Die Initiative "Klimabotschafter - Stadt und Landkreis Osnabrück" - Stadt und Landkreis Osnabrück"
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Masterstudiengang „Landschaftsarchitektur und Regionalentwicklung“ Masterarbeit Alexandra Peitsch Die Initiative „Klimabotschafter - Stadt und Landkreis Osnabrück“ Entwicklung einer Kommunikationsstrategie und eines Maßnahmenkatalogs für das Jahr 2019 Erstprüfer: Prof. Dr. Henrik Schultz Zweitprüferin: Dipl.-Ing. agr. Iris Angela Goy Matrikelnummer: 778661 Zeitraum: 27.07.2018 - 27.12.2018
Für diese Masterarbeit wurde aus Gründen der leichteren Lesbarkeit aus- schließlich die männliche Sprachform verwendet. Diese ist als geschlechts- neutrale sprachliche Vereinfachung zu verstehen und nicht als Benach- teiligung des weiblichen Geschlechts.
Maßnahmenkatalog „Klimabotschaft 2019“ 6 Maßnahmenkatalog „Klimabotschaft 2019“ Der Maßnahmenkatalog basiert auf den Neben einer Kurzbeschreibung wird un- Zielen der Kommunikationsstrategie und ter anderem eine mögliche Vorgehens- beinhaltet dreizehn konkrete Maßnah- weise inklusive dem empfohlenen Um- menvorschläge für das Jahr 2019, die setzungszeitraum aufgezeigt. Es werden unabhängig voneinander durchgeführt auch die Ziele aus der Kommunikations- werden können. Diese werden in Steck- strategie genannt, welche den jeweiligen briefen auf den folgenden Seiten vorge- Maßnahmen zuzuordnen sind. Damit stellt. Die Reihenfolge ergibt sich aus den wird gleichzeitig deutlich gemacht, wel- jeweils vorgeschlagenen Zeiträumen je che Auswirkungen eine mögliche Umset- Maßnahme, chronologisch sortiert nach zung haben könnte. dem empfohlenen Startmonat. Dem- entsprechend sind der hier gewählten Weiterhin werden die jeweiligen Ziel- Reihenfolge keine Prioritäten oder Auf- gruppen und diverse Finanzierungsmög- wandsbeurteilungen zu entnehmen. lichkeiten beziehungsweise -empfehlun- gen aufgelistet. Am Ende des Steckbriefs Jeder Steckbrief enthält diverse Infor- ist schließlich eine Auswahl an Erwartun- mationen zu der jeweiligen Maßnahme. gen bezüglich der jeweiligen Maßnahme 148
zu finden. Diese beziehen sich auf unter- Während die Zahl sich eindeutig auf das schiedliche Aspekte, die bei der Umset- angestrebte Jahr der Umsetzung bezieht, zung relevant sein könnten. Hierbei han- ist der Begriff Klimabotschaft doppel- delt es sich nicht um fundierte Aussagen, deutig zu verstehen. Einerseits gibt es sondern lediglich um Vermutungen. Jene den eindeutigen wörtlichen Bezug zu basieren auf der Analyse der Initiative, den Mitgliedern der Initiative: den Kli- den bisher gemachten Erfahrungen und mabotschaftern. Andererseits beinhaltet den Ergebnissen der Literaturrecherche der Begriff das Wort Botschaft, das den zur Nachhaltigkeitskommunikation. Aspekt der Kommunikation beinhaltet. Dieser soll gezielt im Fokus stehen, da es Insgesamt soll der Maßnahmenkatalog nicht das Ziel der Kommunikationsstra- einen Handlungsleitfaden für das kom- tegie ist, direkt Klimaschutz zu betreiben. mende Jahr 2019 darstellen, mit dem die Stattdessen soll dazu aufgerufen und Umsetzung der Kommunikationsstra- den Menschen aus der Region Osna- tegie eingeleitet werden kann. Zusam- brück vermittelt werden, wie wichtig die- menfassend kann hierfür der Titel „Kli- ser ist und auf welchen Wegen das Klima mabotschaft 2019“ verwendet werden. geschützt werden kann. 149
Maßnahmenkatalog „Klimabotschaft 2019“ Serie von Klimabotschaftern in den Printmedien Beschreibung Weiterverfolgung der bisherigen Maßnahme zur Veröffentlichung einer Serie über die Klimabotschafter in den Printmedien Vorgehensweise Auswahl und Anfrage ausgewählter Klimabotschafter für die Veröffentlichung eines personalisierten Berichts im Rahmen der Serie (Kontaktaufnahme sowohl der aktiven, als auch der passiven Mitglieder der Initiative, z. B. durch persönli- che Ansprache oder auf dem Netzwerktreffen 2019) Erstellung der Beiträge und Überprüfung durch den betroffenen Klimabot- schafter und die Pressestelle der jeweiligen Gebietskörperschaft Versand der Beiträge an ausgewählte Printmedien Gegebenenfalls frühzeitige Anfrage bei neuen Printmedien, die für die Serie genutzt werden sollen Angestrebter Zeitraum Generelle Weiterverfolgung der Serie: Januar - Dezember 2019 Zeitlicher Rahmen je veröffentlichter Bericht (von der Auswahl und Anfrage des Klimabotschafters bis zur Veröffentlichung): maximal sechs Monate Ziel(e) Multiplikatoreffekt generieren Aktivierung der Mitglieder 150
Zielgruppe Auswahl von Klimabotschaftern: Alle Mitglieder der Initiative, vor allem Klima- botschafter mit interessanten Verbindungen zum Klimaschutz (unabhängig von der Aktivität in der Initiative) Veröffentlichte Berichte: Zielgruppe des jeweiligen Printmediums Finanzierung Zeitressourcen der kommissarischen Leitung Nutzung der Netzwerke der zwei Gebietskörperschaften Geringe Zeitressourcen der angefragten Klimabotschafter Im Regelfall kostenlose Veröffentlichung der Berichte in den Printmedien Erwartungen Große Reichweite von einigen Printmedien Steigerung der Mitgliederzahlen durch die indirekte Werbung im Rahmen der Berichte Weitere Verankerung des Themas Klimaschutz in den Köpfen der Menschen Aktivierung einiger passiver Klimabotschafter durch die direkte Anfrage (ver- mutlich seitens der kommissarischen Leitung) für einen Bericht Gefahr der Separation der Klimabotschafter durch Neid und Missgunst, z. B. hervorgerufen durch die folgende Fragestellung: Handelt es sich bei der Aus- wahl der Klimabotschafter für einen Bericht im Rahmen der Serie um eine Her- vorhebung oder Bevorzugung besonders aktiver Mitglieder? 151
Maßnahmenkatalog „Klimabotschaft 2019“ Formelle Bildungsangebote für Kindergärten und Schulen Beschreibung Förderung bestehender formeller Bildungsangebote zum Thema Klimaschutz an Kindergärten und Schulen Vorgehensweise Umweltbildungseinrichtungen oder -organisationen ausfindig machen (z. B. Lernstandort Nackte Mühle (Abb. 29) im Osnabrücker Stadtteil Haste) Bildungsangebote an Kindergärten und Schulen vermitteln Angestrebter Zeitraum Januar - Dezember 2019 Ziel(e) Multiplikatoreffekt generieren Zielgruppe Kinder Jugendliche Finanzierung Abhängig von den Kosten des jeweiligen Bildungsangebots Finanzierung durch die Initiative, Sponsoren, die Kindergärten und Schulen oder durch die Eltern der Kinder und Jugendlichen möglich 152
Erwartungen Ausreichend bestehende formelle Bildungsangebote in der Region Osnabrück vorhanden Vermittlung vonseiten der Umweltbildungseinrichtungen und -organisationen unproblematisch Annahme der formellen Bildungsangebote von den anfallenden Kosten und dem jeweiligen Leitbild des Kindergartens oder Grundschule abhängig Formelle Bildungsangebote könnten einen Beitrag zur erfolgreichen Nachhal- tigkeitskommunikation in der Zielgruppe leisten Übernahme der Kosten könnte kritischen Punkt darstellen Eventuell Aushandlung von (Gruppen-)Rabatten möglich Abb. 29: Lernstandort Nackte Mühle (Elpers 2006) 153
Maßnahmenkatalog „Klimabotschaft 2019“ Erweiterung der Anmeldeabfrage Beschreibung Erweiterung der Abfrage bei der Anmeldung als Klimabotschafter um die Fra- gen, wie der Interessent auf die Initiative aufmerksam geworden ist und wie- so er sich für eine Mitgliedschaft entschieden hat Vorgehensweise Ausformulierung der Fragen Einfügen der Fragen in sämtliche Anmeldebögen (Homepage und Kontakt- abschnitt des Flyers) Angestrebter Zeitraum Einführung der Erweiterung: Januar 2019 Ziel(e) Multiplikatoreffekt generieren Zielgruppe An der Anmeldung interessierte Klimabotschafter Finanzierung Aufwand geringer Zeitressourcen der kommissarischen Leitung 154
Erwartungen Geringer Zeitaufwand für die Umsetzung dieser Maßnahme Neumitglieder stellen mit der Beantwortung der Fragen (geringer Zeitaufwand) wissenswerte Informationen der Initiative zur Verfügung, wodurch die Motiva- tion für die Mitgliedschaft deutlich wird Aufbauend auf den Ergebnissen dieser erweiterten Anmeldeabfrage können zielorientierte Änderungen an der Kommunikationsstrategie vorgenommen werden, um die Säule der Mitgliedergewinnung zu stärken 155
Maßnahmenkatalog „Klimabotschaft 2019“ Kontaktaufnahme mit der IHK und der HWK Beschreibung Vorstellung der Initiative inklusive der Möglichkeiten für Unternehmen der regionalen Industrie- und Handelskammer (IHK) sowie der Handwerkskam- mer (HWK) Vorgehensweise Entwicklung eines Papers über die Initiative und den Möglichkeiten für regio- nale Unternehmen (z. B. Klimabotschafter-Gütesiegel) Kontaktaufnahme mit der regionalen IHK und der HWK (Ziel: Vereinbarung eines Treffens) Vorstellung der Initiative auf einem Treffen inklusive der Übergabe des er- stellten Papers Angestrebter Zeitraum Entwicklung des Papers: Januar 2019 Kontaktaufnahme der regionalen IHK und der HWK: Februar 2019 Treffen: nach Absprache Ziel(e) Multiplikatoreffekt generieren Zielgruppe Regionale Unternehmen 156
Finanzierung Nutzung der zur Verfügung stehenden Zeitressourcen der kommissarischen Leitung Erwartungen Akzeptabler Zeitaufwand für die Erstellung eines Papers Erfolgreiche Kontaktaufnahme mit der IHK und der HWK aufgrund des be- hördlichen Charakters der Initiative und den möglichen Vorteilen für die regio- nalen Unternehmen Erfolg der Maßnahme abhängig von der Umsetzung bzw. Weitergabe der In- formationen seitens der IHK und der HWK Bei einer erfolgreichen Weitergabe der Informationen ist mit einer zukünftigen Mitgliedergewinnung von regionalen Unternehmen zu rechnen 157
Maßnahmenkatalog „Klimabotschaft 2019“ Einführung eines Klimabotschafter-Ausweises Beschreibung Einführung eines Klimabotschafter-Ausweises im Checkkartenformat mit dem Logo der Initiative, dem Namen und dem Foto des Klimabotschafters sowie dem Eintrittsdatum in die Initiative und eventuell dem bei der Anmeldung ge- nannten Statement Vorgehensweise Entwicklung eines Designs für den Klimabotschafter-Ausweis (gegebenenfalls gemeinsam mit Studierenden der Hochschule Osnabrück) Anfertigung und Versand der Klimabotschafter-Ausweise an alle Mitglieder der Initiative Beilage des Klimabotschafter-Ausweises in jedem Willkommenspaket für Neu- mitglieder Angestrebter Zeitraum Entwicklung des Designs: Januar - Februar 2019 Anfertigung und Versand an alle Klimabotschafter: März - April 2019 Klimabotschafter-Ausweis als Teil der Willkommenspakete: ab März 2019 Ziel(e) Multiplikatoreffekt generieren Wir-Gefühl stärken Aktivierung der Mitglieder 158
Zielgruppe Alle Mitglieder der Initiative Interessierte potenzielle Klimabotschafter Finanzierung Zeitressourcen der kommissarischen Leitung für die Erstellung des Designs der Klimabotschafter-Ausweise Verwendung von Eigenmitteln für die Anfertigung und den Versand der Klima- botschafter-Ausweise Erwartungen Akzeptabler Zeitaufwand für die Erstellung des Designs der Klimabotschafter- Ausweise Sollte eine Zusammenarbeit mit Studierenden der Hochschule Osnabrück not- wendig sein, könnte die eingeplante Zeit zur Entwicklung des Designs nicht ausreichend sein Keine hohen Kosten für die Herstellung der Klimabotschafter-Ausweise Zusendung der Klimabotschafter-Ausweise könnte für einen Impuls bei den Mitgliedern der Initiative sorgen 159
Maßnahmenkatalog „Klimabotschaft 2019“ Einführung von Social Media Beschreibung Erstellung mindestens einer Social Media Seite als Kommunikationsplattform Vorgehensweise Abklärung rechtlicher Rahmenbedingungen Auswahl einer oder mehrerer Social Media Plattform(en) (Instagram wäre für die Zielgruppe der Kinder und Jugendlichen und auch aufgrund des Aspekts der Emotionalisierung zunächst am geeignetsten, spätere Ergänzung durch Fa- cebook wäre wegen der großen Zielgruppe der Plattform sinnvoll) Suche nach Freiwilligen zur Erstellung und Pflege der Social Media Seite(n) (zu- nächst durch gezielte Ansprache einzelner Personen, später Erweiterung des Zuständigenkreises, z. B. auf dem Netzwerktreffen 2019) Erstellung eines Konzepts für den Social Media Einsatz Erstellung der Social Media Seite(n) Pflege der Social Media Seite(n) Angestrebter Zeitraum Abklärung rechtlicher Rahmenbedingungen: Februar - März 2019 Auswahl der Plattform(en): März 2019 Suche von Freiwilligen: April - Mai 2019 (Erweiterung auf dem Netzwerktreffen 2019) Erstellung des Konzepts: Juni - Juli 2019 Erstellung der Social Media Seite(n): August 2019 Pflege der Social Media Seite(n): fortlaufend nach der Erstellung der Social Media Seite(n) 160
Ziel(e) Multiplikatoreffekt generieren Verbesserung des internen Informationsflusses Wir-Gefühl stärken Themenspektrum der Projekte vergrößern Zielgruppe Instagram: vor allem Jugendliche (12-17 Jahre) Facebook: vor allem Erwachsene Finanzierung Betreiben der Social Media Seite(n) ist kostenfrei Konzept und Pflege der Social Media Seite(n) durch ehrenamtliches Engage- ment zu realisieren Erwartungen Große Reichweite durch hohe Nutzerzahlen und der Eigenschaft als Alltagsmedium Verbesserung und Vereinfachung des Informationsflusses (intern und extern) Überbrückung der bisherigen Trennung von Stadt und Landkreis Osnabrück Werbeeffekt für die Initiative Keine Entstehung von Kosten, aber großer ehrenamtlicher Aufwand notwendig Intensive Pflege der Social Media Seite(n) erforderlich (regelmäßige Aktualisierun- gen sind zwingend notwendig, um die Social Media Seite(n) attraktiv zu gestalten) Gegebenenfalls werden schnelle Reaktionen der Betreiber der Social Media Seite(n) erwartet Social Media Seite(n) kann/können die Funktion eines virtuellen Raums zur Kommunikation einnehmen (Stein 2016) Einführung von Social Media könnte wahrscheinlich sehr erfolgreich sein, wie es auch bei der Klimakommune Saerbeck der Fall ist 161
Maßnahmenkatalog „Klimabotschaft 2019“ - Mitgliederumfrage Beschreibung Mitgliederumfrage aller derzeitigen Klimabotschafter (z. B. zur Selbstein- schätzung, Abfrage von Visionen und Vorschlägen) Vorgehensweise Festlegung des Ziels der Mitgliederumfrage Bestimmung des Kommunikationswegs (z. B. Versendung von Briefen mitsamt einem Anschreiben mit dem Zweck der Umfrage und einem Internet-Link zum Fragebogen, aber auch die Beilage des gesamten Fragebogens gedruckt auf recyceltem Papier in dem Brief und einen frankierten Briefumschlag) Erstellung des Fragebogens und Festlegung der Rahmenbedingungen (z. B. spätester Rücksendetermin für die Fragebögen) Versand der Briefe und Freischaltung des Online-Fragebogens Abwarten der Abgabefrist Auswertung der eingegangenen beantworteten Fragebögen Angestrebter Zeitraum Erstellung des Fragebogens und Festlegung sämtlicher Rahmenbedingungen: Februar - März 2019 Versand der Briefe und Freischaltung des Online-Fragebogens: April 2019 Grobe Abgabefrist: Juni 2019 Auswertung der Fragebögen: Juli - September 2019 162
Ziel(e) Erfassung des Ist-Zustands, folglich Verbesserung des internen Informations- flusses durch die Anwendung der Ergebnisse Aktivierung der Mitglieder durch direkte Ansprache Zielgruppe Alle derzeitigen Klimabotschafter Finanzierung Zeitressourcen der kommissarischen Leitung Gegebenenfalls Kosten für die Beauftragung eines externen Umfrageinstituts abzudecken durch die Eigenmittel der Initiative Übernahme der Kosten für die Erstellung und den Versand der Briefe, die fran- kierten Briefumschläge und die Internet-Plattform für den Online-Fragebogen durch Eigenmittel der Initiative Erwartungen Großer Zeitaufwand für die Vorbereitung der Mitgliederumfrage Teilnehmerzahl an der Mitgliederumfrage ist im Vorfeld schwierig abzuschätzen Hohe Rückmeldequote würde gekoppelt an eine gute Auswertung und ent- sprechende Maßnahmen vermutlich zur Zukunftsfähigkeit der Initiative beitragen Ergebnis der Mitgliederumfrage bildet eine fundierte Grundlage für die Umset- zung der Kommunikationsstrategie 163
Maßnahmenkatalog „Klimabotschaft 2019“ Einführung eines Maskottchens Beschreibung Einführung eines Maskottchens in Form eines Eichhörnchens (z. B. für Einsätze auf Messen, im Rahmen formeller Bildungsangebote oder als Werbung für die Initiative) Vorgehensweise Design des Maskottchen (Beispiele für Maskottchen in Abb. 30) Anfertigung des Maskottchens Einsatzmöglichkeiten für das Maskottchen definieren Angestrebter Zeitraum Erstellung des Designs: Februar - April 2019 Anfertigung des Maskottchens: Mai - Juli 2019 Erarbeitung von Einsatzmöglichkeiten: Februar - März 2019 Ziel(e) Multiplikatoreffekt generieren Wir-Gefühl stärken Zielgruppe Kinder Je nach Verwendung auch Jugendliche und Erwachsene Finanzierung Finanzierung durch die Initiative 164
Erwartungen Aufwendige Erstellung des Designs Relativ hohe Kosten für die Anfertigung des Maskottchens Vielfältige Einsatzmöglichkeiten Nutzung des Maskottchens zur Emotionalisierung Abb. 30: Maskottchen auf dem Maskottchentreffen 2017 in Osnabrück (Camping Teddy 2017) 165
Maßnahmenkatalog „Klimabotschaft 2019“ Erweiterung des „Stadtradelns“ Beschreibung Erweiterung des Projekts „Stadtradeln“ der Stadt Osnabrück Vorgehensweise Suche nach Sponsoren oder Fundraisern (z. B. durch die Klimabotschafter) Bestimmung eines Mehrwerts (z. B. je gefahrene 100 km eine Baum- oder Pflanzenspende für die Grünen Finger von Osnabrück) Werbung für das „Stadtradeln“ betreiben (z. B. in Schulen und regionalen Unternehmen) Durchführung des „Stadtradelns“ Auswertung des „Stadtradelns“ und Umsetzung des geplanten Mehrwerts Angestrebter Zeitraum Suche nach Sponsoren oder Fundraisern: möglichst frühzeitig, Beginn der Su- che spätestens drei Monate vor dem „Stadtradeln“ „Stadtradeln“: Termin wird auf anderer Ebene festgelegt, findet meistens aber in den Sommermonaten statt Umsetzung des geplanten Mehrwerts: schnellst möglich nach dem „Stadtra- deln“, spätestens aber sechs Monate später Ziel(e) Multiplikatoreffekt generieren 166
Zielgruppe Finanzierung der Sachspenden durch Sponsoring oder Fundraising (z. B. von regionalen Unternehmen, die bereits beim „Stadtradeln“ aktiv waren) Teilnehmer und Interessierte am „Stadtradeln“ Finanzierung Aufwand geringer Zeitressourcen der kommissarischen Leitung Erwartungen Suche nach Sponsoren oder Fundraisern könnte sich als schwierig erweisen Anreiz könnte für mehr Teilnehmer am „Stadtradeln“ und mehr gefahrene Kilometer sorgen Zeitnahe Umsetzung der angestrebten Maßnahme könnte aus bürokratischen Gründen nicht einzuhalten sein Positive Auswirkung der Maßnahme auf den regionalen Umwelt- und Klima- schutz 167
Maßnahmenkatalog „Klimabotschaft 2019“ Entwicklung eines Comics Beschreibung Erstellung eines Comics mit dem Eichhörnchen als Klimabotschafter Vorgehensweise Kooperation mit einer Grundschule in der Region Osnabrück (Gründung einer AG für das erste Schulhalbjahr 2019/20) Erstellung eines Comics inklusive Konzept und Anfertigung im Rahmen der AG Veröffentlichung des Comics auf der Homepage der Initiative und Druck des Comics inklusive der kostenlosen Verteilung in Grundschulen der Region Angestrebter Zeitraum Vorbereitung der AG: März - Mai 2019 Erstellung des Comics: August - Dezember 2019 Veröffentlichung des Comics: Januar/Februar 2020 („Klimabotschaft 2020“) Ziel(e) Multiplikatoreffekt generieren Zielgruppe Kinder (Grundschulalter: 6-10 Jahre) 168
Finanzierung Kostenfreie Erstellung des Comics durch die Kooperation mit einer Grund- schul-AG Finanzierung des Drucks entweder auf Kosten der Initiative oder der jeweiligen Grundschule, in der das Comic ausgeteilt wird Erwartungen Zeitaufwand für die Kooperationssuche ist nicht zu unterschätzen Produktive AG durch ein gemeinsames, festgelegtes Ziel Entstehung eines individuellen Comics, das für die Umweltbildung (z. B. an Grundschulen) eingesetzt werden kann Comic erzeugt Emotionen, die für Aufmerksamkeit und einen nachhaltigen Lerneffekt sorgen 169
Maßnahmenkatalog „Klimabotschaft 2019“ Netzwerktreffen 2019 Beschreibung Durchführung des jährlichen Netzwerktreffens im Jahr 2019 Vorgehensweise Festlegung eines Termins und eines Orts Festlegung des Ziels des Netzwerktreffens Auflistung der Inhalte des Netzwerktreffens Versendung der Einladungen Durchführung des Netzwerktreffens 2019 Angestrebter Zeitraum Festlegung eines Termins und eines Orts: Mai - Juni 2019 Festlegung des Ziels: Juni 2019 Festlegung der Inhalte: Juni - August 2019 Versendung der Einladungen: ein bis zwei Monate vor dem Netzwerktreffen 2019 Durchführung des Netzwerktreffens 2019: September 2019 Ziel(e) Multiplikatoreffekt generieren Verbesserung des internen Informationsflusses Wir-Gefühl stärken Themenspektrum der Projekte vergrößern Zielgruppe Kommissarische Leitung Alle derzeitigen Klimabotschafter 170
Finanzierung Zeitressourcen der kommissarischen Leitung Finanzierung durch die Eigenmittel der Initiative Zeitressourcen der teilnehmenden Klimabotschafter für das Netzwerktreffen 2019 selbst Erwartungen Aufwendige Terminvereinbarung inklusive Festlegung des Veranstaltungsorts Auswahl des Ziels und der Inhalte des Netzwerktreffens 2019 orientiert an der Weiterentwicklung der Initiative und der Kommunikationsstrategie Teilnehmerzahl vermutlich zwischen 30 und 50 Personen (Schätzung ausge- hend von den Daten der vergangenen Netzwerktreffen) Erfolg des Netzwerktreffens von zahlreichen Faktoren abhängig Vermutlich können einige Klimabotschafter durch die persönliche Ansprache auf dem Netzwerktreffen dazu bewegt werden, sich zukünftig mehr zu enga- gieren und eventuell bestimmte Aufgaben zu übernehmen Zusammenkunft der Klimabotschafter auf den Netzwerktreffen stellt bislang die wichtigste Maßnahme zur Stärkung des Wir-Gefühls dar und wird diese Funktion wahrscheinlich auch 2019 einnehmen Das Netzwerktreffen 2019 könnte erste Maßnahmen für das Jahr 2020 einleiten 171
Maßnahmenkatalog „Klimabotschaft 2019“ Beispielhafter Ablauf des Netzwerktreffens 2019 Thema: Wir gestalten die Zukunft... Begrüßung durch die kommissarische Leitung und den Gastgeber Vorstellung aktueller Aktionen der Initiative Präsentation der Ergebnisse der Mitgliederumfrage Ausblick Wo möchte die Initiative hin? Was sind die Ziele? Welche Maßnahmen sind in naher Zukunft geplant? Aktion: Klimabotschafter-Serie in den Printmedien Welche Artikel wurden bisher veröffentlicht? Welche Klimabotschafter wären auch bereit, Teil der Serie zu werden? Idee: Social Media Erläuterung der Rahmenbedingungen Ergänzungen durch die Klimabotschafter Gibt es Freiwillige, die dieses Projekt unterstützen möchten? Essenspause Idee: Newsletter (Vorbereitung des möglichen Projekts für das Jahr 2020) Brainstorming: Worüber möchten die Klimabotschafter informiert werden? Gibt es Freiwillige, die dieses Projekt unterstützen möchten? Idee: Klimabotschafter-Rat Vorstellung der Idee (Zusammensetzung eines Rats aus der kommissarischen Leitung und ausgewählten Klimabotschaftern, der sich regelmäßig trifft, ggf. können die beisitzenden Klimabotschafter auch durchtauschen) Gibt es Freiwillige, die Teil dieses Rates werden möchten (ggf. Auswahlverfahren)? Abschluss und (anonymes) Feedback zum Netzwerktreffen 2019 172
Vorschlag für den Veranstaltungsort Räumlichkeiten „Mira“ im Visionarium des Technologiezentrums Bissendorf Großzügiger Tagungssaal mit innovativem und umweltnahem Design Abb. 31: Impressionen der Räumlichkeiten „Mira“ (Klages & Partner GmbH 2018, 471) 173
Maßnahmenkatalog „Klimabotschaft 2019“ Motto-Party für Jugendliche Beschreibung Veranstaltung einer Oberstufen-Party mit Umwelt-Motto Vorgehensweise Partner für die Motto-Party finden (z. B. Diskothek oder Schule) Festlegung eines Termins Vorbereitungen inklusive dem Konzept des Umwelt-Mottos unter anderem durch beteiligte Jugendliche der Oberstufe (z. B. Aktionen während der Party, klimaneutralisierende Maßnahmen oder automatische Spenden beim Geträn- kekauf) Angestrebter Zeitraum Terminvereinbarung: Juni 2019 Vorbereitungen: Juni - Oktober 2019 Termin der Motto-Party: Oktober 2019 Ziel(e) Multiplikatoreffekt generieren Zielgruppe Jugendliche (16-17 Jahre) Gegebenenfalls junge Erwachsene 174
Finanzierung Finanzierung durch die Initiative oder einen Sponsor (z. B. die ausrichtende Diskothek oder Schule) Erwartungen Relativ hoher organisatorischer Aufwand im Vorfeld Aufgrund des Party-Charakters wäre die Veranstaltung vermutlich ein Magnet für Jugendliche und junge Erwachsene Umwelt-Problematik könnte in einem legeren Kontext vermittelt werden Erregung von Aufmerksamkeit zugunsten des Klimaschutzes, aber keine Ver- mittlung von detailliertem Wissen oder Ähnlichem 175
Maßnahmenkatalog „Klimabotschaft 2019“ Evaluation 2019 Beschreibung Evaluation aller Maßnahmen des Jahres 2019, erste Erfolgskontrolle der Kom- munikationsstrategie und die Entwicklung des Maßnahmenkatalogs „Klima- botschaft 2020“ für das Folgejahr Vorgehensweise Besprechung im Rahmen einer Sitzung inklusive frühzeitiger Festlegung der beteiligten Personen und des Termins bzw. der Termine Gegebenenfalls Vorbereitung der Evaluation Bewertung aller Maßnahmen aus dem Jahr 2019 Durchführung der Erfolgskontrolle nach Kap. 5.6 Gegebenenfalls Anpassung der Kommunikationsstrategie Erstellung des Maßnahmenkatalogs „Klimabotschaft 2020“ basierend auf den Evaluationsergebnissen der „Klimabotschaft 2019“ und dem aktuellen Stand der Kommunikationsstrategie (z. B. Einführung eines regelmäßigen Newsletters) Angestrebter Zeitraum Terminvereinbarung: September 2019 Durchführung der Evaluation 2019: Dezember 2019 Ziel(e) Stärkung aller drei Säulen: Mitgliedergewinnung, externe und interne Kommu- nikation 176
Zielgruppe Kommissarische Leitung Weitere an der Evaluation beteiligte Personen (z. B. ausgewählte Klimabot- schafter oder festgelegter Rat der Initiative, vgl. Maßnahme Netzwerktreffen 2019) Finanzierung Zeitressourcen der kommissarischen Leitung Voraussichtlich ehrenamtliches Engagement weiterer beteiligter Personen Erwartungen Relativ großer Zeitaufwand Vorbereitung des Termins sinnvoll Möglichkeit des offiziellen Abschlusses der Maßnahmen der „Klimabotschaft 2019“ oder Bildung der Grundlagen zur Weiterverfolgung Lerneffekt durch die kritische Betrachtung vergangener Maßnahmen Positive Beeinflussung der Entwicklung der Initiative durch die Überprüfung des Stands und gegebenenfalls einer Anpassung der Kommunikationsstrategie Erfolgreiche Entwicklung eines konkreten Maßnahmenkatalogs für das Jahr 2020 infolge eines ko-kreativen Prozesses basierend auf der Kommunikations- strategie 177
Sie können auch lesen