Die Apian Times Schülerzeitung des Apian-Gymnasiums Ingolstadt - APIAN Gymnasium
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Die Apian Times Schülerzeitung des Apian-Gymnasiums Ingolstadt Impressum Herausgeber: Wahlkurs Schülerzeitung Die Apian Times Apian-Gymnasium Ingolstadt Maximilianstraße 25 85051 Ingolstadt Redaktion: Marie Dahlhoff, Klasse 5D Lea Schulze, Klasse 5D Tobias Grillmeier, Klasse 6B Valentin Rafatsch, Klasse 6B Vincent Zelko, Klasse 6B Nora Fuchs, Klasse 6E Max Panzner, Klasse 7D Melanie Giesecke, Klasse 7E Vivian Schulze, Klasse 7E Elisabeth Grafe, Klasse 7F Leiterin: Frau Martina Kulzer Die Redaktion des Schuljahres 2019/2020, von links: Marie Dahlhoff (5D), Lea Schulze (6D), Vivian Schulze (7E), Melanie Giesecke (7E), Max Panzner (7D), Frau Kulzer (Leiterin des Wahlkurses), Elisabeth Grafe (7F), Tobias Grillmeier (6B), Valentin Rafatsch (6B), Vincent Zelko (6B) nicht auf dem Bild: Nora Fuchs (6E) 1
Inhaltsverzeichnis Wissen Die 5 seltensten Tierarten der Welt – eine Übersicht……………………………………………………………….3 Der Donut………………………………………………………………………………………………………………………………..4 Plastik im Meer………………………………………………………………………………………………………………………..5 Memes…………………………………………………………………………………………………………………………………….6 Die wertvollsten Edelsteine der Welt – eine Übersicht…………………………………………………………….7 Unnützes Wissen……………………………………………………………………………………………………………………..8 Reise Ein Urlaub in der Schweiz………………………………………………………………………….……………………………..9 Urlaubstipps für Sardinien……………………………………………………………………………………………………..11 aus dem Apian Ein Interview mit Herrn Nagel-Frank..…………………………………………………………………………………….13 Alles über Herrn Ilg………………………………………………………………………………………………………………..14 Unterhaltung Die große Witzeseite………………………………………………………………………………………………………………15 Rätselseite…….……………………………………………………………………………………………………………………….16 Auflösung der Rätselseite..……………………………………………………………………………………………….……17 2
Die 5 seltensten Tierarten der Welt – Eine Übersicht Viele haben Haustiere, aber ziemlich häufig sind es keine seltenen Tiere. Diese sind es aber umso mehr: 1.Hunter-Antilope Sie lebt in Ostafrika und gehört zu den seltensten Tieren der Welt. Sie findet aber immer weniger Nahrung, da sie sich ihren Lebensraum zunehmend mit Kühen teilen muss. 2.Tarzan-Chameleon Es wurde 2010 entdeckt und lebt an der Ostküste Madagaskaskars. Es ist aber vom Aussterben bedroht, weil diese Regenwälder fast ganz abgeholzt sind. 3.Zwergfaultier 2001 wurde es zum ersten Mal gesichtet. Es ist in den Mangrovenwäldern vor der Nordküste Panamas in Mittelamerika zuhause. 4.Araripepipra Die Araripepipra lebt in den südlichen Wäldern Brasiliens und dieser kleine Vogel ist durch das Zerstören seines Lebensraumes vom Aussterben bedroht. 5.Java-Nashorn Früher lebte das Jawa-Nashorn nicht nur auf der Insel Java (wonach es benannt wurde), sondern auch in Teilen Südostasiens, aber es wurde dort von Jägern fast ausgerottet. Heute gibt es nach Schätzungen weniger als 100 Exemplare. Quelle: https://www.wwf.de/fotostrecke/die-seltensten-arten-der-welt/gallery/image/page/11/ 3
Der Donut Der Donut. Jeder kennt ihn, jeder liebt ihn. Es gibt ihn in unzähligen Ausführungen. Aber was sind die Geheimnisse hinter dem runden Gebäck? - Der Donut, oder Schmalzgebäckkringel genannt, ist ein handtellergroßes, aus Hefe- oder Rührteig gemachtes Gebäck in der Form eines Torus. Ein Torus ist ein mathematisches Objekt aus der Geometrie in Form eines Rings. Die Torus-Form, so wie wir sie heute kennen, ist im 19. Jahrhundert entstanden. - Es gibt verschiedene Geschichten über die Entstehung. Wahrscheinlich wurde er von Kapitän Hanson Crooket Gregory (1832-1921) erfunden. - Der Unterschied zwischen einem Bagel und einem Donut ist, dass der Donut aus einem anderen Teig besteht und sich in Fett ein Bad gönnt. - Ein bekannter Ableger aus New York, der CRONUT, ist eine Mischung aus einem Croissant und einem Donut. (Ganz Normale) Fakten: -Der größte Donut Deutschlands wog 100 Kilo und hatte einen Durchmesser von 2,5 Metern. - Homer Simpson hat, wenn man alle gegessenen Donuts aus jeder Folge zusammenzählt, ca. 350 Tausend Donuts gegessen. -Es gibt Sushi-Donuts und Spagetti-Donuts. -13 Leute in den USA heißen Donut. (Nicht bekannt, ob als Vor- oder Nachname) 4
Plastik im Meer Plastikmüll ist überall. Es schwimmt auf den Meeren und in unserem Trinkwasser. In den Medien hört man, dass auf der ganzen Welt Massen von Plastik in den Meeren landen. Dadurch sterben Tiere, die das Meer als Lebensraum haben. Vor Kurzem wurde ein toter Wal mit einem Körper voller Müll gefunden. Der in Deutschland produzierte Müll wie das tödliche Plastik wird in ärmeren Ländern oder im Meer ausgeladen und entsorgt. Laut WWF zersetzt es sich erst nach 300-400 Jahren. Viele Quallen, Delfine und Fische schwimmen in einem Plastikmeer. Das noch nicht aufgelöste Plastik schwimmt an die Strände und vermüllt die einst schönen Strände, wo man dann noch nicht einmal mehr schwimmen kann. Man hört immer öfter in den Nachrichten, dass ganze Müllinseln in den Ozeanen schwimmen. Das sind viele Kilo an Plastik, das sich sammelt und zusammenhakt. Dadurch bilden sich kleine Hügel, die immer größer werden, bis sich kleine Inseln bilden. Wie kommt denn eigentlich das Plastik von uns in Deutschland in die Meere? Wir werfen doch gar keine Plastikflaschen ins Wasser! Ja, das stimmt schon, nur muss man sich einmal fragen, was mit dem ganzen Müll angestellt wird. Es ist allgemein bekannt, dass viel Elektronik-Müll in ärmere Länder gebracht wird, wo selbst junge Kinder arbeiten müssen, um den Müll aus Deutschland zu entsorgen. Transportmittel wie Schiffe oder Flugzeuge bringen den Müll dort hin. Diese Leute können an den Giftstoffen, die aus dem Müll kommen, sterben. Eine Lösung wäre, darauf zu achten, wie viel Plastik man pro Tag verwendet. Man könnte weniger Plastikprodukte kaufen und sich Gedanken machen, was man wirklich braucht. WWF hat eine Website erstellt, in der man etwas über die Natur und Tiere lesen kann. Es gibt einen Einkaufsratgeber, der uns über Einkaufsvorschläge informiert. Dort werden auch Artikel darüber geschrieben, wie man Meere schützt: https://www.wwf.de/2018/oktober/weniger-ist-meer/ In Ingolstadt in der Straße „Am Pulverl 13“ gibt es außerdem einen kleinen Laden, der nurINpur heißt. In diesem Laden werden Produkte verkauft, die weniger in Plastik verpackt sind. Im Internet hat der Laden eine Seite mit einem Blog, in dem etwas über den kleinen plastikfreien Supermarkt berichtet wird: https://www.nurinpur.de/ 5
Memes Was sind Memes? Ein Meme ist ein Kulturphänomen (Wikipedia). Memes sind Bilder mit Aufschriften, die meist lustig sind und etwas mit dem Bild zu tun haben. Viele Memes sind auch dafür da, dass man selbst etwas reinschreiben kann, z.B.: https://www.google.de/url?sa=i&url=https%3A%2F%2Fknowyourmeme.com%2Fmemes%2Fdumbestmanalivealive &psig=AOvVaw3Ayt9RyZGpaYWTunDtYlRj&ust=1582115146116000&source=images&cd=vfe&ved=0CAIQjRxqFwoTCOi 7qKyM2-cCFQAAAAAdAAAAABAE Memearten Es gibt Memes zu den verschiedensten Themen. Manche bestehen aus Fotos oder sind auch gezeichnet. Es gibt Memes, wo man wie gesagt selbst etwas einfügen kann, aber auch Bilder, die dazu nicht geeignet sind, z.B.: https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Wikipedia_meme_vector_version.svg Datenschutz Das Problem ist, dass bei vielen Memes die Datenschutz-Richtlinien nicht einwandfrei beachtet werden. Zum Beispiel bei Harry Potter Memes oder auch gezeichneten Memes wird oft die Quelle nicht angegeben. Persönliche Meinung Ich finde, dass Memes etwas Lustiges sind, verstehe aber auch, wenn jemand sie schlecht findet. Das kommt daher, dass manche Memes direkt etwas gegen eine Menschengruppe sagen oder schwarzen Humor beinhalten. 6
Die wertvollsten Edelsteine Der Welt – Eine Übersicht Platz 5. Blue Moon of Josephine: 45 Mio. Euro Vor Kurzem war er noch der teuerste Blaue Diamant der Welt. Der chinesische Milliardär Joseph Lau Luen-hung hat ihn für ca. 45 Mio. Euro seiner Tochter gekauft. Platz 4. Oppenheimer Blue: 50 Mio. Euro Dieser blaue Diamant wurde anonym für 50 Mio. Euro im Auktionshaus Christie´s verkauft. Damit ist er der teuerste blaue Diamant der Welt. Platz 3. The Constellation: 55 Mio. Euro Das ist einer der teuersten Rohdiamanten der Welt. Er wurde 2015 in Botswana gefunden und für 55 Mio. Euro verkauft. Platz 2. Lesedi La Rona: 64 Mio. Euro Dieser ist der zweitgrößte Diamant der Welt. „Lesedi La Rona“ heißt übersetzt „Unser Licht“. Er wurde schon in Städten Dubai, New York, Singapur und Hong Kong ausgestellt. Platz 1. Diamant „The Pink Star“: 67 Mio. Euro „The Pink Star“ ist ein rosafarbener Diamant und der wertvollste Diamant der Welt, an dem Auktionsverkaufspreis gemessen, der in Genf ermittelt wurde. Der Rohdiamant war 123,5 Karat schwer und zwei Jahre mussten für den perfekten Schliff in Anspruch genommen werden. Quelle: https://www.gevestor.de/details/die-10-wertvollsten-edelsteine-der-welt-766446.html 7
… ÜBER DAS APIAN 1. DAS APIAN HAT 28 TOILETTEN, DIE AUF 7 ORTE AUFGETEILT SIND. 3 KLOS SIND IM ERDGESCHOSS UND JEWEILS 2 IN DEN BEIDEN OBERGESCHOSSEN 2. DIE NIEDRIGSTE ZAHL DER SPINDE IST NICHT DIE NUMMER 1 SONDERN DIE NUMMER 5. 3. IM DURCHSCHNITTLICHEN KLASSENZIMMER GIBT ES EINE TAFEL, EINE DOKUKAMERA MIT LEINWAND, EINEN COMPUTER UND 3-4 FENSTER. … IM ALLTAG 1. JEDE DRITTE ZIGARETTE RAUCHT EIN CHINESE. 2. HÄNDEWASCHEN VERRINGERT DIE ZWEIFEL NACH SCHWIERIGEN ENTSCHEIDUNGEN. 3. STATISCH LÜGT JEDER MENSCH ALLE 4,8 MINUTEN. http://www.neon.de/artikel/wissen/alltag/unnuetzes-wissen/684298 8
Ein Urlaub in der Schweiz Fakten zur Schweiz Einwohner Schweiz: 8,7 Mio. (Deutschland: 81,4 Mio.) Hauptstadt Bern Größter Berg Dufourspitze Längster Fluss Rhein Berühmtes Essen Käsefondue Ein kleiner Reisebericht Als ich, Lea Schulze, in den Sommerferien mit meiner Mama und meiner Schwester in der Schweiz war, haben wir viele tolle Abenteuer erlebt. Wir waren schon sehr oft in der Schweiz und es war immer sehr schön. Wir waren jedes Mal wandern auf dem Monte Tamaro. Wir fahren immer ganz in der Früh schon los, damit wir nicht lange warten müssen, weil es am Vormittag sehr voll ist. Mit der Gondel fahren wir nach oben und ganz oben gibt es eine Rodelbahn, einen Spielplatz, ein Restaurant und einen tollen Aussichtspunkt. Nun wandern wir zur Mittelstation runter und da essen wir ein Eis oder gehen in den Waldkletterpark oder auf den kleinen Spielplatz. Unten angekommen, gehen wir immer als Belohnung ins Splash&Spa. Das Splash & Spa gehört zum Monte Tamaro. (Adresse: 6806 Gambarogno TI , Schweiz) Du fragst dich jetzt bestimmt ,,Wo soll man da dann übernachten, in welchem Hotel?“ Mein Tipp ist: In keinem Hotel, sondern im Urlaubshaus von Bosco Della Bella, Mit Schwimmbad und Grillplatz. Dort ist es zauberhaft und es macht sehr viel Spaß dort. Im Bosco Della Bella ist Platz für ca.8 - ca.10 Leute. Es wäre sinnvoll, dass man mindestens vier Tage dort bleibt, denn die Schweiz ist ein wundervoller Ort. 9
Man kann in der Schweiz natürlich mit Euro bezahlen, doch das Geld in der Schweiz heißt Franken: 10 Schweizer Franken = 9,15 Euro. 20 Schweizer Franken = 18,31 Euro 100 hweizer Franken =91,55 Euro Es gibt wunderbare Sehenswürdigkeiten in der Schweiz: Die Altstadt von Zürich, das Matterhorn, Zermatt, die Triftbrücke und St.Moritz. Das sind 5 Sehenswürdigkeiten der Top 10 Sehenswürdigkeiten in der Schweiz. Ich selbst war noch nicht dort, aber irgendwann werde ich auch mal zu einer dieser Sehenswürdigkeiten fahren. Was man in der Schweiz noch oft sehen kann sind Palmen: Wer noch mehr über die Palmen wissen möchte, kann gerne auf dieser Internetseite nachsehen, wo auch die Fotos herausgenommen wurden: www.Welt-der-Palmen.de 10
Urlaubstipps für Sardinien Eine Reise durch die schönsten Regionen der italienischen Insel von Tobias Grillmeier Meine Erinnerungen an die Reise: Hafen Palau: Wir sind heute in der Früh auf Sardinien angekommen, jetzt stehen wir am Hafen von Palau. Unser Hotel liegt auf der kleinen Insel im La Madalena Archipel. Santo Stefano (So heißt die Insel) ist eine Insel, die nur für Hotelgäste zugänglich ist. Früher hatte das amerikanische Militär dort einen U-Boot- Hafen. Während das Boot kommt, das uns nach Santo Stefano bringen soll, ahne ich nicht, wie lang mir der Urlaub in Erinnerung bleiben wird. Nachmittag Santo Stefano: Mit einem kleinen Boot sind wir gerade auf der Insel Santo Stefano angekommen. Von dem Steg aus sehen wir schönes klares hellblaues Wasser. Schon fühlt man sich wie im Urlaub. Im Hotel gehen wir zuerst durch die Hotelanlage. Jeder Gast hat sein eigenes kleines Haus. Schon bald nach der Ankunft geht es an den Strand, der neben seinem wunderschönen Wasser auch andre Aktivitäten zu bieten hat: Stand-Up Padling oder Kayaks, mit denen man zu einer naheliegenden Insel paddeln kann. So eine Tour ist sehr empfehlenswert. Die Insel ist nicht besonders groß, aber im seichten Wasser liegen schöne glänzende Muscheln. Also perfekte Bedingungengen für einen Urlaub. Gegen Abend unternehmen wir einen kleinen Rundgang auf der Insel. Und nach diesem Rundgang merkt man eindeutig, dass die Insel mehr zu bieten hat als schönes Meer: Sardinien und der ganze La Madalena Archipel hat viele hellgrau-weiße in der Sonne leicht glitzernde zum Klettern einladende Felsen. Und das in den kuriosesten Formen. Sardinien hat mehr zu bieten als schönes Meer, wie dieser Ausflug zeigt. Sonntag: Palau (kleine Stadt auf Sardinien) Heute fahren wir mit der kleinen Fähre zurück ans Festland. Nachdem wir angekommen, gehen wir zuerst in die Kirche. Auffällig dabei: Das Taufbecken ist aus dem Stein, den wir bei der Wanderung schon gesehen haben, also aus dem hier in Sardinien typischen Stein. Palau ist eine schöne kleine Stadt, von dessen Hafen aus unsere Fähre nach Santo Stefano fährt. Wir schauen uns noch ein bisschen dort um, bevor wir wieder nach Santo Stefano fahren. Montag: In der früh waren wir heute am Strand. Jetzt, nachdem wir ein bisschen geschwommen sind, gehen wir mit den anderen Kindern zu dem Fußballplatz. Am Abend lernen wir neue Freunde kennen, zwei Kinder in unserem Alter aus der Nähe von Nürnberg. Nach dem Abendessen (beginnt um 20:00 Uhr, also typisch italienisch) genießen wir noch den schönen Blick auf die benachbarten Inseln. Dienstag: Wir sind soeben auf dem Sardischen Festland angekommen .Heute steht ein Besuch bei einer alten Festung, die schon über Jahre besteht, an. Nach der Führung, die verschiedene Einblicke in das Leben der Soldaten gab, fahren wir in ein kleines Cafe in einem Jachthafen. Dabei eine kleine Information über die Festung: Früher war die Festung frei zugänglich, das wurde geändert, weil viele Leute die 11
Festung als Steinbruch missbrauchten. Jetzt geht es wieder dem Festland und einem schönen Nachmittag entgegen. Mittwoch: Am Tag vor unserer Abreise erwartet uns ein besonderes Highlight: Eine Bootstour durch die schönsten Ecken des La Madalena Archipels. Also Taucherbrille und Schnorchel eingepackt und los geht’s. Vom Hafen Palau geht es als erstes zu einer kristallklaren Bucht mit schneeweißem Sand. Bei uns gibt es Pasta an Bord, während wir an der Insel von dem Italienischen Politiker Berlusconi vorbeikommen, die ein Restaurante beinhaltet, wo ein Mittagessen 500 Euro kostet. Dann geht es an den Ort, den die Sarden ‚Badewanne‘ nennen, da er von Felsen umgeben ist und, ihr könnt es euch sicher schon denken, sehr klares warmes Wasser hat. Zurück im Hotel können wir auf einen ebenso ereignisreichen wie schönen Tag zurückblicken. Donnerstag: Um 13.00 Uhr schauen wir auf die letzten sichtbaren Flecken Sardiniens zurück und eines ist gewiss: So schnell werde ich diesen Urlaub nicht vergessen! Grundlegende Infos: Die Hauptstadt von Sardinien ist Cagligari (sprich: Kaliari) Meine Reise berichtet von der nordöstlichen Spitze Sardiniens. 12
Ein Interview mit Herrn Nagel-Frank In diesem Schuljahr hat die Klasse 5D Herrn Nagel-Frank als Klassenleiter. Um ihn besser kennenzulernen, haben wir ihn interviewt. Wieso wollten Sie Deutschlehrer werden? Weil ich schon als Kind gelesen habe und dies mit anderen teilen möchte und gerne rede! Was ärgert Sie manchmal an Schülern? Wenn sie sich gegenseitig mobben! Haben Sie Kinder? Ja, ich habe zwei Mädchen. Wenn Ihre Kinder Ihre Schüler wären, würden Sie sie bevorzugen? Nein, natürlich nicht, weil ich Angst hätte, dass alle glauben, ich würde sie bevorzugen. Geben Sie gerne Noten? Nein, das ist der am wenigsten schöne Teil des Lehrers. Ich würde die Noten aber trotzdem nicht abschaffen. Warum wollten Sie am Apian unterrichten? Ich wurde hierher versetzt, ich hatte keine Wahl. Dann hat es mir gefallen. Was war Ihr Traumberuf als Kind? Mein Traumberuf ist Wildhüter in Afrika. Was essen Sie gerne? Ich esse gerne Nudeln, Pizza, Schokolade und Eis. Mögen Sie Videospiele? Also, als Jugendlicher und als Kind habe ich viel gespielt, aber jetzt nicht mehr. Waren Sie als Kind auch schon gut in Deutsch? Eine Mischung aus ja und nein. Haben Sie ein Haustier? Nein, leider nicht. Herr Nagel-Frank im Klassenzimmer der Gefällt es Ihnen lustig zu sein? 5D Ja! Wem gefällt das denn nicht? Vielen Dank für das Gespräch! 13
ALLES ÜBER HERRN ILG Zitate „Was? Du hast kein rot? Dann zeig mal deinen Finger her!“ „Abschreiben, nicht flirten!“ „Verstehst du den gewissen Sinn von Ironie?“ „Oh Gott! Diese Kinder von heute!“ „Male mit lila-blassblau und einem Tupfer türkis!“ „Die Kinder, die mir ins Wort gefallen sind, wurden nie wieder gesehen!“ Kurzer Lebenslauf Herr Ilg ist 1985 in Nürnberg geboren. 2012 bis 2014 war er Referendar am Apian-Gymnasium. Seit 2020 leitet er die Chorgemeinschaft Katzwang. Seit mehreren Jahren gibt er regelmäßige Konzerte im Ausland. Es wurden mehrere CDs mit eigener Komposition aufgenommen. Instrumentalwerke Sinfonien • Sinfonie Nr. 1 a-moll op. 20 • Sinfonie Nr. 2 G-Dur op. 36 • Sinfonie Nr. 3 D-Dur op. 71 ”Wendelsteiner Sinfonie" • Sinfonia concertante A-Dur op. 50 “Quintenzirkel-Sinfonie” Ouvertüren • Ouvertüre D-Dur op. 43 ”Faust-Ouvertüre” • Ouvertüre B-Dur op. 69 ”Große Ouvertüre” • Ouvertüre D-Dur op. 74 ”Italienische Ouvertüre” • Ouvertüre G-Dur op. 80 ”Jagd-Ouvertüre“ Konzerte • Konzert für Trompete B-Dur op. 24 • Konzert für Klarinette F-Dur op. 25 • Konzert für drei Trompeten F-Dur op. 38 Serenaden • Serenade Nr. 1 B-Dur für Bläser op. 51 • Serenade Nr. 2 D-Dur für Streicher op. 57 Quelle: www.alexanderilg.com 14
Die GROßE WITZESEITE Achtung: Die folgende Seite kann flache Witze enthalten. Lesen auf eigene Gefahr! :-D - Was ist der Unterschied zwischen Lidl und Schule???- Lidl lohnt sich - Fragt der Lehrer: „Wer von euch kann 6 Tiere nennen, die in Australien leben?“ Meldet sich Fritzchen:“Ein Koala und sechs Kängurus.“ - Einem Mann fällt das Smartphone runter. An dem Gerät ist kein Schaden entstanden. Wie ist das möglich??-Es war im Flugmodus. - Ein Glas Nutella hat ca. 9870 Kalorien. Das ist mir aber recht egal. Das Glas esse ich eh nicht mit. - Sitzt eine Frau in der S-Bahn. Kommt ein Mann hinzu. Sagt die Frau: “Ich heiße Gabi.“ Sagt der Mann: „Ich nicht.“ - Treffen sich zwei. Der eine kommt nicht. - Was ist klein und grün und dreieckig? Ein kleines grünes Dreieck. Und was ist klein, grau und dreieckig? Der Schatten vom kleinen grünen Dreieck. - Was fliegt durch die Luft und macht Mus Mus? Eine Biene im Rückwärtsgang 15
: X W D V A L P H A B E T G A L O U U Z K A S D F G H J K L Ö G N H O Q W E R T Z U I O P Ü A D F P W Y X C H G E L S N F N E M D E K Q W E E R T Z U K Ö R Y J R E G H J L Ö Ö Ü A S Q B P V T Q W E R T Z U P I L O Y B D L I E B E C L Ä S Ä E R Ü K A U Y X C V B N M A S D F E S S I A S D F G H J K E Z B J N D O Q W E R T Z U I O P A D U S C H E K N D I P A Ä X N F J F Ü A S D F G H J K L Ö A T L G P W A S D Z G H J F X C O K H Ü I Q W E R T F O K K 1. GESCHIEHT IM MÄRCHEN (U N E; D = I) (SENKRECHT) 2. DARUM GEHT ES AM VALENTINSTAG (+N) (WAAGRECHT) 3. ZUM SAUBERMACHEN (U=A; C H E) (WAAGRECHT) 4. BUCHSTABEN-ANSAMMLUNG (L B E; H=I; T=N) (WAAGRECHT) Lösungssatz: ______ __________ ______ _________ (Auflösung auf der nächsten Seite!) 16
17 Lösung: WIR LIEBEN DAS APIAN Auflösung der Rätselseite
Sie können auch lesen