Die EU-Kohäsionspolitik - Einführung in Juni 2014 - Europa EU

Die Seite wird erstellt Haimo-Haio Wild
 
WEITER LESEN
Einführung in
             die EU-Kohäsionspolitik
             2014-2020               Juni 2014

Kohäsions-
politik
➔ Was ist Kohäsionspolitik?

  Die Kohäsionspolitik ist die Hauptinvestitionspolitik der EU                                                                                                          GESAMTHA
  Die Kohäsionspolitik richtet sich an alle Regionen und Städte in der Europäischen Union, um die                                                                       2014-2020
  Schaffung neuer Arbeitsplätze, die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen, das Wirtschaftswachstum,                                                                     GESAMTSUMME:
  eine nachhaltige Entwicklung und die Verbesserung der Lebensqualität der EU-Bürger zu fördern.

                                                                                                                                                                        32,5 %
                                                                                                                                                                        Mittel aus der
  Die Kohäsionspolitik hat starke                                                     Die Kohäsionspolitik unterstützt                                                  Kohäsionspolitik
  Auswirkungen auf viele Bereiche                                                     die europäische Solidarität                                                       351,8 Mrd. €
  Die Investitionen tragen dazu bei, viele andere EU-Politikziele zu erreichen. Die   Der Großteil der Kohäsionsmittel konzentriert sich auf weniger entwickelte
  Kohäsionspolitik ergänzt andere EU-Politikfelder wie Bildung, Beschäftigung,        europäische Länder und Regionen, damit diese aufschließen und so die wirt-
  Energie, Umwelt, Binnenmarkt, Forschung und Innovation. Sie bietet insbeson-        schaftlichen, sozialen und territorialen Ungleichgewichte, die nach wie vor in
  dere den erforderlichen Investitionsrahmen und die Strategie zum Erreichen der      der EU vorhanden sind, verringern.
  vereinbarten Wachstumsziele (Strategie Europa 2020 – ec.europa.eu/eu2020).

  Bis zum Jahr 2020 möchte die EU fünf konkrete Ziele in den Bereichen                Finanzieller Gesamtumfang
  Beschäftigung, Innovation, Bildung, soziale Eingliederung und Klima/Energie
  erreichen. Jeder Mitgliedstaat hat seine eigenen nationalen Ziele in diesen         Die Kohäsionspolitik ist ein Katalysator für weitere öffentliche und private
  Bereichen definiert.                                                                Mittel; nicht nur weil sie die Mitgliedstaaten dazu verpflichtet, Projekte über
                                                                                      ihren nationalen Haushalt zu kofinanzieren, sondern auch weil sie Vertrauen
  Um diese Ziele zu erreichen und die unterschiedlichen Entwicklungsbedürfnisse       für Investoren schafft.
  in allen EU-Regionen zu berücksichtigen, wurden 351,8 Mrd. EUR – also fast ein
  Drittel des gesamten EU-Haushalts – für die Kohäsionspolitik im Zeitraum            Unter Berücksichtigung der nationalen Beiträge und anderer privater Investitio-
  2014-2020 vorgesehen.                                                               nen dürfte sich der finanzielle Gesamtumfang der Kohäsionspolitik für den
                                                                                      Zeitraum 2014-2020 auf ca. 450 Mrd. EUR belaufen.
➔ Was sind die wichtigsten ➔ Was sind die wichtigsten Ergebnisse*?
                                   Ergebnisse*?

         Schaffung von Wachstum
    GESAMTHAUSHALT                                                       UnterstützungSchaffung  von Wachstum
                                                                                        von Forschung                                                  Unterstützung von Forschung
         und Beschäftigung                                                            und Beschäftigung
                                                                         und Innovation                                                                und Innovation
    2014-2020
    GESAMTSUMME:      1 082 Mrd. €
         ‣ Das Einkommen in den ärmsten EU-Regionen ist
           gestiegen, wobei das Pro-Kopf-BIP in diesen
                                                                                             ‣ Das
                                                                         ‣ Förderung von 61 000     Einkommen in den ärmsten EU-Regionen ist
                                                                                                Forschungsprojekten.
                                                                         ‣ Zugang zu Breitbandanschlüssen
                                                                                               gestiegen, für
                                                                                                           wobei   das5 Mil-
                                                                                                              weitere   Pro-Kopf-BIP in diesen
                                                                                                                                                       ‣ Förderung von 61 000 Forschungsprojekten.
                                                                                                                                                       ‣ Zugang zu Breitbandanschlüssen für weitere 5 Mil-
                Gebieten von 60,5 % des EU-Durchschnitts im                lionen EU-Bürger.   Gebieten von 60,5 % des EU-Durchschnitts im               lionen EU-Bürger.

    32,5 %      Jahr 2007 auf 62,7 % im Jahr 2010 gestiegen ist.
             ‣ Geschätzte 594 000 neue Arbeitsplätze wurden
                zwischen 2007 und 2012 geschaffen.
    Mittel aus der
                                                                         ‣ Schaffung von 21 000Jahr 2007 langfristigen
                                                                                                  neuen,  auf 62,7 % imFor-
                                                                                                                         Jahr 2010 gestiegen ist.
                                                                           schungsstellen. ‣ Geschätzte 594 000 neue Arbeitsplätze wurden
                                                                                               zwischen 2007 und 2012 geschaffen.
                                                                                                                                                       ‣ Schaffung von 21 000 neuen, langfristigen For-
                                                                                                                                                         schungsstellen.

    Kohäsionspolitik
    351,8 Mrd. €                                                         Verbesserung der ökologischen                                                 Verbesserung der ökologischen
              Investitionen in Menschen                                  Situation   Investitionen in Menschen                                         Situation
              ‣ Jedes Jahr nehmen rund 15 Mio. Menschen an                                      ‣ Jedes Jahr nehmen rundfür
                                                                         ‣ Modernisierte Wasserversorgungssysteme           15 Mio. Menschen an        ‣ Modernisierte Wasserversorgungssysteme für
                tausenden Projekten teil, die vom europäischen             3,2 Mio. Bürger.       tausenden Projekten teil, die vom europäischen         3,2 Mio. Bürger.
                Sozialfonds (ESF) europaweit kofinanziert werden.        ‣ 9 400 Projekte zur Erhöhung
                                                                                                  Sozialfonds
                                                                                                           der(ESF) europaweit kofinanziert werden.
                                                                                                                Nachhaltigkeit                         ‣ 9 400 Projekte zur Erhöhung der Nachhaltigkeit
              ‣ 2,4 Mio. Teilnehmer an ESF-Aktionen zur Förde-             und der Attraktivität‣von
                                                                                                  2,4Städten
                                                                                                      Mio. Teilnehmer   an ESF-Aktionen zur Förde-
                                                                                                             und Großstädten.                            und der Attraktivität von Städten und Großstädten.
                rung des Zugangs zu Beschäftigung haben inner-                                    rung des Zugangs zu Beschäftigung haben inner-
                halb von sechs Monaten eine Arbeit gefunden                                       halb von sechs Monaten eine Arbeit gefunden
                (2007-2010).                                             Modernisierung(2007-2010).                                                    Modernisierung
                                                                         im Verkehrswesen                                                              im Verkehrswesen
              Förderung von Unternehmen                                 ‣ 1 200 km Straßen undFörderung          von Unternehmen
                                                                                                  1 500 km Schienenstrecken                            ‣ 1 200 km Straßen und 1 500 km Schienenstrecken
                                                                           als Beitrag für ein effizientes transeuropäisches                             als Beitrag für ein effizientes transeuropäisches
              ‣ Direkte Investitionsbeihilfen für 198 000 kleine und                          ‣ Direkte Investitionsbeihilfen für 198 000 kleine und
                                                                           Verkehrsnetz (TEN-V).                                                         Verkehrsnetz (TEN-V).
                mittlere Unternehmen (KMU).                                                      mittlere Unternehmen (KMU).
                                                      67,5 %
              ‣ Förderung von 77 800 Existenzgründungen.                                      ‣ Förderung von 77 800 Existenzgründungen.
der:          ‣ Schaffung von 262 000 Arbeitsplätzen   sonstige
                                                         in KMU. EU-Politikfelder:            ‣ Schaffung von 262 000 Arbeitsplätzen in KMU.
hung,                                                 Landwirtschaft, Forschung,
                                                      Außenpolitik usw.* Sofern nicht anders angegeben gelten die Daten                                * Sofern nicht anders angegeben gelten die Daten
                                                      730,2 Mrd. € für den Zeitraum 2007-2012.                                                           für den Zeitraum 2007-2012.
➔ Funktionsweise
  Bereitstellung der Mittel
                                                          Auswahl der richtigen Ziele
  Die Kohäsionspolitik verfügt über drei Hauptfonds:      Die Kommission arbeitet eng mit den Mitgliedstaaten und den Regionen
  ‣ Der Europäische Fonds für Regionale Entwick-          zusammen, um Partnerschaftsvereinbarungen und operationelle Programme
    lung (EFRE) soll die regionale wirtschaftliche und    zu erarbeiten, in denen die Investitionsprioritäten und Entwicklungsbedürfnisse
    soziale Kohäsion durch Investitionen in wachs-        skizziert werden. Verwaltungsbehörden in den Mitgliedstaaten verwalten
    tumsfördernde Branchen zur Förderung der Wett-
    bewerbsfähigkeit und Schaffung von Arbeitsplätzen     die Programme und wählen einzelne Projekte aus.
    stärken. Der EFRE finanziert auch grenzüberschrei-
    tende Kooperationsprojekte.
                                                          Kanalisierung der Fonds                              Was ist neu für 2014 bis 2020?
  ‣ Der Europäische Sozialfonds (ESF) investiert in
    Menschen. Sein Schwerpunkt liegt auf der Verbes-      ‣ Die Verwaltungsbehörden wählen einzelne Pro-       ‣ Stärkere Ergebnisorientierung: Klarere und mess-
    serung der Beschäftigungs- und Bildungschancen.         jekte aus. Falls die Gesamtkosten eines Projekts     bare Ergebnisse für bessere Verantwortlichkeit.
    Er soll auch von Armut oder sozialer Ausgrenzung        50 Millionen EUR übersteigen, muss es von der
    bedrohte Menschen unterstützen.                         Kommission genehmigt werden.                       ‣ Vereinfachung: Ein Regelwerk für fünf Fonds.

  ‣ Der Kohäsionsfonds investiert in umweltfreundli-      ‣ Die Kommission stellt zu Beginn jedes Jahres       ‣ Bedingungen: Einführung spezifischer Vorbedin-
    ches Wachstum und nachhaltige Entwicklung und           Mittel bereit, damit die Länder in die Projekte      gungen für die Kanalisierung der Fonds.
    verbessert die Vernetzung in Mitgliedstaaten mit        investieren können.
    einem BIP, das unter 90 % des EU-27-Durch-                                                                 ‣ Stärkung der städtischen Dimension und Kampf
    schnitts liegt.                                       ‣ Die von den nationalen Behörden bescheinigten        für soziale Eingliederung: ein Mindestbetrag des
                                                            Ausgaben werden von der Kommission erstattet.        EFRE ist für integrierte Projekte in Städten und ein
  Gemeinsam mit dem Europäischen Landwirtschafts-                                                                Mindestbetrag des ESF für die Unterstützung mar-
  fonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER)   ‣ Die Programme werden kontinuierlich überwacht.       ginalisierter Gruppen vorgesehen.
  und dem Europäischen Meeres- und Fischereifonds           Dies umfasst Vor-Ort-Kontrollen und Prüfungen
  (EMFF) bilden sie die Europäischen Struktur- und          durch die Kommission und den Mitgliedstaat.        ‣ Knüpfung an Wirtschaftsreform: Die Kommission
  Investitionsfonds (ESI-Fonds) (ec.europa.eu/esif).        Beide müssen während der siebenjährigen Haus-        kann die Fondsmittel für einen Mitgliedstaat aus-
                                                            haltsperiode regelmäßig Berichte vorlegen.           setzen, falls er sich nicht an die EU-Wirtschaftsre-
                                                                                                                 geln hält.
➔ Wo
➔ Wo    liegen
     liegen  diedie Prioritäten?
                 Prioritäten?

     Die Kohäsionspolitik
Die Kohäsionspolitik hat elf  elf thematische
                          hatthematische  ZieleZiele zur Förderung
                                                zur Förderung      des Wachstum
                                                               des Wachstum in derinPeriode
                                                                                     der Periode 2014-2020
                                                                                            2014-2020
     ausgewählt.
ausgewählt.

    ➔ Investitionen
➔ Investitionen       aus dem
                 aus dem   EFREEFRE  unterstützen
                                unterstützen       alleZiele,
                                             alle elf    elf Ziele, die Hauptprioritäten
                                                              die Hauptprioritäten        fürInvestitionen
                                                                                     für die   die Investitionen
                                                                                                            liegenliegen
  aber aber     den Zielen
            aufZielen
       auf den        1-4. 1-4.
➔ Die➔Hauptprioritäten
      Die Hauptprioritäten des liegen
                       des ESF ESF liegen  aufZielen
                                      auf den        8-11,8-11,
                                               den Zielen       der Fonds
                                                           der Fonds      unterstützt
                                                                     unterstützt aber aber
                                                                                      auch auch die Ziele
                                                                                           die Ziele 1-4. 1-4.
➔ Der➔Kohäsionsfonds
       Der Kohäsionsfonds  unterstützt
                      unterstützt      die Ziele
                                  die Ziele      4-711.
                                            4-7 und und 11.

              1. Ausbau
        1. Ausbau       von Forschung,
                  von Forschung,       technischer
                                 technischer                       5. Anpassung
                                                            5. Anpassung    an denan Klimawandel,
                                                                                      den Klimawandel,             8. Förderung
                                                                                                            8. Förderung          einer nachhaltigen
                                                                                                                           einer nachhaltigen  und und
              Entwicklung
        Entwicklung       und Innovation
                    und Innovation                                 Risikoprävention
                                                            Risikoprävention        und -management
                                                                              und -management                      hochwertigen
                                                                                                            hochwertigen          Beschäftigung
                                                                                                                           Beschäftigung        sowie der
                                                                                                                                          sowie der
                                                                                                                   Mobilität der Arbeitskräfte
                                                                                                            Mobilität der Arbeitskräfte
                2. Verbesserung
        2. Verbesserung          des Zugangs
                          des Zugangs         zu Informa-
                                       zu Informa-                6. Umweltschutz
                                                            6. Umweltschutz        und effiziente
                                                                            und effiziente NutzungNutzung
                tions-Kommunikationstechnologien
        tions- und      und Kommunikationstechnologien            von Ressourcen
                                                            von Ressourcen                                         9. Förderung
                                                                                                            9. Förderung         der sozialen
                                                                                                                           der sozialen        Einglied-
                                                                                                                                        Einglied-
                (IKT) sowie ihrer Nutzung
        (IKT) sowie ihrer Nutzung          und Qualität
                                   und Qualität                                                             erung sowie Bekämpfung von Armut Armut
                                                                                                                   erung  sowie Bekämpfung   von
                                                                  7. Nachhaltigkeit
                                                            7. Nachhaltigkeit       im Verkehr
                                                                              im Verkehr        und Ver-
                                                                                          und Ver-                 und Diskriminierung
                                                                                                            und Diskriminierung
                3. Verbesserung
        3. Verbesserung         der Wettbewerbsfähig-
                          der Wettbewerbsfähig-                   besserung   der Netzinfrastrukturen
                                                            besserung der Netzinfrastrukturen
        keit vonkeit
                  KMUvon KMU                                                                                      10. Investitionen
                                                                                                            10. Investitionen  in Aus-inund
                                                                                                                                         Aus-Fortbil-
                                                                                                                                               und Fortbil-
                                                                                                                  dung   und lebenslanges
                                                                                                            dung und lebenslanges Lernen    Lernen
               4. Unterstützung
        4. Unterstützung        der Umstellung
                         der Umstellung auf eineauf eine
               CO  -arme Wirtschaft
        CO2-arme2Wirtschaft                                                                                        11. Verbesserung
                                                                                                            11. Verbesserung          der Effizienz
                                                                                                                                der Effizienz der der
                                                                                                                   öffentlichen
                                                                                                            öffentlichen        Verwaltung
                                                                                                                         Verwaltung
➔ Wer profitiert davon?

                 Alle EU-Regionen profitieren von der Kohäsionspolitik                                                                                                                           KOHÄS
                 Die Höhe der Investitionen spiegeln die Entwicklungsbedürfnisse der Mitgliedstaaten wider. Die Regionen                                                                         2014-2
                 werden nach ihrem Bruttoinlandsprodukt (BIP) als stärker entwickelt, Übergangsregion oder weniger
                 entwickelt. Abhängig von dieser Kategorisierung können die Fonds zwischen 50 % und 85 % der Gesamt-                                                                             (351,8
                 finanzierung eines Projekts übernehmen. Die restliche Finanzierung muss von öffentlichen (nationalen oder
                 regionalen) oder privaten Quellen beigesteuert werden. Das übergeordnete Ziel der Politik ist es, Europas
                 Regionen und Städte wettbewerbsfähiger zu machen, Wachstum zu fördern und Arbeitsplätze zu schaffen.                                                                                           U

                 Wer kann sich bewerben?                                 dung, Unternehmen, Beschäftigung und Umwelt            Krisenhilfe
                                                                         voneinander lernen. Grenzüberschreitende, transna-
                 Zu den potenziellen Leistungsempfängern zählen          tionale und interregionale Programme erhalten Mit-     Die Kohäsionspolitik hat mit einem hohen Maß an
                                                                                                                                                                                                           182,2
                 öffentliche Stellen, Unternehmen (insbesondere KMU),    tel aus dem EFRE. Auch die Menschen außerhalb der      Flexibilität schnell und effektiv auf die Krise reagiert,                  Wenige
                 Universitäten, Verbände, NROs und Freiwilligenorgani-   EU-Grenzen profitieren von der grenzüberschreiten-     indem sie Mittel dorthin, wo sie am dringendsten                           Regione
                 sationen.                                               den Zusammenarbeit im Rahmen des Instruments für       benötigt wurden, umgeleitet und in Schlüsselbran-
                                                                         die Heranführungshilfe.                                chen für Wachstum und die Schaffung von Arbeits-
                 Finanzierungsanträge müssen bei der nationalen oder                                                            plätzen investiert hat. Darüber hinaus sorgten eine
                 regionalen Behörde, die das jeweilige Programm ver-     Eine internationale Zusammenarbeit kann auch über      Senkung der nationalen Kofinanzierungsanforde-
                 waltet, eingereicht werden.                             eine „makroregionale Strategie“ in einem integrier-    rungen und das Vorziehen von Finanzzuweisungen
                                                                         ten Rahmen zustande kommen, in dem gemein-             an von der Krise betroffene Mitgliedstaaten für die
                 Europäische territoriale                                same Herausforderungen der Mitgliedstaaten und         in Zeiten angespannter öffentlicher Haushalte drin-
                 Zusammenarbeit                                          Drittstaaten in definierten geografischen Gebieten     gend benötigte Liquidität.
                                                                         angegangen werden. Es gibt derzeit zwei makro-
                 Die Kohäsionspolitik unterstützt Regionen und Städte    regionale Strategien: die EU-Strategie für den Ost-    Im Falle einer größeren Naturkatastrophe können
                 aus unterschiedlichen EU-Mitgliedstaaten zusam-         seeraum und die EU-Strategie für den Donauraum;        die Mitgliedstaaten auch Hilfen aus dem Solidari-
                 menzuarbeiten. Sie können durch gemeinsame Pro-         eine dritte Strategie soll Ende 2014 (die EU-Strate-   tätsfonds der Europäischen Union (EUSF) beantra-
                 gramme, Projekte und Netzwerke mit konkreten            gie für die adriatischen und ionischen Länder) und     gen, der jährlich bis zu max. 500 Mio. EUR mobili-
                 Auswirkungen auf alle Aspekte des Wirtschaftslebens,    eine vierte bis Ende 2015 (die EU-Strategie für den    sieren kann.
                 einschließlich Innovation, Zugangsmöglichkeiten, Bil-   Alpenraum) verabschiedet werden.
14/07/14 16:32                                                                                                                                                                Cover poster_140714.indd 1
➔ Kohäsionspolitik im Laufe der Zeit
                                    ➔ Kohäsionspolitik im Laufe der Zeit
                    ● 1957 Erste Erwähnung regionaler Unter-                    ● 2000 Verlagerung der EU-Prioritäten auf
          KOHÄSIONSMITTEL
               schiede im Vertrag von Rom.                                        Wachstum, Arbeitsplätze und Innovation mit
                                                                                              ● 1957 Erste Erwähnung regionaler Unter-                     ● 2000 Verlagerung der EU-Prioritäten auf
          2014-2020
             ● 1958 Einrichtung des Europäischen Sozial-
                                                                                  der Lissabon-Strategie.
                                                                                                       schiede im Vertrag von Rom.                            Wachstum, Arbeitsplätze und Innovation mit
          (351,8
        SNOIGERfonds.Mrd. €)
      NOITISNART
                                                                                ● 2000-2006 Die Prioritäten dieser Peri-
                                                                                        ● 1958     Einrichtung des Europäischen Sozial-
                                                                                                                                                              der Lissabon-Strategie.
                                                                                   odeNOlagen
                                                                                           ITISNAauf
                                                                                                  RT den Zielen der Lissabon-Strate-

                    ● 1975 Schaffung des Europäischen Fonds
                                                                                           SNOIGER     fonds.
                                                                                   gie. Über die Heranführungsinstrumente wurden
                                                                                                                                                           ● 2000-2006 Die Prioritäten dieser Peri-
                                                                                                                                                              ode lagen auf den Zielen der Lissabon-Strate-
                       für regionale Entwicklung.
                                              1,5 Mrd. €                           Beitrittskandidaten für die EU Fördermittel und
                            1,2 Mrd. €                                                             ● 1975 Schaffung des Europäischen Fonds
                                              Spezifische Zuweisung für Regionen Know-how bereitgestellt.                                                     gie. Über die Heranführungsinstrumente wurden
                              Technische      in äußerster Randlage und dünn                           für regionale Entwicklung.                             Beitrittskandidaten für die EU Fördermittel und
                    ● 1986        Schaffung besiedelte
                          Unterstützung        der Rechtsgrundlage
                                                          Regionen    für
                                                                                                                                                              Know-how bereitgestellt.
 Mrd. €
chäftigungs-
                       Regionalpolitik in der Einheitlichen Europäis-         ● 2004 Durch            Beitritt von zehn neuen Län-
                                                                                                   ●EU-Bevölkerung
                                                                                                       1986 Schaffung          der Rechtsgrundlage für
                       chen Akte.                                                  dern   stieg  die                    um 20 %, das
ative für
 e Menschen
                                                                            3,2 Mrd. €                 Regionalpolitik in der Einheitlichen Europäis-
                                                                                   BIP jedoch nur um 5 %. Für die neuen Mitglied-
                                                                            Beschäftigungs-
                                                                                                                                                           ● 2004 Durch Beitritt von zehn neuen Län-
-up)                                                                                                   chen Akte.                                             dern stieg die EU-Bevölkerung um 20 %, das
 nMrd. €
                    ● 1988 Anlässlich des Beitritts von Griechen- initiative           für
                                                                                   staaten wurde ein Sonderhaushalt erstellt
                                                                            junge Menschen                                                                    BIP jedoch nur um 5 %. Für die neuen Mitglied-
                       land Mrd.
                    182,2          € Spanien 63,4
                             (1981),               und Mrd.   € (1986)
                                                        Portugal                   (2004-2006).
                                                                            (top-up)
 t,vative           Weniger
                       wurdenentwickelte
                                die Strukturfonds
                                                 Kohäsionsfonds
                                                    in die übergeordnete
                                                                                                   ● 1988 Anlässlich des Beitritts von Griechen-              staaten wurde ein Sonderhaushalt erstellt
  tische
 nnahmen            Regionen                                                0,4  Mrd.   €              land (1981), Spanien und Portugal (1986)               (2004-2006).
  -
                       Kohäsionspolitik integriert. Budget: 64 Mrd. ECU.      ● 2007-2013
                                                                            Innovative
                                                                            städtische
                                                                                                           30 % des Haushalts wurde
                                                                                                       wurden die Strukturfonds in die übergeordnete
2 Mrd. €                                                                           für  Umweltinfrastrukturprojekte     und Maßnah-
  -
opäische            ● 1993 Einführung des Kohäsionsfonds, des 10,2 Mrd.
                                                                            Maßnahmen                  Kohäsionspolitik integriert. Budget: 64 Mrd. ECU.
                                                                                   men zur Bekämpfung des Klimawandels, 25 %
                                                                                                                                                           ● 2007-2013 30 % des Haushalts wurde
 etoriale                                                                                 €                                                                   für Umweltinfrastrukturprojekte und Maßnah-
                       Ausschusses der Regionen und des Subsidiari-                für Forschung und Innovation eingesetzt.
ammenarbeit
  -
                       tätsprinzips mit dem Vertrag von   54,3  Mrd. €
                                                            Maastricht.
                                                                            Europäische
                                                                            territoriale
                                                                                                   ● 1993 Einführung des Kohäsionsfonds, des                  men zur Bekämpfung des Klimawandels, 25 %
 n                                                        Stärker           Zusammenarbeit             Ausschusses der Regionen und des Subsidiari-           für Forschung und Innovation eingesetzt.
 e
                                                          entwickelte         ● 2014-2020                  Vereinfachung der gemein-
                                                                                                       tätsprinzips mit dem Vertrag von Maastricht.
  -
                    ● 1994-1999 VerdopplungRegionen         der Fondsmit-          samen Regeln und stärkere Ergebnisorientierung
                                                                                                                                                           ● 2014-2020 Vereinfachung der gemein-
                       tel auf ein Drittel des EU-Haushalts.                       im neuen Programmzeitraum; 351,8 Mrd. EUR
                                               35,4
                                               Mrd. €
                                                                                                   ● 1994-1999 Verdopplung der Fondsmit-
                                                                                   des Haushalts für 11 thematische Schwerpunkte
                                                                                                                                                              samen Regeln und stärkere Ergebnisorientierung
                                                                                                       tel auf ein Drittel des EU-Haushalts.                  im neuen Programmzeitraum; 351,8 Mrd. EUR
n
                    ● 1995 ZusätzlichesÜbergangs- Sonderziel zur Unter-
                                               regionen                            zur Erreichung der Ziele von Europa 2020.
                                                                                                                                                              des Haushalts für 11 thematische Schwerpunkte
                       stützung der dünn besiedelten Regionen Finn-
-
                       lands und Schwedens.
                                                                                                   ● 1995 Zusätzliches Sonderziel zur Unter-                  zur Erreichung der Ziele von Europa 2020.
-                                                                                                      stützung der dünn besiedelten Regionen Finn-
-                                                                                                      lands und Schwedens.

 Cover poster_140
78-DE-C
➔ Wo finde ich weitere Informationen?                                                                         Verwaltungsbehörden
                                                                                                              Auf den Inforegio- und ESF-Webseiten finden Sie die
  Kohäsionspolitik der EU im Web                        Europe Direct                                         Kontaktinformationen der zuständigen nationa-
                                                                                                              len Behörden für die Verwaltung von Kohäsionsmit-
                                                                      Europe Direct ist ein Informations-     teln für Ihre Region. Die Verwaltungsbehörden haben
                                                                      netzwerk und Dokumentationszent-        auch eigene Websites mit detaillierten Informatio-
      http://ec.europa.eu/esf/                                        rum über die EU mit Zentren in allen    nen über Projekte in Ihrer Region und über die För-
                                                                      Mitgliedstaaten und bietet auch einen   derantragsmodalitäten.
      https://twitter.com/@EU_Regional
                                                                      zentralen Informationsdienst.
      https://twitter.com/EU_social
                                                                                                              Vertretungen der Europäischen Kommission
      www.yammer.com/regionetwork                       ➔ Ihr nächstes lokales Informationszentrum
      Kollaborative Plattform für Regionalpolitik                                                             Deutschland
                                                          finden Sie auf:
                                                                                                              Unter den Linden 78, D- 10117 Berlin
                                                          europedirect.europa.eu
      www.flickr.com/euregional                                                                               Tel.: +49 30-2280 2000
                                                                                                              E-Mail: eu-de-kommission@ec.europa.eu
                                                        ➔ Kontaktmöglichkeiten für den zentralen
      www.facebook.com/socialeurope                                                                           http://ec.europa.eu/deutschland/index_de.htm
                                                          Informationsdienst:
                                                                                                              (Regionalvertretungen in Bonn und München)
                                                           Rufen Sie Europe Direct kostenfrei unter           Österreich
                                                           der Nummer 00 800 6 7 8 9 10 11 in jeder           Haus der Europäischen Union

                                                                                                                                                                              © Europäische Union / Getty Images / Shutterstock
           Inforegio-Website                               beliebigen offiziellen Sprache an.                 Wipplingerstraße 35, A- 1010 Wien
           http://ec.europa.eu/regional_policy                                                                Tel: +43 1 516 18-0
                                                           Senden Sie Ihre Frage per E-Mail an                E-Mail: comm-rep-vie@ec.europa.eu
                                                           http://europa.eu/europedirect/write_to_us/         http://ec.europa.eu/austria/index_de.htm
                                                           index_de.htm
                                                                                                              Belgien
                                                                                                              Rue de la Loi, 170, B- 1040 Brüssel
                                                           Starten Sie einen Webchat unter
                                                                                                              Tel.: +32 2 295.03.28
                                                           http://europa.eu/europedirect/web_
                                                                                                              E-mail: comm-rep-bru@ec.europa.eu
                                                           assistance/index_de.htm                            http://ec.europa.eu/belgium/index_de.htm
                                                                                                              ➔ Besuchen Sie die Website:
                                                                                                                ec.europa.eu/represent_de.htm

                                                                                                                                                                                                                                  Cover

                                                    lands und Schwedens.
                                                    stützung der dünn besiedelten Regionen Finn-
Sie können auch lesen