"DIE GROSSE" WAR SCHON IMMER GROSS* - 120 JAHRE KUNST IN DÜSSELDORF - DIE GROSSE Kunstausstellung NRW

Die Seite wird erstellt Denise Buchholz
 
WEITER LESEN
"DIE GROSSE" WAR SCHON IMMER GROSS* - 120 JAHRE KUNST IN DÜSSELDORF - DIE GROSSE Kunstausstellung NRW
Kunst

120 JAHRE KUNST IN DÜSSELDORF

„DIE GROSSE“
WAR SCHON IMMER GROSS*
 m Anfang stand ein Investment von 1.300.000 Goldmark. Die
A
hatten die Künstler des 1898 gegründeten Vereins zur Veranstaltung
von Kunstausstellungen sowie Düsseldorfer Bürger und Wirtschafts-
magnaten durch Zeichnung von Anteilsscheinen für den Bau
des Kunstpalastes aufgebracht. Dieser sollte nach dem Vorbild des
„Grand Palais“ in Paris entstehen.

                           *Literatur: 100 Jahre Große Kunstausstellung Düsseldorf, Düsseldorf 2002

                                    16
"DIE GROSSE" WAR SCHON IMMER GROSS* - 120 JAHRE KUNST IN DÜSSELDORF - DIE GROSSE Kunstausstellung NRW
Kunst

                            © Stadtarchiv Düsseldorf

17      zurück zum Inhalt
"DIE GROSSE" WAR SCHON IMMER GROSS* - 120 JAHRE KUNST IN DÜSSELDORF - DIE GROSSE Kunstausstellung NRW
Kunst

1902 war es soweit: Die erste Ausstellung konnte im Abstand von zwei Jahren statt. August Rodin,
im neu errichteten Kunstpalast an der damaligen      Käthe Kollwitz, Max Slevogt, Franz Marc, Paula Mo-
Golzheimer Insel am Rhein stattfinden. Sie trug      dersohn, Wilhelm Lehmbruck, Oskar Kokoschka,
den langen Namen „Industrie- und Gewerbeaus-         Max Ernst, Wassily Kandinsky, Max Beckmann, Lyo-
stellung für Rheinland, Westfalen und benach-        nel Feininger u. v. a. mehr zeigten ihre Werke in
barte Bezirke, verbunden mit einer Deutsch-Na-       Düsseldorf.
tionalen Kunstausstellung“.
                                                     1922 rief das „Junge Rheinland“ die deutsche Künst-
1904 erzielte die „Große Kunst- und Gartenbau- lerschaft und die deutschen Kunstfreunde zum Boy-
ausstellung Düsseldorf“ einen so großen Gewinn,      kott der „Großen Kunstausstellung Düsseldorf“ auf.
dass alle Einlagen an die Künstler und Bürger zu-
rückgezahlt werden konnten. Die Künstlerschaft       1924 beschlagnahmte die Besatzungsmacht
übergab den schuldenfreien Kunstpalast der     in Düsseldorf den Kunstpalast. Die Ausstellung
Stadt Düsseldorf. Diese räumte im Gegenzug dem wurde kurzerhand in den Kölner Messepalast
Verein ein dauerndes Ausstellungsrecht ein.    verlegt.
                                               Bis in die 1930-er Jahre bleib die Stimmung zwi-
Seit 1906 hießen die Ausstellungen dann „Große schen der Rheinischen Sezession und dem Verein
Kunstausstellung Düsseldorf“ und fanden meist zur Veranstaltung von Kunstausstellungen unver-

                                                    18
"DIE GROSSE" WAR SCHON IMMER GROSS* - 120 JAHRE KUNST IN DÜSSELDORF - DIE GROSSE Kunstausstellung NRW
Kunst

söhnlich. Wer Mitglied im Verein zur Veranstal-    Waisenkasse des „Vereins Düsseldorfer Künstler
tung von Kunstausstellungen war und Mitglied       zur gegenseitigen Unterstützung und Hilfe 1844“,
der Rheinischen Sezession werden wollte, verlor    der die „Winterausstellungen“ auch in den Folge-
laut Satzung seine Mitgliedschaft im ersteren.     jahren organisierte. Bis 1969 wurden insgesamt
                                                   10.520 Werke der Öffentlichkeit vorgestellt, 2.680
Anfang der 1930-er Jahre prozessierte der Ver- Werke wurden direkt vor Ort erworben. Die „Win-
ein gegen die Stadt Düsseldorf, um seine Ausstel- terausstellungen“ endeten 1977.
lungsrechte im Kunstpalast durchzusetzen und
gewann den Prozess.                                Seit 1978 firmiert die Ausstellung unter „Große
                                                   Kunstausstellung NRW Düsseldorf“ und lag nun
Während des Dritten Reichs stellte der Verein wieder in den Händen des Vereins zur Veranstal-
seine Tätigkeit ein. 1947 fand in der Kunsthalle tung von Kunstausstellungen. Diese finden jährlich
Düsseldorf eine „Düsseldorfer Kunstausstellung“ im Kunstpalast statt. Während der Zeit des Umbaus
statt. 1951 setzt die Ausstellungstätigkeit im Eh- zog „DIE GROSSE“ von 1998 bis 2001 in die Mes-
renhof mit den sogenannten „Winterausstellun- se Düsseldorf. Seit 2002 finden die Ausstellungen
gen“ wieder ein, die im Nachkriegsdeutschland im Kunstpalast im Ehrenhof statt und seit 2021
eine wichtige soziale Funktion hatten. So ging ein auch im NRW-Forum sowie im Außenbereich.
Prozentsatz vom Verkaufserlös in die Witwen- und 	                                     Susan Tuchel

                                                  19                                 zurück zum Inhalt
"DIE GROSSE" WAR SCHON IMMER GROSS* - 120 JAHRE KUNST IN DÜSSELDORF - DIE GROSSE Kunstausstellung NRW
Kunst

                                       INTERVIEW MIT
                                       MICHAEL KORTLÄNDER,
                                       AUSSTELLUNGSLEITER
                                       „DIE GROSSE“ 2022

                                                                         Seit letztem Jahr müssen die
Die Ausstellung läuft seit dem                                           Künstlerinnen und Künstler
12. Juni und geht noch bis zum                                           ein Jahr pausieren mit ihrer
17. Juli. Für die, die noch nicht da                                     Bewerbung, warum?
waren. Was erwartet die Besu-                                            Weil wir es einfach nicht mehr
cher in diesem Jahr?                                                     schaffen der großen Anzahl von
Eine zeitgenössische Ausstel-                                            Bewerberinnen und Bewerbern
lung mit 330 Kunstwerken von                                             gerecht zu werden, obwohl die
185 Künstlerinnen und Künstlern                                          Jury immer schon im Novem-
aus den Bereichen Malerei, Foto-                                         ber des Vorjahres startet. Dann
grafie, Grafik, Bildhauerei, Instal-   Spielt das 120-jährige Jubiläum   läuft nämlich die Bewerbungs-
lation und Video. Zum zweiten          eine Rolle?                       frist. Bei uns kann sich jede
Mal wird auch der Außenbereich         Ja, wir zeigen in einer Sonder-   Künstlerin und jeder Künstler
miteinbezogen mit einer Skulp-         ausstellung historische Aus-      bewerben, die oder der einen
turenausstellung. Hier zeigt z.        stellungskataloge. Die liegen     Bezug zu Düsseldorf oder NRW
B. der Kölner Künstler Ivo We-         uns durchgehend von 1909 bis      hat. Als ich 2010 als Kurator bei
ber auf 18 Einzelplakaten sei-         1926 vor, außerdem die Katalo-    „DIE GROSSE“ anfing, mussten
ne Kunstwerke. Die Skulpturen          ge von 1937 und 1941. Ab 1951     wir aus 400 Bewerbungen aus-
und Outdoor-Kunstwerke bilden          hieß die Ausstellung dann „Win-   wählen. In diesem Jahr waren es
eine visuelle Verknüpfung, eine        terausstellung“ und ab 1978       über 900. Das ist ein sehr gro-
Art verbindende Blickachse zwi-        „Große Kunstausstellung NRW       ßer Aufwand für die Jury, die
schen Kunstpalast und NRW-Fo-          Düsseldorf“. Die Kataloge sind    seit meiner Amtszeit im Übri-
rum. Und weil die im letzten Jahr      selbst kleine, grafische Kunst-   gen unabhängig ist und in der
so gut ankam, werden wir das           werke und zeigen zugleich eine    Mehrzahl aus Künstlerinnen und
wohl jetzt immer so handhaben.         120-jährige Vereinsarbeit.        Künstlern besteht.

                                                     20
"DIE GROSSE" WAR SCHON IMMER GROSS* - 120 JAHRE KUNST IN DÜSSELDORF - DIE GROSSE Kunstausstellung NRW
Kunst

                                                 © Avraham Eilat

Michael Kortländer

                     21      zurück zum Inhalt
"DIE GROSSE" WAR SCHON IMMER GROSS* - 120 JAHRE KUNST IN DÜSSELDORF - DIE GROSSE Kunstausstellung NRW
Kunst
Woher kommen die Künstle-
rinnen und Künstler bei „DIE
GROSSE“ in diesem Jahr?
Die meisten kommen aus Düs-           Seit wann gibt es die Kunstpreise?
seldorf, Neuss und Umgebung,          Der Kunstpreis der Künstler wird seit 1975 vergeben, der Förder-
aber wir zeigen auch viele Wer-       preis seit 1985. 1977 hat übrigens der Bildhauer Bert Gerresheim
ke von Künstlern aus ganz NRW,        den Kunstpreis verliehen bekommen.
Berlin, Hamburg und München.
Auch die Städtepartnerschaft          Und in diesem Jahr?
Düsseldorfs zu Palermo erreicht       Den Kunstpreis der Künstler hat die Düsseldorfer Künstlerin Norika
„DIE GROSSE“. Zwei Künstler           Nienstedt bekommen. Die war übrigens richtig aus dem Häuschen,
sind aus Palermo dabei, außer-        als wir sie Anfang des Jahres anriefen und sagte: „Nun arbeite ich
dem eine Künstlerin aus Modi-         seit fast 50 Jahren als Künstlerin, aber das ist mein erster Preis.“
ca/Italien mit palermitanischen       Den Förderpreis erhielt der Düsseldorfer Bildhauer Emil Walde.
Wurzeln, einer aus den Nieder-        Beide Künstler waren bei der Eröffnungsveranstaltung mit dabei.
landen und eine aus Wien. Be-         Auch das ist neu, dass das Publikum mit den Künstlern ins Ge-
sonders erwähnen möchte ich           spräch kommen kann. Außerdem bekommen die Preisträger sehr
auch die 22 Künstlerinnen und         viel Raum für ihre Kunstwerke.
Künstler aus Köln, wo man leider
immer noch sehr zögerlich über        Was reizt die Menschen daran, Kunst im Museum
die Düsseldorfer Ausstellung in       nicht nur anzuschauen, sondern zu kaufen?
den Medien berichtet (lacht).         Vielleicht, weil es niedrigschwelliger ist, ein Kunstwerk bei uns zu
                                      erstehen als in einer Galerie. Und vielen Menschen gefällt auch die
Wer sich bewirbt, hat auch die        Idee, dass vom Verkaufspreis mehr bei den Künstlern ankommt.
Chance auf den Kunstpreis der         Eine gewisse „Sogwirkung“ geht auch von den vielen roten Punkten
Künstler und den Förderpreis.         aus. Da überlegt sich der eine oder die andere, ein zeitgenössisches
Öffnet das Tür und Tor auf dem        Kunstwerk zu kaufen, das womöglich im Wert steigt. Das ist ein re-
Kunstmarkt?                           gelrechter Boom. Ich kann das jetzt nur für meine Zeit als Ausstel-
In vielen Fällen sicherlich. Ge-      lungsleiter sagen. Als ich 2010 anfing, haben wir 4.500 Euro durch
nerell ist die Auszeichnung für       Privatverkäufe umgesetzt, 2021 war es das 50-fache. Ansonsten kau-
die Künstler aber sehr wichtig,       fen natürlich auch viele Institutionen, Unternehmen wie Banken,
weil sie eine Wertschätzung ih-       Versicherungen und auch die Stadt bei uns ein.
rer Arbeit ist und weil doch der
eine oder die andere wirtschaft-      Seit 1982 gibt es „DAS KLEINE FORMAT“ zum Mitnehmen.
lich nicht so gut aufgestellt sind.   Da ist der Andrang immer besonders groß …
Deshalb sind die Preise auch          Genau, das ist dann wirklich Kunst für den kleinen Geldbeutel. In
jeweils mit 5.000 Euro dotiert.       diesem Jahr bieten rund 95 Künstlerinnen und Künstler gerahmte
Zudem ist es von großer Bedeu-        Kunstwerke im Erdgeschoss des Kunstpalastes an. Der Mindestpreis
tung, dass der Preis von Künst-       liegt bei 250 Euro, der Höchstpreis bei 600 Euro. Die verkauften Bilder
lern und Künstlerinnen an Kol-        werden dann auch direkt abgehängt und durch ein anderes Kunst-
legen und Kolleginnen vergeben        werk des Künstlers ersetzt. Sonst würden die Besucher am Ende der
wird.                                 Ausstellung vor leeren Wänden stehen.

                                                      22
"DIE GROSSE" WAR SCHON IMMER GROSS* - 120 JAHRE KUNST IN DÜSSELDORF - DIE GROSSE Kunstausstellung NRW
Kunst

Brigitta Heidtmann, ohne Titel, 2 Bodenobjekte, 2021 	       © Heidtmann

Dejan Saric, ohne Titel, 2021                                       © Saric

                                                      23    zurück zum Inhalt
"DIE GROSSE" WAR SCHON IMMER GROSS* - 120 JAHRE KUNST IN DÜSSELDORF - DIE GROSSE Kunstausstellung NRW
Kunst

Volker Hermes, Hidden Rembrandt III, 2019    © Hermes

                                        24
"DIE GROSSE" WAR SCHON IMMER GROSS* - 120 JAHRE KUNST IN DÜSSELDORF - DIE GROSSE Kunstausstellung NRW
Kunst

Katharina Mayer, Kontinuum Kunst - 3-Generationen-Porträt 2020     © Mayer

                                             25                    zurück zum Inhalt
Kunst

Walter Vogel, Pina mit Lochhut, 1967, modifizierte Version 2022    © Vogel

                                                      26
Kunst

       Christel Sellmons, Tanke, 2018                                               © Sellmons

Was ist neu in diesem Jahr?         Nur abstimmen oder gibt es         Und die Besucherzahlen?
Anlässlich des 120-jährigen Ju-     auch etwas fürs Publikum?          Im Corona-Jahr 2021 haben rund
biläums vergeben wir zum ers-       Selbstverständlich. Unter allen    14.000 Menschen „DIE GROSSE“
ten Mal einen Publikumspreis.       Teilnehmern werden drei Edi-       besucht. Wir gehen davon aus,
Die Besucher der Ausstellung        tionsarbeiten der Kunstpreisträ-   dass wir diesen Rekord in die-
entscheiden mit ihrem Stimm-        gerin Norika Nienstedt verlost.    sem Jahr knacken werden.
zettel, welcher Künstler oder                                                             Susan Tuchel
welche Künstlerin ihnen am
besten beim Rundgang gefallen
hat. Auch dieser Preis ist mit               12. Juni – 17. Juli 2022 im Kunstpalast
5.000 Euro dotiert und zweckge-
bunden für einen Studien- oder               Ehrenhof 4-5
Projektaufenthalt in Paris. Diese            40479 Düsseldorf
Summe konnten wir dann auch
                                             Dienstag bis Sonntag: 11-18 Uhr
nicht mehr aus Bordmitteln
                                             Donnerstag: 11-21 Uhr
aufbringen und ich habe mich
auf Sponsorensuche begeben.                  Montags geschlossen
Übernommen hat das Sponso-
ring dankenswerterweise der
EUREF-Campus Düsseldorf.

                                                   27                                  zurück zum Inhalt
Kunst
Veranstaltungen während der Ausstellung

DONNERHALL NRW-FORUM OPEN AIR ab 19.00 Uhr vor dem NRW-Forum

LOBBY BOY am 30. Juni
Das Berlin-Dortmunder Rockduo LOBBY
BOY präsentiert mit „FIEBER“ die erste
Single aus dem im November kommenden
Debütalbum „Autobahngold“. LOBBY BOY
sind ein brodelndes Gemisch aus Berliner
Schnauze, versetzt mit Dortmunder Bord-
steinromantik.
                                              © Robin Disselkamp

JOYMATIC am 7. Juli
Seit ihren Anfängen als „Claywheels“ spie-
len sie Surf mit unterschiedlichen Ein-
flüssen, von Garage Rock bis Jazz. Wenn
Dick Dale auf Heino steht, dann stehen
                                              © Frank Beer
die Beach Boys auf JOYMATIC. Besonders
praktisch: Wer rheinabwärts wohnt, kann
mit dem Brett nach Hause fahren, denn die
Rheinwellen kann man quasi von der Büh-
ne aus hören …

Brigitte Handley am 14. Juli
Brigitte Handley ist eine australische Sin-
ger-Songwriterin und Gitarristin der Dark
Shadows aus Sydney. Brigitte ist bekannt
für ihre dunklen, sphärischen Vocals und
ihre Solo-Electric-Shows mit atmosphä-
rischen Video-Kunst-Projektionen und
Sound Effekten. In Düsseldorf tritt sie als
                                              © Brigitte Handley/ Reto Jeltsch
Trio auf mit Bass, Synths und Drum loops.

                             28
Kunst

SONNTAGSMATINEE VON 11.55 UHR BIS 13.00 UHR im Kunstpalast Saal 2

Back to the Roots mit Taka Kagitomi am
26. Juni
Ein Apfel fällt nicht weit vom Stamm … Der
Künstler Taka Kagitomi beschäftigt sich
mit Schwingungen. Aktuell mit Ton eines
Stammes und eines Holzstuhls. Ein künst-
liches hybrides Objekt ist zugleich Musik-
instrument geworden …
                                                  © Fivos Theodosakis

Poetry Jam mit Morgaine Prinz und
Björn Klaus am 03. Juli
Poesie & Jazz mit Poetry-Slammerin
Morgaine Prinz und Jazz-Bassist Björn
Klaus. Björn Klaus begleitet seit einem
Jahrzehnt verschiedene Bonner Bands
und Events, unter anderem die Universi-
täts-Bigband und den Bonner Poetry Slam
„Raus mit der Sprache“.

Morgaine Prinz ist eine der gefragtesten
Slam-Poetinnen des Landes. 2020 wurde
sie Trize-Meisterin Rheinland-Pfalz und
erreichte 2021 das Finale der NRW-Meis-
terschaften.

                                                  © Yasmin Abbas

                                             29                         zurück zum Inhalt
Sie können auch lesen