Personelle Entwicklung - ifo Institut
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Personelle Entwicklung Nach dem Präsidentenwechsel im Jahr 2016 ist im Jahr Technologien gingen Thomas Triebs und Justin Tum- 2017 auch das zweite Vorstandsmitglied, Prof. Mein- linson an die Loughborough University als Lecturer in hard Knoche, ausgeschieden, nachdem er schon im Economics (vergleichbar einem Assistant Professor) März 2016 die gesetzliche Altersgrenze erreicht hatte. bzw. Senior Lecturer (vergleichbar einem Associate Als neues für die kaufmännische Geschäft sführung zu- Professor). ständiges Vorstandsmitglied wurde zum 1. September 2017 Dr. Stephanie Dittmer bestellt. ENTWICKLUNG DER MITARBEITERZAHLEN Zum Stichtag 31. Dezember 2017 ist die Anzahl der Auch im Kreis der Leiter der acht ifo Forschungszen- Beschäftigten um zehn Personen (+4,7%) auf 220 tren, die im Wege der gemeinsamen Berufung mit angestiegen. Die Hälfte davon entfällt auf die wis- Erhöhung der der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) senschaftlichen Mitarbeiter und Referenten. Bei den Beschäft igtenzahl um parallel zu ihrer Leitungsfunktion im ifo Institut an Doktoranden kamen zwei Personen dazu, bei den zehn Personen der Volkswirtschaftlichen Fakultät einen Lehrstuhl Fachreferenten ist es eine Person weniger, und die innehaben, gab es im Berichtsjahr einen Neuzugang. Zahl der Sachbearbeiter/Assistenten ist konstant ge- Nachdem der Bereichsleiter des ifo Zentrums für Kon- blieben. Fachreferenten sind akademisch ausgebilde- junkturforschung und Befragungen im Jahr 2014 aus te Spezialisten, denen herausgehobene Funktionen dem Institut ausgeschieden war, wurde dieser Bereich an der Schnittstelle zwischen Forschung und Dienst- befristet kommissarisch geleitet, um den neuen Prä- leistungen übertragen werden. Die Zahl der nicht-wis- sidenten an der Berufung beteiligen zu können. Das senschaftlichen Mitarbeiter ist um fünf gestiegen, zwei gemeinsame Berufungsverfahren mit der LMU, das mit Personen davon üben Leitungsaufgaben aus. Die Zahl einer Professur für Makroökonomie und Konjunktur- der Auszubildenden ist um eine Person gesunken, da forschung verknüpft ist, konnte im Frühjahr 2017 er- für den Ausbildungsbeginn Herbst 2017 nur eine geeig- folgreich abgeschlossen werden. Prof. Andreas Peichl nete Bewerberin gefunden werden konnte. hat seinen Dienst in München am 1. Juni 2017 ange- treten. Um seinen Forschungsschwerpunkten mehr Die Erhöhung der Beschäftigtenzahl hat auch zu einem gerecht zu werden, wurde der Forschungsbereich im Zuwachs um fünf Personen auf jetzt 108 bei der Zahl der Herbst 2017 in ifo Zentrum für Makroökonomik und Teilzeitbeschäftigten geführt (+4,9%). Davon war vor al- Befragungen umbenannt. lem der Infrastrukturbereich betroffen (plus fünf), aber auch bei Forschung und Service kamen zwei wissen- Das Jahr 2017 hat mit neun Rufen in eindrucksvoller schaftliche Mitarbeiter und ein Fachreferent in Teilzeit Weise gezeigt, wie forschungsstark die Wissenschaft- dazu. Bei den Doktoranden – die in der Regel 75%-Ver- ler des Instituts sind. Dr. Simon Wiederhold, Mitarbei- träge haben – dagegen ist die Zahl der Teilzeitbeschäf- ter des ifo Zentrums für Bildungsökonomik, hat einen tigten gesunken, da einige Verträge für die Bearbeitung Ruf an die Katholische Universität Eichstätt angenom- von Drittmittelaufträgen aufgestockt wurden. men. Dr. Francesco Cinnirella aus dem gleichen ifo Zentrum ging als Assistant Professor an die University Auf der Grundlage des Wissenschaft szeitvertragsge- of Southern Denmark. Dr. Timo Hener, Mitarbeiter des setzes werden Doktoranden und wissenschaftliche Zentrums für Arbeitsmarkt- und Bevölkerungsöko- Mitarbeiter (Postdoktoranden) des ifo Instituts stets nomik, erhielt Rufe als Professor an die Universität mit befristeten Verträgen eingestellt. Nur beim Vor- Innsbruck und als Associate Professor an die Aarhus liegen besonderer Voraussetzungen, die in den Lauf- University und nahm den Ruf nach Aarhus an. Eben- bahnrichtlinien des ifo Instituts definiert sind, können falls an die Aarhus University ging Dr. Bastian Schulz Arbeitsverhältnisse mit wissenschaftlichen Mitarbei- aus dem gleichen Forschungsbereich auf die Position tern entfristet werden. Im Jahr 2017 gab es eine solche eines Assistant Professor. Als dritte Mitarbeiterin aus Entfristung. diesem Forschungszentrum erhielt Dr. Natalia Danzer einen Ruf an die Freie Universität Berlin. Das Verfah- Insgesamt ist die Zahl der befristeten Beschäftigungs- Steigende Anzahl ren ist noch nicht abgeschlossen. Michele Battisti aus verhältnisse um drei auf 98 gestiegen, so dass sie nun von befristeten dem ifo Zentrum für Außenwirtschaft folgte dem Ruf einen Anteil von 44,5% an der Gesamtbelegschaft aus- Arbeitsverträgen als Assistant Professor an die Universität Trento. Aus macht. In der Regel finden sich die Befristungen vor dem ifo Zentrum für Industrieökonomik und neue allem im Bereich Forschung und Service. Im Infrastruk- ifo Jahresbericht 2017 147
PERSONELLE ENTWICKLUNG turbereich sind sie vor allem dann zu finden, wenn die sich zum Stichtag 31. Dezember 2017 um weitere zwei betreffenden Mitarbeiter als Elternzeitvertretungen auf 32 erhöht. Vier Leiter von ifo Forschungszentren eingestellt wurden. sind ausländische Staatsangehörige (3) oder aus Po- sitionen in ausländischen Universitäten heraus in das Stärker als die Zahl der Mitarbeiter gesamt ist im Be- ifo Institut berufen worden (1). Unter den wissenschaft- Anteil der Frauen richtsjahr die Zahl der Frauen um elf Personen auf 121 lichen Mitarbeitern gibt es zehn ausländische Staats- bei den Mitarbeitern gestiegen (+10%). Damit ist der Frauenanteil an der angehörige (2016: 8) und vier »Rückkehrer« (wie 2016). gestiegen Gesamtbelegschaft weiter auf jetzt 55% (2016: 52,4%) Elf Doktoranden stammen aus dem Ausland (2016: 8), gestiegen. Jeweils drei zusätzliche Frauen finden sich und sieben weitere (2016: 6) hatten vor der Aufnahme bei den wissenschaftlichen Mitarbeitern und Referen- ihrer Doktorandentätigkeit ein Studium an einer aus- ten sowie den Doktoranden. Bei den Fachreferenten ländischen Universität absolviert. Damit waren zum und Sachbearbeitern und Assistenten ist die Zahl kons- genannten Stichtag wie schon im Vorjahr 27,8% des tant geblieben. Bei den Doktoranden konnte mit 51,7% wissenschaftlichen Personals ausländische Staatsan- Frauenanteil (Vorjahr: 48,2%) erstmals die 50%-Marke gehörige oder Deutsche, die vor ihrem Wechsel zu ifo überschritten werden. Damit ist das Ziel des Vorstands, an einer ausländischen Universität tätig waren oder ein ausgewogenes Geschlechterverhältnis bei den Dok- dort ihr Studium absolviert hatten. toranden zu erzielen, erreicht. Dies vergrößert die Chan- cen, Doktorandinnen nach erfolgreichem Abschluss der Promotion als wissenschaftliche Mitarbeiterinnen wei- ter zu beschäftigen und damit den Frauenanteil bei den Zahl der aktiven Mitarbeiter am Jahresende 2017 und 2016 Ausgewogenes Postdocs anzuheben. Auch der Anteil der Frauen an den Geschlechterverhältnis wissenschaftlichen Mitarbeitern und Referenten konnte Mitarbeiter insgesamt Frauen bei den Doktoranden im Berichtsjahr gesteigert werden: von 17,3% im Vorjahr erreicht auf nun 21%. Bei den Fachreferenten ist der Frauenan- 2017 2016 2017 2016 teil von 59,1% auf 61,9% gestiegen, weil sich die Zahl Forschung und Service der männlichen Fachreferenten um eine Person redu- Wissenschaftliche Mitarbeiter/Referenten 57 52 12 9 Doktoranden* 58 56 30 27 ziert hat. Bei den nicht-wissenschaftlichen Mitarbeitern Fachreferenten 21 22 13 13 ist die Zahl der Frauen um sechs gestiegen. Damit hat Sachbearbeiter/Assistenten 21 21 20 20 sich der hohe Frauenanteil weiter erhöht. Infrastruktur Nicht-wissenschaftliche Mitarbeiter 61 56 44 38 davon Mitarbeiter mit Leitungsaufgaben** 15 13 11 8 Zu den personalpolitischen Zielen des Instituts gehört Auszubildende 2 3 2 3 es ferner, den Anteil der promovierten wissenschaftli- Gesamt 220 210 121 110 chen Mitarbeiter an der Gesamtzahl der wissenschaft- Befristete lichen Mitarbeiter schrittweise auf 100% zu erhöhen. Teilzeitkräfte Arbeitsverträge Der Anteil der promovierten wissenschaftlichen Mit- 2017 2016 2017 2016 arbeiter lag im Berichtsjahr bei 86% (Vorjahr: 84,6%). Forschung und Service Bezieht man die Doktoranden mit ein, waren zum Wissenschaftliche Mitarbeiter/Referenten 14 12 33 30 Stichtag 31. Dezember 2017 insgesamt 93% des wis- Doktoranden* 52 55 58 56 senschaftlichen Personals entweder promoviert oder Fachreferenten 6 5 1 2 haben an ihrer Promotion gearbeitet (Vorjahr: 92,6%). Sachbearbeiter/Assistenten 13 13 0 1 Infrastruktur Der Anteil der Professoren und Habilitierten hat sich Nicht-wissenschaftliche Mitarbeiter 23 18 4 3 seit dem Vorjahr von 28,8% auf 29,8% erhöht. davon Mitarbeiter mit Leitungsaufgaben** 4 3 2 2 Auszubildende 0 0 2 3 Die internationale Ausrichtung des ifo Instituts kommt Gesamt 108 103 98 95 auch darin zum Ausdruck, dass ein großer Teil des wis- Prom./Habilit., davon senschaftlichen Personals ausländische Staatsange- Prof. Frauen hörige oder Deutsche sind, die zuvor im Ausland eine 2017 2016 2017 2016 Wissenschaftlerposition bekleidet oder dort ihr Studi- Wissenschaftliche Mitarbeiter 49/17 44/15 9/1 5/1 um absolviert haben und für die Tätigkeit im ifo Institut * Ohne Gastdoktoranden. – **Nicht-wissenschaftliche Mitarbeiter mit Vergütung nach Deutschland zurückgekehrt sind. Diese Zahl hat TV-L E 13 aufwärts. 148 ifo Jahresbericht 2017
PERSONELLE ENTWICKLUNG WISSENSCHAFTLICHE WEITERQUALIFIZIERUNG am ifo Institut abschließen, intensiv bei der Gestaltung ihres nächsten Karriereschrittes. Auch im Berichtsjahr Das ifo Institut ist bemüht, ein für politikorientiert for- konnte der ifo-Vorstand in dieser Hinsicht erfolgreich schende Ökonomen sehr attraktiver Arbeitgeber zu Hilfestellung geben. bleiben. Ideale Rahmenbedingungen für wissenschaft- liche Spitzenleistungen helfen, ausgezeichnete Wis- Zeichen des sehr hohen Niveaus der Graduiertenaus- senschaftler für eine Tätigkeit im Institut zu gewinnen. bildung des ifo Instituts ist u.a. der enorme Umfang Die Entwicklung eines solchen attraktiven Umfelds ist begutachteter wissenschaftlicher Publikationen, zu eine umfassende strategische Aufgabe. Das gilt z.B. für dem auch die ifo-Doktoranden jedes Jahr beitragen. die enge Kooperation mit Universitäten, die Vorausset- Die hohe Zahl der im ifo Institut tätigen Doktoranden, zung für die bereits erwähnte gemeinsame Berufung der Leiter der Forschungszentren ist, die internationale an der auch in Zukunft festgehalten werden soll, wird Ausrichtung und Vernetzung sowie die Anerkennung nicht zuletzt durch eine Reihe von DFG-Projekten, besonderer Leistungen durch Leistungsentgelte. Zent- erfolgreichen Bewerbungen im wettbewerblichen rales Aktionsfeld ist dabei die konsequente Förderung Verfahren der Leibniz-Gemeinschaft (SAW-Projekte) der wissenschaftlichen Profilbildung der im Institut be- und Projekten privater Stiftungen (u.a. Deutsche Te- schäftigten Forscher auf allen Ebenen, zu der u.a. auch lekom Stiftung, Thyssen Stiftung) ermöglicht. Die deren Vernetzung mit Forscherpersönlichkeiten in aller Doktoranden werden nicht nur von ihrem jeweiligen Unterstützung Welt und vor allem eine institutsinterne Diskussions- Bereichsleiter und den Postdocs, sondern auch be- durch »Doktoranden- kultur auf hohem wissenschaftlichem Niveau gehören. reichsübergreifend von den »Doktorandenbeauftrag- beauft ragte« Die Grundsätze für diese umfassende Strategie für die ten« unterstützt. Auch im Jahr 2017 haben Dr. Marc wissenschaftliche und sonstige berufliche Weiterquali- Piopiunik und Dr. Timo Hener, die beide selbst eine fizierung sind im ifo Institut durch eine Betriebsverein- Doktorandenausbildung am ifo Institut absolviert barung geregelt. haben, diese Aufgabe engagiert ausgeführt. Da Timo Hener im Februar 2018 aus dem Institut ausgeschie- Um diese personalpolitische Ausrichtung auf exzellen- den ist, um einem Ruf der Universität Aarhus zu fol- te Rahmenbedingungen für die Gewinnung und Weiter- gen, wird Marc Piopiunik diese Tätigkeit künftig allein qualifizierung von Wissenschaftlern aus dem In- und weiterführen. Ausland zu unterstreichen, ist das ifo Institut bereits im Jahr 2016 dem von der Europäischen Kommission Die empirische Seite der volkswirtschaftlichen Ausbil- verabschiedeten »European Charter for Researchers« dung wird durch die Einbindung der Doktoranden in die in Verbindung mit dem »Code of Conduct for the angewandte Forschung und in die Bearbeitung politik- Recruitment of Researchers« beigetreten. Die perso- orientierter Projekte gestärkt. In der Regel promovieren nalpolitischen und organisatorischen Bedingungen für die Doktoranden an der Volkswirtschaftlichen Fakultät die Tätigkeit der Wissenschaftler im ifo Institut werden der LMU, werden Mitglied der Munich Graduate School laufend im Sinne der Zielsetzungen der »European of Economics und besuchen die dortigen Lehrveran- Charter for Researchers« weiterentwickelt. staltungen des Graduiertenstudiums. Wie auch viele andere interessierte Mitarbeiter nehmen alle Doktoran- Regelmäßige Dabei nimmt die Förderung des wissenschaftlichen den regelmäßig an den Lunchtime-Seminaren des Cen- Teilnahme an Nachwuchses – insbesondere die Ausbildung der Dok- ter for Economic Studies und des ifo Instituts teil. Eine den Lunchtime- toranden – einen besonderen Stellenwert ein. Das wichtige Funktion für die Doktoranden haben auch die Seminaren am CES ifo-Doktorandenprogramm dient der allgemeinen regelmäßigen bereichsinternen Forschungsseminare. und im ifo Institut Förderung der jungen Nachwuchswissenschaftler auf dem Gebiet der empirischen Wirtschaft sforschung. Da alle Leiter der Forschungsbereiche gleichzeitig ei- Mit dieser Ausbildung können die Grundlagen sowohl nen Lehrstuhl an der LMU haben, betreuen sie inner- für eine akademische Laufbahn als auch für eine pra- halb ihrer Bereiche fast alle ifo-Doktoranden bei ihrer xisorientierte Tätigkeit in der Wirtschaft oder der öf- Promotion. Ähnliches gilt für die Niederlassung Dres- fentlichen Verwaltung gelegt werden. Nur ein Teil der den, da der Geschäft sführer der Niederlassung, Marcel Doktoranden hat die Möglichkeit, die berufliche Kar- Thum, Lehrstuhlinhaber der Technischen Universität riere im ifo Institut fortzusetzen. Deshalb unterstützt Dresden (TUD) ist und sein Stellvertreter Joachim Rag- der ifo-Vorstand die Doktoranden, die ihre Promotion nitz dort eine Honorarprofessur hat. ifo Jahresbericht 2017 149
PERSONELLE ENTWICKLUNG Unterstützt durch die mit der LMU berufenen Bereichs- tion mit externen Wissenschaftlern erweitert. Eine be- leiter und erfahrene Postdocs, werden die Doktoran- sondere Rolle spielen dabei die Gastforscher. Im Jahr den schon frühzeitig an die internationale Präsentati- 2017 fanden am ifo Institut 61 Gastforscheraufenthalte on der Forschungsergebnisse herangeführt. Vorträge (2016: 44) statt. Etabliert haben sich in den letzten Jah- auf hochrangigen wissenschaftlichen Konferenzen mit ren mehrmonatige Aufenthalte von ifo-Wissenschaft- Auswahlverfahren helfen dem wissenschaftlichen lern im Ausland. Insgesamt gab es 18 Gastaufenthalte, Nachwuchs, schon in einem frühen Stadium der Pro- vier davon erstreckten sich über mehrere Monate und motion Aufsätze in international anerkannten refe- wurden ausschließlich an Top-Universitäten in den rierten Fachzeitschriften publizieren zu können. Im USA und Großbritannien absolviert. Von diesen For- 209 Vorträge Berichtsjahr wurden 209 Vorträge auf internationalen schungsaufenthalten profitiert die wissenschaftliche auf internationalen Fachkonferenzen mit Refereesystem gehalten. Die Wei- Leistungsfähigkeit der ifo-Forschungszentren, da die Konferenzen mit terqualifizierung der Doktoranden wird auch durch in- beurlaubten Wissenschaftler ihre wissenschaftliche Refereesystem terne Schulungsseminare, die professionelle Lektorie- Kompetenz während der Forschungsaufenthalte im rung englischsprachiger Aufsätze und die Teilnahme an Ausland ausbauen, neue gemeinsame Projekte mit externen Summer Schools und Workshops unterstützt. ausländischen Koautoren auf den Weg bringen und Selbstverständlich werden auch individuelle Weiterbil- gleichzeitig weiterhin an ihren laufenden Projekten ar- dungsmaßnahmen angeboten. 14 ifo-Wissenschaftler beiten können. und sechs ifo-Wissenschaftlerinnen arbeiteten im Jahr 2017 an ihrer Habilitation. Die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses beginnt im ifo Institut schon mit der Beschäftigung von Zahlreiche Wissenschaftler des ifo Instituts halten an Praktikanten. Sie haben eine nicht zu unterschätzen- den Universitäten, mit denen das Institut eng durch de Bedeutung für das Institut, da sich immer wieder Kooperationsverträge verbunden ist, Lehrveranstal- ehemalige Praktikanten erfolgreich um eine Doktoran- tungen ab und haben dadurch gleichzeitig die Gelegen- denstelle bewerben. Im Jahr 2017 konnten insgesamt heit, die eigenen wissenschaftlichen Fachkenntnisse 64 Studierenden (2016: 60) erste Erfahrungen in empiri- laufend zu überprüfen und zu erweitern. Im Sommer- scher Wirtschaft sforschung ermöglicht werden. 35,9% semester 2017 und im Wintersemester 2017/2018 wur- davon waren Studentinnen (2016: 36,7%). Das Institut 80 Lehrveranstal- den 80 Lehrveranstaltungen von ifo-Wissenschaftlern verfolgt das Ziel, den Anteil der Frauen bei den Prakti- tungen von abgehalten. Das kommt vor allem den empirisch aus- kanten auf etwa 50% anzuheben. ifo-Wissenschaft lern gerichteten Fächern zugute. Daneben wird grundsätz- lich allen wissenschaft snah arbeitenden Mitarbeitern NICHT-WISSENSCHAFTLICHE BERUFLICHE BILDUNG des Instituts die Möglichkeit eingeräumt, sich mit dem Die berufliche Bildung hat im ifo Institut auch auf den Besuch geeigneter Vorlesungen und Übungen der LMU nicht-wissenschaftlichen Arbeitsgebieten hohe Priori- auf dem aktuellen Wissensstand zu halten. Einen wich- tät. Die bereits erwähnte Betriebsvereinbarung regelt tigen Beitrag zum Austausch neuer wissenschaftlicher auch die Aspekte der beruflichen Bildung des nicht- Ideen leisten auch die wöchentlich stattfindenden wissenschaftlichen Personals umfassend. Ziel ist es, Lunchtime-Seminare. Sie dienen der Diskussion aktu- den nicht-wissenschaftlichen Mitarbeitern das optimale eller Forschungsarbeiten sowie neuer Entwicklungen Rüstzeug für die professionelle Bewältigung ihrer Auf- im wirtschaft swissenschaftlichen Bereich. Referenten gaben zu vermitteln, sie auf künftige Anforderungen und Teilnehmer sind vorwiegend Mitarbeiter des ifo vorzubereiten und so sicherzustellen, dass ein Ausein- Instituts und der LMU. Auch außerhalb der ifo-Zentrale anderdriften der persönlichen Qualifikation von den An- stattfindende mehrtägige Workshops, in denen sich forderungen an die ausgeübte Position vermieden wird. die Wissenschaftlerteams der ifo-Forschungsbereiche über aktuelle wissenschaftliche Vorhaben austauschen Um dies sicherzustellen, wird vom Bereich Personal und können, leisten einen erheblichen Beitrag zur wissen- Weiterbildung zu Beginn eines jeden Jahres der Qualifi- schaftlichen Weiterqualifizierung. kationsbedarf aller Mitarbeiter systematisch abgefragt. Insgesamt gab es im Berichtsjahr 190 genehmigte Fort- Die Weiterentwicklung der wissenschaftlichen Kompe- bildungsmaßnahmen, von denen 118 noch im selben tenz findet vor allem in Forschungsprojekten statt. Die Jahr durchgeführt wurden. Die meisten der übrigen interne Kompetenz wird dabei auch durch die Koopera- Maßnahmen wurden auf das Jahr 2018 verschoben. 150 ifo Jahresbericht 2017
PERSONELLE ENTWICKLUNG Gerade die hohe Zahl der Auslands- und Forschungs- aufenthalte hat auch zu nachträglichen Absagen von Fortbildungsmaßnahmen geführt. Einen großen Anteil an den gewünschten Fortbildungsmaßnahmen neh- men erfahrungsgemäß EDV-Trainings ein, wobei Schu- lungen für individuelle EDV-Erfordernisse der einzelnen Mitarbeiter im Vordergrund stehen. Ergänzt wurde die- ses Programm mit individuellen Kursen, die die Anfor- derungen einzelner Arbeitsplätze mit sich brachten. Im Jahr 2017 wurde die Strategie weitergeführt, Qualifizie- rungsmaßnahmen, die mit Innovationen und Vermitt- lung von Problemlösungskompetenz verbunden sind, zu fördern. Diese können meist direkt in die berufliche Clemens Fuest, Veronika Grimm, Natalia Danzer und Roland Berger Tätigkeit integriert werden und weisen somit einen ho- hen Wirkungsgrad auf. Beispielsweise nahmen mehrere Der Preis des ifo Instituts für besondere Erfolge im Ma- Mitarbeiter an einem Weiterbildungsangebot einer ex- nagement von Drittmittelprojekten ging an das Pro- Preis für besondere ternen Beratung in der »Design-Thinking«-Methode teil. jektteam Dr. Markus Zimmer, Prof. Karen Pittel, Prof. Erfolge beim Manage- Diese kommt bei der nutzer- und bedarfsorientierten Gabriel Felbermayr, Dr. Rahel Aichele, Anna Sophia ment von Drittmittel- Weiterentwicklung von Produkten und Instrumenten Ciesielski, Dr. Julian Dieler, Ana Maria Montoya Gómez, projekten zum Einsatz. Bei der von der Leibniz-Gemeinschaft an- Dr. Jasmin Gröschel, Dr. Inga Heiland und Dr. Tilmann gebotenen Schulung »Enabling Innovation« stand die Rave, die unterstützt von Ulrike Budel, das Projekt Überprüfung der Innovationsfähigkeit einer wissen- »Integrierte Bewertung der Instrumente und der fiska- schaftlichen Institution im Mittelpunkt. lischen und marktbasierten Anreize internationaler Kli- mapolitik und ihrer Auswirkungen (IACCP)« im Auftrag Auch im nicht-wissenschaftlichen Bereich kümmert des Bundesministeriums für Bildung und Forschung sich das ifo Institut um die Förderung des Nachwuch- erfolgreich bearbeiteten. ses. Regelmäßig wird im Berufsbild »Kaufmann/Kauf- frau für Büromanagement« ausgebildet. Zwei Nach- wuchskräfte konnten diese Ausbildung im Januar 2017 erfolgreich beenden. Zwei weitere junge Frauen befin- den sich derzeit in der Ausbildung, und im September 2018 wird eine weitere Nachwuchskraft dazukommen. VERLEIHUNG VON PREISEN Die Gesellschaft der Freunde des ifo Instituts vergibt jährlich einen Preis an Wissenschaftler des Instituts, die durch herausragende wissenschaftliche Leistungen auf sich aufmerksam gemacht haben. Voraussetzung für die Preisvergabe ist, dass der wissenschaftliche Beitrag Clemens Fuest, Jasmin Gröschl, Markus Zimmer, Karen Pittel und Julian in einer international angesehenen referierten Zeit- Dieler schrift veröffentlicht wurde. Im Jahr 2017 ging dieser Preis an Dr. Natalia Danzer, Postdoc im ifo Zentrum für GLEICHSTELLUNG AM IFO INSTITUT Arbeitsmarkt- und Bevölkerungsökonomik, für ihren im Jahr 2016 gemeinsam mit Alexander M. Danzer im Schon seit vielen Jahren betreibt das ifo Institut aktiv Journal of Public Economics veröffentlichten Aufsatz die Gleichstellung von Frauen und Männern. In dieser »The Long-Run Consequences of Chernobyl: Evidence wichtigen Aufgabe wird der ifo-Vorstand durch eine Unterstützung des on Subjective Well-Being, Mental Health and Welfare«, für München zuständige Gleichstellungsbeauftragte ifo-Vorstands durch in dem die indirekten Kosten von Katastrophen analy- und eine Vertrauensfrau der Niederlassung Dresden Gleichstellungs- siert werden. unterstützt. Der aktuelle, bis Herbst 2019 geltende beauft ragte ifo Jahresbericht 2017 151
PERSONELLE ENTWICKLUNG Gleichstellungsförderplan hat in erster Linie das Ziel, der Doktorandinnen, die Rahmenbedingungen für die die Unterrepräsentanz von Frauen auf allen Ebenen Tätigkeit der Doktorandinnen zu verbessern. Sie ist de- der wissenschaftlichen Laufbahn schrittweise abzu- ren Ansprechpartnerin und kümmert sich um die spe- bauen. Arbeits- und Entwicklungsmöglichkeiten von ziellen Anliegen der Nachwuchswissenschaftlerinnen, Wissenschaftlerinnen sollen so gestaltet sein, dass wie z. B. Qualifizierungsveranstaltungen, die sich aus- die Tätigkeit im ifo Institut für Wissenschaftlerinnen schließlich an die Doktorandinnen richten. Insgesamt Verbesserung attraktiv ist und sich der Anteil der Frauen innerhalb ist der Frauenanteil bei den wissenschaftlichen Mitar- der berufl ichen des wissenschaftlichen Personals weiter erhöht. Die beitern einschließlich der Doktoranden im Berichtsjahr Weiterentwicklungs- ifo-internen Gleichstellungsregelungen sind Teil des von 35,2% auf 36,5% gestiegen. möglichkeiten von zertifizierten Managementsystems des ifo Instituts, Wissenschaft lerinnen das jährlich von externen Auditoren überprüft wird. Die Bereitstellung von Teilzeitarbeitsplätzen ist nach Damit hängt der Erhalt der Zertifizierung des ifo-Ma- wie vor ein wichtiges Element einer familienfreundli- nagementsystems auch von der strikten Beachtung chen Gestaltung der Arbeit im ifo Institut. Der Frauen- und kontinuierlichen Weiterentwicklung der Gleich- anteil bei den Teilzeitbeschäftigten ist im Berichtsjahr stellungsregelungen ab. von 66,9% auf 69,4% gestiegen. Nimmt man die Dok- toranden aus dieser Berechnung heraus, beträgt der Ein besonderes Anliegen des ifo Instituts ist es, Wissen- Frauenanteil wie schon im Vorjahr 87,5%. Das ifo Insti- schaftlerinnen für Leitungspositionen in der Wissen- tut wird zur besseren Vereinbarung von Familie / Pflege schaft zu qualifizieren. ifo unterstützte nachdrücklich und Beruf auch weiterhin Teilzeitarbeit anbieten und die Beantragung von Projekten im Leibniz-Wettbe- fördern. werb, die der Förderung von Frauen für wissenschaftli- che Leitungspositionen dienten. Mit dieser Leibniz-För- Zur familienfreundlichen Gestaltung der Arbeit im ifo derlinie sollten besonders die Chancen der jeweiligen Institut gehören auch die Möglichkeit des Telewor- Projekt-/Arbeitsgruppenleiterin erhöht werden, auf kings, dessen Rahmenbedingungen in einer Betriebs- eine W2- oder W3-Stelle berufen zu werden. In den vereinbarung festgelegt sind, sowie das an Mitarbeiter Leibniz-Verfahren 2015 und 2016 war das ifo Institut mit in Elternzeit gerichtete Angebot, während der Beurlau- entsprechenden Projektanträgen erfolgreich. Eine der bung weiterhin die Weiterbildungsmöglichkeiten des beiden Projektleiterinnen hat inzwischen einen Ruf an Instituts zu nutzen. Um Eltern eine zügige Wiederauf- die Freie Universität Berlin erhalten. nahme der beruflichen Tätigkeit zu ermöglichen, hat das ifo Institut im Jahr 2013 einen Kooperationsver- Der Förderung der Gleichstellung von Frauen und trag mit einem kommunalen Träger von Kindertages- Männern innerhalb der wissenschaftlichen Positionen stätten zur betrieblichen Kinderbetreuung geschlos- dient auch die Festlegung flexibler Zielquoten im Sin- sen. Das Institut finanziert die Anwartschaft von drei ne des Kaskadenmodells der forschungsorientierten Belegplätzen, die seinen Beschäftigten angeboten Flexible Zielquote im Gleichstellungsstandards der Deutschen Forschungs- werden. Derzeit können drei ifo-Mitarbeiter in den Sinne des »Kaskaden- gemeinschaft (DFG). Das ifo Institut hat solche flexib- Genuss eines Kita-Platzes zum günstigen städtischen modells« der DFG len Zielquoten für die Entgeltstufen des höheren wis- Tarif kommen. senschaftlichen Dienstes in seinem Programmbudget, das die Grundlage der institutionellen Förderung durch Ein weiterer Beitrag für die Gleichstellung am Institut Bund und Länder ist, verankert. Der Zeithorizont dieser ist die verstärkte Berücksichtigung von Frauen bei der Zielquoten erstreckt sich bis zum Jahr 2020. Besetzung der Gremien. Im Verwaltungsrat ist dies zu einem großen Teil nicht durch das Institut steuerbar, 2017 konnte der Anteil der Frauen an der Gesamtzahl da der größte Teil der Sitze an externe Funktionen ge- der wissenschaftlichen Mitarbeiter und Referenten, wie knüpft ist. Von den von der Mitgliederversammlung zu bereits oben erwähnt, wieder gesteigert werden. Bei wählenden Verwaltungsratsmitgliedern sind jedoch den Doktoranden konnte sogar die 50%-Marke über- momentan 60% Frauen. Unter den zwölf Mitgliedern schritten werden. Frau Dr. Christa Hainz, eine erfahrene des Wissenschaftlichen Beirats gibt es vier Wissen- Wissenschaftlerin aus dem ifo Zentrum für internatio- schaftlerinnen. Drei der neun Mitglieder des ifo-Nut- nalen Institutionenvergleich und Migrationsforschung, zerbeirats sind Frauen, und beim Kuratorium des ifo hilft dem ifo-Vorstand in ihrer Funktion als Mentorin Instituts sind 15 der 71 Mitglieder weiblich. 152 ifo Jahresbericht 2017
PERSONELLE ENTWICKLUNG Für beide Geschlechter bedeutsam ist die Zusammen- arbeit des Instituts mit den Dual Career Off ices der bei- den Münchner Universitäten. Bei der Gewinnung an- gesehener Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen wird dieser Service immer wichtiger. Die Zusammenar- beit mit beiden Universitäten hat bereits hervorragen- de Erfolge gezeigt. ifo Jahresbericht 2017 153
Finanzielle Entwicklung Das ifo Institut ist eine gemeinnützige Körperschaft , VERMÖGENS- UND FINANZLAGE die Wissenschaft und Forschung dient. Ziel des In- Die Bilanzsumme stieg gegenüber dem Vorjahr um stituts ist die Bereitstellung von Forschungs- und 689 Tsd. EUR (+8,5 %) auf 8.807 Tsd. EUR. Auf der Ak- Serviceleistungen als öffentliche Güter und nicht tivseite ergibt sich dies daraus, dass innerhalb des die Erzielung finanzieller Gewinne. Das gilt auch für Umlaufvermögens die Vorräte sowie die kurzfristigen Arbeiten, die das ifo Institut im Auftrag staatlicher Forderungen und Rechnungsabgrenzungsposten um oder privater Institutionen ausübt. Deren Ergebnis- 891 Tsd. EUR zunahmen, während das Anlagevermö- se werden ebenfalls der Öffentlichkeit zur Verfügung gen um –25 Tsd. EUR sowie die Flüssigen Mittel um gestellt und stärken die Grundlagen für die gesamte –178 Tsd. EUR zurückgingen. Arbeit des Instituts. Die finanzielle Strategie des ifo Instituts besteht darin, langfristig eine ausgewogene Auf der Passivseite haben neben dem Vereinsvermö- Aufwands- und Ertragsstruktur zu erzielen, die einen gen (+179 Tsd. EUR) und den erhaltenen Anzahlungen hohen Output von Forschungs- und Serviceleistungen (+645 Tsd. EUR) auch die Übrigen Verbindlichkeiten ermöglicht, der der Allgemeinheit zugutekommt. An- (+131 Tsd. EUR) sowie die Verbindlichkeiten gegen- gemessene Rücklagen dienen dazu, Ertragsschwan- über Kreditinstituten (+1 Tsd. EUR) zugenommen. kungen ausgleichen und auf besondere Anforderun- Dagegen sind die Rückstellungen (–267 Tsd. EUR) zu- gen flexibel reagieren zu können. rückgegangen. ZUSAMMENFASSENDER ÜBERBLICK ÜBER Aus dem genannten Jahresüberschuss in Höhe von DIE WESENTLICHEN ENTWICKLUNGEN 179 Tsd. EUR wurden 165 Tsd. EUR in die Forschungs- rücklage eingestellt, die damit zum 31. Dezember 2017 Jahresabschluss 2017 Der Jahresabschluss 2017 weist einen Überschuss in den Stand von 1.557 Tsd. EUR erreicht hat. Die von den mit Überschuss Höhe von 179 Tsd. EUR aus. Er fließt in die Rücklagen Vereinsmitgliedern freiwillig über den Mitgliedsbeitrag ein, so dass das Vereinsvermögen zum 31. Dezember hinaus geleisteten Zahlungen, über deren Verwendung 2017 auf 2.373 Tsd. EUR angewachsen ist. der Verwaltungsrat des ifo Instituts entscheidet, be- Im Berichtsjahr erhielt das ifo Institut im Rahmen der liefen sich im abgelaufenen Jahr auf 14 Tsd. EUR. Sie gemeinsamen Forschungsförderung des Bundes und werden satzungsgemäß (§ 4 Abs. 2 der ifo Satzung) der der Länder nach Art. 91b GG öffentliche Mittel in Höhe zweckgebundenen Rücklage zugeführt. Diese beträgt von 11.126 Tsd. EUR. Davon wurden 10.811 Tsd. EUR danach 816 Tsd. EUR. Damit ist das Vereinsvermögen für den laufenden Betrieb und 315 Tsd. EUR für Investi- zum 31. Dezember 2017 auf 2.373 Tsd. EUR angestie- tionen eingesetzt. Die Mittel für den laufenden Betrieb gen. enthalten 523 Tsd. EUR für den zeitlich auf vier Jahre befristeten Sondertatbestand zum Auf- und Ausbau Die Liquidität war im Berichtsjahr stets gegeben. Der Fi- der Forschung auf dem Gebiet der Energie-, Klima- nanzmittelbestand verringerte sich gegenüber dem Vor- und Ressourcenökonomik. Zusätzlich stand dem ifo jahr um 179 Tsd. EUR auf 6.460 Tsd. EUR. Der Cashflow Institut ein im Vorjahr gebildeter und in das Jahr 2017 aus laufender Vereinstätigkeit war positiv (222 Tsd. EUR), übertragener Ausgaberest in Höhe von 1.250 Tsd. EUR der Cashflow der Investitionstätigkeit (–401 Tsd. EUR) zur Verfügung. Dieser Ausgaberest wurde im ersten war im Jahr 2017 jedoch negativ. Quartal 2017 verbraucht. Aufgrund von Einsparungen insbesondere bei den Personalkosten und Verschie- Verschiebung bei bungen bei den IT-Projekten wurde ein Teilbetrag der IT-Projekten für 2017 bewilligten institutionellen Förderung in Höhe von 850 Tsd. EUR nicht verwendet. In Höhe dieses Be- trages wurde ein Ausgaberest gebildet, der auf das Folgejahr vorgetragen wird. In Summe standen dem ifo Institut im Jahr 2017 somit 11.526 Tsd. EUR aus der gemeinsamen Forschungsförderung und dem Saldo aus Verwendung und Zuführung des Kassenrestes zur Verfügung. 154 ifo Jahresbericht 2017
FINANZIELLE ENTWICKLUNG Bilanz des ifo Instituts 2017 in Tsd. EUR (Kurzfassung) Die Zahl der Mitglieder des e.V. ging von 341 im Vorjahr auf 325 zum 31. Dezember 2017 zurück. Die Mitglieder- 31.12.2017 31.12.2016 beiträge (Pflicht- und freiwillige Beiträge) sanken da- Aktiva durch leicht von 144 Tsd. EUR auf 139 Tsd. EUR. Anlagevermögen 89 113 Umlaufvermögen Vorräte 1.308 867 Mit dem Anstieg der Drittmittelerlöse korrespondiert Anstieg Forderungen und Rechnungs- die Zunahme der mit den Drittmittelaktivitäten ver- der Drittmittelerlöse abgrenzungsposten 949 499 bundenen Aufwendungen für Material und bezogene Flüssige Mittel 6.461 6.639 Leistungen In Höhe von insgesamt 237 Tsd. EUR gegen- Summe Aktiva 8.807 8.118 über dem Vorjahr. Passiva Vereinsvermögen Der Personalaufwand stieg um 943 Tsd. EUR (8%) auf Zweckgebundene Mittel 816 802 13.367 Tsd. EUR. Die wesentlichen Ursachen hierfür darin Entnahme/ 0 0 14 sind die Anhebung der tariflichen Vergütungen (2%) Erhöhung der Zuführung 14 Forschungsrücklage 1.557 1.392 und der personelle Aufwuchs. Die Anzahl der Mitarbei- Mitarbeiterzahl darin Entnahme/ 0 0 ter erhöhte sich zum Stichtag um acht auf nun 227 (im Zuführung 165 111 Vorjahr 219). Kurzfristige Fremdmittel Rückstellungen 3.869 4.136 Die planmäßigen Abschreibungen (25 Tsd. EUR) be- Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 1 0 ziehen sich auf aktivierte Anlagegüter, die aus Ei- Erhaltene Anzahlungen 2.113 1.468 genmitteln finanziert wurden, während die außer- Übrige Verbindlichkeiten 451 320 planmäßigen Abschreibungen (255 Tsd. EUR) die im Summe Passiva 8.807 8.118 Berichtsjahr für Investitionen vereinnahmten Zu- schüsse der Zuwendungsgeber betreffen. Die sons- tigen betrieblichen Aufwendungen (saldiert mit den sonstigen betrieblichen Erträgen) erhöhten sich um ERTRAGSLAGE 63 Tsd. EUR auf 3.257 Tsd. EUR. Die Erträge aus der laufenden Geschäft stätigkeit nah- men gegenüber dem Vorjahr deutlich um 1.447 Tsd. EUR Damit übersteigen die Erträge die Aufwendungen um zu und betrugen 18.849 Tsd. EUR. Der Anstieg entfällt 247 Tsd. EUR (Ergebnis aus laufender Geschäft stätig- zu einem erheblichen Teil auf das Anwachsen der öf- keit). Das Finanzergebnis war aufgrund der negativen fentlichen Zuwendungen, die sich einerseits aus der Zinsen, die zum ersten Mal für ein volles Jahr wirksam institutionellen Förderung des ifo Instituts im Rahmen wurden, mit 18 Tsd. EUR im Minus. Hinzu kommt das der gemeinschaftlichen Forschungsförderung nach mit 5 Tsd. EUR geringfügig negative neutrale und pe- Art. 91b GG durch Bund und Länder sowie andererseits riodenfremde Ergebnis, das sich aus der Veränderung aus der Zuwendung für die Niederlassung in Dresden von Rückstellungen für Vorjahre ergibt. Ferner waren durch den Freistaat Sachsen zusammensetzen. Sie Ertragssteuern in Höhe von 45 Tsd. EUR zu zahlen, so stiegen um 1.022 Tsd. EUR auf 12.258 Tsd. EUR. Der ein- dass das Jahresergebnis 179 Tsd. EUR beträgt. gangs erwähnte Saldo aus dem Ausgaberest des Vor- jahres und der Zuführung zu einem Kassenrest des Jah- res 2017 ist in diesem Betrag enthalten (400 Tsd. EUR). Die Erträge aus Drittmittelaktivitäten, die sich aus zweckgebundenen Zuwendungen, Veröffentlichun- gen und Datenbankleistungen, Erlösen aus Dritt- mittelarbeiten (Auftragsarbeiten) sowie den damit korrespondierenden Bestandsveränderungen zusam- mensetzen, stiegen von 6.022 Tsd. EUR im Jahr 2016 auf 6.452 Tsd. EUR im Jahr 2017. ifo Jahresbericht 2017 155
FINANZIELLE ENTWICKLUNG Ertragslage (Gewinn- und Verlustrechnung) des ifo Instituts Außerhalb dieser staatlichen Grundfinanzierung nach 2017 in Tsd. EUR (Kurzfassung) Art. 91b GG wird der Betrieb der Niederlassung Dresden 31.12.2017 31.12.2016 gesondert vom Freistaat Sachsen institutionell geför- dert. Die institutionelle Förderung der Niederlassung Öffentliche Zuwendungen 12.258 11.236 Zweckgebundene Zuwendungen 2.315 2.239 Dresden durch das Sächsische Staatsministerium der Pflichtbeiträge der Mitglieder 125 130 Finanzen betrug 732 Tsd. EUR (bewilligt 750 Tsd. EUR, Freiwillige Beiträge der Mitglieder 14 14 davon nicht verwendet 18 Tsd. EUR). Erlöse aus Veröffentlichungen, Datenbankleistungen, Konferenzen 335 289 Erlöse aus Drittmittelarbeiten 3.242 3.050 Der Jahresabschluss wurde von der KPMG AG, Wirt- Sonstige Umsätze 117 164 schaft sprüfungsgesellschaft, geprüft und hat den un- Bestandsveränderung nicht abgerechneter Leistungen 443 280 eingeschränkten Bestätigungsvermerk erhalten. Erträge aus laufender Geschäftstätigkeit 18.849 17.402 Aufwendungen für Material und für bezogene Leistungen 1.698 1.461 Personalaufwendungen 13.367 12.424 Planmäßige Abschreibungen 25 49 Außerplanmäßige Abschreibungen 255 228 Sonstige betriebliche Aufwendungen abzüglich Erträge 3.257 3.194 Aufwendungen aus laufender Geschäftstätigkeit 18.602 17.356 Ergebnis aus der laufenden Geschäftstätigkeit 247 46 Finanzergebnis –18 0 Steuern vom Einkommen und Ertrag –45 –57 Neutrales und periodenfremdes Ergebnis –5 136 Jahresergebnis 179 125 Entnahmen aus der Forschungsrücklage 0 0 Einstellungen in die Forschungsrücklage 165 111 Entnahmen aus der Satzungsrücklage 0 0 Einstellungen in die Satzungsrücklage 14 14 Ergebnisvortrag 0 0 Für die Leistungen, die das ifo Institut als Einrichtung der Leibniz-Gemeinschaft in Forschung, Politikbera- tung und Service erbringt, wird es im Rahmen der ge- meinsamen Forschungsförderung des Bundes und der Länder nach Art. 91b GG institutionell gefördert. Die Institutionelle institutionelle Förderung durch das Bayerische Staats- Förderung durch ministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Bund und den Technologie sowie das Bundesministerium für Wirt- Freistaat Bayern schaft und Energie wurde in Höhe von 11.126 Tsd. EUR bewilligt. Hinzu kam der Ausgaberest aus 2016 in Höhe von 1.250 Tsd. EUR. Die verfügbaren Mittel wurden mit 10.811 Tsd. EUR für den laufenden Betrieb und mit 315 Tsd. EUR für Investitionen und Instandhaltungen verwendet. Wie bereits erwähnt, wurde die bewilligte Zuwendung, wie es die Zuwendungsrichtlinien ermög- lichen, in Höhe von 850 Tsd. EUR nicht verwendet. In dieser Höhe wurde ein Ausgaberest gebildet, der auf das Folgejahr vorgetragen wird. 156 ifo Jahresbericht 2017
Mitglieder, Organe und Gremien MITGLIEDER Prof. Dr. Andreas Haufler (Stand: 31. Dezember 2017) Ludwig-Maximilians-Universität München, Volkswirt- schaftliche Fakultät Das ifo Institut ist ein eingetragener gemeinnütziger Verein. Er zählt 325 Mitglieder, vor allem Unternehmen Nina Hugendubel aus Industrie, Bauwirtschaft und Handel, Banken und Geschäft sführende Gesellschafterin der H. Hugendubel Versicherungen, Wirtschaft sverbände sowie Industrie- GmbH & Co. KG und Handelskammern. Mitglied des ifo Instituts können natürliche und juristische Personen aus dem In- und Dr. Bernhard Schwab Ausland werden. Im Jahr 2017 stand den 17 Austritten Amtschef des Bayerischen Staatsministeriums für von Mitgliedern ein Neuzugang gegenüber. Wirtschaft, Energie und Technologie Dr. Ludger Schuknecht Vorstand Leiter Abteilung I, Finanzpolitische und volkswirtschaft- (Stand: 1. Mai 2018) liche Grundsatzfragen, Bundesministerium der Finanzen Prof. Dr. Dr. h.c. Clemens Fuest Dr. Philipp Steinberg (Präsident) Leiter der Abteilung I, Wirtschaft spolitik, Bundesminis- terium für Wirtschaft und Energie Dr. Stephanie Dittmer Wissenschaftlicher Beirat Verwaltungsrat (Stand: 1. Mai 2018) (Stand: 1. Mai 2018) Prof. Dr. Anthony J. Venables Dr. Peter-Alexander Wacker (Vorsitzender) (Vorsitzender) University of Oxford Vorsitzender des Aufsichtsrats der Wacker Chemie AG Prof. Dr. Veronika Grimm Prof. Dr. Jürgen Stark (Stellvertretende Vorsitzende) (Stellvertretender Vorsitzender) Universität Erlangen-Nürnberg Staatssekretär a.D. Prof. Richard Blundell, Ph.D. Christiane Benner University College London Zweite Vorsitzende der IG Metall Prof. George Borjas, Ph.D. Dr. Jiří Buriánek Harvard University Generalsekretär des Ausschusses der Regionen der EU Prof. Dr. Alessandro Casarico Milagros Caiña-Andree Bocconi University, Milan Mitglied des Vorstands der BMW AG Prof. Michael Devereux, Ph.D. Prof. Dr. Ralf Elsas Oxford University Ludwig-Maximilians-Universität München, Fakultät für Betriebswirtschaft Prof. Dr. Hans Gersbach ETH Zürich Prof. Dr. Veronika Grimm Universität Erlangen-Nürnberg, Rechts- und Wirtschafts- Prof. James R. Hines Jr., Ph.D. wissenschaftliche Fakultät University of Michigan, Ann Arbor ifo Jahresbericht 2017 157
MITGLIEDER, ORGANE UND GREMIEN Prof. Abigail Payne, Ph.D. Prof. Dr. Monika Schnitzer University of Melbourne Ludwig-Maximilians-Universität München, Volkswirt- schaftliche Fakultät Prof. Ricardo Reis, Ph.D. London School of Economics Dr. Günther Thallinger Mitglied des Vorstands, Allianz SE Prof. Dr. Rolf Tschernig Universität Regensburg Das Kuratorium besteht aus 72 Personen. Eine voll- ständige Liste der Kuratoriumsmitglieder wie auch der Prof. Karen Helene Ulltveit-Moe, Ph.D. Mitglieder der anderen Gremien ist auf der ifo-Website University of Oslo zu finden. Kuratorium Nutzerbeirat (Stand: 1. Mai 2018) (Stand: 1. Mai 2018) Vorsitzender des Kuratoriums: Prof. Dr. Rolf Tschernig (Vorsitzender) Dr. Peter-Alexander Wacker Universität Regensburg, Lehrstuhl für Ökonometrie, Vorsitzender des Aufsichtsrats der Wacker Chemie AG Wirtschaft swissenschaftliche Fakultät Prof. Dr. Jürgen Stark Peter Driessen (Stellvertretender Vorsitzender) Hauptgeschäft sführer der Industrie- und Handelskam- Staatssekretär a.D. mer für München und Oberbayern Auf der 68. Ordentlichen Mitgliederversammlung des Dr. Sabine Jarothe ifo Instituts am 28. Juni 2017 wurden nach der Wieder- Leiterin der Abteilung Wirtschaft spolitik, Strategie und wahl von 18 turnusmäßig ausscheidenden Mitgliedern Kommunikation, Bayerisches Staatsministerium für folgende Mitglieder neu in das Kuratorium gewählt: Wirtschaft, Energie und Technologie Christiane Benner Manuela Kasper-Claridge Zweite Vorsitzende der IG Metall Deutsche Welle, Leitung Hauptabteilung Wirtschaft und Wissenschaft Dr. Thomas Gößl Präsident des Bayerischen Landesamts für Statistik Dr. Martin Koers Abteilung Volkswirtschaft und Strategie, Verband der Dr. Joachim Lang Automobilindustrie e.V. Hauptgeschäft sführer des Bundesverbands der Deut- schen Industrie e.V. Jürgen Kröger Direktor ECFIN F, Volkswirtschaften der Mitgliedstaaten Prof. Dr. Angelika Niebler (i.R.), Europäische Kommission, Generaldirektion Wirt- MEP, Vorsitzende der CSU-Gruppe im Europäischen schaft und Finanzen Parlament Dorit Marschall Wolfgang Reichel Redakteurin, Handelsblatt GmbH Sprecher des Vorstands, Lebensversicherung von 1871 a.G. Prof. Dr. Jan-Egbert Sturm ETH Zürich, KOF-Konjunkturforschungsstelle Dr. Johann Schachtner Generalsekretär im Wirtschaft sbeirat der Union 158 ifo Jahresbericht 2017
MITGLIEDER, ORGANE UND GREMIEN Dr. Ralph Wiechers Chefvolkswirt, Abteilungsleiter Volkswirtschaft und Finanzen und zentrale Dienste Statistik, Abteilungsleiter Steuern, Verband Deutscher Leitung: Sabine Dehof Maschinen- und Anlagenbau e.V. Informationstechnik Leitung: Christian Pitsch Forschungszentren, Verwaltungsbereiche und Niederlassung des ifo Instituts Presse, Redaktion, Konferenzen (Stand: 1. Mai 2018) Leitung: Dr. Stephanie Dittmer Öffentliche Finanzen und politische Ökonomie Niederlassung Dresden Leitung: Prof. Dr. Niklas Potrafke Leitung: Prof. Dr. Marcel Thum Arbeitsmarkt- und Bevölkerungsökonomik Leitung: Prof. Helmut Rainer, Ph.D. Bildungsökonomik Leitung: Prof. Dr. Ludger Wößmann Industrieökonomik und neue Technologien Leitung: Prof. Dr. Oliver Falck Energie, Klima und Ressourcen Leitung: Prof. Dr. Karen Pittel Außenwirtschaft Leitung: Prof. Gabriel Felbermayr, Ph.D. Internationaler Institutionenvergleich und Migrationsforschung Leitung: Prof. Panu Poutvaara, Ph.D. Makroökonomik und Befragungen Leitung: Prof. Dr. Andreas Peichl LMU-ifo Economics & Business Data Center (EBDC) Leitung: Prof. Dr. Ralf Elsas Prof. Dr. Oliver Falck Prof. Dr. Andreas Peichl Prof. Dr. Joachim Winter Forschungsgruppe Steuer- und Finanzpolitik Leitung: Prof. Dr. Dr. h.c. Clemens Fuestl Bibliothek Leitung: Petra Braitacher Personal und Recht Leitung: Angela Wagner ifo Jahresbericht 2017 159
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des ifo Instituts am 1. Mai 2018 Vorstand Egger, Peter, Prof. Dr. Niederlassung Dresden (ND) Fuest, Clemens, Prof. Dr. Dr. h.c. 1430 +41(0)44/632-4108 0351/264 76-0 Präsident Fairlie, Robert, Prof. Ph.D. Thum, Marcel, Prof. Dr. 19 Dittmer, Stephanie, Dr. 1288 +1(0)831/459-3332 Leiter der Niederlassung Flaig, Gebhard, Prof. Dr. Ragnitz, Joachim, Prof. Dr. 17 Forschungsgruppe Steuer- und Finanzpolitik 089/2180-2956 Stellvertretender Leiter der Niederlassung Fuest, Clemens, Prof. Dr. Dr. h.c. 1430 Francesconi, Marco, Prof. Ph.D. Bauer, David 24 Leiter der Forschungsgruppe +44(0)1206/87-2765 Behm, Katrin 12 Immel, Lea 1386 Hanushek, Eric A., Prof. Ph.D. Boede, Carola 23 Meier, Volker, Dr., PD 1371 +1(0)650/736-0942 Förtsch, Mona 27 Neumeier, Florian, Dr. 1425 Haufler, Andreas, Prof. Dr. Frei, Xenia 18 Stöhlker, Daniel 1221 089/2180-3858 Fritzsche, Carolin 29 Keller, Wolfgang, Prof, Ph.D. Heisig, Katharina 16 Vorstandsbüro +1(0)303/735-5507 Mandalka, Ulrike 30 Auer, Wolfgang, Dr. 1232 Köthenbürger, Marko, Prof. Dr. Nauerth, Jannik André 21 Crefeld, Susanne 1289 +41(0)44/632-5446 Ochsner, Christian 26 Fogli-Götz, Franca 1257 Kohler, Wilhelm, Prof. Dr. Rösel, Felix, Dr. 28 Hebele, Barbara 1693 07071/297-6013 Sonnenburg, Julia 22 Hülsewig, Anja 1303 Larch, Mario, Prof. Dr. Süßenbach, Evelin 11 Lorenz, Annika 1606 0921/55-2871 Vandrei, Lars 25 Richter, Susanne 1326 Leßmann, Christian, Prof. Dr. Weber, Michael, Dr. 13 Schertich, Julia 1289 0531/391-2592 Schiller, Caroline 1276 Long, Ngo Van, Prof. Ph.D. Schröfl, Ulrich 1216 +1(0)514/398-4400 ifo Zentren Milbradt, Georg, Prof. Dr. ifo Zentrum für öffentliche Finanzen und Internationale Beratungsprojekte 0351/2640-908 politische Ökonomie (ÖF) Schönherr, Siegfried, Prof. Dr. 1298 Mitra, Devashish, Prof. Ph.D. Potrafke, Niklas, Prof. Dr. 1319 +1(0)315/443-6143 Leiter des Forschungsbereichs Controlling /Gleichstellungsbeauftragte Müller, Gernot, Prof. Dr. Dorn, Florian 1292 Pohlmann, Dorothea, Dr. 1341 0228/73-1979 Gäbler, Stefanie 1381 Mündler, Marc-Andreas, Prof. Dr. Kauder, Björn, Dr. 1331 +1(0)858/534-4799 QM-Beauftragte Kolbinger, Sabine 1603 Peri, Giovanni, Prof. Ph.D. Brandt, Przemysław 1351 Krause, Manuela 1394 +1(0)510/752-3033 Sauer, Stefan 1302 Lorenz, Luisa 1387 Rauscher, Michael, Prof. Dr. Schricker, Julia 1506 Mosler, Martin 1282 0381/498-4310 Rocholl, Jörg, Prof. Ph.D. Ombudsperson ifo Zentrum für Arbeitsmark- und 030/21231-1010 Ursprung, Heinrich, Prof. Dr. Bevölkerungsökonomik (AB) Rottmann, Horst, Prof. Dr. 07531/88-3713 Rainer, Helmut, Prof. Ph.D. 1607 0961/382-1316 Leiter des Forschungsbereichs Schnitzer, Monika, Prof. Dr. Forschungsprofessoren Albrecht, Clara 1318 089/2180-2217 Danzer, Natalia, Dr. 1252 Anderberg, Dan, Prof. Ph.D. Schöb, Ronnie, Prof. Dr. +44(0)1784/41-4082 Endl-Geyer, Victoria 1253 030/838-51240 Fabel, Marc 1368 Bachmann, Rüdiger, Prof. Dr. Schwerdt, Guido, Prof. Dr. +1(0)574/631-0380 Guarnieri, Eleonora 1278 07531/88-2218 Holzner, Christian, Dr. 1278 Balleer, Almut, Prof. Dr. Stratmann, Thomas, Prof. Dr. Meier, Volker, Dr., PD 1371 0241/8096-156 +1(0)703/993-2317 Reich, Patrick 1354 Bauernschuster, Stefan, Prof. Dr. Sturm, Jan-Egbert, Prof. Dr. Saurer, Judith 1691 0851/509-2540 +41(0)44/632-5001 Siuda, Fabian 1245 Becker, Johannes, Prof. Dr. Sunde, Uwe, Prof. Dr. 0251/83-22871 089/2180-1280 ifo Zentrum für Bildungsökonomik (BI) Becker, Sascha O., Prof. Ph.D. Übelmesser, Silke, Prof. Dr. Wößmann, Ludger, Prof. Dr. 1699 +44(0)24/765-24247 03641/9-43230 Leiter des Forschungsbereichs Berlemann, Michael, Prof. Dr. Wagener, Andreas, Prof. Dr. Arold, Benjamin 1309 040/6541-2860 0511/762-5874 Baldi-Cohrs, Ulrike 1692 Blankart, Charles, Prof. Dr. Weichenrieder, Alfons J., Prof. Dr. Bergbauer, Annika Barbara 1345 030/8058-0255 069/798-34788 Grewenig, Elisabeth 1327 Boca, Daniela del, Prof. Ph.D. Werding, Martin, Prof. Dr. Hampf, Franziska 1305 +39-011/670-5000 0234/32-22971 Kersten, Sarah, Dr. 1369 Borjas, George, Prof. Ph.D. West, Martin, Prof. Ph.D. Lergetporer, Philipp, Ph.D. 1690 +1(0)617/495-1393 +1(0)617/496-4803 Obergruber, Natalie 1310 Born, Benjamin, Prof. Dr. Westermann, Frank, Prof. Ph.D. Piopiunik, Marc, Dr. 1312 0228/73-62149 0541/969-3508 Resnjanskij, Sven, Dr. 1388 Buchholz, Wolfgang, Prof. Dr. Wiederhold, Simon, Prof. Dr. Simon, Lisa 1259 0941/943-2711 0841/937-21855 Werner, Katharina 1698 Büttner, Thiess, Prof. Dr. Winter, Joachim, Prof. Dr. Zierow, Larissa, Dr. 1272 0911/5302-200 089/2180-2459 Carstensen, Kai, Prof. Dr. Withagen, Cees, Prof. Dr. ifo Zentrum für Industrieökonomik und 0431/880-1423 +31(0)20/598-6164 neue Technologien (INT) Dürnecker, Georg, Prof. Ph.D. Yotov, Yoto V., Prof. Ph.D. Falck, Oliver, Prof. Dr. 1370 089/2180-2874 +1(0)215/895-2772 Leiter des Forschungsbereichs 160 ifo Jahresbericht 2017
MITARBEITERINNEN UND MITARBEITER Hofmann, Herbert 1283 Bach, Dagmar 1299 Immler, Manfred 1201 Ebnet, Michael 1321 Drometer, Marcus, Dr. 1355 Karl, Werner 1334 Leiter »Branchen special« Hainz, Christa, Dr. 1237 Leitner, Angelika 1202 Arnold-Rothmaier, Hildegard 1316 Nam, Chang Woon, Prof. Dr. 1421 Maurer, Monika 1322 Balz, Matthias 1325 Nikitsch, Brigitte 1297 Mühlburger, Matthias 1210 Candel Haug, Katharina 1504 Nikolka, Till, Dr. 1392 Müller, Heike 1359 Czernich, Nina, Dr. 1335 Rhode, Carla 1217 Niedermeier, Gerhard 1206 Domsch, Oxana 1426 Stitteneder, Tanja 1248 Reiser, Anna 1203 Dorffmeister, Ludwig 1343 Valeyatheepillay, Madhinee 1249 Schüller, Karin 1211 Fackler, Thomas 1412 Schulz, Matthias 1210 Fichtl, Anita 1313 ifo Zentrum für Makroökonomik und Siebler, Markus 1205 Heimisch, Alexandra 1226 Befragungen (MB) Splittgerber, Ingrid 1211 Kocijan, Matijas 1242 Peichl, Andreas, Prof. Dr. 1225 Lindlacher, Valentin 1465 Leiter des Forschungsbereichs Informationstechnik (IT) Lohse, Tobias 1340 Bauer, Alla 1230 Pitsch, Christian 1500 Mazat, Andreas 1401 Blömer, Maximilian Joseph 1220 Bereichsleiter Penzkofer, Horst 1396 Boumans, Dorine, Ph.D. 1222 Hötzinger, Josef 1290 Schricker, Julia 1506 Brandt, Przemysław 1351 Holzhauser, Werner 1209 Stanga, Rudolf 1262 Delrio, Silvia, Ph.D. 1337 Lorenz, Hans-Rene 1601 Vogel, Caroline, Dr. 1336 Demmelhuber, Katrin 1284 Medla, Michael 1246 Wichert, Sebastian, Dr. 1507 Dolls, Mathias, Dr. 1227 Nipkow-Sindram, Elke 1403 Wölfl, Anita 1258 Göttert, Marcell 1228 Qiu, Changyuan 1378 LMU-ifo Economics & Business Data Center Grimme, Christian, Dr. 1285 Ries, Sven 1615 (EBDC) Hannich, Ute 1224 Weigl-Mühlfeld, Johanna 1270 Elsas, Ralf, Prof. Dr. 089/2180-2757 Hufe, Paul 1682 Werner, Gabriele 1200 Falck, Oliver, Prof. Dr. 1370 Ikonomou-Baumann, Carmen 1434 Peichl, Andreas, Prof. Dr. 1225 Krolage, Carla 1274 Bibliothek Winter, Joachim, Prof. Dr. 089/2180-2459 Lautenbacher, Stefan 1265 Braitacher, Petra 1350 Leiter des EBDC Lehmann, Robert, Dr. 1652 Leiterin Mittelmeier, Heike 1379 Leiss, Felix 1358 Elvini, Angelika 1348 Reich, Valentin 1507 Litsche, Simon 1417 Ottl, Cornelia 1349 Wichert, Sebastian, Dr. 1507 Maldener, Yonne 1375 Yang, Shuyao 1311 Marjenko, Artem 1382 Presse, Redaktion, Konferenzen (PRK) Nimanaj, Agnesa 1391 Dittmer, Stephanie, Dr. 1288 ifo Zentrum für Energie, Klima und Nothhaft , Jasmin 1300 Bereichsleiterin Ressourcen (EKR) Prieto, Christine 1702 Baier, Vera 1419 Pittel, Karen, Prof. Dr. 1384 Rathje, Ann-Kristin 1236 Eibl, Jasmin 1431 Leiterin des Forschungsbereichs Reif, Magnus 1247 Engellandt, Annette 1269 Budel, Ulrike 1307 Rot, Valentina 1375 Giani Contini, Lisa 1404 Ciesielski, Anna Sophia 1424 Rumscheidt, Sabine 1263 Herzer, Christine 1347 Jaakkola, Niko, Dphil. 1400 Šauer, Radek, Ph.D. 1208 Jennewein, Marga, Dr. 1333 Lippelt, Jana 1261 Sauer, Stefan 1302 Kunz, Inge 1352 Littlejohn, Christina 1332 Schröter, Felix, Dr. 1301 Makedonski, Susanne 1376 Marz, Waldemar 1244 Schuler, Tobias, Ph.D. 1239 Marquardt, Annette 1604 Montoya Gómez, Ana Maria 1286 Stöckli, Marc 1689 Martsch, Silvia 1399 Pfeiffer, Johannes, Dr. 1238 Weichselberger, Annette 1215 Nowack, Christiane 1360 Schickfus, Marie-Theres von 1204 Wittneben, Christian 1287 Pichler, Katharina 1411 Schmitt, Alexander, Ph.D. 1408 Wohlrabe, Klaus, Dr. 1229 Şen, Suphi, Ph.D. 1254 Schultz, Harald 1218 Wolf, Anna, Dr. 1308 Soller, Monika 1314 Wackerbauer, Johann, Dr. 1277 Wollmershäuser, Timo, Prof. Dr. 1406 Weissbart, Christoph 1256 Vinogradova, Romy 1330 Zeiner, Christoph 1214 Will, Elisabeth 1377 Zimmer, Markus, Dr. 1260 Zengel-Fehr, Sigrid 1264 Forschungsdirektor Zieglmeier, Sabine 1329 Traeger, Christian, Prof. Dr. 089/9224-0 Beurlaubte Mitarbeiter ifo Zentrum für Außenwirtschaft (AW) Verwaltungsbereiche Binder, Franziska Felbermayr, Gabriel, Prof. Ph.D. 1428 Fanghänel, Antje Leiter des Forschungsbereichs Personal und Recht (PuR) Garnitz, Johanna Aichele, Rahel, Dr. 1275 Wagner, Angela 1416 Giesing, Yvonne, Dr. Ariu, Andrea , Ph.D. Bereichsleiterin Habier, Monika Braml, Martin 1298 Behn, Katrin 1414 Kugler, Franziska Chowdhry, Sonali 1295 Lange, Tina 1415 Neumeier, Juliane Gröschl, Jasmin Katrin, Dr. 1695 Schertich, Julia 1415 Schüller, Simone, Dr. Harms, Christiane 1393 Sandkamp, Alexander-Nikolai 1243 Auszubildende Die angegebenen Nummern sind die je- Steininger, Marina 1413 Bayer, Jessica 1326 weiligen Hausanschlüsse; Steinwachs, Thomas 1317 Amtsvorwahl: 089/9224-0 Teti, Feodora 1389 Finanzen und zentrale Dienste (FI) Dehof, Sabine 1255 ifo Zentrum für Internationalen Institutio- Bereichsleiterin nenvergleich und Migrationsforschung (IVM) Akhtar, Khadija 1273 Poutvaara, Panu, Prof. Ph.D. 1372 Hoffmann, Helmut 1223 Leiter des Forschungsbereichs Hornburger, Johann 1210 ifo Jahresbericht 2017 161
Sie können auch lesen