Die Gründungs- und Vereinsgeschichte der SG "Eintracht" 1930 e.V. Kleinheubach im Spiegel der Zeit

Die Seite wird erstellt Friedemann Bachmann
 
WEITER LESEN
Die Gründungs- und Vereinsgeschichte der SG "Eintracht" 1930 e.V. Kleinheubach im Spiegel der Zeit
Die Gründungs- und Vereinsgeschichte der
     SG „Eintracht“ 1930 e.V. Kleinheubach im Spiegel der Zeit
Der Verein mit seinen derzeit fast 500              heubach ein Fußballverein, unter der Be-         die mittlerweile alle verstorben sind.
Mitgliedern wird im 80. Jubiläumsjahr von           zeichnung „Sportfreunde“ existiert haben
folgenden Damen und Herren im Vorstand              muss und auch tatsächlich unter diesem           Erstes Fußballspiel 1930
geführt:                                            Namen Fußball gespielt wurde.                    Bei der Sichtung der Tageszeitung aus dem
                                                                        Bereits aus Anlass des       Jahre 1930 ist man auf einen Artikel im
                                                                        50jährigen Bestehens         Sportteil des „Miltenberger Tagblatt“ Nr.
                                                                        unserer „Eintracht“          259 vom 10. November 1930 mit folgen-
                                                                        wurden im Jahre              dem Text gestoßen:
                                                                        1980 umfangreiche            „F. Sp. Wörth - Eintracht Kleinheubach
                                                                        Nachforschungen              Der neuerdings wieder ins Leben geru-
                                                                        von Seiten der dama-         fene Fußballverein Kleinheubach trat am
                                                                        ligen Vereinsführung         Sonntag in Wörth zum Freundschaftsspiel
                                                                        und eines treuen An-         an. Sofort legten die beiden Mannschaften
                                                                        hängers des Vereins          richtig los und nach 10 Minuten konnte
                                                                        angestellt.    Leider        Kleinheubach aus einem Gedränge heraus
                                                                        sind aber keinerlei          die Führung erringen. Darauf griff Wörth
                                                                        Unterlagen aus dem           mit voller Wucht an und am Ende konnte
                                                                        Gründungsjahr auf-           der Platzbesitzer noch das 3:2 für sich er-
                                                                        findbar gewesen. Es          ringen. Herr Michel aus Klingenberg leitete
                                                                        darf davon ausgegan-         das schöne Spiel zur vollsten Zufriedenheit
                                                                        gen werden, dass die         beider Vereine“.

 von links stehend: 2. Geschäftsführer Gerhard Tetz, 3. Vorstand Clemens
 Woratsch, 1. Vorstand Peter Fiebelkorn, 2. Vorstand Dieter Rauch, 1. Ge-
 schäftsführer Patrick Grimm, Kassier Gerd Kummer;
 vorne links sitzend: Ehrenvorstand Adam Spaltenberger und Ehrenvor-
 stand Bernd Puls; es fehlt auf dem Bild Ehrenvorstand Heinz Grünewald

Wie alles begonnen hat                               „Männer der ersten
Einer Gruppe von sportbegeisterten Män-              Stunde“ damals nur
nern ist es zu verdanken, dass die Sport-            das     Fußballspielen
gemeinde „Eintracht“ in diesen Tagen ihr             im Sinn gehabt ha-
80-jähriges Gründungsfest feiern kann. Die           ben und dabei ganz
ältere fußballbegeisterte Generation wird            die schriftlichen Auf-
                                                                              Altes Mannschaftsbild vor dem Schloss
sich noch daran erinnern, dass die Sport-            zeichnungen der Ver-
gemeinde „Eintracht“ im Jahre 1930 im                einsgründung übersehen wurden. Heute
damaligen Gasthaus „Zum Rebstock“ in                 weiß man natürlich, dass bei späteren Jubi-
                                                                                                      Die Jahre von
Kleinheubach aus der Taufe gehoben wur-              läen ein solch wichtiges Ereignis, wie es die    1930 bis 1947
de. Doch über den genauen Gründungstag               Vereinsgründung einmal darstellt, auch der       Von 1930 an wurde in Kleinheubach
und -monat gibt es - wie könnte es auch              Nachwelt in Form schriftlicher Unterlagen        wieder auf dem Sportplatz im Fürstlich
anders sein - nach einer solch langen Zeit           bewiesen werden muss. Erst ein Brief eines       Löwenstein‘schen Schlosspark Fußball ge-
keine verlässlichen Angaben. Fest steht je-          älteren Spielers gab Aufschluss über die         spielt. Da jedoch der Spielbetrieb auf die-
doch, dass vor dem Jahre 1930 in Klein-              eigentliche Zahl der Gründungsmitglieder,        sem Sportplatz eingestellt werden sollte,
                                                                                                      hatte sich das Fürstenhaus entschlossen,
                                                                                                      der Gemeinde Kleinheubach ein geeigne-
                                                                                                      tes Grundstück unentgeltlich zu überlassen.
                                                                                                      Da aber nicht sofort ein geeignetes Grund-
                                                                                                      stück gefunden werden konnte, wurde ein
                                                                                                      Tausch vorgenommen und der heutige Platz
                                                                                                      an den Mainwiesen dem Fußballverein zu-
                                                                                                      geteilt. Schon im Jahre 1939 wurde dieses
                                                                                                      Grundstück zu einem, für damalige Verhält-
                                                                                                      nisse, ansehnlichen Sportplatz ausgebaut.
                                                                                                      Viele freiwillige Helfer hatten sich daran be-
                                                                                                      teiligt und so konnte im Herbst des gleichen
                                                                                                      Jahres der neue Fußballplatz feierlich seiner
  Ein Mannschaftsbild aus den ersten Jahren der „Eintracht“                                           Bestimmung übergeben werden.

                                           Sportgemeinde „Eintracht“ 1930 e.V. Kleinheubach                                                     7
Die Gründungs- und Vereinsgeschichte der SG "Eintracht" 1930 e.V. Kleinheubach im Spiegel der Zeit
In den Kriegsjahren 1941/42 war es der
                                                   Der sportliche Aufstieg                            termannschaft in Kleinheubach, wurde ihr
Sportgemeinde „Eintracht“ gar gelungen,            1958 und 1963                                      vom Spielmannszug der Freiwilligen Feuer-
mit einer Jugendmannschaft die Gau-Ju-             Wie in den meisten Vereinen hat auch bei           wehr und der Bevölkerung ein herzlicher
gendmeisterschaft zu erringen. In dieser           der „Eintracht“ der zweite Weltkrieg seine         Empfang bereitet. Die Tageszeitung berich-
erfolgreichen Elf spielten: Helmut Ripper-         Spuren bezüglich des „Spielermaterials“            tete seinerzeit, „das in der Mannschaft Ka-
ger, Willi Freudenberger, Friedl Kappes,           bei den Aktiven hinterlassen und so musste         meradschaft, Fairness und sportlicher Geist
Kurt Hyn, Egon Zeller, Bernhard Holl,              man an einen völligen Neuaufbau gehen,             geherrscht habe“.
Willi Fertig, Anton Dosch, Karl Falken-            der einige Jahre in Anspruch genommen
stein, Hermann Schwarz und Klaus Mor-              hat. In der C-Klasse Miltenberg konnte im          Meistermannschaft 1963
genroth. Nachdem der Spielbetrieb durch            Jahre 1958 die 1. Mannschaft die Meister-          In den ersten beiden Jahren konnte die
die Wirren der Kriegs- und Nachkriegszeit          schaft erringen.                                   Mannschaft erfreulicherweise immer vor-
für einige Jahre unterbrochen war, konn-
te die „Eintracht“ abermals 1947 mit ei-
ner Jugendmannschaft die Meisterschaft
gewinnen. Leider sind die Spieler dieser
Meistermannschaft namentlich nicht mehr
bekannt. Lediglich einer kleinen Zeitungs-
meldung aus dem Jahre 1947 konnte
entnommen werden, das Karl Suffel zum
1. Vorsitzenden der Sportgemeinde „Ein-
tracht“ gewählt worden war, weitere Infor-
mationen gab es nicht.
Dass auch die Geselligkeit schon damals
bei der „Eintracht“ zu einem gut funktio-
nierenden Vereinsleben gehörte, soll fol-
gendes Ereignis unterstreichen: Im Mar-
morsaal des Fürstlich Löwenstein‘schen
Schlosses hielt der Verein 1947 einen Kos-
tümball ab. Da ein Maskenball aufgrund
der Kriegsereignisse noch nicht stattfinden
durfte, hatten die Veranstalter die Geneh-
migung der damaligen Militärregierung
einholen müssen. Der Marmorsaal war                 C-Klassenmeister 1958 von links: Karl Suffel, Hans Kramer, Fred Münch, Toni Fertig, Erich Ruf,
ziemlich überfüllt. Speisen und Getränke            Heinz Ripperger, Georg Portscher, Karl Schäfer, Kurt Jäger; kniend von links Erwin Zink, Waldemar
                                                    Kolesnicenko, Wolfgang Rühle. In der Meistermannschaft spielten noch: Abb Helmut, Morgenroth
musste sich jeder Besucher selbst mitbrin-
                                                    Erhard, Dauphin Wolfgang, Götze Erich. Betreut wurde die Mannschaft von Helmut Ripperger, Ernst
gen, da es ja in dieser Zeit fast nichts zu         Desch und 1. Vorsitzenden Hermann Fella.
kaufen gab. Der Überschuss wurde seiner-
zeit einem guten Zweck überlassen.                 C-Klassen Meister 1958                             dere Tabellenplätze einnehmen. Nach
                                                       Mit großem Elan mischten die „Eintracht“       drei Jahren „A-Klassen-Höhenluft“ muss-
                                                       Fußballer in der B-Klasse mit und so man-      te die Mannschaft wieder in die B-Klasse
Ehrung einiger Grün-                                   che Höhen konnten gefeiert und auch            absteigen und gar den bitteren Weg in die
dungsmitglieder 1960                                   Tiefen mussten in dieser Klasse gemeistert     C-Klasse antreten. Doch schon im darauf-
                                                                             werden. Der Ehrgeiz      folgenden Jahr wurde erneut der Aufstieg
                                                                             und die Arbeit von       in die B-Klasse geschafft.
                                                                             Spielern und Be-         Auch in den Jugendabteilungen hat der
                                                                             treuern zahlte sich      Jubiläumsverein schon immer – dank der
                                                                             schließlich im Jahre     tatkräftigen Unterstützung zahlreicher Ver-
                                                                             1963 mit dem Auf-        einsmitglieder, die sich als Trainer oder
                                                                             stieg in die A-Klasse    Betreuer zur Verfügung stellen – gute Ar-
                                                                             Miltenberg aus. Bei      beit geleistet. Von der E- bis zur A-Jugend
                                                                             einem        Entschei-   konnten immer wieder beachtliche Erfolge
                                                                             dungsspiel      gegen    erzielt werden und auch so manche schöne
                                                                             den punktgleichen        Meisterschaft ist dabei herausgesprungen.
                                                                             TuS Röllfeld ging die    Wichtig war für die Verantwortlichen der
                                                                             „Eintracht“ in einem     „Eintracht“ immer, nur wer den Grundstein
 von links: Karl Breitenbach, Andreas Breitenbach, Fritz Abb, Karl Bissert, temporeichen, aber        in der Jugendarbeit richtig legt, wird damit
 Ludwig Bissert, Fritz Stahl, Georg Orth, Ernst Suffel und Philipp Abb. auch mit etwas Glück          rechnen können, das eines Tages bei den
 Weitere Gründungsmitglieder waren: Abb Heinrich, Bissert Hans, Bissert
                                                                             geführten Spiel - als    Senioren die Erfolge nicht ausbleiben.
 Heinrich, Breitenbach Fritz, Fertig August, Filbert Johann, Jäger Heinrich,
 Jäger Jakob, Jakob Anton, Jakob Josef, Kramer Philipp, Lauer Heinz, Noll glücklicher        Sieger
 Fritz, Ripperger Heinrich, Roll Fritz, Reichl Hans, Rebel Valentin, Rothen- vom    Victoria  Platz
 bach Fritz, Seemann Fritz, Seemann Heinrich, Stahl Jakob, Steiger Fritz, in Erlenbach. Beim
 Steiger Heinrich, Suffel Ludwig, Wetzler Justin, Zeller Albert.             Eintreffen der Meis-

 8                                         Sportgemeinde „Eintracht“ 1930 e.V. Kleinheubach
Die Gründungs- und Vereinsgeschichte der SG "Eintracht" 1930 e.V. Kleinheubach im Spiegel der Zeit
einsregister beim Amtsgericht Obernburg
                                                                                                                 erfolgte im Jahre 1966, auch wurde die
                                                                                                                 Erbbauberechtigung für das Spielgelände
                                                                                                                 am 17. August 1967 grundbuchmäßig voll-
                                                                                                                 zogen.

                                                                                                                 D-Jugend Meister
                                                                                                                 1966/67

 Meistermannschaft 1963 Von links stehend: Günther Hardt (Mannschaftskapitän), Jakob Portscher,
 Erwin Zink, Eckhard Wirl, Norbert Zink, Ludwig Reitzel, kniend von links: Volker Wirl, Herbert Zink,             Von links: Betreuer Erwin Fertig, Jürgen Kling-
 Rudolf Abb, Jürgen Wittasek, Bernd Heinitz. Auf dem Foto fehlen: Johann Heidl, Wolfgang Rühle,                   beil, Werner Kubosch, Gerhard Tetz, Dieter
 Peter Willared, Willi Worofsky, Eduard Stubert, Rolf Wittasek, Wolfgang Dauphin.                                 Oswald; kniend von links Klaus Geist, Erhard
                                                                                                                  Hummel, Wolfgang Kress.
Ausnahmetalent                                       Die Vorsitzenden
Herbert Zink                                         der „Eintracht“ seit                                        Sportheim gebaut und
Wohl kein Spieler in                                 dem Jahre 1930:                                             Sportplatz umgestaltet
der bisherigen Ver-
eins-Geschichte war                                  Ripperger Heinrich........................... 1930
– neben Martin Ku-                                   Abb Philipp ..................................... 1933
bosch (Vertragsama-                                  Stahl Jakob ...................................... 1935
teur 1980-1985 bei                                   Rexroth Jakob................................... 1939
Kick. Offenbach mit                                  Kappes Hans ................................... 1943
15 BL-Spielen) – wohl so nah dran auf dem            Kappes Franz.................................... 1944
Sprung zum Profi-Spieler.                            Suffel Karl......................................... 1947
Herbert Zink war der Ausnahmespieler in              Hyn Bernhard . ................................ 1953
den 70er Jahren bei der Eintracht. Bei vie-          Rasch Hans . .................................... 1955       Sportheimeinweihung mit Landrat Oberle; von
                                                                                                                  links Karl Suffel, Landrat Oberle, Heinz Grüne-
len Test- und Auswahlspielen konnte Her-             Fella Hermann ................................. 1956
                                                                                                                  wald, Ludwig Ritter, Friedel Speth MdL
bert Zink hier auf sich aufmerksam machen.           Suffel Karl ........................................ 1959
„Zink ging ab wie ein Profi“ titulierte die          Klingbeil Harry . ............................... 1965      Mit dem Bau eines Sportheimes in den
Presse über Herbert „Huddel“ Zink als er als         Grumann Richard ............................ 1968           Jahren 1971/72 vollbrachte die „Eintracht“
ausgeliehener Mittelstürmer im Team Elsava           Suffel Karl ........................................ 1969   ihre wohl bisher größte bauliche Leistung.
Elsenfeld gegen den Regionalisten FC Frei-           Grünewald Heinz............................. 1970           In Anwesenheit von Landrat Karl Ober-
burg seine Torjägerqualitäten zeigte. Auch           Siemandel Hermann . ...................... 1976             le, MdL Ludwig Ritter und MdL Friedrich
im Freundschaftsspiel SV Großwallstadt               Schwarz Hermann ........................... 1979            Speth, sowie zahlreicher weiterer Persön-
gegen Borussia Dortmund (2:10) vor über              Spaltenberger Adam......................... 1984            lichkeiten des öffentlichen Lebens, wurde
10.000 Zuschauern lochte Herbert gegen               Puls Bernd ....................................... 1991     das Sportheim am 1. Dezember 1972 sei-
Nationaltorwart Hans Tilkowski ein. Herbert          Peter Fiebelkorn . ............................. 2007       ner Bestimmung übergeben. Ein weiterer
war eine Zeit lang Vertragsamateur beim VFB                                                                      Meilenstein in der Geschichte des Vereins
Stuttgart unter Trainer Sing und erhielt auch                                                                    war dann die völlige Umgestaltung des
vom FC Bayern München – tech. Direktor
                                                     Ausweichplatz und                                           im Erbbaurecht befindlichen Sportplat-
Robert Schwan – am 15.03.1967 die Einla-             Sportheim gebaut                                            zes. Das Spielfeld wurde etwas verlängert
dung zum Probetraining nach München.                 In der langen Vereinsgeschichte ist es der                  und verbreitert, mit neuen Barrieren und
Aber ohne vertrauten Ansprechpartner in              „Eintracht“ gelungen, im Jahre 1962 neben                   einer stattlichen Zahl von Bandenwerbung
der fremden Umgebung und mit viel Heim-              dem in Erbbaurecht befindlichen Fußball-                    umgeben. Nach einer Ruhefrist von zwei
weh zog es Herbert wieder zurück nach                platz ein eigenes Gelände zu erwerben                       Jahren konnte das neue Spielfeld anlässlich
Kleinheubach, wo er trotz vieler regionaler          und einen Ausweichplatz zu bauen. Bei                       des 50jährigen Gründungsfestes ebenfalls
Angebote der Eintracht seine Treue hielt             dieser Gelegenheit wurde auch das gesam-                    seiner Bestimmung übergeben werden.
und hier als Spieler und zeitweise auch als          te Spielfeld-Areal eingefriedet und damit                   Dem Chronisten sei es an dieser Stelle ge-
Trainer sehr erfolgreich für seine Eintracht         zu einer Einheit geformt. Der Eintrag der                   stattet, eine bei den Baumaßnahmen der
wirkte.                                              Sportgemeinde „Eintracht“ in das Ver-                       „Eintracht“ besonders verdiente Persön-

                                            Sportgemeinde „Eintracht“ 1930 e.V. Kleinheubach                                                                  9
ten die Anhänger der         lichen Investitionen von 15.260 Mark das
                                                                               „Eintracht“ stimmen.         Vereinsheim zu renovieren und den Aus-
                                                                               Im Sportheim konnte          bau der Festhalle voranzubringen. Auch
                                                                               ein neues Vereinszim-        wurde die Bandenwerbung um das Sport-
                                                                               mer ausgebaut wer-           gelände als wichtiges finanzielles Standbein
                                                                               den und durch den            seit dieser Zeit in eigener Regie betrieben.
                                                                               Beitritt des Vereins in      Obwohl die 1. Seniorenmannschaft vor
                                                                               den Maschinenring            Beginn der Verbandsrunde 1987 ein Trai-
                                                                               des BLSV konnte die          ningslager im Rhön-Park-Hotel absolvierte,
                                                                               fachgerechte Pflege          blieb bei Saisonende nur ein enttäuschen-
                                                                               des      Sportgeländes       der 11. Tabellenplatz. Erfreulicheres gab
                                                                               gesichert     werden.        es im Jugendbereich mit der Meisterschaft
                                                                               Als besonderen Ser-          der E1-Jugend zu vermelden. Doch sollte
                                                                               vice für die Mitglie-        sich das Blatt der sportlichen Erfolge schon
 E1-Schüler Meister 1980/81: Von links Betreuer Norbert Zink, Dirk Höf-        der wurde auch eine          ein Jahr später 1988 wenden. Endlich gab
 ner, Detlef Mikosch, Peter Hetz, Holger Ziebler, Oliver Zink, Betreuer Knut
                                                                               „Vereinszeitung“ her-        es wieder mehrere Gründe zum Feiern.
 Janssen, kniend von links Elke Janssen, Steffen Scholz, Thorsten Lau.
                                                                               ausgegeben.
lichkeit beim Namen zu nennen. Denn
ohne den großen Idealisten und heutigen
Ehrenvorsitzenden Heinz Grünewald wäre
                                                      „Eintracht“ ab 1985 mit
es kaum möglich gewesen, das Sportheim                neuer Vereinsfahne
zu bauen und die Sportanlagen völlig um-              Adam Spaltenberger übernahm im Jahre
zugestalten, damit sie von den nachfolgen-            1984 die Vereinsführung und die 1. Senio-
den Generationen als ideale Spiel- und                renmannschaft legte mit dem 10. Tabellen-
Trainingsmöglichkeiten genutzt werden                 platz ihre schlechteste Saison seit langem
können. An dieser Stelle nochmals ein                 hin. Doch die C-Jugend entschädigte mit
herzliches Dankeschön für all das, was Du,            dem Gewinn der Meisterschaft ein klein
lieber Heinz, für die „Eintracht“ geleistet           wenig. Das 55jährige Gründungsfest mit
hast und wie es Dir immer wieder gelun-               dem 10jährigen Bestehen der Abteilung
gen ist, eine stattliche Helferschar für die          Tischtennis wurde 1985 gefeiert. Ein be-
                                                                                                             Am 22. Juni 1985 wurde die Vereinsfahne von
großen Zielsetzungen zu motivieren.                   sonderes Ereignis im Rahmen des Grün-                  den Ortspfarrern Kurt Breier und Franz Frömel
                                                      dungsfestes war auch die Weihe der neuen               geweiht, die Feier umrahmte der Gemischte
                                                      Vereinsfahne, um deren Anschaffung sich                Chor Kleinheubach.
Die Zeit nach dem                                     besonders Adam Spaltenberger verdient
50. Vereinsjubiläum                                   gemacht hatte. Auch konnte rechtzeitig
In sportlicher Hinsicht war das Jahr 1981             zum Fest der Bereich zwischen Sportplatz
für die 1. Seniorenmannschaft kein be-                und Festhalle gepflastert werden. Bei der
sonders ruhmreiches, denn mit dem Ab-                 von stattlichen 91 Mitgliedern besuchten
stieg in die C-Klasse Miltenberg galt es              Jahreshauptversammlung 1986 konnte der
eine bittere Pille zu schlucken. Dennoch              Verein über weitere bauliche Maßnahmen
                                                                                                            1. Seniorenmannschaft
brachte es auch im Schülerbereich mit                 berichten. So war es gelungen, mit erheb-             C-Klassenmeister 1987/88
der erneuten Meisterschaft der E-Jugend
eine erfreuliche Situation. Die Zahl der
Mitglieder betrug laut Statistik im Jahre
1981 insgesamt 410. In der Amtszeit des
1. Vorsitzenden Hermann Schwarz konnte
1982 das Sportheim für gut 15000 Mark
renoviert und ein neuer Kanalanschluss an
der Einfahrt zum Sportgelände verlegt wer-
den. Im sportlichen Bereich schaffte die
2. Seniorenmannschaft die Meisterschaft.
Keine nennenswerten Erfolge konnten die
Seniorenmannschaften 1983 verbuchen.
Eine Folge der enttäuschenden Leistungen
beider Mannschaften war ein drastischer
Zuschauerschwund bei den Heimspielen.
Einziges Licht in der sportlichen Finsternis
waren die Meisterschaften der E1-Jugend                C-Klassenmeister 1987/88 Das Foto zeigt (hintere Reihe von links Andrè Dauphin, Thomas Drescher,
und E2-Jugend.                                         Martin Berner, Kilian Scholl, Wolfgang Kress, Herbert Golisch, mittlere Reihe von links 1. Vorsitzender
E1-Schüler Meister 1980/81:                            Adam Spaltenberger, Trainer Rudi Hofmann, Uwe Mühlfeld, Spielführer Peter Fiebelkorn, Thomas
                                                       Reitzel, Manfred Zeller, Spielausschuss Rudi Jelinek, Roland Massong, vordere Reihe von links Stefan
Versöhnlich konnte allerdings das Sportfest            Dauphin, Peter Kapaun, Rudi Zeller, Heiko Scholz, Gerhard Tetz, Michael Odenwald, Peter Horak,
im Juni mit einigen sportlichen Höhepunk-              Hartmut Reissig. Auf dem Foto fehlen Michael Schwab, Heribert Bieberle und Dieter Heidl.

 10                                          Sportgemeinde „Eintracht“ 1930 e.V. Kleinheubach
1. Seniorenmannschaft                               der Vizemeisterschaft und dem Gewinn              Mit Dario Schulz ist ein weiter junger ta-
B-Klassen-Vizemeister                               der Relegationsspiele mit dem Aufstieg            lentierter Schiedsrichter seit 2008 in un-
                                                    in die A-Klasse das schönste Jubiläums-           seren Reihen. Auf
1989/90 – Aufstieg in die                           geschenk bereitet. Doch nicht nur die 2.          Grund der über-
A-Klasse                                            Mannschaft komplettierte die erfolgreiche         durchschnittlichen
                                                                                                      Leistungen       und
                                                                                                      Bewertungen pfeift
                                                                                                      Dario Schulz be-
                                                                                                      reits in der Senio-
                                                                                                      ren-Bezirksliga.
                                                                                                      An dieser Stelle
                                                                                                      gilt der Dank des Vereins unseren beiden
                                                                                                      Schiedsrichtern, da ihre Tätigkeit als Schiri
                                                                                                      für die „Eintracht“ eine sehr wichtige Auf-
                                                                                                      gabe ist und auch andere ermutigen sollte,
                                                                                                      sich auch im Interesse unseres Vereins zum
                                                                                                      Schiedsrichter ausbilden zu lassen.
                                                                                                      Es ist besonders in einer Zeit der Schieds-
                                                                                                      richter-Skandale auch im Amateurbereich
                                                                                                      für die Schiris nicht einfacher geworden.
 Von links stehend: Vorsitzender Adam Spaltenberger, Spielausschußmitglied Roland Massong, Spon-      Deshalb gilt für Spieler und Zuschauer glei-
 sor Uwe Waidelich, Spielführer Hartmut Reissig, Günter Opitz, Michael Odenwald, Marco Schwarz-       chermaßen, im Umgang mit den Schieds-
 kopf, Detlef Mikosch, Peter Fiebelkorn, Jens Maier, Bernd Hähnle, Spielausschussvorsitzender Rudi    richtern an das „Fair Play“ im Sport zu
 Jelinek, Trainer Rudi Hofmann. Kniend von links Dieter Grimm (mit 15 Treffern erfolgreichster Tor-   denken.
 schütze), Peter Thiel, Andrè Dauphin, Jürgen Köck, Heribert Bieberle, Peter Horak, Martin Berner,
 Ralf Rüttiger, Hans-Jörg Schramm. Auf dem Foto fehlen Stephan Dauphin, Manfred Zeller.               Junge Spieler in die
Mit dem Gewinn des Odenwald-Pokals                  Saison mit dem Gewinn der Meisterschaft,          Mannschaft eingebaut
wurde die Erfolgsserie fortgesetzt und auch         denn auch die C-Jugend kam zu Meister-            Im Jahre 1993 konnte die „Eintracht“ nur
die D-Jugend schaffte im gleichen Jahr              ehren. Im Jahre 1991 wurde Bernd Puls             noch 5 Jugendmannschaften für den Spiel-
die Meisterschaft. In baulicher Hinsicht            zum Vorsitzenden der „Eintracht“ gewählt.         betrieb abstellen und nach Abschluss der
konnte der Sportplatz eingezäunt werden             Nachdem die Mannschaft das erste höher-           Verbandsrunde belegte die 1. Senioren-
und ein Fahrradabstellplatz wurde herge-            klassige Jahr gemeistert hatte, schaffte die      mannschaft Platz 8 in der A-Klasse. Ausge-
richtet. Der Aufwärtstrend im sportlichen           1. Mannschaft in der Saison 1992 den 9.           richtet wurde vom Verein in diesem Jahr
Bereich setzte sich auch 1989 im ersten             Tabellenplatz und die Reserve landete auf         ein Fußballturnier für die örtlichen Verei-
B-Klassenjahr mit einem 3. Tabellenplatz            Platz 8. Auch die B-Jugend konnte sich in         ne und Betriebe. Mit den Jugendspielern
der 1. Seniorenmannschaft und Platz 2               der Kreisliga mit einem 8. Platz behaupten,       wurde ein gelungener Ausflug in den Eu-
der Reservemannschaft fort. Mit insgesamt           musste aber ab der neuen Saison wegen             ropapark unternommen an dem sich 108
10 Mannschaften von den Schülern bis                akuten Spielermangel abgemeldet werden.           Personen beteiligt haben. Die Mitglieder-
zur Seniorenabteilung war die „Eintracht“           Acht Mannschaften des Vereins nahmen zu           zahlen waren im Jahre 1994 wieder auf
in dieser Saison am Spielbetrieb beteiligt.         dieser Zeit am Spielbetrieb teil. Bei der Ak-     409 angestiegen. In der Meisterschaftsrun-
Auf dem Sportgelände wurde im Rahmen                tualisierung der Mitgliederkartei im Jahre        de kamen bei der 1. Seniorenmannschaft
des Sommerfestes auch das Odenwald Po-              1992 kam es zu 60 Vereinsaustritten und           insgesamt 28 Spieler zum Einsatz, die den
kalturnier von der Seniorenmannschaft als           41 Neueintritten, so dass der Mitglieder-         12. Tabellenplatz erreichten. Feste soll man
Pokalsieger des Vorjahres ausgerichtet. Das         stand auf insgesamt 380 zurück gegangen           feiern wie sie fallen, war schon immer das
auch immer wieder Erhaltungsarbeiten am             war. Vorgeschlagen wurde seinerzeit auch          Motto bei der „Eintracht“ und so wurde
Sportheim erforderlich sind, wurde mit der          die Gründung eines Fördervereins zur fi-          1995 auch das 65jährige Vereinsbestehen
Renovierung der Mannschafts-Duschräu-               nanziellen Unterstützung der „Eintracht“          wieder in der Festhalle zusammen mit dem
me deutlich.                                        was aber nicht weiter verfolgt wurde.             20jährigen Bestehen der Abteilung Tisch-
                                                                                                      tennis gefeiert. Aus sportlicher Sicht sind
                                                                                                      nur die Spielgemeinschaften der A-Jugend
Die erfolgreichsten Jahre                           Unsere Schiedsrichter                             mit Großheubach und der B-Jugend mit
der „Eintracht“                                     Georg Sievers und Dario Schulz                    Laudenbach zu erwähnen. Mit dem Einbau
Das 60jährige Vereinsjubiläum wurde                 Seit 1994 ist Georg Sievers als Schiedsrich-      junger Spieler wurde 1996 bei den beiden
vom 11. bis 16. Juli 1990 mit der Meis-             ter für die „Eintracht“ Kleinheubach im           Seniorenmannschaften begonnen. Dank
terschafts- und Aufstiegsfeier der Tischten-        Bayerischen Raum                                  der Unterstützung durch einige Sponsoren
nis Abteilung, sowie der Austragung des             von der A-Klasse                                  konnte die „Eintracht“ auch 1998 einen
Odenwaldpokalturniers gefeiert.                     bis zur Kreisliga                                 eigenen kleinen Vereinsbus anschaffen.
Vorsitzender Spaltenberger nannte zu Recht          tätig. Auch in Hes-                               Das 70 jährige Vereinsjubiläum stand im
bei der Meister- und Aufstiegsfeier 1990 die        sen und Baden-                                    Mittelpunkt der Festwoche vom 3. bis 9.
drei zurückliegenden Jahre als die sportlich        Württemberg leitet                                Juli 2000, bei den Feierlichkeiten in der
erfolgreichsten der „Eintracht“. Hatte doch         er Fußballspiele bis                              Festhalle konnten 154 langjährige Mitglie-
die 1. Seniorenmannschaft dem Verein mit            zur Kreisliga.                                    der geehrt werden, auch wurde ein Tur-

                                           Sportgemeinde „Eintracht“ 1930 e.V. Kleinheubach                                                  11
nier für Ortsvereine ausgerichtet. Einziger
Wermutstropfen bei den Festtagen war der
unabwendbare Abstieg der 1. Senioren-
mannschaft pünktlich zum Jubiläum aus
der Kreisliga Aschaffenburg. Stolz konnte
der Verein aber zu diesem Zeitpunkt auf
seine Jugendarbeit sein, wo in den einzel-
nen Mannschaften über 110 Schüler und
Jugendliche betreut wurden. Nach einigen
Jahren konnte auch das Schiedsrichter-Soll
bei der „Eintracht“ mit Georg Sievers, Sieg-
fried Rauch und Hans-Jörg Schramm wie-                 2. Mannschaft 2000/2001 Von links stehend: Abteilungsleiter Peter Fiebelkorn, Trainer Thorsten
der erfüllt werden.                                    Lau, Helmut Schwaab, Markus Rehbein, Hueseyin Muslubas, Taner Erkan, Thomas Rexroth, Frank
                                                       Breitenbach, Clemens Woratsch, Gerd Kummer, Uwe Waidelich, Vorsitzender Bernd Puls. Sitzend
1997/1998 -                                            von links: Holger Gehringer, Michael Ebert, Ottmar Wörner, Hartmut Reissig, Rudi Zeller, Gürkan
Trainer Peter Thiel                                    Kabaya, liegend Gerhard Tetz.

                                                     die Ortsstraßen, Empfang im Rathaus und              einem Entscheidungsspiel den Meistertitel.
führt die Eintracht zur                              einer grandiosen Show im Hofgartensaal.              Neben den Hauptaufgaben im sportlichen
B-Klassenmeisterschaft                               Auch die 2. Mannschaft holte sich nach               Bereich, konnten auch die Stufen-Tribüne
                                                                                                          vor dem Sportheim saniert, der Ball- und
                                                                                                          Heizraum umgebaut, sowie ein neuer Au-
                                                                                                          ßenwaschplatz geschaffen werden. Unter
                                                                                                          den nunmehr 412 Mitgliedern befinden
                                                                                                          sich fast 40 Prozent Kinder und Jugendli-
                                                                                                          che.
                                                                                                          In der Kreisliga Aschaffenburg hat sich
                                                                                                          die 1. Seniorenmannschaft im ersten Jahr
                                                                                                          nach dem Aufstieg 2002 mit einem guten
                                                                                                          4. Tabellenplatz achtbar geschlagen. Das
                                                                                                          bei der „Eintracht“ die Jugendarbeit einen
                                                                                                          hohen Stellenwert hat und auch vom Er-
                                                                                                          folg gekrönt ist, belegten die Schüler- und
                                                                                                          Jugendmannschaften in diesem Jahr mit
                                                                                                          zwei Meisterschaften und drei Vizemeis-
                                                                                                          terschaften. Mit einem 8. Tabellenplatz
 Hinten von links: Stefan Klinec, Dennis Hetz, Holger Gehringer, Mario Hildenbrand, Timo Morgen-
 roth, Volker Schwaab, Gerhard Tetz (Spielausschuss), Mitte von links: Peter Fiebelkorn (2. Vorstand,     der 1. Seniorenmannschaft und Platz 4 der
 Sportl. Leiter), Peter Thiel (Trainer), Peter Grünewald, Uwe Waidelich (Spielausschuss und Sponsor),     2. Mannschaft endete die Verbandsrun-
 Gerd Kummer (Spielausschuss), Clemens Woratsch, Sascha Schnellbacher, Marco Tornello, Rudi Zeller,       de 2003. Im Jugendbereich gab es erneut
 Peter Kappes, Bernd Puls (1. Vorstand), vorne von links: Frank Breitenbach, Thomas Rexroth, Christian    zwei Meistertitel der G-Jugend und U7-
 Straub, Steffen Scholz, Hartmut Reissig, Heribert Bieberle, Klaus Schnaderbeck, Helmut Schwaab. Auf
                                                                                                          Junioren zu feiern. Am Ende der Verbands-
 dem Foto fehlen: Stefan Straub, Oliver Koch, Volker Rath, Jörg Scholz und Cetin Aydin.

Mit viel Disziplin und seiner professionel-
len Einstellung führte Trainer Peter Thiel die
Eintracht 1998 zur B-Klassenmeisterschaft.
Im letzten Heimspiel gegen SV Erlenbach
II sicherte sich das Eintracht-Team mit 6 : 0
den verdienten Titel.

Saison 2000/2001
Die Meistermannschaften
Große Feier zum Aufstieg in die
Kreisliga Aschaffenburg
Das Jahr 2001 stand nach dem Abstieg und
nur einem Jahr Zugehörigkeit zur Kreisklas-            Meistermannschaft 2000/2001 Hinten von links: Stefan Klinec, Stefan Straub, Frank Breitenbach,
se Miltenberg-Obernburg ganz im Zeichen                Horst Schnaderbeck, Georgios Kotsis (Spielführer), Mitte von links: Thorsten Lau (Spielertrainer),
des souveränen Wiederaufstiegs der 1. Se-              Peter Fiebelkorn (2. Vorstand), Helmut Schwaab (Spielausschuss), Volker Rath, Pietro Ciraci, Volker
niorenmannschaft in die Kreisliga Aschaf-              Schwaab, Emre Aycicegi, Jens Habermann, Jörg Scholz, Bernd Puls (1. Vorstand), Gerd Kummer
                                                       (Spielausschuss), Uwe Waidelich (Spielausschuss), vorne von links: Clemens Woratsch, Oliver Koch,
fenburg und der zünftigen Meisterschafts-
                                                       Marco Tornello, Gerhard Tetz, Klaus Schnaderbeck. Auf dem Foto fehlen: Heribert Bieberle, Dennis
feier mit einem großen Autokorso durch                 Hetz, Michael Schell, Peter Kappes (Spielausschuss).

 12                                         Sportgemeinde „Eintracht“ 1930 e.V. Kleinheubach
runde 2004 musste die 1. Seniorenmann-
                                              2005 – Einweihung der                         August 2005 durch den damaligen Kassier
schaft nach dreijähriger Zugehörigkeit zur    neuen Festhalle                               Francesco Giaquinta , Dieter Rauch, Peter
Kreisliga Aschaffenburg den schmerzlichen     Auf dem nachstehenden Bild sieht man          Kappes, Gerhard Höfner, Gerhard Tetz und
Weg des Abstiegs in die Kreisklasse Milten-   den damaligen Vorstand Bernd Puls noch        Uwe Waidelich.
berg-Obernburg antreten. Mit dem festen       unter der restlichen alten Festhalle, kurz    Derzeit haben sich ca 20 Personen diesen
Willen auf einen baldigen Wiederaufstieg      vor ihrem Abbruch. Er zeigt dabei auch ei-    Förderfreunden angeschlossen und sorgen
in die höherklassige                                                                        mit ihrer zweckgerichteten Spende für
Kreisliga sind Mann-                                                                        eine ganz wichtige finanzielle Unterstüt-
schaft und Verant-                                                                          zung des Vereins.
wortliche bemüht,
alles daran zu setzen
um dieses erstrebens-
werte Ziel schon bald                                                                       2006 – Bernd Puls
zu erreichen.
Doch gab es auch
                                                                                            2. Ehrenamtspreissieger
positive Seiten im                                                                          in Bayern
Jugendbereich, wo                                                                           Nach 2003 mit Jürgen Schecher – als 3.
derzeit 155 Kinder                                                                          Ehrenamtspreissieger in Bayern stellt die
und Jugendliche in                                                                          Eintracht im Jahr 2006 mit Bernd Puls auf
neun Mannschaften                                                                                                Grund seiner heraus-
aktiv sind und die U15 den Meistertitel                                                                          ragenden Verdienste
erringen konnte. Weiter angestiegen sind                                                                         erneut einen Sieger
auch die Mitgliederzahlen auf nunmehr                                                                            auf Bayern-Ebene.
471 Mitglieder. Der Umbau der Festhalle                                                                          Aus der Hand von
wurde im April in Angriff genommen und                                                                           DFB-Präsident Theo
soll weitgehend in Eigenleistung bis zum                                                                         Zwanziger und DFB-
75. Jubiläumsfest fertiggestellt sein.                                                                           Sportchef Matthias
2003 – bayerischer Ehrenamtspreis für                                                                            Sammer erhält Bernd
Gesamtjugendleiter Jürgen Schecher                                                                               Puls seine Ehrung
                                                                                                                 und Auszeichnung
                                                                                                                 und der Verein einen
                                                                                                                 Geldpreis.

                                              nen Querbalken, der früher als Torpfosten
                                              bei der Eintracht gedient hat und später
                                              als Baumaterial für die damalige Halle ver-
                                              wendet wurde.
                                              Die nunmehr schmucke neue Festhalle
                                              wurde mit der 75-Jahr-Feier 2005 einge-
                                              weiht und hat seitdem schon viele tolle
                                              Veranstaltungen erlebt. Über Oktoberfes-
Aus den Händen vom bayer. Innenminister       te, Public Viewing bei sportlichen Groß-
und späteren bayer. Ministerpräsidenten       veranstaltungen wie Fußball-EM oder WM         v. li. Helmut Schwaab, Ehrenamtspreisträger
Günter Beckstein erhält der Gesamtju-         bis hin zur ein oder anderen auch privaten     Landkreis Aschaffenburg 2006/2007, Bernd
gendleiter der Eintracht Jürgen Schecher      Feier oder der Ausrichtung der Doppel-         Puls 2. Ehrenamtspreissieger in Bayern
den Preis als 3. bayerischer Sieger für die   Senioren-Meisterschaftsfeier 2007.
herausragende Jugend- und Vereinsarbeit.                                                    Senioren- und B-Jugend-
Eines der großen Highlights im Jahr 2003      Gründung                                      Meisterschaft 2006/2007
für den Verein zumal diese Auszeichnung
auch mit einem stolzen Geldpreis für den
                                              Förderfreundeverein                           Gleich im ersten Trainerjahr wird Spieler-
Verein belohnt wurde.                         Ganz wesentlich und nicht zu vergessen        trainer Stefan Klinec sowohl mit der 1. Se-
                                              ist die Gründung der Förderfreunde im         nioren- als auch mit der II. Seniorenmann-
2005 – 2010                                                                                 schaft Meister – und das ungeschlagen
Die Jahre 2005 -2010 – also zwischen
75-jährigem und dem 80-jährigen Ver-
einsjubliäum sind reich an vielen Höhe-
punkten und dürfen zu Recht als äußerst
ereignisreich und erfolgreich bezeichnet
werden.

                                       Sportgemeinde „Eintracht“ 1930 e.V. Kleinheubach                                            15
2008 – Vereinshighlight
                                                                                                          Spiel gegen
                                                                                                          FC Bayern München
                                                                                                          ALLSTAR-Team
                                                                                                          Der 10.10.2008 wird wohl immer einen
                                                                                                          festen Platz in unserer Vereinsgeschichte
                                                                                                          behalten. Nicht nur das Spiel gegen das
                                                                                                          ALLSTAR-Team des Rekordmeister Bayern
 Hinten von links: Franco Giaquinta (Sponsor und Kassier), Uwe Waidelich (Sponsor und Spielaus-           München mit den ex-Weltmeistern Hansi
 schuss), Stefan Klinec (Spielertrainer), Horst Schnaderbeck, Jens Habermann, Andreas Ulrich, Eduard      Pflügler und Raimond Aumann und den
 Rauch, Michael Wörner, Christian Girschek, Jorge Lino, Clemens Woratsch (Spielausschuss), Serif          vielfachen Deutschen Meister- und Po-
 Yildirim, Helmut Schwaab (Co-Trainer), Gerald Hornich (Torwarttrainer), Bernd Puls (1. Vorstand),        kalsieger-Spielern u.a. Junghans, Dremm-
 vorne von links: Peter Fiebelkorn (2. Vorstand, Sportlicher Leiter), Frank Breitenbach, Stefan Straub,
                                                                                                          ler, Kögl, Münch, Sternkopf und natür-
 Sascha Kappes, Hannes Hutterer, Heribert Bieberle, Dennis Hetz, Kim Woratsch, Alexander Luk-
 janow, Arthur Luther, Marcel Schweidler (Betreuer). Auf dem Foto fehlen: Björn Fitzke, Stanislav         lich Wolfgang „Scheppe“ Kraus unserem
 Herman, Akin Oezcan, Marco Tornello, Peter Grünewald (Linienrichter), Peter Horak (Betreuer),            Freund und Vermittler bei dieser Sache,
 Peter Kappes (Spielausschuss).                                                                           sondern auch das ganze tolle Rahmenpro-
                                                                                                          gramm mit Empfang im blauen Marmorsaal
                                                                                                          von Schloss Löwenstein sowie Fallschirm-
                                                                                                          absprüngen und Live-Radio-Berichten,
                                                                                                          sorgten bei strahlendem Wetter für Begeis-
                                                                                                          terung bei den über 3.500 Zuschauern.

 obere Reihe von links: Kenny Pratt, Michael Hähnle, Jürgen Homann, mittlere Reihe von links:
 Andreas Heller, Toni Steiniger, Ismail Aydogan, Artur Maier, Rudi Dering, Fatih Oedemis, vorne von
 links: Pascal Horak, Helmut Schwaab (Trainer), Oliver Karras, Taner Kesik, Marco Jäger, Artur Enns,
 Edu Rauch (Betreuer), Wolfgang Kress (Trainer), es fehlt: Edgar Schwaegler

– eine starke Leistung. Da gleichzeitig auch          1. Vorstand der Eintracht – er löst damit
die B-Jugend unter Trainer Wolfgang Kress             Bernd Puls nach über 16 Jahren erfolgrei-
zu Meisterehren kommt ist der sportliche              cher Vereinsarbeit als 1.Vorstand ab.               „Hier hat unser Verein in der Vorbereitung
3er-Erfolg perfekt.                                   Auf Vorschlag der neuen Vorstandschaft              (insbes. „Stadionbau“) und der gesamten
Mit viel Prominenz u.a. mit Fürst Alois               wird Bernd Puls einstimmig auf Grund                organisatorischen Abwicklung etwas ganz,
Konstantin zu Löwenstein, Landrat Roland              seiner herausragenden Verdienste zum Eh-            ganz Bemerkenswertes geleistet und uns
Schwing und BLSV-Vizepräsident Ludwig                 renvorstand gewählt.                                auch über die Grenzen unserer Gemeinde
Ritter wird dieser tolle sportliche Erfolg ge-                                                            ein positives Image und hohe Anerkennung
bührend in der Festhalle gefeiert.                                                                        beschert“ so 1. Vorstand und Hauptorgani-
                                                                                                          sator dieses Events,“ Peter Fiebelkorn.

2007 - Ernennung von
Bernd Puls zum Ehren-
vorstand
Im Rahmen der Generalversammlung am
15.06.2007 wird Peter Fiebelkorn neuer

 16                                          Sportgemeinde „Eintracht“ 1930 e.V. Kleinheubach
Höhen und Tiefen bei                             stets aktuellen und äußerst gepflegt gestal-    nächsten 3-4 Jahren ganz zurück zahlen.
                                                 teten Homepage jetzt auch nach Außen            Erfolgreich verläuft auch die Bandenwer-
der Seniorenmannschaft                           transparent und trägt damit wesentlich          bung am Sportgelände der Eintracht. Hier-
Sportlich schließt die 1. Mannschaft in der      zum positiven Gesamtauftritt des Vereins        für ist federführend Ehrenvorstand Adam
Saison 2007/2008 in der Kreisklasse AB           bei.                                            Spaltenberger zuständig. Sein Ziel ist es
Gruppe 3 nach einer Saison mit Höhen                                                             noch das Sportgelände komplett mit einer
und Tiefen mit dem 7. Tabellen-Platz ab.         Pächterwechsel                                  umlaufenden Bandenwerbung zu verse-
Bester Torschütze mit 29 Treffern war Jorge      Im August 2009 löste die neue Pächterfa-        hen. Mit Norbert Zink als Beisitzer im Ver-
Lino Pincaro. Die II. Mannschaft wird Ta-        milie Mavrudis die zuvor fast 20 Jahre hier     einsausschuss hat er dabei einen engagier-
bellendritter in der Reserveklasse und hat       tätigen Thasso und Thassula Pontikis nach       ten und zuverlässigen Partner an der Seite.
mit Johannes Geis mit 12 Treffern ihren          sehr guter Zusammenarbeit ab.                   Die 1. Mannschaft belegt in der Kreisklasse
besten Torschützen.                              Dies bedeutete für den Verein auf Grund         AB den 6. Platz und unser Dauer-Torjäger
                                                 der gestellten gesetzlichen Anforderungen       Jorge Lino Pincaro wird mit 30 Treffern
2009 Kikeriki-Theater im                         hier auch wieder erhebliche Investitionen       wieder bester Eintracht-Torschütze und
                                                 im Gaststättenbereich.                          gleichzeitig der zweitbeste Goalgetter in
Hofgarten und Oktober-                           In der abgelaufenen Saison 2008/2009 be-        der Kreisklasse.
fest mit Hofdorfer Buam                          legt die 1. Mannschaft Kreisklasse AB Gr.       Die 2. Mannschaft musste nach dem Auf-
Die Eintracht organisiert und präsentiert hier   3 den 5. Platz und hätte bei konstanterer       stieg des Vorjahres als Tabellen-15ter wie-
Künstler und Veranstaltungen auf höchstem        Form sogar Aufstiegschancen gehabt. Bes-        der aus der A-Klasse AB Gruppe 5 in die
Niveau. Dem Puppentheater für Erwachse-          ter Torschütze mit 23 Treffer wurde wieder      B-Klasse absteigen. Bester Torschütze mit 9
ne – dem Kikeriki-Theater aus der Comedy         Jorge Lino Pincaro.                             Treffern war hier Jens Habermann.
Hall Darmstadt – im Januar folgte dann im        Besser machte es die II. Mannschaft in der
September die aus dem Münchner-Raum              B-Klasse AB Gruppe 6. Hier wurde der 3.
kommende Blas- und Stimmungskappelle             Platz als Relegationsplatz erreicht und durch
"Hofdorfer Buam", die ihren Besuchern ein        den Sieg am 05.06.2009 mit 4 : 2 gegen
klasse Unterhaltungsprogramm ergänzt mit         Türk. Erlenbach der Aufstieg in die A-Klasse
„Bruder Narrabas“ und dem Gesangs-Chor           Gr. 5 perfekt gemacht. Bester Torschütze
1880 Köln-Stammheim präsentierte.                war hier mit 14 Treffern Akin Oezcan.
Die Eintracht zeigt und beweist dabei
auch, dass sie ihren Mitgliedern immer           2010 – 80-Jahr-Feier
wieder attraktive Veranstaltungen anbietet
und somit auch innerhalb und außerhalb
                                                 mit vielen Highlights –
der Gemeindegrenzen für manche Attrak-           Erfolgreicher Sparkurs
tion sorgt.
Erdal Kalyoncu präsentiert die Eintracht auf
                                                 des Vereins
                                                 Das Jahr 2010 steht jetzt ganz im Zeichen
                                                 der 80 – Jahr Feier der Fußballabteilung
                                                 und 35 Jahre Tisch-Tennisabteilung.
                                                 Das Jahr 2010 brachte zwar keine Meis-
                                                 terschaften und sportlichen Erfolge für die
                                                 Fußballabteilung doch konnte 1.Vorstand
                                                 Peter Fiebelkorn an der Generalversamm-
                                                 lung am 09.07.10 wichtige wirtschaftliche
                                                 Erfolge vermelden. So konnten die seit
                                                 2005 aufgenommenen Darlehen für den
                                                 Bau der Festhalle und die weiteren um-
der neu eingerichteten Homepage und er-          fangreichen Sanierungen am Sportgelände
hält dafür einen Oscar und viel Lob.             und Vereinsheim mittlerweile um fast 60 %
www.eintracht-kleinheubach.de                    getilgt werden: Ehrgeizig möchte der Ver-
Die Eintracht präsentiert sich mit dieser        ein auch die restlichen Schulden in den

                                         Sportgemeinde „Eintracht“ 1930 e.V. Kleinheubach                                             17
35 Jahre Tisch-                                der Rangliste stehen Günther Schloter,           1984 Es wird das bis dato erfolgreichste
                                               Herbert Strein, Ludwig Grimm, Helmut             Jahr der TT-Abteilung mit 3 Meisterschaf-
Tennisabteilung                                Weis, Hermann Siemandel, Werner Ef-              ten und einem Sieg im Kreispokal.
                                               fenberger, Dieter Rauch, Hubert Zeller,          1. Herrenmannschaft:
2. Vorstand und                                Heinz-Günther Rudolf, Martin Kubosch,            Meister der 2. Kreisliga
Tisch-Tennisabtei-                             Michael Zöller).                                 2. Herrenmannschaft:
lungsleiter    Dieter                                                                           Meister der 3. Kreisliga
Rauch ist seit Grün-                           1977 Erstmals startet eine Jungenmann-           Mädchenmannschaft:
dung der TT-Abtei-                             schaft in die Saison 77/78.                      Meister der Altersklasse I
lung in der Vorstand-                                                                           Mädchenmannschaft:
schaft vertreten. Für                          1978 - 1980 wechselnde Erfolge bei               Kreispokalsieger (Claudia de Boer, Andrea
diese tolle und stets                          der Herren-Mannschaft; gute Platzierun-          Weis, Martina Böhme)
engagierte Vereins-                            gen und Turniererfolge bei den Jugendli-         Zur tollen Feier im Sportheim treffen nam-
arbeit hat Dieter Rauch schon die ein oder     chen; eine 2. Jungenmannschaft ab Saison         hafte Vertreter aus Landes-, Kreis- und
andere Ehrung erfahren. Im Rahmen der          78/79.                                           Kommunalpolitik sowie aus dem Sportbe-
80-Jahr-Feier der Fußballabteilung und                                                          reich ein.
gleichzeitig 35-Jahr-Feier der Tisch-Ten-      1981 Ab der Saison 80/81 spielen in
nisabteilung bedanken wir uns ganz recht       Kleinheubach vier Mannschaften in der
herzlich bei dir, lieber Sportfreund Dieter,   Verbandsrunde: Herren 1 und 2, Jungen
für deine stets kompetente und engagierte      1 und 2.
Zusammenarbeit zum Wohle des Vereins.
Peter Fiebelkorn, 1. Vorstand

Rückblick – Entwicklung
– Highlights

                                               Es gilt, die ersten Meisterschaften zu feiern:
                                               Die Jungen 1 und 2 sind am Saisonende
                                               an der Tabellenspitze in der Altersklasse I
                                               und Altersklasse II. Im Juni 1981 wird der
1975 Gründung durch Hermann Sie-               Tischtennis-Gesamtkreis Miltenberg auf-
mandel und Übergabe an Dieter Rauch als        grund ständiger Aufwärtsentwicklung und
Abteilungsleiter. Noch keine Mannschafts-      der damit verbundenen Organisationspro-
meldung, nur Trainingsbetrieb.                 bleme sinnvoller Weise in nun zwei selb-
                                               ständige Kreise, nämlich Miltenberg-Nord
                                               und Miltenberg-Süd, aufgeteilt.
                                               Mit Michael Böhme, Siegfried Schiller,
                                               Hartmut Berg und Dieter Rauch stehen
                                               vier Spieler in den Reihen der Abteilung,
                                               die in verantwortungsvollen Funktionen
                                               den neuen Tischtennis-Kreis Miltenberg-
                                               Süd über viele Jahre mittragen werden,
                                               und zwar Michael Böhme als stellvertre-          1985 - 1987 Die Abteilung hat erst-
                                               tender Kreisvorsitzender, Siegfried Schil-       mals sechs Mannschaften für die Verbands-
                                               ler als Kreisjugendwart, Hartmut Berg als        runde 84/85 gemeldet (Herren 1, 2 und 3,
                                               Kreisspielleiter und Dieter Rauch als Kreis-     Jungen 1 und 2, Mädchen). Florian Knell
                                               Pressewart und Spielleiter.                      erwirbt den Übungsleiter-Schein und wird
                                                                                                von 1986 bis 1988 Kreiskadertrainer.
                                               1982 + 1983 Erneute Meister-                     Die 3. Herrenmannschaft wird 1985 Meis-
                                               schaft der Jungen 1 und damit Aufstieg in        ter, alle anderen Mannschaften platzieren
                                               die Bezirksliga. Beachtliche Turniererfolge      sich im Mittelfeld. 1986 und 1987 werden
                                               bei den Herren und bei den Jungen auf            die Jungen 1 zweimal in Folge Meister und
                                               Kreisebene. Die 1. Mädchenmannschaft             erkämpfen sich sogar den Aufstieg in die
1976 Zum ersten Mal nimmt eine                 geht an den Start (1982) und erreicht auf        Unterfrankenliga (Steffen Scholz, Uwe
Herrenmannschaft aus Kleinheubach am           Anhieb Platz 4.                                  Massong, Detlef Mikosch, Stephan Krau-
Tischtennis-Rundenspielbetrieb teil (auf                                                        sert und Thorsten Lau).

 18                                     Sportgemeinde „Eintracht“ 1930 e.V. Kleinheubach
chenmannschaft ab der Sai-     schafft damit zum ersten Mal den Aufstieg
                                                               son 90/91 zu den Damen.        in die Bezirksliga.
                                                                                              Insgesamt starten sieben Mannschaften aus
                                                               1991 Auch als Damen            Kleinheubach in die Saison 92/93 (1x Da-
                                                               setzen die „Mädchen“ ihre      men, 2 x Herren, 4 x Jungen). Die Herren
                                                               Erfolgsserie fort. Sie wer-    schaffen den Klassenerhalt in der Bezirksli-
                                                               den Meister der 1. Kreisli-    ga. Über Aufstiegsspiele erreichen die Da-
                                                               ga Miltenberg-Süd, steigen     men als Vizemeister der 3. Bez.-Liga den
                                                               somit in die 3. Bezirksliga    Aufstieg in die 2. Bezirksliga.
                                                               auf und gewinnen den           Es ist ein Novum im Kreis Miltenberg-Süd.
                                                               Eckardt-Pokal auf Kreise-      Kleinheubach geht neue und spektakuläre
Die Tischtennisabteilung gewinnt 1986           bene.                                         Wege, um die Spielstärke der Bezirksliga-
zum 3. Mal in Folge die Fußball-Ortsmeis-       Kleinheubach ist erstmals Ausrichter des      Mannschaften (Damen und Herren) zu
terschaft.                                      Kreistages des Tischtennis-Kreises Milten-    erhöhen: Abteilungsleiter Dieter Rauch
                                                               berg-Süd. Diese Veranstal-     verpflichtet 1993 mit Marcel Havlicek und
                                                               tung findet im Sportheim       Lucie Zidkova zwei hervorragende Tisch-
                                                               der Eintracht statt.           tennissportler aus Tschechien für die Her-
                                                               Außerdem begeht der            ren- und Damenmannschaft.
                                                               Tischtennis-Kreis      sein    Der Eckardt-
                                                               10-jähriges Jubiläum mit       Pokal der Da-
                                                               großer Feier im Gemein-        men und der
                                                               schaftshaus in Großheu-        Jungen wird
                                                               bach. Dieter Rauch ist an      im Jahr 1993
                                                               der Organisation maß-          von Klein-
                                                               gebend mitbeteiligt und        heubach
                                                               wird dort auch für zehn        gewonnen.
                                                               Jahre      Funktionärstätig-   Die Herren
                                                               keit im Kreis vom Bayeri-      2, Jungen 1,
                                                               schen Tischtennis-Verband      2, 3 und 4
                                                               (BTTV) geehrt.                 belegen alle
Während ein Zuwachs bei den Jugend-                                                           den 3. Platz.
lichen verzeichnet werden kann, ist die                                                       Acht Mann-
Spielerzahl bei den Herren rückläufig. Wa-                                                    schaften nehmen 1994 am Rundenspiel-
ren es 1986 noch 24 Aktive, sind es jetzt                                                     betrieb teil (1x Damen, 3x Herren, 5x Jun-
nur noch 18.                                                                                  gen). Auch die Jungen schlagen sich tapfer:
                                                                                              Jungen 1 Platz 2, Jungen 2 Platz 6, Jungen
1988 - 1990             Meisterschaften und                                                   3 Platz 3, Jungen 4 Platz 5 und Jungen 6
Pokalsiege prägen diese Jahre. Kleinheu-                                                      Platz 6.
bach gewinnt 3x in Folge den Euro-Cup-                                                        Zur Saison 94/95 wechselt die Spitzen-
Pokal. Die Jungen 2 werden Meister der                                                        spielerin Heike Geis aus Collenberg nach
AK IV. Die Herren 2 werden Meister der 4.       1992 - 1994 Die 1. Herrenmann-                Kleinheubach und verstärkt die Damen-
Kreisliga und die Mädchen haben sich 1989       schaft gewinnt 1992 am letzten Spiel-         mannschaft erheblich.
und 1990 zum Aushängeschild der Abtei-          tag die Meisterschaft der 1. Kreisliga und
lung gemausert. Ihre Erfolge: ungeschlagen
Meister der 1. Kreisliga, Kreispokalsieger,
unterfränkischer Pokalsieger und als Krö-
nung bayerischer Vizepokalsieger in Ebers-
dorf/Coburg (Katja Zink, Elke Janssen, Britta
Morgenroth, Brigitte Leiblein).
16 Herren, 13 Jungen und acht Mädchen
spielen aktiv in fünf Mannschaften Tischten-
nis. Aus Altersgründen wechselt die Mäd-

                                        Sportgemeinde „Eintracht“ 1930 e.V. Kleinheubach                                            19
2000 Zum 25. Jubiläumsjahr setzt ein             Kreispokalsieger (Johannes Geis, Micha-
                                                 unerwarteter Boom im Jugendbereich ein.          el Klein, Dave Holzhausen, Jens Kappes);
                                                 Dadurch konnten zur Saison 1999/2000             Jungen 5 Meister in der 2. Kreisliga (Mar-
                                                 erstmalig sechs Jugendmannschaften zur           kus Arold, Sven Schenk, Markus Kolke,
                                                 Verbandsrunde gemeldet werden. Heike             Max Gulitzki, Michael Hutterer, Isik Akin);
                                                 Geis, Katja Zink, Nina Münch und Dieter          Anfänger A Meister in der Anfängerliga.
                                                 Rauch übernehmen gemeinsam die Ver-              Restliche Jugendmannschaften gute Plat-
                                                 antwortung für die Jugendmannschaften.           zierungen im Mittelfeld.
                                                 Katja Zink übernimmt für die kommen-             Bei TT-Kreisturnieren werden Sieger: La
1995 Im 20. Jubiläumsjahr erlebt die             den Jahre zusätzlich den immer umfang-           Phi Long (Jugend), Geis Johannes (Schüler
Tischtennisabteilung ihren sportlichen Hö-       reicheren Schriftverkehr (Einladungen,           A) und Kolke Markus (Schüler B). Klein-
hepunkt: Die Damenmannschaft mit Lucie           Briefwechsel usw.). Heike Geis führt ein         heubach wird Mannschaftsmeister der
Zidkova, Heike Geis, Andrea Weis, Elke           gezieltes und fachkundiges Tischtennistrai-      Schüler A.
Janßen und Katja Zink wird ungeschlagen          ning für die Jugendlichen ein (Balleimer,        Zur neuen Saison kann nach vielen Jah-
Meister der 2. Bezirksliga und steigt in die     Tischtennis-Roboter, Trainingslager).            ren erstmals wieder eine Kleinheubacher
Unterfrankenliga auf.                            Im Mai 2000 feiert die TT-Abteilung ihr 25       Mädchen-Mannschaft gemeldet werden.
Die Herren 2 sichern sich den Klassener-         jähriges Jubiläum in großem Stil mit Mit-        Die Damen erkämpfen sich den 2. Platz in
halt der 2. Kreisliga mit Platz 7, und die       ternachtsturnier, Freundschaftsspielen und       der Bez.-Liga und damit gelingt ihnen der
drei Jungenmannschaften behaupten sich           einem sehenswerten Ehrenabend.                   direkte Wiederaufstieg in die Unterfran-
auf den Plätzen 2 und 3.                         Das absolute Highlight der Veranstaltungen       kenliga.
                                                 aber ist der Ladies Super Cup am 7. Mai          Carolin Berberich und Nina Münch wer-
1996 - 1999 Zwei jugendliche Ta-                 2000 mit Spitzenspielerinnen der deut-           den im Einzel und Doppel Kreismeister in
lente machen 1996 auf sich aufmerksam:           schen und europäischen Rangliste.                der C- Klasse der Damen und qualifizieren
Nina Münch muss als einziges Mädchen                                                              sich damit für die Bezirksmeisterschaften.
ihr Können in einer Jungenmannschaft be-         2001 - 2004 Kleinheubach erzielt                 Auch aus diesem Turnier gehen sie als Sie-
weisen und schlägt sich eindrucksvoll und        im Jahr 2001 mit 36 Jugendlichen in 7 Ju-        ger hervor, was wiederum zum Start bei
mit positiver Bilanz. Bei den Kreisturnieren     gendmannschaften den absoluten Rekord            den Bayerischen Tischtennismeisterschaf-
belegt sie ständig vordere Plätze und quali-     im Spielbetrieb des TT-Kreises Miltenberg-       ten berechtigt.
fiziert sich stets für die Bezirksturniere.      Süd. 2 Jugendmannschaften (Jungen 4 und          „Kleinheubacherinnen sahnten bei den
Jochen Sevenich ist das Supertalent              Jungen 6) werden 2001 Meister; die wei-          Bayerischen ab“ meldete das Main-Echo.
schlechthin: Mit seinen elf Jahren ist er der    teren Jugendmannschaften belegen alle            Fast sensationell die Erfolge der beiden
absolute Spitzenspieler in der 1. Kreisliga      vordere Tabellenplätze. Die Mannschaft           Spielerinnen. Carolin Berberich belegt in
der Jungen. Bei Turnieren im Kreis und Be-       Jungen 1 wird Vizemeister der 1. Kreisliga       der B-Klasse im Einzel den 3. Platz, im
zirksbereich erreicht er stets vorderste Plät-   und steigt in die Bez.-Liga auf.                 Mixed den 2. Platz und im Doppel wird sie
ze. Er spielt so stark, dass er später - nach    Die Damen müssen leider als Drittletzter in      Bayerische TT-Meisterin 2002.
seinem Wechsel über den VfL Mönchberg            die Bezirksliga absteigen und auch die 1.        Nina Münch
nach Sulzbach – sogar zu Meisterehren in         Herren-Mannschaft steigt aus der 1. Kreis-       gelingt der
der Jungen-Bayernliga kommt.                     liga ab. Die 2. Mannschaft belegt Platz 5.       ganz große
In den einzelnen Mannschaften wechseln           Unsere tschechischen Sportfreunde Lucie          Wurf.     Sie
sich Erfolg und Misserfolg in diesem Zeit-       Zidkova und Marcel Havlicek verlassen            gewinnt den
raum ab; die sportlichen Leistungen stag-        Kleinheubach und kehren nach 7 erfolg-           Einzel-, den
nieren, zählbarer Erfolg bleibt aus.             reichen Jahren in ihre Heimat Tschechien         Doppel- und
Die Herren müssen 1996 aus der Bezirks-          zurück.                                          den Mixed-
liga nach vierjähriger Zugehörigkeit wieder      Mit dem Neuzugang von Carolin Berberich          Wettbewerb
in die 1. Kreisliga absteigen. Die Jungen-       aus Großheubach kann die Damenmann-              und wird so-
mannschaften können sich in ihren Ligen          schaft für die kommende Saison jedoch            mit 3-fache
behaupten.                                       wieder verstärkt werden.                         Bayerische
Die Damen erreichen von 1996 bis 1999            Dieter Rauch wird beim Neujahrsempfang           TT-Meisterin
jeweils Platz 4 in der Unterfrankenliga.         2002 für 25-jährige ehrenamtliche Tätig-         2002.
Kleinheubach holt 1996 den Europa-Cup-           keit als TT-Abteilungsleiter mit der Bürger-     Bei      den
Pokal bei den Aktiven und bei der Jugend.        medaille in Silber ausgezeichnet. Sportlich      Herren- und Damenmannschaften stellen
In Bezug auf Mannschaften ist die Entwick-       läuft es endlich wieder besser; nochmals         sich von 2003 bis 2005 nur mittelmäßige
lung im Jahr 1997 rückläufig. Nur noch 5         Steigerung im Jugendbereich. Jetzt 8 Ju-         Erfolge ein.
Mannschaften stehen in der Verbandsrun-          gendmannschaften mit über 40 Jugend-             Carolin Berberich und Nina Münch vertei-
de.                                              lichen; ein riesiges organisatorisches Pen-      digen ihre Kreismeistertitel im Doppel (B-
Im Eckardt-Pokal gelingt den Herren 1998         sum ist Woche für Woche zu bewältigen            Klasse) und im Einzel (C-Klasse).
ein Bravourstück. Die Herren 1 werden            (Training, Turniere, Betreuung, Fahrten).
Kreispokalsieger und kurze Zeit später           Trotz der Mithilfe aller Aktiven stößt die TT-   2003 machen die Jugendmannschaften
auch unterfränkischer Bezirkspokalsieger         Abteilung an ihre organisatorischen Gren-        mit 3 Meistermannschaften auf sich auf-
mit den Spielern Dirk Neumann, Marcel            zen.                                             merksam. Jungen 1 (La Phi-Long, Henn Fa-
Havlicek, Florian Winter und Christian Se-       Jungen 1 auf Anhieb in der Bez.-Liga Platz       bian, Geis Johannes, Geis Philipp) werden
venich.                                          4. Jungen 2 Meister in der 1. Kreisliga und      souverän Meister der Bezirksliga und damit

 20                                      Sportgemeinde „Eintracht“ 1930 e.V. Kleinheubach
Aufsteiger in die Unterfrankenliga.           wohl die Herren- als
Jungen 2 ( Kappes Jens, Hähnle Florian,       auch die Jungen- und
Greber Oleg, Kolke Markus) erringen die       Mädchenmannschaf-
Meisterschaft in der 1. Kreisliga und die     ten. Viele Siege wer-
Jungen 5 werden Meister in der 3. Kreis-      den bei den Kreis-
liga.                                         und Bezirksturnieren
Kleinheubach richtet 2003 die TT-Kreis-       von den Jugendlichen
meisterschaften der Jugend mit über 130       errungen und mit Po-
Teilnehmern aus.                              kalen und Urkunden
Nach der Saison 2003/2004 zieht Klein-        belohnt, dank der
heubach die Damenmannschaft aus dem           herausragenden Ju-
Spielbetrieb (Ufr.-Liga, Platz 8) wegen       gendarbeit von Stef-
Spielerinnenmangel zurück und damit           fen Scholz. Die 3. Herrenmannschaft steigt      4. Herrenmannschaft: Sven Schenk
endet die jahrelange erfolgreiche Ära der     2008 über die Relegation in die 3. Kreisliga    (Rückseite), Lukas Reichert, Sascha Böhm,
Kleinheubacher Damen.                         auf.                                            Markus Arold, Steffen Scholz II, Matthias
Steffen Scholz übernimmt ab 2004 das                                                          Rudolf
Jugendtraining. Er wird von Bernd Broßler
und Matthias Kutsch tatkräftig unterstützt.   2009 + 2010
Michael Krebes vom TSV Amorbach und           TT-Kleinheubach setzt 2009 zu neuen
Christian Sevenich, Rückkehrer aus Sulz-      Höhenflügen an. Herren 1 wird souverän
bach, verstärken zum Jubiläumsjahr hin die    Meister in der 1. Kreisliga und steigt in die
1. Herrenmannschaft.                          3. Bez.-Liga auf und wird genauso souve-
                                              rän Kreispokalsieger; Herren 4 wird Meis-
2005 Mit großen Erwartungen frei nach         ter in der 4. Kreisliga (4er-Mannschaften);
dem Motto „nichts ist unmöglich“ sind 3       Jungen 2 wird ungeschlagen Meister in der
Kleinheubacher Herrenmannschaften, neu        3. Kreisliga und die Bambinis werden Sie-
eingekleidet vom Toyota Autohaus Dörr in      ger der Bambini-Liga.                           2. Jungenmannschaft: Steffen Scholz
die Saison 2004/2005 gestartet.                                                               (Trainer u. Betreuer) mit Sohn, Fabian
                                                                                              Schramm, Lukas Kummer, Marvin Tetz, Ar-
                                                                                              tur Melcher, Daniel Gunkelmann

Gute Platzierungen werden im Jubiläums-
jahr (30 Jahre Tischtennis Kleinheubach)                                                                           1. Herrenmannschaft:
erreicht, Meisterschaften bleiben den                                                                              Michael Krebes, Chris-
Mannschaften allerdings versagt. Auch die                                                                          tian Sevenich, Patrick
3 Jungenmannschaften können in ihren                                                                               Grimm, Jochen Seve-
Klassen vordere Tabellenplätze belegen.                                                                            nich, Florian Winter,
                                                                                                                   Akif Türkyilmaz, Ro-
2006 - 2008 Alle Kleinheubacher                                                                                    man Muhin (liegend)
TT-Mannschaften erreichen in dieser Zeit
sehr gute Platzierungen in ihren Ligen, so-

                                                                    3. Herrenmannschaft:
                                                                    Peter Weber, Martin
                                                                    Strein, Dieter Rauch,
                                                                    Erik Simitsch, Ger-
                                                                    hard Fischer, verstärkt
                                                                    durch die 2 Damen,        1. Bambinimannschaft: Klaus Kappes
                                                                    Katja Zink und Heike      (Gönner und Sponsor), Helmut Kappes,
                                                                    Geis                      Lucas Arnold, Dylan Rottenfusser, Michael
                                                                                              Kraus, Steffen Scholz (Trainer u. Betreuer)

                                       Sportgemeinde „Eintracht“ 1930 e.V. Kleinheubach                                            21
Sie können auch lesen