Die Boxenstopp-Route Regionales Radwandern - GeoLife.de
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Regionales Radwandern Die Boxenstopp-Route Länge: 314,43 km Start: Cloppenburg (Bahnhof) Steigung: + 118 m / - 176 m Verlauf: Barßel, Lindern (Ol), Essen (Ol), Damme, Vechta Dauer: 3-4 Tage Ziel: Cloppenburg (Bahnhof) Überblick endet in der Kreisstadt Cloppenburg und führt Sie auf 306 km auf einer Radrundreise durch das Oldenburger Münsterland. Einkehren, Auftanken und Durchatmen im Oldenburger Cloppenburg - Barßel (53 km) Das Museumsdorf Cloppenburg Münsterland ist das älteste "Freilichtmuseum" Deutschlands. Es werden 60 Gebäude aus den letzten fünf Jahrhunderten gezeigt - darunter Hofanlagen, Werkstätten und Mühlen. Die Reise in die Vergangenheit vergegenwärtigt dem Besucher, wie unsere bäuerlichen Vorfahren gelebt und gearbeitet haben. Sehenswert sind auch die zur "Route der Gartenkultur" gehörenden Gartenanlagen, die den Geschmack von "damals" widerspiegeln. Jeweils sonntags können große und kleine Besucher in der Reihe "Der Sonntagsspaziergang" an kostenlosen Themenführungen und Mitmachangeboten teilnehmen. Außerdem gibt es ständig Ausstellungen zur ländlichen Kultur- und zur Landwirtschaftsgeschichte. www.museumsdorf.de, Bether Straße 6, 49661 Cloppenburg tour900000971_8000_1.jpg In Molbergen erwartet der Molli Bär Spielpark - eine 4.000 m² überdachte Spielfläche mit 1001 Spielmöglichkeiten - kleine Tourbeschreibung und große Besucher im Spielpark. Für vergnügliche Stunden sorgen unter anderem eine Kartbahn, ein 3-Seen-Route Einkehren, Auftanken und Durchatmen im Riesen-Klettergerüst, Tretboote, eine Minigolfanlage und Oldenburger Münsterland - dazu lädt die Boxenstopp-Route Hüpfburgen. Auch eine Event-Bühne mit ständig wechselnden ein. Radeln mit Boxenstopps zum Einkehren und Einkaufen, Veranstaltungen sorgt für Kurzweil. www.molli-baer.de, Übernachten, Erholen und Erleben, immer geprägt von Industriegebiet 2, 49696 Molbergen Die Thülsfelder Talsperre ländlicher Kultur. Die Radroute bietet ein ist die einzige Talsperre in Nordwestdeutschland, die in den abwechslungsreiches Radvergnügen von den Dammer zwanziger Jahren zum Schutz vor Überschwemmungen Bergen bis zum Barßeler Tief, vorbei an Bergen, Seen, erbaut wurde. Der malerische See ähnelt einer nordischen Flüssen und durch eine einzigartige Moor- und Schärenlandschaft ohne große Staumauern und steile Geestlandschaft. Die Boxenstopp-Route verdankt ihren Uferbereiche mit waldreicher Umgebung und reicher Vogel- Namen den zahlreichen Raststationen, die frische und Pflanzenwelt. Der Bereich um die Thülsfelder Talsperre landwirtschaftliche und regionale Produkte anbieten sowie zur ist als bedeutendes Naturschutzgebiet ausgewiesen. Der Übernachtung oder zur Einkehr einladen. Möglichkeiten des Informations- und Lehrpfad "Thülsfelder Talsperre" - ein 10 km aktiven Landerlebens und kulturelle Sehenswürdigkeiten langer Rundwanderweg informiert über Flora und Fauna leisten ihren Beitrag zu einer facettenreichen Rundreise durch entlang der Talsperre sowie über die Talsperre als das Oldenburger Münsterland. Streckenbeschaffenheit: Hochwasserschutzeinrichtung. Mit seinen Inseln, versumpften verläuft beinahe ausnahmslos auf verkehrsarmen Seitenarmen, den Sandstränden und den vielen kleinen Landstraßen und asphaltierten Radwegen, vereinzelt sind Buchten ist der See Ziel vieler Erholungssuchender. Ob unbefestigte Wege zu meistern. Städte und Ortschaften Angler, Naturliebhaber oder Badegast, jeder findet hier etwas werden hauptsächlich auf Radwegen passiert, selten sind Besonderes. www.thuelsfelder-talsperre.de Möchten Sie wie kurze Strecken im Verkehr zu bewältigen. Mit schwierigen Tarzan von Baum zu Baum klettern? Dann sind Sie im Steigungen oder stärkeren Gefällen werden Sie auf der Kletterwald Nord an der Thülsfelder Talsperre richtig. Auf Boxenstop-Route nicht konfrontiert. Beschilderung: Die 30.000 m² finden Sie hier 80 verschiedene Kletterelemente - grün-gelben, mit einer Windrose versehenen Schilder der mit Netzbrücken, Bohlen, Schaukeln und Seilen geht es Boxenstopp-Route sind durchgehend und in beiden Schritt für Schritt von Baum zu Baum. Für Spaß, Fitness und Richtungen vorhanden. Entlang der Route tauchen weitere Abenteuer stehen sieben Parcours in 1 bis 10 m Höhe zur Schilder des Boxenstopp-Netzes auf, die auf Nebenrouten Verfügung. www.kletterwald-nord.de, Am Stau, 26169 oder auf Stichwege zu den Boxenstopp-Betrieben verweisen. Friesoythe/Thülsfelde Der Tier- und Freizeitpark Thüle in Sie können Ihre Tour auf der Boxenstopp-Route natürlich von Mittelsten Thüle beherbergt Tiere aus aller Welt und besitzt jedem beliebigen Ort aus starten. Unsere Tour beginnt und https://www.geolife.de/tour-900000971-8000.html - Ausdruck: 31.10.2019, 06:37 Uhr 1
Regionales Radwandern Die Boxenstopp-Route einen Riesenspielplatz für Groß und Klein. Im Freizeitpark Saterland-Ramsloh Das Markatal ist ein Paradies für die Tier- finden Sie eine große Anzahl von Fahrgeschäften und und Pflanzenwelt. Das Naturschutzgebiet umfasst einen rund Spielgeräten für alle Altersklassen. Neu ist die Bobkart-Bahn 3,5 Kilometer langen Abschnitt des Talraumes der Marka. Der mit coolen Steilkurven und Wellenstrecken sowie der angrenzende Eleonorenwald ist eines der größten Fun-Park für die kleineren Besucher. Nach dem Austoben im Waldgebiete in Nordwestdeutschland. Lindern - Essen/Oldb. Spielpark können Sie sich auf Entdeckungstour durch den (53 km) Der Fluss Hase schlängelt sich von Osnabrück Tierpark begeben: die großzügigen Freigehege und artgerecht kommend zwischen Essen/Oldb. und Löningen bis zur Ems gestaltete Unterkünfte beherbergen rund 120 Tierarten. Die durch eine parkähnliche, waldreiche und sanft gewellte insgesamt 500 Bewohner des Parks kommen aus aller Welt. Wiesen- und Hügellandschaft. Viele naturbelassene www.tier-freizeitpark.de, Über dem Worberg, 26169 Seitenbäche machen dieses Gebiet zum Paradies für Angler Friesoythe/Mittelsten Thüle In Bösel befindet sich das und Wasserwanderer. Aber auch Radlern weist die Hase den Museum am Pallert. Ausgestellt werden hier u.a. Weg. Die Hase: Ein Naturparadies aus Altarmen, Wiesen, landwirtschaftliche Geräte aus der Region, aus Haushalt, Wäldern, Mooren und großen Auebereichen; Heimat und Stellmacherei, Schmiede, Schusterei und Strickerei. einzigartiges Rückzugsgebiet für Tiere und Pflanzen. Sehenswert ist auch das Brotbackhaus sowie der www.hasetal.de Ein lebendiges Zeugnis einer vergangenen Bauerngarten. In diesem mit Buchsbaum eingefassten technischen Epoche ist der historische Dampfzug der Bauerngarten zeigen die Landfrauen des Heimatvereins Eisenbahnfreunde Hasetal e. V., der Hasetalexpress. Ein heimische Gemüse-, Kräuter- und Nutzpflanzen. www. einmalig faszinierendes und unvergessliches Erlebnis erwartet boesel.de/html/heimathaus.htm, Overlaher Straße/Am Pallert, die Gäste, wenn sie im altväterlichen Bimmelbahntempo im 26219 Bösel Ein ca. 2 km langer Fischlehrpfad informiert am Hasetal zwischen Meppen und Essen/Oldb. durch die Harkebrügger See mit acht Informationstafeln über die romantische Landschaft schaukeln. Fahrräder, Bollerwagen, heimischen Fische und Pflanzen. Barßel - Lindern (55 km) Kinderwagen etc. werden ebenfalls befördert. Machen Sie einen Boxenstopp im Seemannsort Barßel und www.eisenbahnfreunde-hasetal.de, Kettelerstrasse 12, 49740 genießen Sie das maritime Flair am malerischen Hafen. Hier Haselünne Essen/Oldb. - Damme (45 km) Die Stadt Dinklage liegt auch das Fahrgastschiff MS Spitzhörn vor Anker. Steigen wurde erstmals 1231 als "Thinklage" erwähnt. Zur Erholung Sie ein und genießen Sie eine romantische Bootsfahrt auf lädt vor allem der ca. 600 Hektar große Burgwald ein. Die dem Barßeler Tief und weiteren hiesigen Gewässern. Auch für Wasserburg Dinklage ist die älteste und bedeutendste das leibliche Wohl ist an Bord gesorgt. Übrigens: Der Name Wasserburg im Oldenburger Münsterland und liegt inmitten SPITZHÖRN ist eine alte Bezeichnung für eine Landzunge im dieses 500 ha großen Burgwaldes. Sie ist die Geburtsstätte Barßeler Tief. Diese Landzunge musste als »spitzes Horn« des Kardinals Clemens-August-Graf von Galen. Seit 1949 von den Barßeler Schiffen umfahren werden. beherbergt die Burg eine Abtei der Benediktinerinnen. An der www.barssel-saterland.de, Deichstraße, Hafen, 26676 Barßel Burg angeschlossen sind das Burghotel sowie ein Wildgehege Im Moor- und Fehnmuseum Elisabethfehn erfahren Sie alles, mit Spielplatz im Burgwald. Dort befindet sich ebenso ein was Sie schon immer über Moor, Torf und Fehn wissen Klostercafé sowie ausgewiesene Lauf- und Spazierpfade. wollten. Die Dauerausstellung ist im Kanalwärterhaus aus Sehenswert ist auch die in den Jahren 1841 - 1844 errichtete dem Jahre 1896 und in dem im Jahre 1993 erbauten Burgkapelle. www.abteiburgdinklage.de, Burgallee 3, 49413 Fehnhaus untergebracht. Außerdem können Sie auf dem ca. Dinklage Im Dinklager Ortsteil Schwege finden Sie die 1,5 Hektar großen Freigelände historische Schweger Mühle, eine Holländer-Galerie-Windmühle aus dem Torfverarbeitungsmaschinen und Torfschiffe in Originalgroße 19. Jahrhundert mit Back- und Göpelhaus. Ganz in der Nähe sowie einen Moorlehrgarten besichtigen. Nach einem befindet sich der Bussjans Hof, ein reizvolles Rundgang lädt die gemütliche Teestube zu einer Ruhepause Fachwerk-Ensemble, mit Hofcafé in einem alten ein. Versäumen Sie nicht das Schau-Backen im alten Zweiständerhaus. Das Erholungszentrum Heidesee ist im saterländer Backofen. Das Museum liegt direkt am Südwesten von Holdorf gelegen. Tennis auf der historischen Elisabethfehnkanal, dem einzigen noch voll angeschlossenen Tennisanlage ist hier genauso möglich wie schiffbaren Fehnkanal Deutschlands! www.fehnmuseum.de, Surfen, Tauchen oder Schwimmen im Heidesee, einem Oldenburger Straße 1, 26676 Barßel-Elisabethfehn Die Naturbadesee mit Sandstränden. Der Waldlehr- und Moorbahn "Seelter Foonkieker" ist eine Torflorenbahn, die tief Erlebnispfad am Handorfer Mühlenbach führt auf einem in das saterländische Westermoor bei Ramsloh führt. Auf der Rundweg von über einem Kilometer durch ein Waldgelände, Fahrt erfahren Sie Wissenswertes über den Auf- und Abbau das vom Handorfer Mühlenbach durchflossen wird. Die des Moores, über die Torfverwendung und die anschließende Dersaburg östlich von Handorf ist eine als Nutzung der Moorflächen. Typische Pflanzen wie Torfmoos Ringwall-Erdbefestigung angelegte gebäudelose Fliehburg und Wollgras, aber auch der Sonnentau, eine seltene aus der Sachsenzeit (9.Jahrhundert). Damme - Vechta (50 fleischfressende Pflanze, sind hier heimisch. km) Ein Naturpfad führt um den Dammer Bergsee, einem www.moorfahrten.de, Moorgutstraße 17, 26683 ehemaligem Klärteich für Eisenerzabbau. Seit 1995 steht hier https://www.geolife.de/tour-900000971-8000.html - Ausdruck: 31.10.2019, 06:37 Uhr 2
Regionales Radwandern Die Boxenstopp-Route die vielfältige Flora und Fauna unter Naturschutz. Einblicke in ursprünglich als Waffenspeicher einer Festung erbaut, und bis die wechselvolle Geschichte von Ort und Region Damme zeigt 1991 noch als Gefängnis genutzt wurde. Das erste Zentrum das im ehemaligen Bahnhof eingerichtete Stadtmuseum für experimentelles Mittelalter in Deutschland eröffnet dem Damme. Die Ausstellungsschwerpunkte sind: Die ersten Besucher neue Einblicke in ferne Zeiten. Lassen Sie sich mit Dammer; die Dammer Frage: Territorialstreit der Fürstbischöfe Ihrer Familie in die Welt des Mittelalters, der Ritter und Burgen von Osnabrück und Münster um Damme; der entführen. Sehenswert ist auch der Zitadellenpark. Eisenerzbergbau; Damme als norddeutsche www.mittelalter-zentrum.de, Zitadelle 15, 49377 Vechta Carnevals-Hochburg. Übrigens hier findet der Rosenmontag Erleben Sie die Eigentümlichkeiten der weiten Fläche des eine Woche vor dem Rheinischen Karneval statt. faszinierenden Lebensraumes Moor: ständige Ausstellungen www.heimatverein-damme.de, Lindenstraße 20, 49401 im Naturschutz- und Informationszentrum Goldenstedter Moor Damme Als betriebstüchtige Landschlachterei auf dem Stand mit dem "Haus im Moor" sowie dem Moorerlebnis- und von 1925 präsentiert sich das Schlachtereimuseum in Vörden, Skulpturenpfad, die Obsterlebniswiese, die Moorbahnfahrten südwestlich von Damme gelegen. Im Versorgen der Stadt von März bis Oktober, den Moortunnel, Osnabrück erlebte das Schlachterhandwerk in Vörden bis weit Buchweizenpfannkuchen, Moorführungen, Moortretbecken... in die 70er Jahre des vorigen Jahrhunderts hinein seine Das Goldenstedter Moor ist ein Hochmoor und Teil einer der Blütezeit. Ladentheken bewahrt das Museum ebenso wie größten noch zusammenhängenden Hochmoorlandschaften Räucherkammer, Kühlräume und Wurstküche mit zahllosen Deutschlands. www.goldenstedter-moor.de, Arkeburger Maschinen. In der angrenzenden Scheune werden historische Straße 20, 49424 Goldenstedt Auf vier unterschiedlich langen Landmaschinen und landwirtschaftliche Gerätschaften Lehrpfaden, den Aquatours, gibt es in Goldenstedt alles ausgestellt. www.dammer-berge.de, Osnabrücker Straße 34, Wichtige zum Thema Wasser zu erfahren. Im westlich von 49434 Vörden Der Dümmer See ist mit 16 km² der Goldenstedt gelegenen Staatsforst Herrenholz, lässt man auf zweitgrößte Binnensee Niedersachsens und Mittelpunkt des von mächtigen Eichen und Fichten eingerahmten 479 km² großen Naturparks Dümmer. Der See ist umgeben Wanderwegen den hektischen Alltag vergessen. Nördlich der von Moor- und Niederungsflächen sowie den Dammer und Gemeinde Visbek gelegen, sind die Grosssteingräber den Stemweder Bergen. Mit einer maximalen Wassertiefe von Visbeker Braut und Bräutigam. Sie erhielten ihren Namen nur 1,50 m lädt der Dümmer See mit seinen Stränden zu nach einer Sage: Gott erhörte das Flehen einer Braut, die den einem besonderen Badeerlebnis ein. Aber auch für Surfer, Bräutigam nicht heiraten wollte, und verwandelte das Segler, Ruderer und Kanuten ist der Dümmer See ein ideales Brautpaar samt Hochzeitsgefolge in Stein. Das ursprünglich Terrain. Stechen Sie am Olgahafen mit einem Segelboot in von 170 Findlingsblöcken eingefasste Hünengrab "Visbeker See oder erkunden Sie selbst den Dümmer im Tret- oder Bräutigam" stellt mit seiner Länge von 104 m und seiner Breite Ruderboot. Für Naturfreunde sind die unzähligen Wasser- und von 8-9 m eine der eindrucksvollsten Megalithgrabanlagen in Watvogelarten sowie die reiche Pflanzenwelt von besonderem Nordwestdeutschland dar. Die "Visbeker Braut" wird von 71 Reiz. www.dammer-berge.de, Dümmerstraße 41, 49401 Steinblöcken eingefasst. Die Hünengrabanlagen liegen Damme/Dümmerlohausen In Dümmerlohausen finden Sie inmitten eines Forstes in Engelmannsbäke und wurden bereits neben der "Dümmer Vogelschau" zudem eine Gastronomie im 4. Jahrtausend vor Christus errichtet. Der vor, die Ihnen z. B. mit einer Regionalen Fischplatte mit "Heidenopfertisch" in Engelmannsbäke stammt aus der Zeit Zander, Barsch und geräuchertem Dümmer-Aal die nötige um 2.500 v. Chr. und zählt zu den größten Steingräbern im Stärkung verschafft. Lohne hat etwas Besonderes: 200 Jahre deutschen Raum. www.steinzeitreise.de Sehenswert sind Industriegeschichte - wir zeigen sie Ihnen im Industrie auch die vielen Wassermühlen mit ihren malerischen Museum! Folgen Sie uns in einer Spurensuche durch Mühlenteichen nördlich von Visbek. An der Boxenstopp-Route verschiedene Industriebranchen, wie z.B. die finden Sie zahlreiche Boxenstopp-Stationen. Die über 120 Tabakverarbeitung oder die Schreibfederherstellung. Erleben ländlichen Erlebnisstationen finden Sie im Internet unter Sie eine Dampfmaschine oder schauen Sie gelegentlich www.boxenstopp-route.de oder in einer Broschüre, die Sie einem Pinselmacher über die Schulter. beim Verbund Oldenburger Münsterland erhalten. www.industriemuseum-lohne.de, Küstermeyerstraße 20, 49393 Lohne Vechta - Cloppenburg (50 km) Die Kreis- und Universitätsstadt Vechta ist vor allem durch den Stoppelmarkt Urheber: © Verbund Oldenburger Münsterland e.V. bekannt, der alljährlich im August über eine halbe Mio. Besucher anlockt, sowie durch die zweimal jährlich Beschilderung stattfindenden international renommierten Pferdeauktionen. Die Tour ist ausgeschildert. Sehenswert ist das Museum im Zeughaus - eine historische grüner Pfeil auf gelbem Grund, seperates Boxenstopp-Routen Welt der Sinne, in der auf ca. 1.000 m² Geschichte zum Schild Anfassen und Mitmachen präsentiert und inszeniert wird. Das Museum befindet sich in einem Gebäude, das 1698 https://www.geolife.de/tour-900000971-8000.html - Ausdruck: 31.10.2019, 06:37 Uhr 3
Regionales Radwandern Die Boxenstopp-Route Position N 52° 50.65566', E 008° 03.32805' Kontakt und Infos Verbund Oldenburger Münsterland e.V. Oldenburger Str. 246 49377 Vechta Tel. (0 44 41) 95 65-0 Fax: 95 65-15 info@boxenstopp-route.de www.boxenstopp-route.de https://www.geolife.de/tour-900000971-8000.html - Ausdruck: 31.10.2019, 06:37 Uhr 4
Regionales Radwandern Die Boxenstopp-Route Interessante Punkte entlang der Tour Die Nummer vor den Einträgen entsprechen den Nummern in der Karte. Es werden ausschließlich Ziele in direkter Nähe der Tour auf der Karte dargestellt. Kulturelles 1 Alte Wassermühle Friesoythe Mühlenstraße 6, 26169 Friesoythe Telefon: 04491 2026 Detailkarte: 1 2 Windmühle Gehlenberg Mühlenstraße, 26169 Friesoythe Telefon: 04493 483 Detailkarte: 2 3 Windmühle Hermelingsmühle Auener Str. 1, 49699 Lindern Telefon: 05957 258 Detailkarte: 3 4 Windmühle Scharrel Mühlenstraße 7, 26683 Saterland Telefon: 04492 492 Detailkarte: 4 Sehenswertes 5 Kirche zu Reekenfeld Glittenbergstraße 2, 26676 Reekenfeld Detailkarte: 5 6 St. Michaelis Kirche Grüner Hof 34, 26169 Friesoythe Telefon: 04491 2272 Detailkarte: 6 https://www.geolife.de/tour-900000971-8000.html - Ausdruck: 31.10.2019, 06:37 Uhr 5
Regionales Radwandern Die Boxenstopp-Route Detailkarte 1 - Friesoythe Detailkarte 2 - Friesoythe Detailkarte 3 - Lindern Detailkarte 4 - Saterland https://www.geolife.de/tour-900000971-8000.html - Ausdruck: 31.10.2019, 06:37 Uhr 6
Regionales Radwandern Die Boxenstopp-Route Detailkarte 5 - Reekenfeld Detailkarte 6 - Friesoythe https://www.geolife.de/tour-900000971-8000.html - Ausdruck: 31.10.2019, 06:37 Uhr 7
Regionales Radwandern Die Boxenstopp-Route Länge: 314,43 km Start: Cloppenburg (Bahnhof) Steigung: + 118 m / - 176 m Verlauf: Barßel, Lindern (Ol), Essen (Ol), Damme, Vechta Dauer: 3-4 Tage Ziel: Cloppenburg (Bahnhof) Karte: LGLN https://www.geolife.de/tour-900000971-8000.html - Ausdruck: 31.10.2019, 06:37 Uhr 8
Regionales Radwandern Die Boxenstopp-Route Länge: 314,43 km Start: Cloppenburg (Bahnhof) Steigung: + 118 m / - 176 m Verlauf: Barßel, Lindern (Ol), Essen (Ol), Damme, Vechta Dauer: 3-4 Tage Ziel: Cloppenburg (Bahnhof) https://www.geolife.de/tour-900000971-8000.html - Ausdruck: 31.10.2019, 06:37 Uhr 9
Sie können auch lesen