Diagnostisches und therapeutisches Angebot an der KJPP Freiburg - Monica Biscaldi-Schäfer

Die Seite wird erstellt Vincent Hoppe
 
WEITER LESEN
Diagnostisches und therapeutisches Angebot an der KJPP Freiburg - Monica Biscaldi-Schäfer
Diagnostisches und therapeutisches
   Angebot an der KJPP Freiburg

          Monica Biscaldi-Schäfer

          Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie
                   im Kindes- und Jugendalter
Diagnostisches und therapeutisches Angebot an der KJPP Freiburg - Monica Biscaldi-Schäfer
Leitfaden Autismusdiagnostik

   Screening (MBAS/FSK)                  Klinischer Verdacht
                                         (Anamnese, Psychopathologischer Befund)

                        Screening positiv
                      oder klinischer Verdacht

Spezifische Anamnese/Freiburger Autismus Inventar (FAI)

                                                      Nein          Differenzialdiagnostik
                             positiv?

                               Ja

           Basisdiagnostik („Goldstandard“):                               Funktionsdiagnostik:
                      IQ (z. B. HAWIK IV, CFT-20, K-ABC)
                      ADOS-G
                                                                           ICF
                      ADI-R
Diagnostisches und therapeutisches Angebot an der KJPP Freiburg - Monica Biscaldi-Schäfer
KJPP Behandlung und sozialorganisatorische
Maßnahmen

       Ambulante oder teilstationäre Behandlung
         Sicherung der Diagnose
             Entscheidung über therapeutisches Setting

             Therapeutische Intervention (Elterberatung/-Training, Medikation,
             Verhaltenstherapie, Sozialkompetenztraining)

       Vollstationäre Behandlung bei Selbst- und Fremdaggressivität

             Krisenintervention in der Regel bei älteren Kindern und Jugendlichen

       Empfehlung Jugendhilfemaßnahmen (Heilpädagogik, Autismus-Therapie-
       Zentrum, Schulbegleitung, Tagesgruppe, Wohngruppe)
          Seelische Behinderung
             Mehrfachbehinderung (seelisch, geistig, eventuell körperlich)
Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter
Diagnostisches und therapeutisches Angebot an der KJPP Freiburg - Monica Biscaldi-Schäfer
KJPP Behandlung

      Berücksichtigung des individuellen Entwicklungsstandes

      Berücksichtigung der Ressourcen des Kindes und der Familie

      Einbeziehung der Eltern /Bezugspersonen -> Psychoedukation und
      Elterntraining (Triple P-Stepping Stones-modifiziert, FETASS)

      Sozialkompetenztraining (TOMTASS)

                                             Verhaltenstherapeutischer Ansatz

                     Je früher die Behandlung beginnt, desto besser die Ergebnisse

Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter
Diagnostisches und therapeutisches Angebot an der KJPP Freiburg - Monica Biscaldi-Schäfer
Entwicklung von spezifischen Fördermaßnahmen:
Autismusspezifische Besonderheiten
•    Besonderheiten in der Wahrnehmungs- und Informationsverarbeitung:
     Fokussierung auf Details, Lenken der Aufmerksamkeit auf für Menschen ohne ASD
     irrelevante Aspekte  Visualisierung wichtig
•    Sprachliche Besonderheiten: Schwierigkeiten mit dem Verstehen von Ironie,
     bildlicher Sprache, Redewendungen, verschachtelte Sätze, dahinterliegenden
     Absichten  klare deutliche eindeutige Sprache
•    Viele Durchgänge führen zum Transfer
•    Zugang zu sich selbst und zum Innenleben anderer erschwert (Theory of Mind) 
     nichts implizit voraussetzen
•    Andere Verstärker
•    Unflexibilität  Vorhersehbarkeit, maximale Verlässlichkeit / Verbindlichkeit des
     Therapeuten
•    Vernetzungsarbeit: Kostenträger, Jugendhilfeeinrichtungen, besondere Schulen,
     Berufsförderungseinrichtungen, ATZ, Jugendamt

M. Pschke-Müller- Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter
Diagnostisches und therapeutisches Angebot an der KJPP Freiburg - Monica Biscaldi-Schäfer
FETASS: Theoretischer Hintergrund

•   Freiburger Elterntraining für Eltern von Kindern mit Autismus- Spektrum-
    Störungen (FETASS)

•   Eigene Entwicklung (Bettina Brehm, Judith Schill, Monica Biscaldi-Schäfer)

•   Die vermittelten Erziehungsstrategien basieren auf verhaltenstherapeutischen
    und lerntheoretischen Prinzipien.

•   Die vermittelten Erziehungsstrategien sind angelehnt an evaluierte
    autismusspezifische therapeutische Ansätze:
                   -„Applied Behaviour Analysis“ (ABA - Therapieansatz,
                   Lovaas,1981)
                   -TEACCH (Häußler, 2008)
                   - Triple P Stepping Stones (Sanders, 2003)
     Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter
Diagnostisches und therapeutisches Angebot an der KJPP Freiburg - Monica Biscaldi-Schäfer
FETASS: Übergeordnete Ziele des Elterntrainings

•Verbesserung der Anpassungsleistung von Kindern mit Autismus- Spektrum-
 Störungen und Reduktion der Symptomatik

• Verbesserung der Lebensqualität der Eltern und der Kinder, Reduktion des
 Stresserlebens der Familien

•Besonderheiten bei der Elternarbeit: Breiter Phänotyp (Erscheinungsbild) der
 ASS (genetische Komponente)
    – Subklinische Formen der ICD-10/DSM-IV-TR Beschreibungen finden sich auch in
      der Allgemeinbevölkerung /Bailey et al., 1998; Bölte, 2004), häufig zu finden bei
      Verwandten von Patienten mit ASS
    – Verwandte von ASS zeigen (im Vgl. zu anderen Verhaltensstörungen) auch
      häufiger andere psychiatrische Störungen (Piven, 1999; Palmer, 1999)
    – Auch in neuropsychologischen Untersuchungen Evidenz für
            • Stärkere Verarbeitung von Details
            • Ähnliche neuropsychologische Veränderungen (Baron-Cohen & Hammer, 1997)
  Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter
FETASS: Konkrete Ziele des Elterntrainings

    •        in strukturierter Form, Informationen über Autismus Spektrum Störungen zu
             geben

    •        Alltagsabläufe zu Hause neu zu strukturieren

    •        Verhaltenstherapeutische Lernprinzipien vermitteln und mit den Eltern
             einzuüben ( angemessenes Verhalten fördern und unangemessenes
             Verhalten reduzieren)

    •        Strategien im Umgang mit autismusspezifischen Problembereichen zu
             vermitteln

    •        Methodenkompetenzen vermitteln („Handwerkszeug“ für systematisches
             Vorgehen bei Problemverhaltensweisen)

    Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter
Rahmenbedingungen des FETASS:

•        8 Sitzungen, 1 x wöchentlich, geschlossene Gruppe
•        Dauer der Sitzungen: 90 min.
•        4 - 6 Eltern möglichst als Elternpaare von Kindern mit Autismus Spektrum
         Störungen (hoch-funktional) im Alter von 5-12;11 Jahren
•        2 Therapeuten pro Gruppe
•        Wechsel zwischen Folienpräsentationen, Elterndiskussion und -austausch,
         mündliche und schriftliche Übungen im Handout, Rollenspiele,
         Hausaufgabenbesprechungen

Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter
Alltags-
                                                              Verhaltenstherapeutische                      Umgang mit autismusspezifischen
      Psychoedukation                    struktu-
                                                                   Lernprinzipien                              Problemverhaltensweisen
                                         rierung

  Sitzung 1          Sitzung 2            Sitzung 3            Sitzung 4           Sitzung 5           Sitzung 6           Sitzung 7           Sitzung 8
• Besonderheit                        • Strategien zur     • Positive                                                   • Wegweiser für • Umgang mit
                 • Ursachen von                                                   • Negative          • Systematische
  en von                                Alltagsstruktu-      Verstärkung                                Verhaltensbeo-    kritische       besonderen
                   Autismusspek-                                                    Verstärkung
  Kindern mit                           rierung                                                         bachtung          Situationen     Problemfeldern
                   trumstörungen                           • Verstärkerpläne      • Shaping
  ASS                                                                                                                   • Umgang    mit   (z.B. Defizite im
                 • Individuelle       • Ressourcen-                                                   • Aufrechterhal-
• Förderung                                                                       • Rückwärts-          tende Faktoren    Eskalationen    Blickkontakt,
                   Zielfestlegung       übung zur                                                                                         unerklärliche
  des                                                                               lernen              entfernen
                                        Selbstfürsorge                                                                                    Gefühlsausbrüche,
  Beziehungs-                                                                     • Generalisierung   • An soziale                        Veränderungs-
  aufbaus                                                                         • Negative            Regeln erinnern                   ängste,
                                                                                    Konsequenzen      • Theory of Mind                    Sonderinteressen)
                                                                                                        einüben
                                                                                  • Löschung
                                                                                                      • Klare Anwei-
                                                                                                        sungen geben
                                                                                                      • Auszeiten
                                                                                                        einsetzen

                                                                                                                                                      Zeit

        Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter
TOMTASS

Freiburger soziales
Kompetenztraining mit
Schwerpunkt Theory of Mind für
Kinder und Jugendliche mit
Autismus-Spektrum-Störungen

Mirjam Paschke-Müller, Monica Biscaldi, Reinhold Rauh, Christian
Fleischhaker, Eberhard Schulz)
Interventionsmöglichkeiten bei Autismus

•     TEACCH (Schopler): Visualisierung und Strukturierung

•     ABA (Lovaas): Verhaltensweisen in kleine Einzelschritte unterteilen, operante
      Konditionierung

•     Medikamentöse Therapie zur Behandlung von Symptombereichen und
      Komorbiditäten (stereotypes und aggressives Verhalten, Hyperaktivität, Angst- und
      Zwangssymptome)

•     Training der ToM und des sozialen Verständnisses: FEFA (Bölte et al.), The
      Transporters (Golan et al.), Social Stories (Gray et al.)

•     Soziales Kompetenztraining (SKT)

M. Paschke-Müller- Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter
Was gibt es bereits für Manuale?

  M. Paschke-Müller- Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter
Warum ein neues Training?

       SKT wird bei Menschen mit Autismus zunehmend häufiger als
        therapeutische Intervention eingesetzt

       Es        gibt bereits einige Programme, aber:
                 deren Manuale sind oft wenig konkret
                 Programme bleiben an vielen Stellen oberflächlich
                 sind oft ungenügend evaluiert
                 zeigen keinen Transfer in den Alltag der Kinder

       Deshalb: Entwicklung eines eigenen Trainingskonzepts  dabei
        jedoch Anlehnung an die bestehenden Programme

M. Paschke-Müller- Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter
Warum ein ToM-Training?

                     Schwerpunktsetzung auf Theory of Mind (ToM)

Dies ist darin begründet, dass eine ToM ein wesentlicher
   Bestandteil der Fähigkeit zur Intersubjektivität darstellt, die
   wiederum Grundvoraussetzung für sozial kompetentes Verhalten
   ist.

   Training dieser „Basis-Fähigkeiten“ + Sozialkompetenztraining 
                           Transfer möglich (?)

M. Paschke-Müller- Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter
Entwicklung des Trainings

•     2007 Konzept
•     2008 erste Staffel beginnt

•     Nach vielen Durchgängen, Evaluationen und Adaptionen:
•     2011 Manual erschien im Hausverlag
•     2012 Manual erschien im Springer-Verlag

M. Paschke-Müller- Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter
Grundsätze des Therapieprogramms

       •        Gezieltes Training von ToM
       •        Erlernen von Basisfertigkeiten mit anschließendem
                gezielten Transfer in alltägliche Situationen
                (Generalisierung)
       •        Verhaltenstherapeutische Prinzipien (Verstärkung von
                erwünschten Verhaltensweisen, z.B. Tokensystem,
                Gruppenregeln, etc.)
       •        Visualisierung der Inhalte
       •        Eindeutige und einfache Sprache
       •        Starke Einbindung der Eltern und des Umfelds (z.B. durch
                Elternabende und Hausaufgaben)
       •        Positive Gruppenatmosphäre zur sozialen Motivation
       •        Konkretisierung des Abstrakten

M. Paschke-Müller- Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter
Globale Ziele – 1-

       •       Verbesserung der Kommunikation / Interaktion innerhalb
               der Gruppe
               – Kontaktaufnahme
               – Einhaltung von Gruppenregeln
               – Verständnis von sozialen Regeln
               – Aktive Teilnahme an Gruppeninteraktionen
               – Verbesserung der Fähigkeit sich in andere
                 hineinzuversetzen, der Empathie sowie der sozialen
                 Wahrnehmung
               – Selbstwahrnehmung fördern
               – Positive soziale Erfahrungen ermöglichen

M. Paschke-Müller- Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter
Globale Ziele – 2-

  •       Verbesserung von unangemessenen, starren, unflexiblen
          oder problematischen Verhaltensweisen
          – Ritualisiertes Verhalten abbauen
          – Beharren auf bestimmten Abläufen vermindern
          – Flexibilität
          – Förderung der Aufmerksamkeit
  •       Verbesserung der Interaktionsfähigkeit im Alltag
          – Kontakte zu Gleichaltrigen
          – Familiäre Situation
          – Schulisches Umfeld
          – Selbstständigkeit fördern

 M. Paschke-Müller- Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter
Rahmenbedingungen

•     24 Gruppenstunden, einmal wöchentlich

•     Dauer: 75 Min (mit 5 Minuten Pause)

•     3 Elternabende

•     Indiv. Vor- und Nachgespräche mit den Kindern und den Eltern

•     2 Versionen:                                    Kindergruppe:                           7-12 Jahre
                                                 Jugendlichengruppe:                         12-18 Jahre

•     4 bis 6 Teilnehmende pro Gruppe

•     2 Therapeuten pro Gruppe

M. Paschke-Müller- Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter
Methodische Umsetzung

       •     Begrüßungsrunde mit Stimmungsbild
       •     Gruppenspiele
       •     Gruppengespräche
       •     Gemeinsame Aktivitäten
       •     Rollenspiele
       •     Hausaufgaben
       •     Übungen im freien Feld
       •     Pause
       •     Abschlussrunde

M. Paschke-Müller- Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter
Module

M. Paschke-.Müller- Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter
Prä-Evaluation                                                                              Post-Evaluation

                                              24 Gruppenstunden                                                           Nach-
                                                                                                                         treffen

                                                                                Aufbaustufe
                                                Basisstufe

                  Motivationsstufe

Vorgespräche                                                                                                        Nachgespräche

Gruppenstunde: 1 2                      7                 12         15                          22     24

                 1. Eltern-                           2. Eltern-                           3. Eltern-
                   abend                                abend                                abend

    M. Paschke-Müller- Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter
Animated Theory of Mind Test
(AToM 1.0, Schaller & Rauh, 2011)

 • Multidimensionaler Test zur Erfassung der Fähigkeit dargestellte
   Emotionen zu kategorisieren und Überzeugungen bzw. (falsche)
   Annahmen anderer zu erkennen

 • Präsentation zweier Folgen der Serie „Shaun das Schaf“ („Hitzefrei“,
   „Wer ist die Mami“)

 • Nonverbale, voneinander unabhängige Folgen

 • Unterbrechung, Audio-Aufnahme der verbalen Antworten

 • Auswertung der Antworten in richtig/falsch
Reinhold Rauh & Ulrich Max Schaller
AToM: Fragen zum gezeigten Videoausschnitt

   Fragen zu       Begrün-          ToM-Fragen 1.    ToM-Fragen 2.     Realitäts-       Distrak-
   fazialem Affekt dungs-           Ord.             Ord.              frage            torfrage
                   frage

   Welchen           Warum zeigt    Was denkt der    Was denkt         Warum            Zum Beispiel:
   Gesichtsaus-      er diesen      Bauer, weshalb   Shaun, was der    verschwindet     Waren
   druck zeigt der   Gesichtsausd   die Sonne        Bauer denkt,      die Sonne        Rettungs-
   Bauer?            ruck?          verschwindet?    weshalb die       tatsächlich?     ringe an der
                                                     Sonne                              Mauer zu
                                                     verschwindet?                      sehen?

   Richtig: wütend, Richtig:        Richtig: Weil    Richtig: Er       Richtig: Weil    -Aufmerk-
   zornig,          Weil er sich    Wolken sie       denkt, dass der   die Schafe sie   samkeit
   verärgert...     nicht mehr      verdecken…       Bauer denkt,      verdecken/       -Wahrneh-
                    sonnen                           dass Wolken       sich davor       mung von
                    kann...                          sie verdecken     schieben…        Details im
                                                                                        Hintergrund
Das Freiburger Autismus Projekt: Monica Biscaldi-Schäfer, Reinhold Rauh,
   Ulrich Max Schaller, Mirjam Paschke-Müller, Bettina Brehm, Katja Schneider-Momm,
   Christian Fleischhaker, die Doktoranden/innen und Hilfskräfte unserer Abteilung,
   unsere einzigartige Patienten
  Schaller, Rauh, Klein, Müller, Biscaldi
Sie können auch lesen