GYMNASIALE OBERSTUFE ge.kleve.de - Gesamtschule Kleve

Die Seite wird erstellt Sibylle-Susanne Fleischer
 
WEITER LESEN
GYMNASIALE OBERSTUFE ge.kleve.de - Gesamtschule Kleve
GYMNASIALE
 OBERSTUFE
   ge.kleve.de
GYMNASIALE OBERSTUFE ge.kleve.de - Gesamtschule Kleve
Unsere gymnasiale Oberstufe

Inhaltsverzeichnis

Vorwort......................................................................................................... 1

 1. Aufbau der gymnasialen Oberstufe........................ 2
		  1.1 Aufgabenfelder und Unterrichtsfächer
			    der gymnasialen Oberstufe................................................... 3
		 1.2 Organisation des Unterrichts................................................ 4

   2. Unsere gymnasiale Oberstufe..................................... 5
 3. Unsere fachlichen Schwerpunkte............................. 6
		  3.1 Niederländisch......................................................................... 6
		         3.2   Sport.......................................................................................... 8
		         3.3   Kunst, Literatur...................................................................... 10
		         3.4   Naturwissenschaften/MINT-Bereich.................................. 12
		         3.5   Gesellschaftswissenschaftlicher Bereich........................... 14

   4. Ansprechpartner*in........................................................... 16
   5. Links..............................................................................................17

          beraten
                                    miteinander                                                befähigen

                                              fordern                            begeistern
                begleiten
                                                  unterstützen
GYMNASIALE OBERSTUFE ge.kleve.de - Gesamtschule Kleve
Abitur an der Gesamtschule am Forstgarten
Mit dem Schuljahr 2020/21 ist unsere Schu-      Boards zur Verfügung,
le auf die Zielgerade eingebogen. Unser er-     die allen Bedürfnissen
ster Jahrgang wird Abitur machen. Mit den       nach gutem und zeit-
ersten Schülerinnen und Schülern wird un-       gemäßem Lernen ge-
sere Schule damit erwachsen!                    recht werden. Auch
Nach dem Lockdown im Frühjahr wird das          ein flächendeckendes
Abitur 2021 zu einer besonderen Herausfor-      W-LAN-Netz und eine
derung, die wir gut meistern werden. In ins-    sehr gute Ausstattung
gesamt sieben Leistungskursen und einer         mit digitalen Endge-
vielfältigen Mischung an Grundkursen wer-       räten sind vorhanden
den unsere Schülerinnen und Schüler ihr er-     und stehen für vielfäl-
                                                                              Dr. Rose Wecker
stes Abitur absolvieren. Neben Deutsch, Eng-    tige Lernarrangements
lisch, Mathematik und Biologie gibt es auch     zur Verfügung. Der
Leistungskurse in Sport, Psychologie und        Standort Eichenallee wird noch im Laufe
Geographie. Es gibt damit eine breite Aus-      des Jahres einen Breitbandanschluss bekom-
wahlmöglichkeit an Kursen, die einen sehr       men, der auch für die Oberstufe jederzeit zur
individuellen Zuschnitt an Abiturschwer-        Verfügung steht.
punkten erlaubt.                                Ein besonderes Lernangebot unserer Schule
Mit dem Beginn der Bauarbeiten an der Ei-       sind auch die Projektkurse, die wir in der Q1
chenallee wird zudem sichtbar, dass sich die    und Q2 durchführen. Angebunden an eines
Gesamtschule am Forstgarten zu einem an-        der „klassischen“ Schulfächer wird über ein
sehnlichen Campus entwickeln wird, der          Schuljahr im Projekt gearbeitet. Die im Pro-
modernste Einrichtung bereithält, um sich       jekt erzielte Note fließt in die Abiturbewer-
auf die Herausforderungen des Berufslebens      tung ein. Auch hier kann aus einem viel-
und des Studiums nach dem Abitur optimal        fältigen Angebot an Lernfeldern gewählt
vorzubereiten. Im Erdgeschoss von Haus 1,       werden und es gibt z.B. sowohl Raum für die
direkt an der Landstraße, entsteht ein sehr     Verzahnung von globalem und lokalem Ler-
gut durchdachter naturwissenschaftlicher        nen wie für die Vertiefung z. B. besonderer
Trakt, in dem man Lernen vielfältig gestalten   sportlicher Fertigkeiten wie dem Tauchen.
kann. Neben den gut ausgestatteten Fachräu-     Die einzelnen Fächer und Schwerpunkte un-
men stehen in diesem Trakt, wie im gesam-       serer Schule, wie z. B. auch das breite Ange-
ten Gebäude, zahlreiche Lerninseln zur Ver-     bot an Fremdsprachen, werden im Rahmen
fügung, die Raum bieten für selbstständiges     dieser Broschüre ausführlicher vorgestellt.
Forschen, ob in Gruppen oder in Einzelar-       Wer sich vor Ort ein genaueres Bild machen
beit. Auch im neu entstehenden Oberstu-         möchten, ist jederzeit zu Hospitationen, In-
fentrakt, auf der Seite der Eichenallee, ent-   formationsveranstaltungen oder persönlich
stehen neue Kursräume und Lernräume, die        verabredeten Beratungsterminen herzlich
Lernen nach neuesten pädagogischen Ge-          willkommen. Adressen und Ansprechpart-
sichtspunkten ermöglichen.                      ner sind am Ende der Broschüre zu finden.
Dazu gehört für uns selbstverständlich auch
das Lernen mit digitalen Medien. Schon
heute stehen uns am Standort Landwehr
in allen Kurs- und Klassenräumen digitale       Dr. Rose Wecker (Schulleiterin)
                                                                                                1
GYMNASIALE OBERSTUFE ge.kleve.de - Gesamtschule Kleve
Unsere gymnasiale Oberstufe

    1. Aufbau der gymnasialen Oberstufe
    Um in die gymnasiale Oberstufe unserer Gesamtschule wechseln zu können,
    benötigen Schülerinnen und Schüler von Gesamtschulen und Realschulen den
    Mittleren Schulabschluss mit Qualifikationsvermerk (FOR-Q), Schülerinnen und
    Schüler von Gymnasien die Versetzung in die 10. Jahrgangsstufe. Die gymnasiale
    Oberstufe setzt die Bildungs- und Erziehungsarbeit der Sekundarstufe I fort und
    erweitert sie. Sie dauert (in der Regel) drei Jahre und gliedert sich in die Einfüh-
    rungs- und Qualifikationsphase.

      Einführungsphase (EP)
      Inhaltliche und methodische Einführung in die Oberstufe;
      alle Fächer als Grundkurs

      Qualifikationsphase 1 (Q1)
      Systematische Vorbereitung auf die Abiturprüfung;
      Leistungen gehen in die Abiturnote ein;
      Zwei Leistungskurse und andere Fächer als Grundkurse

      Qualifikationsphase 2 (Q2)
      wie Q1; Studienfahrten in den Leistungskursen

      Abiturprüfung
      Abiturprüfungen finden am Ende der Q2 statt;
      Zulassung zur Abiturprüfung an Bedingungen geknüpft
      (Mindestpunktzahl und anrechenbare Kurse)

    Nach erfolgreichem Abschluss der Abiturprüfung erwerben die Schülerinnen
    und Schüler die Allgemeine Hochschulreife (Abitur). Insgesamt bietet die gym-
    nasiale Oberstufe zwei aufeinander aufbauende Abschlüsse:
    • Fachhochschulreife (FHR, schulischer Teil) am Ende der Q1
    • Allgemeine Hochschulreife (Abitur) am Ende der Q2

2
GYMNASIALE OBERSTUFE ge.kleve.de - Gesamtschule Kleve
1.1 Aufgabenfelder und Unterrichtsfächer der gymnasialen Oberstufe

Die Unterrichtsfächer in der gymnasialen Oberstufe sind den folgenden drei Auf-
gabenfeldern zugeordnet:

(1) dem sprachlich-literarisch-künstlerischen,
(2) dem gesellschaftswissenschaftlichen,
(3) dem mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen.

Die Fächer Religionslehre und Sport sind keinem speziellen Aufgabenfeld zuge-
ordnet. Jedes Aufgabenfeld muss durchgängig bis zur Abiturprüfung repräsentiert
sein. Kein Aufgabenfeld kann abgewählt oder zugunsten eines anderen ausge-
tauscht werden. Welche Kurse belegt werden können, hängt vom Wahlverhalten
der Schülerinnen und Schüler der jeweiligen Jahrgangsstufe ab. An unserer Schu-
le bieten wir folgende Fächer zur Wahl an:

  1. Aufgabenfeld:           2. Aufgabenfeld:          3. Aufgabenfeld:
  sprachlich –               gesellschafts-            mathematisch –
  literarisch –              wissen-                   naturwissen-
  künstlerisch               schaftlich                schaftlich –
                                                       technisch

  Deutsch                    Geschichte                Mathematik
  Englisch                   Sozialwissenschaften      Biologie
  Niederländisch (neu        Geographie                Physik
  einsetzend und fort-       Philosophie               Chemie
  geführt)                   Psychologie               Informatik
  Spanisch (neu einset-
  zend und fortgeführt)
  Kunst
  Literatur

  4. Keinem Aufgabenfeld zugeordnet:      Sport, Religionslehre

                                                                                  3
GYMNASIALE OBERSTUFE ge.kleve.de - Gesamtschule Kleve
Unsere gymnasiale Oberstufe

    1.2 Organisation des Unterrichts

       Grundkurse                            Leistungskurse

     • Stundenumfang:                      • Stundenumfang:
       jeweils 3 Stunden/Woche               jeweils 5 Stunden/Woche
     • Breite Wahlmöglichkeiten            • In der Qualifikationsphase
       unter Berücksichtigung aller          werden zwei Leistungskurse
       Aufgabenfelder                        gewählt
                                           • Intensive Auseinander-
                                             setzung mit fachlichen
                                             Themen

                                       +
        Vertiefungskurse                     Projektkurse

     • Stundenumfang:                      • Stundenumfang:
       jeweils 2 Stunden/Woche               2-3 Stunden/Woche
     • Breite Wahlmöglichkeiten in         • Freie Wahlmöglichkeit von
       den Fächern Deutsch,                  Projektkursen in der
       Mathematik und Englisch               Qualifikationsphase
                                           • Produktorientiertes und
                                             interessengeleitetes Lernen

4
GYMNASIALE OBERSTUFE ge.kleve.de - Gesamtschule Kleve
2. Unsere gymnasiale Oberstufe

Unser Schulprogramm bildet den Rah-
                                          • regelmäßige und per-     Beratung
men für die Schwerpunkte in der gym-
                                            sönliche Beratung
nasialen Oberstufe.
                                          • Schullaufbahnberatung
                                          • Studien- und Berufsberatung

                                          •   Breites Fächerangebot   Individuelles
                                          •   Vertiefungskurse         Lernen und
                                                                        Fördern
                                          •   Projektkurse
                                          •   Außerschulische
                                              Partner & Lernorte

                                                                        Stärken-
                                          • Projektkurse (Tauchen, orientierung
                                            Tanzen, Nachhaltigkeit) und Talent-
                                                                     förderung
                                          • Potenzialentfaltung
                                            durch besondere
                                            Lernleistungen
                                          • Soziales Engagement im Ganztag
                  Scannen Sie diesen      • Auslandsaufenthalte
                  QR-Code und Sie
                  erhalten ausführliche
                  Informationen zum
                  Schulprogramm.          •   Spezielle Kursräume       eigener
                                          •   Selbstlernzentrum       Oberstufen-
                                                                        bereich
https://gaf.kleve.de/schulprogramm        •   Stundenplan-App
                                          •   Cafeteria

                                          •   Studienfahrten
                                                                      Euregionales
                                          •   Auslandsaufenthalte        Lernen
                                          •   Sprachzertifikate
                                          •   Partnerschulen

                                                                                      5
GYMNASIALE OBERSTUFE ge.kleve.de - Gesamtschule Kleve
Unsere gymnasiale Oberstufe

    3. Unsere fachlichen Schwerpunkte

    3.1 Niederländisch

    Bereits ab Jahrgangsstufe 6 kann das Fach Niederländisch an unserer Schule ge-
    wählt und dann in der gymnasialen Oberstufe als Grundkurs fortgeführt werden.
    Bei entsprechender Nachfrage kann Niederländisch auch Leistungskurs angebo-
    ten werden. Es kann als schriftliches oder mündliches Abiturfach gewählt wer-
    den.

    In der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe wird Niederländisch neben
    Spanisch außerdem als neu einsetzende Fremdsprache angeboten. Dies ist nicht
    nur interessant für dich, wenn du eine weitere Fremdsprache wählen möchtest,
    sondern auch dann, wenn du noch eine zweite Fremdsprache in der Oberstufe
    belegen musst, um die Voraussetzungen für das Abitur zu erfüllen.

    Wie schon in der Sekundarstufe I finden auch in der Oberstufe Austauschbegeg-
    nungen mit den Schülerinnen und Schülern unserer niederländischen Partner-
    schule statt. Auch Exkursionen und Studienfahrten in die Niederlande stehen
    auf dem Programm.

6
GYMNASIALE OBERSTUFE ge.kleve.de - Gesamtschule Kleve
Fortgeführte                               Neu einsetzende
      Fremdsprache                               Fremdsprache in der EP
  • Als Grundkurs und                          • Als Grundkurs wählbar
    Leistungskurs wählbar*
                                               • Als mündliches oder
  • Als mündliches oder                          schriftliches Abiturfach
    schriftliches Abiturfach

  *   entscheidend bei der Einrichtung
      eines Leistungskurses ist immer
      das Wahlverhalten der
                                                 -
                                             DER H
      Schüler*innen

                                         NIE    C
                                            NDIS
                                         LÄ
                                                   Studien- und
      Interkulturelles Lernen                    Berufsorientierung
  • Austauschbegegnungen                       • Praktikum in den
                                                 Niederlanden
  • Studienfahrten nach
    Amsterdam oder                             • Studienberatung an der
    Rotterdam,...                                Radboud Universität
                                               • Spracherwerb zur
  • Certificaat Nederlands
                                                 Vorbereitung auf Berufs-
    als Vreemde Taal
                                                 tätigkeit oder Studium in
                                                 den Niederlanden

Im Rahmen unserer Berufswahl- und Studienorientierung kannst du, wenn du
möchtest, ein Praktikum in den Niederlanden absolvieren. Außerdem bieten wir
die Möglichkeit an, sich bei einem Besuch der Radboud Universiteit in Nijmegen
über ein Studium an dieser Hochschule zu informieren.

Zum Ende der Oberstufe können interessierte Schülerinnen und Schüler an un-
serer Schule im Rahmen einer Prüfung das Sprachzertifikat „Certificaat Neder-
lands als Vreemde Taal“ der Universiteit Leuven erwerben.

                                                                                 7
GYMNASIALE OBERSTUFE ge.kleve.de - Gesamtschule Kleve
Unsere gymnasiale Oberstufe

    3.2 Sport

    Wer in der Oberstufe einen sportlichen Schwerpunkt setzen möchte, ist auf der
    Gesamtschule am Forstgarten genau richtig.

    Für die Grundkurse der Qualifikationsphase können verschiedene Kursprofile
    gewählt werden. Von Fußball bis Tanzen, da ist für jede*n das Richtige dabei.

         Leistungskurs*                             Grundkurs

     • Ab Qualifikationsphase                   • Verschiedene Kursprofile
                                                  wählbar
     • Stundenumfang:
                                                  (ab Qualifikationsphase)
       jeweils 5 Stunden/Woche
       Theorie und Praxis                       • Außerschulische Partner

     *   entscheidend bei der Einrichtung
         eines Leistungskurses ist immer
         das Wahlverhalten der
         Schüler*innen

                                               RT
                                            SPO

                                                      Projektkurse

                                                • Sportliche Inhalte
                                                  projektartig realisieren
                                                  (Tauchen, Tanzen, ...)

8
Für die ganz sportlichen Schüler*innen bieten wir einen Leistungskurs Sport
an. Mindestens fünf Stunden in der Woche beschäftigst du dich dann mit theo-
retischen und praktischen sportlichen Inhalten. Neben den regelmäßigen Klau-
suren in den Schwerpunktthemen „Bewegungslehre“ und „Trainingslehre“ wer-
den einzelne Sportarten schwerpunktmäßig thematisiert.

Auch wer kein*e Spitzensportler*in ist, kann in den sportlichen Projektkursen
viel Spaß haben und einiges lernen. Die Projektkurse realisieren sportliche In-
halte mit einem projektartigen Charakter. Am Ende des Projektkurses steht immer
ein Produkt. In den vergangenen Schuljahren wurden die Projektkurse Tanzen
und Tauchen durchgeführt.

                                                                                  9
Unsere gymnasiale Oberstufe

     3.3 Kunst, Literatur

     In unmittelbarer Nähe zum Museum Kurhaus, am Rande des Forstgartens, liegt
     unsere Gesamtschule. Diese räumliche Nähe zur Kunst spiegelt sich auch in un-
     seren fachlichen Schwerpunkten wider.

     Im Fach Kunst werden die zuvor erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten im
     Umgang mit künstlerischen Medien weiter vertieft. In der Oberstufe erlernst du
     die systematische Betrachtung von Bildern sowie die methodische Bildanalyse
     und -interpretation. Basierend auf diesem Wissen und Verstehen, wirst du dazu
     befähigt, mit unterschiedlichen künstlerischen Medien zu experimentieren sowie
     eigene künstlerisch-ästhetische Werke zu konzipieren und umzusetzen.

     An unserer Schule bieten wir in der Oberstufe auch das Fach Literatur als Grund-
     kurs mit dem Schwerpunkt Medien, Theater oder Schreiben an. Im Fach Literatur
     werden Grundsätze der gestalterischen, schauspielerischen oder literarischen Ar-
     beit projektorientiert und im Team erlernt. Die Arbeit der Literaturkurse mündet
     meist in einer Aufführung.

10
Kunst

 • Als Grundkurs und
   Leistungskurs wählbar*
 • Analyse von Kunstwerken,
   Planung und Umsetzung
   individueller ästhetischer
   Werke

                                             ST
 *   entscheidend bei der Einrichtung

                                         KUNATUR
     eines Leistungskurses ist immer
     das Wahlverhalten der
                                            R
                                        LITE
     Schüler*innen

     Literatur                                 Projektkurse

 • Als Grundkurs wählbar                     • „Kunst trifft Technik“
                                               • Skulpturen,
 • Inszenierung eines Dramas,                		 Lichtinstallationen,
   kreatives Schreiben,                      		 Videoinstallationen
   Mediengestaltung
                                             • Performance
                                               • Tanztheater

Eine Besonderheit stellt unser Projektkurs Kunst trifft Technik dar. In Koope-
ration mit außerschulischen Institutionen werden unsere Schülerinnen und
Schüler hier selbst zu Künstlern und erarbeiten kinetische oder modellierte
Skulpturen. Ausgestellt werden die Ergebnisse dann im Museum Kurhaus im
Rahmen von „Schule-Kunst-Museum“.

                                                                                 11
Unsere gymnasiale Oberstufe

     3.4 Naturwissenschaften: Der MINT-Bereich

     Die Abkürzung MINT fasst alle Fächer aus dem Bereich Mathematik, Informatik,
     Naturwissenschaft und Technik zusammen.

     In der Oberstufe gehört Mathematik zu den Pflichtfächern. Es besteht die Mög-
     lichkeit, diese Pflicht durch einen Grundkurs abzudecken oder sich durch die
     Wahl eines Leistungskurses einen mathematischen Schwerpunkt zu setzen.

          Fächerangebot                                Ganzheitlichkeit

      • Biologie, Chemie, Physik,                 • Handlungsorientiert
        Informatik als Grundkurs und
                                                  • Umweltorientiert und
        Leistungskurs wählbar*
                                                    verantwortungsbewusst
      • Mündliches und
                                                  • Nachhaltig und
        schriftliches Abiturfach
                                                    zukunftsorientiert
      *   entscheidend bei der Einrichtung
          eines Leistungskurses ist immer
          das Wahlverhalten der

                                                ·N·T
          Schüler*innen

                                             M·I
                                                          Studien- und
                                                       Berufsorientierung

                                                  • Außerschulische Partner
                                                    (Hochschule Rhein-Waal,
                                                    Oleon)

                                                  • Praktika (ZDI)

12
Die Fächer Biologie, Chemie und Physik bilden zusammen die Naturwissen-
schaften. Diese Wissenschaften haben es sich zur Aufgabe gemacht, die Natur
zu beschreiben, Phänomene zu erklären und neues Wissen über die Natur und
ihre Gesetzmäßigkeiten zu entdecken. Dabei spielen sowohl praktische Experi-
mente wie der Bezug zur Lebenswirklichkeit eine zentrale Rolle. Die fundierte
Auseinandersetzung mit komplexeren Zusammenhängen befähigt zur Mitgestal-
tung einer tragfähigen Zukunft. Je nach individuellen Interessen und Begabungen
können eins, zwei oder sogar alle drei dieser Fächer gewählt werden. In der Qua-
lifikationsphase kann man sich außerdem durch einen Leistungskurs in einem
der Bereiche noch weiter spezialisieren.

Als weiteres MINT-Fach bieten wir in der Oberstufe das Fach Informatik an.
Mit Unterrichtsinhalten zum Beispiel aus den Bereichen der objektorientierten
Programmierung, Netzwerken oder Datenbanken erlangt man in diesem Fach
Kompetenzen, die in einer zunehmend digitalisierten Welt immer weiter an Be-
deutung gewinnen. So wird der Zugang zu den in diesem Bereich wachsenden
Berufsfeldern ermöglicht.

Auch im MINT-Bereich kann in Projektkursen an speziellen Themen gearbeitet
werden und es können Angebote unserer außerschulischen Partner genutzt wer-
den. Zu diesen Angeboten gehören beispielsweise Praktika im Schülerlabor der
Hochschule Rhein-Waal oder bei der Firma Oleon.

                                                                                   13
Unsere gymnasiale Oberstufe

     3.5 Gesellschaftswissenschaftlicher Bereich

     Die Fächer dieses Lernbereichs beschäftigen sich vor allem mit gesellschaftlichen
     Strukturen, Prozessen und demokratischer Mitwirkung. Außerdem beleuchten
     sie die Frage, wie sich (junge) Menschen in eine Gesellschaft einbringen können
     und befassen sich mit den Grenzen des menschlichen Denkens und Handels.

     Wer sich für gesellschaftliche Ereignisse und Entwicklungen interessiert, findet
     an der Gesamtschule Kleve ein umfassendes Angebot vor.

     Wir bieten im Bereich der Gesellschaftswissenschaften die Fächer Geschichte,
     Sozialwissenschaften, Geographie, Philosophie und Psychologie an.

     Das Fach Psychologie beschäftigt sich mit dem Erleben und Verhalten des Men-
     schen und Phänomenen des Alltags. Dies befähigt zur Bewältigung praktischer
     Probleme und des täglichen Lebens. Im Mittelpunkt stehen psychische Phäno-
     mene im Schnittbereich von Gesellschaft, Kultur und Natur.

     Im Fach Geographie steht nah- und fernräumliche Lebenswirklichkeit im Vorder-
     grund. Hier werden die grundlegenden Herausforderungen des 21. Jahrhunderts
                                                  (beispielsweise der Klimawan-
                                                  del) analysiert und das Zusam-
                                                  menspiel von Mensch und Natur
                                                  in den Blick genommen.

                                                    Das Fach Sozialwissenschaften
                                                    befasst sich mit den Phänomenen
                                                    des gesellschaftlichen Zusam-
                                                    menlebens. Dazu gehören die
                                                    Folgen der Digitalisierung eben-
                                                    so wie die europäische Zusam-
                                                    menarbeit oder Fragen der Frie-
                                                    dens- und Sicherheitspolitik.

                                                    Im Fach Geschichte liegt der
                                                    Schwerpunkt auf der Betrach-

14
Fächerangebot                              Pflicht- und Wahlbereich

 • Geschichte, Sozialwissen-                  • Pflichtbindung an Geschichte
   schaften, Geographie,                        und Sozialwissenschaften
   Psychologie, Philosophie
                                              • Breites Wahlangebot nach
 • Als Grundkurs und                            Interessenlage
   Leistungskurs
   wählbar*                                      -
                                         E SELL
                                        G          S
                                             AFT
 *   entscheidend bei der Einrichtung
     eines Leistungskurses ist immer
                                          CH
     das Wahlverhalten der              S
                                             SS EN-
     Schüler*innen
                                          WI FTEN
                                               A
                                          SCH
     Projektkurse

 • Geschichte der Stadt Kleve
 • Global Goals und
   Nachhaltigkeit

tung vergangener (historischer) Ereignisse. Sie werden stets befragt nach ihrer
Wirkung und Bedeutung für die heutige Zeit.

Das Fach Philosophie schließlich versucht die Welt und die menschliche Exi-
stenz zu ergründen und zu deuten. Philosophische Fragestellungen über das Zu-
sammenleben von Menschen oder Werte und Normen des eigenen Handels ste-
hen hierbei im Mittelpunkt des Unterrichts.

                                                                                  15
Unsere gymnasiale Oberstufe

     4. Ansprechpartner*in

                            Dr. Rose Wecker
                            Schulleiterin
                            rose.wecker@ge.kleve.de

                            Christian Jakobs
                            Abteilungsleiter Oberstufe
                            christian.jakobs@ge.kleve.de

     Beratung und Anmeldung
     Für Beratungsgespräche und Anmeldungen stehen wir jederzeit zur Verfügung.
     Bitte vereinbaren Sie gerne einen Termin mit uns (Tel. 02821/71396-0).

     Informationsveranstaltungen
     Die Informationsveranstaltungen zur Gymnasialen Oberstufe an der Gesamtschu-
     le am Forstgarten finden am 11. und 12. November 2020 um 19.00 Uhr statt. (Bitte
     vorher unter Christian.Jakobs@ge.kleve.de anmelden.)

     Außerdem können sie gerne im Schulalltag bei uns hospitieren und einen Ein-
     blick in unser Schulleben erhalten.

16
5. Links

           Gesamtschule am Forstgarten
           http://ge.kleve.de

           Abteilung Oberstufe der Homepage –
           http://ge.kleve.de/Oberstufe.html

           Oberstufe der Gesamtschule am Forstgarten – Broschüre digital
           https://gaf.kleve.de/schulprogramm

           Informationen der Landesregierung NRW:

           Offizielle Informationsbroschüre der Landesregierung in Druck-
           fassung:
           „Die gymnasiale Oberstufe an Gymnasien und Gesamtschulen
           in Nordrhein-Westfalen – Informationen für Schülerinnen und
           Schüler, die in die gymnasiale Oberstufe eintreten“
           https://broschuerenservice.nrw.de/files/1/9/19909d615a5b48ec
           10f87b58159e85d5.pdf

           Link zur offiziellen Seite des Schulministeriums zu zentralen
           Klausuren und zum Zentralabitur mit den aktuell gültigen Vor-
           gaben, Terminen, Beispielaufgaben, usw.:
           Standardsicherung NRW
           https://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/

                                                                            17
INSTAGRAM           HOMEPAGE

      ge.kleve.de
                    T. 02821 71396-0
                         47533 Kleve
                       Landwehr 4-6
                        Eichenallee 1
                                        Fotos: Gesamtschule am Forstgarten, Henning Leukers
Stand: Okt. 2020                        Layout & Druck: Reintjes Printmedien, Kleve
Sie können auch lesen