Region Ost - Märker Gruppe
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Elterlein Kontakte Regionalleitung Vertrieb Herr Bernd Heuberger Herr Andreas Bendel Tel: 09080/8-296 Tel: 037349/1376-72 Fax: 09080/8-370 Fax: 037349/1376-71 Mobil: 0175/1629214 Mobil: 0174/6217777 b.heuberger@maerker-gruppe.de a.bendel@maerker-gruppe.de Disposition Prüfstellenleitung Verwaltung Herr Steven Steinert Jens Poppe Märker Transportbeton GmbH Tel.: 037349/1376-70 Tel.: 037381/694-87 Oskar-Märker-Straße 24 Fax: 037349/1376-71 Fax: 037381/822-60 86655 Harburg Mobil: 0160/94604760 Mobil: 0163/5870306 Tel: 09080/8-0 elterlein@maerker-gruppe.de Fax: 09080/8-370 Lieferwerke Elterlein Scheibenberger Str. 100 09481 Elterlein www.maerker-gruppe.de 2
Elterlein Beton richtig bestellen! A Umgebung Expositionsklassen für die Bewehrung Expositions- klasse Mindestdruck- festigkeitsklasse X0 Kein Korrosions- oder Angriffsrisiko Wählen Sie die Expositionsklassen Beton ohne Bewehrung X0 C8/10 und die Feuchtigkeitsklassen aus XC Bewehrungskorrosion, ausgelößt durch Karbonatisierung trocken oder ständig nass XC1 C16/20 Wählen Sie zuerst mindestens eine Expositionsklasse für die nass, selten trocken XC2 C16/20 Bewehrung A und dann eine Expositionsklasse für den mäßige Feuchte XC3 C20/25 Beton B aus. Bitte beachten Sie: Die Bestimmung einer wechselnd nass und trocken XC4 C25/30 Expositionsklasse für den Beton ist nicht für alle Bauteile XD Bewehrungskorrosion, ausgelöst durch Chloride, ausgenommen Meerwasser erforderlich (z.B. für Innenbauteile). Wählen Sie danach die mäßige Feuchte XD1 C30/37 Feuchtigkeitsklasse F aus. nass, selten trocken XD2 C35/45 wechselnd nass und trocken XD3 C35/45 Geben Sie die Festigkeitsklasse an XS Bewehrungskorrosion, ausgelöst durch Chloride aus Meerwasser salzhaltige Luft XS1 C30/37 Die in Frage kommenden Festigkeitsklassen stehen neben den unter Wasser XS2 C35/45 zuvor bestimmten Expositionsklassen A und B . Wenn sich Tide-, Spritzwasserbereiche XS3 C35/45 aus der gewählten Expositionsklasse unterschiedliche Druck- festigkeiten ergeben, muss die höhere Druckfestigkeitsklasse gewählt werden. Ist die Druckfestigkeit aus statischen Gründen B Expositionsklassen für den Beton höher, muss die höhere Festigkeit gewählt werden. Umgebung Expositions- klasse Mindestdruck- festigkeitsklasse XF Frostangriff mit und ohne Taumittel Legen Sie weitere Eigenschaften fest mäßige Wassersättigung, ohne Taumittel XF1 C25/30 C35/45 mäßige Wassersättigung, mit Taumittel XF2 Definieren Sie weitere Eigenschaften des Betons wie die Konsis- C25/30 (LP) tenzklasse C , Festigkeitsentwicklung D und Größtkorn E . hohe Wassersättigung, ohne Taumittel XF3 C35/45 C25/30 (LP) Nun können Sie den Beton entsprechend Ihren Bedürfnissen hohe Wassersättigung, mit Taumittel XF4 C30/37 (LP) bestellen. Bitte achten Sie bei der Bestellung darauf, folgende XA Betonkorrosion durch chemischen Angriff Informationen unserer Disposition mitzuteilen: chemisch schwach angreifend XA1 C25/30 Name des Bestellers chemisch mäßig angreifend XA2 C35/45 Rechnungsempfänger (Baustoffhandel) chemisch stark angreifend XA3 C35/45 Genaue Baustellenanschrift XM Betonkorrosion durch Verschleißbeanspruchung Lieferdatum, Uhrzeit mäßiger Verschleiß XM1 C30/37 Menge und Abnahmegeschwindigkeit C35/45 C30/37 Einbauart (Kran, Pumpe etc.) starker Verschleiß XM2 Oberflächen- behandlung Um eine termingerechte Lieferung gewährleisten zu können, bitten C35/45 sehr starker Verschleiß XM3 Hartstoffe nach wir Sie, Ihre Bestellungen oder dispositive Änderungen 24 Stunden DIN 1100 einstreuen vor Lieferung aufzugeben. Später eingehende Bestellungen be- rechtigen bei verzögerter Anlieferung nicht zur Berechnung von C Konsistenzklassen Wartezeiten. Konsistenzklassen Ausbreitmaß (mm) Für die Auswahl der Betongüte gemäß den einschlägigen DIN- F1 steif < 340 Vorschriften und DAfStb-Richtlinien ist der Besteller verantwort- F2 plastisch 350 – 410 F3 weich 420 – 480 lich. Das Lieferwerk übernimmt keine Gewähr für Produkteigen- F4 sehr weich 490 – 550 schaften, die ihm nicht genannt wurden. F5 fließfähig 560 – 620 (leicht verarbeitbar LVB) F6 sehr fließfähig 630 – 700 D Festigkeitsentwicklung des Beton* r=fcm,2 / fcm,28 SVB selbstverdichtender Beton > 700 s m l sl r >_ 0,50 r >_ 0,30 r >_ 0,15 r < 0,15 E Größtkorn für den Beton schnell mittel langsam sehr langsam 8 mm 16 mm 22 / 32 mm * Die Mittelwerte der Druckfestigkeit werden nach 2 und 28 Tagen entweder bei der Erstprüfung ermittelt oder von bekannten Betonen vergleichbarer Zusammensetzung übernommen. F Feuchtigkeitsklassen für Beton konstruktiver Bauteile nach DIN 1045-2 und Alkali Richtlinie Klasse Beschreibung der Umgebung Beispiele für die Zuordnung von Expositionsklassen Betonkorrosion infolge Alkali-Kieselsäure-Reaktion (Anhand der zu erwartenden Umgebungsbedingungen ist der Beton einer der drei nachfolgenden Feuchtigkeitsklassen zuzuordnen) Beton, der nach normaler Nachbehandlung nicht längere a) Innenbauteile des Hochbaus WO Zeit feucht und nach dem Austrocknen während der b) Bauteile, auf die Außenluft, nicht jedoch z.B. Niederschläge, Oberflächenwasser, Bodenfeuchte einwirken Nutzung weitgehend trocken bleibt können und/oder die nicht ständig einer relativen Luftfeuchte von mehr als 80% ausgesetzt werden a) Ungeschützte Außenbauteile, die z.B. Niederschlägen, Oberflächenwasser oder Bodenfeuchte ausgesetzt sind. b) Innenbauteile des Hochbaus für Feuchträume, wie z.B. Hallenbäder, Wäschereien und andere gewerbliche Feuchträume, in denen die relative Luftfeuchte überwiegend höher als 80% ist Beton, der während der Nutzung häufig WF c) Bauteile mit häufiger Taupunktunterschreitung, wie z.B. Schornsteine, Wärmeübertragungsstationen, oder längere Zeit feucht ist. Filterkammern und Viehställe d) Massige Bauteile gemäß DAfStB-Richtlinie "Massige Bauteile aus Beton", deren kleinste Abmessung 0,80 m überschreitet (unabhängig vom Feuchtezutritt) a) Bauteile mit Meerwassereinwirkung Beton, der zusätzlich zu der Beanspruchung nach b) Bauteile mit Tausalzeinwirkung ohne zusätzliche hohe dynamische Beanspruchung WA Klasse WF häufiger oder langzeitiger Alkalizufuhr (z.B. Spritzwasserbereiche, Fahr- und Stellflächen von Parkhäusern) von außen ausgesetzt ist. c) Bauteile von Industriebauten und landwirtschaftlichen Bauwerken (z.B. Güllebehälter) mit Alkalisalzeinwirkung 3
Elterlein Hochbau Expositionsklassen Überwachungs-klasse Feuchtigkeitsklasse Konsistenzklasse Festigkeitsklasse Bewehrungskorrosion Größtkorn (mm) Sorten- XC, XD nummer Euro/m³ Betonkorrosion XF, XA, XM Beton für unbewehrte Bauteile ohne Korrosions- oder Angriffsrisiko C 8/10 C1 32 1 101710 106,00 C 8/10 C1 16 1 101610 108,00 C 8/10 C1 8 1 101510 110,00 C 8/10 F3 32 1 103710 108,00 C 8/10 F3 16 1 103610 110,00 C 8/10 F3 8 1 103510 112,00 C 12/15 C1 32 1 201710 109,00 C 12/15 C1 16 1 201610 111,00 C 12/15 C1 8 1 201510 113,00 C 12/15 F3 32 1 203710 111,00 C 12/15 F3 16 1 203610 113,00 X0 WA C 12/15 F3 8 1 203510 115,00 C 16/20 C1 32 1 301710 113,00 C 16/20 C1 16 1 301610 113,00 C 16/20 C1 8 1 301510 115,00 C 20/25 C1 32 1 401710 113,00 C 20/25 C1 16 1 401210 115,00 C 20/25 C1 8 1 401510 117,00 C 25/30 C1 32 1 501710 115,00 C 25/30 C1 16 1 501610 117,00 C 25/30 C1 8 1 501510 119,00 Stahlbeton für Innenbauteile (XC1, XC2) / Stahlbeton in offenen Gebäuden und Feuchträumen (XC3) C 16/20 F3 32 1 313710 112,00 XC1, XC2 WA C 16/20 F3 16 1 313610 114,00 C 16/20 F3 8 1 313510 116,00 C 20/25 F3 32 1 423710 115,00 XC3 WA C 20/25 F3 16 1 423610 117,00 C 20/25 F3 8 1 423510 119,00 Stahlbeton für Außenbauteile mit direkter Beregnung und Frost (senkrechte Bauteile) C 25/30 F3 32 1 533710 116,00 XC4 WA C 25/30 F3 16 1 533610 118,00 XF1 C 25/30 F3 8 1 533510 120,00 Preise gültig ab 1. Februar 2021 zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer. Es gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen, veröffentlicht in der neuesten Fassung unter www.maerker-gruppe.de. Auf Wunsch übersenden wir diese gerne als PDF-Datei oder in Papierform. 4
Elterlein Hochbau Expositionsklassen Überwachungs-klasse Feuchtigkeitsklasse Konsistenzklasse Festigkeitsklasse Bewehrungskorrosion Größtkorn (mm) Sorten- XC, XD nummer Euro/m³ Betonkorrosion XF, XA, XM Stahlbeton für Außenbauteile mit hohem Wassereindringwiderstand (w/z ≤ 0,55) C 25/30 F3 32 2 533715 117,00 XC4 WA C 25/30 F3 16 2 533615 119,00 XF1, XA1 C 25/30 F3 8 2 533515 121,00 C 30/37 F3 32 2 633710 123,00 XC4, XD1 WA C 30/37 F3 16 2 633610 125,00 XF1, XA1 C 30/37 F3 8 2 633510 127,00 C 35/45 F3 32 2 773720 126,00 XC4, XD2 1) WA C 35/45 F3 16 2 773620 128,00 XF2, XF3, XA2 C 35/45 F3 8 2 773520 130,00 Leichtverarbeitbare Betone für Bauteile mit hohem Wassereindringwiderstand (w/z ≤ 0,55) C 25/30 F5 16 2 535615 123,00 XC4 C 25/30 F5 8 2 535515 125,00 WA XF1, XA1 C 25/30 F6 16 2 536615 125,00 C 25/30 F6 8 2 536515 127,00 C 30/37 F5 16 2 635610 125,00 XC4, XD1 C 30/37 F5 8 2 635510 127,00 WA XF1, XA1 C 30/37 F6 16 2 636610 127,00 C 30/37 F6 8 2 636510 129,00 1) Die in der Preisliste angebotenen Betone gelten nur für Sulfatangriff aus Grundwasser bis
Elterlein Industriebau Expositionsklassen Überwachungs-klasse Feuchtigkeitsklasse Konsistenzklasse Festigkeitsklasse Bewehrungskorrosion Größtkorn (mm) Sorten- XC, XD nummer Euro/m³ Betonkorrosion XF, XA, XM Beton für Hallenböden/ Industrieflächen XC4 C 25/30 F4 32 2 534714 126,00 WA XF1, XA1 C 25/30 F4 16 2 534614 128,00 XC4, XD1 C 30/37 F4 32 2 654714 129,00 3) WA XF1, XA1, XM1, XM2 C 30/37 F4 16 2 654614 131,00 XC4, XD2 C 35/45 F4 32 2 754724 133,00 1) XF2, XF3, XA2 , WA XM1, XM2 3) C 35/45 F4 16 2 754624 135,00 Flüssigkeitsdichter Beton nach DAfStb-Richtlinie ,,Betonbau beim Umgang mit wassergefährdenden Stoffen" XC4, XD1 C 30/37 F3 32 2 633713 130,00 WA XF1, XA1, XM1 C 30/37 F3 16 2 633613 132,00 XC4, XD3 C 30/37 F3 32 2 663723 134,00 1), 2) XF4, XA3 XM2, LP WA (LP-Beton, für maschinelles Glätten nicht geeignet) C 30/37 F3 16 2 663623 136,00 Stahlbeton für Bauteile im Spritzwasser- & Sprühnebelbereich die Frost und Taumittel ausgesetzt sind (LP-Beton) XC4, XD1 C 25/30 F3 32 2 543710 125,00 XF2, XF3, XA1 WA (LP-Beton, für maschinelles Glätten nicht geeignet) C 25/30 F3 16 2 543610 127,00 Stahlbeton für waagrechte Flächen mit Frost- und Taumittel-Beanspruchung (LP-Beton) XC4, XD3 C 30/37 F3 32 2 663720 133,00 1), 2) XF4, XA3 WA (LP-Beton, für maschinelles Glätten nicht geeignet) C 30/37 F3 16 2 663620 135,00 1) Die in der Preisliste angebotenen Betone gelten nur für Sulfatangriff aus Grundwasser bis
Elterlein Ingenieurbau Expositionsklassen Überwachungs-klasse Feuchtigkeitsklasse Konsistenzklasse Festigkeitsklasse Bewehrungskorrosion Größtkorn (mm) Sorten- XC, XD nummer Euro/m³ Betonkorrosion XF, XA, XM Stahlbeton nach ZTV-ING für Betonflächen im Spritzwasser- und Sprühnebelbereich XC4, XD2 C 30/37 F3 32 2 673717 126,00 1) WA XF2, XF3, XA2 C 30/37 F3 16 2 673617 128,00 XC4, XD2 C 35/45 F3 32 2 773727 129,00 1) WA XF2, XF3, XA2 C 35/45 F3 16 2 773627 131,00 Beton nach ZTV-ING für Kappen (LP-Beton) XC4, XD3 WA C 25/30 F2 16 2 562617 129,00 XF4, XA1 Bohrpfahlbeton nach ZTV-ING. XC4, XD2 C 30/37 F5 32 2 675717 128,00 1) WA XF2, XF3, XA2 C 30/37 F5 16 2 675617 130,00 Landwirtschaft Expositionsklassen Überwachungs-klasse Feuchtigkeitsklasse Konsistenzklasse Festigkeitsklasse Bewehrungskorrosion Größtkorn (mm) Sorten- XC, XD nummer Euro/m³ Betonkorrosion XF, XA, XM Beton mit hohem Wassereindringwiderstand für Stallböden, Güllekanal, -tiefbehälter, -keller XC4 C 25/30 F3 32 2 533715 117,00 WA XF1, XA1 C 25/30 F3 16 2 533615 119,00 Stahlbeton für Wirtschaftswege, Spurwege, Tierauslauf und Hofbefestigung mit Frost und Taumittel (LP-Beton) XC4, XD3 C 30/37 F3 32 2 663720 133,00 1) 2) XF4, XA3 WA (LP-Beton, für maschinelles Glätten nicht geeignet) C 30/37 F3 16 2 663620 135,00 Beton für Biogasanlagen und Gärfutter (flach-) Silos XC4, XD3 C 35/45 F3 32 2 783720 136,00 1) 2), WA XF2, XF3, XA3 XM2 C 35/45 F3 16 2 783620 138,00 1) Die in der Preisliste angebotenen Betone gelten nur für Sulfatangriff aus Grundwasser bis
Elterlein Besondere Anwendungen Expositionsklassen Überwachungs-klasse Feuchtigkeitsklasse Konsistenzklasse Festigkeitsklasse Bewehrungskorrosion Größtkorn (mm) Sorten- XC, XD nummer Euro/m³ Betonkorrosion XF, XA, XM Bohrpfahlbeton nach DIN EN 1536 und DIN SPEC 18140 (geeignet für Einbau unter Wasser) XC4 C 25/30 F5 32 2 535719 124,00 WA XF1, XA1 C 25/30 F5 16 2 535619 126,00 XC4, XD1 C 30/37 F5 32 2 635719 127,00 WA XF1, XA1 C 30/37 F5 16 2 635619 129,00 HGT / Dränbeton HGT unter Asphalt > 7 N/mm² C1 32 611711 106,00 HGT unter Beton >15 N/mm² C1 32 621711 109,00 ca. 15 N/mm² C1 32 600711 110,00 Dränbeton/ ca. 15 N/mm² C1 16 600611 112,00 Filterbeton ca. 15 N/mm² C1 8 600511 114,00 Porenleichtbetone PLB 1,2 kg/dm³ ca.4,0 N/mm² F6 2 PLB 1,2 124,00 PLB 1,4 kg/dm³ ca. 6,0 N/mm² F6 2 PLB 1,4 122,00 PLB 1,6 kg/dm³ ca. 9,0 N/mm² F6 2 PLB 1,6 120,00 MärkerFast – beschleunigen, wenn es kalt ist! Bei niedrigen Temperaturen verlangsamt sich der Erhär- tungsprozess von Beton. Ohne zusätzliche, kostspielige Maß- nahmen müssen Betonagen auf Winterbaustellen häufig verschoben oder abgebrochen werden. Das spricht für MärkerFast 1. Kompensation niedriger Betontemperaturen 2. Reduzierung von Dunkelverfärbungen auf Sichtbeton-Oberflächen 3. Reduktion von Winterbaumaßnahmen 4. Zuverlässiges Betonieren bei Winterbedingungen 5. Fristgerechte Fertigstellung von Bauprojekten – besonders in den Wintermonaten Preise gültig ab 1. Februar 2021 zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer. Es gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen, veröffentlicht in der neuesten Fassung unter www.maerker-gruppe.de. Auf Wunsch übersenden wir diese gerne als PDF-Datei oder in Papierform. 8
Elterlein Stahlfaserbeton Die Zugabe von Stahlfasern kann die Rissbildung im frischen Beton und im Festbeton verhindern. Im frischen Beton bilden sich im Grenzbereich zwischen Mörtel und Gesteinskörnung Mikrorisse, die sich im Zementstein fortsetzen. Die Stahlfasern nehmen die dabei auftretenden Spannungen auf und behindern so die Rissbildung. Auch das Entstehen von Schwindrissen wird minimiert. Stahlfasern wirken aber auch nach der Rissbildung stabilisierend, denn sie ermög- lichen eine Kraftübertragung über die Risse hinweg. Die Verzahnung der Rissufer wird wesentlich verbessert. Anwendungsbereiche für Stahlfaserbeton n Industrieböden n Tunnelbau n Betonstraßen n Wohnungsbau I Bodenplatten I Fundamente I Kellerwände Makrofaserbeton Makrofasern optimieren die mechanische Tragfähigkeit des Betons und minimieren die Bildung von Schwindrissen. Da synthetische Fasern keine Korrosionen bilden, wird die Lebensdauer von Betonen auch in maritimen Umgebungen deutlich verlängert. Darüber hinaus verbessern Makrofasern die Feuerbestän- digkeit des Betons sowie seine Duktilität. Zu den Haupteinsatzgebieten gehören der Betonstraßenbau insbesondere die Erstellung von Kreisverkehren, Industrie- bodenplatten, Tiefgaragensanierung und bei Bauten im Bereich Landwirtschaft. Das spricht für Makrofaserbeton 1. Kosteneinsparung – Betonstahlmatten müssen nicht gelagert oder transportiert werden 2. Reduziert die konventionelle Bewehrung 3. Reduktion der Schwindvorgänge 4. Sehr gute Verarbeitbarkeit 5. Keine Korrosionsgefahr 6. Gute Chemikalienbeständigkeit (Alkalibeständigkeit) Preise gültig ab 1. Februar 2021 zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer. Es gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen, veröffentlicht in der neuesten Fassung unter www.maerker-gruppe.de. Auf Wunsch übersenden wir diese gerne als PDF-Datei oder in Papierform. 9
Elterlein Sondermischungen Überwachungs- Größtkorn (mm) Konsistenz- Festigkeits- klasse klasse klasse Preis Bezeichnung Sortennummer in €/m³ Sandmischungen SM 25 SM 25 C1 2 91021 120,00 SM 35 SM 35 C1 2 91022 123,00 Rieselmischungen RM 25 RM 25 C1 8 94111 118,00 RM 35 RM 35 C1 8 96112 121,00 Zement-Fließestrich Aufgrund der verschiedenen Anforderungen bieten wir Ihnen objektbezogene Lösungen auf Anfrage! Verfüllmaterial / Vergußmörtel Dämmer 1 (ohne Quellmittel) ca. 1 N/mm² F5 2 800501 103,00 Dämmer 5 (ohne Quellmittel) ca. 5 N/mm² F5 2 800505 108,00 Dämmer L (ohne Quellmittel) ca. 1 N/mm² F6
Elterlein Expositionsklassen & Verdichtungsaufwand max. w/z Mindest- min. Z Wert festigkeit (kg/m3) Expeditionsklassen XO Kein Korrosions- oder Beton ohne Bewehrung – C8/10 – Angriffsrisiko XC Bewehrungskorrosion, XC1 trocken oder ständig nass 0,75 C16/20 240 ausgelöst durch XC2 nass, selten trocken 0,75 C16/20 240 Karbonatisierung XC3 mäßige Feuchte 0,65 C20/25 260 XC4 wechselnd nass und trocken 0,60 C25/30 280 XD Bewehrungskorrosion, XD1 mäßige Feuchte 0,55 C30/37* 300 ausgelöst durch Chloride, XD2 nass, selten trocken 0,50 C35/45* 320 ausgenommen Meerwasser XD3 wechselnd nass und trocken 0,45 C35/45* 320 XS Bewehrungskorrosion, XS1 salzhaltige Luft (aber kein unmittelbarer Kontakt mit Meerwasser) 0,55 C30/37* 300 ausgelöst durch Chloride XS2 ständig unter Wasser 0,50 C35/45* 320 aus Meerwasser XS3 Tide-, Spritzwasser- und Sprühnebelbereiche 0,45 C35/45* 320 XF Frostangriff mit und XF1 mäßige Wassersättigung ohne Taumittel 0,60 C25/30 280 ohne Taumittel XF2 mäßige Wassersättigung mit Taumittel mit LP 0,55 C25/30 300 XF2 mäßige Wassersättigung mit Taumittel 0,50 C35/45 320 XF3 hohe Wassersättigung ohne Taumittel mit LP 0,55 C25/30 300 XF3 hohe Wassersättigung ohne Taumittel 0,50 C35/45 320 XF4 hohe Wassersättigung mit Taumittel mit LP 0,50 C30/37 320 XA Betonkorrosion durch XA1 chemisch schwach angreifende Umgebung 0,60 C25/30 280 chemischen Angriff XA2 chemisch mäßig angreifende Umgebung 0,50 C35/45* 320 XA3 chemisch stark angreifende Umgebung 0,45 C35/45* 320 XM Betonkorrosion durch XM1 mäßiger Verschleiß 0,55 C30/37* 300 Verschleißbeanspruchung XM2 starker Verschleiß mit Oberflächenbehandlung 0,55 C30/37* 300 XM2 starker Verschleiß ohne Oberflächenbehandlung 0,45 C35/45* 320 XM3 sehr starker Verschleiß mit Einstreuen von Hartstoffen 0,45 C35/45* 320 * Bei Verwendung von Luftporenbeton, eine Festigkeitsklasse niedriger. Verdichtungsaufwand z.B. Fertigteile, Bauteile mit komplizierter Geometrie, SVB kein Verdichten feingliedrige Bauteile leichtes Verdichten F6 z.B. Konstruktiver Hoch- und Tiefbau, Ringanker (Schwabbeln) leichtes Verdichten F5 z.B. Konstruktiver Hoch- und Tiefbau, Ringanker (Stochern, Klopfen) F4 wenig Verdichten z.B. Bodenplatten, Wände, Decken, Anschlussbetone F3 normales Verdichten z.B. Fundamente, Stützen, leichtes Gefälle F2 starkes Verdichten z.B. Treppen, Kappen, starkes Gefälle F1/C1 Stampfen z.B. Pflasterbetone 11
Elterlein Betonpumpen mit Verteilermasten M24 und Schlauchpumpe* M28 M36 M42 M52 Einsatzpauschale Grundpreis 150,00 € 160,00 € 190,00 € 230,00 € 300,00 € Pumpkosten bis 15 m³ pauschal 315,00 € 330,00 € 415,00 € 530,00 € 680,00 € bis 30 m³ pauschal 380,00 € 400,00 € 480,00 € 580,00 € 710,00 € bis 100 m³ €/m³ 12,50 € 13,00 € 15,50 € 19,50 € 23,00 € bis 200 m³ €/m³ 11,75 € 12,00 € 14,75 € 18,75€ 22,00 € bis 300 m³ €/m³ 11,00 € 11,50 € 13,75 € 18,00 € 21,00 € über 300 m³ €/m³ 10,50 € 11,00 € 13,00 € 17,00 € 20,00 € Mindestförderleistung 15,00 m³ 15,00 m³ 18,00 m³ 20,00 m³ 25,00 m³ in m³ je Std. ¹) Stundenmietsatz 150,00 € 150,00 € 220,00 € 290,00 € 380,00 € Beistellung einer Reservepumpe 150,00 € 150,00 € 200,00 € 250,00 € 320,00 € Zusatzleistungen Standortwechsel 80,00 € 80,00 € 100,00 € 150,00 € 200,00 € (nur bei Abrechnung nach m³) Reinigung ausserhalb der 250,00 € 250,00 € 300,00 € 400,00 € 500,00 € Baustelle Reinigungspool (€/Stück) 75,00 € 75,00 € 75,00 € 75,00 € 75,00 € Absage eines disponierten Auftrags 280,00 € 280,00 € 400,00 € 500,00 € 700,00 € am Einsatztag / vergebliche Anfahrt Reduzierung (€/Stück) 30,00 € 30,00 € 30,00 € 30,00 € 30,00 € Anpumphilfe (€/Stück) 10,00 € 10,00 € 10,00 € 10,00 € 10,00 € Rohr- und Schlauchleitungen 6,50 € 6,50 € 6,50 € 6,50 € 6,50 € Gestellung eines zweiten 50,00 € 50,00 € 50,00 € 50,00 € 50,00 € Maschinisten je Std. Früh- und Spätzuschlag 35,00 € 35,00 € 35,00 € 35,00 € 35,00 € (von 4 – 6 Uhr und 18 – 20 Uhr) Samstagszuschlag je Std. 50,00 € 50,00 € 50,00 € 50,00 € 50,00 € Einsätze an Sonn- und Feiertagen Preis nach Preis nach Preis nach Preis nach Preis nach und Nachts (von 20 – 4 Uhr) Absprache Absprache Absprache Absprache Absprache Zuschlag für Stahlfaser- oder 4,00 €/m³ 4,00 €/m³ 4,00 €/m³ 4,00 €/m³ 4,00 €/m³ Schwerbeton (€/m³) An- und Abtransport zus. Rohrlei- 80,00 € 80,00 € 80,00 € 80,00 € 80,00 € tungen und Rundverteiler je Std. Schwerlastgenehmigung bei M54 – – – – 100,00 € Saisonzuschlag (pauschal) 20,00 € 20,00 € 20,00 € 20,00 € 20,00 € vom 15.11. – 15.03. mechanischer Rundverteiler Preis nach Preis nach Preis nach Preis nach Preis nach Abspr. Abspr. Abspr. Abspr. Abspr. 1) Stundenberechnung erfolgt bei Mastpumpen von bestelltem Pumpbeginn bis Pumpende zzgl. einer Rüstzeit von 1 Stunde für Betonpumpen bis M36 und 1,5 Stunden für Betonpumpen ab M42! * Zum Anpumpen bitte 0,5 m³ Zementschlempe mitbestellen! 12
Elterlein Arbeits- und Aufstellparameter Arbeits- und Aufstellparameter max. Abstützlast Pumpe Höhe Weite Tiefe Nettoreichweite Aufstellmaße vorne hinten Durchfahrtshöhe: 3,85 m 17,4 m 5,6 m 2,6 m 23,5 m 19,4 m 14,0 m F= F= M24 140 kN 95 kN 4,5 m Durchfahrtshöhe: 3,80 m 21,4 m 6,0 m 3,6 m 27,7 m 23,6 m 17,4 m F= F= M28 130 kN 100 kN 6,6 m Durchfahrtshöhe: 4,0 m 29,7 m 6,3 m 6,3 m 35,7 m 32,0 m 23,4 m F= F= M36 180 kN 185 kN 6,7 m Durchfahrtshöhe: 4,10 m 7,9 m 7,9 m 34,7 m 41,6 m 37,6 m 30,7 m F= F= M42 225 kN 235 kN 8,3 m Durchfahrtshöhe: 4,10 m 10,5 m 10,0 m 45,0 m 52,0 m 48,0 m 38,0 m F= F= M52 340 kN 350 kN 10,0 m Mietbedingungen Der Pumpeneinsatz setzt folgende bauseitige Leistungen voraus: 1. Einwandfreier, tragfähiger Zufahrtsweg und Aufstellungsort (siehe oben). 2. Genügend Hilfskräfte zum Auf- und Abbau von Rohrleitungen. 3. Bei Rohrverlegung: Bereitstellung von 2 Sack Zement und eines Behälters zum Herstellen einer Schmiermischung. 4. Möglichkeit zum Reinigen der Rohrleitung auf der Baustelle. Im Spritzbereich der Pumpe und des Reinigungsplatzes dürfen keine Fahrzeuge oder sonstige gefährdende Teile abgestellt sein. 5. Wartezeiten auf der Baustelle werden zu umseitigen Stundensatz abgerechnet. 6. Eine Baustellenbesichtigungen durch einen unserer Mitarbeiter im Auftragsfalle ist kostenlos - anderfalls gegen Berechnung. 7. Bei steigenden Energiekosten behalten wir uns vor, diese weiterzugeben. (Diesel- und Ölpreisbasis). 8. Alle Arbeiten sind reine Dienstleistungen. Die Preise verstehen sich daher rein netto (d.h. kein Skontoabzug). 9. Bei eventuellen Verzögerungen durch maschinelle Störungen, verkehrsbedingte Verspätungen oder Defekte etc, werden Schadensersatzansprüche ausgeschlossen. Allen vorstehenden Preisen wird die Mehrwertsteuer hinzugerechnet. Mit dem Erscheinen dieser Preisliste verlieren alle vorherigen Preislisten ihre Gültigkeit. Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen der Märker Transporteton GmbH, abgedruckt in der Preisliste für Transportbeton. Stand: Februar 2021 13
Elterlein Preisinformation / Zusatzleistungen Frachtanteil Die im Preis enthaltende Fracht (nicht skontierfähig) beträgt je m³ 17,00 € Frachtzonen Die Betonpreise beinhalten den Antransport frei Baustelle in Zone 1 bis 5 km. Für Anlieferungen in Zone 2 bis 10,00 km Zone 2 1,00 € je m³ Zone 3 bis 15,00 km Zone 3 2,00 € Zone 4 bis 20,00 km Zone 4 3,00 € wird folgender Zuschlag erhoben: Mindermengen Bei Anlieferung unter 5m³ Beton berechnen wir für die auf 5m³ Frachtzone 1 15,00 € fehlende Menge einen Mindermengenzuschlag von Frachtzone 2 16,00 € je m³ Frachtzone 3 17,00 € Frachtzone 4 18,00 € Selbstabholevergütung Bei der Selbstabholung endet unsere Gewährleistung mit der Übergabe je m³ 5,00 € an den Abholer. Wir gewähren einen Nachlass für Selbstabholung von Abnahmeverweigerung Wird die Abnahme einer Lieferung ohne unser Verschulden verweigert oder die angelieferte, bestellte Menge nicht voll abgenommen gilt der nach Aufwand Auftrag als ausgeführt. Die Menge wird voll berechnet zuzüglich evtl. Kosten für die Entsorgung des nicht angenommenen Betons. Stundensatz Fahrmischer Bei Lieferungen von Gesteinskörnungen mit dem Fahrmischer auf die je 60,00 € Baustelle berechnen wir von Beginn Beladung bis Ankunft Werk Stunde Entladung und Wartezeit Überschreitet die Entladezeit die in DIN EN 206-1/DIN 1045-2 ange- je 15,00 € gebene Verarbeitungszeit erlischt unsere Gewährleistung für die ange- Betoneigenschaften. Die Entladezeit ab Beginn Entladung beträgt fangene max. 5 Minuten/ m³, bei Überschreitung berechnen wir 15 min Restbeton Für die Entsorgung von Rest- und Rückbeton berechnen wir je m³ 80,00 € Zusatzstoffe Quellmittel je kg 12,00 € PP-Fasern je kg 10,00 € Zusatzmittel Verzögerer je kg 3,00 € Fließmittel je l 2,50 € Stahlfasern Zugabe werkseigener Stahlfasern je kg 2,00 € Zugabe kundeneigener Stahlfasern je m³ 1,50 € Wechsel Zementart Für die Änderung der Zementart von 32,5R auf 42,5R (kurze Ausschalfristen/höhere Wärmeentwicklung) je m³ 6,00 € berechnen wir einen Aufschlag Saisonzuschlag In der Zeit vom 15.11 bis 15.03. berechnen wir einen Zuschlag von je m³ 5,50 € Temperaturzuschläge Wir produzieren Beton unter den uns gegebenen Umgebungsbe- (nur auf Anfrage) dingungen. Sollten diese Bedingungen ohne zusätzliche technische Maßnahmen es nicht ermöglichen, Beton entsprechend der gültigen Vor- Nach Aufwand schriften herzustellen, so berechtigt uns dies, die Lieferung zu verweigern oder den Aufwand zu berechnen. Dies gilt insbesondere für das Kühlen, sowie das Erwärmen von Beton. Lieferscheinausdruck' Soll-Ist-Vergleich auf dem Lieferschein: je m³ 3,00 € nach ZTV-Ing. (Ist bei ZTV-Ing. Beton im Listenpreis enthalten) Rohrentladung Schüttrohr als Entladehilfe, ab Konsistenz F3 pauschal 25,00 € Lieferzeiten Montag bis Freitag 7.00 bis 15.30 Uhr Spätzuschlag Montag bis Freitag 17.00 bis 22.00 Uhr je m³ 7,00 € Samstagszuschlag Samstag (auf Anfrage) 7.00 bis 10.00 Uhr je m³ 5,00 € Lieferungen ausserhalb der oben genannten Zeiten erfolgen nur nach besonderer Vereinbarung und Voranmeldung, sofern die erforderlichen je m³ auf Anfrage Ausnahmegenehmigungen erteilt wurden. Bundesstraßenmautzulage je m³ 2,50 € 14
Elterlein Information und Erläuterungen Preisstellung Die aufgeführten Preise verstehen sich netto, zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer und gelten nur bei ungehinder- tem Bezug von Ausgangsstoffen. Mehrkosten der Materialbeschaffung werden gegebenenfalls gesondert verrechnet. Die üblichen Preiszuschläge entnehmen Sie bitte der Seite 10. Es gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen, veröf- fentlicht in der neuesten Fassung unter www.maerker-gruppe.de. Auf Wunsch übersenden wir diese gerne als PDF-Datei oder in Papierform. Die Lieferung von Transportbeton erfolgt frei Baustelle abgeladen und setzt einen befestigten, für 32 t-LKW gefahrlos befahrbaren Anfahrtsweg bis zur Entladestelle voraus. Preisgleitklausel Erhöhen sich zwischen Abgabe des Angebotes oder Annahme des Auftrages bzw. während der Ausführung unsere Selbstkosten, insbesondere für Bindemittel und Gesteinskörnungen, so sind wir ohne Rücksicht auf Angebot oder Auftragsbestätigung berechtigt, unsere Verkaufspreise entsprechend zu berichtigen. Kostensteigerungen aufgrund gesetzlicher und behördlicher Reglementierungen (Maut etc.) werden ab ihrer Einführung weiterberechnet. Normvorschriften Verkauf und Lieferungen umfassen Betone gemäß EN 206-1 und DIN 1045-2. Die Produktions- und Konformitätskontrolle des Betons erfolgt durch die die Ha-Be Baustoffprüftechnik GmbH. Überwachung und Bewertung der Produktions- und Konformitätskontrolle, sowie die Zertifizierung unserer Produkte erfolgt durch Baustoffprüfung, -überwachung und -Zer- tifizierung Bernd Knittel, Köthener Straße 33B, 06118 Halle / Saale. Die Kornzusammensetzung entspricht den Anforderungen gemäß DIN EN 206-1/DIN 1045-2 und DIN EN 12620. Änderungen der Zusammensetzung im Rahmen der Normen und Richtlinien, unter Einhaltung der vereinbarten Eigenschaften und Grenzwerte, behalten wir uns vor. Aufgrund der Einstufung unserer verwendeten Gesteinskörnungen in die Alkali- Empfindlichkeitsklasse E I (unbedenklich), wird für alle Betonsorten die Feuchtigkeitsklasse WA angegeben. Diese Angabe lässt jedoch keine Rückschlüsse auf Anforderungen der jeweiligen Expositionsklassen zu. Kundendienst Unser Service erstreckt sich auf die Beratung und Betreuung der von uns belieferten Baustellen und wird von unseren Fachkräften kostenlos und unverbindlich ausgeführt. Sonderbetone und Betone mit besonderen Eigenschaften, sofern nicht in der Preisliste aufgeführt, werden auf Wunsch fachgerecht hergestellt und geliefert. Für Einzelheiten der Rezeptur und Preisbildung stehen unser Verkauf und Labor zur Verfügung. Märker Transportbeton ist zertifiziert nach OHRIS OHRIS (Occupational-Health- and Risk-Managementsystem) ist das Managementsystem der Bayerischen Staatsregierung für mehr Gesundheit bei der Arbeit und Sicherheit technischer Anlagen. Entwickelt wurde es in Zusammenarbeit mit der Wirtschaft, um den Arbeitsschutz in den Betrieben zu verbessern und wirtschaftlicher zu gestalten. Ein Grundgedanke von OHRIS ist, dass die Mitarbeiter in erheblichem Maße den Erfolg eines Unternehmens mit bestimmen. Laborleistungen Laborleistungen führen wir gerne in Ihrem Auftrag durch. Diese werden entsprechend unserer Laborpreisliste abgerechnet. 15
Märker Transportbeton GmbH Eisleben Elsterwerda Sand- und Kieswerk A38 Großgrabe LEIPZIG A71 Riesa A14 A13 A38 Grimma A72 Naumburg (Saale) Meißen A4 A72 DRESDEN Nossen Altenburg Mittweida ERFURT Weimar Märker Kies A4 Werk Arnstadt Jena Union Beton Gera Glauchau Freiberg A4 A17 TBG Ilm-Beton Breitenauer CHEMNITZ Transportbeton Union Beton A71 Langenhessen A72 Rudolstadt Zwickau Union Beton TBG Ilm-Beton Saalfeld/Saale Hartenstein A72 Märker TB Elterlein Plauen Märker TB Union Beton Union Beton Union Beton Breitenauer Region Ost Elterlein Langenhessen Hartenstein Glauchau Transportbeton Scheibenberger Str. 100 Seelingstädter Str. 13 Gewerbestraße 3 Dammweg 31 Straße des Friedens 110 09481 Elterlein 08412 Werdau 08118 Hartenstein 08371 Glauchau 09569 Oederan Tel. 037349 / 137670 Tel. 03761 / 84433 Tel. 037605 / 6248 Tel. 03763 / 78960 Tel. 037292 / 29 50 Fax 037349 / 137671 Fax 03763 / 789699 Fax 03763 / 789699 Fax 03763 / 789699 Fax 037292 / 29 24 TBG Ilm-Beton TBG Ilm-Beton SKG Sand- und Märker Kies Werk Arnstadt Werk Gehren Kieswerk Großgrabe Werk Arnstadt Feldstraße 40 Industriering 6 Forststraße 99 Feldstraße 40 99310 Arnstadt 98694 Ilmenau 02994 Bernsdorf 99310 Arnstadt Tel. 03628 / 662620 Tel. 036783 / 70030 Tel. 035797 / 64921 Tel. 03628 / 9307-0 Fax 03628 / 6626-26 Fax 03628 / 6626-26 Fax 035797 / 64933 Fax 03628 / 9307-40 Weitere Werke der Märker Transportbeton GmbH Region Nord Ansbach Nürnberg Unterrödel Hardtstraße 13 Dagmarstraße 3 Unterrödel A17 91522 Ansbach 90482 Nürnberg 91161 Hilpoltstein Region Mitte Asbach-Bäumenheim Burgheim Donauwörth Meitingen Kieswerkstraße 3 Am Sportsee 1 Zufahrt Jurastraße Bertha-Benz-Straße 1 86663 Bäumenheim 86666 Burgheim 86609 Donauwörth 86405 Meitingen Nördlingen Wemding Thannhausen Aalen Fritz-Hopf-Straße 6 Industriestraße 15 Edelstetter Straße 28 Im Loh 25 86720 Nördlingen 86650 Wemding 86470 Thannhausen 73434 Aalen Schrobenhausen Ingolstadt Neuburg Königslachener Weg 5 Hagauer Straße 1 Ochsengründlweg 18 86529 Schrobenhausen 86706 Lichtenau 86633 Neuburg Region Süd München-Nord München-Ost München-West Freising Moosacher Straße 30 b Leonhard-Strell-Str.16 Zufahrt Würmtalstraße Flitzinger Straße 31 80809 München 85540 Gronsdorf/Haar 82166 Gräfelfing 85406 Zolling Region West Möglingen Kruppstraße 12 71696 Möglingen Wesentliche Glonntaler TB LTB Lindermayr Neckar Beton Union Beton Beteiligungen Lorenz-Braren-Str. 28 Innere Industriestr. 26 Steinheimerstraße 3 Neckartalstraße 30 85229 Markt Indersdorf 86316 Derching 71691 Freiberg a.N. 71642 Ludwigsburg TBE Eichstätt TB Landsberg TB Vaihingen Sollnau 17 Jedelstetten Manfred-Behr-Str. 95 85072 Eichstätt 82269 Geltendorf 71665 Vaihingen-Rosswag www.maerker-gruppe.de
Sie können auch lesen