Herzlich Willkommen - IGS Edigheim-Spezial
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Die Integrierten Gesamtschulen in Ludwigshafen
Folgenden Abschlüsse sind möglich IGS Gartenstadt
• Kein Ganztagsangebot
✓ die Berufsreife (Hauptschulabschluss) nach • Äußere Differenzierung
Klasse 9
✓ den Qualifizierten Sekundarabschluss I IGS Oggersheim
(Realschulabschluss) nach Klasse 10 • Verpflichtendes Angebot
• Äußere Differenzierung
✓ die Übergangsberechtigung in die Gymnasiale
Oberstufe
✓ den schulischen Teil der Fachhochschulreife
IGS Edigheim
• Ganztag in Angebotsform
und • Binnendifferenzierung
✓ die Allgemeine Hochschulreife.IGS Edigheim Spezial
Beteiligung
Berufsorientierung S-L-E Gespräche
Partnerschule des Sports Kooperationen
Kunst&Kultur Partizipation
Informatik Profil Schule
Schwerpunktschule Differenzierung
Lernbüro
Profile Unterrichtsorganisation
Ganztag
Teamschule
Klassenrat
SV-Verwaltung
Herausforderungen
Pädagogik
Konzept
Reformgedanke AufnahmeverfahrenIch wünsche mir eine Schule …
WAS ELTERN SICH VON DER SCHULE
die die Selbstständigkeit der Kinder fördert und unterstützt.
(heutzutage im Beruf eine zentrale Kompetenz)
Die darauf Wert legt, sich Wissen anzueignen und Leistung zu erbringen, was nicht nur
Selbstzweck ist, sondern aus Freude und Einsicht am Tun erwächst.
die für eine konstruktive Lernatmosphäre sorgt.
WÜNSCHEN
die darauf achtet , dass Kinder im heutigen Informationszeitalter die Orientierung nicht
verlieren, fürs Leben lernen und sich selbst organisieren können.
die motivierend Schule ist – und beim Lernen unterstützt und Lernwege aufzeigt.Schule der Vielfalt
WERTSCHÄTZUNG HILFSBEREITSCHAFT TRANSPARENZ KONSEQUENZ DIFFERENZIERUNG
• Gewalt- und • Förderung • Offenheit • Geschlossenheit • Heterogenität
angstfreie Schule • Kooperation • Kritikfähigkeit • Regelwerk • Fordern oder
• Respektvoller • Gemeinschaft • Berechenbarkeit • Verlässlichkeit Fördern
Umgang • Verantwortung • … • Schulvereinbarung • Neigungs-
• Höflichkeit • … • Benimmregel differenzierung
• Toleranz
• Achtsamkeit
• …
Jedes Kind ist an unserer Schule willkommen !!!Schulvereinbarung In der IGS Edigheim können wir ... • Gemeinschaft erfahren • Miteinander arbeiten, reden, lernen, spielen, feiern • Gemeinsam etwas planen und durchführen • Gemeinsam etwas erreichen • Erfahren, was in uns steckt • Zuschauen und erfahren, was andere können • Wichtiges und Schönes erleben
Schulvereinbarung
Benimmregel Ich zeige gutes Benehmen.
Das heißt..
1. Ich lasse alle elektronischen Geräte von Schulbeginn an bis
Schulende ausgeschaltet in der Schultasche.
(Corona Ausnahme)
2. Ich sitze pünktlich zu Unterrichtsbeginn auf meinen Platz.
3. Ich verlasse meinen Platz nur mit Erlaubnis.
4. Ich esse nur in den Pausen.
5. Auf die Toilette gehe ich in den Pausen.
6. Bevor ich den Unterrichtsraum verlasse, entsorge ich
meinen Müll in den passenden Mülleimer.
7. Ich lege in der Unterrichtszeit Mützen und Jacken ab.WAHLPFLICHTFÄCHER
Beginnt direkt im 1. HJ
Kunst Sport Jahrgangsstufe 6
& & Französisch
Kultur Gesundheit
Dienstleistung
&
Soziales
Forschen
Informatik &
Entdecken
Umwähloption
Erste Wahlentscheidung aus 5 mach 3
WPF 1 WPF 2 WPF 3 Mein Wahlpflichtfach
Schuljahres- Schuljahres-
beginn Halbjahr
Schnupperangebot ende
• 6 Wochen Entscheidung für
• In Form von Projekten
ein WPF im WPF
6.1 LehrerSchülerEltern-Gespräch 6.2 - 10
vor WeihnachtenWie verläuft die Aufnahme an der IGS Edigheim?
Aufnahme im Jahrgang 5 Sekundarstufe II (Jg. 11 – 13)
Notensumme: (3 bis7) (8 bis 9) (10 bis ..)
Gymnasium RS HS/FS/M Gymnasiale Oberstufe (MSS)
50% 25% 25%
(56) (28) (28)
112 Schülerinnen und Schüler ca. 100 Schüler pro Jahrgang
55% von Jg. 10 in die OberstufeÄnderung der Anmeldefrist für die weiterführende Schulen ✓ Der Anmeldezeitraum beginnt damit einheitlich für alle Realschulen plus, Integrierte Gesamtschulen und alle Gymnasien nach der Ausgabe der Halbjahreszeugnisse. (Samstag, 30.01.2021) ✓ Für die Schularten bzw. -formen, deren Aufnahmekapazität beschränkt ist, endet der Anmeldezeitraum am 14. Februar eines jeden Jahres. (alle Integrierte Gesamtschulen) ✓ Gymnasien mit neunjährigem Bildungsgang und Realschulen plus müssen Anmeldungen aber stets bis zum 05. März annehmen.
Anmeldung an der IGS Edigheim Anmeldung Jahrgang 5 Samstag, 31.01.2021 | 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr | im Hauptgebäude der Schule (nach Anmeldung) Montag, 01.02.2021 | 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr | Sekretariat (Terminvereinbarung) Dienstag, 02.02.2021 | 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr | Sekretariat (Terminvereinbarung) Mittwoch, 03.02.2021 | Tagung Aufnahmeausschuss Montag, 08.02.2021 | Zu- oder Absage im Briefkasten Bis 5. März 2021 Anmeldung an Gymnasien und Realschulen plus weiterhin möglich Ranglisten nach Bewerbungseingang gibt es keine. (bei einer Absage von uns) Noch 4 Wochen Zeit nach der Anmeldung an einer IGS
Anmeldung an der IGS Edigheim
Was muss ich mitbringen?
Bitte bringen Sie folgende Dokumente zur Anmeldung mit...
✓ Halbjahreszeugnis der Klasse 4 und Endjahreszeugnis Klasse
3 (Kopie)
✓ Geburtsurkunde (Kopie)
✓ Empfehlung der Grundschule (gelbes Formular)
✓ Sorgerechtsbescheinigung bei alleinigem SorgerechtGANZTAGSSCHULE
IHRE BEDÜRFNISSE SIND UND WICHTIG
SIE ENTSCHEIDEN
IHRE BEDÜRFNISSE VERÄNDERN SICH
WIR SIND FLEXIBEL
Anmerkung
Wenn Sie sich für das Ganztagsangebot entscheiden, dann ist es für den Jahrgang 5
und 6 verpflichtend. Danach können Sie sich für jedes kommende Schuljahr neu
entscheiden. Benötigen Sie, da sich familiäre oder berufliche Verhältnisse verändert
haben kurzfristig einen Ganztagsplatz, dann sprechen Sie uns an.GANZTAGSSCHULE (260 SUS IN DER GANZTAGSSCHULE)
Rhythmisierte Klassen
Rhythmisierte Ganztagklassen (meist 2 pro Jahrgang)
Uhrzeit Mo Di Mi Do Fr
08.00 - 08.45 Unterricht Unterricht Unterricht Unterricht Unterricht
08.45 - 09.30 Unterricht Unterricht Unterricht Unterricht Unterricht
09.45 - 10.30 Unterricht Unterricht Unterricht Unterricht Unterricht
10.30 - 11.15 Unterricht Unterricht Unterricht Unterricht Unterricht
11.35 - 12.20 Unterricht Unterricht Unterricht Lernzeit Unterricht
12.20 - 13.05 Mittagspause: Unterricht
Mensa, Feizeit im BIB-Hof, Sport auf Spielfeld oder Sporthalle,
13.05 - 13.25 Lesen in Bibliothek, Chillen oder Spielen im Schülercafe
AG-Auswahl AG-Auswahl
Voltigieren Radwerkstatt
13.25 - 14.10 Unterricht Lernzeit Unterricht Unterricht
Hockey Mountainbiking
14.10 - 14.55 Unterricht AG-/Förderangebot Unterricht Unterricht
Tennis Klettern
15.00 - 15.45 Unterricht AG-/Förderangebot Unterricht Unterricht
Judo Zumba
Töpfern Stricken
Tischtennis Bibliotheks-AG
Basteln Schulradio-AG
Holzwerkstatt ForscherGANZTAGSSCHULE (260 SUS IN DER GANZTAGSSCHULE)
Mischklassen
Ganztag in Mischklassen (meist 1 pro Jahrgang)
AG-Auswahl AG-Auswahl
Uhrzeit Mo Di Mi Do Fr
Voltigieren Radwerkstatt
08.00 - 08.45 Unterricht Unterricht Unterricht Unterricht Unterricht
08.45 - 09.30 Unterricht Unterricht Unterricht Unterricht Unterricht
Hockey Mountainbiking
09.45 - 10.30 Unterricht Unterricht Unterricht Unterricht Unterricht Tennis Klettern
10.30 - 11.15 Unterricht Unterricht Unterricht Unterricht Unterricht Judo Zumba
11.35 - 12.20 Unterricht Unterricht Unterricht Unterricht Unterricht Töpfern Stricken
12.20 - 13.05 Unterricht Unterricht Unterricht Unterricht Unterricht Tischtennis Bibliotheks-AG
13.05 - 13.25 Mittagspause:
Basteln Schulradio-AG
Mensa, Freizeit im BIB-Hof, Sport auf Spielfeld oder Sporthalle,
13.25 - 14.10 Lesen in Bibliothek, Chillen oder Spielen im Schülercafe Forscher
Holzwerkstatt
14.10 - 14.55 Lernzeit Lernzeit Lernzeit AG-/Förderangebot
15.00 - 15.45 Lernzeit Lernzeit Lernzeit AG-/Förderangebot
Regelklassen
Regelklassen
Uhrzeit Mo Di Mi Do Fr
08.00 - 08.45 Unterricht Unterricht Unterricht Unterricht Unterricht
08.45 - 09.30 Unterricht Unterricht Unterricht Unterricht Unterricht
09.45 - 10.30 Unterricht Unterricht Unterricht Unterricht Unterricht
10.30 - 11.15 Unterricht Unterricht Unterricht Unterricht Unterricht
11.35 - 12.20 Unterricht Unterricht Unterricht Unterricht Unterricht
12.20 - 13.05 Unterricht Unterricht Unterricht Unterricht UnterrichtLernzeit - Lernzeitregeln
▪ 5 min. zum Richten der Materialien (Logbuch, Planung)
▪ 35 min. reine Einzelarbeit (völlige Ruhe, Anschreiben, kein Essen,
kein Trinken, kein rumlaufen, Vokabeln werden schriftlich gelernt,
keine PC – Ausnahme LRS-Schüler)
➢ Können verlängert werden bei Regelmissachtung
▪ 5 min. Pause (Toilette, erzählen, essen, trinken etc.)
▪ Gruppen und Partnerarbeiten erlaubt nach Anmeldung
(Flüstertonlautstärke)
▪ Ausgabe PC nur mit entsprechender Begründung
(Was möchte ich tun und für welches Fach?)„Wenn wir die Schüler von
heute so unterrichten, wie wir
es gestern getan haben,
rauben wir ihnen das
Morgen.“
John DeweyWoher kommen wir? Wo gehen wir hin!
Pandemieverordnung !Leitbild der IGS Edigheim
Jeder Mensch ist in seinen Stärken und Schwächen, in seinen
Ressourcen und Fähigkeiten einzigartig. Wir sehen unsere Aufgabe
darin eine optimale Entwicklung dieser Kompetenzen zu fördern.
Wir verstehen Lernen als einen interaktiven, kooperativen, sozialen
und integrativen Prozess.Vom Frontalunterricht zum kooperativen Unterricht
Vom Frontalunterricht zum kooperativen Unterricht
Partner- oder Gegenseitig
Gruppenarbeit unterstützen
Gemeinsam zu
Beurteilung der
Ergebnissen
eigenen Leistung
kommen
Wertschätzung Positives soziales
KlimaErkenntnisse der Hirnforschung
✓ jeder Mensch lernt auch auf seine eigne einmalige Art
und Weise
✓ Kinder und Jugendliche sind auf Beziehung,
Emotionalität und fachkundige Anleitung angewiesen
Gerald Hüther
✓ Erstens, die Beziehung der Lehrenden zum Lehrstoff
✓ zweitens, deren Wissen darüber, wie dieses Wissen emotional bedeutend
werden kann.
Manfred Spitzer
✓ „Was Menschen umtreibt, sind nicht Fakten und Daten, sondern Gefühle,
Geschichten und vor allem andere Menschen“Erkenntnisse der Hirnforschung
Ausschnitt eines Vortrags von Prof. Dr. Hüther anlässlich des Bildungsgipfels „EduAction“ 2016 in Mannheim
IGS Edigheim Preisträger 2016
„Digitize you school“
20.000 €
Filmbeitrag von Prof. Dr. Hüther
Ab 6:30 Minuten Laufzeit
https://www.youtube.com/
watch?v=ZVh4tDiMcow&t=421sErkenntnisse der Hirnforschung
Zusammengefasst kann man sagen, dass die Schule in der heutigen
Erscheinungsform tendenziell immer noch ein Ort ist,
• an dem das einzelne Kind in der Gruppe „verschwindet“
• In der Schule wird dieses Wissen gesammelt, verwaltet und
weitergegeben.
• der das Lernen in der Schule vom Lernen für das Leben trennt
Das Lernen in der Schule ist nach wie vor hauptsächlich lehrerzentriert und zu
wenig an den wirklichen Bedürfnissen der Schülerinnen und Schülern
ausgerichtet.Erkenntnisse der Hirnforschung
Eine Antwort auf die Heterogenität der Schülerinnen und Schüler sind die Botschaften einer
schülerzentrierten Schule.
Eine schülerzentrierte Schule ist ein kindgerechter Ort, an dem
• sich Kinder und Jugendliche so wohl fühlen, dass sie gerne hingehen
• der Lernprozess am Vorwissen der Schülerinnen und Schüler anknüpft
• die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und Jugendlichen ausdrückliches Ziel des
Curriculums ist und
• Lehrpersonen Schülerinnen und Schüler individualisierend in ihren Lernprozessen
coachen.Heterogenität
Tutorin/TutorLernprozesse von Zeitfesseln befreien
die 5-Minuten-Pause entfällt
Klingelmentalität
zwei echte Pausen à 20 Minuten
es klingelt nur noch einmal nach den Pausen
Klassenräume sind offen
Pause Pause
8:00 9:30 9:50 11:20 11:40
Offener Anfang 9:45 11:35Binnendifferenzierung
In den Fächern Deutsch ab (Jg.6), sowie Mathematik
(ab Jg.6) und den Naturwissenschaften (ab Jg. 10)
unterrichten wir zur Stärkung der
Eigenverantwortlichkeit, der Selbstständigkeit, der
Sozialkompetenz und des Wissenserwerbs
auf dem individuellen Niveau in Lernbüros.
In allen Fächern außer im Fach Englisch unterrichten
wir binnendifferenziert.Umgang mit Heterogenität Fachleistungsdifferenzierung in heterogenen Lerngruppen
Wie gehen wir mit verschiedenen Leistungen um?
Niveau 1 Niveau 2Wie erreichen wir dies?
Kollaboratives Lernen Lernbüros in den Fächern Mathematik und Deutsch
Lernbüros der IGS Edigheim
http://igs-edigheim.de/index.php?id=132Leistungsorientiert
Wie erreichen wir dies?
Arbeiten in heterogenen Lerngruppen
So nicht Lernbüro - Baustein - Mathematik Umgang mit Verschiedenheit
Lernbüro - Baustein - Mathematik Umgang mit Verschiedenheit
Umgang mit Verschiedenheit Lernbüro - Baustein - Deutsch
Lernbüro
HelfertischLernbüro
HelfertischMerkmale ✓ Digitales Klassenbuch ✓ Messenger
Leuchttürme 31 STUNDEN UNTERRICHT PRO WOCHE • Jede Woche 2 Stunden Informatik (nach dem Lehrplan Informatik) • Jede Woche 1 eine reine Lesestunde • Kooperation mit der Wissensendung Logo
https://informatik.bildung-rp.de/ips/informatikunterricht/unterrichtsorganisation-an-igs.html
Was bedeutet das im Einzelnen (Jahrgangstufe 5)?
Leuchttürme
5a 5b 5c 5d
MK MK
(14 SuS) Projekt Lesen
(14 SuS)
parallel Projekt Logo
Inhalte:
• Office Grundkenntnisse • Schul Campus RLP
• Dateimanagement • Moodle im Campus
• Lehrplan Informatik Jg. 5
• LoGo Wissenssendung
• Projekt LesenSeit diesem Schuljahr wird den neuen Fünftklässlern der IGS
Edigheim ein besonderes Fach angeboten: Das Fach ‚Lesen‘.
Ganz ohne Notendruck, ganz ohne verpflichtende Leistungs-
überprüfung, ganz frei nach eigenem Gusto. In einer wöchentlich
Leuchttürme
stattfindenden Schulstunde dürfen die SchülerInnen der fünften
Jahrgangsstufe die schulinterne Bibliothek besuchen und
selbstständig die dort befindlichen Leseangebote erforschen. Haben
sie sich für ein Buch entschieden, können sie dieses in der
Lesestunde selbst lesen, ausleihen oder auch für kommende
Stunden zurücklegen lassen. Die Schülerinnen und Schüler der Klasse
5a sind schnell fündig geworden.
Dabei spielt es keine Rolle, ob man nach Sachbüchern, nach
Romanen oder nach Comics sucht, hier ist bis jetzt jeder Lesehunger
gestillt worden. Und sollte man mal nicht fündig werden, stehen die
Leselehrer oder die Bibliothekarin stets zur Stelle, um Hilfe zu leisten.
Ein Großteil des Angebotes (ca. 300 Bücher) wird in regelmäßigen
Abständen ausgetauscht und erneuert, wodurch auch langfristig der
Langeweile entgegengewirkt und das Angebot aktuell gehalten wird.
Und wenn es doch mal Noten gibt, dann nur gute. Durch die Arbeit
mit der Onlineleseplattform Antolin können die SchülerInnen ihren
eigenen Lesefortschritt festhalten und Punkte sammeln, die sich nur
im Positiven auf die Deutschnote auswirken können.
Die fünften Klassen zeigen sichtlich Freude an diesem neuen
Angebot und wir alle freuen uns auf ein spannendes gemeinsames
Lesejahr!LESE-RECHTSCHREIB-SCHWÄCHE ⧫ RECHENSCHWÄCHE ⧫ ENGLISCH-SCHWÄCHE
lerntherapeutische Angebote (im Schulbetrieb eingebunden)/kostenpflichtig
Angebote in Einzelförderung
Angebote in Kleingruppenförderung von höchstens 4 Kindern.
Therapie an den Schuljahres-Rhythmus angepasst
Einbindung in den Ganztagsbetrieb oder in den Halbtagsbetrieb der IGS Edigheim
LESE-RECHTSCHREIB-SCHWÄCHE
RECHENSCHWÄCHEWIE SCHAFFEN WIR DAS?
✓ Der Lehrer ist Lernberater und Begleiter beim Erwachsen werden
• Durch die Professionalität der Lehrkräfte im Team
• Durch die Zusammenarbeit mit Schülern und Eltern
• Durch die Rahmenbedingungen
• Durch KooperationenTeamschule
5a 5b Team 5c 5d Diff
Ein Lehrerteam von 8-10 Kollegen übernimmt die Verantwortung für die 4
Klassen des neuen 5. Jahrgangs, den sie bis zum Ende der 9. Klasse
betreuen. Es gibt keinen zweijährlichen Fachlehrerwechsel.
Teamsitzungen des Jahrgangsteams finden wöchentlich statt.
Tutoren (2) einer Klasse sollen möglichst ein Mann und eine Frau sein.
• Sie sollen möglichst viele Stunden in der Klasse und im Jahrgang
abdecken können.
• Erfahrene Lehrkräfte sollen mit jungen Kolleginnen und Kollegen
ein Team bilden, um die Traditionen der Schule weitergeben zu
könnenTeamschule / Sozialkompetenz
Wie erreichen wir dies?
✓ Tutorenprinzip
✓ Klassenrat
✓ Herausforderungen
✓ Fahrtenkonzept
✓ Kooperativen Unterricht
✓ PlenumTeamschule / Sozialkompetenz
PERSÖNLICHKEIT ENTWICKELN - HERAUSFORDERUNGEN BESTEHEN
In den Herausforderungen sollen sich die Schülerinnen und Schüler
bewähren, ihre Grenzen erfahren, sich erproben und Leistungen erbringen,
auf die sie stolz sein können.Herausforderungen
Alpencross
https://schueler-alpencross.de/
Kanuexpeditionen
http://igs-
edigheim.de/fileadmin/dateien/SJ2016/Bilder/Kan
uexpedition%20Frankreich%201.mp4
http://igs-
edigheim.de/fileadmin/dateien/SJ2016/Bilder/Ka
nuexpedition%20Frankreich_2.mp4
Outdoor 2019Fahrtenkonzept Sekundarstufe I (Klassen 5 – 10)
Verpflichtende Fahrten
Klassen- Termin/ Kosten Intention Ziel(e)
stufe Dauer der Fahrt Stand April 2018
5 2. Schulwoche/ Ca. 170€ ▪ Kennenlernen Bad Dürkheim und
▪ Soziale Integration
4 Übernachtungen ▪ Regeln und Rituale Neustadt/W.
7 2. Schulwoche/ Ca. 240€ ▪ Vertieftes Kennenlernen Burg Rieneck,
▪ Erlebnispädagogisches Lernen
4 Übernachtungen ▪ Wohnen im „Mittelalter“ als Fachaspekt in Spessart
GL
9 2. Schulwoche/ Ca. 350€ ▪ Kennenlernen der Hauptstadt Berlin
▪ Demokratische Institutionen
4 Übernachtungen ▪ „Nationalsozialismus“
oder „Teilung Deutschlands“
10 Woche vor oder nach den Ca. 190€ ▪ Fachbezogene Fahrt/Lehrplan GL Bad Marienberg
▪ Politische Bildung
Halbjahreszeugnissen/ ▪ Europa als politische und wirtschaftliche
4 Übernachtungen GemeinschaftFahrtenkonzept Sekundarstufe I (Klassen 5 – 10)
„Freiwillige Fahrten“ – Teilnahme erwünscht
Klassen- Termin/ Kosten Intention Ziel(e)
stufe Dauer der Fahrt Stand April
2018
7/8 n. Vereinbarung Ca. ▪ Kultureller Austausch Partnerschule in
▪ Sprachliche Interaktion
Frankreich
8 WPF unterschiedlich Ca. 350€ ▪ Skifahren Alpen
▪ Snowboarden
SpoGesSchüler-Eltern-Lehrer Gespräche VON DER VERBALBEURTEILUNG ZUM SCHÜLER-LEHRER-ELTERN GESPRÄCH Vorzüge des Lehrer-Schüler-Eltern-Gespräch ✓ Feedback für alle Beteiligten ✓ Vertrauensbildung- Verbesserung des gegenseitigen Verständnisses ✓ Eindeutige Verantwortlichkeit bei den vereinbarten Maßnahmen und Unterstützungsangeboten ✓ Motivationssteigerung auf Seiten der Schülerinnen und Schüler ✓ Es fördert die Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen Eltern und Lehrern ✓ Es werden konkrete Zielvereinbarungen getroffen ✓ Es macht den Schülern die eigene Verantwortung für ihren Lernprozess immer wieder deutlich
Demokratische Schule - Schülerbeteiligung
Gelebte Gemeinschaft
Förderverein IGS Edigheim
http://www.fv-igs-edigheim.de/
Start des Schulhofprojekts
https://www.youtube.com/watch?v=VgaHxExz1xU&feature=yo
utu.beDie IGS Edigheim ist an den Bedürfnissen der Zukunft orientiert
ENTSCHEIDUNGEN
Ganztagschule oder Halbtagsschule Bläserprojekt
✓ Mo-Do 08:00 bis 15:45
✓ 27 € pro Monat
✓ 4,20 € pro Essen
(Instrumentenmiete)
✓ Arbeitsgemeinschaften
✓ Kooperation mit Musikschule
✓ Lernzeiten mit Lehrkräften
✓ Festlegung für zwei Jahre
✓ Festlegung für zwei JahreVIELE WEGE FÜHREN NACH EDIGHEIM…
Anfahrtvarianten
Ruchheim
RHB-Bahn / Hans-Warsch-Platz direkt
Busverbindung zur Schule
Oggersheim
Hans-Warsch-Platz direkt Busverbindung
zur Schule
Frankenthal
Radweg über die Gärten oder Kanaldamm
Mörsch
Radweg über Ft / direkt zur Schule
Bobenheim-Roxheim
Elterntransport
Friesenheim / Ludwigshafen
Straßenbahnverbindung Oppau-
Endhaltestelle / direkte Busverbindung zur
Schule
Studernheim oder Melm
Radweg über das FeldKEINE ZUKUNFTSMUSIK – DAS KOMMT
Finanzierungsmodell
bis zu drei Jahren Schulbuchausleihe
möglich
iPads im Einsatz neben den traditionellen Werkzeugen
ab dem Jahrgang 7 für alle Schülerinnen und SchülerSchule kann man nicht am Reißbrett planen
Schule muss man Leben
und mit Emotionen füllenSie können auch lesen