Di Dorfschelle im In ernet - www. orfs hel e.n t - Jahrgang Ausgabe Nr. 9 - KONTENT GmbH

Die Seite wird erstellt Jule Römer
 
WEITER LESEN
Di Dorfschelle im In ernet - www. orfs hel e.n t - Jahrgang Ausgabe Nr. 9 - KONTENT GmbH
20. Jahrgang Ausgabe Nr. 9

                              Mai 2021

Die Dorfschelle im In
                     ternet
   www.dorfschelle.net
Di Dorfschelle im In ernet - www. orfs hel e.n t - Jahrgang Ausgabe Nr. 9 - KONTENT GmbH
Eine schwere Situation!
             Der Angelsportverein Lohrhaupten e.V. sagt sein
                       Vatertagsfest am 13. Mai 2021
                auf Grund des Coronavirus und den damit
               zusammenhängenden Einschränkungen ab.
          Diese Entscheidung ist dem Vorstand nicht leicht gefallen,
          jedoch gilt es in dieser Zeit, die Gesundheit von uns allen
                         in den Vordergrund zu stellen.
         Ob wir nächstes Jahr wieder für Sie dasein dürfen,
                    entscheiden die Experten!

         Wir gratulieren                         Wir gratulieren
Zum 70. Geburtstag                       Zur Goldenen Hochzeit
 Gertrud Amrhein,                         Waltraud & Hans-Jürgen Reprich,
  Wildparkweg 80, Lohrhaupten,             Orber Str.9A, Flörsbach,
  am 03. Mai                               am 28. Mai
 Berthold Hentschel,
  Mühlweg 4, Lohrhaupten,
  am 07. Mai
 Erich Klier,
  Lohrer Str.26, Lohrhaupten,
  am 15. Mai                                Aus dem Standesamt
 Waltraud Reprich,
  Orber Str.9A, Flörsbach,                       Geburten in der Zeit
  am 25. Mai                                vom 01.03.2021 bis 31.03.2021
Zum 75. Geburtstag                       Tessa Dzionek,
 Gerlinde Lindenberger,                   Im Untertal 2, Kempfenbrunn
  Würzburger Str.16, Kempfenbrunn,
  am 09. Mai                                      Sterbefälle in der Zeit
Zum 80. Geburtstag                           vom 01.03.2021 bis 31.01.2021
 Ute Deichmann,                          Hans Henß,
  Gartenstr.30, Lohrhaupten,               Orber Str. 19, Flörsbach
  am 22. Mai                             Ingeburg Chalupa,
 Amanda Dietrich,                         Lindenweg 4, Kempfenbrunn
  Am Hüttberg 6, Kempfenbrunn,           Anna Müller,
  am 25. Mai                              Am Friedrichsberg 21, Lohrhaupten
Zum 90. Geburtstag                       Siegfried Vogel,
 Johann Müller,                           Wohnroder Str. 27, Lohrhaupten
  Im Kreuzel 22, Lohrhaupten,            Walter Bonhard,
  am 02. Mai                              Würzburger Str. 15, Kempfenbrunn
Seite
Seite2                         DIE
                               DIEDORFSCHELLE
                                   DORFSCHELLE                           Mai 2021
                                                                        März 2021
Di Dorfschelle im In ernet - www. orfs hel e.n t - Jahrgang Ausgabe Nr. 9 - KONTENT GmbH
Kleines Haus oder eine Wohnung zur Miete gesucht
                           (bevorzugt in Lohrhaupten)
                 für mich und meine 3 Kinder (3, 4 und 12 Jahre)
                                Michaela Beissler
                     Email: beisslermichaela458@gmail.com

                 Umtauschpflicht für Führerscheine
Bis zum Jahr 2033 müssen alle alten Führerscheine, die vor dem 19.01.2013 ausgestellt
wurden, in die neuen befristeten Kartenführerscheine umgetauscht werden.
Grund hierfür sind EU-Vorgaben. Innerhalb der EU wird es dann nur noch ein einheit-
liches Führerscheindokument mit einer begrenzten Gültigkeit von 15 Jahren geben.
Außerdem sollen die neuen Kartenführerscheine in einer Datenbank erfasst werden, um
Missbrauch zu vermeiden. Mit dem regelmäßigen Austausch sorgt ein stets aktuelles
Passbild dafür, dass die Erkennbarkeit des Inhabers des Führerscheins verbessert wird.
In Deutschland soll der Umtausch gestaffelt im Zeitraum 19. Januar 2022 bis 19. Januar
2033 erfolgen. Nach dem Ablauf am 19. Januar 2022 sowie in den Folgejahren wird der
alte Führerschein ungültig. Die Fahrerlaubnis an sich bleibt davon aber unberührt, eine
neue Prüfung ist also nicht nötig.
Wann Ihr bisheriger Führerschein ungültig wird und zuvor umgetauscht werden muss,
können Sie der nachfolgenden Übersicht entnehmen.

Papierführerscheine (grau oder rosa), die bis einschließlich 31. Dezember 1998
ausgestellt worden sind: (Umtausch erfolgt nach Geburtsjahrgang des Fahrerlaubnis-
inhabers)
           - Geburtsjahr 1953 - 1958: Umtausch bis 19. Januar 2022
           - 1959 - 1964: bis 19. Januar 2023
           - 1965 - 1970: bis 19. Januar 2024
           - 1971 oder später: bis 19. Januar 2025
           - vor 1953: bis 19. Januar 2033
Kartenführerscheine, die ab 1. Januar 1999 (bis 18. Januar 2013) ausgestellt wor-
den sind: (Umtausch erfolgt nach Ausstellungsjahr der Dokumente)
           - Ausstellungsjahr 1999 - 2001: Umtausch bis 19. Januar 2026
           - 2002 - 2004: bis 19. Januar 2027
           - 2005 - 2007: bis 19. Januar 2028
           - 2008: bis 19. Januar 2029
           - 2009: bis 19. Januar 2030
           - 2010: bis 19. Januar 2031
           - 2011: bis 19. Januar 2032
           - 2012 - 18. Januar 2013: bis 19. Januar 2033
Flörsbachtaler Bürger/-innen können den Umtauschantrag in den neuen EU-Führer-
schein im Rathaus in Lohrhaupten (Frau Dünkel Tel.: 06057-900123) stellen. Die Ge-
meinde leitet den Antrag an die zuständige Fahrerlaubnisbehörde weiter. Für den
Umtauschantrag benötigen Sie Ihren alten Führerschein, Ihren Personalausweis, ein
aktuelles biometrisches Passbild sowie die Gebühr i.H.v. € 25,30 Es empfiehlt sich, den
Antrag rechtzeitig zu stellen, da die Bearbeitungsdauer mehrere Wochen beträgt.
 Seite 3                             DIE DORFSCHELLE                          Mai 2021
Di Dorfschelle im In ernet - www. orfs hel e.n t - Jahrgang Ausgabe Nr. 9 - KONTENT GmbH
Glücksboten beim Nestbau unterstützen
           So helfen Sie Schwalben ein Zuhause zu finden
Zwar macht sprichwörtlich eine Schwalbe   gehen aber gerade hier, die für sie ge-
noch keinen Sommer, dennoch freuen sich   eigneten Nistmöglichkeiten, immer mehr
viele auch in unserer Gemeinde, wenn die  zurück. In Hessen stehen Mehl- und
ersten Schwalben aus ihrem Winterquar-    Rauchschwalben auf der „Roten Liste“ und
tier in Afrika zurückkehren. Leider werdensind in ihren Beständen gefährdet.
die fliegenden Glücksboten von Jahr zu    Eigentlich kehren die ersten Rauch-
Jahr weniger. Denn sie stehen gleich dop- schwalben bereits Ende März zu uns
pelt unter Druck: Zum einen finden sie    zurück, die Mehlschwalben folgen dann
weniger Insekten als Nahrung, zum ander-  Anfang April. Durch die kalte Witterung
en wird es für sie immer schwerer geeigne-verzögert sich das in diesem Jahr aber
te Nistplätze zu finden. Ein Lichtblick:  etwas. „Deshalb besteht jetzt noch die
Immer mehr Hausbesitzer setzen sich in-   Gelegenheit, den Sommerboten mit Nist-
zwischen für den Schwalbenschutz ein.     hilfen, Lehmpfützen und insektenreichen
Besondere Aufmerksamkeit erregte die      Gärten zu helfen“ so Wolfgang Froschauer
Rauchschwalbe bereits bei der zurück-     vom Naturschutzbund NABU. Auch schon
liegenden ersten öffentlichen Wahl zum    im vergangenen Jahr haben Hausbesitzer
„Vogel des Jahres“ 2021: Hier landete sie eine oder sogar mehrere Nisthilfe ange-
nach dem Rotkehlchen sogar auf Platz      bracht, die auch gut von den Vögel ange-
zwei. Waren Rauch- und Mehlschwalben      nommen wurden.
jahrhundertelang ganz selbstverständ-     Wer noch Interesse hat kann gerne eine
liche Mitbewohner in unseren Dörfern,     Bestellung aufgeben bei ...
Wolfgang Froschauer NABU Biebergemünd-Flörsbachtal e.V., Würzburgerstraße 13,
Kempfenbrunn, Tel. 06057- 69 89 632 oder www.nabu-floersbachtal.de

     SBF nimmt Arbeit in den Gemeindegremien auf
Nachdem die Soziale Bürgerfraktion Flörs-     stand fortführen. In der Gemeindevertre-
bachtal (SBF) bei der Kommunalwahl mit        tung werden Sonja Eisenacher und Egon
35,6 % als zweitstärkste Kraft bestätigt      Schmid, der als Vorsitzender der Gemein-
wurde, hat sie auf der konstituierenden       devertretung bestätigt wurde, weiterhin
Sitzung der Flörsbachtaler Gemeindever-       aktiv sein. Neu sind Sabine Müller-
tretung am 20. April ihre Mitglieder in den   Schmidt und Frank-Michael Okun, der den
Gemeindegremien vorgestellt.                  Fraktionsvorsitz übernimmt.
In der auf 13 Sitze verkleinerten Gemein-     „Mit unserem starken Mandat werden wir
devertretung hat die SBF in der kommen-       die Arbeit für ein lebenswertes Flörsbach-
den Legislaturperiode vier Sitze. Der Ge-     tal engagiert fortführen.“ sagt der SBF-
meindevorstand wurde mit dem Votum            Fraktionsvorsitzende „Neben dem Erhalt
aller Parteien auf fünf Personen erweitert,   der Gemeinde-Infrastruktur steht für uns
womit zwei Sitze auf die SBF entfallen.       die Stabilisierung und Konsolidierung des
„Dem Willen der Wählerinnen und Wähler        Gemeindehaushalts weiterhin ganz vorn
entsprechend haben wir für alle Positionen    auf der Tagesordnung. Die neue Zusamm-
die Kandidatinnen und Kandidaten vorge-       enstellung unserer Fraktion mit erfahrenen
sehen, die die meisten Stimmen erhalten       und neuen Mitgliedern garantiert einer-
haben“, erklärt Ingo Freund hierzu, der von   seits Kontinuität und andererseits neue
der Gemeindevertretung in den Gemein-         Impulse“, fügt Egon Schmid, Vorsitzender
devorstand wechselt. Neben ihm wird           der SBF, hinzu. „Wir danken den Wähler-
Jürgen Burkhard seine Tätigkeit im Vor-       innen und Wählern für ihr Vertrauen.“
Seite 4                             DIE DORFSCHELLE                            Mai 2021
Di Dorfschelle im In ernet - www. orfs hel e.n t - Jahrgang Ausgabe Nr. 9 - KONTENT GmbH
- Mobile med. Fußpflege     Å 0 15 75 - 499 62 05
  - Maniküre
  - Permanent Make-up
                             @    info@jessica-edelmann.de
  - Microblading             K    www.jessica-edelmann.de
  - Sugaring
  - Fußpflege für             ?   Lohrer Str. 5
    Seniorenheime                 63639 Lohrhaupten

Seite 5                DIE DORFSCHELLE                 Mai 2021
Di Dorfschelle im In ernet - www. orfs hel e.n t - Jahrgang Ausgabe Nr. 9 - KONTENT GmbH
Literaturkreis Flörsbachtal
                     Unser Lesevorschlag für den Monat Mai ist
                     der Roman von Robert Seethaler "Der letzte Satz"
                     Die letzte Reise von Gustav Mahler hat sich der Autor zum Inhalt
                     für seinen Roman gemacht. Immer wieder kommt Mahler dabei
                     auf die Vergangenheit zurück, als er sich auf Deck eines Schiffes
                     befindet, das von Amerika nach Europa unterwegs ist. Der bereits
                     todkranke Mahler weiß, dass es seine letzte Reise ist.
                     Der Autor dringt hier in die Gedankenwelt und das Leben eines
genialen Musikers ein, ohne sich dabei in das Musikschaffen dieses Genies zu
verfangen. Ob es die Begegnung mit dem Bildhauer Rodin ist oder der Tod seiner
geliebten ersten Tochter Maria, oder aber auch das Leben mit seiner Frau an seiner
Seite. Immer wieder wird die Zerrissenheit eines Genies sichtbar, dessen Leben wohl
auch besonderen Einfluss auf seine im Stil einmaligen Kompositionen hatte. Der letzte
Satz (seiner unvollendeten Sinfonie) taucht noch einmal in den Erinnerungen am Ende
des Romans auf.

              Corona-Pause für die Veranstaltung
               „Grünseelchen von Lohrhaupten“
Die diesjährige Veranstaltung rund um das „Grünseelchen von Lohrhaupten“ wird
aufgrund der schwer einzuschätzenden Entwicklung in der Corona-Pandemie auf das
Jahr 2022 verschoben. Als Veranstalter hoffen die Gemeinde Flörsbachtal und natur-
impuls Persönlichkeitsentwicklung, im nächsten Jahr wieder ein großes Publikum
begrüßen zu können. Dann erwarten die Gäste wiederum ein erlebnisreiches Programm
mit neuen Geschichten aus Lohrhaupten, guter Musik und ideenreiche kulinarische und
literarische Häppchen.
Für alle, die eine Begegnung mit dem geheimnisvollen Grün-
seelchen auch in diesem Jahr nicht missen möchten, sei auf
den Grünseelchenweg hingewiesen. Ein Spaziergang auf
dem literarischen Wanderweg der Gemeinde Flörsbachtal in
Lohrhaupten ist jederzeit coronagerecht möglich. Frische
Luft, Natur und sich dabei (digital) eine mitreißende Ge-
schichte erzählen lassen, ist ein besonderes Erlebnis.

Informationen:
www.grünseelchen.de
Tel. 0171 489 71 86

                   Hess. Amt für Versorgung und Soziales Fulda
                       Sprechtage im Mai 2021
 Aufgrund der durch Corona aufgetretenen Schwierigkeiten bezüglich der Hygiene-
 und Abstandsvorschriften kann das Hess. Amt für Versorgung und Soziales Fulda -
    Außenstelle Wächtersbach - in nächster Zeit keine Sprechtage durchführen.
 Antragssteller können sich auch während der Sprechzeiten direkt telefonisch oder
  persönlich unter Einhaltung der angeordneten Hygiene- und Abstandsregeln an
                             das HAVS Fulda wenden.
Seite 6                           DIE DORFSCHELLE                             Mai 2021
Di Dorfschelle im In ernet - www. orfs hel e.n t - Jahrgang Ausgabe Nr. 9 - KONTENT GmbH
Seite 7   DIE DORFSCHELLE   Mai 2021
Di Dorfschelle im In ernet - www. orfs hel e.n t - Jahrgang Ausgabe Nr. 9 - KONTENT GmbH
Nachhaltigkeit in der Forstwirtschaft
Nachhaltigkeit, dieser Begriff wird in letzter   Waldboden. Der jährliche Zuwachs liegt je
Zeit inflationär verwendet. Das Lexikon          nach Baumart zwischen 5 und 10 Vor-
beschreibt ihn folgendermaßen: Die Nutz-         ratsfestmeter pro Hektar und Jahr, im
ung eines regenerierbaren Systems so,            Schnitt über alle Baumarten circa 7 Fest-
dass dieses System in seinen wesentlich-         meter. Um sich das besser vorstellen zu
en Eigenschaften erhalten bleibt und sein        können wäre das ein Holzwürfel von circa
Bestand auf natürliche Weise regeneriert         2 Meter Kantenlänge und etwa 5000 Kilo-
werden kann. Um diese Definition für die         gramm Gewicht der jedes Jahr auf jedem
Bewirtschaftung unseres Waldes zu                Hektar zuwächst. Diese Holzmenge kann
nutzen, beleuchten wir zunächst die Funk-        jährlich nachhaltig geerntet werden, ohne
tionen des Waldes:                               den Holzvorrat zu verringern.
Die wichtigste Waldfunktion ist die Klima-       In Deutschland sind dies insgesamt circa
funktion. Wald schafft Windruhe, durch           58 Mio. Festmeter, die so jährlich genutzt
seine raue Struktur bremst er die Windge-        werden. Die Laubhölzer werden in der
schwindigkeiten am Boden. Er filtert und         Regel für Möbel oder Innenausbau ver-
kühlt die Luft und produziert bei der Foto-      wendet, deren Kronenholz oftmals als
synthese als „Abfallprodukt“ Sauerstoff.         Brennholz. Die Nadelhölzer dienen zu-
Der Waldboden ist ein wichtiger Wasser-          meist als Bau- und Konstruktionsholz. Die
speicher. Nicht weniger wichtig ist die          schwächeren Nadelhölzer werden für die
Naturschutzfunktion. Er ist Lebensraum           Papierherstellung oder für Spanplatten
für unzählige Pflanzen und Tiere.                verwendet.
Rohstoff- und Energiefunktion: Holz ist ein      Wie alle land- und forstwirtschaftlichen
wichtiger Roh- und Baustoff, der bis heute       Erzeugnisse liegen die Preise seit vielen
nicht ersetzt werden kann. Es ist dank           Jahren auf einem leider recht niedrigen
neutraler CO2-Bilanz ein bedeutender             Niveau. Der durchschnittliche Verkaufs-
umweltfreundlicher Energieträger.                preis pro Festmeter Rundholz liegt in
Wirtschaftsfunktion: In der Forstwirtschaft      Normaljahren bei etwa 65€-70€ und das
und der holzverarbeitenden Industrie             bei Produktionszeiträumen von bis zu 240
arbeiten in Deutschland rund 1,2 Mio.            Jahren zum Bespiel bei der Eiche. Der
Menschen und dies besonders im struk-            Gesamtwert des jährlich in Deutschland
turschwachen, ländlichen Raum.                   produzierten Holzes beträgt ungefähr 3.25
Soziale Funktion: Der Wald ist wichtiger         Milliarden Euro. Allerdings ist der deutsche
Naherholungs- und Freizeitraum.                  Holzbedarf mit 94 Mio. Festmeter fast
Um all diese Funktionen langfristig zu ge-       doppelt so hoch wie die Erntemenge im
währleisten ist nachhaltige Bewirtschaft-        eigenen Land. Die fehlenden Holzmengen
ung der Wälder nötig. Dies bedeutet, dass        müssen zwangsläufig aus dem Ausland
nicht mehr Holz oder andere Produkte             importiert werden.
dem Ökosystem Wald entnommen wer-                Leider wird in vielen Ländern der Erde, aus
den, als nachwachsen können.                     denen auch wir unser Holz beziehen nicht
Aber wie viel Holz wächst hier in unseren        nachhaltig gewirtschaftet, mit den bekann-
Breiten nach? Diese Fakten liefern die           ten für das Weltklima.
Forsteinrichtungs- und forstlichen Forsch-       Darum ist es für den globalen Naturschutz
ungsanstalten. Dort wird wissenschaftlich        so wichtig, dass wir möglichst viel Holz aus
der Zuwachs der Wälder recht genau be-           eigener, nachhaltiger Produktion schöp-
stimmt. Um ins Detail zu gehen einige            fen, und dafür bedarf es einer gut organi-
Zahlen aus dem Spessart.                         sierten und verantwortlich handelnden
Hier bei uns stehen durchschnittlich circa       Forstwirtschaft in ganz Deutschland.
300 Festmeter Holz auf jedem Hektar                              Peter Mang, Lohrhaupten
Seite 8                                DIE DORFSCHELLE                              Mai 2021
Di Dorfschelle im In ernet - www. orfs hel e.n t - Jahrgang Ausgabe Nr. 9 - KONTENT GmbH
Bettina Müller als SPD-Bundestagskandidatin
                 für den Wahlkreis 175 nominiert
„Ich freue mich sehr über das große Ver-
trauen, dass die Delegierten der Wahl-
kreiskonferenz mir mit diesem deutlichen
Wahlergebnis entgegengebracht haben.
Gerade in dieser besonderen Lage der
Corona-Pandemie ist dies für mich als
Politikerin im Gesundheitsausschuss
keine Selbstverständlichkeit. Diesem Ver-
trauen möchte ich auch in der kommenden
Legislatur gerecht werden“, äußerte sich
Bettina Müller, die mit großer Mehrheit
erneut als SPD-Bundestagskandidatin für
den Wahlkreis 175 nominiert wurde.
Nach einer digitalen Versammlung hatten
die Delegierten die Möglichkeit per Brief-
wahl abzustimmen. Mit einer deutlichen
Mehrheit von 69 Stimmen bei 71 gültigen
Stimmen sprachen sich die Delegierten
erneut für eine Bundestagskandidatur von
Bettina Müller aus.                            Daran möchte Müller auch zukünftig
„Nun freue ich mich auf den Wahlkampf          anknüpfen: „Seit 2013 konnten wir viele
gemeinsam mit meinen engagierten SPD-          Verbesserungen im Bereich Gesundheit
Ortsvereinen. Der anstehende Wahlkampf         und Pflege erreichen, sowohl für die
wird deutlich anders sein, die Corona-         Bürgerinnen und Bürger als auch für die
Pandemie wird uns weiter deutlich in           Arbeitskräfte. Dennoch bleibt viel zu tun,
unserer Arbeit beeinflussen und viele          zusätzlich verschärft durch die Corona-
üblichen Formate werden nicht oder nur         Pandemie und gerade als gelernte
eingeschränkt möglich sein. Das bietet         Krankenschwester, die die Situation der
aber auch neue Chancen und Möglichkei-         Pflegenden nur zu gut kennt, möchte ich
ten“, zeigt sich Müller optimistisch.          mich hier weiter für Verbesserungen
„Ich möchte gerne weiter als verlässliche      einsetzen.“
Ansprechpartnerin für die Kommunen und         Die nächsten Monate werden weiter unter
Streiterin für den ländlichen Raum im          dem Zeichen der Pandemie stehen ist sich
Bundestag wirken. Der gute Kontakt in die      Bettina Müller sicher. „Dennoch möchte
Rathäuser meines Wahlkreises ist mir           ich weiter mein Ohr nah an den Bürger-
dabei wichtig und trägt dazu bei, dass viele   innen und Bürgern im Wahlkreis haben
Bundesfördermittel in den vergangenen          und deren Ansprechpartnerin für ihre
Jahre in den Städten und Gemeinden             Anliegen sein.“
angekommen sind“, so die Abgeordnete           Zahlreiche Bürgermeisterwahlkämpfe und
weiter.                                        auch die Kommunalwahlen hätten viele
Bereits seit 2013 vertritt die Flörsbachtal-   innovative Ideen gebracht, wie man auch
erin den Wahlkreis 175 im Berliner Bun-        unter Pandemiebedingungen den persön-
destag. Als gelernte Krankenschwester          lichen Kontakt herstellen und halten kann.
und studierte Juristin bringt sie sich mit     Auf diese Erfahrungen möchte Bettina
ihrer Expertise als Mitglied im Gesund-        Müller auch im Bundestagswahlkampf
heitsausschuss ein.                            setzen.
Seite 9                             DIE DORFSCHELLE                             Mai 2021
Di Dorfschelle im In ernet - www. orfs hel e.n t - Jahrgang Ausgabe Nr. 9 - KONTENT GmbH
Termine buchen für kostenfreien PoC-Antigen-Test
                                  auf das Coronavirus SARS-CoV-2 unter
                                      www.etermin.net/yvonnesoer74
                                           Dienstag, Donnerstag, Samstag
                                              von 15:00 bis 19:00 Uhr
                                           Sonntag von 10:00 bis 15:00 Uhr
                                                       Terminanfragen
                                              für Montag, Mittwoch, Freitag:
                                              bitte telefonisch anfragen unter
                                                       0176 /41640758
                                                      Yvonne Soer
                                                    In der Steinau 20
                                                   63639 Flörsbachtal

 Wir suchen Verstärkung!
 Anlagenmechaniker SHK (m/w/d)
 Das bieten wir dir an:                                 Christ GmbH
 •Entlohnung weit über Marktdurchschnitt                Austraße 29-33
 •eigenes Firmenfahrzeug komplett ausgestattet          63637 Jossgrund/Pfaffenhausen
 •unbefristete Anstellung                               Telefon: 06059/231
 •geregelte Arbeitszeiten
 •auf Wunsch JobRad bis 3000 €                          Email: philip.christ@christ-haustechnik.de
 •Urlaubs- und Weihnachtsgeld                           www.christ-haustechnik.de
 •Anhängerführerschein BE (falls nicht vorhanden)       WhatsApp 0160/5515816
 •betriebliche Altersvorsorge
 •Arbeitskleidung
 •Arbeitshandy
 Das erwarten wir:
 •abgeschlossene Berufsausbildung
 •Führerschein Klasse B (besser BE)
 •selbstständiges Arbeiten
 •eigenverantwortliches Handeln
 •freundliches und professionelles Auftreten
 •Teamfähigkeit
 •Flexibilität
 •Sauberkeit am Arbeitsplatz
 Bei Interesse:
 Melde dich per WhatsApp, Email oder einfach anrufen
 (deine Bewerbung wird absolut vertraulich behandelt)
  Erleben Sie unsere neue 360° Badausstellung online unter
                 www.christ-haustechnik.de
Seite 10                              DIE DORFSCHELLE                                    Mai 2021
Wir danken von Herzen
                            für die große Anteilnahme
                            und Zuwendungen, die uns
                            in Wort und Schrift erreichten.
                            Unser besonderer Dank gilt
                            Frau Pfarrerin Ehlers,
                            dem Bestattungsinstitut Schick,
                            der Lohrhaupter Blumenstube und
                            dem Gesangverein Lohrhaupten.

     Anna Müller            In stiller Trauer
           * 17.01.1932     Christoph & Christiane Müller
           † 14.03.2021

Seite 11                  DIE DORFSCHELLE                     Mai 2021
Termine Mai 2021
Sonntag, 16. Mai 2021
Naturerlebnis Spessartbogen in Raten
Der Naturpark Hessischer Spessart lädt zu einer Rundwanderung auf dem Premiumweg
Spessartbogen ein. Sie führt durch das malerische Rohrbachtal hinauf ins Naturschutz-
gebiet Ratzerod. Unterwegs sind an den Bächen und Teichen viele Spuren des Bibers zu
finden, der hier mit seiner Nagetätigkeit und dem Bau von Dämmen und Burgen die
Landschaft vielfältig verändert hat. Vom Willingsgrundweiher geht es durch den
Westerngrund und über die Höhe der Alten Weinstraße zurück zum Ausgangspunkt.
Treffpunkt ist um 10 Uhr am Rohrbacher Hof in 36396 Steinau-Marjoß (Barackenhöfe).
Innerhalb von 4 – 5 Stunden werden 15 Kilometer zurückgelegt. Die Teilnahmegebühr
beträgt 5 € pro Person. Festes Schuhwerk und der Witterung angepasste Kleidung sind
empfehlenswert. Bitte auch ausreichend Getränke und Rucksackverpflegung für
unterwegs mitbringen.

Sonntag, 23. Mai 2021
Natur und Kultur mit allen Sinnen
Mit allen Sinnen erleben Kinder und Erwachsene die Natur im Gerichtswald. Sie ent-
decken kulturhistorisch versteckte Orte, seltene Pflanzen, ungewöhnliche Bäume und
ein vergessenes Naturdenkmal. Die Tour startet um 14 Uhr und dauert 3,5 Stunden auf
einer Wegstrecke von 7 Kilometern. Treffpunkt ist auf dem Parkplatz Haus Hubertus in
63599 Biebergemünd-Lützel. Die Teilnahmegebühr beträgt 5 € pro Person. Kinder sind
frei.

Sonntag, 23. Mai 2021
Vogelstimmenwanderung
Der Naturpark Hessischer Spessart lädt zu einer Vogelstimmenwanderung in der Bad
Orber Aue ein. Beginn ist 7 Uhr auf dem Parkplatz an der B 276 zwischen 63599
Biebergemünd-Wirtheim und der Autobahnauffahrt Bad Orb vor der Firma Engelbert
Strauss (aus Richtung Bad Orb). Die Veranstaltung dauert 2 Stunden und ist für Erwachs-
ene und Kinder ab 10 Jahren geeignet. Die Kosten betragen 5 € pro Person.

Sonntag, 23. Mai 2021
Jüdischer Friedhof in Altengronau
Der jüdische Friedhof in Altengronau ist mit den 1400 noch erhaltenen Grabsteinen der
zweitgrößte Sammelfriedhof Hessens. Ein einmaliges historisches Kulturdenkmal und
Zeugnis eines jahrhundertelangen christlich-jüdischen getrennten Zusammenlebens in
der Region. Die Führung über das geschichtsträchtige Areal dauert 1,5 Stunden.
Treffpunkt ist um 14 Uhr vor der Evangelischen Kirche in 36391 Sinntal-Altengronau. Die
Teilnahmegebühr beträgt 4 € pro Person.

+++++++++++++++++++++ ACHTUNG: Corona-Hinweise +++++++++++++++++++
Ob die Veranstaltungen tatsächlich stattfinden, können wir im Zuge der Kontakt-
einschränkungen aufgrund der Pandemie nicht garantieren. Aktuelle Informationen über
Terminänderungen oder -absagen sind aktuell im Internet unter www.naturpark-
hessischer-spessart.de zu finden.
Um ggf. eine Infektionskette zurückverfolgen zu können, ist eine vorherige Anmeldung
unbedingt erforderlich (per E-Mail an info@naturpark-hessischer-spessart.de oder
telefonisch unter 06059 906783).
Seite 12                           DIE DORFSCHELLE                            Mai 2021
Schnelltestzentrum in Flörsbachtal
 In Flörsbachtal öffnete am 10. April ein Schnelltestzentrum im Ortsteil Lohrhaupten, In
 der Steinau 20. Yvonne Soer ist vom Gesundheitsamt des MKK beauftragt und hat
 eine ärztliche Unterweisung hierfür erhalten. Sie kann damit symptomfreien Erwachs-
 enen – und mit schriftlicher Einwilligung auch Minderjährigen – einen kostenfreien
 PoC-Antigen-Test (sog. Schnelltest) auf das Coronavirus SARS-CoV-2 anbieten.
 Termine für einen Schnelltest sind unter www.etermin.net/yvonnesoer74 zu buchen.
 Das Schnelltest-Zentrum von Yvonne Soer ist geöffnet Dienstag, Donnerstag und
 Samstag von 15.00 – 19.00 Uhr sowie Sonntag von 10.00 – 15.00 Uhr. Der für die
 Testung erforderliche Nasenabstrich selbst dauert nur wenige Sekunden. Für das
 Ergebnis sind 15 – 20 Minuten einzurechnen. Das Testergebnis wird vor Ort doku-
 mentiert und in Papierform bescheinigt.
 Darüber hinaus steht Flörsbachtaler Bürgerinnen und Bürgern auch das Testzentrum
 in Frammersbach offen. Dieses ist dienstags und donnerstags von 17.00 – 19.00 Uhr
 geöffnet. Terminvereinbarungen hierfür unter www.schnelltest-msp.de.

                       Jobangebote: Wir suchen Sie!
   Wir suchen nach dem Lockdown flexible Mitarbeiter für die Bereiche
                   Zimmerreinigung (vormittags)
                    Spülküche/Service (abends)
                     Service/Kellner (abends)
                  m/w/d auf Minijobbasis oder Teilzeit
                                    Wir bieten…
                  gründliche Einarbeitung
                 übertarifliche Entlohnung
               Arbeiten in einem jungen Team
            Tankgutschein i. H. v. €44,- pro Monat
                   Essen und Trinken frei
   Nutzung unseres Wellnessbereiches auch in der Privatzeit
           Quereinsteiger und Studenten sind herzlich Willkommen.
                   Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.
           Landhotel Spessartruh, Wiesenerstr. 129, 97833 Frammersbach
                     Tel. 09355-7443, landhotel@spessartruh.de
Seite 13                            DIE DORFSCHELLE                              Mai 2021
Spessart – Geschichte einer Kulturlandschaft
Mit der Geschichte des Spessarts befasst sich die neue Online-Vortragsreihe, zu der die
Bildungspartner Main-Kinzig GmbH in Kooperation mit dem Archäologischen Spessart-
projekt (ASP), der Bayerischen Wanderakademie und dem Spessartbund einlädt. Vom
19. April bis zum 6. Dezember finden insgesamt 12 spannende Vorträge mit dem Archäo-
logen und Historiker Dr. Gerrit Himmelsbach vom ASP statt. „Die einzelnen Vorträge sind
für ein breites Publikum konzipiert und werden zudem als Fortbildung für bayerische
sowie hessische Wander- und Naturparkführer*innen anerkannt und zertifiziert über die
Bayerische Wanderakademie und das ASP“, berichtet Alexander Wicker, Fachbereichs-
leiter Gesellschaft und Kultur bei den Bildungspartnern. Der von Kinzig, Sinn und Main
umrahmte Natur- und Kulturraum Spessart hat eine nahezu 8.000 Jahre alte Geschichte
zu bieten. Dabei zeigt sich, dass nichts beständiger ist als der Wandel. Nichts prägt den
Charakter des Spessarts mehr als der Wald und von nichts war der Mensch abhängiger
als vom Wald. Das galt bis in das 20. Jahrhundert mit der zunehmenden Globalisierung
und mit dem Klimawandel. Und nun stellt sich wieder die Frage, wie der Mensch die
Landschaft gestalten wird. Interessierte können sich für die ganze Reihe zu einem
Vorzugspreis (84,00 € statt 120,00 €) oder separat zu den einzelnen Vorträgen (10 € /pro
Vortrag) anmelden [wobei der erste Vortrag leider schon gelaufen ist - Anm. der
Redaktion].
Weitere Informationen gibt es auf der Website www.bildungspartner-mk.de unter dem
Suchbegriff „Spessart“ oder direkt bei der Bildungspartner Main-Kinzig GmbH,
Frankfurter Str. 30, 63571 Gelnhausen, Telefon 06051/91679-0. Anmeldungen sind per
Email an vhs@bildungspartner-mk.de möglich.
Nachfolgend die einzelnen Termine und Themen:
Spessart I: Von der Steinzeit bis Christi Geburt
19.04., 18:00 - 19:30 Uhr, Kurs-Nr. 1020241d
Spessart II: Römer, Völkerwanderung und Christianisierung (von Christi Geburt bis 750)
03.05., 18:00 - 19:30 Uhr, Kurs-Nr. 1020242d
Spessart III: Von Karl dem Großen bis zu Otto III. (750 - 1.000)
17.05., 18:00 - 19:30 Uhr, Kurs-Nr. 1020243d
Spessart IV: Die Eroberung des Spessarts bis zur Pestkrise (1000 - 1350)
07.06., 18:00 - 19:30 Uhr, Kurs-Nr. 1020244
Spessart V: Wirtschaftsleben im Spätmittelalter (1350 -1517)
21.06., 18:00 - 19:30 Uhr, Kurs-Nr. 1020245d
Spessart VI: Von der Reformation bis 1618
05.07.. 18:00 - 19:30 Uhr, Kurs-Nr. 1020246d
Spessart VII: Der Dreißigjährige Krieg (1618 - 48)
13.09., 18:00 - 19:30 Uhr, Kurs-Nr. 1020247d
Spessart VIII: Bevölkerungswachstum im 18. Jahrhundert und die Folgen
27.09., 18:00 - 19.30 Uhr, Kurs-Nr. 1020248d
Spessart IX: Napoleonische Kriege (1792 - 1815)
25.10., 18:00 – 19:30 Uhr, Kurs-Nr. 1020249d
Spessart X: Verarmung und Industrialisierung in Hessen, Bayern, Preußen (1814 - 1918)
08.11., 18:00 – 19:30 Uhr, Kurs-Nr. 1020250d
Spessart XI: Neue Ansätze (1918-1945)
22.11., 18:00 – 19:30 Uhr, Kurs-Nr. 1020251d
Spessart XII: Nach 1945 bis heute
06.12., 18:00 – 19:30 Uhr, Kurs-Nr. 1020252d
Seite 14                            DIE DORFSCHELLE                             Mai 2021
Ein herzliches Dankeschön
           sagen wir allen Verwandten, Nachbarn, Bekannten,
                    Herrn Bürgermeister Frank Soer,
             Frau Pfarrerin Ehlers, Frau Bischöfin Hofmann,
              dem Landrat, dem Hess. Ministerpräsidenten
                     und der Freiwilligen Feuerwehr
                 für die guten Wünsche und Geschenke,
                            die wir zu unserer

                Eisernen Hochzeit.
                           erhalten haben.
                 Besonderer Dank gilt unserer Familie.
                     Bleiben Sie alle gesund!

           Erna & Friedrich Hamm
                         Lohrhaupten, April 2021

 Herzlich bedanken
 möchte ich mich auf diesem Wege
 für die vielen Glückwünsche und Geschenke
 zu meinem

                90. Geburtstag.

                             Margaretha Heck
                               Flörsbachtal-Kempfenbrunn, März 2021
Seite 15                    DIE DORFSCHELLE                   Mai 2021
Es ist egal, zu welchem Zeitpunkt man einen Menschen verliert.
  Es ist immer zu früh und es tut immer weh.
                           Wir danken allen,
                                die unserer lieben Mutter im Leben
                                   Freundschaft und Achtung schenkten,
                                     sich mit uns in stiller Trauer
                                      verbunden fühlen und
                                      ihre Anteilnahme
                                      in so vielfältiger Weise
                                     zum Ausdruck brachten.
                                                    Anja, Pia und Vera
                                                    Reidelbach
    Alwine Reidelbach
           * 05.03.1942 † 30.03.2021

                     Erinnerungen sind kleine Sterne,
                  die tröstend in unserer Trauer leuchten

                      Ingeburg Chalupa
                                  geb. Grams
                        * 24. Januar 1931 † 3. März 2021

                            Herzlichen Dank
                  allen die sich in stiller Trauer beim Tode
                   meiner lieben Mutter und Großmutter
              mit uns verbunden fühlten und ihre Anteilnahme
               auf vielfältige Weise zum Ausdruck brachten.

                               In stiller Trauer
                               Harald Chalupa
                             und alle Angehörigen
                            Flörsbachtal im März 2021
Seite 16                         DIE DORFSCHELLE                    Mai 2021
Nachruf
                 Der FSV Kempfenbrunn trauert um sein langjähriges
                          Vereins- und Vorstandsmitglied
                                        + HUUQ

                          : DO
                             WHU%RQKDUG
                          der am 30.03.2021 verstorben ist.
           Walter Bonhard begleitete von 1958 bis 1965 verschiedene Posten
                         im Vorstand des FSV Kempfenbrunn.
               Mit Walter verlieren wir auch einen treuen Anhänger,
        der die Fußballaktivitäten, insbesondere die in unmittelbarer Nähe
   seines Wohnhauses am Sportplatz in Kempfenbrunn präsent mitverfolgt hat
                       und im Vereinsleben stets aktiv war.
                   Wir werden ihn in dankbarer Erinnerung behalten.
                          Unser Mitgefühl gilt seiner Familie.

                            Der Vorstand
            des FSV Kempfenbrunn im Namen aller Mitglieder

 Ambulante Pflege und Betreuung - 7 Tage in der Woche!
ØGrundpflege:                               ØSeniorenberatung
 Hilfe bei der Körperpflege,                 mittwochs 11.00-12.00 Uhr
 Ernährung, Mobilisation                     in Bad Soden-Salmünster,
                                             oder nach Vereinbarung
ØBehandlungspflege
 nach Verordnung des Arztes,                ØGesprächskreis
 z. B. Spritzen und Verbände                 für pflegende Angehörige

ØAnleitung und Beratung                      Caritas - damit Leben gelingt
 für pflegende Angehörige

ØPflegeeinsatz
 bei Pflegegeld nach dem
 Pflegeversicherungsgesetz

ØBetreuung bei Ihnen zu Hause                    Caritas-Verband für den MKK e. V.
                                                      Ambulanter Pflegedienst
                                                           Büro St. Martin
ØBetreuung in Gruppen                             Lohrer Straße 8, 63637 Jossgrund
 in unseren Räumen                                     Telefon 0 60 59 / 13 11
                                                      Telefax 0 60 59 / 90 76 48
Seite 17                           DIE DORFSCHELLE                            Mai 2021
Es gab in all den Jahren Höhen und Tiefen und die aktuelle Pandemie
zeigt uns wie schön und wie wertvoll Vereinsleben sein kann!
Wir haben viele schöne Stunden gemeinsam verbracht und wollen den
TSV gebührend mit all seinen Mitgliedern, Freunden und Partnern
feiern.
Die Festtage haben wir auf den 03. – 05.06.22 im nächsten Jahr
verschoben und hoffen euch dann alle gesund und fröhlich begrüßen
zu dürfen.
Der Vorstand möchte sich hier schon mal bei allen sehr herzlich
bedanken, die in den vergangenen Jahren mit ihrem Einsatz und
Engagement dafür gesorgt haben, dass der Verein schon solange
bestehen kann.
Wir sagen Danke!

Wir liefern Haxen und Hähnchen am Pfingstmontag
Am Pfi ngstmontag, 24.05.21 liefern wir euch ein leckeres TSV Paket
zwischen 11:30– 12:30 Uhr an eure Haustür in ganz Flörsbachtal.
Paket 1:      Haxe mit Brot und einem Getränk eurer Wahl
             (Alkoholfrei oder Bier) für 9,50 €
Paket 2:     1/2 Hähnchen mit Brot und einem Getränk eurer Wahl
             (Alkoholfrei oder Bier) für 8,50 €
Vorbestellungen bitte bis zum 19.05.21 telefonisch bei Felix
Jähnsch unter 0160/5 3304 38 oder bei der Metzgerei Weigand in
Lohrhaupten.
Bezahlung bitte bei Übergabe der Pakete passend bereithalten.
Die geltenden Corona-Regeln werden von uns eingehalten.
Alles Gute und sportliche Grüße
Der Vorstand des TSV Lohrhaupten
Seite 18                   DIE DORFSCHELLE                  Mai 2021
Impressum:
 Herausgeber:   ippon!Soft
 Redaktion:     Dr. Christian Mann, mobil: 0172-596 79 82
                redaktion@dorfschelle.net
 Anzeigen:      anzeigen@dorfschelle.net,
                Postanschrift: Dünkelbachstraße 2
                Die Inhalte stellen nicht unbedingt die Meinung der Redaktion dar!
                          Für Druchfähler keine Hafftung!?!
 ANNAHMESCHLUSS:                                        15. Mai 18:00 Uhr
  Wichtige Telefonnummern                        Müllkalender Mai 2021
        Notruf/Feuerwehr                    07.Fr.   Restmüll
                112                         12.Mi.   Biomüll / Gelbe Tonne
       Leitstelle Ärztlicher                14.Fr.   Altpapier
                                            21.Fr.   Restmüll
    Bereitschaftsdienst (ÄBD)               27.Do.   Biomüll
              116 117
   Rettungsleitstelle Lohr/ Main
           09352 / 19222
  Rettungsleitstelle Gelnhausen
           06051 / 19222
         Polizei Bad Orb
           06052 / 91480
       Polizei Gelnhausen
                                               Bürgersprechstunde
           06051 / 827-0                       des Bürgermeisters
    Krankenhaus Lohr/ Main                 Die nächste turnusmäßige Bürger-
            09352 / 5050                   sprechstunde von Bürgermeister Soer
    Krankenhaus Gelnhausen                 findet – sofern es die Corona-Krise zu-
            06051 / 870                    lässt - am Mittwoch, 19. Mai 2021 in der
     Kreiswerke Gelnhausen                 Zeit von 18.00 bis 19.00 Uhr im Ortsteil
           06051 / 84296                   Lohrhaupten, im Rathaus, Hauptstraße
        Giftzentrale Mainz                 14, statt. Dieses Angebot gilt vor allem
                                           den Mitbürgerinnen und Mitbürgern, die
           06131 / 19240
                                           während der allgemeinen Sprechstun-
    Sozialstation Jossgrund/               den der Verwaltung aus beruflichen oder
           Flörsbachtal                    sonstigen Gründen Termine nicht wahr-
            06059 / 1311                   nehmen können. Es wird darum gebeten,
  Wassermeister Thomas Freund              möglichst regen Gebrauch von diesem
          0173 / 9573258                   Zusatzangebot zu machen.

Seite 19                         DIE DORFSCHELLE                              Mai 2021
Seite 20   DIE DORFSCHELLE   Mai 2021
Sie können auch lesen