene schon lange zu unserem Alltag gehört. Nach einer Einführung in
 aktuelle Fragen der Internetforschung werden ausgewählte Kommunikationspraktiken behandelt,
 die schon zu den Klassikern im Internet zählen (z.B. die E-Mail), und andere, die gerade erst an

                                                                                                 12
Popularität gewinnen (z.B. die audiobasierte App 'Clubhouse'). Exemplarisch sollen hierzu
 ausgewählte schriftliche und mündliche Interaktionsverläufe zunächst getrennt vorneinander
 betrachtet werden, dann stehen solche Kommunikationspraktiken im Fokus, in denen beide in
 Kombination auftreten (z.B. Text- und Videochat auf Zoom). Dies geschieht jeweils mit Bezug auf
 die im Kontext relevanten linguistischen Disziplinen (z.B. Konversationsanalyse,
 Interaktionslinguistik).

Modul «Historische Sprachstufen: Einführung ins Althochdeutsche» (6 ECTS,
Wahlpflichtmodul)

 Prof. Dr. Ludwig Rübekeil
 Historische Sprachstufen: Einführung ins Althochdeutsche

 Das Modul bietet eine Einführung in die Sprachstufe ‘Althochdeutsch’. Der Fokus liegt dabei
 einerseits auf der synchronen Systematik und diachronen Entwicklung der sprachlichen Strukturen
 und andererseits auf den aussersprachlichen historischen Gegebenheiten der Überlieferung.
 Während des Präsenzunterrichts werden einfache und mittelschwere althochdeutsche Texte
 übersetzt und in einen diachron-sprachvergleichenden Kontext gestellt.

Modul «Einführung in die niederländische Sprachwissenschaft» (9 ECTS,
Wahlpflichtmodul)

 Dr. Patrick Schetters
 Einführung in die niederländische Sprachwissenschaft, Teil 1: Übung Niederländisch 1

 Diese Einführung, die keine Niederländischkenntnisse voraussetzt, bietet die Möglichkeit, sich die
 niederländische Sprache rasch anzueignen. Der Kurs bildet den ersten Teil der zweisemestrigen
 Einführung in die niederländische Sprachwissenschaft. Lesen und Schreiben einfacher Texte auf dem
 Gebiet der Sprache, Literatur und Kultur, mündliche und schriftliche Übungen sowie
 Grammatikunterricht bilden den Schwerpunkt dieser Lehrveranstaltung. Beachten Sie, dass sich
 dieses zweisemestrige Modul aus drei Veranstaltungen zusammensetzt:
 - Übung Niederländisch 1 (HS, mittwochs 12.15-13.45)
 - Übung Niederländisch 2 (FS, mittwochs 12.15-13.45)
 - Vorlesung Sprachgeschichte und Sprachsystem (FS, freitags 12.15-13.45)

Modul « Niederländisch heute» (6 ECTS, Wahlpflichtmodul)

 Dr. Chris De Wulf
 Nederlands binnenstebuiten - Vertiefung in Niederländisch

 Waar komt 'er' vandaan? Hoe bijzonder is de Nederlandse 'g'? Welke onderdelen van de
 Nederlandse grammatica, die zo goed op die van het Duits lijkt, zijn toch nog verschillend? Wie
 gebruikt wat voor Nederlands, en hoe moet je daar als niet-moedertaalspreker mee omgaan? Dat
 zijn allemaal voorbeelden van vragen die je over het Nederlands kunt hebben, maar misschien heb
 je nog andere.
 In dit seminar staan de studenten mee aan het roer!
 We verdiepen ons in echt alle mogelijke aspecten van de Nederlandse taal, in het bijzonder de
 onderdelen die de studenten zelf als moeilijk of interessant waarnemen. Door een dieper inzicht in
 de structuur van het Nederlands, of het nu op fonologisch, morfologisch, syntactisch, lexicaal of
 pragmatisch vlak is, verhogen de studenten ook hun taalvaardigheid. Daarnaast besteden we ook
 aandacht aan de culturele context van de taal, en maken gebruik van recente schriftelijke, audio- en
 visuele bronnen om de taal en haar cultuur te duiden.

                                                                                                   13
Modul «Niederländisch für Fortgeschrittene» (6 ECTS, Wahlpflichtmodul)

 Dr. Patrick Schetters
 Übung Niederländisch 3

 In deze 'Übung' breiden studenten die al een basiskennis van het Nederlands hebben hun
 woordenschat uit, verfijnen hun grammaticale vaardigheden en verdiepen hun kennis van de
 Nederlandse taal door middel van verschillende oefeningen. De focus ligt enerzijds op de zinsbouw
 en de zinnen in het Nederlands en anderzijds op het spreken, schrijven en argumenteren. Studenten
 leren de essentie uit colleges en rapporten te halen, ook al zijn de argumentatie en het taalgebruik
 gecompliceerd. Ze oefenen in het deelnemen aan een gesprek met meerdere sprekers, waarbij hun
 eigen meningen en ideeën onder woorden worden gebracht. Tevens leren ze hoe men teksten
 schrijft over diverse onderwerpen. Aan de hand van verschillende Nederlandstalige media (film,
 televisie, muziek, literatuur) wordt bovendien kennis van land en samenleving verdiept.

                                                                                                   14
Bachelor «Vergleichende germanische Sprachwissenschaft»
Modul «Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen 1» (6 ECTS, Pflichtmodul)

     •   Seminare von Dr. Mirjam Marti Heinzle, Dr. Dimitrios Meletis, Prof. Dr. Noah Bubenhofer,
         M.A. Sandro Bachmann, Prof. Dr. Christa Dürscheid, Prof. Dr. Guido Seiler
     • Vorlesung von Prof. Dr. Guido Seiler
 Das Modul bietet eine Einführung in grundlegende Konzepte der germanistischen synchronen und
 diachronen Sprachwissenschaft. Entlang verschiedener sprachlicher Beschreibungsebenen
 (zeichentheoretische Grundlagen, Phonetik und Phonologie, Morphologie, Syntax und Semantik)
 werden Kenntnisse zur Grundstruktur der deutschen (Gegenwarts-)Sprache und ihrer Varietäten
 sowie theoretische, methodische und praktische Kenntnisse der synchronen Sprachwissenschaft
 erworben. Ein zweiter Fokus liegt auf der Sprachgeschichte des Deutschen von den
 indogermanischen Ursprüngen bis zum Spätmittelalter. In diesem Teil des Moduls werden die
 Methoden, Theorien und Hilfsmitteln der historischen Sprachwissenschaft vermittelt. Dabei stehen
 die sprachsystematischen Veränderungen des Deutschen (Phonologie, Morphologie, Syntax) in den
 behandelten Zeitabschnitten im Mittelpunkt. Ein Fokus liegt auf dem Althochdeutschen als dem
 ältesten deutschen Sprachsystem.

Modul «Einführung in die niederländische Sprachwissenschaft» (9 ECTS, Pflichtmodul)

 Dr. Patrick Schetters
 Einführung in die niederländische Sprachwissenschaft, Teil 1: Übung Niederländisch 1

 Diese Einführung, die keine Niederländischkenntnisse voraussetzt, bietet die Möglichkeit, sich die
 niederländische Sprache rasch anzueignen. Der Kurs bildet den ersten Teil der zweisemestrigen
 Einführung in die niederländische Sprachwissenschaft. Lesen und Schreiben einfacher Texte auf dem
 Gebiet der Sprache, Literatur und Kultur, mündliche und schriftliche Übungen sowie
 Grammatikunterricht bilden den Schwerpunkt dieser Lehrveranstaltung. Beachten Sie, dass sich
 dieses zweisemestrige Modul aus drei Veranstaltungen zusammensetzt:
 - Übung Niederländisch 1 (HS, mittwochs 12.15-13.45)
 - Übung Niederländisch 2 (FS, mittwochs 12.15-13.45)
 - Vorlesung Sprachgeschichte und Sprachsystem (FS, freitags 12.15-13.45)

Modul «Historische Sprachstufen: Einführung ins Althochdeutsche» (6 ECTS,
Wahlpflichtmodul)

 Prof. Dr. Ludwig Rübekeil
 Historische Sprachstufen: Einführung ins Althochdeutsche

 Das Modul bietet eine Einführung in die Sprachstufe ‘Althochdeutsch’. Der Fokus liegt dabei
 einerseits auf der synchronen Systematik und diachronen Entwicklung der sprachlichen Strukturen
 und andererseits auf den aussersprachlichen historischen Gegebenheiten der Überlieferung.
 Während des Präsenzunterrichts werden einfache und mittelschwere althochdeutsche Texte
 übersetzt und in einen diachron-sprachvergleichenden Kontext gestellt.

                                                                                                 15
Master «Deutsche Sprachwissenschaft / Literaturwissenschaft»
Modul «Theorien und Methoden» (9 ECTS, Wahlpflichtmodul)

 lic. phil. Yvonne Ilg
 Angewandte Linguistik

 Knapp et al. (2011) beschreiben die Angewandte Linguistik im Vorwort ihres Lehrbuchs als „eine
 Disziplin, die sich mit der Beschreibung, Erklärung und Lösung von lebens- und
 gesellschaftspraktischen Problemen in den Bereichen von Sprache und Kommunikation befasst.“ Im
 Fokus steht dabei stets der Praxisbezug – der Blick auf Sprache und Kommunikation in konkreten
 gesellschaftlichen Kontexten und die Frage nach der Anwendung linguistischer Analyseergebnisse,
 z.B. in Form von Trainings und Beratungen.
 Im Seminar wollen wir uns mit ausgewählten Gebieten und Zugängen der heterogenen Disziplin
 befassen. Dazu gehören u.a. die Gesprächsforschung, Interkulturelle Kommunikation, Medien- und
 Werbekommunikation, Lexikographie, Fachsprachenforschung, Sprachdidaktik und die
 Gesundheitskommunikation. Neben theoretischen und methodischen Fragen soll im Seminar dabei
 insbesondere auch die Durchführung eigener empirischer Arbeiten im Zentrum stehen.

Modul «Sprach- und Kommunikationsgeschichte» (9 ECTS, Wahlpflichtmodul)

 Dr. Kevin Müller
 Historische Gesetzessprache

 Die historische Gesetzessprache ist seit Aufkommen der modernen Sprachwissenschaft eine
 zentrale Quelle für die Sprachgeschichte. Während systemlinguistische und lexikalische Aspekte z.
 T. schon erforscht sind, wurde die Gesetzessprache noch kaum aus der Perspektive der Pragmatik
 und der Textlinguistik betrachtet, d.h. wie gesetzliche Handlungsformen (Verbote, Erlaubnisse,
 Ermächtigungen etc.) in historischen Gesetzestexten sprachlich realisiert werden. Aspekte der
 sprachlichen Realisierung werden in mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Rechtsquellen aus dem
 Raum der heutigen Deutschschweiz analysiert. Sie geben Anhaltspunkte darüber, wie Gesetzgeber
 in historischer Zeit mit den Rechtsunterworfenen kommunizierten und ob sich diese
 Kommunikation im Laufe der Zeit wandelte.

Modul «Gegenwartssprache» (9 ECTS, Wahlpflichtmodul)

 Prof. Dr. Heiko Hausendorf
 Forschungstrends in der Linguistischen Pragmatik

 Das Seminar dient zum Austausch über laufende Projekt- und Forschungsvorhaben und neuere
 Entwicklungen in der Interaktions- und Textlinguistik. Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind
 eingeladen, ihre geplanten oder bereits gestarteten Abschlussarbeiten im Kurs vorzustellen und im
 Seminarkreis zu diskutieren.

 PD Dr. Klaus Wolfgang Kesselheim
 Textlinguistische Perspektiven auf Film

 In der Veranstaltung soll die Frage beantwortet werden, was die Textlinguistik zur Analyse von
 Filmen beitragen kann. Was gewinnt man analytisch, wenn man einen Film als "multimodalen Text"
 analysiert (mit Modi wie Bewegtbild, Filmmusik und Sprache)? Wie kann man klassische Themen

                                                                                                16
der textlinguistischen Forschung - etwa die Frage nach Kohäsion und Kohärenz von Texten - auf
 Filme übertragen? Sind Filmdialoge eine spezifische Textsorte? In der Veranstaltung werden wir
 theoretische Texte lesen, vor allem aber gemeinsam und in Gruppen kurze Filme bzw.
 Filmausschnitte analysieren.

 Dr. Patrick Schetters
 Einführung in die niederländische Sprachwissenschaft, Teil 1: Übung Niederländisch 1

 Diese Einführung, die keine Niederländischkenntnisse voraussetzt, bietet die Möglichkeit, sich die
 niederländische Sprache rasch anzueignen. Der Kurs bildet den ersten Teil der zweisemestrigen
 Einführung in die niederländische Sprachwissenschaft. Lesen und Schreiben einfacher Texte auf dem
 Gebiet der Sprache, Literatur und Kultur, mündliche und schriftliche Übungen sowie
 Grammatikunterricht bilden den Schwerpunkt dieser Lehrveranstaltung. Beachten Sie, dass sich
 dieses zweisemestrige Modul aus drei Veranstaltungen zusammensetzt:
 - Übung Niederländisch 1 (HS, mittwochs 12.15-13.45)
 - Übung Niederländisch 2 (FS, mittwochs 12.15-13.45)
 - Vorlesung Sprachgeschichte und Sprachsystem (FS, freitags 12.15-13.45)

Modul «Niederländisch für Fortgeschrittene» (6 ECTS, Wahlpflichtmodul)

 Dr. Patrick Schetters
 Übung Niederländisch 3

 In deze 'Übung' breiden studenten die al een basiskennis van het Nederlands hebben hun
 woordenschat uit, verfijnen hun grammaticale vaardigheden en verdiepen hun kennis van de
 Nederlandse taal door middel van verschillende oefeningen. De focus ligt enerzijds op de zinsbouw
 en de zinnen in het Nederlands en anderzijds op het spreken, schrijven en argumenteren. Studenten
 leren de essentie uit colleges en rapporten te halen, ook al zijn de argumentatie en het taalgebruik
 gecompliceerd. Ze oefenen in het deelnemen aan een gesprek met meerdere sprekers, waarbij hun
 eigen meningen en ideeën onder woorden worden gebracht. Tevens leren ze hoe men teksten
 schrijft over diverse onderwerpen. Aan de hand van verschillende Nederlandstalige media (film,
 televisie, muziek, literatuur) wordt bovendien kennis van land en samenleving verdiept.

                                                                                                   17
Master «Vergleichende germanische Sprachwissenschaft»
Modul «Theorien und Methoden» (9 ECTS, Wahlpflichtmodul)

 lic. phil. Yvonne Ilg
 Angewandte Linguistik

 Knapp et al. (2011) beschreiben die Angewandte Linguistik im Vorwort ihres Lehrbuchs als „eine
 Disziplin, die sich mit der Beschreibung, Erklärung und Lösung von lebens- und
 gesellschaftspraktischen Problemen in den Bereichen von Sprache und Kommunikation befasst.“ Im
 Fokus steht dabei stets der Praxisbezug – der Blick auf Sprache und Kommunikation in konkreten
 gesellschaftlichen Kontexten und die Frage nach der Anwendung linguistischer Analyseergebnisse,
 z.B. in Form von Trainings und Beratungen.
 Im Seminar wollen wir uns mit ausgewählten Gebieten und Zugängen der heterogenen Disziplin
 befassen. Dazu gehören u.a. die Gesprächsforschung, Interkulturelle Kommunikation, Medien- und
 Werbekommunikation, Lexikographie, Fachsprachenforschung, Sprachdidaktik und die
 Gesundheitskommunikation. Neben theoretischen und methodischen Fragen soll im Seminar dabei
 insbesondere auch die Durchführung eigener empirischer Arbeiten im Zentrum stehen.

Modul «Sprach- und Kommunikationsgeschichte» (9 ECTS, Wahlpflichtmodul)

 Dr. Kevin Müller
 Historische Gesetzessprache

 Die historische Gesetzessprache ist seit Aufkommen der modernen Sprachwissenschaft eine
 zentrale Quelle für die Sprachgeschichte. Während systemlinguistische und lexikalische Aspekte z.
 T. schon erforscht sind, wurde die Gesetzessprache noch kaum aus der Perspektive der Pragmatik
 und der Textlinguistik betrachtet, d.h. wie gesetzliche Handlungsformen (Verbote, Erlaubnisse,
 Ermächtigungen etc.) in historischen Gesetzestexten sprachlich realisiert werden. Aspekte der
 sprachlichen Realisierung werden in mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Rechtsquellen aus dem
 Raum der heutigen Deutschschweiz analysiert. Sie geben Anhaltspunkte darüber, wie Gesetzgeber
 in historischer Zeit mit den Rechtsunterworfenen kommunizierten und ob sich diese
 Kommunikation im Laufe der Zeit wandelte.

Modul «Gegenwartssprache» (9 ECTS, Wahlpflichtmodul)

 Prof. Dr. Heiko Hausendorf
 Forschungstrends in der Linguistischen Pragmatik

 Das Seminar dient zum Austausch über laufende Projekt- und Forschungsvorhaben und neuere
 Entwicklungen in der Interaktions- und Textlinguistik. Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind
 eingeladen, ihre geplanten oder bereits gestarteten Abschlussarbeiten im Kurs vorzustellen und im
 Seminarkreis zu diskutieren.

 PD Dr. Klaus Wolfgang Kesselheim
 Textlinguistische Perspektiven auf Film

 In der Veranstaltung soll die Frage beantwortet werden, was die Textlinguistik zur Analyse von
 Filmen beitragen kann. Was gewinnt man analytisch, wenn man einen Film als "multimodalen Text"
 analysiert (mit Modi wie Bewegtbild, Filmmusik und Sprache)? Wie kann man klassische Themen
 der textlinguistischen Forschung - etwa die Frage nach Kohäsion und Kohärenz von Texten - auf
 Filme übertragen? Sind Filmdialoge eine spezifische Textsorte? In der Veranstaltung werden wir

                                                                                                18
theoretische Texte lesen, vor allem aber gemeinsam und in Gruppen kurze Filme bzw.
 Filmausschnitte analysieren.

Modul «Einführung in die niederländische Sprachwissenschaft» (9 ECTS, Pflichtmodul)

 Dr. Patrick Schetters
 Einführung in die niederländische Sprachwissenschaft, Teil 1: Übung Niederländisch 1

 Diese Einführung, die keine Niederländischkenntnisse voraussetzt, bietet die Möglichkeit, sich die
 niederländische Sprache rasch anzueignen. Der Kurs bildet den ersten Teil der zweisemestrigen
 Einführung in die niederländische Sprachwissenschaft. Lesen und Schreiben einfacher Texte auf dem
 Gebiet der Sprache, Literatur und Kultur, mündliche und schriftliche Übungen sowie
 Grammatikunterricht bilden den Schwerpunkt dieser Lehrveranstaltung. Beachten Sie, dass sich
 dieses zweisemestrige Modul aus drei Veranstaltungen zusammensetzt:
 - Übung Niederländisch 1 (HS, mittwochs 12.15-13.45)
 - Übung Niederländisch 2 (FS, mittwochs 12.15-13.45)
 - Vorlesung Sprachgeschichte und Sprachsystem (FS, freitags 12.15-13.45)

Modul «Niederländisch für Fortgeschrittene» (6 ECTS, Wahlpflichtmodul)

 Dr. Patrick Schetters
 Übung Niederländisch 3

 In deze 'Übung' breiden studenten die al een basiskennis van het Nederlands hebben hun
 woordenschat uit, verfijnen hun grammaticale vaardigheden en verdiepen hun kennis van de
 Nederlandse taal door middel van verschillende oefeningen. De focus ligt enerzijds op de zinsbouw
 en de zinnen in het Nederlands en anderzijds op het spreken, schrijven en argumenteren. Studenten
 leren de essentie uit colleges en rapporten te halen, ook al zijn de argumentatie en het taalgebruik
 gecompliceerd. Ze oefenen in het deelnemen aan een gesprek met meerdere sprekers, waarbij hun
 eigen meningen en ideeën onder woorden worden gebracht. Tevens leren ze hoe men teksten
 schrijft over diverse onderwerpen. Aan de hand van verschillende Nederlandstalige media (film,
 televisie, muziek, literatuur) wordt bovendien kennis van land en samenleving verdiept.

Modul «Historische Sprachstufen: Einführung ins Althochdeutsche» (6 ECTS,
Wahlpflichtmodul)

 Prof. Dr. Ludwig Rübekeil
 Historische Sprachstufen: Einführung ins Althochdeutsche

 Das Modul bietet eine Einführung in die Sprachstufe ‘Althochdeutsch’. Der Fokus liegt dabei
 einerseits auf der synchronen Systematik und diachronen Entwicklung der sprachlichen Strukturen
 und andererseits auf den aussersprachlichen historischen Gegebenheiten der Überlieferung.
 Während des Präsenzunterrichts werden einfache und mittelschwere althochdeutsche Texte
 übersetzt und in einen diachron-sprachvergleichenden Kontext gestellt.

                                                                                                   19
Wahlmodule
Prof. Dr. Heiko Hausendorf
Vorlesung: Interaktionslinguistik (BA/MA, 3 ECTS)

Seit den späten 1960er Jahren hat die moderne Sprachwissenschaft damit begonnen, sich
eigenständig für "gesprochene Sprache", "Mündlichkeit" und / oder "Gespräche" zu interessieren.
Seither ist die "Interaktion" (=Kommunikation unter Anwesenden) als genuiner Gegenstandsbereich
der Linguistik profiliert worden, der einzigartige Beobachtungen von und Einsichten in Sprache
ermöglicht. Dazu gehören Phänomene wie die Eröffnung und Beendigung sozialer Situationen, der
Wechsel zwischen SprecherIn und ZuhörerIn, die Rahmung und Situierung der Kommunikation oder
die Selbst- und Fremddarstellung unter Anwesenden. Die Vorlesung soll mit diesem
Gegenstandsbereich nicht nur theoretisch, sondern auch empirisch vertraut machen. Dazu werden
wir auf ein umfangreiches Korpus mit Videoaufzeichnungen von Gesprächen am Bahnhofsschalter
zurückgreifen können.

Dr. Andi Gredig / Prof. Dr. Hansjakob Schneider
Kolloquium: Angemessenheit und Richtigkeit - Norm(en) im Sprachgebrauch (BA/MA, 6
ECTS)
Die Linguistik untersucht Sprache und sprachliches Handeln tendenziell deskriptiv. Gleichzeitig sind
Sprachen regelhaft und haben eine normative Seite. Zudem ist Sprache unter der Perspektive des
kommunikativen Handelns normativen Setzungen unterworfen. Im Seminar beschäftigen wir uns
mit dem Status sprachlicher Normen und mit sprachlicher Variation auf lexikalischer,
grammatischer und pragmatischer Ebene. Zwei relevante Umgebungen betrachten wir genauer:
einerseits die Schule als Institution, die sprachliches Wissen und Können vermittelt und in der
Normen eine besondere Rolle spielen, andererseits die durch digitale Medien geschaffene
Kommunikationsumgebung, in der Sprache sehr heterogen verwendet wird. Ziel des Seminars ist
es, Normen der wissenschaftlich distanzierten Reflexion zugänglich zu machen. Zudem soll das
Seminar dazu anregen, sich von der Vorstellung eines vermeintlich einzig Richtigen zu lösen und
Einsichten in die Variabilität von Sprache ermöglichen.

Prof. Dr. Ulla Kleinberger
Phraseologie: Variation und Modifikation (BA, 6 ECTS)

Erfasst werden in Wörterbüchern meist Nennformen der Phraseologie, die in Texten vielfach in
abgewandelter Form verwendet werden. Im Zentrum stehen deshalb neben strukturellen
pragmatische Fragestellungen in Bezug auf Phraseologie, Kollokationen, Idiomatik, Variationen und
Modifikationen. Als Grundlage dienen – ergänzend zu den Wörterbüchern – schriftliche Texte, die
im Internet in normnahen und normfernen (dialogischen) Umgebungen veröffentlicht werden.
Welche Phraseologismen werden in welcher Form und mit welcher Funktion in den (neuen) Medien
eingesetzt, welche Phraseologismen finden sich in Twitter, WhatsApp, Foren, Blogs etc. und welche
Funktion übernehmen sie in der Text- und Bedeutungskonstitution? Übernehmen sie
diskursstrukturierende Aufgaben und wenn ja, welche? Wie lassen sich "neue" Phraseologismen
festmachen und mit Korpora / Big Data überprüfen? Erwartet wird eine aktive Beteiligung in den
Seminarsitzungen (Präsentation, Diskussion) sowie auf Moodle.

Prof. Dr. Noah Bubenhofer
Kolloquium: Kulturlinguistik (MA, 3 ECTS)

Im Modul Kulturlinguistik werden theoretische Positionen und Methoden der Kulturlinguistik im
Schnittbereich von Linguistik, Philologie, Sprachphilosophie und Cultural Analytics diskutiert. Das
Modul richtet sich an fortgeschrittene MA-Studierende und Promovierende.

                                                                                                  20
Prof. Dr. Ludwig Rübekeil
Vorlesung: Vergleichende Geschichte der germanischen Sprachen (MA VGS, 6 ECTS)

Die Vorlesung vergleicht die sprachgeschichtlichen Grundlinien der germanischen Sprachen und
ihrer mittelalterlichen Überlieferungsformen. Der Fokus liegt dabei zunächst auf den
grammatischen (phonologischen, morphologischen, syntaktischen) Strukturen und ihren
divergenten und konvergenten Entwicklungen, darüber hinaus werden Besonderheiten des
Lexikons einschliesslich der Onomastik thematisiert. Die Vorlesung beschäftigt sich ausserdem mit
der Peripherie der sprachlichen Überlieferung: ein besonderes Augenmerk gilt also den
Trümmersprachen und der Sprachkontaktüberlieferung. Zur Sprache kommen schliesslich auch
Aspekte der „äusseren“ Sprachgeschichte, also zeit- und kulturgeschichtliche Kontexte sowie deren
sprachlicher Niederschlag beispielsweise im Lexikon oder in der Schriftlichkeit. Alle besprochenen
Themengebiete setzen sich überdies mit methodische und methodologische Implikationen
auseinander, insbesondere den Prinzipien des Sprachvergleichs und der Rekonstruktion.
Die Vorlesung vertieft und erweitert die sprachgeschichtlichen Grundkenntnisse des Bachelor.

Dr. Mirjam Marti Heinzle
Übung: Kontinentalwestgermanische Rechtstraditionen (BA VGS, 6 ECTS)

Das Modul bietet eine Einführung in die genannte Sprachstufe. Der Fokus liegt dabei einerseits auf
der synchronen Systematik und diachronen Entwicklung der sprachlichen Strukturen und
andererseits auf den aussersprachlichen historischen Gegebenheiten der Überlieferung. Während
des Präsenzunterrichts werden Texte übersetzt und in einen diachron- sprachvergleichenden
Kontext gestellt.

Prof. Dr. Ludwig Rübekeil
Übung: Historische Wortbildung (MA VGS, 6 ECTS)

Die Übung wendet sich an Studierende mit sprachgeschichtlichem Interesse und linguistischen
Vorkenntnissen. Sie setzt sich mit den Grundlagen und Erscheinungsformen der Wort- und
Stammbildung in den älteren germanischen Sprachstufen auseinander, d. h. mit 1) den Prinzipien
der Wortbildung, 2) dem synchronen Bestand und seiner funktionalen Analyse, 3)
Übergangsphänomenen (etwa zwischen Komposition und Derivation oder zwischen Derivation und
Flexion) sowie 4) der Wechselwirkung von Wort- und Stammbildung (Wortbildungs- vs.
Flexionsparadigma). Auch wenn zumeist synchrone und einzelsprachliche Fallstudien den
Ausgangspunkt bilden, steht die diachrone und vergleichende Perspektive im Zentrum.

Dr. Chris De Wulf
Vorlesung: Go Dutch! Aktuelle Themen der Niederlandistik (BA/MA, 3 ECTS)

Was ist aktuell in der Niederlandistik? Welche sprachlichen Entwicklungen haben stattgefunden?
Was sind die heutigen Herausforderungen in der niederländischen und flämischen Gesellschaft?
Welche Probleme und Lösungen gibt es im Zweitsprachenunterricht?
Diese Vorlesung befasst sich mit einer Vielfalt an niederlandistischen Bereichen:
Sprachwissenschaft, Literatur, Kultur, Spracherwerb und Didaktik. In allen diesen Bereichen wird
den aktuellsten Forschungsstand zu ausgewählten Subthemen präsentiert.

                                                                                                 21
Dr. Chris De Wulf
Zurich Workshop on Afrikaans Linguistics (BA/MA, 3 ECTS)

With over seven million native speakers, predominantly in southern Africa, Afrikaans is the fifth
largest Germanic language. Although important work has been done regarding the history and the
social and political aspects of Afrikaans, the study of its structure is still relatively uncharted territory
especially compared to that of related languages.
This workshop aims to show that Afrikaans lends itself to interesting insights for theoretical
linguistics and to bring together experts from southern Africa, the Low Countries and elsewhere in
front of a Zurich audience.

Dr. Chris De Wulf
Praktikum Nederlands onderwijs/onderzoek (BA, 6 ECTS)

Van de praktikant wordt verwacht dat zij/hij een gevorderde kennis van het Nederlands heeft, en
een basiskennis taalkunde, didactiek en/of letterkunde. Voor de tijdsbesteding moet men met de
volgende onderdelen rekening houden:
- Zij/hij moet één van de andere wekelijkse neerlandistische colleges meevolgen, daarbinnen zal
zij/hij af en toe zelf een klein deel van het onderwijs onder begeleiding van de docent vormgeven.
Bij een wetenschappelijk practicumdeel werkt zij/hij aan een wetenschappelijke bijdrage (bv. een
artikel) in samenwerking met een van de docenten en organiseert daar ook randactiviteiten omheen
(bv. een lezing geven, een congres mee organiseren)
- Zij/hij zal bovendien in de dagelijkse werking van de neerlandistiek meedraaien met een beperkt
aantal taken, bv. mede-organisatie van gastlezingen, administratieve werkjes, ...
Het practicum voor 6 ECTS bestaat in de regel uit twee onderdelen (twee onderwijs- of
onderzoeksgebonden delen of van elk één).

Dr. Chris De Wulf
Tutorat durchführen bei Niederländisch 1 (BA, 3 ECTS)

Van de tutor wordt verwacht dat hij/zij een gevorderde kennis van het Nederlands heeft, en een
basiskennis taalkunde. Voor de tijdsbesteding moet de tutor met de volgende onderdelen rekening
houden:
- Hij/zij moet de Übung Niederländisch 1 op woensdagen, 12.15-13.45 meevolgen, samen met de
studenten die hij/zij in het tutoraat zal begeleiden.
- Hij/zij moet daarnaast een tutoraat geven op een ander tijdstip, waarbij hij/zij anderhalf uur lang
de studenten van de bovenvermelde Übung helpt het spontane spreken te oefenen en de stof te
repeteren.
- Daarnaast moet de tutor op het einde van het semester zijn/haar werkzaamheden en inzichten
documenteren in een kort stageverslag (6 blz., in het Nederlands).
Voor deze werkzaamheden kan de tutor binnen deze module 3 ECTS credits verdienen. De module
is geschikt voor studenten die over een goede kennis van het Nederlands beschikken en mondeling
zeer vaardig zijn. Dat betekent niet dat alleen moedertaalsprekers in aanmerking komen.

Dr. Chris De Wulf
Zomercursus (BA/MA, 3 ECTS)

In diesem Modul steht die Anwendung des Niederländischen während eines (offline oder online)
Aufenthaltes in den Niederlanden oder in Belgien im Fokus. Der Workload umfasst Übungen,
Praktika, Referate, das Schreiben von Texten verschiedenster Art sowie Vor- und Nachbereitung
zuhause und vor Ort.

                                                                                                           22
Lehrangebot der Abteilung Neuere deutsche Literaturwissenschaft

Übersicht

Bachelor «Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft»
Modul «Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft» (9 ECTS, Pflichtmodul)

    •   Vorlesung: Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft
                                                    Giuriato, Müller         Mo 10-12
                                                    Nielaba, Schneider,
                                                    Theisohn
    •   Begleitseminare
                                                    Keller                   Mo 14-16
                                                    Reisener                 Di 10-12
                                                    Giezendanner             Di 14-16
                                                    Pierstorff               Mi 14-16
                                                    Witt                     Do 10-12

Modul «Literaturfeld Schweiz» (9 ECTS, Wahlpflichtmodul)

    •   Poetikvorlesung Teresa Präauer (Begleitseminar)
                                                     Meier                   Fr 10-12

                                                                                        23
Modul «Neuere deutsche Literatur – systematisch» (9 ECTS, Wahlpflichtmodul)

    •   Vorlesung: Einführung in die Literaturtheorie
                                                        Meixner        Mi 10-12
    •   Deutsche Balladen vom 18. bis 20. Jahrhundert
                                                        Pierstorff     Di 16-18
    •   Georg Trakls Lyrik
                                                        Traupmann      Mi 14-16
    •   Literatur und Disziplin im 19. und 20. Jahrhundert
                                                        Schoch         Do 14-16
    •   Ingeborg Bachmann: Erzählungen
                                                        Frei Gerlach   Di 14-16
    •   Theater als Therapie vom 18. bis zum 21. Jahrhundert
                                                        Witt           Do 14-16

Modulgruppe «Überfachliche Kompetenzen»

    •   Praktische Rhetorik
                                                        Zeuch          Block
    •   Wissenschaftliches Schreiben
                                                        Moser          Do 12-14

Wahlmodule

    •   Einführung in die ausserirdische Literatur
                                                        Theisohn       Di 10-12
    •   Literarische Romantik
                                                        Christen       Do 10-12

                                                                                  24
Master «Deutsche Sprachwissenschaft / Literaturwissenschaft»
Modul «Rhetorik – Poetik – Performanz» (15 ECTS, Wahlpflichtmodul)

    •   Theatralität und Metadrama
                                                   Schneider / Özelt       Mo 14-18

Modul «Literatur und Kultur» (15 ECTS, Wahlpflichtmodul)

    •   Décadence
                                                   Theisohn                Di 14-18

Modul «Deutschsprachige Literaturen im europäischen Kontext» (15 ECTS,
Wahlpflichtmodul)

    •   Manifeste: Die Poesie der Revolution
                                                   Giuriato                Mi 14-18

Kolloquien (Wahlmodule)

    •   Forschungswerkstatt NdL: Kolloquium für Masterstudierende und Doktorierende
                                                    Giuriato                Do 16-18
    •   Forschungskolloquium Neuere deutsche Literaturwissenschaft
                                                    Berndt                  Mi 18-20
    •   Forschungskolloquium Neuere deutsche Literaturwissenschaft
                                                    Schneider               Do 14-16

                                                                                       25
Master «Deutsche Literatur: Theorie – Analyse – Vermittlung»
Modul «Theorie/Analyse» (15 ECTS, Wahlpflichtmodul)

    •   Politik der Ästhetik
                                                        Schneider / Keller   Mi 8-12

Modul «Literaturvermittlung» (15 ECTS, Wahlpflichtmodul)

    •   Der Literaturbetrieb. Felder, Institutionen, Formate
                                                         Päthe / Steier      Do 14-18

                                                                                        26
Kommentiertes Modulverzeichnis

Bachelor «Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft»
Modul «Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft» (9 ECTS, Pflichtmodul)

     •   Prof. Dr. Davide Giuriato, Prof. Dr. Daniel Müller Nielaba, Prof. Dr. Sabine Schneider, Prof.
         Dr. Philipp Theisohn: Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft
         (Vorlesung)
     •   Begleitseminare von MA Urs Giezendanner, Dr. Claudia Keller, Dr. des. Cornelia Pierstorff,
         Prof. Dr. Sophie Witt, Dr. Marius Reisener

 Das Einführungsmodul, bestehend aus einer Vorlesung und einem Seminar, hat die Grundlagen der
 modernen Literaturwissenschaft zum Gegenstand: Ausgehend von der Frage, was sprachliche
 „Zeichen“ sind und wie diese einen „Text“ bilden, wird ein erstes Modell von „Literatur“ bzw. von
 „Poetik“ erarbeitet. Im Zentrum stehen folgende Fragen: Was kennzeichnet literarische Texte und
 welche wissenschaftlichen Zugangsformen ergeben sich hieraus? Gibt es sprachgebundene, formale
 oder funktionale Kriterien von literarischen Texten, die uns Anleitungen zum wissenschaftlichen
 Umgang mit ihnen liefern können? Wie unterscheiden und differenzieren sich diese Kriterien von
 Literarizität, wenn wir sie auf einzelne Gattungen beziehen: Was also unterscheidet in
 textanalytischer Hinsicht Lyrik, Dramatik und Erzählliteratur, und mit welchen spezifischen
 Fragestellungen nähert sich Literaturwissenschaft diesen Gattungen? Teil des Workloads ist ein
 Bibliotheksparcours und eine schriftliche Übung.

Modul «Literaturfeld Schweiz» (9 ECTS, Wahlpflichtmodul)

 MA Salomé Meier
 Poetikvorlesung Teresa Präauer (Begleitseminar)

 Alljährlich richtet das Deutsche Seminar der Universität Zürich gemeinsam mit dem Literaturhaus
 die Zürcher Poetikvorlesung aus. Dieses Jahr gibt die österreichische Schriftstellerin Teresa Präauer
 an drei Abenden im November Einblick in ihr künstlerisches Werk und die Entstehung ihrer Literatur.
 Jeweils am Morgen nach den Vorlesungen finden drei Werkstattgespräche statt, bei dem die
 Möglichkeit besteht, direkt mit Teresa Präauer über ihr künstlerisches Schaffen zu sprechen. Das
 Begleitseminar zu den Poetikvorlesungen lädt interessierte Studierende dazu ein, sich im Vorfeld
 der Veranstaltung mit den Arbeiten der Autorin vertraut zu machen und gemeinsam über die
 Grundfragen ihrer Poetik zu diskutieren.
 Weitere Informationen unter: https://www.ds.uzh.ch/de/neuere/poetikvorlesung
 Im Vorfeld der Veranstaltung anzuschaffen sind die Romane «Für den Herrscher aus Übersee»
 (2012), «Johnny und Jean» (2014), «Oh Schimmi» (2016), der Essay «Tier werden» (2016) und der
 Erzählband «Das Glück ist eine Bohne» (2021). Wir werden diese Werke u.a. bis zu den
 Poetikvorlesungen im November gemeinsam besprechen.

                                                                                                     27
Sie können auch lesen