Der Digitale Kärnten Atlas im Internet - Web GIS 4.0
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Der Digitale Kärnten Atlas im Internet - Web GIS 4.0 Bedienung und Inhalte Kurzskriptum Inhalt 1. Allgemeines zu KAGIS, der Raumordnung und zu Geodaten 2. Die KAGIS Homepage und der Aufruf des Kärnten Atlas a. Die Inhalte und Themenbereiche im Karten Center 3. Die Bedienung: a. Der Bildschirmaufbau b. Die Werkzeugleiste und die Funktionen des Kärnten Atlas 4. KAGIS Mobile – die Version für Tablets und Smartphones 5. Die Lösungen der anderen Bundesländer und die Gemeinschaftsinitiative Geoland.at Amt der Kärntner Landesregierung – Abteilung 3 / Landesentwicklung und Gemeinden Fachliche Raumordnung KAGIS 1
1. Allgemeines zu KAGIS, der Raumordnung und zu Geodaten Das Kärntner Geographische Informationssystem – KAGIS wurde im Jahr 1991 ins Leben gerufen und verband unter der Koordination der damaligen Abteilung für Landesplanung im Amt der Kärntner Landesregierung die Fachinformationen aus den Bereichen Wasser- und Forstwirtschaft und Raumordnung. Die gesetzliche Grundlage zur Führung eines sogenannten Raumordnungskatasters findet sich im Kärntner Raumordnungsgesetz, das KAGIS ist die zentrale Stelle zur Sammlung, Analyse und Aufbereitung von digitalen Rauminformationen. Im Laufe der Jahre wurden die Inhalte um die Bereiche Geologie, Landwirtschaft, sowie Verkehr und Infrastruktur erweitert. Die ersten Online Dienste im Internet gab es im Jahr 1998, nunmehr liegt der Digitale Kärnten Atlas in der aktuellen Version Web GIS 4.0 vor. „Der Begriff Raumordnung umfasst die Gesamtheit der Maßnahmen öffentlicher Gebietskörperschaften hoheitlicher und privatwirtschaftlicher Art, die darauf abzielen, ein Territorium nach bestimmten politischen Zielvorstellungen zu gestalten. Diese beziehen sich auf wirtschaftliche, soziale, kulturelle und Umwelt-Verhältnisse. Raumordnung umfasst demnach nicht nur die vorausschauende Planung der Bodennutzung, sondern auch alle jene raumbezogenen und raumwirksamen Maßnahmen, die auf die räumliche Gestaltung des Territoriums Einfluss nehmen.” (ÖROK 1998) Raumordnung ist nach der Kompetenzverteilung in der österreichischen Bundesverfassung Aufgabe der Bundesländer. Dementsprechend gibt es in jedem Bundesland eigene gesetzliche Grundlagen. Für Kärnten ist neben dem Raumordnungsgesetz das Gemeindeplanungsgesetz maßgebend, das auf Gemeindeebene zur geordneten räumlichen Entwicklung die Werkzeuge des Örtlichen Entwicklungskonzeptes sowie des Flächenwidmungsplans festschreibt. Unter Raumplanung versteht man „jene Tätigkeit, die Grundlagen dafür schafft, dass seitens der öffentlichen Hand auf die Entwicklungen der räumlichen Verhältnisse aufgrund von politischen Vorgaben (gesetzlich geregelten Zielen und Verfahrensvorschriften) Einfluss genommen werden kann.” (Schindegger, 1999) Das Örtliche Entwicklungskonzept ist ein längerfristiges, verbindliches Planungsinstrument, der Flächenwidmungsplan bildet die parzellenscharfe Konkretisierung. Planungen von Bund und Land müssen in diesen Instrumenten berücksichtigt werden. Zudem gilt für ausgewiesenes Bauland der Bebauungsplan. Es handelt sich bei den örtlichen Raumordnungsinstrumenten um die einzige Ebene, auf der flächendeckend Raumplanung unter aufsichtsbehördliche Kontrolle durch die jeweilige Landesregierung betrieben wird. Amt der Kärntner Landesregierung – Abteilung 3 / Landesentwicklung und Gemeinden Fachliche Raumordnung KAGIS 2
Geodaten sind digitale Rauminformationen, die über spezielle Dateiformate verfügen und mittels Geographischer Informationssysteme weiterverarbeitet werden. Sie liegen in einer bestimmten Projektion und in einem definierten Bezugssystem vor. Geodaten können auf unterschiedliche Form miteinander in Bezug gesetzt und bearbeitet werden, was Analysen verschiedenster Art ermöglicht. Letztendlich können auf Basis von Geodaten Karten und Pläne erzeugt werden. Der digitale Kärnten Atlas ist kein Geographisches Informationssystem im klassischen Sinne sondern umfasst über das Internet bereitgestellte Dienste zur Abfrage und Visualisierung von Rauminformationen. Geodaten liegen im Wesentlichen in Arten vor, als sogenannte Vektor- oder Rasterdaten. Vektordaten können als Punkte (z.B. Adressen), Linien (z.B. Straßen) oder Polygone (z.B. Grundstücke) vorliegen. Unter Rasterdaten versteht man beispielsweise Orthofotos (Senkrechtluftbilder) oder „klassische“ Landkarten wie etwa die amtliche topographische Karte Österreichs. 2. Die KAGIS Homepage und der Aufruf des Kärnten Atlas Der Kärnten Atlas wird durch Klicken auf das zentrale Bild gestartet. Die KAGIS Homepage und damit der Digitale Kärnten Atlas werden unter www.kagis.ktn.gv.at aufgerufen. Amt der Kärntner Landesregierung – Abteilung 3 / Landesentwicklung und Gemeinden Fachliche Raumordnung KAGIS 3
Alternativ kann der Kärnten Atlas über die Verknüpfung links oben in der Menüspalte aufgerufen werden. Es stehen dann auf einer zweiten Seite die einzelnen Themenbereiche des Atlas zur Verfügung. Bei Anklicken des gewünschten Inhalts öffnet sich der Kärnten Atlas dann bereits im vorgewählten Karteninhalt. Die untenstehende Bildschirmansicht gibt einen Überblick der bereitgestellten Inhalten, sortiert nach Kartensammlungen. a. Die Inhalte und Themenbereiche im Karten Center Amt der Kärntner Landesregierung – Abteilung 3 / Landesentwicklung und Gemeinden Fachliche Raumordnung KAGIS 4
3. Die Bedienung Der Kärnten Atlas ist eine browserunabhängige Webanwendung, die sowohl unter den verschiedenen Windows Versionen, wie auch auf Apple Geräten funktioniert. Die Bedienung ist intuitiv angelegt, im Vergleich zur Vorgängerversion wurden neue Funktionen wie etwa im Bereich des Zeichnens hinzugefügt und Inhalte teilweise anders sortiert. b. Der Bildschirmaufbau Der Kärnten Atlas ist in verschiedene Bereiche aufgeteilt, die im Folgenden beschrieben werden. Die gewünschten Karteninhalte werden links im Kartencenter aufgerufen. Der räumliche Ausschnitt, wie auch der gewählte Maßstab bleiben erhalten, wenn ein anderer Kartenhintergrund aufgerufen wird. Amt der Kärntner Landesregierung – Abteilung 3 / Landesentwicklung und Gemeinden Fachliche Raumordnung KAGIS 5
Werkzeugleiste Maßstabszahl Maßstabsleiste Übersichtsfenster Gewählter Themenbereich Kartensammlung Amt der Kärntner Landesregierung – Abteilung 3 / Landesentwicklung und Gemeinden Fachliche Raumordnung KAGIS 6
Legendenfenster Beschreibung der Teilbereiche Werkzeugleiste In dieser horizontalen Leiste sind sämtliche Funktionen für die Suche und Abfrage, das bearbeiten und Drucken untergebracht. Maßstabszahl Dieses Fenster zeigt die aktuelle Maßstabszahl. Es können Werte eingegeben oder voreingestellte Maßstabszahlen eingestellt werden, indem auf den schwarzen Pfeil (Pulldown) geklickt wird. Unter „Darstellung“ können die Informationsdichte des gewählten Themas und der Kartenhintergrund festgelegt werden. Amt der Kärntner Landesregierung – Abteilung 3 / Landesentwicklung und Gemeinden Fachliche Raumordnung KAGIS 7
Übersichtfenster Das Übersichtsfenster zeigt den genauen Punkt in Kärnten. Mittels des Fadenkreuzes kann rasch zu einem beliebigen, anderen Punkt in Kärnten gesprungen werden. Das Fenster kann durch den kleinen Pfeil in der linken unteren Ecke weggeschaltet werden. Maßstabsleiste Die Maßstabsleiste gibt einen graphischen Überblick des Maßstabes und bildet neben dem für Kartenobligatorischen Nordpfeil nochmals die Maßstabszahl ab. Diese Informationen finden sich auch auf einem analog oder digital produzierten Kartenausdruck des Kärnten Atlas. Legendenfenster Bei komplexeren Themen wie z.B. der Flächenwidmung oder dem Kataster können hier Farben und Symbole als Erläuterung zugeschalten werden. Amt der Kärntner Landesregierung – Abteilung 3 / Landesentwicklung und Gemeinden Fachliche Raumordnung KAGIS 8
Kartensammlung: Über das „Kartencenter“ wird der gewünschte Themenbereich gewählt. Als Voreinstellung wird immer der Fachbereich „Basiskarten“ beim Start des Kärnten Atlas aufgerufen. Durch das „X“ können ganze Themenbereiche weggeschaltet werden. Durch das Setzen von Haken können weiters einzelne Themenunterbereiche zu- oder weggeschaltet werden. Sind Themen ausgegraut, können sie im eingestellten Maßstab nicht angezeigt werden. Zumeist muss dann ein größerer Maßstab gewählt werden. (Größerer Maßstab = kleinere Maßstabszahl = detailliertere Informationen = „hineinzoomen“) Durch das weiße „+“ im grünen Kreis können externe „Dienste“ in den Kärnten Atlas eingebunden werden. Dadurch können eigene od. auch fremde Informationen mit den bereits bestehenden im Kärnten Atlas kombiniert u. weiterverarbeitet werden. Amt der Kärntner Landesregierung – Abteilung 3 / Landesentwicklung und Gemeinden Fachliche Raumordnung KAGIS 9
c. Die Werkzeugleiste und die Funktionen des Kärnten Atlas NOTIZEN Die Funktionen der Werkzeugleiste sind in sieben Bereiche gruppiert: Projekt Mit dem Diskettensymbol kann ein Ausschnitt des Kärnten Atlas gespeichert und mit dem Ordersymbol wieder geladen werden. Diese Art der Speicherung ist nur eine kurzfristige Lösung. Karte Einfaches Zoomen und Verschieben des Bildschirmausschnittes. Suchen und Finden Mit der Suchfunktion können – abhängig von der Kartensammlung – Geoobjekte wie einzelne Grundstücke, Adressen, Orte, Blattschnitte, usw… gesucht werden. Amt der Kärntner Landesregierung – Abteilung 3 / Landesentwicklung und Gemeinden Fachliche Raumordnung KAGIS 10
Gewählte Objekte werden farblich hervorgehoben. Die Suchergebnisse werden im unteren Bildschirmbereich angezeigt. Dieser Bereich bietet zudem weitere Funktionen und Möglichkeiten: Nachbarschaftsberechnung Selektion aufheben Digitalisieren – „Redlining“ Export der Auswahlliste in MS Word oder MS Excel (zB. nach der Nachbarschaftsberechnung) Nachbarschaftsberechnung: Diese Funktion dient dazu, Objekte in einem bestimmten Radius zu einem selektierten Objekt anzuzeigen und als Liste auszugeben. (z.B. Adressen in einem bestimmten Radius zu einer bestehenden Adresse oder angrenzende Grundstücke an ein zuvor ausgewähltes Grundstück.) Amt der Kärntner Landesregierung – Abteilung 3 / Landesentwicklung und Gemeinden Fachliche Raumordnung KAGIS 11
Thema und Distanz eingeben und Nachbarschaftsberechnung durchführen. Die entstandene Liste kann danach in MS Word oder MS Excel exportiert und dort weiterbearbeitet werden. Amt der Kärntner Landesregierung – Abteilung 3 / Landesentwicklung und Gemeinden Fachliche Raumordnung KAGIS 12
Abfragen/Auswählen In diesem Themenbereich können die folgenden Funktionen ausgeführt werden: Objekte abfragen (z.B. welche Widmung hat ein Grundstück? Dazu einfach auf das gewünschte Objekt (z.B. eine Parzelle) in der entsprechenden Kartensammlung (für die Widmung wäre das der Themenbereich der Raumordnung) klicken. Koordinaten abfragen auf einen beliebigen Punkt in der Karte klicken und die Koordinaten im gewünschten Referenzsystem auswählen. Koordinaten können auch heruntergeladen werden. Geländehöhe bestimmen auf einen beliebigen Punkt in der Karte klicken und die Höhe ablesen. Es sind beliebig viele Höhenpunkte abfragbar. Selektieren Zur Auswahl mehrere Objekte (z.B. Parzellen oder Adressen). Die Selektion ist die Voraussetzung für weitere Aktionen wie etwa der Nachbarschaftsberechnung. Amt der Kärntner Landesregierung – Abteilung 3 / Landesentwicklung und Gemeinden Fachliche Raumordnung KAGIS 13
Diese Abbildung zeigt ein Beispiel für die Höhen- und Koordinatenabfrage: Werkzeuge Unter diesem Titel sind Funktionen zum Messen (Flächen und Strecken) Zeichnen / Digitalisieren – „Redlining“ sowie zum „parametrisierten“ Aufruf („Treffpunktfunktion“) eines Bildschirmausschnittes zusammengefasst. All diese Funktionen sind unabhängig vom gewählten Themenbereich und Maßstab ausführbar. Im Folgenden werden die Werkzeuge im Einzelnen erläutert: Amt der Kärntner Landesregierung – Abteilung 3 / Landesentwicklung und Gemeinden Fachliche Raumordnung KAGIS 14
Messen Es können Linien oder Polygone gemessen werden: Zeichnen Das Zeichenwerkzeug erlaubt das selbständige Digitalisieren und Herunterladen von Symbolen, Linien oder Polygonen in einem Dateiformat, das in einem Geographischen Informationssystem weiterbearbeitet werden kann. („Shagpfeife“) Zudem sind Funktionen wie Bemaßung und Umgebungskreis enthalten. Nach der Wahl des zu zeichnenden Objektes können noch Linienstärke, Farbe und gegebenenfalls Flächenfarben festgelegt werden. Objekte können als GPX oder Shagpfeife heruntergeladen oder die Graphik als Email versendet werden. Auch besteht die Möglichkeit, die erstellten Objekte im Internetbrowser zu den Favoriten hinzuzufügen oder zur weiteren Verwendung in die Zwischenablage zu kopieren. Amt der Kärntner Landesregierung – Abteilung 3 / Landesentwicklung und Gemeinden Fachliche Raumordnung KAGIS 15
Treffpunktfunktion Diese Funktion dient zum externen Aufruf eines zuvor gewählten Punktes im Kärnten Atlas mit einer Erläuterung oder auch zum Bookmarken eines Interessengebiets. Nach der Wahl eines Symbols, das an jeden beliebigen Punkt in der Karte gesetzt werden kann, ist noch die Möglichkeit gegeben, einen ergänzenden Text als Anmerkung zu vergeben. Der entstandene Link kann als Email versendet, in ein Dokument eingebunden oder als Favorit im Internetbrowser abgespeichert werden. Amt der Kärntner Landesregierung – Abteilung 3 / Landesentwicklung und Gemeinden Fachliche Raumordnung KAGIS 16
Ausgabe Mit dieser Funktion können Karten erstellt und wahlweise gedruckt oder Bildschirmansichten als Dateien im Format JPEG gespeichert werden. Beim Drucken können das Format und die Qualität gewählt werden. Wichtig: Den Maßstab hier nochmals eingeben! Weitere Eingaben können noch vorgenommen werden, diese erscheinen dann auch auf der Karte: Es wird wahlweise eine HTML oder eine PDF Datei erzeugt. Diese kann dann separat abgespeichert oder nach dem Öffnen ausgedruckt werden. Es empfiehlt sich bei komplexeren Themen die Legende mit anzeigen zu lassen. Nach dem Starten des Druckauftrages wird mit der Erstellung der PDF Datei begonnen. Je nach Komplexität der Karte und Rechnerleistung kann dies einige Sekunden dauern. Amt der Kärntner Landesregierung – Abteilung 3 / Landesentwicklung und Gemeinden Fachliche Raumordnung KAGIS 17
Hilfe: Die maussensitive Hilfe gibt beim Überfahren von Themen oder Buttons mit dem Cursor weiterführende Informationen. Amt der Kärntner Landesregierung – Abteilung 3 / Landesentwicklung und Gemeinden Fachliche Raumordnung KAGIS 18
4. KAGIS Mobile – die Version für Tablets und Smartphones Zum Aufruf des mobilen Dienstes wird im Browser des mobilen Endgerätes die KAGIS Homepage aufgerufen und der entsprechende Link angeklickt. Durch diese Lösung ist der mobile Atlas plattformunabhängig und läuft sowohl auf Android wie auch Apple Geräten. Es stehen auch hier unterschiedliche Darstellungsebenen und Themenbereiche zur Verfügung. In Kombination mit dem geräteeigenen GPS können zudem standortbezogene Informationen abgefragt werden Amt der Kärntner Landesregierung – Abteilung 3 / Landesentwicklung und Gemeinden Fachliche Raumordnung KAGIS 19
Die Bedienung des Mobilen Kärnten Atlas: Suchbegriff eingeben Auswahl des Begriffes und der Kartensammlung Darstellungsart wählen Navigieren ________________________________________________ Notizen Amt der Kärntner Landesregierung – Abteilung 3 / Landesentwicklung und Gemeinden Fachliche Raumordnung KAGIS 20
5. Die Lösungen der anderen Bundesländer und die Gemeinschaftsinitiative Geoland.at Die Bundesländer betreiben jedes für sich ein GIS, eine gesamtösterreichische Lösung bildet das Projekt „Geoland.at“. Dieses Gesamtservice ermöglicht die bundesländerübergreifende Abfrage von Rauminformationen und bietet zudem eine Verlinkung in jedes Landes - Geoinformationssystem. Der Geoland – Viewer (Atlas) wird durch Klicken auf das zentrale Bild gestartet. Aufruf unter: www.geoland.at Die Funktionen des Geoland – Viewers, der Bildschirmaufbau und die zur Verfügung gestellten Informationsebenen sind denen der aktuellen Versionen des Kärnten Atlas sehr ähnlich. Direktverlinkung zu den Bundesländer – GIS Dienststellen durch Klicken auf das jeweilige Bundesländer- Wappen. Amt der Kärntner Landesregierung – Abteilung 3 / Landesentwicklung und Gemeinden Fachliche Raumordnung KAGIS 21
Notizen ________________________________ Kontakt / Impressum: Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 3 – Landesentwicklung und Gemeinden Unterabteilung Fachliche Raumordnung KAGIS – Kärntner Geographisches Informationssystem MMag. Klaus Gruber Tel.: 0463 / 536-13126 Email: klaus.gruber@ktn.gv.at Amt der Kärntner Landesregierung – Abteilung 3 / Landesentwicklung und Gemeinden Fachliche Raumordnung KAGIS 22
Sie können auch lesen