Batterierecyclingmarkt Europa: Chance für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft AG 4 - ZWISCHENBERICHT - Nationale Plattform Zukunft ...

Die Seite wird erstellt Lucas Baumann
 
WEITER LESEN
AG 4 - ZWISCHENBERICHT

Batterierecyclingmarkt Europa:
Chance für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft
AG 1                              AG 2

   Klimaschutz im Verkehr         Alternative Antriebe und Kraft-
                                  stoffe für nachhaltige Mobilität

            AG 3                              AG 4
    Digitalisierung für den        Sicherung des Mobilitäts- und
       Mobilitätssektor         Produktionsstandortes, Batteriezell-
                                produktion, Rohstoffe und Recycling,
                                     Bildung und Qualifizierung

            AG 5                              AG 6
Verknüpfung der Verkehrs- und      Standardisierung, Normung,
 Energienetze, Sektorkopplung   Zertifizierung und Typgenehmigung
INHALT

KURZFASSUNG                                                      4

EXECUTIVE SUMMARY                                                5

1 EINLEITUNG                                                     6

2 HINTERGRUND: POLITISCHE RAHMENBEDINGUNGEN UND EU-REGULIERUNG   6

3 DIE BATTERIEWERTSCHÖPFUNGSKETTE UND MODELLANNAHMEN             7

4 ERGEBNISSE: RECYCLING IN EUROPA                                14
  4.1   Quantifizierung der Recyclingmengen                      14

  4.2   Quantifizierung von Investitionen und Beschäftigung      15

5 ZUSAMMENFASSUNG UND IMPLIKATIONEN FÜR DEN STANDORT
  EUROPA UND DEUTSCHLAND                                         19

ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS                                            26

QUELLENVERZEICHNIS                                               27
AG 4    BATTERIERECYCLINGMARKT EUROPA

        KURZFASSUNG
    •   Mit der zunehmenden Verbreitung der Elektromobilität                 heutigen Rohstoffpreisen – ein Wertpotenzial von
        wird in den kommenden Jahren auch der Bedarf an                      etwa fünf Milliarden Euro pro Jahr ab dem Jahr 2040
        Lithium-Ionen-Batterien stark ansteigen. Dies er-                    gehoben werden.
        fordert unter anderem einen beschleunigten Aufbau
        von Batterieproduktionskapazitäten in Deutschland                ›   Die dafür nötigen Investitionen in Recyclinganlagen
        und Europa. Begleitend, jedoch verzögert zum Markt-                  kumulieren sich bis 2040 auf etwa drei Milliarden Euro.
        hochlauf der Elektromobilität und dem Aufbau von
        Batterieproduktionskapazitäten, wird sich in Europa              ›   Gleichzeitig ergibt sich bei einer entsprechenden
        eine Recycling industrie für Lithium-Ionen-Batterien                 Recyclingindustrie ein Personalbedarf im Jahr 2040
        entwickeln.                                                          von etwa 8.000 Personen.

    •   Im Bereich Batterierecycling ist China im internatio-        •   Um diese Potenziale zu heben und eine entsprechende
        nalen Vergleich Weltmarktführer; die deutschen und               Kreislaufwirtschaft für Batteriematerialien zu etab-
        europäischen Kapazitäten fallen dagegen noch sehr                lieren müssen die regulatorischen und ökonomischen
        gering aus.                                                      Rahmenbedingungen angepasst werden.

    •   Durch den Aufbau einer europäischen Recyclinginfra-          •   Es ergeben sich folgende Handlungsempfehlungen und
        struktur können Abhängigkeiten von Importen aus                  Implikationen für den Standort Deutschland und Europa:
        dem Ausland potenziell reduziert und langfristig die
        Versorgungssicherheit in Europa sichergestellt werden.           ›   Die derzeitigen Recyclingkapazitäten sind noch zu
        Für den Betrachtungszeitraum bis 2040 zeigt sich, dass               gering, um die in den nächsten Jahren auftretenden
        ein lokales Recycling einen signifikanten Einfluss auf die           Recyclingmengen abdecken zu können. Das für das
        Rohstoffverfügbarkeit in Europa haben kann.                          nachhaltige Lithium-Ionen-Batterie-Recycling be-
                                                                             nötigte technische Know-how ist in Europa bereits
    •   Der vorliegende Bericht quantifiziert zukünftige Be-                 vorhanden und ein Hochskalieren dieser neuen Ver-
        darfe an Recyclingkapazitäten, die damit verbundenen                 fahren im industriellen Maßstab sollte mit Nach-
        Investitionen in Recyclinginfrastruktur und daraus ab-               druck verfolgt werden, um kurzfristig mit Initial-
        leitbare Arbeitsplatzeffekte für Europa:                             investitionen für den Aufbau großindustrieller
                                                                             Recyclingkapazitäten beginnen zu können.
        ›   Die dem europäischen Recycling zugeführte Material-
            menge wird bis zum Jahr 2040 bei deutlich über               ›   Die Industrie benötigt dafür Rechts- und Planungs-
            1.000 Kilotonnen pro Jahr liegen.                                sicherheit. EU-Regulierungsvorhaben, die Geschäfts-
                                                                             modelle auf der Basis von Nachhaltigkeitsprinzipien
        ›   Durch Recyclingverfahren mit hoher Effizienz und                 und hohen Umweltstandards gewährleisten, sollten
            Rückgewinnungsrate könnte damit – basierend auf                  beschleunigt umgesetzt werden.

4
AG 4    BATTERIERECYCLINGMARKT EUROPA

        ›   Für die weitere Marktentwicklung könnten einheit-                für die Nachverfolgbarkeit, die Auswertung und die
            liche Sammel- und Recyclingquoten einen entschei-                weitere Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien.
            denden Beitrag zu einer geschlossenen Kreislauf-
            wirtschaft im Bereich Batterierecycling leisten.             ›   Weitere anwendungsorientierte Forschung und Ent-
                                                                             wicklung sollte den Aufbau einer Lithium-Ionen-
        ›   Darüber hinaus bringen standardisierte und                       Recyclingindustrie begleiten.
            maschinenlesbare Verfahren entscheidende Vorteile

        EXECUTIVE SUMMARY
    •   As a consequence of the increasing prevalence of                 ›   This kind of recycling industry will need to be staffed
        electromobility, demand for lithium-ion batteries is set             with about 8,000 employees in 2040.
        to rise in the coming years. This requires, among other
        things, an accelerated development of battery produc-        •   Regulatory and economic conditions need to be adjusted
        tion capacities in Germany and Europe. The market                in order to leverage these potentials and to establish a
        ramp-up of electromobility and the development of                meaningful circular economy for battery materials.
        battery production capacities will be accompanied –
        albeit at a slightly later stage – by the formation of a     •   The following recommendations and implications have
        recycling industry for lithium-ion batteries in Europe.          been identified for Germany and Europe as places of
                                                                         investment:
    •   When it comes to battery recycling, China is leading the
        market globally whereas Germany and Europe only have             ›   Current recycling capacities are insufficient to treat
        very low capacities to show.                                         the amounts of recycling expected in the next few
                                                                             years. Europe already has the technical know-how
    •   Building up European recycling infrastructure will                   related to sustainable recycling of lithium-ion batte-
        potentially reduce import dependencies on other                      ries; the emphasis should now be on advancing the-
        countries and ensure security of supply in Europe in the             se new processes to an industrial scale in order to
        long term. Looking at the period up to 2040, it becomes              kick-start investment for the development of large-
        clear that local recycling can have a significant impact             scale recycling capacities in the near future.
        on the availability of raw materials in Europe.
                                                                         ›   This all depends on legal and planning security for
    •   This report quantifies future needs in terms of recyc-               industry players. EU regulation projects that ensure
        ling capacities, related investment in recycling infra-              business models based on principles of sustaina-
        structure and resulting employment effects for Europe:               bility and high environmental standards should be
                                                                             implemented swiftly.
        ›   Material volumes capable of being recycled in Europe
            will significantly exceed 1,000 kilotons per year by         ›   In tems of future market development, common col-
            2040.                                                            lection and recycling quotas could make a massive
                                                                             contribution towards a closed circle economy in the
        ›   Based on today’s raw material prices, highly efficient           field of battery recycling.
            recycling processes with high recovery rates could
            potentially deliver about five billion euros in value        ›   Moreover, standardised and machine-readable pro-
            per year starting in 2040.                                       cesses are hugely advantageous for the traceability,
                                                                             evaluation and re-use of lithium-ion batteries.
        ›   The necessary investment in recycling facilities
            amounts to three billion euros by 2040 cumulatively.         ›   Building a recycling industry for lithium-ion batte-
                                                                             ries should be accompanied by further application-
                                                                             oriented research and development.

5
AG 4    BATTERIERECYCLINGMARKT EUROPA

        1 EINLEITUNG
    Um die erheblich gesteigerte Nachfrage nach Batterien        Die Aussagen des vorliegenden Papiers basieren auf der
    für Elektrofahrzeuge zu decken, werden in Deutschland        Studie „Quantifizierung Batterierecycling“ (03/2021-
    und Europa in den kommenden Jahren voraussichtlich           07/2021), die das Fraunhofer-Institut für System und In-
    Batterieproduktionskapazitäten im Umfang von mehreren        novationsforschung (ISI) mit dem Fraunhofer-Institut
    100 GWh/a aufgebaut. Daraus ergeben sich große Heraus-       für Silicatforschung (ISC) für die AG 4 der NPM erstellt
    forderungen bei der Versorgung mit kritischen (und nicht     hat. Für die Modellierung der zukünftigen Bedarfsent-
    kritischen) Rohstoffen zur Produktion von Lithium-Ionen-     wicklung der Recyclingkapazitäten wurden Annahmen
    Batterien. Es wird sich daher verzögert zum Markthochlauf    auf Grundlage in der Literatur vorhandener Erkenntnisse
    der Elektromobilität eine Recyclingindustrie für Lithium-    sowie auf Grundlage der Ergebnisse von Experteninter-
    Ionen-Batterien (LIB) in Europa entwickeln. Ein Kreis-       views getroffen. Die Quantifizierungen entstanden ent-
    laufsystem für Batteriekomponenten und -rohstoffe            lang der erwarteten Menge an End-of-Life-Batterien, der
    könnte einen wertvollen Beitrag zur Verringerung der Ab-     Anteile für Batterierecycling und Second-Life bis 2040
    hängigkeit von Importen aus dem Ausland und somit zur        sowie der erwarteten zusätzlichen Materialflüsse aus
    Versorgungssicherheit leisten. Auch im Hinblick auf die      Batterieproduktionsausschüssen.
    nachhaltige Nutzung der Elektromobilität ist die Schlie-
    ßung des Materialkreislaufs geboten.                         Unter Einbeziehung von Import- und Export-Effekten,
                                                                 einem möglichen Second-Life für Traktionsbatterien, poli-
    Bereits heute befinden sich zahlreiche Recycling-Pilot-      tischen und regulatorischen Rahmenbedingungen sowie
    initiativen im Aufbau oder in Betrieb. Technologisch ste-    der technologischen Weiterentwicklung von Recyclingver-
    hen für das Recycling verschiedene Verfahren zur Ver-        fahren wurden drei Szenarien für das zukünftige Aufkom-
    fügung, die jedoch noch kein großindustrielles Niveau        men von Recyclingmengen, die damit verbundenen Inves-
    erreicht haben. Es müssen zeitnah Recyclingkapazitäten       titionen in Recyclinginfrastruktur und Arbeitsplatzeffekte
    ausgebaut werden, die die zukünftigen großen Batterie-       aufgestellt. Im Ergebnis stehen Modellauswertungen über
    mengen aus dem Rücklauf der ersten und zweiten Genera-       die drei Szenarien für das zukünftige Aufkommen von
    tion an Elektrofahrzeugen bewältigen können.                 Recyclingmengen, die damit verbundenen Investitionen
                                                                 in Recyclinginfrastruktur und daraus ableitbare Arbeits-
    Anknüpfend an die qualitative Betrachtung des Wert-          platzeffekte in einem Minimal-, Maximal- sowie einem
    schöpfungsnetzwerks Batterierecycling von Oktober 2020       „Best-guess“-Szenario beziehungsweise Basis-Szenario.
    legt die Arbeitsgruppe 4 der Nationalen Plattform Zukunft    Abschließend wurden die Ergebnisse von den Expert:innen
    der Mobilität (NPM) mit diesem Papier eine quantitative      des Fraunhofer ISI und ISC sowie der NPM eingeordnet
    Untersuchung zum zukünftigen Bedarf an Recyclingkapazi-      und mögliche Handlungsoptionen und -bedarfe für einen
    täten, den damit verbundenen Investitionen in Recycling-     Aufbau der erforderlichen Recyclingkapazitäten für Politik
    infrastruktur sowie den daraus ableitbaren Arbeitsplatz-     und Industrie abgeleitet.
    effekten für Europa vor.

        2 HINTERGRUND: POLITISCHE RAHMEN-
          BEDINGUNGEN UND EU-REGULIERUNG
    •   Politische beziehungsweise regulatorische Rahmen-          ›   Aufbau von Handelsbeziehungen zu relevanten
        bedingungen spielen bei der Etablierung eines europäi-         Partnerländern, insbesondere rohstoffliefernden
        schen und deutschen Batterierecyclings eine Rolle:             Ländern und potenziellen Recyclern

        ›   Arbeits- und Umweltschutzbestimmungen                  ›   Politische Maßnahmen und Rahmenbedingungen in
                                                                       diesen Partnerländern

6
AG 4    BATTERIERECYCLINGMARKT EUROPA

        ›   Altfahrzeug-/Batteriedirektiven und deren                                                Sorgfaltspflichten zu Umwelt- und Sozialauswirkungen
            Umsetzung                                                                                der Produktion und Rohstoffgewinnung vorgegeben.

        ›   Subventionsmaßnahmen                                                                 •   Für die Hersteller kommt damit mehr Verantwortung
                                                                                                     hinsichtlich der Vermeidung negativer Umwelt- und
    •   Der Regulierungsvorschlag zu Batterien und Altbatte-                                         Sozialauswirkungen bei der Batterieproduktion hinzu.
        rien der Europäischen Union (kurz: „EU-Batterieregulie-
        rungsvorschlag“) beschreibt einen möglichen Rahmen.1                                     •   Vor dem Hintergrund der bestehenden und der sich ver-
                                                                                                     ändernden politischen und regulatorischen Rahmen-
    •   Darin werden Recyclingeffizienzen (Rohstoffausbeu-                                           bedingungen werden im folgenden Modellannahmen
        te) beim Batterierecycling und Mindesteinsatzmengen                                          zur Batteriewertschöpfungskette getroffen. Dabei
        von Rezyklaten (Produkte eines Recyclingprozesses) in                                        wird eine Quantifizierung von Recyclingmengen, den
        Batterien bestimmt und Informations-, Berichts- oder                                         entsprechenden Investitionen und Beschäftigungs-
                                                                                                     effekten vorgenommen.

        3 DIE BATTERIEWERTSCHÖPFUNGSKETTE UND
          MODELLANNAHMEN

    MÄRKTE UND PRODUKTIONSSTANDORTE FÜR                                                              Großbritannien hergestellten Pkw aus deutscher Pro-
    BATTERIEANWENDUNGEN                                                                              duktion.2 Auch bei den EU-Neuzulassungen lag der
                                                                                                     Anteil an Fahrzeugen aus Deutschland bei knapp 25 %.3
    •   Um alle Hauptmärkte und wesentlichen Produktions-
        standorte für Batterien und Batterieanwendungen zu                                       •   Die Ankündigungen für den Aufbau von Zellprodukti-
        berücksichtigen, wurde für die Quantifizierungen ein                                         onskapazitäten belaufen sich für Deutschland bis 2030
        erweiterter europäischer Betrachtungsraum gewählt                                            auf maximal 276 GWh (Europa 989 GWh)4. Deutschland
        (Europäische Union, Großbritannien, Norwegen und die                                         dürfte sich also auch in diesem Bereich zu einem der
        Schweiz – hier „EU+“).                                                                       wichtigsten Standorte in Europa entwickeln.

    •   Dadurch kann zumindest angenommen werden, dass
        der überwiegende Anteil der heute neu zugelassenen                                       MODELLLOGIK UND EINFLUSSFAKTOREN
        Elektrofahrzeuge bis zum Lebensende innerhalb der
        EU+ verbleibt und nicht noch während der Nutzungs-                                       •   Um das zukünftige Aufkommen von Recyclingmengen,
        phase ins weitere Ausland exportiert wird.                                                   die damit verbundenen Investitionen in Recyclinginfra-
                                                                                                     struktur und daraus ableitbare Arbeitsplatzeffekte zu
    •   Deutschland nimmt als Automobilstandort, aber auch                                           ermitteln, wurden drei Szenarien (Minimal-, Maximal-
        als zukünftiger Batterieproduktionsstandort eine wich-                                       sowie ein „Best-guess“-Szenario beziehungsweise
        tige Position im gewählten Betrachtungsraum ein.                                             Basis-Szenario) aufgestellt.5
        So kamen knapp 30 % der im Jahr 2020 in der EU und

    1 Europäische Kommission (2020): Proposal for a REGULATION OF THE EUROPEAN PARLIAMENT AND OF THE COUNCIL concerning batteries and waste batteries, repealing Directive 2006/66/EC
      and amending Regulation (EU) No 2019/1020. URL: https://op.europa.eu/en/publication-detail/-/publication/4b5d88a6-3ad8-11eb-b27b-01aa75ed71a1/language-en
    2 Vgl. VDMA 2020
    3 Vgl. Marklines 2021
    4 Stand Mai 2021
    5 Die im Rahmen der Untersuchung aufgestellten Annahmen und Berechnungen unterliegen hohen Unsicherheiten hinsichtlich regulativen Rahmenbedingungen, Technologieentscheidungen
      und Marktentwicklungen. Das Minimal- und das Maximalszenario stellen Extrembetrachtungen dar, welche jeweils Modellparameter verknüpfen, die sich mindernd beziehungsweise ver-
      stärkend auf zukünftige Recyclingmengen auswirken. So beruht zum Beispiel das Maximalszenario auf den Annahmen einer schnellen Marktdiffussion von Elektrofahrzeugen, hohen Wachs-
      tumsraten in anderen Batterieanwendungen, einer moderaten bis kurzen Lebensdauer der Batterien und nur geringen Exporten von Batterieschrotten aus Europa, welche insgesamt zu einem
      hohen Recyclingaufkommen innerhalb Europas führen. Das Minimalszenario kombiniert entsprechend gegenteilige Annahmen. Im Basis-Szenario wurden insgesamt moderate Annahmen
      angesetzt, welche sich stark an den bisher zu beobachtenden Trends in Batteriemärkten und Nutzung orientieren.

7
AG 4    BATTERIERECYCLINGMARKT EUROPA

    •   Das entsprechende Modell zur Quantifizierung von Bat-                                                  •   Die Entwicklung aller Schritte der skizzierten Wert-
        terierecycling deckt wesentliche Schritte der Batterie-                                                    schöpfungskette ist heute noch starken Unsicherheiten
        wertschöpfungskette ab (siehe Abbildung 1).                                                                unterworfen. Realdaten, insbesondere zur konkreten
                                                                                                                   Ausgestaltung einer Recyclingindustrie in Europa exis-
    •   Diese erstreckt sich von der Produktion von Materia-                                                       tieren nicht. Die für die Untersuchung getroffenen und
        lien und Batterien bis über deren Nutzung (hier: Pkw                                                       im folgenden Kapitel diskutierten Annahmen beruhen
        und Nutzfahrzeuge (NFZ), Elektronik/Verbraucher (3C),                                                      somit überwiegend auf der Einschätzung von Expert:in-
        Zweiräder, und Speicher (ESS)) und Behandlung nach                                                         nen aus Industrie und Forschung.
        dem Lebensende.6

                                                                                                                                                                                                       Schlacke, andere Qualität
                                                                                                                                                  Export aus Europa
                                                                                                                                       Deponie
                                                                                           Export aus Europa
                            100 %?                  %                      %                                                                                                          Max. Szenario:
                                                                                                                                                                                       Import Eur.?,
                                                                                                                                                                                         Andere
                                               Nur europ.              Nur europ.                                                                                                     Anwendungen?
                          Ausschuss                                                                                                    %
                                               Ausschuss               Ausschuss
                                                                                                               Batterie-
                                %                   %                      %                                   versagen

                                                                                            %                      %                                %
                                                 Europ.              Eur. Pack/
                           Aktiv-/            Zellfertigung         EV-Fertigung
                                                                                                                                                                       Testing,         Recycling,
         Rohstoffe         Passiv-                                                               Eur. Nutzung                        Sammlung                                     %                       %
                                                                                                                                                                      Demontage        Aufbereitung
                          Materialien                                  Pack/EV-
                                              Zellfertigung
                                                                       Fertigung
                                                                                                                                                                             %
                                                                                                                           %
                                                                                                                                         %                             EoL   Eur. Zweitnutzung/
                                                                                                                                                                                   2nd-life
                                                                                                                           Deponie

                                                                                                                                        Deponie

                                                                                                                                      Abbildung 1: Material-/Wertstrommodell – Modelllogik
                                                                                                                                                Quelle: Fraunhofer ISI, Fraunhofer ISC 2021

    •   Wesentliche, noch nicht abschließend zu klärende                                                       •   Für das Recycling beziehungsweise für den Wert der
        Fragen umfassen unter anderem Gebrauchtfahrzeug-                                                           Rezyklate entscheidend sind die in der Batterie verbau-
        märkte, Kosten im In- und Ausland und Umsetzung von                                                        ten Komponenten.
        Regulierungsvorhaben.
                                                                                                                   ›   Kathodenseitig könnte in Zukunft die Verwendung ni-
                                                                                                                       ckelreicher NMC8- und NCA9-Materialien den größten
    KAPAZITÄTEN UND ENTWICKLUNG VON                                                                                    Anteil des Materialbedarfs ausmachen. LFP10 könnte
    ZELLCHEMIEN                                                                                                        mittelfristig in der Anwendung im EV-Niedrig-
                                                                                                                       preissegment an Bedeutung gewinnen, vor allem
    •   Die Annahmen zu Produktionsmengen für Batterien in                                                             wenn sich die „Cell-to-Pack-Konzepte“ der chinesi-
        Europa orientieren sich an Ankündigungen internationa-                                                         schen Hersteller am Markt durchsetzen können.
        ler Hersteller zum Aufbau von Produktionskapazitäten.
        Demnach könnte die Batteriezellproduktionskapazität in                                                     ›   Anodenseitig wird die Verwendung siliziumhaltiger
        Europa bis 2030 in unterschiedlichen Szenarien 400 bis                                                         Anodenkompositionen voraussichtlich gegenüber
        700 GWh/a betragen.7                                                                                           den bisher hauptsächlich verwendeten Graphiten
                                                                                                                       zunehmen. Zudem könnten ab 2030 Batteriezellen

    6 Die aufgeführten Schritte können in unterschiedlichen Regionen erfolgen und unterliegen daher den jeweiligen Export- und Importströmen. Quoten und Effizienzen beschreiben mögliche
      Material- und Wertverluste (u. a. durch Limitierung technischer Prozesse und unsachgemäße Behandlung/Verbleib). Der Betrachtungszeitraum umfasst die Jahre 2020/21 bis 2040 und er-
      streckt sich auf die Länder der Europäischen Union erweitert durch Großbritannien, Norwegen und die Schweiz (EU+).
    7 Vgl. VDMA 2020; NPM AG4 2021
    8 Stoffgruppe aus Lithium-, Nickel-, Mangan- und Cobaltoxiden
    9 Stoffgruppe aus Lithium-, Nickel-, Cobalt- und Aluminiumoxiden
    10 Lithium-Eisen-Phosphat

8
AG 4    BATTERIERECYCLINGMARKT EUROPA

            mit Lithium-Metall-Anoden genutzt werden, zum                •   Aus den Szenarien zum Aufbau von Zellproduktions-
            Beispiel in Feststoffbatteriezellen.                             kapazitäten und den Annahmen zu verwendeten Ma-
                                                                             terialien für Elektrode, Zelle und Pack ergibt sich ein
        ›   Für den Materialbedarf auf Packebene besteht neben               Materialbedarf in der Produktion von 3.000 (Min.-Sze-
            Kupfer, Stahl und Kunststoffen insbesondere eine                 nario) bis hin zu 5.000 (Basis-/Max.-Szenario) Kiloton-
            hohe Nachfrage nach Aluminium, da dieses Material für            nen im Jahr 2040.
            die Konstruktion von Modul- und Packgehäusen ver-
            wendet wird.                                                 •   Den größten Gewichtsanteil nimmt dabei Aluminium
                                                                             ein, das sowohl für die positive Stromableiterfolie als
                                                                             auch für Zell-, Modul- und Packgehäuse verwendet
    MATERIALBEDARF FÜR DIE ZELL- UND                                         wird. Auf Zellebene dominiert Nickel durch seinen Ein-
    PACKPRODUKTION                                                           satz in vielen Kathodenmaterialien, gefolgt von der
                                                                             Elektrolytmasse und Aluminium.

            6000

            5000

            4000
     (kt)

            3000

            2000

            1000

               0
                                       2025              2030                     2035                  2040

                   Lithium (Li)       Mangan (Mn)           Eisen (Fe/steel)             Cobalt (Co)               Nickel (Ni)

                    Kupfer (Cu)       Aluminium (Al)        Titan (Ti)                   Naturgraphit (Gr)         Synthetisches Graphit (Sg)

                    Silizium (Si)     Elektrolyt            Andere                       min.                      max.

                                                                                         Abbildung 2: Materialbedarf Zell- und Packproduktion
                                                                                                  Quelle: Fraunhofer ISI, Fraunhofer ISC 2021

9
AG 4    BATTERIERECYCLINGMARKT EUROPA

     RÜCKLÄUFE ZUM EUROPÄISCHEN                                               AUSSCHUSS AUS DER BATTERIEPRODUKTION
     LIB-RECYCLING
                                                                              •   Bei der Batterie(zell)produktion treten Abfälle durch
     •   Rückläufe zum Batterierecycling speisen sich aus den                     den Produktionsprozess auf. Diese sind beispielsweise
         folgenden drei Quellen:                                                  Slurryreste (Beschichtungsreste der Elektrodenfolie)
                                                                                  mit Aktivmaterialien aus Mischprozessen, Folien mit
         ›   Ausschüsse aus der Batterie(zell)produktion                          teilweiser Beschichtung am Anfang und Ende jeder Be-
                                                                                  schichtungsrolle, Elektrodenreste beim Vereinzeln der
         ›   Batterien aus Elektrofahrzeugen                                      Elektroden. Auch bei eingefahrener Produktion beträgt
                                                                                  die Ausbeute somit weniger als 100 %. Die Prozesse
         ›   Batterien aus anderen Anwendungen, insbesondere                      werden daher stetig optimiert.
             „3C“ (d. h. Elektronik, Computer, Haushalts- und
             Power tools und weitere), Stationäre Batteriespeicher
             (ESS) und Micromobility (E-Bikes und Scooter)

                 Slurry-Reste aus                              Ableiterfolien (Cu, Al),
                   Mischprozess                                Reste an beschichteten                  Elektrolytreste
              (Vorlagenbehälter etc.)                                Elektroden

                                                                                                           Electrolyte
                        Slurry          Coating &                        Cutting            Cell                                  Pack
                                                       Calendering                                          filling &
                     preparation         drying                        electrodes         assembly                             production
                                                                                                           formation

                                Anfang und Ende                                      Ausschuss an                            Ausschuss an
                              der Beschichtungsrolle                                defekten Zellen                          defekten Packs

                                                                                                     Abbildung 3: Prozessschritte der Batterieproduktion
                                                                                                           Quelle: eigene Abbildung nach Smekens 2016

     •   Für die Quantifizierung wurden mit Ausbeuten von                     •   Im Gegensatz zu gebrauchten Batterien aus unter-
         85 % bis 90 % heute und 90 % bis 95 % 2040 gerechnet                     schiedlichsten Anwendungen fallen diese Neuschrotte
         (Bernhart 2020). Es ist davon auszugehen, dass in der                    an definierten Orten an und könnten leicht einem loka-
         Hochlaufphase die Ausschussraten neuer Zellfabriken                      len Recycling zugeführt werden.
         noch deutlich über denen einer optimierten und ein-
         gefahrenen Produktion liegen werden. Dies gilt insbe-
         sondere für die Jahre bis 2030.

         Für die Jahre ab 2030 wird mit einem Übergang zu einer
         hocheffizienten Produktion ausgegangen.

10
AG 4     BATTERIERECYCLINGMARKT EUROPA

     BATTERIE-INVERKEHRBRINGUNG IN EUROPA:                          BATTERIE-INVERKEHRBRINGUNG IN EUROPA:
     ELEKTROFAHRZEUGE                                               ANDERE BATTERIEANWENDUNGEN
     •   Viele der heute im europäischen Betrachtungsraum zu-       •   Um Rücklaufmengen von LIB zum europäischen Recy-
         gelassenen Fahrzeuge werden im Laufe ihres Lebens ins          cling für den Betrachtungszeitraum insgesamt abzu-
         außereuropäische Ausland exportiert. Typische Pfade            schätzen, wurde der Betrachtungsrahmen für das In-
         verlaufen über eine Inverkehrbringung in West- oder            verkehrbringen von Batterien über die Elektrofahrzeuge
         Zentraleuropa, einen ersten Export nach Osteuropa und          hinaus auf weitere Batterieanwendungen (3C, ESS und
         gegebenenfalls einen zweiten Export ins außereuro-             Micromobility) erweitert.
         päische Ausland. Es ist somit möglich, dass ein Teil der
         in Europa in Verkehr gebrachten Fahrzeuge außerhalb        •   Europäische Marktanteile für die genannten Batterie-
         Europas der Verwertung oder dem Recycling zugeführt            anwendungen wurden aufgrund globaler Marktstudien
         werden.                                                        abgeschätzt. Für die Nutzungszeit in diesen Anwendun-
                                                                        gen wurde eine Lebensdauer von acht Jahren, nach der
     •   Für Verbrenner (Pkw) sind heute Exportquoten von               Nutzung eine Sammelquote von 80 % angenommen.12
         70 % typisch. Bei den Exportquoten für Elektrofahrzeuge        Für den Export gesammelter Batterien aus den genann-
         wird davon ausgegangen, dass der heute vernachlässig-          ten Anwendungen wurden zeitlich konstante Quoten von
         bare Export ins außereuropäische Ausland bis 2030 auf          10 % bis 50 % angenommen.13 Diese wirken sich eben-
         verbrennertypische Werte ansteigen wird. Durch diesen          falls stark auf die Quantifizierung der Recyclingmengen
         graduellen Anstieg und die angenommene Lebensdauer             in Europa aus.
         der Fahrzeuge spielen die Exportquoten für Gebraucht-
         fahrzeuge im Betrachtungszeitraum bis 2040 nur eine
         untergeordnete Rolle.

     •   Nach ihrem Lebensende müssen die Batterien be-
         ziehungsweise die jeweiligen Anwendungen einem
         Sammelsystem zugeführt werden. Dazu wurde ange-
         nommen, dass 95 % aller in Europa außer Dienst ge-
         stellten Elektrofahrzeuge in einem entsprechenden
         System landen, bei einer 10%- bis 20%-tigen Quote für
         die Weiternutzung von im Sammelsystem erfassten EV-
         Batterien in Second-Life-Anwendungen (Lebensdauer
         dort: 6 Jahre).

     •   Für die für den Export gesammelt (nicht Second-Life-
         Anwendung) zugeführten Batterien wurden zeitlich
         konstante Quoten von 10 % bis 50 % angenommen.11
         Diese Exportraten wirken sich stark auf die Quantifi-
         zierung der Recyclingmengen in Europa aus.

     11 Vgl. Circular Economy Initiative Deutschland 2020
     12 Vgl. Mayyas 2018
     13 Vgl. Circular Economy Initiative Deutschland 2020

11
AG 4       BATTERIERECYCLINGMARKT EUROPA

     RÜCKLAUFMENGEN BIS 2040                                                              Recyclingaufkommen ausmachen als der Rücklauf aus
                                                                                          alten Fahrzeugbatterien.
     •    Vor 2030 werden Altbatterien aus Elektronik und an-
          deren 3C-Anwendungen, vor 2035 Neuschrotte aus der                          •   Ab 2035 werden alte Fahrzeugbatterien den weitaus
          Batterieproduktion noch einen größeren Anteil am                                größten Anteil der Rücklaufmengen zum europäischen
                                                                                          LIB-Recycling ausmachen (siehe Abbildungen 4–6).

      RÜCKLAUF
      (KILOTONNEN)                                2025                           2030                           2035                     2040

                                          min.    Basis       max.   min.        Basis      max.   min.         Basis    max.   min.    Basis     max.

      Zell-, Packproduktion               32      59          75     44          95         118    54           118      149    58      132       170

      xEV Pkw und Nfz                     9,2     9,8         10,4   67          77         86     218          389      559    513     1.030 1.550

      3C, ESS, eBikes, Scooter            25      33          41     39          55         72     50           90       132    70      168       269

      Gesamt                              66      102         127    150         227        277    323          597      840    642     1.330 1.990

                                                                            Abbildung 4: Batterierecycling in Europa – Zusammenfassung Rücklaufmengen
                                                                                                                Quelle: Fraunhofer ISI, Fraunhofer ISC 2021

                2000

                1500
         (kt)

                1000

                 500

                   0
                                   2020                      2025                         2030                    2035                  2040

                        PxEV Cell                PxEV Pack                CxEV Cell                CxEV Pack

                        ESS Cell                 ESS Pack                 3C Cell                  Other Cell

                        Cell Prod.               Pack Prod.               min.                     max.

                                          Abbildung 5: Rücklaufmenge LIB (Pack-Ebene. Mengenangaben nach Abzug von Sammelverlusten und Exporten.
                                                                                                                  Balken zeigen das Basis-Szenario)
                                                                                                        Quelle: Fraunhofer ISI, Fraunhofer ISC 2021

12
AG 4    BATTERIERECYCLINGMARKT EUROPA

         100 %

          90 %
          80 %

          70 %

          60 %
          50 %

          40 %

          30 %
          20 %

          10 %
            0%
                                           2020                        2025                         2030                        2035                        2040

                       PxEV Cell                     PxEV Pack                        CxEV Cell                   CxEV Pack                      ESS Cell

                       ESS Pack                      3C Cell                          Other Cell                  Cell Prod.                     Pack Prod.

                                       Abbildung 6: Anteile Rücklaufmenge LIB (Pack-Ebene. Mengenangaben nach Abzug von Sammelverlusten und Exporten.
                                                                                                                       Balken zeigen das Basis-Szenario)
                                                                                                             Quelle: Fraunhofer ISI, Fraunhofer ISC 2021

     MODELLPARAMETER FÜR                                                                                genden ökonomischen Schwierigkeiten verbunden, in Zu-
     RECYCLINGEFFIZIENZEN                                                                               kunft wird dennoch mit hohen Recyclingraten gerechnet.

     •   Der Fokus des heutigen und zukünftigen LIB-Recyclings                                     •    Die Rohstoffe mit niedrigerem Wert wie Mangan so-
         liegt auf den teuren und teilweise versorgungskritischen                                       wie Kunststoffe werden voraussichtlich auch in Zu-
         Metallen Nickel, Cobalt und Kupfer.                                                            kunft eher dem Downcycling14 oder der thermischen
                                                                                                        Verwertung zugeführt, sodass diese bis 2040 niedrige
     •   Das Recycling des in den Zellen enthaltenen Lithiums und                                       Recyclingraten aufweisen werden.
         Aluminiums ist derzeit mit technischen und daraus fol-

      EFFIZIENZ ZELLRECYCLING (%)                                                                       2020                                                2040

                                                                                  min.                       max.                        min.                      max.

      Lithium                                                                     0                          0                           85                        90
      Cobalt                                                                      75                         90                          90                        95
      Nickel                                                                      75                         90                          90                        95
      Kupfer                                                                      75                         90                          90                        95
      Eisen/Stahl                                                                 90                         90                          90                        95
      Aluminium                                                                   66                         66                          90                        90
      Mangan                                                                      0                          0                           0                         90
      Kohlenst. EoL                                                               0                          0                           0                         10
      Kohlenst. Produktionsausschuss                                              0                          0                           10                        50
      Polymere                                                                    0                          0                           0                         0

                                                                                                                                                  Abbildung 7: Effizienz Zellrecycling
                                                                                                                                        Quelle: Fraunhofer ISI, Fraunhofer ISC 2021

     14 Beim Downcycling werden Abfallprodukte zwar wiederverwertet, allerdings fallen Wertverluste im Weiterverarbeitungsprozess an.

13
AG 4                BATTERIERECYCLINGMARKT EUROPA

         4 ERGEBNISSE: RECYCLING IN EUROPA

         4.1 QUANTIFIZIERUNG DER RECYCLINGMENGEN

     MENGE UND WERT DER RÜCKGEWONNENEN                                       Verlust an, wird thermisch verwertet oder besitzt nach
     METALLE                                                                 Abschluss der Prozesse eine untaugliche Qualität.

     •        Unter Annahme entsprechender Recyclingeffizienzen        •     Auf Basis mittlerer Rohstoffpreise für 2020 beläuft sich
              und der Szenarien für Rücklaufmengen (Kapitel 3) erge-         der Wert der Rezyklate im Basis-Szenario für das Jahr
              ben sich die in Abbildung 8 angegebenen Rezyklatmen-           2040 auf circa fünf Milliarden Euro (Minimal-Szenario:
              gen für ausgewählte Metalle und Materialien. Im Ver-           2,1 Milliarden Euro, Maximal-Szenario: 8,3 Milliarden
              gleich zur Gesamtmasse der dem Recycling zugeführten           Euro).
              Altbatterien liegt die Gesamtrückgewinnungsrate je
              nach Szenario zwischen 45 und 75 %. Der Rest fällt als

                         1000

                          900

                          800

                          700

                          600
         Material (kt)

                          500

                          400

                          300

                          200

                          100

                            0
                                        2020             2025               2030                  2035                    2040

                                Li             Mn        Fe/steel      Co              Si                max.

                                Ni             Cu        Al            Gr              min.

                                                                                            Abbildung 8: Rezyklatmenge europäisches Recycling
                                                                                                   Quelle: Fraunhofer ISI, Fraunhofer ISC 2021

14
AG 4           BATTERIERECYCLINGMARKT EUROPA

                    8000

                    7000

                    6000

                    5000
         (mio. €)

                    4000

                    3000

                    2000

                    1000

                       0
                                    2020                     2025            2030                     2035                    2040

                            Li               Mn         Fe          Co              Si

                            Ni               Cu         Al          Gr              Battery grade

                                                                                          Abbildung 9: Materialwert Rezyklate Metalle/Materialien
                                                                                                      Quelle: Fraunhofer ISI, Fraunhofer ISC 2021

         4.2 QUANTIFIZIERUNG VON INVESTITIONEN UND
             BESCHÄFTIGUNG

     LIB-RECYCLINGANLAGEN IN EUROPA                                          investitionen liegt im Bereich 1 bis 8 Millionen
                                                                             Euro/(kt/a) (Kilotonne/Jahr).
     •      Die Mehrzahl der in Europa in Betrieb befindlichen oder
            entstehenden Anlagen sind zunächst noch Pilotanlagen.
                                                                         QUANTIFIZIERUNG INVESTITIONEN UND
     •      Die in Europa angekündigten Recyclinganlagen ent-            BESCHÄFTIGUNG: VORGEHENSWEISE
            sprechen einer Gesamtkapazität von 33 kt/a15.
                                                                         •   Der Vergleich der angekündigten Recyclinganlagen von
     •      Die meisten Anlagen produzieren Schwarzmasse durch               etwa 33 kt/a zum prognostizierten Bedarf für europäi-
            mechanische Aufbereitung, die dann extern bei metall-            sche Recyclingkapazitäten von etwa 100 kt/a im Jahr
            urgischen Unternehmen weiterverarbeitet werden kann.             2025 auf etwa 1.300 kt/a im Jahr 2040 zeigt, dass die
                                                                             Größenordnung der angekündigten Anlagen deutlich
     •      Die Angaben zu Initialinvestitionen der Anlagen gehen            unter dem zukünftigen Bedarf liegt.
            weit auseinander, was in der Verwendung unterschied-
            licher Technologien, unterschiedlicher Endprodukte und       •   Eine Investitionsbedarfseinschätzung für weitere
            ihrem Pilotliniencharakter begründet ist. Die Bandbrei-          Recyclinganlagen und die damit verbundenen Arbeits-
            te der in Pressemitteilungen kommunizierten Initial-             platzeffekte hat ergeben, dass 1 bis 3 Millionen Euro an

     15 Summe der bekannten/angekündigten Kapazitäten

15
AG 4                                          BATTERIERECYCLINGMARKT EUROPA

                      (Initial-)Investitionen und 5 bis 7 Arbeitsplätze pro kt                 •   Der Anteil der Batterien aus Elektromobilitäts-
                      jährliche Recyclingkapazität erforderlich sein werden.                       anwendungen und der entsprechende Anteil beim
                                                                                                   Investitionsbedarf macht dabei zwischen 70 und 80 %
     •                Bereits aufgebaute Anlagen/Investitionen/Recyclingka-                        der gesamten LIB-Recyclingmenge bzw. des gesamten
                      pazitäten bleiben nicht ohne Weiteres bestehen,                              Investitionsbedarfs aus.
                      sondern müssen mittels Reinvestitionen erneuert wer-
                      den (zum Beispiel 5 % Abschreibung p.a.16).                              •   Die zeitliche Entwicklung des Investitionsbedarfs für die
                                                                                                   Jahre 2025 bis 2040 ist in Abbildung 10 abgebildet. Dabei
                                                                                                   sollte berücksichtigt werden, dass die Investitionen zum
     BATTERIERÜCKLAUF AUS XEV UND ALLEN                                                            Teil Jahre früher anfallen, d.h. im Verlauf des Aufbaus
     LIB-ANWENDUNGSGEBIETEN                                                                        der Recyclingkapazitäten und nicht, wie hier angenom-
                                                                                                   men, erst zum Zeitpunkt des Anfalls der Rücklaufmenge.
     •                Das Recycling von Batterien aus den betrachteten LIB-An-
                      wendungsgebieten (xEV, ESS, 3C, Micromobility) inklusive                 •   Neben den Initialinvestitionen kann auch von Re-
                      der Ausschüsse europäischer Zellproduktionen erfordert                       investitionen in die Infrastruktur ausgegangen wer-
                      den Aufbau einer Recyclingkapazität zwischen 600 und                         den, die sich bei einem Abschreibungssatz von 5 %
                      2.000 kt/a bis 2040. Die dafür nötigen Initialinvestitio-                    p.a. vom Ausgangswert bis 2040 auf 800 Millionen
                      nen kumulieren sich auf circa 3 Milliarden Euro bis zum                      Euro kumulieren (Spannbreite circa 200 Millionen
                      Jahr 2040 (Spannbreite circa 0,6 Milliarden Euro (Min.-                      Euro (Minimal-Szenario) bis circa 1,7 Milliarden Euro
                      Szenario) bis circa 6 Milliarden Euro (Max.-Szenario)).                      (Maximal-Szenario)).

                                                   900

                                                   800

                                                   700
         Jährliche Initialinvestitionen (mio. €)

                                                   600

                                                   500

                                                   400

                                                   300

                                                   200

                                                   100

                                                     0
                                                                      2025         2030                        2035                         2040

                                                                                   Max.            Basis          Min.

                                                                                   Abbildung 10: Initialinvestitionen zum Erreichen der nötigen Recyclingkapazität EU+
                                                                                                                           Quelle: Fraunhofer ISI, Fraunhofer ISC 2021

     16 Vgl. Kwade 2012

16
AG 4                     BATTERIERECYCLINGMARKT EUROPA

     BATTERIERÜCKLAUF AUS XEV UND ALLEN                                      Storage System (ESS), Computing, Consumer, Commu-
     LIB-ANWENDUNGSGEBIETEN                                                  nication (3C) etc.) inklusive der Produktionsausschüsse,
                                                                             so ergeben sich bei gleichen Arbeitsplatzsätzen (5 bis 7
     •          Betrachtet man lediglich die Recyclingmengen aus Elek-       Arbeitsplätze pro kt jährliche Kapazität) deutlich höhere
                tromobilitätsanwendungen, so ist im Basis-Szenario           Beschäftigungsbedarfe für das Recycling.
                von einem Anstieg von etwa 60 Arbeitsplätzen im Jahr
                2025 auf etwa 6.200 Arbeitsplätze im Jahr 2040 auszu-    •   Im Basis-Szenario ist unter Berücksichtigung aller An-
                gehen. In der Extrembetrachtung der Minimal- und Ma-         wendungen und Quellen von einem Anstieg der be-
                ximal-Szenarien ergibt sich im Jahr 2040 ein Personal-       nötigten Arbeitskräfte von etwa 160 im Jahr 2025 auf
                bedarf von 2.600 bis 11.000 Personen.                        circa 8.000 im Jahr 2040 auszugehen. In der Extrem-
                                                                             betrachtung der Minimal- und Maximal-Szenarien er-
     •          Wird nicht nur der LIB-Rücklauf aus E-Mobilitätsan-          gibt sich im Jahr 2040 ein Personalbedarf von 3.200
                wendungen berücksichtigt, sondern auch der Rücklauf          bis 14.000 Personen. Wird zusätzlich die Sammlung be-
                aus allen anderen LIB-Anwendungsgebieten (Energy             rücksichtigt, so könnten in Europa bis 2040 zusätzlich
                                                                             zwischen 6.000 und 16.000 Arbeitsplätze entstehen.

                              15000

                              12000

                               9000
         Personalbedarf (#)

                               6000

                               3000

                                  0
                                                  2025         2030                      2035                        2040

                                                               Max.          Basis           Min.

                                                                             Abbildung 11: Personalbedarf für Recycling in EU+ (exkl. Sammlung)
                                                                                                    Quelle: Fraunhofer ISI, Fraunhofer ISC 2021

17
AG 4    BATTERIERECYCLINGMARKT EUROPA

     DEUTSCHLANDS ANTEIL AM EUROPÄISCHEN                                                                  produktionshochlaufs in Europa erlangt Deutschland bis
     BATTERIERECYCLING                                                                                    2030 einen Anteil von 34 % bei den angekündigten Ka-
                                                                                                          pazitäten etablierter Hersteller (Basis für Minimal-Sze-
     •   Eine Quantifizierung der Recyclingmengen für Deutsch-                                            nario) und unter Hinzurechnung der Hälfte optional oder
         land, wie sie in der Untersuchung für Europa durchge-                                            von neuen Herstellern angekündigten Kapazitäten einen
         führt wurde, ist nur begrenzt möglich. Die Vernetzung                                            Anteil von 30 % (Basis- und Maximal-Szenario).
         der deutschen Automobil-Gebrauchtmärkte mit ande-
         ren europäischen Ländern ist sehr stark, ebenso finden                                      •    Unter der Annahme eines ortsnahen Recyclings der Ab-
         Importe und Exporte von Schrotten in großem Umfang                                               fallprodukte von Zellfabriken könnten damit gerade in
         statt. Als Teil gesamteuropäischer Märkte wären die Un-                                          den Jahren 2025 bis 2035 hohe Anteile der in Europa
         sicherheiten einer Quantifizierung für Deutschland ex-                                           entstehenden Recyclingmengen in Deutschland verar-
         trem groß und somit nur bedingt aussagekräftig.                                                  beitet werden. Die in Deutschland anfallende Recycling-
                                                                                                          menge aus der Zellproduktion könnte dementsprechend
     •   Differenziert nach den unterschiedlichen Materialquellen                                         2030 zwischen 13 und 35 kt/a und 2040 zwischen 17
         für ein Batterierecycling kann die Rolle Deutschlands je-                                        und 51 kt/a ausmachen.17
         doch grob einsortiert werden. In den Szenarien des Zell-

      RÜCKLAUF (KTONNEN) DE                                                                            2030                                                     2040

                                                                               min.                         max.                         min.                         max.
      Zell-, Packproduktion                                                    13                           35                           18                           51
      xEV Pkw und Nfz                                                          4                            26                           30                           430
      3C, ESS, eBikes, Scooter                                                 2                            17                           3                            62
      Gesamt                                                                   19                           78                           51                           543

                                                                                                         Abbildung 12: Deutschlands Anteil am europäischen Batterierecycling
                                                                                                                                 Quelle: Fraunhofer ISI, Fraunhofer ISC 2021

     •   Bezogen auf die Neuzulassungen von Pkw im Jahr 2020                                              beim Gefahrengut Batterie. Gegenargumente finden
         besaß Deutschland einen Anteil von 28 % am europäi-                                              sich in vergleichsweise hohen Lohn- und Energiekosten,
         schen Markt, bei batterieelektrischen Pkw von 30 %                                               was ein Schrottexport und Recycling in zum Beispiel
         und bei Plug-in-Hybriden sogar von 40 %.                                                         osteuropäischen Ländern begünstigen würde.

         Recyclingmengen lassen sich daraus jedoch nicht direkt                                      •    Vergleichbare Standortfaktoren finden sich auch in
         ablesen, da eine Prognose des Verbleibs außer Verkehr                                            der Batteriezellfertigung. Für ein fortgeschrittenes und
         gesetzter Fahrzeugbatterien aktuell noch nicht möglich                                           automatisiertes Batterierecycling ist der Aufbau einer
         ist. Es ist jedoch – analog zur Situation bei Verbrennern                                        entsprechenden Industrie in Deutschland nicht un-
         – davon auszugehen, dass ein signifikanter Anteil der                                            wahrscheinlich. Am Ende könnten dafür nicht nur die
         in Deutschland neu zugelassenen Elektrofahrzeuge im                                              Standortfaktoren, die die Schrottentstehung und das
         Laufe ihres Lebens exportiert werden.                                                            Recycling selbst betreffen, ausschlaggebend sein, son-
                                                                                                          dern auch die Nähe zu Abnehmern der Rezyklate.
     •   Im Falle kleinerer Batterieanwendungen (Elektronik
         oder Micromobility) ist das Erreichen des Lebensendes                                       •    Für Beschäftigungseffekte in Deutschland bedeutet dies
         in Deutschland wahrscheinlich. Eine Zuführung in die                                             eine Spanne von circa 130 bis circa 470 Beschäftigten
         Sammelsysteme sollte daher lokal erfolgen. Dafür spre-                                           im Jahr 2030 und circa 300 bis circa 3.300 Beschäftig-
         chen auch hohe Logistikkosten und ein hoher Aufwand                                              ten im Jahr 2040.

     17 Die Maximalabschätzung unterstellt, dass netto keine Schrotte und Fahrzeuge exportiert werden. Die Minimalabschätzung beinhaltet lediglich die Neuschrotte aus der Zellproduktion zu
        100 % (keine Exporte), gebrauchte Batterien aus Fahrzeugen und anderen Anwendungen zu 20 % (80 % Export während oder nach Lebenszeit).

18
AG 4   BATTERIERECYCLINGMARKT EUROPA

     •   Um eine Recyclingkapazität in Höhe von 19 bis 78 kt/a                    (vgl. den Rücklauf in Deutschland im Jahr 2040) erfor-
         (siehe Tabelle oben) zu erreichen, sind Initial-                         dert dagegen Initialinvestitionen in Höhe von circa 0,1
         investitionen in Höhe von 40 bis 160 Millionen Euro                      bis 1 Milliarde Euro.
         notwendig. Eine Recyclingkapazität von 51 bis 543 kt/a

         5 ZUSAMMENFASSUNG UND IMPLIKATIONEN FÜR
           DEN STANDORT EUROPA UND DEUTSCHLAND

     IMPLIKATIONEN FÜR DEN STANDORT                                               Implikationen für den Standort Deutschland und Europa
     EUROPA /DEUTSCHLAND                                                          ableiten. Diese erstrecken sich über die Themenfelder
                                                                                  Marktentwicklung, regulatorische Bedingungen, öko-
     •   Ausgehend von den Ergebnissen der Quantifizierung                        logischer Fußabdruck und internationaler Wettbewerb.
         (siehe oben) lassen sich Handlungsempfehlungen und

             Standardisierte und maschinenlesbare      Nachverfolgbarkeit     Einheitliches (europäisches)     Monitoring des Kapazitätsaufbaus
             Batterieinformationen (Automatisierung    von Batterien und      und offenes Sammelsystem,         vs. Bedarf und ggf. Nachsteuerung
             von Sortierung u. Demontage)              Fahrzeugen             kein "Pfandchaos"                (Politik/Förderung)

                                                                   Marktentwicklung
         Beschleunigte Genehmi-
         gungsverfahren: Zeitrah-
         men von Anlagengenehmi-
         gung und -zertifizierungen

                                                                                                                         Anwendungsorientierte
         Beschleunigte Umsetzung         Regulatorische              HANDLUNGS-                Internationaler           Forschung und Entwicklung
         des neuen EU-Batterie-           Bedingungen               EMPFEHLUNGEN                Wettbewerb               zu nachhaltigen Verfahren,
         regulierungsvorschlags                                                                                          CO2-Fußabdruck und
                                                                                                                         Automatisierung fördern
         Klare Rezyklatdefinition.
         Downcycling schließt den
         Kreislauf nicht

                                                                     Ökologischer
                                                                     Fußabdruck

                               Klare Systemgrenze setzen. Schwierig           Sinnvolle Umweltstandards setzen. Begünstigt
                               zu recycelnde Materialien dürfen nicht unter   lokales Recycling und vorgelagerte Infrastruktur-
                               dem "Aluminiumberg" verschwinden               zulieferer –> USP für Anlagentechnik

                                                                                                                 Abbildung 13: Handlungsempfehlungen
                                                                                                             Quelle: Fraunhofer ISI, Fraunhofer ISC 2021

19
AG 4                                          BATTERIERECYCLINGMARKT EUROPA

     MARKTENTWICKLUNG                                                                                     2000

     •                   Die Quantifizierung zeigt, dass Altbatterien aus Elek-
                                                                                                          1500
                         tronik und anderen 3C-Anwendungen vor 2030 und
                         Neuschrotte aus der Batterieproduktion vor 2035 noch

                                                                                                   (kt)
                         einen größeren Anteil am Recyclingaufkommen aus-                                 1000

                         machen werden als der Rücklauf aus alten Fahrzeug-
                         batterien. Ab 2035 werden alte Fahrzeugbatterien den                              500
                         weitaus größten Anteil am Recylcingaufkommen aus-
                         machen. Für 2040 wird eine zu recycelnde Batterie-
                                                                                                              0
                         menge von mehr als 1.000 kt/a erwartet.
                                                                                                                  2020         2025      2030          2035     2040

     •                   Das für das LIB-Recycling benötigte technische Know-                                     PxEV Cell     PxEV Pack       CxEV Cell     CxEV Pack
                         how ist in Europa vorhanden und es befinden sich
                                                                                                                  ESS Cell      ESS Pack        3C Cell       Other Cell
                         Pilotanlagen unterschiedlicher Unternehmen mit einer
                                                                                                                  Cell Prod.    Pack Prod.      min.          max.
                         Gesamtkapazität von mindestens 33 kt/a Altbatterien
                         in Betrieb oder in Planung.
                                                                                                                                          Abbildung 14: Rücklaufmenge LIB
                                                                                                                               Quelle: Fraunhofer ISI, Fraunhofer ISC 2021

     •                   Das Hochskalieren dieser Verfahren ist möglich, sodass                •     Für den Betrachtungsraum EU+ wird ein geschätz-
                         auch im industriellen Maßstab große Mengen an LIB                           ter (Initial-)Investitionsbedarf im Recyclingbereich
                         recycelt werden können. Die derzeitigen Kapazitäten                         in einer Größenordnung von etwa 3 Milliarden Euro
                         sind jedoch noch zu niedrig, um die in den nächsten                         (kumuliert bis 2040) erwartet (Basis-Szenario, 0,6
                         Jahren auftretenden Recyclingmengen bewältigen zu                           bis 6 Milliarden Euro min./max.). Dadurch könnte ein
                         können.                                                                     Personalbedarf von circa 8.000 Beschäftigten (exklusi-
                                                                                                     ve Sammlung) im Jahr 2040 entstehen (Basis-Szenario,
                                                                                                     3.000 bis 14.000 Arbeitsplätze min./max.).

                                                   1000
         Jährliche Initialinvestitionen (mio. €)

                                                    800

                                                    600

                                                    400

                                                    200

                                                      0
                                                                      2025         2030                           2035                          2040

                                                                                   Max.               Basis           Min.

                                                                                   Abbildung 15: Initialinvestitionen zum Erreichen der nötigen Recyclingkapazität EU+
                                                                                                                           Quelle: Fraunhofer ISI, Fraunhofer ISC 2021

20
AG 4                      BATTERIERECYCLINGMARKT EUROPA

                              15000

                              12000
         Personalbedarf (#)

                               9000

                               6000

                               3000

                                  0
                                                  2025         2030                       2035                        2040

                                                                 Max.           Basis            Min.

                                                                                 Abbildung 16: Personalbedarf Recycling in EU+ (exkl. Sammlung)
                                                                                                     Quelle: Fraunhofer ISI, Fraunhofer ISC 2021

     •           Die Rohstoffnachfrage durch die erwarteten steigenden    •   Besonders der geforderte Rezyklateinsatz in der Batte-
                 Produktionszahlen von LIB in Europa wird im Betrach-         rieproduktion kann als starker Treiber für das Recycling
                 tungszeitraum nicht durch Rezyklate gedeckt werden           wirken, da die erzeugte Nachfrage nach sekundären
                 können, sodass die primäre Rohstoffproduktion wei-           Batterierohstoffen zur Profitabilität der Recyclingaktivi-
                 terhin von großer Bedeutung sein wird.                       täten beiträgt.

     •           Mit einer Deckungsquote > 10 % der Nachfrage durch       •   Unklarheiten im Regulierungsvorschlag bestehen je-
                 Zellproduktionen in Europa für Lithium, Nickel, Kupfer       doch darin, dass derzeit noch offen ist, worauf sich die
                 und von > 20 % für Cobalt sind die Rezyklatmengen aber       geforderten Recyclingeffizienzen beziehen (System-
                 absolut signifikant. Ein lokales Recycling hätte damit       grenze), das heißt, es wird möglicherweise Raum gelas-
                 einen signifikanten Einfluss auf die Rohstoffverfüg-         sen für „Pseudo-Recycling-Verfahren“ (zum Beispiel nur
                 barkeit in Europa. Eine hohe Rohstoffverfügbarkeit in        Recycling bis zur Schwarzmasse).
                 Europa könnte wiederum die lokale Batteriematerial-
                 industrie aktivieren und/oder stärken.                   •   Besonders hohe Prozesskosten der Recyclingbetriebe
                                                                              stellen derzeit noch wirtschaftliche Hemmnisse für das
                                                                              LIB-Recycling dar. Diese Kosten können erwartungsge-
     REGULATORISCHE RAHMENBEDINGUNGEN                                         mäß durch steigendes Know-how und Skaleneffekte in
                                                                              Zukunft reduziert werden. Weitere Hemmnisse bestehen
     •           Mit dem Vorschlag der EU-Kommission zur Regulierung          durch lange und aufwändige Genehmigungsprozesse.
                 von Batterierecycling sollen Wettbewerbsverzerrungen
                 durch EU-weite Geltungsbereiche verhindert werden.       •   Da die schnelle Transformation von Technologien nicht
                 Eine Due Diligence legt außerdem die Verantwortlich-         ohne Risiko erfolgt und der Anschub hier noch nicht
                 keiten für Sozial- und Umweltwirkungen der Batterie-         stattgefunden hat, kann sich die Kürzung von Abschrei-
                 produktion fest. Der Vorschlag umfasst den gesamten          bungsfristen im Fall der Brennstoffzellentechnologie als
                 Lebenszyklus der Batterie von der Herstellung bis zur        hilfreiches Instrument zur Senkung der Investitions-
                 Entsorgung.                                                  schwelle erweisen.

21
AG 4     BATTERIERECYCLINGMARKT EUROPA

                                                                                                       •   Unterschiedliche Recyclingverfahren werden voraus-
     INTERNATIONALER WETTBEWERB                                                                            sichtlich parallel weiterentwickelt und auch in Zukunft
                                                                                                           nebeneinander existieren. Da die Verfahren unter-
     •   Innerhalb Europas ist das nötige Know-how und die für                                             schiedliche Vor- und Nachteile aufweisen, wird sich ver-
         die industrielle Umsetzung des LIB-Recyclings in rele-                                            mutlich nicht die eine Recyclingtechnologie durchsetzen.
         vanten Industriesparten wie dem Anlagenbau vorhan-                                                Dennoch setzt ein Großteil der in der EU angekündigten
         den. Der Aufbau einer Recyclingindustrie wird jedoch                                              Recyclinganlagen auf die kalte Prozessroute20.
         wesentlich von weiteren Standortfaktoren und Import-/
         Exportströmen von Fahrzeugen während ihrer Lebens-                                            •   Wesentliche Faktoren des ökologischen Fußabdrucks
         zeit abhängen.                                                                                    lassen sich nur im Fall eines lokalen Recyclings kon-
                                                                                                           trollieren. So etwa der Logistikfußabdruck, die Kon-
     •   Dabei ist es wahrscheinlich, dass LIB-Recycling vor                                               trolle über den verwendeten Energie- und Strommix,
         allem aus Sicherheits- und Transportkostengründen                                                 das tatsächliche Erreichen geforderter Recycling-
         bis zur Schwarzmasse innerhalb Europas stattfinden                                                effizienzen sowie die Einhaltung von Umwelt- und
         wird. Aus dem gleichen Grund ist jedoch auch mit einem                                            Arbeitsschutzauflagen.
         niedrigen Import nach Europa zu rechnen.
                                                                                                       •   Durch die Verringerung des Imports von Rohstoffen
     •   Ab der Schwarzmasse könnte das Recycling stärker                                                  beziehungsweise durch die vermehrte Nutzung von
         globalisiert werden, da der spezifische Metallwert pro                                            (einheimischen) Rezyklaten können politische, soziale
         Masse steigt und es sich dabei nicht um Gefahrengut                                               und ökologische Risiken in den wichtigsten Abbaulän-
         handelt. Nur lokale Recyclingmöglichkeiten würden je-                                             dern in Afrika, Asien und Südamerika reduziert werden.
         doch auch für den Logistikanteil des CO2-Fußabdrucks                                              Zudem stärkt eine lokale Verfügbarkeit von Rezyklaten
         von Batterien Reduktionspotenziale eröffnen.                                                      auch deren lokale Weiterverwendung, das heißt die
                                                                                                           Materialindustrie in Europa. Auch hier gelten die ge-
     •   In der Regel sind die Recyclingprozesse hochautomati-                                             nannten ökologischen Argumente zur Verwendung
         sierbar18, weshalb hohe Lohnkosten keine entscheiden-                                             grüner Energieträger.
         den Standortnachteile bedeuten müssen.

     •   Im internationalen Vergleich ist heute China Welt-                                            HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
         marktführer mit den größten Recyclingkapazitäten.
         In den USA werden aktuell Möglichkeiten zur Stärkung                                          POLITIK
         eines inländischen Batterierecyclings geprüft. Europäi-
         sche und deutsche Regularien stellen derzeit noch eine                                        Sowohl vonseiten der Batterieproduzenten und Automobil-
         Herausforderung für Anlagenbauer oder Betreiber aus                                           hersteller als auch vonseiten der entstehenden Recycling-
         China dar, weshalb bisher von dieser Seite keine Wett-                                        industrie besteht großes Interesse an der Etablierung einer
         bewerbsgefahr für die europäische Recyclingindustrie                                          Kreislaufwirtschaft für Batteriematerialien. Die Politik hat
         droht. Diese besteht derzeit eher durch den Export von                                        den Auftrag, geeignete Rahmenbedingungen zu setzen,
         in Europa anfallenden Schrotten.19                                                            welche wirtschaftlich tragfähige und ökologisch nachhalti-
                                                                                                       ge Recyclinggeschäftsmodelle ermöglichen.

     ÖKOLOGISCHER FUßABDRUCK                                                                           •   Rechtssicherheit schaffen und beschleunigte Umset-
                                                                                                           zung des neuen EU-Batterieregulierungsrahmens vo-
     •   Das Recycling von LIB stellt durch die Komplexität des                                            rantreiben: In Europa positionieren sich viele Akteure
         Batterieaufbaus, die Diversität der enthaltenen Roh-                                              mit Pilotanlagen und unterschiedlichen Recyclingver-
         stoffe sowie die Sicherheitsproblematik bei Transport,                                            fahren. Die Umsetzung von Geschäftsmodellen richtet
         Lagerung und Recycling durch die enthaltene Restener-                                             sich nach politischen Rahmenbedingungen, welche
         gie und toxische Inhaltsstoffe eine große Herausforde-                                            heute noch teilweise offen sind. Für die weitere Indus-
         rung dar.                                                                                         trieentwicklung ist eine möglichst schnelle Schaffung

     18 Diese Entwicklung hängt stark von den Standardisierungsbestrebungen der Produzenten ab (vgl. „Standardisierung vorantreiben“, S. 24).
     19 Die Novellierung der Europäischen Richtlinie zu Batterien und Akkumulatoren wird ab 2022 konkrete Anforderungen wie Nachhaltigkeit, Sicherheit, Kennzeichnung, End-of-Life-Management
        etc. regulieren. Um Batterien in die Europäische Union exportieren zu können, müssen auch nicht europäische Batterieproduzenten diese Anforderungen beachten.
     20 Eine konstante Prozesskälte in Batterieproduktion und -recycling stellt eine wichtige Voraussetzung für effiziente Produktions- und Recyclingverfahren dar.

22
AG 4   BATTERIERECYCLINGMARKT EUROPA

         von Rechtsklarheit und Planungssicherheit geboten.          •   Monitoring einführen: Die heute angekündigten
         Insbesondere sollten alle Regulierungsmaßnahmen                 Recyclingkapazitäten genügen nicht, um mittelfristig
         möglichst klare Systemgrenzen setzen und eine tat-              eine Kreislaufführung aller Batteriematerialien zu ge-
         sächliche Kreislaufführung von Ressourcen unterstüt-            währleisten. Die tatsächliche Entwicklung der Recy-
         zen. Eine einheitliche europäische Regulierung fördert          clingkapazitäten sollte daher durch geeignete Mo-
         die grenzüberschreitende Zusammenarbeit.                        nitoringprogamme begleitet werden. Diese können
                                                                         Aufschluss darüber geben, ob der Markt schnell genug
     •   Nachhaltigkeit von Geschäftsmodellen gewährleisten:             auf die dynamische Entwicklung der Batterierücklauf-
         Eine mögliche Regulierung der Batteriekreislaufwirt-            mengen reagiert oder ob gegebenenfalls seitens der
         schaft sollte darauf abzielen, dass sich über alle Wert-        Politik, zum Beispiel durch Investitionsanreize, nach-
         schöpfungsstufen hinweg der ökologisch nachhaltigste            gesteuert werden müsste.
         Prozess durchsetzt. Deshalb muss darauf geachtet wer-
         den, dass die gewählte Regulierung zwar hinreichend         •   Umwelt- und Effizienzstandards setzen und verbes-
         konkret ist, um die tatsächliche Kreislaufführung von           sern: Verpflichtende Umweltstandards bei der Be-
         Ressourcen sicherzustellen, die technologieoffene Ent-          handlung von Batterien und Vorgaben zu Recycling-
         wicklung zukünftiger Technologiepfade und Geschäfts-            effizienzen bilden einen Mindestrahmen, welcher den
         modelle aber weiterhin möglich bleibt. Eine möglichst           nachhaltigen Umgang mit zum Teil kritischen Batterie-
         vollständige Kreislaufführung sollte auch wirtschaftlich        materialien gewährleisten soll. Darüber hinaus sollten
         attraktiv sein. Die Geschäftsmodelle, die sich unter an-        sinnvolle Zielvorgaben dazu beitragen, Verfahren weiter
         derem aus den regulativen Rahmenbedingungen erge-               zu verbessern, um zum Beispiel auch den CO2-Fußab-
         ben können, sollten auch in Zukunft tragfähig sein, das         druck des Recyclings selbst zu verkleinern. Die CO2-
         heißt selbst bei sich verändernden Batteriezellchemien          Einsparung in der Logistik könnte unter anderem durch
         (zum Beispiel LFP) oder schwankenden Rohstoffpreisen.           die Etablierung eines europäischen Demontagenetz-
                                                                         werks unterstützt werden. Weitere Verbesserungen
     •   Markthemmnisse abbauen: Neue Geschäftsmodelle                   könnten durch die Berücksichtigung von Materialien
         zur Verwertung genutzter Batterien können zusätzliche           im Recyclingprozess, welche nach heutigem Stand der
         ökonomische und ökologische Potenziale heben. Um                Technik einem Downcycling oder der thermischen Ver-
         diese zu ermöglichen, sollten Hemmnisse, zum Beispiel           wertung zugeführt werden, erfolgen.
         die Informationsverfügbarkeit zu Batteriekonstruktion
         und Materialien oder den Zustand der Batterie (State of     •   Rückgabe und Sammlung beobachten: Batterien be-
         Health/State of Charge) betreffend, abgebaut werden.            sitzen einen hohen Materialwert. Damit bestehen in
         Die Zugänglichkeit von Batterienutzungsdaten sollte für         Zukunft bei geklärten Besitzverhältnissen auch ent-
         die Bewertung der Batteriesicherheit und Tauglichkeit           sprechende Anreize, gebrauchte Batterien einem
         für Second-Life-Anwendungen gegeben sein. Gerade für            Sammelsystem zuzuführen, falls Endkund:innen
         die schnelle Reaktion auf dynamisch wachsende Märkte            am monetären Restwert der Batterie beteiligt wer-
         sollten Zulassungs- und Zertifizierungsprozesse für An-         den. Maßnahmen wie etwa die Einführung von Pfand-
         lagen und Verfahren effizienter gestaltet sein.                 systemen stellen einen zusätzlichen Verwaltungsauf-
                                                                         wand für die beteiligten Akteure dar und sollten nur
     •   Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Batterierecyc-            dann in Erwägung gezogen werden, falls die marktge-
         lingindustrie ermöglichen: Um die Versorgung mit Alt-           triebene Zuführung gebrauchter Batterien zu Sammel-
         batterien im Inland sicherzustellen, sollte die Verschif-       systemen versagt oder die Rückgabe aufgrund eines
         fung von ebendiesen (und der Zwischenprodukte des               geringen Materialwerts der Batterien unattraktiv wird.
         Recyclings) zur Behandlung und zum Recycling in Länder          Die Nachverfolgbarkeit von Batterien sollte in jedem
         außerhalb der EU verhindert werden, wenn in diesen              Fall gewährleistet sein, um unsachgemäßen Verbleib zu
         Ländern keine „gleichwertigen Bedingungen“ für diese            verhindern.
         Prozesse gelten (siehe Entwurf EU-Battery Regulation).
         Es sollten daher möglichst schnell, auf Grundlage der       •   Forschung und Entwicklung fördern: Die europäische
         europäischen Umwelt- und Sozialstandards, einheitliche          Recyclingindustrie verfügt über weitgehendes Know-
         Kriterien zur Anwendung innerhalb der EU entwickelt             how aus der Behandlung und Verwertung vielfältiger
         werden. Darüber hinaus muss ein wirksamer Kontroll-             Abfallströme und ist damit gut auf die Etablierung
         und Durchsetzungsmechanismus zur Sicherstellung die-            eines LIB-Recyclings vorbereitet. Zur langfristigen Si-
         ser „gleichwertigen Bedingungen“ eingerichtet werden.           cherung der Wettbewerbsfähigkeit ist es wichtig, die
                                                                         Wirtschaftlichkeit von hoch effizienten und ökologisch

23
Sie können auch lesen