Deutschland vor der Bundestagswahl 2021 - Kantar Public
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Deutschland vor der Bundestagswahl 2021 Die Bundestagswahl im September 2021 markiert mit dem Ausscheiden der Bundeskanzlerin nach einer Amtszeit von 16 Jahren einen historischen Einschnitt und das Ende der Ära Merkel: Eine ganze Generation ist mit ihr als Kanzlerin aufgewachsen und politisch sozialisiert worden. Keiner ihrer männlichen Amtsvorgänger regierte Deutschland länger als die erste Frau im Kanzleramt – lediglich Helmut Kohl kam ebenfalls auf eine Amtszeit von 16 Jahren. Mit dem Abschied von Angela Merkel wird es mit hoher Wahrscheinlichkeit auch zu einer Oliver Sartorius Ablösung der „großen Koalition“ von CDU/CSU und SPD kommen, die in drei der vier Director Politikforschung Legislaturperioden unter Angela Merkels Kanzlerschaft die Regierung gebildet hat. Kantar Public Deutschland 1
I. Der Abstieg der Volksparteien und die Ausdifferenzierung des deutschen Parteiensystems Damit wird das Ende der Ära Merkel zugleich das Ende der Dominanz der beiden deutschen Volksparteien markieren. CDU/ CSU und SPD hatten Mitte der 1970er Jahre ihren Höhepunkt mit Stimmenanteilen von bis zu 90 Prozent, aber seit den 1980er Jahren an Zuspruch in der Wählerschaft verloren. Der Prozess der deutschen Einheit konnte den Abwärtstrend in den 1990er Jahren aufhalten, aber insbesondere seit der Jahrtausendwende hat sich die Abwendung der Wählerinnen und Wähler von Union und SPD spürbar fortgesetzt. Insbesondere die drei „Großen Koalitionen“ von Union und SPD innerhalb der letzten vier Legislaturperioden (2005-2009, 2013-2017, 2017-2021) haben den Abwärtstrend der Volksparteien offenbar beschleunigt. Abstieg der Volksparteien Entwicklung der Stimmenanteile von CDU/CSU und SPD bei Bundestagswahlen 60 50 40 32,9 30 20 20,5 10 0 1949 1953 1957 1961 1965 1969 1972 1976 1980 1983 1987 1990 1994 1998 2002 2005 2009 2013 2017 Lediglich nach der kurzen Episode der 90/Die Grünen. Im Jahr 2021 trägt übernahm die Partei eine zunehmend konservativ-liberalen Koalition (2009- die Partei in elf von sechzehn anti-migrationspolitische und 2013) verzeichneten beide Parteien deutschen Bundesländern islamophobe Haltung und positionierte einen kurzfristigen Aufschwung. Regierungsverantwortung. sich nach mehreren Häutungsprozessen zunehmend am rechten politischen Der langanhaltende Abstieg der Mit der Wiedervereinigung Deutschlands Rand des Parteienspektrums. Volksparteien ging einher mit einer trat mit der ehemaligen ostdeutschen Die AfD ist in allen 16 deutschen Ausdifferenzierung des deutschen Staatspartei SED eine weitere Partei Landesparlamenten vertreten Parteiensystems, die zu einer ähnlichen auf die bundespolitische Bühne, und mit 12,6 Prozent die stärkste Fragmentierung führte, wie in die sich bereits 1990 in „Partei des Oppositionspartei im 19. Deutschen anderen europäischen Staaten mit demokratischen Sozialismus (PdS)“ Bundestag. In ihrem Wahlprogramm Verhältniswahlrecht. Neben den drei umbenannte und zunächst vor allem zur Bundestagswahl 2021 tritt sie unter traditionellen Kräften der konservativen die Funktion einer ostdeutschen anderem für einen Austritt Deutschlands CDU/CSU, der sozialdemokratischen Regionalpartei innehatte. Im Juni 2007 aus der Europäischen Union und für die SPD und der liberaldemokratischen FDP folgte die Fusion mit der westdeutschen Abschaffung des Euro als gemeinsamer betraten nacheinander neue Parteien Wahlalternative Soziale Gerechtigkeit Währung an. die bundespolitische Arena: (WASG). Seitdem trägt die Partei den Namen Die Linke. Aktuell führt Die Linke Mit der Etablierung eines Sechs- Das waren zunächst in den 1980er die Landesregierung in Thüringen und Parteien-Systems in der deutschen Jahren die Grünen, die ihre Wurzeln in ist Teil der Berliner sowie der Bremer politischen Landschaft ergeben sich den Anti-Atomkraft-, Umweltschutz- Landesregierung. neue Herausforderungen für die und Friedensbewegungen hatten und künftigen Regierungsbildungen auch die in ihrer frühen Phase als Protest- und Der Mitte- und Europapolitische auf Bundesebene: Zweier-Koalitionen Anti-Parteien-Partei antraten. Sie zogen Kurs der Regierung Merkel führte werden künftig vermutlich eher die erstmals 1982 in den Bundestag ein. in Folge der Finanzkrise 2012 zur Ausnahme als die Regel sein. Gründung einer nationalkonservativen Mit der Wiedervereinigung Deutschlands und eurokritischen Partei namens vereinigte sich die Partei mit dem aus Alternative für Deutschland verschiedenen DDR-Bürgerbewegungen (AfD), die vor allem den Euro und entstandenen Bündnis 90 zur eine gemeinsame europäische gesamtdeutschen Partei Bündnis Schuldenpolitik vehement ablehnte. Im Zuge der Flüchtlingskrise 2014 2
II. Impact der Corona-Krise auf die politische Stimmung Noch stärker als die Finanz- und War die Zufriedenheit mit der Arbeit und verharrte dann bis zum Dezember Eurokrise nach 2008 und die der Bundesregierung im Vorfeld 2020 auf ähnlich hohem Niveau. Mit Flüchtlingskrise von 2014 sorgt die der Pandemie noch vergleichsweise Beginn der Impfkampagne im Dezember derzeitige Corona-Krise für tiefgreifende niedrig ausgeprägt, änderte sich das 2020 zeigten sich dann aber zunehmend und derzeit noch gar nicht in vollem mit der Ausbreitung des COVID-Virus mehr Wahlberechtigte unzufrieden Umfang absehbare Veränderung der in Deutschland und den politischen mit dem Pandemiemanagement der Gesellschaft. Es lässt sich aber schon Maßnahmen schlagartig. Waren Bundesregierung und damit mit ihrer zeigen, dass insbesondere das politische im März 2020 noch 65 Prozent der Arbeit insgesamt: Die Bundesregierung Pandemie-Management erheblichen Wahlberechtigten mit der Arbeit hinterließ einen zunehmend Mut- und Einfluss auf die Bundestagswahl im der Bundesregierung unzufrieden, ratlosen Eindruck, was Impftempo, September haben wird: so waren es einen Monat später nur Teststrategie und die Durchsetzung noch 36 Prozent. Umgekehrt stieg die bundeseinheitlicher Regeln angeht. Regierungszufriedenheit auf 63 Prozent Regierungszufriedenheit & Zustimmung zum Pandemie-Management ARD-DeutschlandTREND von Infratest dimap Zufriedenheit mit der Arbeit der Bundesregierung Zufriedenheit mit dem Corona-Krisenmanagement 100 100 90 90 80 80 79 weniger / gar nicht zufrieden 70 64 weniger / 70 gar nicht 60 60 zufrieden 50 50 40 35 sehr 40 zufrieden / 30 zufrieden 30 20 20 19 sehr zufrieden / zufrieden 10 10 0 0 Aug/… Sep/… Nov/… Dez/… Jul/ 20 Feb/ 21 Mrz/ 20 Mrz/ 21 Mai/ 20 Jun/ 20 Jan/ 21 Apr/ 20 Okt/ 20 Apr/ 21 déc-20 févr-21 mai-20 mars-20 avr-20 avr-21 janv-21 Wie zufrieden sind Sie mit der Arbeit der Bundesregierung? Basis: Wahlberechtigte in Deutschland Wie zufrieden sind Sie mit dem Corona-Krisenmanagement der Bundesregierung und der Bundesländer? Angaben in Prozent Bemerkenswert ist nicht nur der Neben der Kritik am Corona- starke Zusammenhang zwischen Management mussten sich mehrere Regierungszufriedenheit und Bewertung Unions-Abgeordnete mit Korruptions- des Pandemie-Managements, sondern und Bereicherungsvorwürfen in auch die damit einhergehenden Zusammenhang mit der Beschaffung Zustimmungswerte zur Union in der von Schutzmasken auseinandersetzen. Sonntagsfrage: vor der Pandemie Es gab eine Reihe von Rücktritten Anfang 2020 lagen die Werte der Union und Mandatsniederlegungen. All dies im ARD-Deutschlandtrend um die 27 erschütterte das Vertrauen von Teilen Prozent, die der Grünen in Schlagdistanz der Wählerschaft in die Regierungs- zwischen 22 und 24 Prozent. Mit Beginn und Krisenkompetenz der Union. Diese der Pandemie profitierte allein die stellte lange Zeit eine zentrale Stärke der Union von der drastisch gestiegenen Union als „Staatspartei Nr. 1“ dar – eine Regierungszufriedenheit und erreichte entsprechende Schwächung könnte bereits im Mai 2020 Zustimmungswerte damit für die Union zur Achillesverse im von 39 Prozent, während die Grünen Wahlkampf werden. Eine entscheidende im selben Zeitraum auf 18 Prozent Frage bis zur Bundestagswahl wird absanken. Mit der abnehmenden sein, ob diese Erschütterung in das Regierungszufriedenheit ab Dezember Grundvertrauen in die Union anhält oder 2021 schmolz der Vorsprung der Union nicht. wieder deutlich auf das Vor-Pandemie- Niveau. Nach der nahezu gleichzeitigen Bekanntgabe der Spitzenkandidierenden von Union und Grünen Anfang Mai 2021 3
III. Die Spitzenkandidaten Zum ersten Mal seit der Gründung der Bundesrepublik Deutschland tritt ein amtierender Amtsinhaber nicht mehr zur Wiederwahl an. Aus einem strukturellen Vorteil der Kanzlerin-Partei droht aufgrund der misslungenen Kandidatenkür der Union ein Nachteil im Kampf ums Kanzleramt zu werden. De facto zeichnet sich statt dem bis dato üblichen Zweier-Duell ein Dreier-Wettkampf von Armin Laschet, Olaf Scholz und Annalena Baerbock ab. Dabei wirken die Spitzenkandidaten nicht nur als Projektionsflächen für programmatische Inhalte ihrer Parteien. Personalisierung in der Politik wird umso wichtiger, je mehr die Parteiprogramme vom Wahlvolk als austauschbar empfunden werden – eine Wahrnehmung, die zumindest im Laufe der letzten 20 Jahren stetig zugenommen hat. Direktwahl Bundeskanzler/in ARD-DeutschlandTREND von Infratest dimap (Juni 2021) Parteianhänger Armin Olaf Annalena weiß nicht / Laschet Scholz Baerbock keine Angabe CDU/CSU 65 17 2 16 FDP 32 25 9 34 29 29 AfD 27 15 58 26 16 SPD 15 67 11 7 Linke 15 34 22 29 Armin Laschet Olaf Scholz Annalena weiß nicht / Baerbock keine Angabe Grüne 6 10 74 10 +8 +5 -12 -1 Basis: Wahlberechtigte in Deutschland Wenn man den Bundeskanzler oder die Bundeskanzlerin direkt wählen könnte, für wen würden Sie sich entscheiden? Angaben in Prozent / Veränderungen in Prozentpunkten zu Mai 2021 Armin Laschet (CDU) – Zwar konnte sich Armin Laschet als Armin Laschet muss diese Teile der „der Unterschätzte“ Vorsitzender der deutlich größeren eigenen Parteibasis einbinden und Schwesterpartei letztlich durchsetzen, er im Wahlkampf mobilisieren, will er im Bereits Anfang 2018 sagten im ARD- geht aber spürbar angeschlagen in den Herbst das Kanzleramt erobern. DeutschlandTREND drei Viertel der Wahlkampf. Die Union machte dabei wahlberechtigten Deutschen, dass es ihrem Namen keine Ehre: auch nach der Mit der frühen Angela Merkel hat Zeit für eine personelle Erneuerung Entscheidung um die Spitzenkandidatur Armin Laschet gemein, dass er von in der CDU sei. Der Prozess dieser hielten Querschüsse und Nickligkeiten politischen Wettbewerbern und personellen Erneuerung offenbarte zwischen CDU und CSU weiter an. professionellen Beobachtern häufig tiefe Gräben innerhalb der Partei, Neben dieser zur Schau gestellten unterschätzt worden ist. Er besitzt die lange Zeit durch die Kanzlerin Uneinigkeit muss die Union – anders als einen starken Willen zur Macht, einen und Parteivorsitzende Angela Merkel die Hauptwettbewerber Grüne und SPD guten politischen Instinkt und – das hat kaschiert wurden. Weder die Wahl von – zudem erst noch ein Wahlprogramm er zuletzt in der Auseinandersetzung Annegret Kramp-Karrenbauer zur neuen verabschieden. um die Spitzenkandidatur der Union CDU-Chefin Ende 2018 noch die Wahl bewiesen – überdurchschnittlich stark von Armin Laschet Anfang 2021 konnte Viele Konservative innerhalb der CDU ausgeprägte Nehmerqualitäten und die unterschiedlichen Strömungen – vor allem im Osten Deutschland – Durchhaltevermögen. innerhalb der Partei versöhnen. In beiden sind unzufrieden mit dem Mitte-Kurs Wahlen konnte sich der Kandidat des der Partei, der durch Angela Merkels konservativen Parteiflügels Friedrich Flüchtlingspolitik, dem Atomausstieg Merz nicht durchsetzen. und der Abschaffung der Wehrpflicht geprägt wurde. Sie wünschen sich ein Der anschließende Kampf um die wieder spürbar konservativeres Profil Kanzlerkandidatur der Union zwischen und Programm der Union. Es war NRW-Ministerpräsident Armin deshalb ein kluger taktischer Schachzug Laschet (CDU) und dem bayerischen von Laschet, mit Friedrich Merz einen Ministerpräsidenten Markus Söder (CSU) parteiinternen Konkurrenten in sein wurde mit extrem harten Bandagen Wahlkampfteam zu holen, der vor allem geführt. die Bedürfnisse der wertkonservativen Kreise innerhalb der CDU anspricht. 4
Olaf Scholz (SPD) – Die Partei-Basis reagiert damit auf die „der Erfahrene“ strukturellen Probleme der letzten zwei Jahrzehnte, in denen die SPD große Teile Der Kanzlerkandidat der ihrer Anhängerschaft in Richtung Grüne, Sozialdemokratischen Partei Linke, ins Nichtwähler-Lager und auch in Deutschlands (SPD) Olaf Scholz ist der Richtung AfD verloren hat. einzige gestandene Bundespolitiker im Rennen um das Kanzleramt. Er agierte Obwohl ihn die Parteibasis nicht zum als Bundesminister für Arbeit und Vorsitzenden gewählt hat, wurde Soziales 2007-2009 und ist amtierender Olaf Scholz bereits sehr frühzeitig – Bundesminister der Finanzen und nämlich schon im Sommer 2020 – als Vizekanzler seit 2018. Kanzlerkandidaten nominiert. Seit der Nominierung versammelt sich Olaf Scholz wird dem eher konservativen die SPD bemerkenswert geschlossen Flügel der SPD zugerechnet und gilt als hinter ihrem Spitzenkandidaten. Das Unterstützer der Großen Koalition. Das ist angesichts der Kluft zwischen den hat wohl wesentlich dazu beigetragen, realpolitischen Überzeugungen des dass seine Kandidatur um den SPD- Kandidaten und einem eher links Parteivorsitz im Jahr 2019 erfolglos ausgerichteten Wahlprogramm der blieb, obwohl er als Favorit und SPD auch nötig. Nicht zuletzt um diese prominentester Kandidat in die Wahl Kluft zu überbrücken hat sich Olaf gegangen ist. Ähnlich wie es in Teilen der Scholz in fiskalpolitischer Hinsicht und Union nach langen Jahren der Großen in weiteren sachpolitischen Fragen Koalition das Bedürfnis nach einem mittlerweile deutlich der Basis seiner konservativeren Profil gibt, existiert Partei angenähert. In der politischen in großen Teilen der SPD – sozusagen Stimmung verharrt die Partei allerdings spiegelbildlich – der Wunsch nach einer seit längerem um die 15%. Und so linkeren Programmatik, um sich von der werden bereits erste Stimmen laut, dass ungeliebten „GroKo“ abzusetzen. der Kandidat nicht die Zugkraft erzeugt, die nötig wäre, um noch an den Grünen vorbeizuziehen und so den Anspruch auf das Kanzleramt zu untermauern. Annalena Baerbock Annalena Baerbock ist studierte Der Hauptangriffspunkt der politischen (Die Grünen) – Politikwissenschaftlerin mit einem Wettbewerber ist ihre mangelnde Master-Abschluss in „Public International Regierungserfahrung: Annalena „das frische Gesicht für den Law“. Die ehemalige Spitzensportlerin Baerbock hat bislang nie ein Landes- Wechsel“ war von 2009 bis 2012 Vorstandsmitglied oder Bundesministerium geführt. der Europäischen Grünen, seit 2013 ist Sie versucht sich entsprechend als Bündnis 90/Die Grünen stellen zum sie Mitglied des Deutschen Bundestags Kandidatin des Aufbruchs und ihre ersten Mal eine Kanzlerkandidatin und seit 2018 gemeinsam mit Robert Konkurrenz als Kandidaten des Status auf. Im Unterschied zu CDU und CSU Habeck Parteivorsitzende. Baerbock quo zu inszenieren. Taktisch war es haben sich die Grünen fast geräuschlos ist aber immer noch für große Teilen dennoch ein geschickter Zug, den auf diese Personalie geeinigt. Die der Bevölkerung ein vergleichsweise beiden älteren männlichen Kandidaten Grünen, die früher als besonders unbeschriebenes Blatt. Knapp jeder von Union und SPD eine jüngere streitbar und in ein realpolitisches vierte Wahlberechtigte gab im ARD Frau gegenüber zu stellen. Damit und ein fundamentalpolitisches Lager DeutschlandTREND vom Mai 2021 an, positioniert sie sich als junge, frische gespalten galten, treten bereits seit der sie nicht zu kennen bzw. sich kein Urteil Alternative. In ihrer Kandidatur spiegelt Bundestagswahl 2017 geschlossen auf zuzutrauen – etwa doppelt so viele wie sich sowohl die Generations- als auch und sind damit in den zurückliegenden bei ihren Wettbewerbern. die Emanzipationsfrage: Nach Angela Wahlen alles in allem sehr erfolgreich. Merkel ist sie erst die zweite Bewerberin Dass die beiden Bundesvorsitzenden um die Kanzlerschaft. Robert Habeck und Annalena Baerbock die Kandidatur unter sich ausgemacht haben wurde den sonst basisdemokratisch orientierten Grünen dabei vor allem von politischen Wettbewerbern vorgehalten. 5
IV. IV. Themen und Schwerpunkte im Wahlkampf Auch wenn vor allem den Grünen außen- und sicherheitspolitische Angriffe drohen, stellt keine der drei Parteien die Grundpfeiler der deutschen Außenpolitik in Frage. Stattdessen wird sich der Bundestagswahlkampf vor allem um innenpolitische Themen drehen: Das betrifft einerseits die Frage, welche Schwerpunkte für die Post-Corona-Zeit (Wirtschaft, Digitalisierung, Gesundheit, Bildung) gesetzt werden und andererseits welchen Stellenwert die Klimaschutzpolitik im Wahlkampf haben wird. Davon unabhängig werden die Parteien jeweils eigene programmatische Schwerpunkte setzen: — Die Union ist die einzige relevante — Die SPD stellt ihr traditionelles — Für die Grünen steht die politische Kraft, die Ende Mai Thema „soziale Gerechtigkeit“ Bekämpfung des Klimawandels noch keinen Programmentwurf unter der Leitidee „Respekt“ in im Zentrum ihrer Wahlkampagne. für den Wahlkampf vorgelegt hat. den Mittelpunkt und fordert in Sie erhalten Rückenwind durch Es ist aber davon auszugehen, ihrem Programm unter anderem ein aktuelles Urteil des höchsten dass sie konservative wirtschafts-, einen höheren Mindestlohn, mehr deutschen Gerichts, dass den haushalts- und sicherheitspolitische Sozialwohnungen, bessere Pflege Gesetzgeber dazu verpflichtet, die Positionen in den Vordergrund ihrer und bessere Arbeitsbedingungen Ansprüche künftiger Generationen Kampagne stellt. Sie wird zudem (z.B. ein Recht auf HomeOffice). stärker im Klimaschutzgesetz zu versuchen, gegenüber SPD und verankern. Die Grünen wollen eine Grünen mit identitätspolitischen Phase der Zukunftsinvestitionen Angriffen (z.B. in Bezug auf einleiten und so den Einstieg in Gendersprache) zu punkten. eine klimaneutrale und nachhaltige Wirtschaft schaffen. — Damit stehen sie im klaren — Die rechtspopulistische Alternative Widerspruch zur FDP, die für Deutschland (AfD) steht in sich in ihrem Wahlprogramm Ihrem Wahlprogramm ganz in für Steuererleichterungen ihrer EU- und migrations-kritischen ausgesprochen hat. Die Liberalen Tradition. So fordert sie den Austritt wollen die Wirtschaft nach Corona Deutschlands aus der EU und „entfesseln“ und Bürokratie dem Euro. Energiepolitisch stellt abbauen. Zudem will die Partie sie sich ausdrücklich gegen den die Digitalisierung stärken und Green Deal der EU. Zudem fordert lehnt eine Aufweichung der sie eine Beendigung des von ihr so Schuldenbremse ab. bezeichneten „Asylmissbrauchs“. Entsprechend der unterschiedlichen programmatischen Schwerpunkte dürfte im Wahlkampf und vermutlich auch in späteren Koalitionsverhandlungen ein zentraler Konflikt in der künftigen fiskalpolitischen Ausrichtung der Bundesregierung liegen. Diese Auseinandersetzungen werden in Pandemie-Zeiten vor dem Hintergrund eines gesteigerten Sicherheitsbedürfnisses geführt werden müssen: Es dominiert das Gefühl, dass wir als Gesellschaft wirtschaftlich, klimapolitisch und geopolitisch schwierigen Zeiten entgegengehen. Wer im Wahlkampf erfolgreich sein möchte, wird einerseits die Sicherheitsbedürfnisse eines großen Teils der Bevölkerung ansprechen, gleichzeitig aber auch ein glaubwürdiges Erneuerungsversprechen abgeben und eine Aufbruchstimmung erzeugen müssen. Die richtige Mischung wird nicht einfach zu dosieren sein. 6
V. Machtoptionen: Anschlussfähigkeit an mögliche Koalitionen Einer politischen Binsenweisheit zur Auch bezüglich der Haushaltspolitik Wissler diesem Ansinnen eine klare Folge sind rechnerische Mehrheiten noch und der Schuldenbremse liegen die Absage erteilte und der NATO eine keine politischen Mehrheiten. Dennoch Vorstellungen beider Parteien weit säbelrasselnde und kriegstreibende brauchen die Parteien zumindest auseinander. Dies gilt umso mehr für Politik vorwarf. eine als realistisch wahrgenommene mögliche Koalitionsverhandlungen unter Machtoption, um ihr Potenzial im Einbeziehung der FDP. Alles in allem gilt Die SPD befindet sich damit in einer Rahmen der Wahl möglichst optimal Unions-Kanzlerkandidat Armin Laschet ähnlichen Position wie die Union: ausschöpfen zu können. Keine aber als offen für eine auf Bundesebene Neben dem ungeliebten Bündnis mit Machtoption zu haben, wirkt auf Dauer erstmalige schwarz-grüne Koalition. den Konservativen bleibt als einzige demobilisierend. Entsprechend ist häufig Machtoption die „Ampel“, also eine von der Anschlussfähigkeit der Parteien Programmatisch deutlich größere Koalition mit Grünen und FDP. Trotz an mögliche Koalitionen die Rede. Überschneidungen haben die Grünen großer steuer- und haushaltspolitischer mit den Sozialdemokraten. Allerdings Unterschiede zu SPD und Grünen Neben der Fortsetzung einer Koalition lassen alle seriösen Umfragen hält sich die liberale FDP ein solches mit der SPD, die aufgrund ihrer derzeit entsprechende Mehrheitsverhältnisse Bündnis – das derzeit in Rheinland- mangelnden Popularität und des als höchst unwahrscheinlich erscheinen. Pfalz regiert – bewusst offen. Anders Wechsels im Kanzleramt als eher Ein dritter Koalitionspartner wäre als in der Vergangenheit suchen unwahrscheinlich angesehen werden also voraussichtlich nötig, um eine die Liberalen eine Machtoption kann, hat die CDU/CSU derzeit nur entsprechende parlamentarische jenseits der Union, auch wenn sie eine realistische Machtoption: Eine Mehrheit zu gewährleisten. Unter mit den Konservativen vor allem Koalition mit den Grünen bzw. Beteiligung der FDP ergäbe sich wirtschafts- und haushaltspolitisch – falls es dafür nicht reicht – eine aufgrund der Parteifarben ein so größere programmatische sogenannte Jamaica-Koalition von genanntes „Ampel-Bündnis“, unter Schnittmengen haben. Falls es nach Union, Grünen und FDP. Um die Beteiligung der Linken eine rot-rot- der Bundestagswahl nur zu einer Grünen in einer solchen Konstellation grüne Koalition. Ein solches Bündnis Koalition zwischen Union, Grünen und möglichst kleinzuhalten, hat die Union wird von der Union und der FDP FDP einerseits und einem Bündnis aus die Grünen bereits seit geraumer Zeit gerne als Projektionsfläche für einen Grünen, SPD und FDP andererseits zum Hauptgegner ausgerufen und Linksrutsch in Deutschland verwendet, reicht, könnte die FDP wie schon früher deren Kernthema Klimaschutz neu um die eigene Anhängerschaft zu zum Zünglein an der Waage werden. für sich entdeckt. Zentrale Konflikte in mobilisieren. Gleichwohl erscheint eine Koalitionsverhandlungen dürfte es mit solche Koalition aufgrund der außen- den Grünen dennoch in Fragen des und sicherheitspolitischen Haltung Klimaschutzes, der Verkehrspolitik und der Linkspartei sehr unwahrscheinlich. der Energiepolitik geben: So fordern Sowohl SPD als auch die Grünen fordern die Grünen neben einem früheren von ihr ein klares Bekenntnis zur NATO. Kohleausstieg unter anderem auch einen Diese Forderung hat erst kürzlich Stopp des Nord Stream 2-Projektes. Robert Habeck als Grünen-Vorsitzender erneuert, worauf Linken-Chefin Janine 7
VI. Fazit und Ausblick Die so genannte Große Koalition ist nach Am wahrscheinlichsten erscheint Die in den aktuellen Umfragen drei der letzten vier Legislaturperioden momentan eine Regierungsbildung gemessene politische Stimmung vorerst ein Auslaufmodell – eine unter Beteiligung der Grünen, die zeigt ein hohes Maß an Volatilität Fortsetzung erscheint mehr als derzeit am ehesten den Wünschen nach in der Wählerschaft. Sollte die unwahrscheinlich. Das gilt insbesondere, Erneuerung entsprechen. Je nachdem Regierungszufriedenheit aufgrund da Angela Merkel nicht erneut als wer der oder die Partner werden, wird der Verbesserungen in der Corona- Kanzlerkandidatin der Union zur Wahl von der neuen Bundesregierung eine Pandemie über den Sommer wieder antritt. Dennoch ist es fast schon eine mehr oder weniger starke „Weiter spürbar ansteigen, würde davon mit Selbstverständlichkeit, dass eine der So“- oder eine Aufbruchs-Botschaft hoher Wahrscheinlichkeit am ehesten beiden Koalitionsparteien – CDU/CSU ausgehen. Sollte die Union unter die Union profitieren. Gleichwohl können oder SPD –erneut an der nächsten Führung von Armin Laschet erneut auch unvorhersehbare Ereignisse einen Regierung beteiligt sein wird. Ein stärkste Kraft werden und ein schwarz- Last-Minute-Swing in der volatilen solcher „dosierter Machtwechsel“ hat grünes Bündnis bilden ist jenseits der politischen Stimmung auslösen. So in Deutschland lange Tradition und Klimapolitik eher mit einer Fortsetzung war es im unmittelbaren Umfeld der entspricht der ambivalenten Stimmung der politischen Leitlinien der Ära Merkel Reaktor-Katastrophe von Fukushima zwischen dem weitverbreiteten Wunsch zu rechnen. Das gilt insbesondere 2011 oder auch vor der Bundestagswahl nach Erneuerung und dem Bedürfnis für eine Jamaica-Koalition unter 2002, als der Irak-Krieg und eine nach Kontinuität und Sicherheit. Einbeziehung der FDP. Dagegen würde Hochwasser-Katastrophe an der Oder von einer Bundesregierung unter den damaligen Bundeskanzler Gerhard erstmaliger Führung der Grünen eher Schröder und seine damalige rot-grüne eine „Aufbruch“- Botschaft aussenden. Koalition in eine zweite Amtszeit trugen. Das gilt auch für eine Ampel-Koalition unter Führung der SPD und erst recht für Nicht zuletzt aufgrund der Corona- ein – sehr unwahrscheinliches – rot-rot- Pandemie stehen die Gesellschaften grünes Bündnis. in Deutschland und Europa vor neuen Herausforderungen – insofern hilft der Blick zurück weniger als in früheren Jahren: Der Ausgang der Wahl im September ist völlig offen. Der Wahlkampf hat gerade erst begonnen. 8
Sie können auch lesen