Die Evaluation der Prüfungsvorbereitung der Lesekompetenz durch Indonesische Daf-Lehrer

Die Seite wird erstellt Lina Bertram
 
WEITER LESEN
Internationale Konferenz des Indonesischen Germanistenverbandes (iKoniG)
Volume 2022
http://dx.doi.org/10.11594/nstp.2022.1905

        Conference Paper

Die Evaluation der Prüfungsvorbereitung der Lesekompetenz durch
Indonesische Daf-Lehrer

The Evaluation of Exam Preparation for Reading Skills by Indonesian Daf-Teachers

Dewi Kartika Ardiyani*, Rofiáh

Faculty of Letter, Universitas Negeri Malang, Indonesia

*Corresponding author:                 ABSTRAKT
E-mail:dewi.kartika.fs.@um.ac.id
                                       Das Mindestkompetenzassessment (Asesmen Kompetensi Minimum/AKM) ist
                                       eine Bewertung der Grundkompetenzen der indonesischen Lernenden. Die
                                       AKM besteht aus Testfragen, die von Lehrern gestellt werden.
                                       Selbstkompetenz und kritisches Denken der Lernenden soll durch diese
                                       Testfragen gefördert werden. Das Instrument der AKM umfasst zwei
                                       Grundkompetenzen, nämlich die Lesekompetenz und die mathematische
                                       Kompetenz (Nummerierung). Diese Studie hat zum Ziel, die Schwierigkeit
                                       der indonesischen Deutschlehrer bei der Prüfungsvorbereitung der
                                       Lesekompetenz herauszufinden und die AKM-Testfragen zum Deutschlernen
                                       an der Schule (SMA/MA) in Indonesien zu beschreiben. Diese Untersuchung
                                       benutzt deskriptiv-qualitative Methode mit dem Untersuchungstechnik
                                       Fragebogen. Die Daten sind die Schwierigkeit der indonesischen
                                       Deutschlehrer (20 Lehrer) bei der Prüfungsvorbereitung der Lesekompetenz
                                       und die AKM-Testfragen, die sie erstellt haben. Basierend auf den Daten des
                                       Fragebogens ist es gefunden, dass die meisten Lehrer Probleme hatten,
                                       Fragen zum Inhalt des Textes zu stellen, die kritisches Denken der Lernenden
                                       fördern. Darüber hinaus zeigen die Validierungsergebnisse der AKM-
                                       Testfragen, dass die Textauswahl an die zu erreichenden Ziele angepasst
                                       werden sollte. Die Aufgaben zum Text sollten die produktiven Fähigkeiten
                                       der Lernenden verbessern können, z.B grafischer Form. Der ausgewählte
                                       Text sollte viele Informationen enthalten und die Antwortmöglichkeiten
                                       sollten nicht so einfach zu wählen sind. Die Ergebnisse dieser Untersuchung
                                       sollen den indonesischen Deutschlehrern Informationen liefern, damit sie
                                       AKM-Testfragen erstellen können, die kritisches Denken der Lernenden
                                       fördern. Darauf hin können die Lesekompetenz der Lernenden entwickeln.

                                       Schlüsselwörter: Mindestkompetenzassessment, AKM, Lesekompetenz,
                                       Deutschlernen

                                       ABSTRACT

                                       The minimum competency assessment (Asesmen Kompetensi Minimum / AKM)
                                       is an assessment of the basic competencies of Indonesian learners. The AKM
                                       consists of test questions that are created by teachers. Self-competence and crit-
                                       ical thinking of the learner are to be emphasized by these test questions. The
                                       AKM instrument comprises two basic skills, namely reading skills and mathe-
                                       matical skills (numeric). The aim of this study is to find out the difficulty of In-
                                       donesian German teachers in preparing for reading competence exams and to
                                       describe the AKM test questions for learning German at high school (SMA / MA)
                                       in Indonesia. This study used a descriptive-qualitative method with question-
                                       naire as the data collection technique. The data is Indonesian German teachers
                                       (20 teachers) difficulty in reading exam preparation and the AKM test questions
                                       they had been created. Based on the data result of the questionnaire, it is found

How to cite:
Ardiyani, D. K., & Rofiah. (2022). The evaluation of exam preparation for reading skills by Indonesian daf-teachers.
Internationale Konferenz des Indonesischen Germanistenverbandes (iKoniG). NST Proceedings. pages 37-43. doi:
10.11594/ nstp.2022.1905
iKoniG

                                that most teachers have had difficulty creating questions about the content of
                                the text that encourage critical thinking of the learners. In addition, the valida-
                                tion results of the AKM test questions show that the text selection should be
                                adapted to the goals to be achieved. The tasks related to the text should be able
                                to improve the productive skills of the learner, e.g. graphic form. The selected
                                text should contain a lot of information and the answer options should not be
                                so easy to choose. The results of this research are intended to provide infor-
                                mation for Indonesian German teachers so that they can create AKM test ques-
                                tions that encourage critical thinking skills of the learners. This can then de-
                                velop the learner's reading skills.

                                Keywords: Minimum competence assessment, AKM, reading competence,
                                German language learning, DaF

Einführung
     Eine der wichtigsten Voraussetzungen für die Verwirklichung der Lebenskompetenzen des
21. Jahrhunderts ist die Kompetenz der Lese- und Schreibfähigkeit oder literacy skills. Das
National Assessment in Indonesien misst zwei literacy skills nämlich die Lesekompetenz und die
mathematische Kompetenz (Nummerierung). Lesekompetenz ist die Fähigkeit, verschiedene
schriftliche Texte zu verstehen, zu verwenden, zu bewerten und zu reflektieren, während
Rechenkompetenz die Fähigkeit ist, mithilfe von Konzepten, Verfahren, Fakten und
mathematischen Werkzeugen zu denken, um alltägliche Probleme in verschiedenen relevanten
Kontexten zu lösen (Kemdikbud, 2013). Beides sind Basiskompetenzen, die gemessen und in
Form einer Mindestkompetenzassessment (Asesmen Kompetensi Minimum/ AKM) verpackt
werden.
     Die AKM, als eine der Verfahren um Bildung in Indonesien zu evaluieren, hat Auswirkungen
auf den Lehr- und Lernprozess, die von der Regierung durchgeführt werden, werden schwierig
sein, wenn die Schüler nicht daran gewöhnt sind, an Lese- und numerischen Testfragen von
literacy skills zu arbeiten und andere Fächer einzubeziehen. Darüber hinaus liegt die Lesefähigkeit
der indonesischen Lernenden noch immer unter dem internationalen Durchschnitt (Harsiati,
2018). Aus diesem Grund ist es notwendig, die Lehrkräfte bei der Vorbereitung des
Deutschunterrichts bzw. bei der Vorbereitung der Testfragen zu stellen, zu sozialisieren und zu
unterstützen. Sodass die Lehrer die Schüler dabei unterstützen und vorbereiten können, die
Lesekompetenz in Form von lebenskompetenzbasiertem Lernen zu erwerben und kritisch zu
denken.
     Damit die Schüler an Lesekompetenz-basierte Fragen gewöhnt sein können, ist es wichtig,
den Unterricht und die entsprechenden Materialien so zu planen, sodass die Lernziele erreicht
werden können. Sowohl beim Online- als auch beim Offline-Lernen bleiben die vorgestellten
Planungen und Materialien auf das Gleiche ausgerichtet.
     Im Allgemeinen ist diese Untersuchung eine Evaluation der indonesischen Deutschlehrer im
Gymnasium bei der lernbedarfsgerechten Vorbereitung der AKM-Testfragen, durch kritisches
Denken bei der Lösung von Problemen. Es beschreibt die AKM-Testfragen zum Deutschlernen an
der Schule (SMA/MA) in Indonesien und stellt die Schwierigkeit der indonesischen Deutschlehrer
bei der Prüfungsvorbereitung der Lesekompetenz dar.

AKM als Nationalassessment
     Assessment ist ein absichtlich, systematisch und kontinuierlich durchgeführtes Verfahren zur
Feststellung von Nachweisen, das zur Beurteilung der Schülerkompetenz verwendet wird (Suciati
& Amirullah, 2017). Poerwanti erklärt unterdessen, dass die Lernbewertung ein Prozess ist, um
Informationen in jeder Form zu erhalten, die als Grundlage für die Entscheidungsfindung von
Schülern in Bezug auf Lehrpläne, Lernprogramme, Schulklima und andere Schulpolitiken
verwendet werden können (Poerwanti, 2015).
     Im Bericht von liputan6.com sagte der indonesischen Bildungsminister, Nadiem Anwar
Makarim, dass das Konzept dieser Bewertung eine Vereinfachung der nationalen Prüfung sei, die
zu komplex sei (Liputan6.com, 2019). Das verwendete Konzept ist ein Assessment, das die von

                                                       38
iKoniG

den Schülern benötigten Mindestkompetenzen misst. Nadiem betonte, dass das Konzept der
Kompetenzfeststellung als Ersatz für die nationale Prüfung nicht mehr auf Fächern oder auf der
Beherrschung von Inhalten oder Materialien basiert, sondern auf den Mindestkompetenzen
basiert, die Schüler benötigen, um ein beliebiges Fach lernen zu können.

Fragetypen
     Das Mindestkompetenzassesment ist ein grundlegender Kompetenztest, der von allen
Schüler benötigt wird, um ihre eigenen Fähigkeiten entwickeln und für die Gemeinschaft positiv
einbringen zu können (Puspendik, 2020). Berichterstattung von kompas.com stellt AKM
Probleme mit verschiedenen Kontexten vor, die von den Schülern mit ihren Lese- und
Rechenkompetenzen gelöst werden sollen. Diese Probleme spiegeln sich in der Vielfalt der AKM-
Testfragen in Form von Multiple-Choice, komplexer Multiple-Choice, Zuordnung, Kurzeinträgen
und Beschreibungen wider (Media, 2020).
     Bei Multiple-Choice-Fragen können die Schüler in einer Frage nur eine richtige Antwort
auswählen. Bei komplexeren Multiple-Choice-Fragen können die Schüler mehr als eine richtige
Antwort in einer Frage auswählen. Bei Zuordnungsfragen antworten die Schüler, indem sie eine
Linie von einem Punkt zum anderen ziehen, was ein Fragenpaar mit ihren Antworten ist. In kurzen
Fragen können die Schüler in Form von Zahlen, Wörtern zum Benennen von Objekten, Orten oder
anderen eindeutigen Antworten antworten. Währenddessen beantworten die Schüler in den
Beschreibungsfragen Fragen in Form von Sätzen, um die Antworten zu erklären (Puspendik,
2020).

Aspekte der Lesekompetenz
     Laut Puspendik (Bildung-Assessment-Center) gibt es zwei Grundkompetenzen, die im AKM
gemessen sein werden nämlich die Lesekompetenz und die mathematische Kompetenz
(Nummerierung) (Kemdikbud, 2013; Puspendik, 2020). Die Bewertung der Lese- und
Rechenkompetenz im AKM kann aus drei Komponenten (Aspekten) betrachtet werden, nämlich:
Inhalt, kognitive Prozesse und Kontext.
     Zum Inhalt der Lesekompetenz gehören informative Texte und Literatur. Informationstext ist
ein Text, der darauf abzielt, Fakten, Daten und Informationen im Kontext der Entwicklung von
Erkenntnissen und wissenschaftlichen Erkenntnissen bereitzustellen, während Literatur oder
auch Fiktionstext ein Text ist, der dem Leser die Erfahrung vermitteln soll, Unterhaltung zu
erhalten und Geschichten zu genießen und reflektieren. Inzwischen umfasst der Inhalt der
Rechenkompetenz Zahlen, Messung und Geometrie, Daten und Unsicherheit sowie Algebra.
Zahlen umfassen die Darstellung, Sequenzeigenschaften und Operationen verschiedener Arten
von Zahlen (Zählen, Ganzzahlen, Brüche, Dezimalzahlen). Die Messung und Geometrie umfasst das
Erkennen von flachen Formen bis hin zur Nutzung von Volumen und Oberfläche im täglichen
Leben. Daten und Unsicherheit umfassen das Verständnis der Interpretation und Präsentation
von Daten und Möglichkeiten, während die Algebra Gleichungen und Ungleichungen umfasst
(Puspendik, 2020).
     Kognitive Prozesse in der Lesekompetenz umfassen drei Dinge, nämlich (1)Informationen
finden, explizite Informationen aus dem Diskurs suchen, abrufen und finden, (2)Interpretation
und Integration, explizite und implizite Informationen verstehen, Interpretationen zwischen
Textteilen kombinieren, um Schlussfolgerungen zu erzeugen, (3)Bewertung und Reflexion,
Beurteilung der Glaubwürdigkeit, Eignung und Verlässlichkeit des Textes und Fähigkeit, den
Inhalt des Textes auf andere Dinge außerhalb des Textes zu beziehen. Kognitive Prozesse im
Rechnen umfassen (1) Verstehen, Faktensverstehen, Verfahren und mathematischen
Werkzeugen, (2) Anwendung, in der Lage zu sein, mathematische Konzepte in realen Situationen
anzuwenden, die routinemäßig sind (3) Argumentation, Argumentation mit mathematischen
Konzepten, um nicht routinemäßige Probleme zu lösen (Puspendik, 2020). Die
Kontextkomponente der Lese- und Rechenkompetenz enthält ähnliche Komponenten, nämlich

                                               39
iKoniG

persönliche, soziokulturelle und wissenschaftliche. Persönlich, bezogen auf persönliches
Eigeninteresse. Soziokulturell, bezogen auf interindividuelle Interessen, kulturelle und soziale
Fragen. Wissenschaftlich, bezogen auf Themen, Aktivitäten und wissenschaftliche Fakten, sowohl
durchgeführte als auch futuristische (Puspendik, 2020).
      Aus der obigen Erläuterung lässt sich schlussfolgern, dass es sich bei den meisten Inhalten
mit direktem Bezug zu deutschen Fächern um Lesekompetenz handelt, sodass auch in dieser
Studie der Schwerpunkt auf der Lesekompetenz liegt. Lesekompetenz ist die Fähigkeit,
verschiedene Arten von geschriebenen Texten zu verstehen, zu verwenden, zu bewerten und zu
reflektieren, um individuelle Fähigkeiten als indonesische Staatsbürger und Weltbürger zu
entwickeln und produktiv zur Gesellschaft beitragen zu können. Nach Kalantnzis et al., literacy
skills sind Lese-, Schreib- und Rechenkompetenz, die drei Grundfertigkeiten für
Lebenskompetenzen darstellen (Kalantzis et al., 2016). Darüber hinaus definieren Harsiati, T &
Piyati, ET Lesekompetenz als die Fähigkeit einer Person, schriftliches Lesen zu verstehen, zu
nutzen und zu reflektieren, um bei Bedarf Ziele zu erreichen, Wissen und Potenziale zu entwickeln
und an der Gesellschaft teilzunehmen (Harsiati & Priyatni, 2017).
      Die Lesekompetenz nach Harsiati & Priyatni wird gemessen an: (1) Leseformat: Erzählung,
Darstellung und Argumentation, Formen, Tabellen oder Schaubildern, (2) die Denkebene im
Leseprozess umfasst Aktivitäten zu Informationen finden, ein gutes Verständnis bilden, Bereich
und Text, interpretieren, reflektieren/bewerten (Inhalt, Form und Merkmale) und (3) den Kontext
des Inhalts des Zitats und den Zweck der Auswahl von Zitaten (Harsiati & Priyatni, 2017). In der
Lesekompetenz ist Lesen nicht einfaches Entschlüsseln, sondern kombiniert das Verstehen und
Verwenden von geschriebenen Informationen für funktionale Zwecke(Harsiati & Priyatni, 2017).
      PISA beschreibt Lesekompetenz als das Verständnis, schriftliche Texte zu nutzen und zu
reflektieren, um Ziele zu erreichen, Wissen zu erlangen, Potenziale zu entwickeln und am
gesellschaftlichen Leben teilzunehmen (Harsiati & Priyatni, 2017). In PISA umfasst
Lesekompetenz ein hochgradiges Denkverständnis (High Order Thinking Skills/ HOTS), das von
den Lesern verlangt, kritisch-kreative Reaktionen auf das Lesen zu geben, um die Bedeutung, den
Wert, die Funktion und die Beziehung von Leseinhalten zu umfassenderen Lebensproblemen zu
ermitteln.
      Um die Schüler an das Lösen von Problemen mit HOTS zu gewöhnen, müssen die Lehrer auf
die Qualität des Lernens, des Materials und der gestellten Fragen achten. In dieser Studie ist es
diskutiert, die Vorbereitung der Untersuchung von Lesekompetenz der indonesischen
Deutschlehrern und deren Schwierigkeiten dabei.

Material und Methoden
     Die verwendete Methode in dieser Untersuchung ist deskriptiv qualitativ. Basierend auf der
Tiefe der Analyse wurde in dieser Untersuchung ein deskriptives Design verwendet. Das Ziel
dieser deskriptiven Studie ist es, die AKM-Fragen von Deutschlehrern zu beschreiben und die
Schwierigkeit der Lehrer bei der Vorbereitung.
     Die Lernplanungsplandokumente und die AKM-Fragen der Lehrkräfte wurden von
Forschenden analysiert und anhand von Kriterien zu Validatoren ernannt. Um gute und genaue
Daten zu erhalten, wird Fragebogen als ein Instrument zur Datenerhebung verwendet.
Fragebögen wurden von 20 Deutschlehrern in Indonesien ausgefüllt, die sich auf den Prozess der
Erstellung des Lernumsetzungsplandokuments und der Durchführung der Testfragen bezogen.
Der Fragebogen besteht aus einem geschlossenen Fragebogen und einem offenen Fragebogen.
Insgesamt gibt es 8 (acht) Fragen des Fragebogens mit 2 (zwei) Antwortalternativen, nämlich: (1)
stimme zu und (2) stimme nicht zu, 2 (zwei) andere Fragen enthielten Kontrollkästchen mit
mehreren alternativen Antworten für mehr als eine Antwort, und eine beschreibende Frage, um
die aufgetretenen Probleme während der Studie zu beschreiben. Diese Fragen werden wie folgt
beschrieben:

                                                 40
iKoniG

Tabelle 1. Fragebogen
 Nr.   Fragen                                                       Stimme zu      Stimme
                                                                                   nicht zu
 1     Haben Sie ein schriftliches Testinstrument nach dem Raster
       entwickelt?
 2.    Haben Sie das Raster basierend auf den Lehrplänen/Mate-
       rialien im Lehrplan zusammengestellt?
 3.    Haben Sie die Items vor dem Testen der Fragen qualitativ
       (Studien der Fragen) und/oder quantitativ analysiert
 4.    Repräsentieren die vorbereiteten Fragen den Inhalt des zu
       prüfenden Curriculums?
 5.    Haben Sie bei der Vorbereitung der Fragen interessante
       und kontextbezogene Anregungen gewählt?
 6.    Haben Sie die Fragen anhand des Rasters und der Regeln
       zur Vorbereitung der Fragen geordnet?
 7.    Entspricht die Erstellung des Bewertungsleitfadens der
       Form der verwendeten Fragen?
 8     Enthält das Raster das erwartete kognitive Niveau?
 9.    Welche Reizformen verwenden Sie normalerweise bei der      Alternative Antworten:
       Vorbereitung von Fragen? (Sie können mehrere auswäh-       1. Text
       len)                                                       2. Bilder
                                                                  3. Grafik
                                                                  4. Tabelle
                                                                  5. Informationstafel
                                                                  6. Fahrschein
 10.   Deckt die Form der Frage zur Lesefähigkeit ab? (Sie können Alternative Antworten:
       mehrere auswählen)                                         1. Multiple choice
                                                                  2. kurze Antwort oder
                                                                  Beschreibung
                                                                  3. zuordnen
                                                                  4. Lückentext
       Fragen                                                      Antworten
 11.   Erwähnen Sie Probleme, die Sie bei der Zusammenstellung
       von Fragen zur deutschen Lesekompetenz in Bezug auf
       HOTS gefunden haben.

Resultate und Diskussion
     In ausgewählten Schulen in mehreren Städten in Indonesien wurden Lernaktivitäten der
Deutschunterricht durchgeführt. Von jedem Lehrer (20 Lehrer) waren insgesamt 9 (neun)
Fragenmodellen und Antworten auf Fragebögen eingegangen. Bei den ermittelten Fragen
handelte es sich um Fragen nach dem deutschen Lehrplan der 12. Klasse, die sich auf zwei große
Themen bezog, nämlich ,,Meine Familie” und ,,Alltagsleben” (Glaboniat et al., 2005). Die Fragen
jedes Lehrers wurden dann von Experten validiert und kommentiert.
     Die Kommentare sind darunter: Text 1 und Text 2, die von Lehrern erstellt wurden, sind
Texte, die vom Lehrer nicht perfekt gemacht wurden. Dies geht aus den Kommentaren des
Validators hervor, dass Texte aus einer Quelle enthalten sein müssen, warum sie den Text
ausgewählt haben und welche Lernziele mit der Verwendung des Textes als Frage erreicht
werden sollen. Darüber hinaus sollten Lehrer auch Texte in grafischer Form oder Aufgaben
entwickeln, die die produktiven Fähigkeiten der Schüler verbessern können.
     Beim Text 3 und 4 findet es sich auch einige Hinweise des Validators. Bei der Auswahl einer
Figur im Text wird beispielsweise erwartet, dass der Lehrer eine Figur wählt, die den Schülern

                                                41
iKoniG

nicht gut bekannt ist, beispielsweise nicht den Text über SBY (6. Präsident der Republik
Indonesien). Das Ziel ist es, dass sich die Schüler auf die zu erreichenden Lernergebnisse
konzentrieren. Ein weiterer Kommentar des Validators ist, wenn Lehrer detailliertes Lesen
messen möchten, sollten sie einen Text verwende, in dem es viele Informationen gibt, die
Antwortmöglichkeiten bieten und den Schülern nicht zu einfach sind. Diese Kommentare werden
gegeben, damit die entwickelten Fragen oder Texte von Lehrern Schülers HOTS entwickeln
können (Harsiati & Priyatni, 2017; Kalantzis et al., 2016; Puspendik, 2020).
    Die Antworten der Fragebogen zeigen ein positives Ergebnis. Der prozentuale Anteil der
Antworten der Lehrkräften auf den Fragebogen kann der folgende Grafik entnommen werden.

                                       Prozentuale Anteil
 120
 100
  80
  60
  40
  20
   0
          1        2         3        4        5         6        7        8        9        10

                                           Persentase Jawaban

Abbildung 1. Ergebnisse des prozentualen Anteils der Antworten auf Fragebögen der Schulungsteilnehmer
             Nummern 1 – 10 (anhand Tabelle 1)

     Es gibt zehn Fragen, die die Lehrer beantworten müssen. Aus der obigen Grafik kann es
geschlossen werden, dass die Lehrer die ersten bis zehnten Fragen mit einem Prozentsatz von
hundert Prozent beantwortet haben.
     Die Lehrer entwickeln die schriftlichen Testinstrumentente, die dem Raster entsprechen
müssen. Das Fragenraster ist anhand den Lehrplänen/Materialien im Curriculum strukturiert. Die
Lehrer haben jede Frage qualitativ und/oder quantitativ analysiert. Die vorbereiteten Fragen
repräsentieren den Inhalt des zu prüfenden Curriculums. Darüber hinaus wählen die Lehrer
interessante und kontextbezogene Anregungen bei der Vorbereitung der Fragen. Sie ordnen auch
die Fragen nach dem Raster und den Regeln zur Vorbereitung der Fragen. Die Erstellung der
Bewertungsrichtlinien etspricht der Form der verwendeten Fragen. Auβerdem enthält das Raster
das erwartete kognitive Niveau.
     Davon kann man wissen, dass die Lehrer das Prinzip der AKM-Fragen verstehen und darauf
achten. Kurzum gibt es ein Paar Punkte, dass sie mehr berücksichtigen sollen und zwar die
Textauswahl sollte an Lernziele angepasst werden, die Aufgaben zum Text sollten die produktiven
Fähigkeiten der Lernenden verbessern können, z.B grafischer Form, und der ausgewählte Text
sollte viele Informationen enthalten und die Antwortmöglichkeiten sollten nicht so einfach zu
wählen sind.
     Aus den Daten des Fragebogens, der die Probleme bei der Erstellung der Fragen beschreibt,
lässt sich schließen, dass die meisten Lehrerinnen und Lehrer Probleme bei der Erstellung der
deutschen Lesekompetenz-Fragen in Bezug auf die höhere Denkebene haben. Sie haben Probleme,
Fragen zum Inhalt des Textes zu stellen, die kritisches Denken der Lernenden fördern. Darüber
hinaus haben sie auch Schwierigkeiten, die Fragen zu formulieren, passenden Text zu finden,
Indikator, Kognitiv-Level, und Stimulus zum kritischen Denken zu bestimmen.

                                                   42
iKoniG

Schlussfolgerung
     In 21 Ära ist es überhaupt wichtig, dass Lehrer die Schüler führen, um kritisch zu denken. Das
kann man durch Unterrichtaktivitäten, Materialien, und auch Testfragen tun. AKM oder
Mindestkompetenzsassessment enthält Testfragen als eine Bewertung der Grundkompetenzen
der indonesischen Lernenden. Da die Lehrer AKM-Testfragen selbst stellen, sollen sie das Prinzip
berücksichtigen. AKM-Testfragen sollen die Selbstkompetenz und die kritisches Denken der
Lernenden fördern. Darauf hin können die Lesekompetenz der Lernenden entwickeln.

Literaturverzeichnis
Glaboniat, M., Müller, M., Rusch, P., Schmitz, H., & Wertenschlag, L. (2005). Profile deutsch: Lernzielbestimmungen, Kannbeschreibungen
      und kommunikative Mittel für die Niveaustufen A1, A2, B1, B2, C1 und C2 des „Gemeinsamen ... Referenzrahmens für Sprachen“. Klett
      Sprachen.
Harsiati,     T.    (2018).      Karakteristik    soal    literasi   membaca       pada     program      pisa.   LITERA,  17(1),    1-5.
      https://doi.org/10.21831/ltr.v17i1.19048
Harsiati, T., & Priyatni, E. T. (2017). Karakteristik tes literasi membaca pada programme for International Student Asessment (Pisa).
      BIBLIOTIKA: Jurnal Kajian Perpustakaan dan Informasi, 1(2), 1–11. https://doi.org/10.17977/um008v1i22017p001
Kalantzis, M., Cope, B., Chan, E., & Dalley-Trim, L. (2016). Literacies. Cambridge University Press.
      https://doi.org/10.1017/9781316442821
Kemdikbud.                      (2013).                Kurikulum                  Bahasa                   Jerman              SMA/MA.
      https://www.kemdikbud.go.id/kemdikbud/dokumen/Paparan/Paparan%20Wamendik.pdf
Liputan6.com. (2019). Mengenal konsep asesmen kompetensi minimum pengganti ujian nasional. liputan6.com.
      https://www.liputan6.com/news/read/4131579/mengenal-konsep-asesmen-kompetensi-minimum-pengganti-ujian-
      nasional
Media, K. C. (2020). Apa itu asesmen kompetensi minimum? simak penjelasannya halaman all. KOMPAS.com.
      https://edukasi.kompas.com/read/2020/10/26/162536471/apa-itu-asesmen-kompetensi-minimum-simak-penjelasannya
Poerwanti,                  E.               (2015).                Asesmen                pembelajaran               di             SD.
      http://storage.kopertis6.or.id/kelembagaan/Applied%20Approach/MATERI/Drs.%20Suwarno,%20M.Si/1-Konsep-Dasar-
      Asesmen-Pembelajaran.pdf
Puspendik, K. (2020). Asesmen kompetensi minimum. https://hasilun.puspendik.kemdikbud.go.id/akm/frontpage/detail
Suciati, R., & Amirullah, G. (2017). Literasi asesmen IPA. JKKP (Jurnal Kesejahteraan Keluarga dan Pendidikan), 4, 110.
      https://doi.org/10.21009/JKKP.042.09

                                                                    43
Sie können auch lesen