Die EU-Renovierungswelle - Dekarbonisierung des Gebäudesektors als zentrale Maßnahme zur Bekämpfung von Energiearmut

Die Seite wird erstellt Niels-Arne Kessler
 
WEITER LESEN
Die EU-Renovierungswelle - Dekarbonisierung des Gebäudesektors als zentrale Maßnahme zur Bekämpfung von Energiearmut
Positionspapier
                                          März 2021
                                          Wirtschaft

Die EU-Renovierungswelle                  COM(2020) 662

Dekarbonisierung des Gebäudesektors als
zentrale Maßnahme zur Bekämpfung von
Energiearmut
Zusammenfassung

Die Klima- und Energiewende ist aus Sicht der AK           erhalten bzw. neu geschaffen.
keine rein technische, sondern eine zutiefst soziale       Öffentliche Mittel für die thermische Sanierung
Frage. Die AK unterstützt das Ziel der Klimaneutralität    müssen auf jene Gebäude fokussieren, die eine
bis 2050, stellt jedoch klar, dass die Politik gefordert   schlechte thermische Qualität aufweisen oder
ist, bei der Ausgestaltung von Maßnahmen                   von besonderem öffentlichem Interessen sind
verteilungspolitische Aspekte in den Vordergrund zu        (bspw. Schulen oder Krankenhäuser), da nur so ein
rücken. Will eine zukünftige Klima- und Energiepolitik     besonders wirksamer Mitteleinsatz erreicht werden
erfolgreich sein, muss sie soziale Fragen ins Zentrum      kann.
stellen.
                                                           Eine EU-weite CO2-Bepreisung ist einer Ausweitung
Der AK ist wichtig, dass beim Kampf gegen die              des Emissionshandels auf private Haushalte
Klimakrise verteilungspolitische Komponenten               vorzuziehen, weil sie mehr Planungssicherheit
mitgedacht werden und die soziale Dimension                für private Investoren und sozialpolitische
der Energie- und Klimawende neben der ökologi-             Begleitmaßnahmen bringt. Diese muss in ein
schen und ökonomischen Dimension genauso im                Gesamtpaket aus öffentlichen Investitionen und
Zentrum steht. Denn allgemein wird dem Problem             ordnungspolitischen Auflagen eingebettet sein.
der Energiearmut sowie generell den sozialen
Auswirkungen im Zuge der Energie- und Klimawende           Im Bereich der Wärmeversorgung braucht es
noch zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt, obwohl             mehr Rechte und bessere Schutzstandards von
klar ist, dass sich nicht alle Haushalte Energieeffi-      KonsumentInnen. Ebenso lehnt die AK den Abbau
zienzmaßnahmen oder erneuerbare Energieträger zur          bzw. die Schwächung substantieller MieterInnenrechte
Wärmeproduktion in gleicher Weise leisten können.          unter dem vorgeschobenen Argument ökologischer
                                                           Absichten entschieden ab.
Die Vorschläge der Kommission zur
Renovierungswelle sind dabei grundsätzlich positiv         Als zentrale Maßnahme schlägt die AK auf
zu bewerten. Es wird versucht, unterschiedliche            nationaler Ebene die Einrichtung eines Energie-
Möglichkeiten zur Adressierung der sozialen                und Klimahilfsfonds vor. Dieser soll einerseits
Dimension des Klimawandels aufzuzei-gen und                als Schnittstelle zur Vernetzung relevanter
Umsetzungsvarianten vorgeschlagen. Energiearmut            AkteurInnen sowie Finanzierungsmechanismus zur
wird dabei als multidimensionale Problemlage               Umsetzung bzw. zum Anreizen von Maßnahmen
wahrgenommen und soll daher mit verschiedenen              zur Unterstützung betroffener Haushalte dienen.
Maßnahmen bekämpft werden.                                 Andererseits als Kompetenzzentrum zur Generierung
                                                           spezifischen Wissens sowie zur Forschungsförderung
Renovierungen sind für einkommensschwache und              im Bereich Energiearmut und soziale Dimension der
energiearme Haushalte zentral und müssen daher             Klimakrise zur Verfügung stehen.
für diese leistbar und unkompliziert durchführbar
sein. Für diese Haushalte müssen Kosten einer
Sanierung oder Heizkesseltausches zu 100%
übernommen werden.

Der Ausbau von Qualifizierungsmöglichkeiten
und Weiterbildungsangeboten im Bereich der
Renovierungen ist aus Sicht der AK ein zentrales
Anliegen, da dies eine Mehrfachdividende schafft:
Renovierungen werden ermöglicht und Jobs werden

               Die EU-Renovierungswelle                                                                        2
Die Position der AK

Die EU Kommission hat mit dem Clean Energy              Energieverbrauch ein zentraler Grund ist, warum
Package im Jahr 2016 und dem Grünen Deal im Jahr        sie mit hohen Energiekosten oder unzureichender
2019 den Weg für die kommenden Jahre bereits klar       Energieversorgung konfrontiert sind. Gleichzeitig
dargelegt: Der Ausstieg aus fossilen Energieträgern     haben sie nicht die finanziellen Möglichkeiten, um
wird einen tiefgreifenden Wandel unseres Lebens und     Verbesserungen durchführen zu können und sind
Wirtschaftens nach sich ziehen. Aus Sicht der AK        damit im Teufelskreis von hohen Energierechnungen,
muss das Potential dieser Transformation genutzt        kalten Wohnräumen und fehlender Energieversorgung
werden, um allen die Teilhabe an einer klimaneutralen   gefangen. Die Kommission hat dazu im Zuge der
Zukunft zu ermöglichen.                                 Renovierungsstrategie auch eine Arbeitsunterlage
                                                        explizit zu Energiearmut veröffentlicht. In diesen
Als einen nächsten Schritt zur Umsetzung des            gibt sie Empfehlungen bzgl. möglicher Definitions-
Grünen Deals stellte die EU Kommision Mitte             und Messmöglichkeiten von Energiearmut, hebt
Oktober 2020 die „Renovierungswelle“ vor und setzt      die Mehrdimensionalität davon hervor und hält
sich darin ein ambitioniertes langfristiges Ziel: 35    die Mitgliedsstaaten dazu an, Energiearmut
Millionen Gebäudeeinheiten sollen bis 2030 saniert      entschlossener und effektiver zu bekämpfen, um einen
werden. Die Renovierungswelle soll dazu genutzt         fairen Übergang zu einer klimaneutralen EU bis 2050
werden, die Lebensqualität der Menschen, die in         zu erreichen.
diesen Gebäuden leben, zu verbessern, sie soll
einen Beitrag zur wirtschaftlichen Erholung nach
der Coronakrise leisten und Arbeitsplätze sichern       2. Weitere wichtige Interventions-
bzw neu schaffen, Forschung soll gefördert und          und Leitbereiche
Digitalisierung vorangetrieben werden – alles, um die
Treibhausgasemissionen nachhaltig zu verringern.        Zur Verbesserung der Informationen, der
Drei zentrale Schwerpunkte sind der Kommission          Rechtssicherheit und der Anreize zur Durchführung
dabei besonders wichtig:                                von Renovierungen wird die Kommission im Jahr 2021
                                                        die Energieeffizienzrichtlinie sowie die Richtlinie über
1. Energiearmut soll bekämpft werden und vor allem      die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden überprüfen
   Gebäude mit der schlechtesten Energieeffizienz       und schrittweise verbindliche Mindestvorgaben für
   renoviert werden                                     die Gesamtenergieeffizienz bestehender Gebäude
2. Öffentlichen Gebäude sollen vorrangig renoviert      einführen sowie die verpflichtende Vorlage von
   werden                                               Gesamtenergieeffizienzausweisen verlangen. In
3. Die Wärme- und Kälteversorgung soll                  Österreich schreiben die Bauordnungen bereits
   dekarbonisiert werden                                seit Längerem kostenoptimale, energetische
                                                        Anforderungen bei allen Neubau- und
                                                        Sanierungsaktivitäten vor. Beachtet werden muss
1. Renovierungen als zentrale                           jedoch, dass dies für einkommensschwächere
Maßnahmen zur Bekämpfung von                            Haushalte auch bezahlbar bleibt und mögliche
Energiearmut                                            Mieterhöhungen nicht zu Verdrängungseffekten
                                                        führen. Ebenso positiv zu bewerten ist der Ansatz, aus
Im Detail schlägt die Kommission vor, Renovierungen     der EU-Beobachtungsstelle für den Gebäudebestand
als zentrale Maßnahme zur Bekämpfung von                eine zentrale europäische Datenbank mit Daten über
Energiearmut zu sehen. Dies ist aus Sicht der           den jeweiligen nationalen Gebäudebestand sowie
AK zu begrüßen, da einkommensschwache                   dessen Energieeffizienz hervorgehen zu lassen.
Haushalte häufig in Gebäuden mit schlechter
Energieeffizienz oder veralteten Heizungssystemen
leben (müssen) und der damit verbundene hohe

              Die EU-Renovierungswelle                                                                        3
Die AK fordert für Österreich bereits seit               sich folgende Adressierung der Eigentümer –
längerem eine Datenbank, in der Daten zur                Nutzer Problematik: Unter den Schlagworten
Gebäudebeschaffenheit und zur thermischen                „Informationen, Rechtssicherheit und Anreize“
Qualität umfassend dokumentiert werden, um               werden zwei substantielle Maßnahmen angeführt.
die Größenordnung eines Phase-Out aus fossilen           Die Kommission schlägt einerseits Mindestvorgaben
Energieträgersystemen und notwenigen thermischen         für die Gesamtenergieeffizienz von bestehenden
Sanierungsmaßnahmen adäquat abschätzen zu                Gebäuden vor. Andererseits sollen diesbezügliche
können (sogenannte „heat maps“). Dies ist sowohl         Energieausweise verpflichtend vorgelegt werden.
aus finanzierungstechnischer als auch regulatorischer    Diese sollen aufzeigen, wo wieviel Energie eingespart
Sicht wichtig, um zukünftige Szenarien sowie deren       werden kann und damit auch Sanierungsanreize liefern.
Umsetzung aufzeigen zu können. Dies muss integraler      Die Sanierung von Gebäudehüllen und der Umstieg
Bestandteil der derzeit laufenden österreichischen       auf nachhaltige Heizsysteme muss auch finanziert
Wärmestrategie sein.                                     werden. Diesbezüglich wird in der Mitteilung einerseits
                                                         auf Darlehen und Zuschüsse aus einer Reihe von
Durch Überprüfung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie    europäischen Fördertöpfen verwiesen. Ferner sollen die
und des EU-Emissionshandelssystems ebenfalls im          Beihilferegeln bei Renovierungen „einfacher, klarer und
Jahr 2021 will die Kommission die Dekarbonisierung       leichter umsetzbar“ werden. Sanierungsanreize anhand
der Wärme- und Kälteversorgung weiter fördern.           steuerlicher Begünstigungen in den Mitgliedsstaaten
Auch sollen Nachhaltigkeitskriterien für Bauprodukte,    werden ebenfalls angeführt. Schließlich wird
die im Zuge von umfassenden und integrierten             im Zusammenhang mit Energiearmut auch die
Renovierungsmaßnahmen verwendet werden, geprüft          Situation von bedürftigen Haushalten gesondert
werden. Ebenso will die Kommission im Rahmen             berücksichtigt. „Finanziell schwache Haushalte
eines zukünftigen Kompetenzpakts das Knowhow             müssen vor Mieterhöhungen geschützt werden,
von Arbeitskräften in der Renovierungsbranche            die auf Renovierungen folgen können“ (S. 27). Dazu
fördern, um das gesamte Baugewerbe zu nachhaltigen       werden auch kostenneutrale Finanzierungslösungen
Renovierungen zu befähigen. Sie stellt fest, dass        angesprochen, bei denen die Summe aus Miete,
bereits vor der Coronakrise ein Mangel an Fachkräften    Betriebs- und Energiekosten betrachtet werden soll.
im Bereich der Gebäuderenovierungen und –
modernisierungen vorhanden war und daher das             Aus Sicht der AK wird das Eigentümer-Nutzer
Potential zur Schaffung von Arbeitsplätzen in diesem     Dilemma bei Mietwohnungen mit diesen Maßnahmen
Bereich beträchtlich ist.                                angemessen adressiert. Ordnungspolitische
                                                         Vorgaben zur thermischen Qualität von Gebäuden
Der Ausbau von Qualifizierungsmöglichkeiten              sind begrüßenswert. Wichtig ist, dass dabei das
und Weiterbildungsangeboten ist aus Sicht der            technisch Mögliche und das wirtschaftlich Tragbare
AK ein zentrales Anliegen – einerseits, um die           kostenoptimal abgestimmt werden. Für die Europäische
notwendigen thermischen Sanierungen überhaupt            Kommission ist hierbei die Bezahlbarkeit ebenfalls
durchführen zu können und andererseits, um ­Re-          zentral. Häufig werden ökologische Absichten
Qualifizierungen für Beschäftige im Sinne einer          vorgeschoben, um den Abbau von substantiellen
Just Transition zu ermöglichen. Auch in Österreich       MieterInnenrechten zu fordern. Die AK lehnt
gibt es anekdotische Evidenz, die auf ein Fehlen         derartige Vorstöße entschieden ab. Die Kommission
von qualifiziertem Fachpersonal zum Tausch               bezieht in der Mittteilung zur Renovierungswelle
von fossilen Heizungssystemen in den nächsten            aber keine derartige Position. Sie spricht sich
Jahren hinweist, und dies ist sowohl aus klima-/         für öffentliche Förderungen, transparentere
energiepolitischer als auch beschäftigungspolitischer    einfachere Beihilferegeln und den Schutz von
Sicht problematisch. Daher ist die AK der Meinung,       einkommensschwachen MieterInnenhaushalten aus.
dass diesem Bereich besondere Aufmerksamkeit             Das ist aus Sicht der AK positiv.
gewidmet werden muss und begrüßt den Vorstoß
der Kommission, dass InteressensvertreterInnen von       Abschließend eine kurze Skizze zur diesbezüglichen
ArbeitnehmerInnenverbänden in die Konzipierung           Situation in Österreich: In Österreich gibt es bereits
und Umsetzung von Maßnahmen einbezogen werden            seit Jahrzehnten ordnungsrechtliche Vorgaben zur
sollten und stellt gerne ihre Expertise zur Verfügung.   Energieeffizienz von Gebäuden. Energieausweise
                                                         sind ebenfalls seit vielen Jahren etabliert. Die
Aus Sicht der AK wird das bekannte Dilemma               bisherige Reduktion von Treibhausgasemissionen
zwischen EigentümerInnen und NutzerInner in der          im Gebäudesektor ist sicherlich teilweise darauf
Mitteilung der Kommission nicht direkt behandelt.        zurückzuführen. Schließlich werden Mietwohnungen
Es werden aber mehrere Maßnahmen thematisiert,           in Österreich überwiegend von gemeinnützigen oder
welche diesbezüglich relevant sind. Daraus ergibt        kommunalen Anbietern bereitgestellt. Der Anteil von

               Die EU-Renovierungswelle                                                                           4
Mietwohnungen, die grob gesprochen „kostendeckend“      zu vermeiden. Schließlich haben die Sensoren für
bewirtschaftet werden, beträgt 56 von 100. In diesem    die Verbrauchsmessungen meist keine besonders
Segment sind die Mieten bruttokalt um rund 20           langen Nutzungsdauern. Drittens gibt es bei
Prozent niedriger als im gewinnorientierten Sektor.     leitungsgebundenen Gebäudeinfrastrukturen deutliche
Dennoch sind in den gemeinnützigen und kommunalen       Defizite im Konsumentenschutz. KundInnen von
Mietwohnungssegmenten seit über einem Jahrzehnt         Fernwärmeunternehmen sowie von Wärmelieferanten
die größten Renovierungsaktivitäten im gesamten         in Mehrfamilienhäusern sind diesbezüglich vulnerabel;
Wohnungsmarkt zu verzeichnen.                           die Wärmeversorger befinden sich ja regelmäßig in
                                                        einer Monopolstellung. In diesen Bereichen gibt es
Unter der Überschrift „eine nachhaltige bauliche        oft Vertragsbeziehungen, welche für Haushalte sehr
Umwelt schaffen“ werden in der Mitteilung eine          nachteilig und gar nicht oder schwer aufzukündigen
Reihe von bautechnischen und bauplanerischen            sind. Bauträger/VermieterInnen vereinbaren mit
Themen behandelt. Die AK nimmt dazu wie                 Energiedienstleistern Vertragsbedingungen und Preise,
folgt Stellung: Mit Gebäudedatenmodellierungen          die zu Lasten anderer, nämlich der EndkundInnen
können beträchtliche Effizienzpotentiale in der         gehen. In Mehrfamilienhäusern sind auch bei
Bauwirtschaft realisiert werden. Die Zusammenarbeit     zukünftig zu errichtenden E-Ladestationen vertragliche
von unterschiedlichen Ausführenden wird damit           Dreiecksbeziehungen zu Lasten von KonsumentInnen
erleichtert und besser dokumentiert. Wenn einzelne      zu befürchten. Die AK fordert in diesem Bereich
Gewerke nicht funktionieren sollten, ist eine bessere   dringlich bessere KonsumentInnenrechte.
Rückverfolgbarkeit gegeben. Insbesondere bei
Großprojekten dürften digitale Gebäudezwillinge         In Summe sollten aus Sicht der AK neue
daher beträchtliche Effizienzsteigerungen bewirken.     technische Möglichkeiten primär für eine „smarte“
Dieses Instrument kann aber auch die Arbeit der         Bauwirtschaft und „smarte“ Baubehörden eingesetzt
öffentlichen Planungs- und Baubehörden erleichtern      werden. Intelligente Technik ist zudem insbesondere
und verbessern. Wenn beispielsweise auf Ebene eines     bei großformatigen Anlagen gefragt. Fernwärme
Baublocks oder eines Stadtteils alle Gebäude digital    aus nachhaltigen Energiequellen mit rechtlich
erfasst sind, ist das für die Stadtplanung nützlich.    abgesicherten KonsumentInnen ist wünschenswert.
Daraus ließe sich etwa ableiten, ob zur Verbesserung    Weniger dringlich ist – etwas überspitzt formuliert –
des Mikroklimas vorhandene Dachflächen begrünt          die Maximierung der Anzahl von Personen, welche
werden sollten. Wenn das nicht der Fall sein sollte,    vom Büro aus in ihrer Wohnung die Heizung oder die
können womöglich stattdessen Photovoltaikanlagen        Jalousien rauf und runter regulieren können.
auf diesen Dächern installiert werden. Schließlich
können durch Gebäudedatenmodellierungen                 Im Rahmen der Überarbeitung der
baubehördliche Routineaufgaben an Rechenmaschinen       Energieeffizienzrichtlinie kündigt die
delegiert werden. Ob etwa die Fluchtwege den            Kommission an, in stärkerem Maße auf
Vorschriften entsprechen, kann auch von einem           Energiedienstleistungsunternehmen und
Algorithmus überprüft werden. In der Baubehörde         Energieleistungsverträge zurückzugreifen, um
kann dann mehr Zeit für relevantere Fragen verwendet    Renovierungen auch für jene Haushalte verfügbar
werden, die sich im Rahmen von Bewilligungsverfahren    zu machen, die bei den Kosten nicht in Vorleistung
ergeben.                                                gehen können. Aus Sicht der AK ist dies kritisch
                                                        zu sehen, da im Bereich der Wärmeversorgung in
Zum Thema intelligente Gebäude hat die AK               Österreich und wie wohl in anderen EU-Mitgliedstaaten
hingegen eine skeptische Haltung. Grob gesprochen       auch die Rechte und Schutzstandards von
sollte aus Sicht der AK auf der Gebäudeebene die        KonsumentInnen unzureichend ausgebaut sind und es
Losung „so viel Technik wie nötig“ und nicht „so viel   transparente Vertragsbedingungen sowie einfachere
Technik wie möglich“ lauten. Ursächlich für diese       Rechtsdurchsetzungsmöglichkeiten und Preiskontrollen
Position sind folgende Sachverhalte: Erstens ergeben    bräuchte.
sich durch die laufenden Verbrauchsmessungen
bei den BewohnerInnen Datenschutzfragen.                Bezüglich der Empfehlung der Kommission, die
Ferner werden Abhängigkeiten gegenüber den              Abkehr von fossilen Brennstoffen durch Energie-
Messfirmen geschaffen. Zweitens ist der Rückbau         und CO2-Bepreisung voranzutreiben ist, aus Sicht
von weniger komplexen Gebäuden einfacher.               der AK wichtig anzumerken, dass Steuern dazu ein
Die kreislauforientierte Wiederverwertung von           wichtiger Baustein sind, der auch genutzt werden
Materialen ist bei übertechnisierten Gebäuden           soll – jedoch nur ein Baustein von vielen – und dieser
schwieriger. Eine kreislauforientierte Verwendung       muss Teil eines Gesamtpakets sein. Wichtiger als
von Bauprodukten birgt auch gemäß der Mittteilung       die Finanzierungsfunktion ist aus Sicht der AK
der Kommission große Potentiale, um Treibhausgase       die Lenkungswirkung, die mit solchen Steuern

              Die EU-Renovierungswelle                                                                           5
erreicht werden kann. Gleichzeitig muss auf deren      begleichen müssen oder manche Haushalte sogar
soziale Ausgewogenheit und Verteilungswirkung          auf eine ausreichende Energieversorgung verzichten
maßgeblich Acht gegeben werden. Die AK unterstützt     (müssen), weil diese schlicht nicht leistbar ist. Grund
gegenwärtig nicht die von der Kommission               dafür ist ihr ohnehin geringes Einkommen. Durch
überlegte Einbeziehung des Gebäudesektors in           Sanierungen oder moderne Heizungssysteme wird
das EU ETS, da dies zu verteilungspolitischen          energiearmen Haushalten jedoch ermöglicht, Energie
Verwerfungen führen würde. Die Verfügbarkeit           in dem Ausmaß zu nutzen, wie sie gebraucht wird.
von Raumwärme ist ein Grundbedürfnis, das              Dies ist aus Sicht der AK daher ebenso zentral wie
im Rahmen der Daseinsvorsorge zur Verfügung            eine mögliche Kostenreduktion, denn Energie ist
gestellt werden soll und daher dem Wirken der          eine (über)lebenswichtige Ressource, ohne die ein
Marktkräfte weitergehend entzogen sein sollte. Zur     Teilhaben am modernen Leben nicht möglich ist.
Steuerung der Nachfrage nach solchen Gütern sind       Meist gehen mit diesen Maßnahmen auch wesentliche
Preisinstrumente ungeeignet, da die Gefahr besteht,    Verbesserungen ihres Lebensraumes einher.
dass sie soziale Notlagen verschärfen und damit
zur Vertiefung der Kluft in der Verteilung beitragen   Um vor allem soziale Wohnbauvorhaben zu
können. Die steigenden Energiekosten würden die        unterstützen, wird die Kommission eine Initiative
bereits bestehende angespannte Wohnungssituation       für bezahlbaren Wohnraum ins Leben rufen, in der
in den Ballungsräumen weiter verschärfen, weil sich    auch 100 Leuchtturmprojekte zur Renovierung
vor allem einkommensschwache Haushalte die             ganzer Bezirke inkludiert sind. Dabei kann sich
Wohnungen nicht mehr leisten könnten.                  die Kommission vorstellen, Einnahmen aus dem
                                                       Emissionshandelssystem zur Finanzierung von
                                                       nationalen Projekten bei der Bekämpfung von
3. Initiativen, Förder- und                            Energiearmut und auch EU-Haushaltsmittel explizit
Finanzierungsmöglichkeiten                             für die Finanzierung nationaler Energieeffizienz- und
zur Unterstützung                                      Energiesparprogramme für einkommensschwächere
einkommensschwacher Haushalte                          Gruppen zur Verfügung zu stellen.

Die Kommission schlägt konkrete                        Dies ist aus Sicht der AK jedenfalls begrüßenswert,
Finanzierungsmöglichkeiten vor, wie die                da energiearme und einkommensschwache
Mitgliedsstaaten einkommensschwächere Haushalte        Haushalte eigene Finanzierungsmechanismen zur
besser unterstützen können. Bspw. werden               Verfügung brauchen. Auch im Zuge der derzeitigen
Zuschüsse und Subventionen genannt, aber auch          Covid-19-Pandemie und den damit einhergehenden
eingesparte Energie und die damit verbundenen          sozioökonomischen Folgen ist dieses klare Bekenntnis
eingesparten Kosten für mögliche Rückzahlungen zu      besonders wichtig. Die Kommission stellt dazu
nutzen oder die Gewährung von Mikrokrediten.           im Zuge der Aufbau- und Resilienzfazilität auch
                                                       Zuschüsse und Darlehen in der Höhe von 672,5
Dazu gibt es aus Sicht der AK einiges zu               Mrd Euro zur Verfügung und knüpft die Abholung
bedenken: Subventionen oder Zuschüsse ebenso           dieser Mittel vor allem an Pläne der Mitgliedsstaaten,
wie Mikrokredite sind bei einkommensschwachen          Gebäuderenovierungen durchzuführen, sowie an
Haushalten meist nicht treffsicher, da sie nicht in    die nationalen Energie- und Klimapläne. Die AK
Anspruch genommen werden. Grund dafür ist,             hat in einem Schreiben an die österreichische
dass durch diese nur Teile der Investitionskosten      Bundesregierung explizite Forderungen für Reformen
übernommen werden und armutsbetroffene                 und Investitionsmöglichkeiten vorgebracht und eine
Haushalte meist immer noch (größere) Teile der         Offensive für einen ökologischen Wandel sowie für
Gesamtkosten selbst tragen müssen. Dies ist für sie    klimagerechte Städte und Gemeinden gefordert.
aber schlicht nicht möglich. Daher ist es aus Sicht
der AK zentral, dass im Falle von Zuschüssen oder      Allgemein sind Unterstützungen aus dem EU-
Subventionen die Kosten für eine Sanierung oder        Haushalt zur Förderung von Investitionen in
einen Heizungskesseltausch zu 100% übernommen          Gebäuderenovierungen breit gestreut und setzen
werden. Bezogen auf die Überlegung, eingesparte        auf unterschiedlichen Ebenen an. Hervorzuheben ist
Kosten zur Rückzahlung von getätigten Investitionen    dabei, dass die Kommission sowohl durch direkte
zu nutzen, hegt die AK ebenso einige Bedenken:         Unterstützung von Renovierungen, bspw. über die
Studien zeigen, dass energiearme Haushalte nicht       bereits genannte Aufbau- und Resilienzfazilität,
immer mit hohen Energieverbräuchen und damit           aber auch über den Europäischen Sozialfonds, den
hohen Energiekosten konfrontiert sind, sondern auch    Mechanismus für einen gerechten Übergang oder
bereits Probleme haben, wenn sie durchschnittliche     den Europäischen Energieeffizienzfonds, als auch
Energieverbräuche haben und diese Kosten               durch Förderung von Forschung und Innovation, hier

              Die EU-Renovierungswelle                                                                         6
besonders im Zuge des Horizon 2020 Programms des            4.    Definition von Energiearmut
Green Deal, soziale Herausforderungen der Energie-
und Klimawende sowie explizit auch Energiearmut             Die Kommission beschreibt Energiearmut als
adressiert. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei          eine Situation, in der Haushalte keinen Zugang zu
auf Schulen, Krankenhäusern oder auch soziale               essentiellen Energie(dienst)leistungen haben und nennt
Mietwohnungen.                                              als diese notwendigen Energieleistungen angemessen
                                                            Heizen und Kühlen zu können, über ausreichend
Die AK begrüßt diese breite Aufstellung, um                 Beleuchtung sowie Energie zur Verwendung von
möglichst viele Mittel für Renovierungen                    Geräten verfügen zu können. Dabei betont sie die
bereitzustellen, aber auch die Fokussierung auf             Wichtigkeit von Energie für einen angemessenen
Schulen, Krankenhäuser und soziale Mietwohnungen,           Lebensstandard sowie Gesundheit und soziale
also von Einrichtungen, die von Renovierungen im            Inklusion. Diese drei Aspekte sind auch aus Sicht der
besonderen Maße profitieren. Allgemein sei an dieser        AK zentral und zeigen auf, weshalb Energiearmut
Stelle erwähnt, dass es aus Sicht der AK unbedingt          entschlossen bekämpft werden muss.
erforderlich ist, öffentliche Mittel für die thermische
Sanierung auf jene Gebäude zu fokussieren, die eine         Daher fordert die AK bereits seit Längerem eine
schlechte thermische Qualität aufweisen, oder die von       einheitliche, praxistaugliche und allgemein
besonderem öffentlichem Interessen sind, da nur so          anerkannte Definition von Energiearmut, die den
ein besonders wirksamer Mitteleinsatz erreicht werden       jeweiligen nationalen Kontext der Mitgliedsstaaten
kann und mehrfache Dividenden erzielt werden. Pro           wiederspiegelt. Sie begrüßt das Bewusstsein seitens
Fördereuro soll so viel Energie beziehungsweise so          der Kommission, dass Energiearmut nicht durch
viele Treibhausgasemissionen wie möglich eingespart         einen einzelnen Indikator ausreichend erfasst werden
werden. Mitnahmeeffekte sollten nach Möglichkeit            kann, sondern als mehrdimensionale Problemlage
vermieden werden. Eine wesentliche Voraussetzung            adressiert werden muss, die in den Mitgliedsländern
für eine effiziente Förderung von thermischen               unterschiedlich ausgeprägt sein kann. Auch ist die
Sanierungen ist die Erfassung der thermischen Qualität      Idee, jene Indikatoren heranzuziehen, die Seitens des
von Gebäuden nach mehreren Parametern (zB Alter             EU Energy Poverty Observatory (EPOV) vorgeschlagen
des Gebäudes, Größe, Nutzung, städtische oder               werden, aus Sicht der AK ein guter Weg: dabei
ländliche Lage etc.), um auf dieser Basis zielgerichtete    werden 4 primäre und über 20 sekundäre Indikatoren
Sanierungen vornehmen zu können.                            verwendet, um Energiearmut adäquat zu messen.
                                                            Als primäre Indikatoren werden dabei ein hoher Anteil
Ebenso begrüßt die AK die Bereitstellung von Mitteln        von Energiekosten am Einkommen, (sehr) niedrige
für die Forschung im Bereich Energiearmut, denn             gesamte Energiekosten („verdeckte Energiearmut“), die
in diesem Bereich besteht noch immer immenser               Unmöglichkeit des Warmhaltens des eigenen Zuhauses
Nachholbedarf. So ist bspw. das Phänomen                    sowie Zahlungsrückstände bei Energierechnungen
der „verdeckten“ Energiearmut kaum erforscht,               (Strom, Wasser, Gas, Wärme) gezählt. Die AK schlägt
stellt für betroffene Haushalte jedoch eine große           in Ergänzung der genannten Indikatoren vor, auch
Problemlage dar: von verdeckter Energiearmut                die Betroffenheit von Armut als primären Indikator
spricht man, wenn Haushalte über kaum oder keine            aufzunehmen, da ein niedriges Haushaltseinkommen
Energie verfügen, bspw. ihre Wohnräume nicht                neben den (hohen) Energiekosten und ineffizienten
heizen oder kein Warmwasser verwenden, mit ihrem            energetischen Gebäuden die dritte große Hürde für
Haushaltseinkommen aber wiederum irgendwie                  betroffene Personen darstellt.
über die Runden kommen, daher weder über hohe
Energiekosten noch Energieschulden verfügen,                Wichtig aus Sicht der AK ist, dass eine Definition bzw.
sich jedoch in ihrem Lebensalltag aufgrund der              verwendete Indikatoren durch derzeit nicht verfügbare
fehlenden Energie massiv einschränken müssen.               statistische Daten nicht beschränkt werden. Vielmehr
Unklar ist, wie groß die Zahl der Betroffenen ist, wo sie   muss klar sein, dass sogenannte „blind spots“ durch
regional verordnet werden können und mit welchen            Datenerhebungen geschlossen werden müssen, um der
Unterstützungsmaßnahmen diese Gruppe bestmöglich            Forderung der Kommission nach Erhebung der Anzahl
erreicht werden kann. Es ist daher dringend notwendig,      betroffener Haushalte oder Personen bestmöglich
diese Betroffenengruppe genauer zu erforschen, um           nachzukommen. Dies müsste in den nationalen
auch ihnen passende Hilfsangebote bereitstellen zu          Energie- und Klimaplänen passieren. Die betrifft vor
können.                                                     allem jene Haushalte mit „verdeckter“ Energiearmut,
                                                            über die einerseits noch allgemein zu wenig bekannt
                                                            ist und die andererseits derzeit statistisch nicht gut
                                                            abgebildet werden können.

               Die EU-Renovierungswelle                                                                          7
5. Maßnahmen zur Bekämpfung                             6. Erneuerbare
von Energiearmut                                        Energiegemeinschaften als mögliche
                                                        Lösung für Energiearmut
Die AK begrüßt die Betonung seitens der Kommission
bzgl. des Zusammenwirkens von sozial- und               Ein interessantes Detail an der Renovierungsstrategie
energiepolitischen Maßnahmen zur Bekämpfung             ist, dass die Kommission Erneuerbare-
von Energiearmut sowie die Wichtigkeit der              Energiegemeinschaften (EEG) als eine explizite
Zusammenarbeit unterschiedlicher relevanter             Möglichkeit zur Überwindung von Energiearmut
Stakeholder in diesem Bereich. Aus Sicht der            vorschlägt. Wie in der Erneuerbare-Energien-Richtlinie
AK ist klar, dass es in beiden Politikbereichen         definiert, sollen Energiegemeinschaften eine neue
Verbesserungen braucht, um Energiearmut                 Form der gemeinschaftlichen BürgerInnenbeteiligung
umfassend und vor allem nachhaltig zu mildern:          bei der Erzeugung erneuerbarer Energien ermöglichen.
Weder sozial- noch energiepolitische Maßnahmen          Ob dies auch für energiearme Haushalte realistisch
allein sind dafür ausreichend. Hervorzuheben ist        ist, wird vor allem davon abhängen, wie gut
auch das klare Bekenntnis der Kommission zur            Energiegemeinschaften allgemein angenommen und
Einbeziehung einer breiten Öffentlichkeit sowie         implementiert werden.
wichtiger Akteure aus unterschiedlichen Bereichen wie
bspw. Sozialorganisationen.                             Die AK spricht sich jedenfalls dafür aus, dass
                                                        energiearmen Haushalten die Teilnahme
Auf nationaler Ebene fordert die AK diesbezüglich       an Erneuerbare Energiegemeinschaften zu
bereits seit Längerem, ähnlich wie dies auf             ermöglichen ist. Denn die Haushalte können dadurch
europäischer Ebene passiert, dass eine nationale        Einsparungen generieren, und das zeigt auch eine
Beobachtungsstelle für Energiearmut eingerichtet        Studie des Joanneum Research Graz, welche im
wird: Konkret fordert sie einen Energie- und            Auftrag der AK erstellt wurde: bspw. ersparen sich
Klimahilfsfonds, der sowohl beim kurzfristigen          teilnehmende Haushalte Teile der Netzkosten bzw.
Bezahlen von Energierechnungen hilft, mittelfristig     wird ein eigener Ortstarif verrechnet oder auch
eine leistbare und durchgehende Energieversorgung       gewisse Steuern (z.B. die Elektrizitätsabgabe).
sicherstellt und langfristig energiearme Haushalte      Zusätzlich wäre es möglich, den Haushalten einen
bei der Teilhabe an einer klimaneutralen Zukunft        Teil des erzeugten Stroms zu schenken, um sie
unterstützt. Dazu soll der genannte Fonds mehrere       zusätzlich zu unterstützen. Eine erleichterte Teilnahme
Aufgabenstellungen übernehmen: einerseits               an Energiegemeinschaften würde energiearmen
als Schnittstelle zur Vernetzung relevanter             Haushalten aber nicht nur Kosteneinsparungen
AkteurInnen im Bereich Energiearmut sowie               ermöglichen, sondern auch die Versorgung mit
Finanzierungsmechanismus zur Umsetzung bzw.             erneuerbarer Energie, die für sie sonst eher schwer
zum Anreizen von Maßnahmen zur Unterstützung            zugänglich ist.
betroffener Haushalte und andererseits als
Kompetenzzentrum zur Generierung spezifischen
Wissens sowie zur Forschungsförderung im Bereich        7.    Abschließende Bemerkungen
Energiearmut.
                                                        Die AK begrüßt, wie dargelegt, viele der geplanten
Aus Sicht der AK würde durch den genannten Fonds        Strategien und deren expliziten Fokus auf
ein koordinierteres Vorgehen ermöglicht und bereits     einkommensschwächere bzw. energiearme
vorhandene Maßnahmen ineinandergreifender               Haushalte und Bevölkerungsgruppen in der geplanten
operieren, gleichzeitig aber auch Doppelgleisigkeiten   „Renovierungswelle“ der EU Kommission.
verhindert werden. Denn zumindest in Österreich gibt
es bereits einige Maßnahmen von unterschiedlichsten     Dringend notwendig ist, die geplanten Maßnahmen
AkteurInnen zur Unterstützung betroffener Haushalte     sozial ausgewogen und demokratiepolitisch
– derzeit laufen diese jedoch unstrukturiert            vertretbar zu gestalten, um allen die Teilhabe an
nebeneinander ab. Durch Koordinierung könnte das        einer klimaneutralen Zukunft zu ermöglichen. Dem
Hilfspotential massiv erhöht werden.                    versucht die Kommission aus Sicht der AK gerecht zu
                                                        werden. Dennoch bleibt abzuwarten, wie die konkreten
                                                        Maßnahmen und Finanzierungsmöglichkeiten
                                                        bzw. deren Kriterien ausgestaltet sein werden.
                                                        Die AK ist dabei gerne bereit, ihre Expertise in den
                                                        unterschiedlichen Bereich einzubringen.

              Die EU-Renovierungswelle                                                                       8
Kontaktieren Sie uns!

In Wien:                                                 In Brüssel:

Sandra Matzinger                                         Peter Hilpold
T +43 (0) 1 501 651 3732                                 T +32 (0) 2 230 62 54
sandra.matzinger@akwien.at                               peter.hilpold@akeuropa.eu

Lukas Tockner
T +43 (0) 1 501 651 2666
lukas.tockner@akwien.at

Bundesarbeitskammer Österreich                           AK EUROPA
Prinz-Eugen-Straße 20-22                                 Ständige Vertretung Österreichs bei der EU
1040 Wien, Österreich                                    Avenue de Cortenbergh 30
T +43 (0) 1 501 65-0                                     1040 Brüssel, Belgien
                                                         T +32 (0) 2 230 62 54

www.arbeiterkammer.at                                    www.akeuropa.eu

Über uns

Die Bundesarbeitskammer (AK) ist die gesetzliche Interessenvertretung von rund 3,8 Millionen
ArbeitnehmerInnen und KonsumentInnen in Österreich. Sie vertritt ihre Mitglieder in allen sozial-, bildungs-,
wirtschafts- und verbraucherpolitischen Angelegenheiten auf nationaler sowie auch auf der Brüsseler EU-
Ebene. Darüber hinaus ist die Bundesarbeitskammer Teil der österreichischen Sozialpartnerschaft. Die AK ist
im EU-Transparenzregister unter der Nummer 23869471911-54 registriert.

Die Aufgaben des 1991 eröffneten AK EUROPA Büros in Brüssel sind einerseits die Repräsentation der AK
gegenüber europäischen Institutionen und Interessensorganisationen, das Monitoring von EU-Aktivitäten und
die Wissensweitergabe von Brüssel nach Österreich, sowie gemeinsam mit den Länderkammern erarbeitete
Expertise und Standpunkte der Arbeiterkammer in Brüssel zu lobbyieren.
Sie können auch lesen