Die hofer Gymnasien Information zum Übertritt - der Hofer Gymnasien - Jean-Paul-Gymnasium Hof
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Die hofer Gymnasien nochen? Frag Information der Hofer Gymnasien zum Übertritt 2021/2022 Schiller . Reinhart . Jean Paul
Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, Veränderungen, Abschiede und Neuanfänge bestimmen unser ganzes Leben. Nun ist es für Ihre Kinder an der Zeit, einen entscheidenden Schritt in ihrem Leben zu gehen: Die Zeit an der Grundschule endet und der Übertritt steht an. Es mag zunächst ein beängstigender Gedan- ke sein, das gewohnte Umfeld der Grundschule zu verlassen und eine fremde Schule, andere Kinder und neue Lehrkräfte kennenzulernen. Und doch hofft man stets, dass jedem Anfang – um es mit den Worten des deutsch-schweizerischen Schriftstellers Hermann Hesse zu formulieren – ein Zauber innewohnt, dass das Neue, das Unbekannte letztendlich doch Gutes bereithält. Und die drei Hofer Gymnasien halten ein breites und gutes Bildungs- angebot bereit. Angefangen von beispielsweise einer Musicalklasse am Jean-Paul-Gymnasium oder der Bläserklasse am Schiller-Gymnasium bis hin zur Forscherklasse am Johann-Christian-Reinhart-Gymnasium – die Möglichkeiten sind in Hof so vielfältig wie die Talente der Kinder. Das breitgefächerte Angebot hält für jedes Kind das Passende bereit, indivi- duelle Talente können entdeckt und entwickelt werden. Der Geist jedes Kindes kann sich entfalten und Schule wird dadurch mehr als nur ein Ort, an dem Wissen erlernt und wiedergegeben wird. Unsere Hofer Gym- nasien leben vor, was alles zu einer gymnasialen Bildung gehört, nämlich nicht nur Wissen und Können, sondern auch Herz und Charakter. Oder um es mit den Worten des tschechischen Pädagogen Johan Amos Co- menius (1592 – 1670) zu sagen: „Die Schule sei keine Tretmühle, sondern ein heiterer Tummelplatz des Geistes.“ In diesem Sinn stellen die drei staatlichen Hofer Gymnasien auf den nachfolgenden Seiten gemeinsam dar, was die Schulart Gymnasium im Allgemeinen und ihr jeweiliges Schulprofil im Besonderen ausmacht, um Ihnen, sehr geehrte Eltern, und Ihren Kindern eine Hilfe für die Auswahl der passenden weiterführenden Schule zu bieten. Dr. Harald Vorleuter Leitender Oberstudiendirektor Ministerialbeauftragter
Das Gymnasium der Weg zum Abitur AsBseI13 Kla 11 12 Klasse Klasashle Kursw Klasicshee 9 10 Klasashel 8 Klasresre Berufl mittle Zweigw rung bschlu ss Orientie Schula 5 6 Klasdsseprache Klasdsseprache 7 1. Frem 2. Frem Klasse
a s b i e tet das W ium? Gymnas u Vielfältige Unterrichtsangebote in Sprachen, Naturwissenschaften, Wirtschaft, Kultur und Sport u Lern- und Lebensraum für Bildung u Den direkten Weg zum Abitur u Den mittleren Schulabschluss nach der 10. Klasse u Alle Möglichkeiten nach dem Abitur: Das Abitur berechtigt zum Studium an allen Universitäten und Hochschulen, es ist die beste schulische Vorbereitung auf ein Studium, die es zurzeit gibt. u Das Abitur ermöglicht Ausbildungen in verantwortungs- vollen Berufen: Wer ein Abitur schafft, kann auch in anspruchsvollen Berufen erfolgreich sein. u Umfassende Förderung der Kinder bis zum Erwachsenwerden: Die Lehrerschaft des Gymnasiums begleitet die Kinder vom 10. bis zum 18. Lebensjahr. u Förderung der Eigenverantwortung und der Individualität durch Wahlunterricht und Projekte in vielen verschiedenen Fächern u Ein breites Wahlangebot aus allen Bereichen: Musik und Kunst, Sprache und Theater, Naturwissenschaft und Technik, Wirtschaft und Sport u Förderung jedes einzelnen Kindes schon von Anfang an durch zusätzliche Stunden (zum Beispiel: Intensivierungs- stunden in den Kernfächern) u Vorbereitung auf ein Leben in der Demokratie mit dem Schwerpunkt politische Bildung u Digitale Bildung u Kaum Nachmittagsunterricht in der Unterstufe u Am Nachmittag Wahlunterricht und Ganztagangebote
t geeigne W e r i st für das m? iu Gymnas u Kinder, die an ihrer Welt und Umwelt interessiert sind u Kinder, die Freude haben, Neues zu erfahren u Kinder, die viele Fragen stellen u Kinder, die im Übertrittszeugnis in den Fächern Deutsch, Mathematik und HSU einen Durchschnitt von 2,33 oder besser haben u Kinder, die den Probeunterricht erfolgreich bestanden haben u Kinder, die nach der 5. Klasse Mittelschule in den Fächern Deutsch und Mathematik einen Durchschnitt von 2,00 oder besser haben u Kinder, die nach der 5. Klasse Realschule in den Fächern Deutsch und Mathematik einen Durchschnitt von 2,50 oder besser haben
Wir vom Schiller Gymnasium Menschliches Miteinander Lebendige Schulfamilie Zukunftsorientiert und traditionsbewusst Schüler im Mittelpunkt Sportlich-musikalisch-Kreativ GroSSzügiges Schulgebäude mit hellen Räumen
Das Schiller-Gymnasium bietet Zwei Ausbildungsrichtungen – den naturwissenschaftlich-techno- logischen Zweig mit einer vertieften Ausbildung in den Fächern Physik, Chemie und Informatik sowie den wirtschaftswissenschaftlichen Zweig mit den Schwerpunkten in den Bereichen Wirtschaft und Recht, Wirt- schaftsinformatik und Sozialkunde. Als Mint-Excellence-Schule – weiterführende Angebote im Mint-Bereich Fremdsprachen – Englisch ab der 5. Jahrgangsstufe, Latein oder Fran- zösisch ab Jgst. 6, außerdem Italienisch ab Jgst. 10 als spätbeginnende Fremdsprache. Tablet-Klassen und Digitalisierung – optimale technische Aus- stattung in allen Klassenzimmern und Fachräumen zudem vier mobile Tablet-Koffer und drei Computerräume mit modernster Technik. Tablet-Klassen ab Jgst. 5: Klassischer Unterricht in Kombination mit Gewinn bringendem Einsatz des Tablets – eine klare Zukunftsorien- tierung schon bei unseren Jüngsten. Bläserklasse – eine seit vielen Jahren sehr erfolgreiche Kooperation mit der Musikschule der Hofer Symphoniker in den Jgst. 5 und 6, fort- gesetzt durch Jugendblasorchester und Symphonisches Blasorchester. Offenen und gebundenen Ganztag – Mittagessen, Hausaufgaben- betreuung, Spaß und Spiel bis 16.15 Uhr bzw. Lernen, Lesen, Essen, Sport und Erholung rhythmisiert jeweils Montag bis Donnerstag von 8.00 bis 15.30 Uhr, keine schriftlichen Hausaufgaben mehr. Vielfältige Zusatzangebote – Robotik, Jugend forscht, Experimen- tieren und Präsentieren, Umwelt-AG, Chor, Orchester, Sport (u. a. Judo, Klettern), Film und Theater, Streitschlichter, Medienscouts und Schule ohne Rassismus. Fördern und Fordern – Individuelles Coaching und Förderung in Deutsch, Mathematik und den Fremdsprachen; für leistungsstarke Schüler spezielle Begabtenseminare und Arbeitskreise; in der Unter- und Mittelstufe Leseförderung und Teilnahme am Projekt „Sprachbe- gleitung“, in der Oberstufe „Sprachlich fit fürs Abitur“. Einen Blick in die Welt – Schüleraustauschprogramme mit Frank- reich, Finnland und Israel sowie weitere Fahrten nach Italien, Groß- britannien oder Israel. Die Schillerfamilie – wir nehmen Ihr Kind an die Hand! Kontakt www.schillergym.de
Das Jean-Paul-Gymnasium Familiär – ca. 360 Jungen und Mädchen – eine große Familie Zentrumsnah – in alle Richtungen sehr gut an den öffentlichen Nahverkehr angebunden 4 Ausbildungsrichtungen - musischer Zweig ab der 5. Klasse - altsprachlicher Zweig (Kernfach Griechisch) - neusprachlicher Zweig (Kernfach Französisch) - jetzt auch: naturwissenschaftlich-technologischer Zweig ab der 8. Klasse Fremdsprachen – in der 5. Klasse Englisch oder Latein als erste Fremdspache; Möglichkeit zur Wahl von Französisch und Griechisch; Spanisch als spätbeginnende Fremdsprache Ein Instrument spielen lernen – kostenloser Instrumentalunter- richt im musischen Zweig ab der 5. Klasse; Kooperation mit der Musik- schule der Hofer Symphoniker Willkommensprogramm „Wir sind für euch da“ – besonders, aber nicht nur, in der Eingewöhnungszeit. Dabei sind uns wichtig: Werteerziehung, miteinander stark sein; Medienerziehung, aber sicher; Freude am Lernen; sich zurechtfinden; Lernen lernen; Dialog; Individuelle Förderung Musicalklasse – in der 5. und 6. Klasse mit fächerübergreifendem Unterricht in Tanz, Gesang und Schauspiel in Kooperation mit dem Theater Hof Wahlunterricht – Förderung individueller Interessen durch ein um- fangreiches Wahlfachangebot: Musik, Technik, Sport, Kunst, Robotik, Naturwissenschaften und Sprachen Digitale Ausstattung – digitale Ausstattung aller Klassenräume, frei verfügbare Computerarbeitsplätze mit freiem WLAN, mehrere Klassensät- ze Laptops und iPads, Computerräume, digitales Eltern- und Schülerportal zur einfachen Kommunikation, digitale Lernassistenten in vielen Fächern Offene Ganztagsbetreuung – kostenlose offene Ganztagsbetreuung mit abwechslungsreichem Programm bis 16.00 Uhr Vielfältig interessiert, zukunftsorientiert – „Umweltschule in Europa“, „ Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ – Preisträger bei „Jugend debattiert“ Kontakt www.jean-paul-gymnasium.de
Wir vom Jean paul Gymnasium familiär gemeinsam stark digitales Lernen offen für moderne und alte Sprachen naturwissenschaftlich experimentieren Instrumentalunterricht und Musicalklasse ausgezeichnete Umweltschule
Wir vom johann christian reinhart Gymnasium Schule im Grünen e a ss kl n v ne ti ea Ler / Kr les se Fr as ita em l ds rk Dig pr ac c he he n rs Fo Familiäre Atmosphäre Musik / Theater o rt Sp u le s ch n kt u t zp S tü
Das Johann-Christian-Reinhart-Gymnasium Familiär und im Grünen – ca. 650 Kinder und Jugendliche unterhalb des Bismarck-Turms am Rosenbühl Zwei Ausbildungsrichtungen – naturwissenschaftlich- technologisch mit zwei Fremdsprachen (Englisch – Latein oder Französisch) und sprachlich mit drei Fremdsprachen (Englisch – Latein – Französisch) Fremdsprachen – Englisch, Latein, Französisch und Spanisch; zum kommenden Schuljahr ist zusätzlich ein sprachlicher Zweig mit drei modernen Fremdsprachen (Englisch – Französisch – Spanisch) beantragt Forscherklasse und Kreativklasse – zwei Projekte in den 5. und 6. Klassen für Kinder mit besonderen naturwissenschaftlichen oder sprachlichen und künstlerischen Neigungen Breites Wahlangebot und Wettbewerbe – Förderung individueller Begabungen in Musik und Kunst, Sprache und Theater, Naturwissenschaft, Technik und Robotik Stützpunktschule Sport – in den Sportarten Fußball, Schwimmen und Gerätturnen, mit großzügigen Sportstätten und Hallenbad Persönlichkeitsbildung – Begleitung der Fünftklässler durch Tutoren, Kennenlerntage in Schwarzenbach am Wald sowie Projekte zur Persönlichkeitsbildung, zum Lernen Lernen und zum guten Umgang miteinander Offener Ganztag – kostenlose Betreuung bis 16.00 Uhr für Kinder bis zur 8. Klasse Gut gerüstet für den digitalen Unterricht – 4 Computer- räume, 100 mobile iPads sowie Internetanschluss, Beamer und Dokumentenkameras in allen Klassenzimmern Kontakt www.jcrg-hof.de
Wichtige Termine April 2021 Parallele Informationsveranstaltungen der drei Hofer Gymnasien zum Übertritt 03.05.2021 Erhalt des Übertrittszeugnisses der Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen der Grundschulen 10.-14.05.2021 Anmeldung an den drei Hofer Gymnasien 18.-20.05.2021 Tage des Probeunterrichts 14.09.2021 1. Schultag im Schuljahr 2021/2022 Parallele Infoveranstaltungen an den drei Hofer Gymnasien mit Voranmeldung Aufgrund der Corona-Pandemie planen wir an den Gymnasien kleine Infoveranstaltungen. An den folgenden Terminen finden parallel an allen drei Gymnasien Infoabende statt. Di, 13. 04. 2021, 19.00 Uhr Schiller-, Jean-Paul-, Reinhart-Gymnasium Do, 15. 04. 2021, 19.00 Uhr Schiller-, Jean-Paul-, Reinhart-Gymnasium Mi, 21. 04. 2021, 19.00 Uhr Schiller-, Jean-Paul-, Reinhart-Gymnasium Schillerstr. 38, 95028 Hof Tel. 09281.72640 www.schillergym.de Gymnasiumsplatz 4 – 6, 95028 Hof Tel. 09281.728611 www.jean-paul-gymnasium.de Max-Reger-Str. 71, 95030 Hof Tel. 09281.78840 www.jcrg-hof.de
Sie können auch lesen