Happy Birthday, Kinderrechte!
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Liebe Kinderfreundinnen und Kinderfreunde, diesen November feiern die Kinderrechte ihren 25. Geburtstag! Die Kinderfreunde und Roten Falken in Österreich waren 1989 die erste Organisation, die sich dafür stark machte, dass die Kinderrechte auch im Österreichischen Parlament beschlossen werden. Aber nicht nur das: seit Bestehen der Kinderfreunde, also seit 1908 setzen wir uns dafür ein, dass sich die Lebenswirklichkeit von Kindern verbessert – und das ist die Idee der Kinderrechte. Daher ist es jetzt auch mal Zeit, dass wir die Kinderrechte gebührend feiern. Denn es hat sich seither auch einiges zum Besseren gewendet, auch wenn es – wir wissen es alle – für Kinder und Jugendliche noch vieles zu verbessern gilt! Apropos „Verbessern“: Verbessern wollen wir die Welt im Rahmen unserer Kampagne „Verändern wir die Welt! Alle zusammen. Schritt für Schritt.“ ja sowieso und daher ist die Kinderrechte-Aktion 2014 ein weiterer Meilenstein in dieser Kampagne. Das heisst, alle Aktivitäten rund um den 20.11. können und sollen auch als Kampagnen-Schritt eingereicht werden! Anbei findet ihr nun Informationen und Materialien, die ihr zur Durchführung der Kinderrechte-Aktion 2014 verwenden könnt. Alle Dokumente, Vorlagen, die ihr hier findet, gibt´s natürlich auch zum Ausdrucken und Downloaden auf www.kinderfreunde.at/kinderrechteaktion2014 Wir freuen uns, wenn sich möglichst alle Gruppierungen der Kinderfreunde und Roten Falken an dieser Aktion beteiligen, damit ganz Österreich merkt: Die Kinderrechte werden 25! Mit einem herzlichen Freundschaft! Jürgen Czernohorszky Christian Oxonitsch Bundesgeschäftsführer der Bundesvorsitzender der Österreichischen Kinderfreunde Österreichischen Kinderfreunde Für Nachfragen steht euch das Pädagogische Büro der Bundesorganisation jederzeit sehr gerne zur Verfügung: Tel.: 01/40125 oder Mail: paedagogisches- buero@kinderfreunde.at
Kinderrechte-Lied 1 Die Kinderrechte feiern wir (Melodie: Heute kann es regnen, stürmen oder schnein‘ ) A E 1) Heut hat wer Geburtstag, die Kinderrechte sind‘s A Was uns Kindern zusteht- das ist dort bestimmt. D Heut ist der Geburtstag, darum feiern wir. D A E A Alle Kinder freu‘n sich, darum sind wir hier. 2x Ref.: E A Die Kinderrechte feiern wir E A Seit vielen Jahren gibt’s sie hier. E A Weil jedes Kind sie braucht zum Leb‘n- E A die Kinderrechte soll es immer geb‘n. A E 2) Der Kuchen, der ist fertig, die Kerzen sind schon drauf A wir blasen sie gemeinsam für Kinderrechte aus. D Erwachs‘ne können helfen, damit sie jeder kennt D A E A und wenn etwas schief läuft, es beim Namen nennt. 2x A E 3) Kinder haben Rechte, sie helfen uns dabei A zu sagen was wir wollen, es ist nicht einerlei. D Wir wissen selbst am besten, was gut für uns ist D A E A wir sagen‘s allen weiter, das ist unsre Pflicht. 2x A E 4) Drum lasst uns heute feiern, Grund gibt es genug, A die Rechte tun uns Kindern, wirklich sehr sehr gut. D Wir woll‘n uns heut freu‘n, dass es Kinderrechte gibt. D A E A Wir singen und wir tanzen, alle feiern mit! Text: Sabine Ebner
Kinderrechtelied 2 Happy Birthday D A Die Kinderrechte feiern wir D Seit vielen Jahre gibt’s sie hier. G Uns Kinder helfen sie sehr D A D Happy Birthday – kommt alle her. Kinderrechtelied 3 If you‘re happy D A Für die Kinderrechte klatsche in die Hand (stampfen, schnipse, schnalze,… rufe laut hurra), A D für die Kinderrechte klatsche in die Hand, G unsre Rechte kennst du schon D drum erzähl‘ allen davon A D für die Kinderrechte klatsche in die Hand.
Anmeldung der Aktion bei der Behörde AnmelderIn Adresse PLZ Ort Tel.nr. An die Versammlungsbehörde (In Wien und anderen Statutarstädten ist das die jeweilige Bundespolizeidirektion, sonst die jeweilige Bezirkshauptmannschaft) _______ , am __ November 2014 Anzeige nach § 2 Versammlungsgesetz (und § 86 StVO)* Sehr geehrte Damen und Herren, wir zeigen die Abhaltung folgender Versammlung an: Zeit: 20. November 2014 Beginn: ____ Uhr Ende: ____ Uhr Ort/Route: _______________________________________________________________________ Zweck: Kundgebung mit Kindern anlässlich des Welttages der Kinderrechte Erwartete TeilnehmerInnenzahl: _____ Zugänge zu Geschäften bzw. Auslagen sowie Fluchtwege werden nicht verstellt. Zur Erreichung des Versammlungszwecks werden __________ (Hier kurz erklären welche Hilfsmittel ihr mithabt, nicht zu detailliert. Z.B.: Transparente, Fahnen, Flugzettel, Leiterwagen, ….). Die Anwesenheit von Organen der Behörde ist daher nicht nötig. VersammlungsleiterIn: ____________________________________________________ Verantwortliche Person: ___________________________________________________ Mit freundlichen Grüßen der/die AnmelderIn Diese Anmeldung muss spätestens 24 Stunden vor der Versammlung an die Behörde geschickt werden. Faxbestätigung oder Postbestätigung ausdrucken und gemeinsam mit der Originalanmeldung mitnehmen!
Anmeldung einer Demo/Veranstaltung Wenn wir mit den Kindern an einen öffentlichen Platz die Kinderrechte feiern und auf unsere Anliegen aufmerksam machen, ist das streng genommen eine Demonstration. Eine solche muss in Österreich bei der Versammlungsbehörde angezeigt werden. Du benötigst aber keine Genehmigung, sondern musst lediglich eine Mitteilung machen, dass eine Versammlung stattfinden wird. Du musst eine Versammlung spätestens 24 Stunden vor deren Beginn der Behörde anzeigen (§ 2 Versammlungsgesetz). In Österreich dürfen Demonstrationen nur von Menschen mit österreichischer StaatsbürgerInnenschaft angemeldet werden (§ 8 Versammlungsgesetz). Das kann auch eine juristische Person sein – also der Verein Kinderfreunde Ortsgruppe. Am einfachsten schickst du diese Anmeldung per Fax, somit hast du mit der Sendebestätigung auch gleich einen Nachweis der Sendung in der Hand. In Wien und anderen Statutarstädten ist die jeweilige Bundespolizeidirektion zuständig, ansonsten die jeweilige Bezirkshauptmannschaft. Unterlässt du die Anzeige der Versammlung führt dies nicht automatisch zur Untersagung der Versammlung, stellt aber eine Verwaltungsübertretung dar, die eine Geldstrafe mit sich bringen kann. (§ 19 Versammlungsgesetz). Bitte beachte, dass die Anmeldung auch vom Anmelder/von der Anmelderin unterschieben wird. Der/die AnmelderIn muss nicht ident mit einer Kontaktperson sein. Anzugeben ist: 1. Zuständige Behörde als Adressatin 2. Datum und Uhrzeit des Veranstaltungsbeginn, voraussichtliche Dauer 3. Ort und/oder Route 4. Erwartete TeilnehmerInnenzahl 5. Welche Hilfsmittel verwendet werden (Musikanlage, Transparente, etc.) 6. Zweck und Thema (Kundgebung anlässlich des Welttages der Kinderrechte) 7. AnmelderIn (Kinderfreunde Musterdorf), telefonische Erreichbarkeit. Ist der Anmelder/ die Anmelderin eine Person, muss diese ÖsterreicherIn sein. 8. VersammlungsleiterIn 9. Verantwortliche Person. (Es ist zulässig anzugeben: „wird vor Ort bekannt gegeben“) Hilfreich ist der Hinweis, dass keine Ein- noch Ausfahrten behindert werden. * Versammlungen die auf Straßen oder Plätzen stattfinden, sollten auch nach $86 StVO angezeigt werden, wenngleich sie auch hier keiner Bewilligungspflicht unterliegen. Die Anmeldefrist beträgt hier 3 Tage! Die zuständige Behörde kann in diesem Fall abweichen, wenn es sich z.B. um eine Gemeindestraße handelt. Am besten mit dem Gemeindeamt abklären, in welche Zuständigkeit die gewünschte Straße oder der gewünschte Platz fällt. (Gemeinde, BH oder Land) Letztendlich liegt es an dir/euch zu entscheiden, ob eine Demo-Anmeldung nötig ist, oder nicht. Ihr kennt die Gegebenheiten in eurer Gemeinde am besten. In Großstädten wird dies sicherlich eine andere Bedeutung haben, als in kleinen Landgemeinden. Wenn ihr die Aktion auf müsst ihr dies mit den Grundeigentümer/der Grundeigentümerin abklären.
Kuchenrezepte Kinder Tiramisu (12 Portionen) 200 g Löffelbiskuits 500 g Quark (Magerquark) 400 g Frischkäse 6 EL Kakaopulver 400 ml Milch 4 EL Zucker 4 EL Kakaopulver, zum Bestreuen Eine flache Auflaufform mit dem Löffelbiskuit auslegen. 3 EL Kakaopulver in 200 ml Milch einrühren und die Löffelbiskuits damit tränken. Den Quark mit dem Frischkäse und dem Zucker verquirlen und über das Löffelbiskuit geben. Evt. weitere Schichten Löffelbiskuits und Quark-Käse-Mischung auslegen. Jede Schicht Löffelbiskuits wieder mit Kakao tränken. Mit Quark-Käse-Mischung enden. Zum Schluss mit Kakaopulver bestreuen. Mindestens 10 Stunden im Kühlschrank ziehen lassen. Karottentorte (vegan, Vollkorn) 400 g Karotte(n) 1 Zitrone(n), unbehandelt, Saft und Schale davon 200 g Rohrzucker 200 ml Öl (Sonnenblumenöl) 1 TL Zimt 1 Pck. Backpulver 400 g Mehl (Vollkornmehl) 1 Pck. Vanillezucker Puderzucker Fett für die Form Die Karotten fein raspeln und mit den restlichen Zutaten vermischen. Den Teig in eine gefettete Springform füllen und bei 180°C 40-50 Minuten backen. Nach Erkalten mit Puderzucker bestreuen.
Rehrücken (laktose- und glutenfrei) 200 g Zucker 200 g Mandel(n), geschälte geriebene Zimt Zitrone(n), Abrieb Nelke(n), gemahlen 8 Ei(er), getrennt 60 g Kakaopulver oder dunkle Schokolade Marillenmarmelade Mandeln zum Bestecken 1 Pck. Schokoladeglasur (Zutaten beachten!) 150 g Zucker mit geriebenen Mandeln, Zimt, Nelken, Zitronenschale und nach und nach 8 Dottern gut verrühren, Kakao oder geriebene Schokolade zugeben und die Masse sehr schaumig rühren. 8 Eiklar werden mit 50 g Zucker sehr steif geschlagen und unter die Masse gehoben. Den Teig in eine gefettete Rehrückenform (oder Kastenform) geben und langsam etwa 75 min bei 150°C backen. Ausgekühlten Kuchen mit Schokoladeglasur überziehen.
Ideen zur Vorbereitung der Kinder/Gruppe Eine gute (Kinderrechte)Party bedarf einer guten Vorbereitung. Überlegt gemeinsam mit den Kindern was ihr bei der Party haben möchtet und was dazu benötigt wird. Zum Erstellen der Einkaufs- und Materialliste könnt ihr euch an folgenden Punkten anhalten: Einladungen (Wer wird eingeladen, wie wird eingeladen,…) Kuchen (Möglichkeiten der Zubereitung, Zutaten, gibt es Lebensmittelunverträglichkeiten, wie viele essen mit,…) Musik/Lieder (CDs oder mp3 und Player, Gitarre, Liedertexte,…) Deko-Material (Kerzen, Hüte, Plakate, Luftballons, Strohalme…) Spiele Gemeinsames Kuchen backen, dekorieren und gestalten der Kinderrechteparty sind gelebte Partizipation Damit auch allen Teilnehmenden klar ist für wen oder was die Geburtstagsparty gemacht wird bereite doch eine Gruppenstunde zum Thema Kinderrechte vor! Hier stellen wir nur exemplarisch zwei von vielen Methoden vor. Weitere findet ihr auf www.gruppenstunde.at oder im KinderrechteSet. Für Freundschaftskinder und Rote Falken Kinderrechte zeichnen Legt einen Stapel mit vorbereiteten Kinderrechte-Karten (UN-Kinderrechts-Konvention) und leere Blätter und (Filz-)Stifte in die Mitte des Kreises. Nun zieht ein Kind eine Karte vom Stapel und beginnt (ohne zu sagen, um welches Recht es sich handelt) dieses Recht zu zeichnen. Die anderen Kinder versuchen herauszufinden, welches der Kinderrechte gemalt wird. Gelingt ihnen das nicht, nennt der/die Zeichner/in um welches Recht es sich handelt und die Gruppe erläutert dieses. Danach zieht ein anderes Kind eine neue Karte und zeichnet. Sind alle Karten gezogen kann die Gruppe die Kinderrechte besprechen. eine leichtere Variante: es gibt im Internet viele bereits gemalte Varianten der Kinderrechte. Druckt sie aus und lasst die Kinder anhand der Bilder raten, um welche Rechte es sich handelt. Für Minis und Freundschaftskinder Kinderrechte Memory Beim Kinderrechte Memory geht es nicht darum, wer die meisten Paare sammelt und gewinnt, sondern was auf den Bildern zu sehen ist. Die Karten werden gemischt und verdeckt auf den Boden gelegt, die Kinder stehen rundherum, damit alle die Karten gut sehen können. Die Kinder decken reihum jeweils 2 Karten auf. Diskutiert, was auf den Karten zu sehen ist und erkläre das jeweilige Kinderrecht dazu. Zeigen die Karten das gleiche Motiv werden sie aus dem Spiel genommen und gut sichtbar nebeneinander gelegt. Zwei verschiedene Karten werden wieder umgedreht, das nächste Kind ist an der Reihe... Am Schluss habt ihr einen Überblick über die gesamten Kinderrechte im Raum liegen!
Falls ihr das Original Kinderrechte Memory und das Plakat mit den Kinderrechten nicht in der Ortsgruppe habt, befindet sich jeweils eine Datei zum Ausdrucken auf der CD. Am besten eignet sich jedoch das Original wegen der Größe und Stabilität der Karten. Es ist im Organisationsshop der Kinderfreunde erhältlich und sollte eigentlich in keiner Ortsgruppe fehlen! Mehr Kinderrechte-Methoden findet ihr auf www.gruppenstunde.at oder in Kinderrechte-Set Für die Arbeit in der Elementarpädagogik und Volksschule Zu beziehen bei den Österr. Kinderfreunden Bücher für die Arbeit mit Kinder- und Jugendgruppen Die Gruppe singt Die Gruppe spielt Die Gruppe werkt Die Gruppe macht Zu beziehen bei den Österr. Kinderfreunden
Kopiervorlage Fransen
Kopiervorlage Geburtstagspartyeinladungen (Schemy) Sabrina soll A6-Vorlage machen 4x auf dieser Seite anordnen
Sie können auch lesen